DE2709739A1 - Schildvortriebseinrichtung mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust - Google Patents

Schildvortriebseinrichtung mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust

Info

Publication number
DE2709739A1
DE2709739A1 DE19772709739 DE2709739A DE2709739A1 DE 2709739 A1 DE2709739 A1 DE 2709739A1 DE 19772709739 DE19772709739 DE 19772709739 DE 2709739 A DE2709739 A DE 2709739A DE 2709739 A1 DE2709739 A1 DE 2709739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure storage
shield
excavation chamber
excavation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709739C2 (de
Inventor
Hans Guenter Follert
Herbert Heitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2709739A priority Critical patent/DE2709739C2/de
Priority to NL7800877A priority patent/NL7800877A/xx
Priority to FR7802743A priority patent/FR2382579A1/fr
Priority to BE185490A priority patent/BE864331A/xx
Priority to GB8322/78A priority patent/GB1562054A/en
Priority to JP2371478A priority patent/JPS53110233A/ja
Publication of DE2709739A1 publication Critical patent/DE2709739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709739C2 publication Critical patent/DE2709739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/13Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL-ING. BUSCHHOFF DlPL.-ING. HENNICKE
DlPL-ING. VOLLBACH 3 2 7 097
5 KÖLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Rog.-Nr. 1 QW 7710 I KÖLN, den 7.2.1977
Akt««.: bitte ang«b»n VO/wO
Ana.: Gewerkschaft BlsenhUtte Westfalia 4670 LUnen
Schildvortriebseinrichtung mit flUssigkeltsgestUtzter Ortebrust
Die Erfindung betrifft eine Schildvortriebseinriohtung ■lt flttssigkeitsgestützter Ortebrust, die alt einer den AbbaurauB von dea rückwärtigen Sohildraua trennenden Trennwand versehen ist, wobei die in dea Abbauraua befindliche StUtzflUssigkeit unter Druokgaabeaufschlagung gehalten 1st.
Aus DT-AS 22 27 083 ist ein Sohild für den Tunnelvortrieb ait flUssigkeitsgestUtzter Ortsbrust dieser Art bekannt, bei welches die StUtzflüssigkelt nach dea Prinzip der kOBBunizierenden Rühren in einer Doppelkaaaer des Schildes alt Druckluft beaufschlagt ist. Die Doppelkaaaer besteht soalt aus einer zur Ortsbrust hin offenen Abbaukaaaer und einer dahinter angeordneten, Bit der Abbaukaaaer la Sohlbereloh verbundenen Druckluftkaaaer. Für die Brriohtung der beiden Kaaaern Bussen Ib Schild zwei Trennwllnde Ib Abstand hintereinander angeordnet werden, die sich la wesentlichen über den ge-
809836/0476
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7710 u
2703739
samten Schildquerschnitt erstrecken· Dabei ist es erforderlich, die Welle der als Vollschnittmaschine ausgebildeten Vortriebsmaschine durch beide Trennwände unter Abdichtung hindurohzufUhren. Das Bodenmaterial muß von der vorderen Abbaukammer in die dahinterliegende Druckluftkammer überführt und aus dieser mittels einer Fördervorrichtung, z.B. eines Schöpfrades, über einen im Druckluftpolster liegenden Zwischenförderer und eine ihm nachgeschaltete Sohleuse abgefördert werden. Da im oberen Bereich der Druckluftkammer das Druckluftpolster aufrechterhalten werden muß, ist es erforderlich, die Druckluftkammer druckdicht auszuführen· Insgesamt erfordert die bekannte Schildvortriebs einrichtung einen beträchtlichen Bauaufwand· Zugleich wird der Ortsbrustbereich des Schildes durch die Doppelkammer und die in dieser angeordneten Vorrichtungen weitestgehend zugebaut·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schildvortriebseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Bauaufwand insgesamt vermindert, der Sohildraum nicht mehr als unbedingt erforderlich zugebaut und die Betriebssicherheit des für die Flttasigkeitsabstützung der Ortsbrust vorgesehenen Systems erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abbaukammer über eine Leitung mit mindestens einem sohildunabhängigen Druckspeioherbehälter verbunden ist, der unter Gasdruok stehende StUtzflüssigkeit enthält.
