WO2003008726A1 - Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen - Google Patents

Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003008726A1
WO2003008726A1 PCT/EP2002/007858 EP0207858W WO03008726A1 WO 2003008726 A1 WO2003008726 A1 WO 2003008726A1 EP 0207858 W EP0207858 W EP 0207858W WO 03008726 A1 WO03008726 A1 WO 03008726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
semi
finished
coating
carrier material
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Putz
Original Assignee
A. & A. Putz Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. & A. Putz Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg filed Critical A. & A. Putz Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Publication of WO2003008726A1 publication Critical patent/WO2003008726A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Definitions

  • the invention relates to a semi-finished material for fire protection applications, in particular a sheet, sheet or plate-like semi-finished material with flame-retardant properties, as well as methods for producing such a semi-finished material and its uses, in particular in sandwich panel materials for fire protection and fire doors.
  • Flame retardants generally use one or more of various principles, such as fire suppression, charring, and the formation of barrier, foam, and insulation layers.
  • the agents work by increasing the natural ability of, for example, wood to shield itself from fire and heat by forming an incombustible and heat-insulating layer of charcoal, while at the same time generally weakening the release of flammable gases from the fire-prone material.
  • Barrier-forming flame retardants which are also referred to as sealants, form thin, flame-retardant thin barrier layers on the wood surface, which prevent atmospheric oxygen from entering the combustible wooden surface.
  • the intumescent flame retardants which are primarily concerned with the present application, combine the properties of carbonizing and barrier layer-forming flame retardants. When used, however, the well-insulating layer of charcoal is not formed in the wood and from components of the wood, but rather on the surface thereof from components of paint.
  • Substances are used for this, which expand and carbonize when they become hot, carbonize, solidify in the process and create a fine po form a strong, well-insulating cushion.
  • Typical compositions include, for example, ammonium polyphosphates, melamine, dipentaerythritol (carbonizing constituent), chlorinated paraffins (which carbonize and provide flame-retardant, chlorine-containing gases which act as radical scavengers) and pigments, such as, for example, TiO 2 .
  • Insulation-forming paints that also protect steel structures and plastics use either special synthetic resins that inflate in the heat or combinations of non-bulking binders and foam-forming fillers.
  • flame retardant coatings expand due to the action of heat, in particular due to contact with open flames, and form a fine-pored foam layer and are subject to further structural changes, not only the substrates covered by the flame retardant coating are protected against flames and possibly. isolates the entry of atmospheric oxygen, but the insulating or foam layers that form also have heat-insulating properties, so that the heating of the protected base materials is considerably reduced.
  • Flame retardant coatings are generally applied to the substrates and structures to be protected like normal paints, especially as aqueous emulsion paints with a liquid or paste-like consistency, ie they are spread with a brush, brush or roller or sprayed on with paint spraying equipment.
  • aqueous emulsion paints with a liquid or paste-like consistency
  • uneven layer thicknesses of the paint produced harbor the risk that the fire protection effect is locally reduced and flame breakthroughs can occur at these points.
  • many flame retardant coatings such as water-based emulsion paints, show a tendency to form cracks when drying or over time, which, particularly if they pass through the entire paint layer, also represent weak points for the fire protection effect.
  • sheet-like or sheet-like semi-finished materials for fire protection applications according to claim 1, which have a carrier material in the form of a textile fabric made of non-thermoplastic fibers or filaments Has cellulose, glass or mineral fiber base or in the form of a paper, a cardboard or a cardboard, as well as a coating on one or both sides of an insulating layer-forming and / or intumescent paint applied as an aqueous emulsion paint.
  • the invention also relates to production processes and in particular to novel uses of the semi-finished materials according to the invention, in particular for the production of sandwich constructions which, in addition to the semi-finished materials according to the invention, comprise one or more rock wool panels and enable the achievement of fire protection values in accordance with DIN 4102 T60, T90 or T 120.
  • the base material and paint are combined in advance, preferably under standardized industrial production conditions which ensure high uniformity and quality of the products produced.
  • Sheets or sheets of woven, knitted or knitted textile fabric materials or textile nonwoven or felt materials can serve as flat carrier materials, or sheet or sheet materials with paper character, i.e. Papers, cardboard or cardboard, whereby such paper or cardboard materials can also be made flame retardant or incombustible as such by treatment with impregnating agents.
  • carrier materials are made with regard to the intended end use, in which textile materials can be used in particular when increased tear resistance is desired, while when lower mechanical loads are expected and / or lower fire protection requirements are met, backing materials in the form of paper and cardboard are also used are usable.
  • the carrier materials as such can be non-combustible or flame-retardant, but it has been shown that non-combustibility of the carrier materials used per se is not absolutely necessary.
  • the semi-finished materials according to the invention have a coating on one or both sides made of a dried paint with flame retardant properties. While in conventional applications such paints are applied directly to substrates such as wooden constructions, the paints in the case of the semi-finished products according to the invention are spread on web-like or sheet-like substrates in the sense of prefabrication.
  • the usual paints with fire protection properties have the character of aqueous emulsion paints in which the water content is in the range from 50 to 15%, for example 25%. If the carrier materials mentioned are coated with such paints, these paints can penetrate into the pores or meshes of textile fabrics.
  • any conventional painting techniques per se can be used to coat the carrier materials, but it is a considerable advantage that the application of the paints to the carrier materials can be done with high uniformity by machine under controlled industrial conditions.
  • the coating materials can not only be spread or sprayed manually, but they can also be spread evenly on one or both sides by machine with coating machines on the flat carrier materials.
  • the carrier materials can be sprayed or dipped or knife-coated, if necessary in conjunction with suitable squeeze and calibration rollers, soaked and coated evenly with defined layer thicknesses of a coating material.
  • the carrier materials coated with the flame-retardant paint After the carrier materials coated with the flame-retardant paint have dried, they form stiff cardboard to plate-like materials, which preferably have a basis weight in the range from about 800 to 1500 g / m 2 and can be processed excellently with other plate-like building materials. So they can be applied as wallpaper-like layers on one or both sides to a wide variety of plate-like building materials. They can also be cut into narrow strips for special applications and processed in the form of strips that can have widths of only 3 mm and more, for example, for sealing purposes in the door and window area.
  • the web-like or sheet-like semi-finished products according to the invention can also be sandwiched as intermediate layers between the same or different types of plate-like materials can be inserted and can give the layer or laminate material obtained a high fire safety.
  • a practical example of such a use is a use as a core layer (s) between two boards or wooden panels in order to make a wooden surface, for example a door surface, fire-proof.
  • fire protection metal doors manufactured according to the invention can be made considerably easier than was previously possible.
  • a fire protection material that has a weight of around 20 to 50 kg / m 2 must be used inside the metal doors to achieve values in accordance with DIN 4102 T60 having.
  • the doors must have a thickness of 6 cm.
  • a combination of the semifinished material according to the invention (coated glass fiber fleece) is used between two rock wool panels, which have a thickness of 2 cm, for example, only a weight of about 6 kg / m 2 is achieved.
  • the thickness of the door can be reduced to 4 cm without any reduction in the fire protection effect compared to the conventional doors being ascertainable.
  • the sandwich panels described can also be used in connection with components made of aluminum, wooden cladding and ceiling elements or with substrates made of wood, stone, plaster and other building materials in interior construction.
  • the semi-finished products according to the invention can be used on building materials such as rock wool or plastic panels, mineral panels, foam panels, architectural elements such as doors or furniture, on masonry, in shafts and due to the inherent flexibility, in particular of materials based on textile carrier materials, they can also be applied as coatings on pipes. They can be designed or combined in such a way that they prevent the destruction of protected substrates for periods of 30 to 180 minutes and longer.
  • the semi-finished products manufactured using textile fabrics can also be sewn into flame-retardant articles of clothing, for example as cover layers, lining layers or intermediate layers, and in this way they can replace other, in some cases very expensive, special textiles.
  • the sheet, sheet or sheet-like semi-finished products according to the invention are combined with other sheet-like building materials, it may be desirable to be able to produce internally solidified laminate structures by gluing.
  • the adhesives used should not only be non-combustible, but also withstand temperatures up to 1000 ° C. without losing their adhesive properties in whole or to a considerable extent.
  • silicate-based adhesives are sufficient bonds Can deliver strength and durability.
  • bonding with alkali silicate solutions water glass; sodium water glass and / or potassium water glass
  • Silicate-based adhesives are therefore preferred adhesive materials.
  • Related materials can also be regarded as silicate-based adhesives, for example organo-mineral products from intermeshing silicate and, for example, polyurethane networks, as are described in the prior art for various applications, for example in mining. Adhesives with a high filler content are also suitable.
  • a viscose fiber (FR viscose fiber; manufacturer: Lenzing) was knitted into a tricot-like fabric and coated on one or both sides in various final thicknesses using coating machines.
  • FR viscose fiber FR viscose fiber; manufacturer: Lenzing
  • cellulose-based material e.g. glass fiber nonwovens can also be coated.
  • flame-retardant paints that were sold under the names "Flammstop Color” or “Flammstop RW” (manufacturer / supplier: Avenarius-Agro GmbH, 3300 Amsletten, AT) were used as interior, flame-retardant flame-retardant coatings for indoor applications, which have the character of aqueous emulsion paints (25% by weight) .-% water) are used.
  • the fire protection panels according to the invention are also suitable for use in the field of land, water and aircraft.
  • the paper or cardboard-based semifinished products according to the invention also have a particularly attractive use in trade fair and decoration construction, where the semifinished products according to the invention can be processed like wallpaper or sandwich between outer panels and can give the temporary decoration and exhibition stand constructions the required fire resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial für Brandschutzanwendungen im Leichtbau und Innenausbau, insbesondere zur Verarbeitung mit plattenartigen Baustoffen unter Bildung von Schichtverbänden, wobei das Halbfertigmaterial ein Trägermaterial in Form eines textilen Flächengebildes oder eines Papiers oder einer Pappe sowie eine ein- oder beidseitige Beschichtung aus einem getrockneten dämmschichtbildenden und/oder intumeszierenden Anstrichstoff aufweist. Eine bevorzugte Verwendung des Halbfertigmaterials betrifft seine Kombination mit Steinwollplatten für Brandschutztüren.

Description

HALBFERTIGMATERIAL FÜR BRANDSCHUTZANWENDUNGEN , VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG UND SEINE VERWENDUNGEN
0
Die Erfindung betrifft ein Halbfertigmaterial für Brand- schutzanwendungen, und zwar insbesondere ein bahn-, blatt- oder plattenartiges Halbfertigmaterial mit flammhe menden Eigenschaften, sowie Verfahren zur Herstellung eines sol- 5 chen Halbfertigmaterials sowie seine Verwendungen, insbesondere in Sandwich-Plattenmaterialien für den Brandschutz und Brandschutztüren.
Im Bauwesen, einschließlich des Innenausbaus und des 0 Messe-baus, ist es häufig erforderlich, die Brennbarkeit von Teilen von Baukonstruktionen, von Leichtbauinstallationen oder Inneneinrichtungen und Dekorationen herabzusetzen bzw. die Brennbarkeit an sich brennbarer Materialien aufzuheben oder wenigstens stark zu verringern. Ins- 5 besondere gilt das für Konstruktionen aus Holz, Holzwerkstoffen, Pressplatten usw. , die gegebenenfalls auch in Verbindung mit Kunststoffmaterialien verarbeitet sein können. Derartige Werkstoffe findet man beispielsweise in Mansarden und Dachstühlen sowie in Magazinen, Gaststätten, Kinos, Schulen, Warenhäusern, in Ausstellungs- und Messeräumen und dergleichen. Um bei den verwendeten, an sich brennbaren Materialien eine Schwerbrennbarkeit bzw. Nicht- brennbarkeit zu erreichen, ist es bekannt, diese mit flammhemmenden und brandverhindernden Anstrichstoffen oder Holzschutzmitteln zu beschichten, die auf verschiedene Weise als Brandschutzmittel wirken können. Die Flammschutzmittel nutzen im allgemeinen eines oder mehrere von verschiedenen Prinzipien, wie die Feuerers- tikkung, die Verkohlungsförderung und die Bildung von Sperr-, Schaum- und Dämmschichten.
Die Mittel wirken dadurch, dass sie die natürliche Fähig- keit von z.B. Holz, sich durch Bildung einer unbrennbaren und wärmeisolierenden Holzkohlenschicht gegen Feuer und Hitze abzuschirmen, verstärken, wobei sie in der Regel gleichzeitig die Abspaltung brennbarer Gase aus dem brandgefährdeten Material abschwächen. Sperrschichtbildende Flammschutzmittel, die auch als Versiegelungsmittel bezeichnet werden, bilden auf der Holzoberfläche in der Hitze nur schwer entflammbare dünne Sperrschichten aus, die den Luftsauerstoff-zutritt zu dem brennbaren Holzuntergrund verwehren. Die dämmschichtbildenden Flamm- Schutzmittel, um die es in der vorliegenden Anmeldung in erster Linie geht, vereinigen die Eigenschaften von ver- kohlungsfördernden und sperrschicht-bildenden Flammschutzmitteln. Bei ihrer Verwendung wird jedoch die gut isolierende Holzkohleschicht nicht im Holz und aus Bestandteilen des Holzes gebildet, sondern auf dessen Oberfläche aus Bestandteilen aufgebrachter Anstrich-stoffe. Man verwendet hierzu Substanzen, die sich beim Heißwerden schaumig aufblähen, verkohlen, sich dabei verfestigen und ein feinpo- riges, gut isolierendes Polster bilden. In entsprechenden Produkten werden beispielsweise Gemische aus Harnstoff, Dicyandia id, Melamin und organischen Phosphaten u.a. verwendet. Anstrichstoffe der genannten Art werden teil- weise auch als Intumeszenz-Anstrichstoffe bezeichnet. Typische Zusammensetzungen umfassen z.B. Ammoniumpolyphosphate, Melamin, Dipentaerythrit (verkohlender Bestandteil) , Chlorparaffine (die verkohlen und als Radikalfänger wirkende, flammhemmende chlorhaltige Gase liefern) sowie Pigmente, wie z.B. Ti02. Bei dämmschichtbildenden Lacken, die auch Stahlkonstruktionen und Kunststoffe schützen, werden entweder Spezialkunstharze, die sich in der Hitze aufblähen, oder Kombinationen aus nichtblähenden Bindemitteln und schaumbildenden Füllstoffen verwendet.
Wenn sich derartige Flammschutzbeschichtungen aufgrund der Einwirkung von Hitze, insbesondere aufgrund des Kontakts mit offenen Flammen, aufblähen und eine feinporige Schaumschicht bilden und ggf. weiteren Strukturveränderungen unterliegen, werden nicht nur die durch den Flammschutzanstrich bedeckten Substrate gegen Flammen und ggf . den Zutritt von Luftsauerstoff isoliert, sondern die sich bildenden Dämm- bzw. Schaumschichten weisen auch wärmeisolierende Eigenschaften auf, so dass die Erhitzung der geschützten Basismaterialien erheblich vermindert wird.
Flammschutzbeschichtungen werden in der Regel wie normale Anstrichstoffe, insbesondere als wäßrige Dispersionsfarben flüssiger oder breiartiger Konsistenz, auf die zu schüt- zenden Substrate und Konstruktionen aufgetragen, d.h. sie werden mit Pinsel, Bürste oder Rolle verstrichen oder mit Farbspritzgeräten aufgespritzt. Bei einem Auftrag als Anstrichfarbe ist es jedoch schwierig, einen über die ganze behandelte Fläche gleichmäßigen Anstrich zu erzeugen. Ungleichmäßige Schichtdicken des erzeugten Anstrichs bergen jedoch das Risiko, dass die Brandschutzwirkung lokal vermindert ist und es an diesen Stellen zu Flammen- durchbrüchen kommen kann. Außerdem zeigen viele Flammschutzbeschichtungen, beispielsweise solche vom Typ Dispersionsfarben auf Wasserbasis, die Neigung, beim Trocknen oder im Laufe der Zeit Risse zu bilden, die insbesondere dann, wenn sie durch die gesamte Anstrichschicht hindurch- gehen, ebenfalls Schwachstellen für die Brandschutzwirkung darstellen.
Es ergibt sich ferner aus dem Charakter der Flammschutzbeschichtungen als Anstrich, dass diese in der Regel nur außen auf Oberflächen aufgetragen werden können und dass mit ihnen keine Sperrschichtwirkungen im Inneren brennbarer Konstruktionen erzielt werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegende Erfindung, neue Mittel für Brandschutzanwendungen bereitzustellen, die sich durch eine hohe Einheitlichkeit und Homogenität auszeichnen, die neue konstruktive Ausgestaltungen von Brandschutzmaßnahmen bzw. die Schaffung neuartiger brandgeschützter Leichtbaustoffe ermöglichen, die einfach zu verarbeiten sind und insbesondere für leichte Brandschutztüren geeignet sind, die die Prüfkriterien gemäß DIN 4102 T60, T90 bzw. T120 erfüllen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch bahn- oder blattartiger Halbfertigmaterialen für Brandschutzanwendungen gemäß Anspruch 1 gelöst, die ein Trägermaterial in Form eines textilen Flächengebildes aus nicht-thermoplastischen Fasern oder Filamenten auf Cellulose-, Glas- oder Mineralfaserbasis oder in Form eines Papiers, eines Kartons oder einer Pappe, sowie eine ein- oder beidseitige Beschichtung aus einem als wäßrige Dispersionsfarbe aufgebrachten dämmschichtbildenden und/oder intumeszierenden Anstrichstoff aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Die Erfindung betrifft auch Herstellungsverfahren und insbesondere neuartige Verwendungen der erfindungsgemäßen Halbfertigmaterialien, insbesondere zur Herstellung von Sandwichkonstruktionen, die neben den erfindungsgemäßen Halbfertigmaterialien eine oder mehrere Steinwollplatten umfassen und die Erreichung von Brandschutzwerten entsprechend DIN 4102 T60, T90 oder T 120 ermöglichen.
Im Gegensatz zu üblichen Anstrichen erfolgt bei den erfindungsgemäßen Halbfertigprodukten bzw. Vorprodukten die Verbindung von Trägermaterial und Anstrichstoff im voraus, vorzugsweise unter standardisierten industriellen Herstellungsbedingungen, die eine hohe Gleichmäßigkeit und Güte der hergestellten Produkte gewährleisten. Als flächige Trägermaterialien können Bahnen oder Blätter aus geweb- ten, gewirkten oder verstrickten textilen Gewebematerialien oder textilen Vlies- oder Filzmaterialien dienen, oder Bahn- bzw. Blattmaterialien mit Papiercharakter, d.h. Papiere, Kartons oder Pappen, wobei derartige Papier- oder Pappmaterialien auch durch Behandlung mit Imprägniermit- teln als solche schwer entflammbar oder unbrennbar gemacht sein können.
Die Auswahl der Trägermaterialien erfolgt im Hinblick auf die beabsichtigte Endverwendung, indem textile Materialien insbesondere dann verwendet werden können, wenn auch eine erhöhte Reißfestigkeit gewünscht wird, während dann, wenn geringere mechanische Beanspruchungen zu erwarten sind und/oder geringere Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, auch Trägermaterialien in Form von Papieren und Pappen verwendbar sind.
Die Trägermaterialien können als solche nicht- oder schwer-brennbar sein, es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Nichtbrennbarkeit der verwendeten Trägermaterialien an sich nicht zwingend erforderlich ist.
Die erfindungsgemäßen Halbfertigmaterialien weisen eine ein-oder beidseitige Beschichtung aus einem getrockneten Anstrichstoff mit Flammschutzeigenschaften auf. Während bei den herkömmlichen Anwendungen derartige Anstrichstoffe auf Substrate wie zum Beispiel Holzkonstruktionen direkt per Anstrich aufgebracht werden, werden die Anstrichstoffe im Falle der erfindungsgemäßen Halbfertigprodukte im Sinne einer Vorfertigung auf bahn- oder blattartige Trägermaterialien aufgestrichen. Die üblichen Anstrichstoffe mit Brandschutzwirkung weisen den Charakter von wäßrigen Dispersionsfarben auf, bei denen der Wassergehalt im Bereich von 50 bis 15%, beispielsweise bei 25%, liegt. Werden die genannten Trägermaterialien mit derartigen Anstrichstoffen beschichtet, können diese Anstrichstoffe in die Poren oder Maschen von textilen Flächengebilden eindringen. Nach dem Trocknen verleihen sie den Trägermaterialien eine u.U. erhebliche Steifigkeit, während die an sich höchstens mäßig festen Schichten aus den reinen getrockneten Anstrichstoffen durch die textilen Trägermaterialien im Inneren armiert sind und ohne eine Gefahr von Rissen oder Brüchen z.B. gebogen und anderweitig gehandhabt und verarbeitet werden können.
Zur Beschichtung der Trägermaterialien können an sich beliebige übliche Anstrichtechniken verwendet werden, wobei es jedoch ein erheblicher Vorteil ist, dass das Aufbringen der Anstriche auf die Trägermaterialien maschinell unter kontrollierten industriellen Bedingungen mit hoher Gleichmäßigkeit erfolgen kann. So können die An- Strichstoffe nicht nur manuell verstrichen oder verspritzt werden, sondern sie können auch maschinell ein- oder beid- seitig mit Streichmaschinen gleichmäßig auf die flächigen Trägermaterialien aufgestrichen werden, die Trägermaterialien können durch maschinelles Spritzen oder Tauchen oder Rakeln, ggf. in Verbindung mit geeigneten Quetsch- und Kalibrierrollen, gleichmäßig mit definierten Schichtdicken eines Anstrichstoffs getränkt und beschichtet werden.
Nach dem Trocknen der mit dem Anstrichstoff mit Flamm- schutzwirkung beschichteten Trägermaterialien bilden diese steife karton- bis plattenartige Materialien, die vorzugsweise ein Flächengewicht im Bereich von etwa 800 bis 1500 g/m2 aufweisen und sich hervorragend mit anderen plattenartigen Baustoffen verarbeiten lassen. So können sie als tapetenartige Schichten ein- oder beidseitig auf die verschiedensten plattenartigen Baumaterialien aufgebracht werden. Sie können für spezielle Verwendungen z.B. auch in schmale Streifen geschnitten und in Form von Streifen, die z.B. Breiten von nur 3mm und mehr aufweisen können, ver- arbeitet werden, z.B. zu Abdichtungszwecken im Tür und Fensterbereich. Es stellt jedoch einen besonders großen Vorteil dar, dass die erfindungsgemäßen bahn- oder blattartigen Halbfertigprodukte auch sandwichartig als Zwi- schenschichten zwischen gleichartige oder verschiedenartige plattenartige Werkstoffe eingelegt werden können und dem erhaltenen Schicht- oder Laminatmaterial eine hohe Brandsicherheit verleihen können. Ein praktisches Beispiel für eine derartige Verwendung ist eine Verwendung als Kernschicht (en) zwischen zwei Brettern oder Holzpaneelen, um eine Holzfläche, z.B. eine Türfläche, brandsicher zu machen .
Besonders gute Ergebnisse, wie sie mit keinem anderen der auf dem Markt befindlichen Brandschutzmaterialien für vergleichbare Anwendungen erhalten werden können, werden erhalten, wenn man die erfindungsgemäßen Produkte mit Steinwollplatten kombiniert, die in Brandschutz-Metall- türen einbaut werden können. So weist z.B. eine Produkt, bei dem ein Blatt des erfindungsemäßen Materials mit einem Flächengewicht von 1000 g/m2 zwischen zwei Steinwollplatten gleicher Fläche und einer Dicke von jeweils 2 cm angeordnet wird, ein Brandschutzverhalten gemäß DIN 4102 T90 oder sogar T120 auf (T90 bedeutet, dass bei einer Beflammung auf einer Seite bei Temperaturen bis 1000°C auf der der Beflammung abgekehrten Seite des Plattenmaterials nach 90 min maximal 140°C gemessen werden dürfen) . Ein solches Sandwichplattenmaterial ist hervorragend für Fla mschutz- metalltüren nach DIN 4102 T60 geeignet.
Als besonderer Vorteil wird dabei erreicht, dass erfindungsgemäß hergestellte Brandschutz-Metalltüren erheblich leichter ausgeführt werden können, als bisher möglich war. Bei herkömmlichen Brandschutz-Metalltüren muß zur Erreichung von Werten gemäß DIN 4102 T60 im Innern der Metalltüren ein Brandschutzmaterial verwendet werden, das ein Gewicht in der Größenordnung von etwa 20 bis 50 kg/m2 aufweist. Zur Gewährleistung eines Brandschutzverhaltens gemäß DIN 4102 T60 müssen die Türen eine Dicke von 6 cm aufweisen.
Verwendet man eine Kombination aus dem erfindungsgemäßen Halbfertigmaterial (beschichtetes Glasfaservlies) zwischen zwei Steinwollplatten, die z.B. eine Stärke von 2 cm aufweisen, wird nur ein Gewicht von etwa 6 kg/m2 erreicht. Die Dicke der Tür kann auf 4 cm vermindert werden, ohne dass irgendeine Verminderung der Brandschutzwirkung gegenüber den herkömmlichen Türen feststellbar ist.
Die beschriebenen Sandwichplatten können auch in Verbindung mit Bauteilen aus Aluminium, Holzverschalungen und Deckenelementen oder mit Substraten aus Holz, Gestein, Gips und anderen Baumaerialein im Innenausbau zur Anwendung kommen.
Dadurch läßt sich eine erheblich verbesserte Brandschutz- Wirkung erzielen, da bei den Schichtverbundmaterialen dem Ausbreiten eines Brandes mehrere Schichten entgegenstehen, die jeweils für sich wirksam sind und das Ausbreiten eines Brandes im Sinne einer kumulativen Wirkung über lange Zeiträume verhindern können. Da jede der aus den erfin- dungsgemäßen Halbfertigprodukten erzeugen Schichten auch eine Wärmesperre darstellt, lassen sich selbst bei Verwendung an sich brennbarer Trägermaterialien erstaunlich hohe Brandfestigkeiten erzielen.
Die erfindungsgemäßen Halbfertigprodukte können auf Baumaterialien wie Steinwoll- oder Kunststoffplatten, mineralische Platten, Schaumstoffplatten, architektonische Elemente wie Türen oder Möbel, auf Mauerwerk, in Schächten und, aufgrund der inhärenten Biegsamkeit insbesondere von Materialien auf der Basis textiler Trägermaterialien, auch als Umhüllungen auf Rohre aufgebracht werden. Sie können so ausgelegt bzw. kombiniert werden, dass sie die Zerstörung geschützter Untergründe für Zeiträume von 30 bis 180 min und länger verhindern.
Insbesondere die unter Verwendung textiler Flächengebilde hergestellten Halbfertigprodukte können auch in flamm- hemmende Bekleidungsstücke eingenäht werden, beispielsweise als Deck-, Futter- oder Zwischenschichten, und sie können auf diese Weise ggf. andere, zum Teil sehr teure Spezialtextilien ersetzen.
Bei der Beschichtung von nichtbrennenden Hightech-Fasern läßt sich eine weitere Verstärkung der schützenden Eigenschaften von Textilien aus derartigen Fasern erreichen.
Werden die erfindungsgemäßen bahn-, blatt- oder platten- artigen Halbfertigprodukte mit anderen plattenartigen Baustoffen vereinigt, kann es erwünscht sein, durch Verkleben innerlich verfestigte Laminatstrukturen herstellen zu können. Im Hinblick darauf, dass die erhaltenen Materialien Bränden widerstehen sollen, sollten auch die verwen- deten Klebstoffe nicht nur nicht brennbar sein, sondern Temperaturen bis zu 1000°C aushalten, ohne ihre klebenden Eigenschaften ganz oder in erheblichem Ausmaße zu verlieren.
Die meisten auf dem Markt befindlichen Klebstoffe auf der Basis üblicher organischer Polymere erfüllen die genannten Anforderungen nicht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Klebstoffe auf Silicatbasis Verklebungen von ausreichender Festigkeit und Beständigkeit liefern können. So können beispielsweise Verklebungen mit Alkalisilicatlösungen (Wasserglas; Natronwasserglas und/oder Kaliwasserglas) vorgenommen werden. Klebstoffe auf Silicatbasis stellen daher bevorzugte Klebematerialien dar. Als Klebematerialien auf Silicatbasis sind auch verwandte Materialien anzusehen, beispielsweise organomineralische Produkte aus ineinandergreifenden Silicat- und z.B. Polyurethannetzwerken, wie sie im Stand der Technik für verschiedene Anwen- düngen, beispielsweise im Bergbau, beschrieben werden. Auch stark füllstoffhaltige Kleber sind geeignet.
Beispiel
Zur Herstellung und Testung von halbfertigen Materialien auf der Grundlage textiler Bahnmaterialien wurde eine Viskosefaser (Viskosefaser FR; Hersteller: Fa. Lenzing) zu einem trikotartigen Gewebe verstrickt und unter Verwendung von Streichmaschinen ein- oder beidseitig in verschiedenen Endstärken bestrichen. Anstelle des beschriebenen Materials auf Cellulosebasis können mit Vorteil z.B. auch Glasfaservliese beschichtet werden.
Insbesondere wurden dabei als flammhemmende Anstrichstoffe die unter den Bezeichnungen "Flammstop Color" oder "Flammstop RW" (Hersteller/Lieferant: Avenarius-Agro GmbH, 3300 Amsletten, AT) vertriebenen deckenden, dämmschichtbildenden Flammschutzbeschichtungen für Innenanwendungen, die den Charakter wäßriger Dispersionsfarben (25 Gew.-% Wasser) aufweisen, verwendet.
Für das Trocknen im industriellen Maßstab sind solche Bedingungen zu wählen, dass einerseits das Wasser schnellstmöglich verdampft, andererseits Temperaturen von 120°C nicht überschritten werden, damit eine vorzeitige Aktivierung des Anstrichs vermieden wird.
Nach dem Trocknen entstand ein plattenartiges Material erheblicher Steifigkeit mit dem Charakter eines dünnen Blechs, dem man den textilen Charakter des weichen, nicht formbeständigen Trägermaterials nicht mehr ansieht. Je nach Beschichtungsbedingungen können Schichten definierter Schichtstärke erzeugt werden, die Flächengewichten im Bereich von 800 bis 1500 g/m2 entsprechen. Die erhaltenen Flammschutzplatten können ohne spürbare Neigung zu einer Rissbildung gebogen werden und eignen sich auch zur Umwicklung oder Beschichtung gekrümmter Flächen, wie bei- spielsweise dicker Rohre und ähnlichem.
Bei ihrer Kombination mit Steinwollplatten werden vergleichsweise leichte Brandschutzplatten erhalten, die in Brandschutz-Metalltüren eingebaut werden können, die leichter und dünner sind als bekannte Brandschutztüren, die für Anforderungen gemäß DIN 4102 T60, T90 und T120 ausgelegt sind.
Aufgrund ihres geringen Gewichts bieten sich die erfin- dungsgemäßen Brandschutzplatten auch für Verwendungen im Bereich von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen an. Eine besonders attraktive Verwendung ergibt sich bei den erfindungsgemäßen Halbfertigprodukten auf Papier- oder Pappbasis auch im Messe- und Dekorationsbau, wo die erfin- dungsgemäßen Halbfertigprodukte tapetenartig oder sandwichartig zwischen Außenplatten verarbeitet werden können und den temporäre Dekorations- und Messestandkonstruktionen die geforderte Brandfestigkeit verleihen können.

Claims

Patentansprüche
1. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial für Brand- Schutzanwendungen im Leichtbau und Innenausbau, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Trägermaterial in Form eines textilen Flächengebildes aus nicht-thermoplastischen Fasern oder Fila- menten auf Cellulose-, Glasfaser- oder Mineralfaserba- sis oder in Form eines Papiers, eines Kartons oder einer Pappe, sowie eine ein- oder beidseitige Beschichtung aus einem als wäßrige Dispersionsfarbe aufgebrachten dämmschichtbildenden und/oder intumeszierenden Anstrichstoff auf- weist.
2. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Bahn eines gewebten, gewirkten oder verstrickten textilen Gewebematerials oder eines Vlies- oder Filzmaterials ist, oder ein blattartiger Abschnitt einer solchen Bahn ist.
3. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach An- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung des textilen Trägermaterials verwendeten Fasern oder Fila- mente aus nicht- oder schwerbrennbaren natürlichen oder künstlichen Polymeren bestehen.
4. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung des textilen Trägermaterials verwendeten Fasern oder Filamente keramische Fasern und/oder Glasfasern umfassen.
5. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Trägermaterials mit dem Anstrichstoff getränkt ist .
6. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dämmschichtbildende und/oder intumeszierende Anstrichstoff in Form einer wäßrigen Dispersionsfarbe durch maschinelles oder manuelles Streichen, Spritzen oder Tauchen auf das Trägermaterial aufgebracht wurde.
7. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer steifen biegsamen Platte vorliegt.
8. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flächengewicht im Bereich von 800 bis 1500 g/m2 aufweist.
9. Bahn- oder blattartiges Halbfertigmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein- oder beidseitig mit einem Überzug aus einem flammfesten Lack überzogen ist, der es wasserfest oder wasserabweisend macht.
10. Verfahren zur Herstellung eines bahn- oder blattartigen Halbfertigmaterials für Brandschutzanwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Trägermaterial in Form eines textilen Flächenge- bildes aus nicht-thermoplastischen Fasern oder Filamenten auf Cellulose-, Glas- oder Mineralfaserbasis oder in Form eines Papiers, eines Kartons oder einer Pappe mit einer ein- oder beidseitigen Beschichtung aus einem dämmschichtbildenden und/oder intumeszierenden fließfähigen bis brei- artigen Anstrichstoff vom Typ einer wäßrigen Dispersionsfarbe versieht, den Anstrichstoff auf dem Trägermaterial unter Ausbildung einer versteifenden Beschichtung trocknen läßt, wobei man das Trägermaterial vor oder nach dem Trocknen der Beschichtung oder im Zuge des Beschichtungsvorgangs gegeben- falls in Abschnitte einer gewünschten Größe zuschneidet, und das erhaltene biegsame bis steife Halbfertigprodukt in getrockneter Form seiner Weiterverarbeitung zuführt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den dämmschichtbildenden und/oder intumeszierenden Anstrichstoff so auf das Trägermaterial aufbringt, dass er dieses tränkt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Anstrichstoff durch maschinelles oder manuelles Streichen, Rakeln, Aufwalzen, Sprit- zen und/oder Tauchen in Form einer gleichmäßigen Schicht auf eine oder beide Seiten des Trägermaterials aufbringt.
13. Verwendung eines Halbfertigprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder des Produkts des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 für flammfeste Deck- und/oder Zwischenschicht (en) von Leichtbau- und Dekorationsmaterialien.
14. Verwendung eines Halbfertigprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder des Produkts des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 durch Verkleben mit flammfesten Klebern, insbesondere Klebern auf der Basis anorganischer oder organomineralischer Materialien, als Deck- oder Zwischenschicht auf bzw. in plattenartigen Baumaterialien .
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der flammfeste Kleber ein Kleber auf Silicatbasis ist .
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Baumaterialien Steinwoll- oder Kunststoffplatten, mineralische Platten, Schaumstoffplatten, Holzplatten oder Pressspanplatten sind.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbfertigprodukt mit plattenartigen Baumaterialien in Form von Steinwollplatten zu einem Sandwichverbund für Brandschutz-Metalltüren verarbeitet wird, der die Erreichung von Brandschutzwerten gemäß DIN 4102 T60, T90 oder T120 ermöglicht.
PCT/EP2002/007858 2001-07-17 2002-07-15 Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen WO2003008726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134740.5 2001-07-17
DE10134740 2001-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008726A1 true WO2003008726A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7692096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007858 WO2003008726A1 (de) 2001-07-17 2002-07-15 Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003008726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040623A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Plastedil S.A. Composite structural element and its method of manufacture
US8006450B2 (en) 2004-10-13 2011-08-30 Plastedil S.A. Composite floor structure with a protruding bar upper portion in a floor element groove
ITVI20130185A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Burgo Group S P A Foglio di carta ignifuga e relativo processo di fabbricazione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876142A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 Magic Stuff, Inc. Fluid resistant coating composition
DE19513985A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbarer flächiger Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19545445A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Arnold Zajonz Wetterbeständiger Flammschutzbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876142A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 Magic Stuff, Inc. Fluid resistant coating composition
DE19513985A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbarer flächiger Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19545445A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Arnold Zajonz Wetterbeständiger Flammschutzbelag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040623A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Plastedil S.A. Composite structural element and its method of manufacture
US8006450B2 (en) 2004-10-13 2011-08-30 Plastedil S.A. Composite floor structure with a protruding bar upper portion in a floor element groove
ITVI20130185A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Burgo Group S P A Foglio di carta ignifuga e relativo processo di fabbricazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201765A5 (de) Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung
AT511513B1 (de) Verbundelement
DE102009004970A1 (de) Mineralisch beschichtete textile Flächen für Holzwerkstoffe
EP1963596B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden schicht
DE102014116984B4 (de) Nicht brennbarer Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DD201764A5 (de) Anorganischer substratueberzug mit einer schicht eines schichtmaterials
DE4007060A1 (de) Intumeszierende flaechengebilde
DE202005005208U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung
EP3337924B1 (de) Malervlies und verfahren zu dessen herstellung
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
EP1570982B1 (de) Opakes und strukturiertes Wandbelagmaterial mit einer Träger- und einer Dekorseite
WO2003008726A1 (de) Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen
EP2157063B1 (de) Akustikputz
EP0256290A2 (de) Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP3538359B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen
DE19505464A1 (de) Feuerschutzmittel und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzmittels
DE2344082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren Wand- und Deckendekoren auf Asbestbasis
DE2116418A1 (en) Polyurethane cladding - using a porous carrier material for the resin to be rolled through
DE3024909A1 (de) Bauteil mit einer feuerfesten schicht und verfahren zu seiner herstellung
DE102010042811A1 (de) Bauplatte
DE202020005192U1 (de) Diffusionsoffenes Brandschutzpapier für den Einsatz im vorbeugenden Brandschutz im Baubereich
EP0043580A1 (de) Kunststoffbeschichtete Textilbahn
DE2628949C2 (de) Schwerentflammbare dekorative Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP