DD201765A5 - Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung - Google Patents

Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung Download PDF

Info

Publication number
DD201765A5
DD201765A5 DD81231815A DD23181581A DD201765A5 DD 201765 A5 DD201765 A5 DD 201765A5 DD 81231815 A DD81231815 A DD 81231815A DD 23181581 A DD23181581 A DD 23181581A DD 201765 A5 DD201765 A5 DD 201765A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fibers
suspension
vermiculite
composite
items
Prior art date
Application number
DD81231815A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Briggs
Kevin Mcaloon
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10514695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD201765(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of DD201765A5 publication Critical patent/DD201765A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/44Flakes, e.g. mica, vermiculite
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/18Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of inorganic fibres with or without cellulose fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof
    • Y10T442/223Organosilicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/25Coating or impregnation absorbs sound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • Y10T442/2623Ballistic resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3049Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/419Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/604Strand or fiber material is glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundfaserstoff in Form von Einzelfasern, Blaettchen, Schichten oder leichtgewichtigen Bloecken, bestehend aus nichtbrennbaren Fasern und Lamellen eines Schichtminerals, ein Verfahren zur Herstellung des Verbundfaserstoffes durch Aufbringen von Lamellen eines Schichtminerals auf die Fasern, vorzugsweise als Suspension und anschliessendes Entfernen der fluessigen Phase der Suspension sowie die Verwendung der Verbundfaserstoffe zum Feuerschutz von Substraten.

Description

Berlin, den 26.4.1982 AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
Verbundfaserstoffe sowie deren Herstellung und Anwendung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Faserstoffe und vor allem Verbundfaserstoffe, die aus Pasern bestehen, die mit einem anorganischen Material beschichtet oder in ein anorganisches Material eingebettet wurden, um die Pasern zu verbessern, i^nd die Herstellung und die Verwendung von Verbundfaserstoffen.
Bekannte technische Lösungen
Pasern und darauf hergestellte Faserstoffe können bekanntlich leicht durch Peuer beschädigt-oder zerstört werden« Pasern, gleich ob es sich um natürliche oder synthetische handelt, die organischen Stoffe wie zum Beispiel Wolle-, Baumwolle-, Kunstseide-, Celluloseacetat-, Polyester-, Polyamid- und Lignocellulosefasern enthalten, sind im allgemeinen leicht entflammbar.
Pasern, die anorganische Stoffe enthalten, z. B* Glasfasern, sind entzündbare, aber im allgemeinen niedrigschmelzende Stoffe, so daß sie, obwohl sie entflammbar sind, bei einem Brand schmelzen. Beide Paserarten bieten wenig Widerstand, wenn überhaupt einen, gegen die Ausbreitung eines Peuers und sind nicht flammenhemmend· Die höherschmel?-e.nden anorganischen Pasern, ze B. die sogenannten keramischen Pasern wie Alumosilikatfasern, Mineralwollen und polykristallinen Tonerdefasern, sind viel feuerbeständiger, sind aber im
-2- 26.4.1982
AP C 04 B/231 S15/1 59 519/12
allgemeinen für die meisten praktischen Anwendungsfälle zu teuer.
Es wäre selbstverständlich sehr vorteilhaft, zum Beispiel für die Textil-, Ausstattungs- und Bauindustrie, wenn fasern, vor allem die billigeren, niedrig-schmelzenden anorganischen Fasern so verändert werden könnten, daß ihr Feuerverhalten, z. B, ihre Feuerbeständigkeit und Flammenhemmung, verbessert würde, und es sind zahlreiche Behandlungen zur Erzielung dieses wünschenswerten Ergebnisses vorgeschlagen worden, bei denen die Pasern mit einem feuerfesten Material beschichtet oder in dieses eingebettet wurden oder ein feuerbeständiges Material in die Faserstruktur eingebaut wurde. Bisher ist keine zufriedenstellende Lösung für dieses Problem gefunden worden; vor allem konnte keine Lösung gefunden werden, bei der ein zufriedenstellendes Feuerverhalten mit annehmbaren Kosten kombiniert werden konnte und doch die flexible Beschaffenheit der Fasern und der daraus hergestellten Stoffe erhalten blieb»
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, diese Nachteile weitgehend auszuräumen.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundfaserstoff zur Verfügung zu stellen, der aus nicht-brennbaren Fasern und Lamellen eines Schichtminerals besteht» .
2 310 1b 1 -3- 26.4.
« AP G 04 B/231 815/1
59 519/12
Der Faserverbundetoff enthält vorzugsweise mindestens 15 Masse-% und vorzugsweise mindestens 20 Masse-% Fasern,
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren für die Herstellung des Paserverbundstoffes bereitgestellt, bei dem die Lamellen auf Fasern, vorzugsweise aus einer Suspension in einer inerten Trägerflüssigkeit, aufgebracht werden«
Bei dem Herstellungsverfahren für den Verbundstoff handelt es sich auch um eine Methode zur Verbesserung des Feuerverhaltens von nicht-brennbaren Fasern·
Vermiculit ist das bevorzugte Schichtmineral· Unter "Vermiculit" sollen alle mineralogisch und kommerziell als Vermiculit bekannten Stoffe, einschließlich Chlorit-Vermiculite, zu verstehen sein.
Mit dem in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriff "Lamellen eines Schichtminerals" sind winzige Teilchen des Schichtminerals gemeint, die durch chemisches Delaminieren des Schichtminerals zu Teilchen oder Plättchen mit hohem Schlankheitsverhältnis gewonnen werden.
Es sind zum Beispiel durch.chemische Delaminierung gewonnene Vermiculitlamellen winzige Plättchen, die durch chemische: Delaminierung von Vermiculit erzeugt wurden und eine Dicke von weniger als 0,5 Mikrometer, gewöhnlich weniger als 0,05 Mikrometer, und vorzugsweise unter 0,005 Mikrometer und ein Schlankheitsverhältnis (d. h. Länge oder Breite geteilt durch Dicke) von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 100 und am besten von mindestens 1000, zum Beispiel 10 000 haben. Die durch chemische Delaminierung anderer Schichtminerale ge-
-4- 26.4.1982
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
wonnenen Lamellen haben ähnliche Dimensionen wie die Vermiculitlamelleno
Wenn auch Vermiculit das bevorzugte Schichtmineral ist, so können auch andere Schichtminerale verwendet werden, z. B, Montmorillonit, Kaolinit (und Sepiolit und Koalinit enthaltende Tone, beispielsweise Kaoline und Ball Clay), und andere Schicht-Silikatminerale, die chemisch delaminiert werden können, damit Lamellen oder plättchenartige Teilchen entstehen.
Die erfindungsgemäßert Verbundfaserstoffe können die verschiedensten Formen aufweisen, und die Schichtminerallamellen können in dem"Verbundstoff als Beschichtung auf den einzelnen Pasern des Verbundstoffes, als Schicht, in die die Fasern eingebettet sind, oder als Beschichtung oder Verblendschicht auf einer oder beiden Seiten eines Fasermaterials wie Gewebe oder Filz, öder als eine Innenschicht zwischen Schichten des Fasermaterials vorhanden sein. Nur zur Erläuterung und keineswegs als Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung sind die folgenden Produktformen in die Bezeichnung Verbundfaserstoff einbezogen:
3 Eine auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht von Lamellen versehene Schicht von Fasern.
4 Stränge aus mehreren Elementarfäden, z. B. 100 bis 1000 Fäden, wobei Lamellen auf die einzelnen Elementarfäden und/oder auf die Stränge aufgebracht sind.
5 Rovings aus mehreren miteinander verdrillten, gedoppelten oder verzwirnten Strängen, wobei Lamellen auf die Elementarfäden und/oder die Stränge und/oder die Rovings aufgebracht sind«
6 Eine durch Lamellen verbundene Faserschicht.
2 O 1 Q 1 K 1 : -5- 26.4.1982
^ * : AP G 04 Β/231 815/1
59 519/12
7 Faserblöcke aus einer Masse von Fasern, die an ihren Berührungspunkten durch die Lamellen des Schichtminerals miteinander verklebt sind und vorzugsweise auch einzeln oder in Gruppen mit den Lamellen beschichtet sind. Die Fasern können in den Blöcken wahllos orientiert sein, so daß ein leichter Block mit offener dreidimensionaler Struktur entsteht, der gute Wärme- und Schallisoliereigenschaften hat.
S Eine Mehrschicht-Struktur aus zwei oder mehr Schichten eines Verbundmaterials wie beschichtetem oder imprägniertem Gev/ebe oder Filz, die unter Verwendung eines herkömmlichen Klebstoffes oder vorzugsweise unter Verwendung der Lamellen des Schichtminerals als Klebstoff zusammenlaminiert sind* Wärmebeständige Platten, wie sie gewöhnlich als Arbeitsflächen in Küchen verwendet werden, sind ein spezifisches Beispiel für eine derartige Struktur.
Man wird leicht erkennen, daß jede der oben erläuterten Produktformen, die eine Schicht von Fasern enthält, eine mehrschichtige Faserstruktur aufweisen kann und daß die Faserschichten lose Fasern enthalten können oder eine gewebte, gewirkte, Nadelfilz-, gefilzte oder anderweitig vereinigte Struktur sein können. Außerdem ist vorgesehen, daß in jeder der Produktformen des Verbundfaserstoffes die Fasern durchgehend (endlos) oder unterbrochen (als Stapelfasern) oder als Agglomerate von Fasern wie in'Form von Glaswolle oder Glasfaserbändern vorliegen können.
Die Menge der auf die Masse des Fasermaterials aufgebrachten Lamellen kann innerhalb breiter Grenzen, beispielsweise je nach dem vorgesehenen Feuer/Temperatur-Einsatz des Verbundstoffes, der erwünschten Flexibilität des Verbundstoffes,
2 318 15 1 -6- 26.4.1932
8 AP G 04 B/231 815/1
59 519/12
dem geforderten Grad der Strukturintegrität des Verbundstoffes, bevor und nachdem er einem Peuer ausgesetzt worden ist, und ob die Lamellen als Beschichtung oder Verblendung für das Pasermaterial verwendet werden, variieren. Im allgemeinen wird eine Verstärkung der Lamellen auf dem Pasermaterial das Peuerverhalten der Pasern verbessert und die thermischen Bedingungen, die der Verbundstoff aushalten kann, erhöhen. Es wurde jedoch beobachtet, daß im allgemeinen nur sehr dünne Schichten von Lamellen, zum Beispiel von weniger als 1 Mikrometer Dicke erforderlich sind, um das Peuerverhalten und das Hochtemperaturverhalten der Pasern zu verbessern» Iiur zur Orientierung, die Masse des Schichtminerals auf den Pasern des Verbundstoffes wird gewöhnlich 0,05 bis 100 Masse-%, im allgemeinen 0,1 bis 20 Masse-%, der Pasern betragen. Darüber hinausgehende Mengen an Schichtmineral können eingesetzt werden, und tatsächlich kann der Verbundstoff soviel Schichtmineral wie Pasern oder noch mehr enthalten, so daß der Verbundstoff in Wirklichkeit eine faserverstärkte Schicht von Lamellen ist, zum Beispiel dort, wo hohe Plexibilität im Verbundstoff unnötig oder unerwünscht ist. Die Menge an Pasern in einer solchen Struktur sollte mindestens 15 Masse-% betragen und kann beispielsweise 20 bis 50 Hasse-% des Verbundstoffes ausmachen.
Die Menge der auf die Pasern aufgebrachten Lamellen wird den Grad der Beschädigung bestimmen, den die Pasern aufweisen werden, wenn das Verbundmaterial einer Plamme, oder speziell im Palle niedrig-schmelzender Pasern, über dem Schmelzpunkt der Pasern liegenden Temperaturen ausgesetzt wird. Dunn mit dem Schichtmineral beschichtete schmelzbare Pasern können durch eine Plamme oder hohe Temperatur zum Schmelzen oder Erweichen gebracht werden, während eine Ver-
-7- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
Stärkung der Schichtdicke die Widerstandsfähigkeit der Fasern gegen Schmelzen und Erweichen erhöht. In den meisten praktischen Anwendungsfällen der Erfindung können die Fasern des Verbundmaterials leicht durch eine Flamme oder hohe Temperatur beschädigt oder sogar vollständig geschmolzen werden, aber tr-otzdem wird das Feuerverhalten des Verbundmaterials nicht ernstlich beeinträchtigt, vor allem nicht die Feuersperr- und Flammenhemmeigenschaften des VerbundstDffmaterials«
Zum Beispiel können niedrig-schmelzende, in Vermiculitlainellen eingekapselte Glasfasern in einem Feuer erweichen oder sogar schmelzen, aber das erweichte oder geschmolzene Glas bleibt durch die Beschichtung erhalten, und die Glasfasern bilden sich wieder bei Abkühlung des Verbundstoffmaterials.
Es ist bekannt, daß dünne Tafeln oder Pappen aus Suspensionen von VermiculitlameIlen gebildet werden können und daß solche Tafeln zur Verkleidung von brennbaren organischen Schaumstoffen als Feuerschutz verwendet werden können, wobei ein solches Produkt z. B. in der GB-PS 2 007 153 beschrieben wird· Es wurde jedoch festgestellt, daß sich derartige Tafeln oder Pappen bei Einwirkung von Feuer kräuseln und reißen und daher die Ausbreitung von Flammen nicht zufriedenstellend hemmen und keine entsprechende Feuersperre zum Schutz von brennbaren Substraten, auf denen sie als Verblendmaterial verwendet werden, bilden. Im Gegensatz dazu wurde überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbundfaserstoffe, wenn sie einem Feuer ausgesetzt werden, sich nicht kräuseln oder nicht reißen, selbst wenn die aufgebrachte Lamellenschicht .extrem dünn ist. Somit bieten die erfindungsgemäßen Verbundfaserstoffe
318 15 1 "8" ' 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
bessere Feuersperren als Tafeln oder Pappen, die nur Lamellen enthalten. Die Herstellung der Verbundfaserstoffe erfolgt durch Aufbringen der Schichtmineral-Lamellen auf ein geeignetes Fasersubstrat. Gewöhnlich werden die Lamellen aus einer Suspension in einer Trägerflüssigkeit, bei der es sich beispielsweise um eine organische Flüssigkeit oder Wasser oder ein anderes wäßriges Medium handeln kann, aufgebracht. Die Suspension, die in dem Prozeß, der für die chemische Delaminierung der Schichtminerale angewandt wird, gewonnen wurde, kann zweckmäßigerweise direkt zur Bildung des Verbundfasermaterials verwendet werden, Yienn es jedoch gewünscht wird, können Lamellen in Form eines frei-fließenden trockenen Pulvers (wie beispielsweise in der europäischen Patentschrift Kr» 000,9311A beschrieben wird) in einer'geeigneten Trägerflüssigkeit für die Aufbringung auf das Fasersubstrat suspendiert werden. Der Feststoffgehalt (Lamellen) der Suspension^ist nicht kritisch und kann in einem breiten Bereich variieren· Ea kann jede beständige Suspension verwendet werden. Im allgemeinen wird der Feststoffgehalt der Suspension bis zu 40 Masse-% der Suspension betragen, kann aber auch für die Herstellung von sehr -dünnen BeSchichtungen nur einige wenige %, z. B. 2 Masse-% ausmachen. Der Feststoffgehalt der Suspension wird vorzugsweise für die meisten Anwendungsfälle 10 bis 20 Masse-% betragen, wenn auch Suspensionen mit einem höheren Feststoffgehalt-, zum Beispiel bis zu 50 Masse-%, für die Herstellung von Faserblöcken bevorzugt werden mögen, lach der Aufbringung der Suspension des Schichtminerals auf das Fasersubstrat wird die Trägerflüssigkeit entfernt, gewöhnlich durch Verdampfung, so daß die Lamellen des Schichtminerals auf dem Fasersubstrat, vorzugsweise als kohärente Schicht aufgebracht zurückbleiben. Auf Wunsch kann über-
C 1 -9- 26,4.1982
^ -. . ' AP C 04 B/231 815/1
59 519/12
schüssige Trägerflüseigkeit ausgepreßt v/erden, oder man läßt es aus dem Verbundstoffmaterial ablaufen, bevor das Verbundstoffmaterial zur Entfernung zurückgebliebener Trägerflüssigkeit erhitzt wird. Als Temperatur, bei der die Suspension auf das Fasersubstrat aufgebracht wird, kann jede Temperatur bis"zum Siedepunkt der Trägerflüssigkeit oder höher gewählt werden, natürlich unter der Voraussetzung, daß die Fasern bei derartigen Temperaturen beständig sind* Vorzugsweise werden über dem Siedepunkt der Trägerflüssigkeit liegende Temperaturen vermieden, da, wenn nicht mit der erforderlichen Sorgfalt verfahren wird, eine schnelle Gasentwicklung stattfindet, die einen nachteiligen Einfluß auf die Eigenschaften des Verbundmaterials haben kann.
Die Suspension (oder Aufschlämmung, wie man auch dazu sagen könnte) kann auf das Fasersubstrat mit Hilfe jeder bekannten Technik wie Streichen (Anstreichen), Sprühen, Rakelauftragen, Y/ischen, Rakelbeschichten, "Spali^Beschichten, Walzenbeschichten, Tauchbeschichten und Imprägnieren aufgebracht werden, oder im Falle loser Fasern durch gleichzeitige Aufbringung von Fasern und Schichtmineralen« Für den Fachmann ist es eine einfache Angelegenheit, eine Suspensionsstärke und eine Aufbringungstechnik zu._..w.ählen,.__ die für die Aufbringung der entsprechenden Menge Lamellen auf ein bestimmtes Fasersubstrat geeignet sind.
Die für die Aufbringung der Lamellen auf das Fasersubstrat eingesetzte Aufbringungstechnik kann je nach der verlangten endgültigen Form des Verbundstoffmaterials variieren und wird für die'Beschichtung einzelner Fasern, Stränge oder Rovings anders sein als für die Beschichtung gewebter, gefilzter oder anderweitig vereinigter Faserstoffe oder
2 318 15 1 -1°- 26.4.1982
- AP G 04 B/231 815/1
59 519/12
für die Herstellung von Faserblöcken,
Auf Wunsch kann die Suspension der Lamellen zur Erzeugung eines Schaumes für die Aufbringung auf das Fasersubstrat vergast werden, so daß der Schichtmineralanteil des resultierenden Verbundmaterials als zellenartige (Festschaum) Matrix vorliegt· Die Umwandlung einer Suspension von Vermiculitlamellen in feste Schaumstoffe wird beispielsweise in der GB-PS Hr. 1 585 104 beschrieben.
Im Falle der Beschichtung einzelner Fasern, Garne oder Stränge sieht eine spezielle Ausführüngsform der Erfindung die Aufbringung der Beschichtung während der Produktion der Faser, des Garnes oder Stranges vor. So können beispielsweise beim Spinnen von Fasern wie Glasfasern die "grünen" frischextrudierten Fasern sofort mit der Lamellensuspension beschichtet werden, indem zum Beispiel die Fasern an einer geeigneten Stelle hinter der' Spinndüsenöffnung (den Spinndüsenöffnungen) besprüht werden oder die Fasern"in ein Bad der Suspension gesponnen werden· Eine alternative Technik für das sofortige Beschichten der Fasern nach dem Extrudieren besteht im Bestäuben der "grünen" Fasern, solange sie noch klebrig sind, mit einem aus den Lamellen bestehenden Pulver; aber infolge der Selbstklebe-Eigenschaften, die die Lamellen, vor allem Vermiculitlamellen, bei der Ablagerung aus einer wäßrigen Suspension aufweisen, wird die Aufbringung einer wäßrigen Suspension auf die Fasern dem trockenen Pulver bevorzugt.
Eine andere Technik für die Aufbringung der Lamellen auf die Fasern besteht in der Anwendung einer Suspension der Lamellen als Texfcilschlichte. So kann die Suspension zum
C 1 -11- 26.4.1982 ^ AP C 04 B/231 815/1
59 519/12
Beispiel auf Glasfasern als Schlichte unter Anwendung der in der GB-PS Nr. 2 016 993 und von K. L9 Loewenstein in "The Manufacturing Technology of Continuous Glas Fibre" (Die Herstellungstechnologie endloser Glasfasern)"(eine Veröffentlichung von Elsevier) beschriebenen Techniken aufgebracht werden.
Eine andere Technik, die sich für eine spezifische Produktform eignet, ergibt sich in dem Fall, in dem das Fasersubstrat des.Verbundmaterials eine Fasermatte ist, die durch ein Handauflege- oder Papierherstellungsverfahren hergestellt wurde, bei dem die Fasern in einer Trägerflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, suspendiert sind und die Fasermatte aus der Suspension hergestellt wird» In einem solchen Fall kann die Fasersuspension die Lamellen enthalten, indem die Fasern in einer Suspension von Lamellen suspendiert, die Lamellen in einer Suspension von Fasern suspendiert oder Suspensionen von Fasern und Lamellen vermischt werden. Bei diesem Verfahren wird häufig eine geringe Menge eines organischen Bindemittels, zum Beispiel Kautschuklatex oder Polymerlatex, in die Suspension eingemischt, um der fertigen Matte Handlichkeit zu verleihen, wobei das organische Bindemittel anschließend auf Wunsch durch Verbrennen (natürlich unter der Voraus®fezung, daß die Fasern die Verbrennungsbedingungen aushalten können) entfernt wird«
Nach der Aufbringung der Lamellensuspensionen auf das Fasersubstrat wird das nasse Substrat vorzugsweise ausgedrückt oder kaiandriert, um etwaige Luft (vor allem Blasen), die eingeschlossen sein könnte, zu entfernen und dadurch das ästhetische Aussehen und die Griffigkeit des Verbundmaterials
-12- 26.4.1932
j, ; AP C 04 B/231 815/1
59 519/12
zu verbessern und das Auftreten von Blasenbildung in der Beschichtung bei einem Feuer zu reduzieren.
Die erfindungagemäßen faserigen Verbundstoffe weisen ein verbessertes Feuerverhalten und Hochtemperaturverhalten im Vergleich zu dem entsprechenden, aus unbehandelten Fasern hergestellten Material auf, obwohl der K-Faktor der "behandelten Fasern gewöhnlich etwas höher als der der unbehandelten Fasern sein wird· So können Fasern, die bei niedrigen Temperaturen schmelzen, so verbessert werden, daß sie Hochtemperaturverhalten aufweisen. Zum Beispiel können niedrigschmelzende Glasfasern durch die Zugabe von Vermiculitlamellen verbessert werden, daß sie ein Hochtemperaturverhalten bekommen, das gewöhnlich nur Asbestfasern, Mineralwolle und den sogenannten Keramikfasern zugeschrieben wird» Höher-· schmelzende Fasern wie Asbest, Mineralwolle und Keramikfasern können zu einem noch besseren Hochtemperaturverhalten gebracht werden. Es ist ein allgemeines Merkmal der Erfindung, daß das Feuerverhalten und die thermischen Eigenschaften aller nicht-brennbaren Fasern und Faserstoffe dadurch verbessert werden, daß auf sie eine Beschichtung von Lamellen eines Schichtminerals aufgebracht wird.
Wie oben erwähnt wurde, ist Vermiculit das bevorzugte Beschichtungsmaterial. Der Grund für diesen Vorrang liegt darin, daß Vermiculit nicht nur gute Feuerbeständigkeit und thermische Leistung den Verbundfaserstoffen verleiht, sondern daß chemisch delaminierter Vermiculit, wenn er aus wäßrigen Suspensionen aufgebracht wird, ausgezeichnete Selbstklebeeigenschaften aufweist, Nach der Entfernung des Wassers (oder der anderen 'Trägerflüssigkeit) aus Lamellensuspensionen chemisch delaminierten Vermiculits haften die Lamellen an-
£ ό 10 Ι Ό... 1 ^ AP ΰ 04 Β/231 815/1
59 519/12
einander und bilden eine verhältnismäßig feste Vermiculitschicht, und VermiculitlameIlen enthaltende Verbundfaserstoffe profitieren von diesem Selbstklebemerkmal der zugesetzten Lamellen insofern, als die Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Verbundstoffes verbessert werden» Die aufgebrachten Vermiculitlamellen können die Rolle eines Klebstoffes spielen und die Fasern des Fasersubstrates miteinander verbinden und/oder den Verbundstoff mit anderen Stoffen verbinden, um beispielsweise Laminate herzustellen.
Außer der Verbesserung der Feuerfestigkeit und des Hochtemperaturverhaltens der Fasern, auf die die Deckschicht der Lamellen aufgebracht wurde, kann die Beschichtung den weiteren Vorteil bringen, daß sie Dampfsperreigenschaften und vor allem WasserdampfSperreigenschaften auf den Faserfilmen, die aus Lamellensuspensionen, speziell Vermiculitlamellen, aufgebracht wurden, verleiht und besonders niedrige Wasserdampf-Durchlässigkeitskoeffizienten ergibt, so daß die erfindungsgemäßen Verbundfasermaterialien als Sperrschichten verwendet werden können, um das Eindringen von Wasserdampf in Stoffe wie Schaumstoffe (bei denen das Bindringen von Wasser den Isolationswert des Schaumstoffes bei Alterung beeinträchtigen kann) oder wasserabbaubare Stoffe hemmen.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Beschichtung nichtbrennbarer Fasern mit Lamellen ergibt, liegt darin, daß die Fasern stärker flammenhemmend werden«, Die Flamme kann sich aber möglicherweise über die Oberfläche des Verbundmaterials ausbreiten, und v;enn es erwünscht ist, können in das Verbundmaterial, und vor allem in dessen Oberfläche, flammenhemmende Zusatzstoffe wie halogenierte Verbindungen, Antimontrioxid, Aluminiunitr!hydroxid, Borate und Phosphate eingebaut werden»
-14- . 26.4.1982
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
Noch ein Vorteil, der sich aus dem Beschichten von nichtbrennbaren Fasern mit Lamellen ergibt, liegt darin, daß die Beschichtimg chemisch inert and vor allem beständig gegenüber Säuren und Alkali ist. So können Fasern, die normalerweise nicht in alkalischen Umgebungen zu gebrauchen sind, zum Beispiel Glasfasern, für· einen solchen Einsatz die entsprechende Eignung erhalten. Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundfaserstoffes stellen alkaü-beständige Glasfasern dar, bei denen es sich um Glasfasern handelt mit einer darauf befindlichen Lamellenschicht eines Schichtminerals, vorzugsweise von Vermiculitlamellen. Die oben beschriebenen Verbundfaserstoffe, die unmodifizierte Beschichtungen von Lamellen eines Schichtminerals aufweisen, sind nützliche Stoffe für ein' weites Anwendungsgebiet. Bei Anwendungsfällen jedoch, bei denen das Verhundmaterial" möglicherweise Flüssigwasser ausgesetzt werden kann, empfiehlt es sich, die Beschichtungen so zu modifizieren, daß sie auf dem Verbundstoff eine verbesserte Wasserfestigkeit ergeben. Unmodifizierte Beschichtungen haben die neigung, sich in Flüssigwasser' abzubauen; aber sie lassen sich leicht modifizieren, damit sie in Flüssigwasser beständig werden» Verbundstoffe, die Veriniculitlamellen enthalten, können durch die Behandlung mit einer Lösung, zo B. einer gesättigten Lösung eines Magnesiumsalzes wie Magnesiumchlorid, durch die Behandlung mit Ammoniak oder dem Dampf eines Alkylamins oder durch den Einbau eines Ϋ/asserfestigkeitsverbesserers in die auf das Fasersubstrat aufgebrachte Lamellensuspension wasserbeständig gemacht werden, wie in der europäischen Patentveröffentlichung Ur. 0 009 310 A1 beschrieben wird. Geeignete Wasserfestigkeitsverbesserer sind feinverteilte, in Wasser mäßig lösliche Verbindungen, die eine basische Reaktion in Wasser
k 1 -15- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
ergeben, zum Beispiel Calciumoxid und Magnesiumoxid«
Magnesiumoxid ist der bevorzugte Wasserfestigkeitsverbesserer, und dieses Zusatzmittel verleiht dem Verbundmaterial nicht nur Wasserbeständigkeit, sondern es erhöht auch die Festigkeit des Verbundstoffes. Magnesiumoxid ist ein besonders bevorzugtes Zusatzmittel für vergaste (geschäumte) Vermiculitsuspensionen, die für die Bildung von Verbundmaterial verwendet werden, da es darüber hinaus noch die Druckfestigkeit der zellartigen (Festschaum) Vermiculitmatrix des Verbundmaterials erhöht. Die Menge des VVasserfestigkeitsverbesserers wird gewöhnlich bis zu 15 Masse-%, im allgemeinen 10 Masse-%, in bezug auf die Lamellen betragen.
HDas Wasserfestmachen der Verbundmaterialien kann im Gegensatz der Verbesserung ihrer Beständigkeit in Flüssigwasser durch den Einbau eines Silikonpolymervorläufers in die Lamellensuspension vor dem Auftragen der Suspension auf das Fasermaterial und die Behandlung des Verbundmaterials mit einem sauren Gas in Gegenwart von ?/asser zur Polymerisierung des Vorläufers und Bildung eines Silikonpolymeren in dem Verbundmaterial erfolgen. Ein solcher Prozeß der Wasserfestmachung wird in der gleichfalls anhängigen britischen Patentanmeldung Ir. 8 103 459 beschrieben. So kann beispielsweise Katriummethylsiliconat in die Suspension eingebaut werden und das resultierende Verbundmaterial mit Kohlendioxid in Gegenwart von Wasser behandelt werden (während des Trocknens des Verbundmaterials oder anschließend an das Trocknen des Verbundes und das erneute Anfeuchten desselben). Die Menge des der Suspension zugesetzten Siliconpolymervorläufers wird gewöhnlich etwa bis zu 5 Masse-%, im allgemeinen
-16- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
etwa 2 Masse-% in bezug auf die Lamellen betragen.
Zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbundstoffe kann jede Lamellensuspension von Schichtmineralen verwendet werden· Die chemische De!aminierung von'Schichtmineralen ist allgemein bekannt, und jeder der bekannten chemischen Delaminierungsprozesse kann angewandt werden, einschließlich der , in den GB-PS Ur, 1 016 385; 1 076 786; 1 119 305 und 1 585 104 und der von Baumeister und Hahn in "Micron", J7» 247 (1976) für die chemische Delaminierung beschriebenen Prozesse, Die Suspension von chemisch delaminiertem Schicht-Biineral wird vorzugsweise einer Naß-Klassierungsbehandlung unterzogen, bei der größere Partikel des Minerals entfernt werden, wie für Suspensionen von ^ermiculitlamellen in der britischen Patentanmeldung Nr. 39510/76; 51425/76 und der deutschen OLS 2 741 859 beschrieben wird· Pur die Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Suspension vorzugweise auf eine Teilchengröße (Plättchen) unter 50 Mikrometer naß-klassiert, so daß die Suspension kolloidale Eigenschaften aufweist. Typische Suspensionen von Vermiculitlamellen, die nach dem in der GB-PS Nr0 1 585 104 beschriebenen Prozeß gewonnen und auf Teilchen unter 50 Mikrometer naß-klassiert wurden, enthalten etwa 40 % Teilchen im Größenbereich von 0,4 bis 0,5 Mikrometer. Solche Suspensionen sind die bevorzugten Suspensionen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundfaserstoffe· Die erfindungsgemäßen Verbundfaserstoffe können in Anwendungsfällen eingesetzt werden, bei denen die entsprechenden faserstoffe normalerweise verwendet werden, und außerdem ermöglichen sie es, daß bestimmte Fasern für- zahlreiche Anwendungsfälle verwendet werden können, wo bisher diese fasern als unbrauchbar ange-
1 O 1 ö 1 ε 1 -17- 26.4.1982
£ α j U J ^0 04 B/231 815/1
59 519/12
sehen wurden, da sie nicht zufriedenstellendes Feuerverhalten zeigten. Die Aufgabe als Wärmeisolierung und der Einsatz als Feuersperre, die bisher als einzige Domäne von Asbest, Keraniikfasern und feuerfesten Fasern angesehen wurden, können jetzt von den billigeren, weniger spezialisierten Glasfasern erfüllt werden, während Spezialfasern ihrerseits qualitativ verbessert wurden und eine noch höhere Wärmebeständigkeit erhalten haben und für anspruchsvollere Feuerschutzaufgaben eingesetzt werden können.
Einbezogen in die vielen Verwendungsmöglichkeiten der erfind un-gs gemäß en Verbündfaserstoffe sind Wärme-'und Schallisolierungsfälle und der Brandschutz von brennbaren und/oder niedrig-schmelzenden Stoffen wie Kautschuk- und Plastschaumstoffe, Tafeln und Folien, Aluminium, Holz, Papier, Pappe, Glas und dergleichen» Für derartige Anwendungszwecke kann das Verbundfasermaterial als lose Abdeckung angewandt werden, die nicht mit dem brennbaren Substrat verklebt ist, aber es wurde gefunden, daß die besten Ergebnisse erzielt wurden, wenn der Verbundstoff an das Substrat gebunden und mit ihm laminiert ist. Der Verbundstoff kann mit dem Substrat unter Verwendung eines herkömmlichen Klebstoffes laminiert werden, obwohl es in den meisten Fällen, in denen das Schichtmineral Vermiculit ist, durch die klebrige Beschaffenheit der aus der Suspension abgelagerten Lamellen möglich ist, auf einen anderen Klebstoff zu verzichten. So wird beispielsweise die Aufbringung des nassen Verbundstoffes (d. h. des Fasersubstrates plus Vermiculitsuspension) oftmals "zu einer zufriedenstellenden Bindung des Verbundstoffes mit dem Substrat führen» Alternativ kann der Verbundstoff in situ auf dem zu schützenden Substrat gebildet werden, indem
-18- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1
2318
59 519/12
beispielsweise das Substrat mit der Vermiculitsuspension beschichtet und dann das Fasermaterial auf (und in) die nasse Vermiculitschicht gepreßt wird; auf Wunsch kann dann eine weitere Vermiculitschicht über dem Fasermaterial angebracht werden^ um das Laminat mit Vermiculitlamellen zu "verblenden"β
Das Verbundmaterial kann auf Wunsch andere Substanzen enthalten, z. B. Schlichtemittel, Schmiermittel und Bindemittel auf den Pasern, oder herkömmliche feuerhemmende Zusatzstoffe.
Die Verbundfaserstoffe sind auch in Anwendungsfällen brauchbar, die nicht speziell Feuerhemmung und gute thermische Eigenschaften erfordern, zum Beispiel als Verstärkungsschichten für organische und anorganische Stoffe, z. B. Polymere, Kautschuke, Plaste und Zemente.,Anwendungsmöglichkeiten, die die Verstärkung von organischen .Stoffen mit Fasern umfassen, schließen von GRP (glasfaserverstärkte Plaste) ein.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt, bei denen die folgende, allgemeine Verfahrensweise, zur Herstellung der Vermiculitsuspensionen angewandt wurde.
Herstellung von Vermiculitsuspensionen
150 Teile Vermiculiterz (Medoval Mikrometer-Sorte, aus Südafrika) werden mit gesättigter Natriumchloridlösung in einem Masseverhältnis von 1 : 2 30 Minuten lang bei 80 0G in einem Behälter gerührt. Diese Suspension wird anschließend zentrifugiert und mit entionisiertem Wasser gewaschen. Der
-19- a 26 .4 .1982 815/1
AP C. 04 B/231
59 5 19/12
nasse Kuchen wird in einen zweiten Behälter übertragen, in dem das Vermiculit 30 Minuten lang bei 80 0G mit 1,5 Ei n-Butylaminhydrochlorid (Verhältnis 2 : 1 Flüssigkeit : feststoff) gerührt wird. Diese Suspension wird anschließend, zentrifugiert und mit entionisiertem Wasser gewaschen, bevor der nasse Kuchen in einen Quellbehälter gebracht wird, in dem der Vermiculit mit entionisiertem Wasser gerührt wird* Nach dem Aufquellen enthält die Suspension etwa 20 % Peststoffe, und die Teilchen weisen etwa einen Größenbereich von 300 bis 400 Mikrometer auf» Diese Suspension wird dann durch eine Art .Steinmünde geleitet, in der etwa 50 % der Teilchen zu Plättchen mit einer unter 50 Mikrometer liegenden Größe reduziert werden» Diese gemahlene Suspension wird in einem Fliehkraftklassierer mit Überlauf klassiert, und die leichteren Teilchen mit einer unter 50 Mikrometer liegenden Siebgröße v/erden für die Verwendung gesammelt» Die Analyse dieser 18 bis 21 % Feststoffe enthaltenden Suspension mit Hilfe von Fotodensitometer und Scheibenzentrifuge ergibt, daß etwa 40 % der Teilchen eine Größe ("äquivalenten Kugeldurchmesser") von 0,4 bis 1,0 Mikrometer haben* Der Feststoffgehalt der Suspension kann leicht durch die Zugabe von Wasser oder durch die Entfernung von Wasser eingestellt werden»
Beispiel 1;
Eine Aufschlämmung mit 4 Masse-% Vermiculitlamellen wurde unter Anwendung der oben beschriebenen allgemeinen Verfahrensweise hergestellt» Von Regina-Fibreglass Ltd· gelieferte Glasfaser-Gewebematte F4/5O/AG wurde in diese Aufschlämmung eingeweicht, und nach der Entfernung wurde überschüssige Aufschlämmung aus der Matte ausgepreßte Die Matte wurde an-
-20- 26.4.1982
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
schließend über lacht an der Luft getrocknet, und die Masse des in die Matte imprägnierten Vermiculite wurde mit 41,3 g/m2 ermittelt.
Glasfasergewebsmatte F4/5O/AG wurde mit Hilfe eines Trocken-Verfahrens mit 50 g/m hergestellt. Die Glasfaser-Endlosfäden werden aus C-Glas geschmolzen und zu einem Durchmesser von 13 Mikrometer gesponnen. Die Matrix von etwa 0,5 m langen Endlosfäden wird mit 10 % Acrylbindemittel gebunden. Die Behandlung mit Vermiculit gibt diesem organischen Bindemittel eine zusätzliche Bindewirkung (bei der Erzeugung von Glasfasern könnte das Bindemittel durch Vermiculit ersetzt werden).
Eine 200 mm χ 110 mm große Probe der unbehandelten Glasfaser-Gewebematte wurde über einem Calor-Gasbrenner mit runder Düse mit einem Durchmesser von 40 mm einem Feuertest unterzogen, wobei die Probe auf einem ^reifußstativ 30 mm über der Brennerdüse gehalten wurde. Die Temperatur der Flamme an der Probe betrug 1075 0C. Die unbehandelte Probe kräuselte sich sofort beim Schmelzen der Glasfasern. Die Flammeneindringung in die Probe wurde auf 1 bis 2 Sekunden geschätzt.
Eine Probe der mit Vermiculit behandelten Glasfaser-Gewebematte wurde einem ersten Test unterzogen. Diese Probe behielt ihre Maßhaltigkeit in der Flamme und zeigte nur lokalisiertes Eindringen der Flamme (eine Fläche von etwa 4 mm χ 2 mm) nach 42 Sekunden. Nach 3 Minuten war .die Probe noch im wesentlichen unversehrt, und die Flamme hatte keine weiteren Schäden verursacht.
Beispiel 2:
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wie-
2Q 4 O Ι ε 1 -21- 26.4.1982
.V J ..9.. !... -- AP C 04 Β/231 815/1
59 519/12
derholt, und zwar mit einer Glasfasermatte von 120 g/m , Unifilo PS271 (geliefert von Balzaretti Modigliani Spas Italien). Die unbehandelte Matte war in nur 3 bis 4 Sekunden durchgebrannt, während die mit Vermiculit behandelte Matte, die 1-6,4 g/m Vermiculit enthielt, 3 Minuten in der Flamme bei 1075 0G aushalten konnte und nur lokalisiertes Schmelzen einiger Strangenden aufwies.
Beispiel 3?.
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wozu eine von Hewalls Insulation and Ghemical Go·, Ltd·, Washington, Durham gelieferte Isolationsglasfaserplatte von 2 lb/ftp verwendet wurde«, Eine unbehandelte 150 mm χ 100 mm χ 15 mm dicke Probe schmolz bei dem Feuertest bei 1075 0C schnell durch, wobei die Flammeneindringung nur 52 Sekunden brauchte« Die mit Vermiculit behandelte Glasfaserplatte widerstand dem Durchbrennen und war nach 10 Minuten in der Flamme sichtlich unbeschädigt.
Beispiel 4?
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt und dazu ein von TAB Industrial Products Limitad of Rochdale, Lancashire gelieferter Glasfaserroving von 600 tex verwendet. Das unbehandelte Roving wurde über die Flamme von 1075 °C gehalten und schmolz in etwa 2 Sekunden durch* Der mit Vermiculit behandelte Roving hielt 7 Sekunden in dieser Flamme aus«
-22- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
Beispiel 5:
Eine Vermiculitaufschlämmung mit 18 Masse-% feststoffen wurde durch zwei Andruckwalzen auf eine naß-hergestellte Glasfaser-Gewebematte von 53 g/m , Typ IEGOU, geliefert von Regina-Fibreglass Ltd., aufgebracht. Nach dem Trocknen
wurde die Masse des Vermiculits mit 50 g/m ermittelt, und durch diese Behandlung war die Glasfasermatte vollständig imprägniert und stellte eine staubfreie, flexible Matte dar. Eine 130 mm χ 60 mm große Probe von unbehandelter Glasfasermatte wurde bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Flammentest bei 1075 0G in 5 Sekunden durchdrungen. Die mit Vermiculit behandelte Glasfasermatte war nach 4 Minuten in der Flamme praktisch unbeschädigte
Beispiel 6:
Eine Vermiculitaufschlämmung mit 18 Masse-% Feststoffen wurde mit einer Rakelauftragmaschine auf einer naß-hergestellten Glasfaser-Gewebematte von 70 g/m , Typ IE7OM, geliefert von Regina-Fibreglass Ltd., ausgebreitet, lach dem Trocknen be-
trug die Vermiculitmasse 70 g/m ♦
Eine 130 mm χ 60 mm große Probe unbehandelter Glasfasermatte wurde in 4 Sekunden bei dem in Beispiel 4 beschriebenen Flammentest bei 1075 0G durchdrungen» Die mit Vermiculit behandelte Glasfasermatte zeigte nach 3 Sekunden eine Ausbreitung der Flamme auf der Oberfläche, aber 4 Minuten lang kein Eindringen der Flamme in die Matte, Das gleiche Ergebnis wurde erzielt, wenn die Vermiculitschicht oder die Glasfaserschicht direkt von der Gasflamme berührt worden war*
-23- 26.4.1982
* AP G 04 B/231 815/1
59 519/12
Beispiel
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer 53-g/m2-Glasfaser-Gewebematte IE50U, geliefert von Regina-Fibreglass Ltd., und unter Verwendung von E-Glasfaser und etwa 18 Masse-% Harnstoff-Formalctehydbindemittel hergestellt. Nach dem Trocknen war die Matte vollständig mit 8 g/m Vermiculit imprägniert*
Eine 100 mm χ 60 mm große Probe einer unbehandelten Glasfasermatte entzündete sich nach 0,5 Sekunden und wurde in 4 Sekunden von der Gasflamme von 1075 0C durchdrungen. Die mit Vermiculit imprägnierte Matte blieb nach 3 Minuten in dieser Flamme steif und unbeschädigt·
Beispiel 8;
Eine Glasfasermatte IB50U wurde in einem Ofen 24 Stunden lang auf 350 0C gehalten, um das organische Bindemittel zu entfernene Die resultierende Matte wurde sorgfältig in eine 4%ige Vermiculitaufschlämmung eingev/eieht, und nach dem Auspressen von überschüssiger Aufschlämmung mit Hilfe einer Walze wurde die behandelte Matte getrocknet und dem in Beispiel 1 beschriebenen Gasflammentest bei 1075 C mit folgenden Ergebnissen ausgesetzt;
Masse von imprägniertem Zeit der Plamme bis zum Vermiculit (g/m ) Eindringen in die Matte
2 Sekunden 34 Sekunden
Mehr als 3
(a) 0
(b) 5
(c) 19
-24- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
Beispiel 9:
Glasfasergase (IE50U) mit einer Masse von 63,5 g/m wurde mit einer Suspension mit 10 Masse-% Vermiculitlamellen appretiert und die behandelte Gaze über Nacht bei Raumtemperatur luftgetrocknet und anschließend 30 Minuten lang in einem Ofen auf 80 0C gehalten. Der Vermiculitanteil betrug 58,7 g/m2.
Eine Probe der behandelten Gaze wurde über ein Bunsenbrennerstativ gelegt und direkt in die Bunsenbrennerflamme gehalten, Nach mehreren Minuten war die Gaze nicht von der Flamme durchdrungen, und die Faserstruktur der Gaze war nicht zerstört. Im Gegensatz dazu schmolzen die Glasfasern schnell, wenn eine Probe der unbehandelten Gaze dem Test in der Bunsenbrennerflamme unterzogen wurde, und die Flamme konnte innerhalb 3 sekunden die Gaze durchdringen.
Beispiel 10;
In diesem Beispiel wird die Nützlichkeit des in Beispiel 9 beschriebenen Verbundfasermaterials als Feuersperre für den Schutz von Aluminiumblechen erläutert.
Ein 7j5 cm großes Aluminiumblech von 22 S0Y/.G. (etwa 1 mm) wurde bis auf das reine blanke Metall geschmirgelt und mit Natriumsilicatlösung bestrichen. Ein Stück trockene, mit Vermiculit appretierte Glasfasergaze nach der Beschreibung in Beispiel 9 wurde auf die eine Oberfläche des Bleches gelegt und festgedrückt, solange das Blech noch feucht war. Das resultierende Laminat ließ man über Nacht an der Luft trocknen, anschließend wurde es 30 Minuten lang in einem
Q 4 C 1 : -25- .26.4.1982
' ^ : AP C 04 B/231 815/1
*. 59 519/12·
Ofen auf 60 0O gehalten, um eine vollständige Trocknung zu erzielen. Das getrocknete Laminat wurde gekühlt, und es ergab sich, daß die Gaze fest mit dem Aluminiumblech verbunden war·
Das Laminat wurde direkt in eine Bunsenbrennerflamme gehalten, und zwar mit der mit Vermiculit appretierten Glasfasergaze nach unten (zur Flamme zu), Nach 4 Stunden War £as Laminat noch unbeschädigt; das Aluminium war nicht geschmolzen, und die Faserstruktur der Glasfasergaze war noch erhalten.
Im Gegensatz dazu war, wenn ein unbehandeltes Aluminiumblech mit den gleichen Abmessungen demselben Test unterzogen wurde, das Aluminium bald geschmolzen, und die Flamme drang in weniger als 1 Minute in daa Blech ein.
Beispiel 11:
Eine Aluminiumstange von 28 cm χ 1,25 cm χ 0,6 cm wurde bis zum reinen blanken Metall geschmirgelt und mit einer wäßrigen Hatriumsilicatlösung überzogen. Im noch feuchten Zustand wurde die Stange in ein Stück der in Beispiel 9 beschriebenen trockenen, mit Vermiculit appretierten Glasfasergaze gewickelt, und das Ganze wurde über Nacht luftgetrocknet und anschließend in einem Ofen 30 Minuten lang auf 60 0C gehalten. Die Probe ?ifurde anschließend einem Flammen-Biegetest' unterzogen, bei dem die Stange an einem Ende im wesentlichen horizontal gehalten, ein'Gewicht von 1 kg an das andere Ende gehängt und eine Bunsenbrennerflamme etwa in der Mitte an die Stange gehalten wurde.
23 18 15 1 -26- 26.4.1982
AP C 04 Β/23Ί 815/1 59 519/12
lach einer Einwirkungsdauer der Bunsenbrennerflamme von 10 Minuten war die mit der vermiculit-appretierten Glasfasergaze beschichtete Aluminiumstange nicht nennenswert verbogen.
Im Gegensatz dazu war festzustellen, daß eine gleiche, nicht mit der vermiculit-appretierten Glasfasergaze beschichtete Aluminiumstange nach einer Einwirkungsdauer der Flamme von 5 Minuten gebogen war, wie es auch bei einer ähnlichen mit Natriumsilicatlösung beschichteten und mit einer Probe der nicht appretierten Gaze überzogenen Aluminiumstange der Pall war.
Beispiel 12:
Eine Vermiculitaufschlämmung mit 18 Hasse-% Feststoffen
wurde gleichmäßig auf Aluminiumfolie aufgestrichen (45,7 gAn ), und solange diese Schicht noch feucht war, wurde eine Glasfaser-Gewebematte mit 50 g/m2 (-Typ F4/5O/AG, geliefert von Regina-Fibreglass Ltd.) hineingepreßt. Nach einer Trockenzeit von 24 Stunden bei Umgebungstemperatur wurde
die Masse des aufgebrachten Vermiculits mit 22,9 g/m bestimmt. Die Vermiculitschicht bildete eine gute Bindung zwischen dem Glasfasergewebe und der Aluminiumfolie.
Die wie oben laminierten und unbeschichteten Aluminiumfolien wurden über einem Calor-Gasbrenner, der mit einer runden Düse von 40 mm durchmesser ausgestattet war, einem Feuertest unterzogen. Die Proben wurden auf einem Dreifußstativ 30 mm über dem Gasdüsenauslaß gehalten. Die Temperatur der Flamme betrug an dieser Stelle 1075 0C,
QIC 1 -27- 26.4.1932
^ '. - ' * . AP C 04 B/231 815/1
59 519/12
Wenn eine 200 mm χ 150 mm große Probe der unbeschichteten Aluminiumfolie in die oben beschriebene Flamme gehalten wurde, durchdrang die Flamme die Folie innerhalb von 1 bis 2 Sekunden und führte dazu, daß sich die Folie nach hinten und völlig von der Flamme weg ablöste.
Wenn eine 200 mm χ 150 mm große Probe der laminierten Folie in die gleiche Flamme mit der Aluminiumfläche zur Flamme hin gehalten wurde, traten Kräuseln und Ablösen der Aluminiumfolie nur in dem. Bereich auf, der direkt von der Flamme berührt wurde; die vermiculit-gebundene Glasfaserunterlage blieb fest und bis zu 4 Minuten in sich intakt und zeigte keine Anzeichen für Beschädigungen, wenn sie erneut über längere Zeiträume in die Flamme gehalten wurde.
Beispiel 13:
Die Verfahrensweise von Beispiel 12 wurde unter Verwendung einer Glasseidenmatte mit offener Struktur, Unifilo PS 271 (geliefert von Balzaretti Modigliani Sps, Italien,mit einem Glasfaseranteil von 120 g/m ) wiederholt. Bei dieser Probe waren 41 g/m Vermiculit auf die Aluminiumfolie aufgebracht worden.
Wurde die Vermiculit-Glasfaserschicht in die Flamme von 1075 0C gehalten, war sie nach 10 Minuten noch intakt und hielt das Laminat weiterhin aufrecht in der Flamme» Wie in Beispiel 16 war die Beschädigung der Aluminiumfolie örtlich begrenzt, die Beschädigung war auf einem Ring von 70 mm Durchmesser unmittelbar über die Flamme beschränkt.
-28- 26.4.1982
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
Beispiel 14:
Sine Vermiculitaufschlämmung (21 Masse-% Feststoffe) wurde mit einer Messerstreichvorrichtung auf 53 g/m naß-verarbeitete Glasfaser-Gewebematte IS50U, geliefert von Regina-3?ibreglass Ltd·, aufgestrichene Uach dem Trocknen betrug der Vermiculitanteil 80 g/m .
Ein starres Polyisocyanurat-Schaumstofflaminat (30 mm dick) wurde auf einem Viking-Horizontal-Laminator mit "4 m/Minute hergestellt, indem die aus einem hin- und hergehenden Sprühmischkopf abgegebenen flüssigen Schaumchemikalien quer auf die obige Vermiculit-Glasfaserfolie, die kontinuierlich von einer Rolle zugeführt wurde, aufgetragen wur-
den. Kraft-Papier P2 (16O g/m Papier, beschichtet mit
18 g/m LD-Polyäthylen) wurde als Kontaktverkleidung verwendet. Die schaumbildenden Ingredienzien, Teil A und Teil B, die wie unten beschrieben formuliert wurden, wurden mit dem Mischkopf getrennt zugeleitet, um einen Ausstoß von 5*3 kg/Minute zu erreichen.
Teil A Maaseteile
Ein Aktivierungsmittel, dessen
Zusammensetzung unten beschrieben wird 36,2
Ein Katalysator, bestehend aus Äthylenglycol (20MT), Kaliumacetat
(ZOMT) und Wasser (1,5MT) 1,0
Arcton " 20
18 15 1 ~29~ 26.4.1982
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
Teil B Ifasseteile.
Polymer-MBI (Isocyanat-
stärke etwa 90 %) 100
Das Aktivierungsmittel bestand aus folgenden Ingredienzien:
Polyester von Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Propylenglycol, Glycerin (0H7 = 250) 11,4
Ein 50 : 50-Gemisch von oxypropyliertem Toluylendiamin (OHY = 480) und 9*0
oxypropyliertem'Triathanolamin (OHV = 525) Ein Äthylenoxid/Propylenoxid-Addukt 2,0
Cirrasol EI-MP (Ithylenoxid-Oleylcetylalkohol-Addukt)' 2,0
Irichlorpropylphosplaat 10,0
Silicon L534O 0,8
Nach 24stündigem Aushärten wurde das Laminat mit Hilfe des "ISO-Cone'!-Tests mit unterschiedlicher Dauer untersucht und mit einem gleichzeitig mit Kraft-Papier auf beiden Seiten hergestellten Laminat verglichen» Die Ergebnisse (in Tabelle 1 wiedergegeben) aeigen die ausgezeichnete Schutzwifkung, die der Schaumstoff durch die Vermiculit-Glasfaserverkleidung erhalten hat* Durch diese Vermiculitverkleidung wurde die Entzündung des Schaumstoffes verhindert, und sie blieb als rißfreie Sperrschicht während der Test erhaltene
Tabelle 1; Ergebnisse des ISO-Cone-Tests bei einer Temperatur von 620 G
Laminat- Einwir Massever Tiefe Riß Riß Aussehen der Probe nach dem
verbindung kungszeit lust des der Ver tiefe breite Test
des Ke Laminat s kohlung (mm) (mm)
gels (min) (%) in Pro
benmitte
(mm)
Vermiculit + Glasfaser
1 3 4 6 10
xx
Kraft-Papier^ ( 1
( 3
(
( 6 (10
10,9 17,6. 20,1 24,0 26,6
23,2 36,9
38,0 42,1 4 7,6
0 0 0
1-2 0,5-3
1 1
3 10
1-2 0,5-2
Alle Verkleidungen waren während und nach dieses Tests unversehrt und rißfrei. Schaumstoffe waren maßhaltig.
xEs waren)Sprünge auf der Schaumstoffoberfläche unter der Verkleidung vorhanden.
) Geringfügige peripherale ) Sprünge
) Brühige Verkohlung .) Verkohlung stark verzerrt
2-10 ) und an der Kante geschrumpft
xDiese Probe wies starke Verbrennungen an der Rückseite auf.
Bei dieser Probe war kein unverkohlter Schaumstoff mehr vorhanden.
"Alle diese Proben entzündeten sich nach 5 Sekunden, worauf sofort Reißen der Papierverkleidung folgte.
Dieses Laminat verdeutlicht nicht die Erfindung, sondern ist lediglich zu Vergleichsawecken mit angeführt worden.
vjn ti»
(V) VjJ
-31- 26.4..1982.
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
Beispiel 15s
Im ach der in Beispiel 14 beschriebenen Technik wurde ein Polyisocyanat-Schaumstofflaminat hergestellt· Während eines Teiles des Laminationsprozesses wurde Unifilo PS 198 (eine Glasfaserseidenmatte, die zuvor sum Aufbrechen von Bindungen zwischen den Strängen gereckt worden war, geliefert von Vetrotez (GB) Ltd., und hergestellt von Balzaretti Modigliani Spas Italien) unter dem Schaumstoffmischkopf zugeführt, so daß dieses Laminat im gesamten Schäumstoffkern mit Glasfasern verstärkt wurde.
Zwei Proben dieses Laminats wurden dem "Mini-Corner Fire Testn unterzogen, der für die Beurteilung der Oberflächenbrenncharakteristika von Baustoffen angewandt wird. Es wird in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
(a) The Society of the Plastics Industry, Inc Seriennummer 22000.5* 3. Feb. 1976» Betriebsinterne Forschung
(b) ASTM D2Oc3O.O3
Vorläufige Test-Methode (Okt. 1978)
Die Testmethode ist aussagekräftig, weil eine Ecke eine kritische Oberflächengeometrie für die Beurteilung des Feuerverhaltens von Materialoberflächen aufweist. Sie umfaßt drei aneinanderstoßende Flächen (zwei Wände und die Decke), wodurch ein kombinierter Wärmefluß gegeben ist, der leitende, übertragende und strahlende Reaktionen jedes spezifischen brennenden Materials umfaßt. Dieser Eckentest stellt eine gute Simulierung eines Brandes innerhalb einer Ecke eines Gebäudes dar.
Ein Testaufbau für die Durchführung des Mini-Gorner-Fire-
-32- 26.4.1982
AP-C 04 B/231 815/1 59 519/12
Test ist in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt, die eine schematische perspektivische Ansicht des Testaufbaus bietet* Die angegebenen Abmessungen umfassen auch die eingesetzten Testproben» Er besteht aus einem Winkeleisenrahmen 11 j der an zwei Seitenwänden und der Decke mit 6,4 mm Asbestzementpappe 13 bedeckt ist. Ein Gasbrenner 13 besteht aus einer flachen Platte 17 mit einem Quadratgittermuster von in die Oberfläche gebohrten Löchern. Die Löcher haben einen Durchmesser von 2,4 mm, sind in einem 9 χ 9-Muster verteilt und haben einen Lochabstand von 7 mm. Eine (nicht gezeigte) Mischkammer für die Gaszufuhr hat eine zylindrische Form von 114 mm χ 63 mm Höhe. Getrennte Propangas- und Luftströme werden an gegenüberliegende Arme eines umgekehrten "T" geleitet, gelangen durch den Boden in die Kammer und treten oben aus. Wenn der gemischte Strom entzündet ist, werden die Gasströme so eingestellt, daß die in Fig. der beigefügten Zeichnungen angeführte Standard-Temperatur/ Zeit-Kurve simuliert wird. Die zu tastende laminierte Schäumstofftafel war innerhalb der Trennwände 19 an den Wänden und der Decke befestigt, wobei die Fugen mit Keramikzement abgedichtet wurden.
Die beiden getasteten Proben überstanden die volle Testdauer von 15 Minuten, wobei die Flammen während der überwiegenden Testdauer auf 3 Fuß von der Ecke aus begrenzt'wurden« lach dem Abschalten des Brenners wurden die Glasfaser/ Vermiculit-Verkleidungen untersucht, und es wurde festgestellt, daß sie strukturell unversehrt und frei von.Rissen waren. Der Schaumstoff war an der Decke und teilweise an den Wänden verkohlt. Es waren verschiedene Risse in der nichtverstärkten Schäumstoffverkohlung festzustellen, die sich 6 bis 24 Zoll von der Ecke aus erstrecken. Nur ein gering-
8 4 C 1 -33- 26.4.1982 I ^ * AP C 04 B/231 815/1
5? 519/12
fügiger Riß war in der Verkohlung des glasfaserverstärkten Laminats zu sehen,
Beispiel 16;
Einzelne Glasfasergazeproben (IE5QU) mit einer Masse von ^3j5 g/m wurden durch Eintauchen in wäßrige Suspensionen mit 10 Masse-% Eaolinton, Montmorillonit, Talk bzw. delaminiertem Vermiculit beschichtet· Die Gazeproben wurden in die Suspension eingetaucht 9 überschüssige Flüssigkeit aus ihnen durch Ausdrücken mit einer Rolle entfernt, und die Proben wurden über Hacht bei Raumtemperatur luftgetrocknet und anschließend 30 Minuten lang in einem Ofen bei 80 0C gehalten.
Die getrockneten Proben von beschichteter Gaze wurden einzeln auf ein Bunsenbrennerstativ gelegt und direkt in eine Bunsenbrennerflamme gehalten. .Es wurden die Zeiten notiert, an denen i) die Probe verformt war, d. h. sich biegt oder verzieht
und von der Flamme weg .schrumpft, und ii) die Probe von der Flamme durchdrungen wurde.
Für Vergleichszwecke wurde eine unbehandelte Probe der Gaze dem gleichen Flammentest unterzogen.
Beschichtung Zeit bis zur Verformung Eindringung
Kaolin 5 10
Montmorillonit 3 20
Talk - 3
Vermiculit mehr als 600 mehr als 600 keine weniger als 1 1
-34- 26.4.1982
AP G 04 B/231 815/1 59 519/12
Beispiel 17;
In diesem Beispiel wird die Herstellung von Blöcken erläutert. 3ine Suspension (2287,5 g, 15 Masse-% Peststoffgehalt der Suspension) von delaminiertem Vermiculit, der nach dem allgemeinen Verfahren hergestellt und einer Naßklassierung zur Entfernung von Teilchen mit einer über 50 Mikrometer liegenden Größe unterzogen worden war, wurde mit entionisiertem Wpsser (881,3 g)· und einem bekannten oberflächenaktiven Mittel (0,92 g) vermischt, und das Gemisch wurde 20 Minuten lang bei einer Drehzahleinstellung von 4 in einem Hobart-Lebensmittelmischer mit Schaumzusatzgerät geschäumt, um einen Naß-Schaum oder einen steifen Schaum zu bilden. Das Schaumzusatzgerät wurde anschließend durch ein 'ieigbereitungsgerät ersetzt,.und Glasfasern (412 g, Durchmesser 9 Mikrometer: 6 mm Stapellänge) wurden im Laufe von 12 Minuten in den Naß-Schaum eingemischt, worauf eine Aufschlämmung von Magnesiumoxidpulver (31 g) in Wasser (310 g) zugesetzt wurde und 1 Minute lang in das Naß-Schaum/Paser-Gemisch eingemischt wurde..
Das teigartige Gemisch wurde sofort in eine Porm mit den Abmessungen von etwa 32,5 cm χ 32,5 cm χ 6 cm gegossen und zum Festwerden 30 Minuten lang stehen gelassen, worauf der entstandene Block entformt und auf einer Plastefolie (MeIinex) über Nacht in einem Ofen bei 100 0G bis 130 0G getrocknet wurde.
Der Block war ein leichtes Material mit einer scheinbaren Schüttdichte von 107 kg/m^ und bestand aus wahllos orientierten Glasfasern, die mit Vermiculitlamellen beschichtet und ah ihren Berührungsstellen durch Vermiculitlamellen aneinander gebunden waren«. Der Block war in J1IUs sigwass er be-
2*3 1 Q 1 E% T "35" 26.4.1982
J I OJ 3 1 ^0 04 B/231 815/1
59 519/12
ständig. Der K-Faktor (bei 25 0C) des trockenen Blockes betrug 0,0463,
Beispiel 18:
Eine Aufschlämmung (994,7 g) von Vermiculitlamellen (189 g)> die nach dem allgemeinen Verfahren hergestellt worden waren, wurde mit entionisiertem ?/asser (459*3 g) oberflächenaktivem Mittel Forafac (0f3 g) 20 Minuten lang in einem Hobart-Lebensmittelmixer mit Schaumzusatzgerät bei einer Drehzahleinstellung von 4 zur Herstellung eines Haß-Schaumes vermischt. Die Schaumzusatζeinrichtung wurde durch ein Teigbereitungsgerät ersetzt, und Glasfasern (81 g, Durchmesser 9 Mikrometer: 6 mm Stapellänge) wurden in den nassen Schaum im Laufe von 12 Minuten eingemischte Eine Aufschlämmung von Magnesiumpulver (18,9 g) in Wasser (189 g) wurde anschließend in das Haß-Schaum/Faser-Gemisch 30 Sekunden lang eingemischt, und das Gemisch wurde sofort in eine Form mit den Abmessungen von annähernd 20 cm χ 20 cm χ 5 cm gegossen.
Der resultierende Block wurde nach 30 Minuten entfernt und über Macht in einem Ofen bei 100 0G getrocknet.
Der leichte trockene Block hatte eine Dichte von 90,8kg/irr und einen K-Faktor (bei 25 0C) von 0,043, ^nd ervwar in Flüssigwasser beständig.
Beispiel 19:
Die-in Beispiel 17 beschriebene Verfahrensweise wurde genau wiederholt, nur wurde dabei eine Suspension von Vermiculitlamellen verwendets die nicht zur Entfernung von Teilchen
I -36- 26.4.1982
AP C 04 B/231 315/1 59 519/12
mit einer über 50 Mikrometer liegenden Größe naß-klaasiert worden war· Der resultierende trockene Block hatte eine Dichte von 115 kg/m , und .sein K-Faktor betrug (bei 25 0G) 0,049.
Beispiel 20:
Die Verfahrensweise von Beispiel 18 wurde wiederholt, nur war die verwendete Vermiculitsuspension nicht zur Entfernung von Teilchen mit einer über 50 Mikrometer liegenden Größe naß-klassiert worden. Der Block hatte eine Dichte von 95 kg/in, und sein K-^aktor (bei 25 0G) betrug 0,046.
Beispiel 21:_
Bin Glasfaserstrang (2 g) mit einem Nenndurchmesser von 9 Mikrometer und einer Stapellänge von 6 mm wurde 3 Minuten lang in Wasser in einem Mischgerät gemischt, um die Fasern des Stranges zu dispergieren und eine Fasersuspension von 0,4 Masse-% zu erzeugen.
Eine nach dem allgemeinen Verfahren hergestellte und wie beschrieben naß-klassierte Suspension mit 7,1 Masse-% Vermiculit lamellen (140 g Suspension) wurde durch ein 50-Mikrometer-Sieb filtriert und anschließend 30 Sekunden lang in die Suspension von Glasfasern eingemischt, Die Suspension von Fasern und Vermiculit wurde 1 MinuteAang in einer Labor-Papierherstellungsmaschine gemischt und dann auf einem Drahtsieb unter Schwerkraft zu einer Tafel geformt. Die auf dem Draht befindliche Tafel wurde aus der Maschine entfernt und leicht gewalzt, um überschüssiges Wasser zu entfernen und die Tafel zu verfestigen« Die Tafel
7 318 1b I ~37" 25.4.1982
**,- AP G 04 B/231 815/1
59.519/12
wurde vorsichtig von dem Draht abgenommen und bei 120 G 10 Minuten lang in einem Ofen getrocknet·
Die trockene Tafel zeigte gute Festigkeit9 ausgezeichnete Flexibilität und gute Flammensperrmerkmale*
Beispiel 22:
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 17, wobei allerdings der Hobart-Mixer auf eine Drehzahl von 2 anstelle von 4 eingestellt wurde, wurden Blöcke mit den Abmessungen 32,5 cm χ 32,5 cm χ 6 cm aus klassierter 18%iger Vermiculitaufschlämmung (3050 g), entionisiertem Wasser (1175 g), Glasfasern mit einer Stapellänge von 6 mm und einem Durchmesser von 9 Mikrometer (550 g) Magnesiumoxidaufschlämmung (41,3 g in 413 g Wasser) und oberflächenaktivem Mittel Forafac (1,22 g) hergestellt· Der trockene Block hatte eine Dichte von 97j1 kg/m . Der trockene Block wurde in einen Ofen gelegt und 3 Stunden lang bei 900 0C gehalten» An dem Block vor und nach der Wärmebehandlung vorgenommene Messungen ergaben, daß die Schrumpfung des Blockes während des Erhitzens nur 1,13 % betrug«, Die faserige Struktur des Blockes blieb im wesentlichen unversehrt* Bei einem Vergleich wurde festgestellt, daß ein ähnlicher aus "Rockv/oolu-Mineralwollefasern (ohne Vermiculit) hergestellter Block bei der Wärmebehandlung um 3,1 % schrumpfte. Ein Glasfaserblock ohne den Vermiculit-Schichtklebestoff schmolz bei 600 0G vollständig»
Beispiel 2g:
Sin Glasfaser/Vermiculit-Block mit einer Dichte von
193 kg/nr und nach der in Beispiel.17 beschriebenen Verfahrens-
-38- 26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1 59 519/12
weise hergestellt; wurde 67 Stunden lang in einem Ofen auf 700 0G gehalten, und während dieser Zeit zeigte er eine
Schrumpfung von nur 0,34 -^in ähnlicher 24 Stunden lang auf 800 0C gehaltener Block schrumpfte um 1,2 %.
Beispiel 24:
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 17 wurde ein Block mit den Abmessungen 15 cm χ 15 cm χ 2,5 cm aus einer 15%igen Vermiculitsuspension (101,25 g), Kaowool-Mineralfasern (Bulk B - 101,25 g), oberflächenaktivem,Mittel Porafac (0,225 g), entionisiertem Wasser (246 g) und einer Aufschlämmung von Magnesiumoxidpulver (10,1 g) in Wasser (101 g) hergestellt. Nach dem Trocknen über Nacht bei 80 0C hatte der trockene Block eine Dichte von 211 kg/m .
Der Block wurde in einem Ofen erhitzt. Die Schrumpfung des 1 Stunde lang auf 800 0G gehaltenen Blockes betrug 0,5 %. Die Schrumpfung des gleichen Blockes, der eine weitere Stunde auf 1000 0G gehalten worden war, betrug 0,94

Claims (24)

Erfindungsanspruch
1 bis 7 aufweisen«
2„ Verbundfaserstoff nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es zumindest 20 Gew,-% Fasern enthält«
3. Verbundfaserstoff nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß es zumindest 20 Gew.-% an Lamellen eines Schichtminerals enthält»
4. Verbundfaserstoff nach einem der Punkte 1, 2 und 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Fasern Glasfasern sind,
5« Verbundfaserstoff nach einem der Punkte 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß das SGnichtmineral Vermiculit ist,
6. Verbundfaserstoff nach einem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß das Schichtmineral mit bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf die Paser, aufgebracht wird.
7. Verbundfaserstoff nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Lamellen des Schichtminerals im wesentlichen alle eine Maximaldimension von unter.
50 Mikrometer aufweisen«
8. Verbundfaserstoff nach einem der Punkte 1 bis. 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Fasermaterial Einzelfasern enthält«,
C 1 -t- 26.4.1982
...... . AP C 04 B/231 815/1
53 513/12
9. Alkali-resistente Glasfasern, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus einem Material nach Punkt 8 bestehen, worin die Pasern Glasfasern sind.
10. Yerbundfaserstoff nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, .daß die Pasern in Form einer Schicht von faserigem Material vorhanden sind,
11. Verbundfaserstoff nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß es in Form eines Blocks von zufällig orientierten Fasern vorliegt, die an ihren Berührungspunkten durch die Lamellen des Schichtminerals miteinander verbanden sind.
12. Verbundfaserstoff nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch., daß die Fasern mit den Lamellen des Sohichtminerals überzogen sind.
13· Faserverstärktes polymeres Material, gekennzeichnet dadurch, daß die Faserverstärkung ein faseriges, mehrschichtiges Material nach einem der Punkte 1 bis 12 ist.
14. Material nach einem der Punkte 1 bis 13? gekennzeichnet dadurch, daß es zusätzlich einen Wasserstabilitätsverbesserer umfaßt.
15. Material nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Schichtmineral Vermiculit ist und der Wasserstabilitätsverbesserer Magnesiumoxid ist.
16. Mehrschichtiger Verbundfaserstoff, gekennzeichnet dadurch, daß die Schichten ein faseriges, zusammengesetztes Material in Blättchenform nach einem der Punkte
26.4.1982
AP C 04 B/231 815/1
59 519/12
17. Material nach einem der Punkte 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Schichtmineral in Form eines trockenen, harten Schaumes vorliegt.
18 15 I "I"" 26.4.19S2
: .. ... AP G 04 B/231 815/1
59 519/12
18* Verfahren zur Herstellung eines Verbundfaserstoffes, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Suspension von Lamellen eines Schichtminerals auf nicht-brennbare Fasern aufbringt und das flüssige Medium von der Suspension abtrennt.
19. Verfahren nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß die Suspension eine wäßrige Suspension ist·
20. Verfahren nach Punkt 18 ader '\99 gekennzeichnet dadurch, daß man die Suspension auf die Fasern während der Herstellung der Fasern aufbringt,
21. Verfahren nach Punkt 18, 19 oder 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Suspension bei einem Sortierverfahren auf die Fasern aufgebracht wird.
22. Verfahren nach Punkt 18, 19 oder 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Suspension bei einem Papierherstellungsverfahren auf die Fasern aufgebracht wird»
23. Verfahren nach einem der Punkte 18 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Suspension des Schiohtminorals Teilchen des Schichtminerals enthält, die im wesentlichen alle eine Größe von weniger als 50 Mikrometer aufweisen,,
24. Verwendung eines Verbundfaserstoffes nach einem der Punkte 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß man es zum Feuerschutz von Substraten einsetzt.
-. Hierzu 2 Bl. Zeichnungen -
DD81231815A 1980-07-11 1981-07-13 Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung DD201765A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8022713 1980-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201765A5 true DD201765A5 (de) 1983-08-10

Family

ID=10514695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81231815A DD201765A5 (de) 1980-07-11 1981-07-13 Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung
DD81231813A DD202836A5 (de) 1980-07-11 1981-07-13 Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81231813A DD202836A5 (de) 1980-07-11 1981-07-13 Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung

Country Status (20)

Country Link
US (5) US4421815A (de)
EP (3) EP0044161B1 (de)
JP (3) JPS5742566A (de)
AT (2) ATE7686T1 (de)
AU (3) AU553942B2 (de)
BR (2) BR8104403A (de)
CA (2) CA1162357A (de)
CS (1) CS229673B2 (de)
DD (2) DD201765A5 (de)
DE (3) DE3175341D1 (de)
DK (2) DK158941C (de)
ES (2) ES8204011A1 (de)
FI (2) FI72914C (de)
HU (2) HU183514B (de)
IE (3) IE51253B1 (de)
NO (3) NO151701C (de)
NZ (3) NZ197583A (de)
PL (2) PL232144A1 (de)
ZA (3) ZA814542B (de)
ZW (2) ZW15281A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090883B1 (de) * 1982-04-02 1986-01-29 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige Suspension zur Beschichtung von pyrogene Kieselsäure enthaltenden Formkörpern
GB8305318D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Ici Plc Vermiculite products
GB8315164D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Redland Technology Ltd Boards
JPS60208237A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 株式会社 興人 耐熱性シ−ト及びその製造方法
JPS60208238A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 株式会社 興人 耐熱性シ−ト及びその製造法
GB8414439D0 (en) * 1984-06-06 1984-07-11 Ici Plc Fibrous composite materials
US4762643A (en) * 1984-10-18 1988-08-09 Armstrong World Industries, Inc. Binders and fibers combined with flocced mineral materials and water-resistant articles made therefrom
US4732779A (en) * 1985-05-21 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Fibrous material for composite materials, fiber-reinforced metal produced therefrom, and process for producing same
DE3536625A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmaterial
IT1191661B (it) * 1986-01-31 1988-03-23 S I P A Spa Fibre acriliche a migliorata disperdibilita' in matrici organiche o inorganiche viscose
JPS62238216A (ja) * 1986-04-03 1987-10-19 Otsuka Pharmaceut Factory Inc ステロイドクリ−ム製剤
CA1333822C (en) * 1986-11-07 1995-01-03 Robert S. Beyersdorf Latex compositions useful as binders in composite board having dimensional stability and strength
US4710309A (en) * 1986-12-04 1987-12-01 American Sprayed-On Fibers, Inc. Lightweight soundproofing, insulation and fireproofing material and method
US4775586A (en) * 1987-02-17 1988-10-04 Armstrong World Industries, Inc. Paper, paper products, films composites and other silicate-polymer, construction materials
US4806620A (en) * 1987-03-30 1989-02-21 Ppg Industries, Inc. Polymeric compositions having flame retardant properties
US4784918A (en) * 1987-03-30 1988-11-15 Ppg Industries, Inc. Compositions and coatings of phosphorus-containing film formers with organo silane and coated substrates
US5137656A (en) * 1987-08-21 1992-08-11 Hercules Incorporated Water resistant mineral products
US4897291A (en) * 1988-04-28 1990-01-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Wood sealant composition
US4943465A (en) * 1988-10-24 1990-07-24 The Carborundum Company Thermal insulating, high temperature resistant composite
US5176794A (en) * 1988-12-28 1993-01-05 Hercules Incorporated Flame spread barrier made from mechanically delaminated vermiculite sheet
US5139615A (en) * 1988-12-28 1992-08-18 Hercules Incorporated Composite sheet made from mechanically delaminated vermiculite
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
GB2230259B (en) * 1989-04-14 1993-11-17 Gen Electric Fibre reinforced ceramic matrix composite member and method for making
GB9013702D0 (en) * 1990-06-20 1990-08-08 Ici Plc Protective barriers
US5389166A (en) * 1990-12-17 1995-02-14 American Colloid Company Water barrier formed from a clay-fiber mat
EP0541888B1 (de) * 1991-10-31 1997-09-10 Kabushiki Kaisha Tokiwa Denki Nicht-brennbares Papierblatt, nicht-brennbares laminiertes Papierblatt, nicht-brennbares Material mit Wabenstruktur, nicht-brennbarer Karton und nicht-brennbares geformtes Produkt und Verfahren zu deren Herstellung
US5352480A (en) * 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
US5641561A (en) * 1992-08-17 1997-06-24 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers
US6391453B1 (en) * 1992-08-17 2002-05-21 Weyernaeuser Company Binder treated particles
US5807364A (en) * 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
US5300192A (en) * 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US5308896A (en) * 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
ATE280264T1 (de) * 1992-08-17 2004-11-15 Weyerhaeuser Co Bindemittel für partikel
US5543215A (en) * 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US7144474B1 (en) 1992-08-17 2006-12-05 Weyerhaeuser Co. Method of binding particles to binder treated fibers
US5538783A (en) * 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
US5589256A (en) * 1992-08-17 1996-12-31 Weyerhaeuser Company Particle binders that enhance fiber densification
US5547541A (en) * 1992-08-17 1996-08-20 Weyerhaeuser Company Method for densifying fibers using a densifying agent
US5336348A (en) * 1992-12-16 1994-08-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Method for forming a vermiculite film
US5344866A (en) * 1993-05-21 1994-09-06 General Electric Company Fire resistant composites
GB2287722B (en) * 1994-03-25 1998-02-18 Rm Eng Prod Inc Shaped composite insulating material
NL9500414A (nl) * 1995-03-02 1996-10-01 Syncoglas Sa Nv Versterkingsmateriaal.
US5707734A (en) * 1995-06-02 1998-01-13 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Glass fibers having fumed silica coating
US5800973A (en) * 1997-04-28 1998-09-01 Eastman Kodak Company Backing layers for imaging elements containing hard filler particles and crosslinked, elastomeric matte beads
US6419981B1 (en) 1998-03-03 2002-07-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Impregnated glass fiber strands and products including the same
US8105690B2 (en) 1998-03-03 2012-01-31 Ppg Industries Ohio, Inc Fiber product coated with particles to adjust the friction of the coating and the interfilament bonding
GB9807180D0 (en) * 1998-04-04 1998-06-03 Ecc Int Ltd Pigment products
US6564199B1 (en) 1999-04-01 2003-05-13 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments, their preparation and use
WO2000059840A1 (en) 1999-04-01 2000-10-12 Imerys Pigments, Inc. Kaolin pigments, their preparation and use
US6554892B1 (en) 1999-07-02 2003-04-29 Imerys Kaolin, Inc. Compositions and methods for making a coarse platey, high brightness kaolin product
GB0020179D0 (en) * 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their use
GB0020180D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their production
US20020168492A1 (en) * 2001-03-30 2002-11-14 Nichias Corporation Sound and heat insulating material and method for manufacturing the same and articles made thereof
US8796162B2 (en) * 2001-05-14 2014-08-05 Precision Fabrics Group, Inc. Thermally protective flame retardant fabric
US20030082972A1 (en) * 2001-05-14 2003-05-01 Monfalcone Vincent Andrews Thermally protective flame retardant fabric
JP2002339561A (ja) * 2001-05-21 2002-11-27 West Japan Railway Co 天井点検口
US20030085012A1 (en) * 2001-09-07 2003-05-08 Jones J Philip E Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness
GB0121861D0 (en) * 2001-09-11 2001-10-31 Insulation Barriers Ltd Improvments in and relating to textile fabrics
US20030134553A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 L.S.I. (420) Import Export And Marketing Ltd. Sound absorbing article
US6808559B2 (en) 2002-02-26 2004-10-26 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same
FI20020521A0 (fi) * 2002-03-19 2002-03-19 Raisio Chem Oy Paperin pintakäsittelykoostumus ja sen käyttö
JP2005521767A (ja) * 2002-03-28 2005-07-21 イメリーズ ミネラルズ リミテッド 粒状粘土鉱物を含む難燃性ポリマー組成物
US20030224682A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Luerman William John Compressible gasket and flame shield
US20040058605A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Hansen Michael R. Polysaccharide treated cellulose fibers
US20040121152A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Certainteed Corporation Flame-resistant insulation
US8062746B2 (en) * 2003-03-10 2011-11-22 Ppg Industries, Inc. Resin compatible yarn binder and uses thereof
US20050000669A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Hugh West Saccharide treated cellulose pulp sheets
WO2004099491A2 (en) 2003-05-05 2004-11-18 Precision Fabrics Group, Inc. Heat and flame-resistant materials and upholstered articles incorporating same
US20050133180A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hugh West Densification agent and oil treated cellulose fibers
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
NL1025846C2 (nl) * 2004-03-30 2005-10-03 Saint Gobain Syncoglas N V Versterkingsmaterialen, versterkingsdekens, en composieten omvattende deze versterkingsmaterialen.
US20060019568A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Toas Murray S Insulation board with air/rain barrier covering and water-repellent covering
US7354641B2 (en) 2004-10-12 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin compatible yarn binder and uses thereof
US7837009B2 (en) * 2005-04-01 2010-11-23 Buckeye Technologies Inc. Nonwoven material for acoustic insulation, and process for manufacture
CN102963107B (zh) 2005-04-01 2015-09-23 博凯技术公司 用于隔音的非织造材料和制造工艺
US7878301B2 (en) * 2005-04-01 2011-02-01 Buckeye Technologies Inc. Fire retardant nonwoven material and process for manufacture
JP4762715B2 (ja) * 2005-12-28 2011-08-31 花王株式会社 繊維の改質方法
CN101553358B (zh) 2006-01-18 2016-09-07 博凯技术公司 粘性过敏原捕集器和过滤介质
US20080022645A1 (en) * 2006-01-18 2008-01-31 Skirius Stephen A Tacky allergen trap and filter medium, and method for containing allergens
US20090019825A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Skirius Stephen A Tacky allergen trap and filter medium, and method for containing allergens
US20090114358A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Elite Furniture Co., Ltd. Sawdust-reinforced pulp material and method of producing the same
WO2013003944A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 National Research Counsil Of Canada Fire-resistant cellulosic material
RU2610743C2 (ru) * 2011-11-15 2017-02-15 Блх Текнолоджис, Инк. Способ получения устойчивого к расплавлению стекловолокнистого продукта и соответствующее устройство
JP6086485B2 (ja) * 2013-05-24 2017-03-01 国立研究開発法人物質・材料研究機構 防燃性コーティング剤を用いた表面被覆方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481391A (en) * 1945-05-15 1949-09-06 John M Campbell Process of making insulating and acoustical materials
GB627532A (en) * 1947-01-29 1949-08-10 James Bennie Improvements in or relating to constructional materials
BE518502A (de) * 1952-03-20
US2782129A (en) * 1955-12-20 1957-02-19 Allied Chem & Dye Corp Fire retardant coated roofing sheet and process for preparing
FR1344978A (fr) * 1962-09-25 1963-12-06 Minnesota Mining & Mfg Procédé et revêtements d'isolation thermique
GB1119441A (en) * 1964-08-17 1968-07-10 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to processes for the production of electrically insulating materials
GB1089879A (en) * 1964-12-21 1967-11-08 Foseco Int Fireproof heat insulating materials
US3434917A (en) * 1966-03-07 1969-03-25 Grace W R & Co Preparation of vermiculite paper
AU1196366A (en) * 1966-10-04 1968-04-04 Greigo Limited Manufacture of a lightweight insulating product
US3556819A (en) * 1968-03-14 1971-01-19 Monsanto Co Asphaltic based fire-resistant compositions utilizing vermiculite ore intumescing agent
US3540892A (en) * 1968-05-06 1970-11-17 Grace W R & Co Process for flameproofing combustible materials
GB1404001A (en) 1972-03-08 1975-08-28 Cape Universal Building Produc Building board
US3779860A (en) * 1972-03-09 1973-12-18 Grefco Thermal and acoustical structural insulating composition
US4045524A (en) * 1973-03-20 1977-08-30 Air-Industrie Installations for washing a polluted gas
US3916057A (en) * 1973-08-31 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Intumescent sheet material
GB1498966A (en) 1974-12-30 1978-01-25 Cape Boards & Panels Ltd Moulding composition and building board made therefrom
NO146134C (no) * 1976-09-23 1982-08-04 Ici Ltd Fremgangsmaate til fremstilling av formede artikler av vermikulitt
ATE3707T1 (de) * 1978-08-17 1983-06-15 Imperial Chemical Industries Plc Mischungen von vermiculitlamellen mit festen, teilchenfoermigen stoffen und verfahren zur herstellung von vermiculitartikeln.
DE2965506D1 (en) * 1978-08-17 1983-07-07 Ici Plc Dry powder composition comprising vermiculite lamellae, process for its production and process for making shaped articles therefrom
JPS55121953A (en) * 1979-03-09 1980-09-19 Nippon Asbestos Co Ltd Inorganic elestic foam and its manufacture
US4271228A (en) * 1980-02-04 1981-06-02 Hollingsworth & Vose Company Sheet material containing exfoliated vermiculite
DE3170477D1 (en) * 1980-07-11 1985-06-20 Ici Plc Foamed plastics laminates
EP0044129B1 (de) * 1980-07-11 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Schichtstoffe aus Kunststoffschaum

Also Published As

Publication number Publication date
AU7272281A (en) 1982-01-14
AU554872B2 (en) 1986-09-04
FI70569B (fi) 1986-06-06
IE51160B1 (en) 1986-10-15
AU553942B2 (en) 1986-07-31
NO812360L (no) 1982-01-12
AU7267281A (en) 1982-01-14
ES8204012A1 (es) 1982-04-16
FI70569C (fi) 1986-09-24
NZ197621A (en) 1983-12-16
EP0044178A3 (en) 1982-03-17
EP0044160B1 (de) 1986-09-17
ES503854A0 (es) 1982-04-16
IE51253B1 (en) 1986-11-12
DD202836A5 (de) 1983-10-05
JPS5747654A (en) 1982-03-18
EP0044161A2 (de) 1982-01-20
HU183514B (en) 1984-05-28
JPS6412223B2 (de) 1989-02-28
ZA814542B (en) 1982-08-25
ATE7686T1 (de) 1984-06-15
US4442164A (en) 1984-04-10
JPH0139986B2 (de) 1989-08-24
JPS5747971A (en) 1982-03-19
DK306281A (da) 1982-01-12
EP0044161A3 (en) 1982-03-17
EP0044161B1 (de) 1984-05-30
EP0044178B1 (de) 1984-09-12
DE3166021D1 (en) 1984-10-18
CA1162357A (en) 1984-02-21
CA1163759A (en) 1984-03-20
FI812169L (fi) 1982-01-12
US4543287A (en) 1985-09-24
ZW15281A1 (en) 1983-02-02
DK158941C (da) 1991-01-21
NO154998B (no) 1986-10-20
AU550451B2 (en) 1986-03-20
JPH0235067B2 (de) 1990-08-08
PL232145A1 (de) 1982-03-15
NO852176L (no) 1982-01-12
HU183513B (en) 1984-05-28
US4421815A (en) 1983-12-20
DK158941B (da) 1990-08-06
FI812171L (fi) 1982-01-12
DK306381A (da) 1982-01-12
IE811512L (en) 1982-01-11
BR8104403A (pt) 1982-03-30
FI72914C (fi) 1987-08-10
NZ197665A (en) 1984-10-19
US4532176A (en) 1985-07-30
EP0044178A2 (de) 1982-01-20
NO154998C (no) 1991-05-30
AU7251581A (en) 1982-04-22
IE811488L (en) 1982-01-11
IE52732B1 (en) 1988-02-03
ES503853A0 (es) 1982-04-16
DE3175341D1 (en) 1986-10-23
ATE22277T1 (de) 1986-10-15
NO151701B (no) 1985-02-11
ZA814602B (en) 1982-08-25
JPS5742566A (en) 1982-03-10
CS229673B2 (en) 1984-06-18
ES8204011A1 (es) 1982-04-16
IE811511L (en) 1982-01-11
NO812359L (no) 1982-01-12
NZ197583A (en) 1984-08-24
NO151701C (no) 1985-05-29
PL232144A1 (de) 1982-03-15
US4472478A (en) 1984-09-18
ZA814729B (en) 1982-08-25
ZW15481A1 (en) 1983-02-23
EP0044160A1 (de) 1982-01-20
FI72914B (fi) 1987-04-30
BR8104432A (pt) 1982-03-30
DE3163869D1 (en) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201765A5 (de) Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung
DE4190153C2 (de) Dreischichtplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69914870T2 (de) Mehrschichtiger Vliesstoff, daraus hergestelltes Laminat und Verfahren zur Herstellung des Vliesstoffs
US20060252323A1 (en) Fiber-containing article and method of manufacture
DE3102195A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zur herstellung
EP3400272A1 (de) Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte
DD202727A5 (de) Feuerbestaendiges material
DE4007060A1 (de) Intumeszierende flaechengebilde
DE102014116984B4 (de) Nicht brennbarer Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DD201764A5 (de) Anorganischer substratueberzug mit einer schicht eines schichtmaterials
DE2522515B2 (de) Wenig schrumpfende, rissfrei haertbare magnesiazementmasse, ihre herstellung und verwendung
DE3504953A1 (de) Verbundschichtkoerper
USRE34020E (en) Fibrous composite materials and the production and use thereof
EP0046460B1 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
EP0256290A2 (de) Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien
WO2003008726A1 (de) Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen
DE19507664C2 (de) Geformtes, zusammengesetztes, isolierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
MX2014009249A (es) Metodo para formar un producto de fibra de vidrio ignifugo y termo resistente, y aparato asociado.
AT413549B (de) Neuer papier-, karton- bzw. pappewerkstoff
EP2571829B1 (de) Zusammensetzungen auf basis unterschiedlicher wassergläser
AT236853B (de) Verfahren zur Herstellung von Flammschutzplatten
CA1173205A (en) Fibrous composite materials and the production and use thereof
DE3933235A1 (de) Flammfestes baupapier
DE1817535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren Papiers
DE1671131C (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerhemmenden Akustikplatte