Unter der Bezeichnung "schildunabhängig11 ist hier zu verstehen, daß der Druokspeioherbehälter nicht durch im Sohild fest eingebaute Schottwände u.dgl. gebildet
809836/0476
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Ow 7710 ^
wird, sondern aus einem gesonderten Behälter besteht, der an beliebiger Stelle Im Schild oder vorzugsweise hinter dem Schild In der Tunnelstrecke od. dgl«, angeordnet werden kann. Der Druckspeicherbehälter wird dabei über eine Rohrleitung oder, was Im allgemeinen vorzuziehen ist, über eine flexible Sohlauchleitung mit der Abbaukammer des Vortriebsschildes verbunden.
Es empfiehlt sich, den Druckspeicherbehälter an einem Wagen oder Schild anzuordnen, so daß er sich dem Schild nachfuhren läßt. An dem Wagen können auch noch andere für die Vortriebsarbeit oder die Ausbauarbeit benötigte Vorrichtungen, wie z.B. ein Pumpen- und Antriebsaggregat, eine Transportvorrichtung für Ausbaumaterial u.dgl., angeordnet werden·
Mit der Erfindung ergibt sich eine beträchtliche Vereinfachung des für die PlUssigkeitsabstUtzung der Ortsbrust benötigten Systems und damit auch des gesamten Vortriebsschildes. Im Schild selbst braucht nur eine einzige, die ortsbrustseltige Arbeitskammer von dem rückwärtigen Schildraum abschottende Trennwand eingebaut zu werden. Der Druckspeicherbehälter läßt sich an beliebiger Stelle innerhalb des Schildes oder auch hinter dem Sohild in der Strecke dort unterbringen, wo er den Arbeltsablauf nicht stört. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Druckspeioherbehälter nach Art einer Behälterbatterie vorzusehen, die dabei zweckmäßig über eine gemeinsame Leitung an die Abbaukammer angeschlossen werden. Dabei läßt sich die Anordnung auoh ohne weiteres so treffen, daß die Druckspeicherbehälter der Batterie einzeln zu- und absohaltbar sind. Da aus der Abbaukammer ständig das Bodenmaterial mit einem Teil der StUtzflUssigkeit abgezogen wird, muß
809836/047 6
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalla Gw 7710 /
hier die StützflUssigkeit kontinuierlich ergänzt werden, um sicherzustellen, daß die Ortsbrust auf ganzer Höhe von der Flüssigkeitssäule gestutzt wird. Für die Zuführung der frischen Flüssigkeit wird zweckmäßig eine gesonderte Zuf Uhrungsvorrichtung vorgesehen. Der Druckspeicherbehälter gleicht dabei nur etwaige Schwankungen der Druckflüssigkeitssäule innerhalb der Abbaukammer aus.
Es empfiehlt sich im übrigen, die den oder die Druckspeicherbehälter mit der Abbaukammer verbindende Leitung im Sohlbereich an die Abbaukammer anzuschließen.
Die Druckspeioherbehälter können selbst bei hohen Gasdrücken einwandfrei dicht ausgeführt werden, so daß insofern auoh keine besonderen Abdichtprobleme bestehen.
In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Die dargestellte Schildvortriebseinrichtung weist einen Vortriebsschild 10 auf, dessen der Ortsbrust 11 zugewandte Stirnfläche, wie bekannt, als Schneide 12 ausgebildet ist. Der Schild wird mittels hydraulischer Pressen 13» die sich z.B. an dem eingebrachten Tunnelausbau, z.B. einem TUbbingausbau 14, abstützen, in Vortriebsriehtung V vorgedruckt.
Der Innenraum des Schildes 10 ist durch eine Trennwand 15 unterteilt. Der Raum zwischen der Ortsbrust und der Trennwand 15 bildet eine Abbaukammer 16, die eine als Vollschnittmaschine ausgebildete Vortriebsmaschine 17 aufnimmt, welohe mittels hydraulischer Vorschubzylinder 18 gegen die Ortsbrust 11 anstellbar ist.
809836/0476
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 7710 ^
Die Abbaukammer 16 wird von der Trennwand 15 zu dem rückwärtigen Schildraum hin abgeschottet· Zur Stützung der Ortsbrust 11 ist die Abbaukammer 16 mit einer Stützflüssigkeit gefüllt. Das für die Stützflüssigkeit verwendete Wasser kann mit einem Beschwerungsmittel, z.B. Bentonit, versetzt sein, um die Stutzwirkung zu erhöhen. Die Zuführung der Stützflüssigkeit erfolgt über eine Leitung 23» welche die Trennwand 15 durchdringt und im unteren Bereich in der Abbaukammer 16 mündet. Die Absaugleitung 19 ist hinter der Abbaukammer 16 z.B. an eine (nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen.
Die in der Abbaukanmer 16 befindliche Flüssigkeitssäule steht unter dem Druck eines Druckgases, welches in einem Druckspeicherbehälter 20 enthalten ist. Der Druckspeicherbehälter 20 bildet einen Vorratsbehälter für Flüssigkeit (Wasser) 21, welche durch das im Kopfraum 22 des Behälters befindliche Druckgaspolster unter dem gewünschten Druck gehalten wird· Der Druckspeicherbehälter 20 ist an seiner Unterseite über die Rohr- oder Schlauchleitung 23t welche die Trennwand 15 durchdringt, im Sohlbereich an die Abbaukammer 16 angeschlossen. Die Abbaukammer 16 und der Druckspeicherbehälter 20 stehen demgemäß in ständiger kommunizierender Verbindung.
Das während der Vortriebsarbeit anfallende Bodenmaterial kann als Schlamm aus der Abbaukammer 16 abgepumpt oder in sonstiger Weise abgefordert werden. Das dabei abgeförderte Wasservolumen wird über die Zuführungsleitung 23 ersetzt. Etwaige Schwankungen der Druckflüssigkeitssäule innerhalb der Abbaukammer 16 können dadurch ausgeglichen werden, daß die in dem Druckgasbehälter 20 befindliche Flüssigkeit unter der Wirkung des Gasdruckes über die Leitung 23 in die Abbaukammer 16 gedrückt wird.
809836/0476
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalla Ow 7710 a
Insbesondere bei Schilden größerer Durchmesser können mehrere Druckspeicherbehälter vorgesehen werden, die, wie bei 20f angedeutet, zu einer Behälterbatterie zusammengefaßt und jeweils an die gemeinsame Leitung 23 angeschlossen sind· Der Druckspeicherbehälter 20 bzw. die Behälterbatterie wird zweckmäßig auf einem Schlitten oder Wagen angeordnet, der dem Schild 10 in Vortriebsrichtung V folgen kann. Der Druckspeicherbehälter bzw. die Batterie läßt sich im übrigen an jeder geeigneten Stelle innerhalb des Schildes oder hinter diesem in der Strecke unterbringen.
über den Gasdruck in dem bzw. den Druckspeicherbehältern läßt sich der Überdruck in der Füllung der Abbaukammer einstellen. Als StützflUssigkeit kann auch eine Aufschlämmung aus Wasser und einem Beschwerungsstoff, wie vor allem Bentonit, verwendet werden.
809836/0476

Claims (9)

PATENTANWÄLTE DlPL-ING. BUSCHHOFF Dipl.-Ing. hennicke DlPL-lNG. VOLLBACH 5KOLN/RH. KAISER-WIIHELM-RING 24 Reg.-Nr. I ÜW Tf 10 I KÖLN, den 7.2.1977 Akt.nz.1 bitte oneeben / Atm,ι Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 LUnen Titel: Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust Ansprüche:
1. Schlldvortriebseinriohtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust, die mit einer den Abbauraum von dem rückwärtigen Schildraum trennenden Trennwand versehen ist, wobei die in dem Abbauraum befindliche StützflUssigkeit unter Druckgasbeaufschlagung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaukammer (16) über eine Leitung (23) mit mindestens einem schildunabhängigen Druckspeicherbehälter (20) verbunden ist, der unter Gasdruck stehende Stutzflüssigkeit enthält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicherbehälter (20) hinter dem Vortriebsschild in der Tunnelstrecke angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicherbehälter (20) an einem dem Schild naohfUhrbaren Wagen oder Schlitten angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicherbehälter (20) über eine flexible Lei-
809836/0476
Gewerkschaft Eisenhütte V'estfalia Gw 7710
tung (23) mit der Abbaukammer (16) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, eine 3ehälterbatterie bildende Druckspeicherbehälter (20) vorgesehen sind, die über eine gemeinsame Leitung (23) an die Abbaukammer (16) angeschlossen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Druckspeicherbehälter (20) der Batterie einzeln zu- oder abschaltbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da3 der Gasdruck in dem bzw. den üruckspeicherbehältern (20) einstellbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den oder die Druckspeicherbehälter (20) mit der Abbaukammer (16) verbindende Leitung (23) im Sohlbereich in die Abbaukammer mündet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ergänzung der mit dem Bodenmaterial aus der Abbaukammer abgezogenen Stützflüssigkeit eine gesonderte Flüssigkeitsabführung (19) vorgesehen ist.
809836/0476
DE2709739A 1977-03-05 1977-03-05 Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust Expired DE2709739C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709739A DE2709739C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
NL7800877A NL7800877A (nl) 1977-03-05 1978-01-25 Schildvooruitdrijfinrichting met door vloeistof gesteund werkfront.
FR7802743A FR2382579A1 (fr) 1977-03-05 1978-02-01 Dispositif de creusement a bouclier avec maintien du front de taille a l'aide d'un liquide
BE185490A BE864331A (fr) 1977-03-05 1978-02-27 Dispositif de creusement a bouclier avec maintien du front de taille a l'aide d'un liquide
GB8322/78A GB1562054A (en) 1977-03-05 1978-03-02 Tunnelling apparatus
JP2371478A JPS53110233A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Shield excavator for excavating while protecting cutting blades with liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709739A DE2709739C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709739A1 true DE2709739A1 (de) 1978-09-07
DE2709739C2 DE2709739C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6002918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709739A Expired DE2709739C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53110233A (de)
BE (1) BE864331A (de)
DE (1) DE2709739C2 (de)
FR (1) FR2382579A1 (de)
GB (1) GB1562054A (de)
NL (1) NL7800877A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445578A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildvortriebseinrichtung
EP0185857A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-02 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Schildvortrieb-Tunnelbohrmaschine
DE3533425C1 (de) * 1985-09-19 1986-10-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Stuetzfluessigkeitsdruckregelung fuer eine Schildvortriebsmaschine
DE102010044550B4 (de) * 2010-09-07 2016-09-01 Brita Kohlfuerst-Millard Verteiler für eine Schankanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3676184D1 (de) * 1986-01-09 1991-01-24 Wayss & Freytag Ag Erddruckschild.
DE3622276A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Bilfinger Berger Bau Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des schildvortriebs unter druckerhaltung im abbauraum, insbesondere zur erstellung von tunnelbauten
DE3740019A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsschild mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
DE3829531A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur kuehlung des kuehlmediums fuer eine vortriebsmaschine und/oder des hydraulischen druckmediums fuer hydraulikantriebe beim hydro-schildvortrieb
FR2679959B1 (fr) * 1991-08-02 1993-11-19 Gtm Btp Procede pour regler la pression dans la partie amont d'un tunnelier a pression de terre, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR3098565B1 (fr) * 2019-07-09 2024-02-16 Bouygues Travaux Publics Montage d’une conduite de marinage d’un tunnelier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136361B (de) * 1960-12-12 1962-09-13 Alfred Schneidereit Verfahren zum Herstellen eines Tunnels in Schildbauweise
DE2227083B2 (de) * 1972-06-03 1977-01-27 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Schild fuer den mechanischen tunnelvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93519C (de) *
JPS5361132A (en) * 1976-11-11 1978-06-01 Hitachi Shipbuilding Eng Co Muddy water shield excavator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136361B (de) * 1960-12-12 1962-09-13 Alfred Schneidereit Verfahren zum Herstellen eines Tunnels in Schildbauweise
DE2227083B2 (de) * 1972-06-03 1977-01-27 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Schild fuer den mechanischen tunnelvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445578A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildvortriebseinrichtung
EP0185857A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-02 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Schildvortrieb-Tunnelbohrmaschine
DE3533425C1 (de) * 1985-09-19 1986-10-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Stuetzfluessigkeitsdruckregelung fuer eine Schildvortriebsmaschine
US4729693A (en) * 1985-09-19 1988-03-08 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm, Gebr. Helfmann Tunnel excavator
DE102010044550B4 (de) * 2010-09-07 2016-09-01 Brita Kohlfuerst-Millard Verteiler für eine Schankanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382579A1 (fr) 1978-09-29
JPS53110233A (en) 1978-09-26
GB1562054A (en) 1980-03-05
BE864331A (fr) 1978-06-16
JPS6228275B2 (de) 1987-06-19
FR2382579B1 (de) 1982-11-26
DE2709739C2 (de) 1986-01-23
NL7800877A (nl) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709739A1 (de) Schildvortriebseinrichtung mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
DE3330635A1 (de) Vortriebsschild
DE2555780A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspaltes zwischen schildmantel und auskleidung bei vortriebsschilden
DE2708988A1 (de) Messerdichtung fuer messerschilde
DE3741460C2 (de) Schildvortriebseinrichtung mit einer Druckkammer zur Aufnahme eines Gaspolsters
DE3125607C2 (de) Verfahren zum Abdichten des Schildschwanzes bei Schildvortrieben mit dichter unter Luftüberdruck stehender Abbaukammer und Vortriebsschild zur Durchführung des Verfahrens
DE2554844C3 (de) Hydromechanische Gewinnungsmaschine für Kohle
DE2150711C3 (de) Verwendung einer Wasserstrahlpumpe als Tiefsauger
DE3627270A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb mit erddruckgestuetzter ortsbrust, mit einem schneckenfoerderer fuer die bodenfoerderung
DE2654422C2 (de) Verbauschild für den Vortrieb von Tunnels, Stollen o.dgl.
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE3537593C1 (de) Vortriebsschild
DE3104730C2 (de)
EP0299952B1 (de) Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3019374A1 (de) Messerschild-steuerung
DE3445578A1 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE4202060A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abdichten der abbaukammer einer schildvortriebseinrichtung an der dem haufwerksabzug dienenden foerdervorrichtung
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE4228467A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abstützung der Ortsbrust beim Schildvortriebs- oder Rohrvorpreßverfahren
EP0835984B1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft in ein Hydroschild
DE3826772A1 (de) Vortriebseinrichtung fuer den schildvortrieb oder fuer rohrvorpressbetriebe mit hydraulischer foerdereinrichtung
DE3936801C1 (en) Method of driving tunnel - involves forming chamber by bulkhead in which milling disc operates to cut face and loosen earth
DE3215403C2 (de)
DE3633361C1 (en) Shearer drum for underground mining
DE3419158A1 (de) Abtragvorrichtung, vorzugsweise schneidschuh, zur verwendung bei einer rohrvorpressung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee