EP0299952B1 - Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0299952B1
EP0299952B1 EP88890187A EP88890187A EP0299952B1 EP 0299952 B1 EP0299952 B1 EP 0299952B1 EP 88890187 A EP88890187 A EP 88890187A EP 88890187 A EP88890187 A EP 88890187A EP 0299952 B1 EP0299952 B1 EP 0299952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure bell
bell
shield structure
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299952A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Wippig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Mining and Construction GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik GmbH filed Critical Voest Alpine Bergtechnik GmbH
Publication of EP0299952A1 publication Critical patent/EP0299952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299952B1 publication Critical patent/EP0299952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Definitions

  • the invention relates to a method for tunneling using a shield tunneling machine, in which the excavation space is sealed off from the shield construction by means of a pressure bell and under higher pressure than the space inside the shield construction, and to a device for carrying out this method, with a dismantling tool , in particular the cutting wheel, and a pressure bell that surrounds the removal tool in a sealing manner.
  • a tunnel boring machine has become known from DE-A-35 14 563, which has a cutting wheel with a rotating scraper disc and a conveying device which transports the mined material to the rinsing chamber of a hydraulic conveying device.
  • the scraper disc has evenly distributed cutting bars, which are provided with closable openings which open into sector chambers for the mined material. Through a targeted closing of the openings in the scraper disc, a support pressure on the face is generated by the controlled discharge of the material through the cutting wheel.
  • a device and a method for the removal of soil from the pressure chamber of a tunnel driving shield have become known.
  • a pressure-resistant sealing wall is built inside the shield construction behind the dismantling tools and a pressure chamber is formed which is spatially separated from the room in which operating personnel are located.
  • the pressure chamber is usually filled with compressed air in order to retain the water that occurs depending on the geological formation.
  • Earth pressure compensation shields are also known, in which the earth pressure is measured by separate measuring devices.
  • a change in material density is unavoidable due to the access of freshly dissolved soil.
  • the use of the known earth pressure compensation shields is mostly limited to soft, mushy soils in the groundwater.
  • the mined soil is compacted in a conveyor drum or screw to such an extent that the material forms an impermeable barrier which can support the working face and retain groundwater.
  • pressure transducers are arranged, which can be arranged both in the pressure chamber and in the area of the screw conveyor, whereby the possibility is to be created to control the extraction of soil from the screw according to the pressure conditions.
  • such pressure transducers can only cover a small, locally limited area, so that in view of the different material densities across the working face, relatively large uncertainties with regard to the actual pressure conditions on the mining area must be expected.
  • the invention now aims to provide a method of the type mentioned, which makes it possible to detect the actual pressure conditions on the working face more precisely and, in particular, enables a sensible control if there are greater fluctuations in the material density and in the working face Pressure conditions occur. In this way, settlements and other sudden occurrences are said Problems in tunneling become recognizable in good time and the opportunity is created to take countermeasures in good time.
  • the method according to the invention essentially consists in that the pressure in the excavation space is transferred directly to the material in the excavation space via a sealing pressure bell that can be moved in the longitudinal direction of the shield construction and swivels with respect to the longitudinal direction of the shield construction, and that the pressure bell is adjustable by means of an adjustable one and / or controllable drive is pressed against the material in the excavation space.
  • a sealing pressure bell that can be moved in the longitudinal direction of the shield construction and swivels with respect to the longitudinal direction of the shield construction, and that the pressure bell is adjustable by means of an adjustable one and / or controllable drive is pressed against the material in the excavation space.
  • the movable and swiveling, sealing pressure bell makes it possible to maintain a constant pressure over the entire height of the tunneling machine. Since the pressure in the excavation space is introduced directly onto the material via the pressure bell, distortions are avoided which occur when using support fluids in the excavation space, since when using support fluids the hydrostatic pressure in the area of the sole is naturally greater than in the area of the ridges of the Is tunnels.
  • the drive of the dismantling tools is stored in the pressure bell and the axis of rotation of this drive is pivoted together with the pressure bell, whereby a uniform utilization and thus a high, adapted, constant removal performance is made possible in each pivot position of the pressure bell according to the required supporting pressure.
  • the method according to the invention is supplemented with a correspondingly reliable measuring method and is advantageously carried out in such a way that the pressure load on the pressure bell is measured and that the pressure bell is adjusted as a function of the measured values by a plurality of separate displacement or swivel drives.
  • a plurality of representative measured values are obtained, which make it possible to carry out the displacement or pivoting movement of this pressure bell in accordance with the measured pressure values.
  • the device according to the invention for carrying out this method is essentially characterized, starting from the device mentioned at the outset, in that the pressure bell sealing a drive for the removal tool is sealingly displaceable in the longitudinal direction of the shield constructions and is pivotable with respect to the longitudinal direction of the shield construction, and in that the pressure bell is pressurized - And / or displacement transducers and displacement and / or swivel drives is connected.
  • the measure that the pressure bell is arranged sealingly displaceable in the longitudinal direction of the shield construction and pivotable relative to the longitudinal direction of the shield construction the possibility is created to set this pressure bell according to the respective requirements of the working face, in order in this way a regional compensation of the earth pressure according to the ensure geological conditions.
  • the pressure bell is pressed by separate, appropriately arranged displacement and / or swivel drives which are connected to pressure and / or displacement transducers for better control of the displacement and / or swivel movement.
  • a particularly simple combination of pressure transducers or displacement transducers with displacement and / or swivel drives can be achieved when using hydraulic cylinder-piston units, which enables the pressure bell to be pivoted in a targeted manner according to the pressure conditions.
  • the displacement and / or swivel drives of the pressure bell can be formed by fluidic cylinder piston units and the pressure transducers can be designed as pressure gauges connected to the working space of the fluidic cylinders.
  • Fluidic cylinder piston units of this type offer the advantage that, in addition to their function as a drive for the displacement or pivoting movement of the pressure bell, they can also serve as measuring sensors, in which case it is sufficient to connect simple pressure gauges to the working space of the respective fluidic cylinders instead of complex displacement sensors .
  • the displacement and / or swivel drives, and in particular the fluidic cylinder piston units, can advantageously be supported on a support structure supported within the shield construction.
  • an abutment which is stationary relative to the shield construction is created for the drives and the possibility is created to use the pressure bell not only for receiving the earth pressure, but also for directional control.
  • the support and control cylinders for the pressure bell or for the individual movable wall parts of the pressure bell can be used individually or in groups for obtaining the pressure measurements of the final pressure and for active control.
  • the support structure is advantageously designed as a further sealing wall in the shield construction, so that an additional security room is formed.
  • this additional safety space can be filled by introducing compressed air, so that the operating personnel are provided with increased safety.
  • the movable pressure bell itself can have edges parallel to the shield, which considerably simplifies the edge sealing.
  • the pressure bell can be supported in slide bearings, in particular spherical slide bearings, on the drive shaft or on the housing surrounding the drive shaft.
  • the drive shaft of the cutting wheel must pass through the pressure bell and can advantageously be hollow, which creates the possibility of arranging a discharge device within the hollow drive shaft.
  • the pressure bell can have an opening for the connection of a discharge device, as a result of which the cut material can be transported away safely and quickly while at the same time maintaining the required pressure.
  • the design is advantageously made such that the pressure bell and optionally also the support structure have a lock.
  • the fluidic cylinder piston assemblies which can be designed in a particularly simple manner as hydraulic cylinder piston assemblies, are arranged distributed over the entire circumference of the pressure bell, whereby on the one hand the detection and registration of the earth pressure over the entire mining area or Face is possible and on the other hand the different earth pressures depending on the diameter of the tunneling machine can be clearly measured and recorded in all heights in front of the shield machine, especially in the roof, elm and sole.
  • the arrangement of the hydraulic cylinder-piston units on the circumference also enables secure support against the actual shield construction, so that even large forces can be safely absorbed or exerted.
  • Screw conveyors or similar systems are primarily suitable for the removal of soil, with additional cellular wheels, storage flaps or the like. be arranged in order to be able to control the runoff of the mined soil exactly.
  • the control of the support and control cylinders or the displacement and swivel drives of the pressure bell can be carried out in a simple manner by means of a freely programmable switching mechanism, the design preferably being such that the signal lines of the pressure measuring devices and / or displacement transducers have a freely programmable switching mechanism are connected and that control lines of the freely programmable switching mechanism are connected to the drives, in particular valves of the fluidic drives, of the displaceable and pivotable pressure bell.
  • FIG. 1 shows an axial section through a device according to the invention and FIG. 2 shows a view in the direction of arrow II in FIG. 1 with the tool carriers removed.
  • a shield extension 1 is shown, at the end face 2 on the face side a sliding seal 3 for the displaceable and pivotable pressure bell 4 is arranged.
  • the displaceable pressure bell 4 extends near the face in the direction of the axis 5 and overlaps with its outer ring 4 'the tool carrier 6 of rotatably mounted dismantling tools.
  • the displaceable pressure bell 4 is supported by hydraulic cylinder-piston units 7 on a support structure 8, which is arranged in a stationary manner within the shield structure 1.
  • This support structure 8 is designed as a sealing wall and supports the bearing 9 for the drive shaft 10 of the tool holder 6.
  • the bearing 9 is spherical to enable pivoting of the drive 11 for the shaft 10 in the direction of the double arrow 12.
  • the storage is designed so that a displacement in the direction of the double arrow 13 parallel to the axis 5 of the shield removal is possible.
  • the pressure bell is displaceable and pivotable on the housing 14, which is held in the bearings 9, for which in turn spherical bearings 15 are provided.
  • the pressure bell 4 carries a pressure lock 16, via which the pressure chamber 17 in front of the pressure-resistant, displaceable and pivotable pressure bell 4 can be made accessible.
  • the hydraulic cylinder-piston units 7 can be pressurized to move or pivot the pressure bell 4.
  • Pressure measuring cells, not shown, are connected to the working spaces of the pistons of these cylinder-piston units 7, by means of which the respectively prevailing pressure conditions can be detected.
  • a screw conveyor 18 is connected via a funnel 19 to the displaceable and pivotable pressure bell 4, this screw conveyor 18 sealingly penetrating the pressure-resistant support structure 8. Between the pressure-resistant support structure 8 and the movable pressure bell there remains a space 20 which is in the If necessary, compressed air can be supplied as a second security room.
  • the screw conveyor 18 or a comparable discharge device can, however, also be inserted into the interior of the hollow drive shaft, indicated by dashed lines, the cavity of this drive shaft being designated by 21.
  • Fig. 2 the displaceable and pivotable pressure bell 4 is shown in the view seen from the working face.
  • the support cylinders, via which the pressure measurement values can also be obtained, are indicated schematically by 7. Outside the support cylinders, the feed cylinders 22 of the shield construction are indicated schematically.
  • the drive shaft for the removal tools is again designated 10.
  • the displaceable and pivotable pressure bell 4 has the receiving funnel 19 for the subsequent removal device formed by a screw conveyor 18.
  • the entire surface facing the working face can be arranged so as to be displaceable and pivotable within a shield cutting edge by means of a similar sliding seal 3 without an overlapping outer ring 4 '.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Tunnelvortrieb unter Verwendung einer Schildvortriebsmaschine, bei welcher der Abbauraum gegenüber der Schildkonstruktion mittels einer Druckglocke abgedichtet und unter gegenüber dem Raum innerhalb der Schildkonstruktion höheren Druck gesetzt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem Abbauwerkzeug, insbesondere Schneidrad, und einer das Abbauwerkzeug dichtend umgebenden Druckglocke.
  • Aus der DE-A-35 14 563 ist eine Tunnelvortriebsmaschine bekanntgeworden, welche ein Schneidrad mit sich drehender Schürfscheibe und eine Fördereinrichtung aufweist, die das abgebaute Material zur Spülkammer einer hydraulischen Abfördereinrichtung transportiert. Die Schürfscheibe weist gleichmäßig verteilte Schneidbalken auf, welchen benachbart verschließbare Öffnungen vorgesehen sind, welche in Sektorkammern für das abgebaute Material münden. Durch ein gezieltes Verschließen der Öffnungen in der Schürfscheibe wird über den gesteuerten Austrag des Materials durch das Schneidrad ein Stützdruck auf die Ortsbrust erzeugt.
  • Aus der DE-OS 2 327 816 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bodenabtransport aus der Druckkammer eines Tunnelvortriebsschildes bekanntgeworden. Bei der zu diesem Zweck bekannten Einrichtung ist hinter den Abbauwerkzeugen eine druckfeste dichtende Wand im Inneren der Schildkonstruktion errichtet und es wird eine Druckkammer ausgebildet, welche räumlich von dem Raum getrennt ist, in welchem sich Bedienungspersonal aufhält. Die Druckkammer wird in der Regel mit Druckluft gefüllt, um das je nach geologischer Formation auftretende Wasser zurückzuhalten.
  • Aus der DE-PS 35 33 425 ist eine Stützflüssigkeitsdruckregelung für eine Schildvortriebsmaschine bekanntgeworden, wobei die mit Stützflüssigkeit gefüllte Abbaukammer von einer den Maschinenquerschnitt durchsetzenden Trennwand vom nicht unter Überdruck stehenden Tunnel abgedichtet ist. Zur Beherrschung der aus der Inkompressibilität der Stützflüssigkeit resultierenden Probleme ist für die Abstützung eine Federanordnung vorgesehen, wodurch auf einen Stützflüssigkeitsdruckbehälter verzichtet werden kann. Bei der bekannten Ausbildung ist dabei lediglich eine Verschiebung in Maschinenlängsrichtung vorgesehen.
  • Es sind auch bereits Erddruck-Ausgleichsschilde bekannt, bei denen der Erddruck jeweils durch gesonderte Meßgeräte erfaßt wird. Durch den Zutritt von frischgelöstem Boden ist allerdings ein Wechsel in der Materialdichte unvermeidbar. Der Einsatz der bekannten Erddruck-Ausgleichsschilde ist aus diesem Grund zumeist auf weiche, breiige Böden im Grundwasser begrenzt. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird das abgebaute Erdreich in einer Fördertrommel bzw. Schnecke soweit verdichtet, daß das Material eine undurchlässige Barriere bildet, die die Ortsbrust stützen und Grundwasser zurückhalten kann. In derartigen Einrichtungen werden Druckmeßdosen angeordnet, die sowohl im Druckraum als auch im Bereich der Transportschnecke angeordnet sein können, wodurch die Möglichkeit geschaffen werden soll, den Bodenabzug aus der Schnecke den Druckverhältnissen entsprechend zu steuern. Derartige Druckmeßdosen können aber nur eine kleine, örtlich begrenzte Fläche erfassen, so daß mit Rücksicht auf die über die Ortsbrust unterschiedliche Materialdichte mit relativ großer Unsicherheit im Bezug auf die tatsächlichen Druckverhältnisse an der Abbaufläche gerechnet werden muß.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches es ermöglicht, die tatsächlichen Druckverhältnisse an der Ortsbrust exakter zu erfassen und insbesondere dann noch eine sinnvolle Steuerung ermöglicht, wenn über die Ortsbrust größere Schwankungen in der Materialdichte und in den Druckverhältnissen auftreten. Auf die Weise sollen Setzungen und andere plötzlich auftretende Probleme beim Vortrieb rechtzeitig erkennbar werden und die Möglichkeit geschaffen werden, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daS der Druck im Abbauraum über eine in Längsrichtung der Schildkonstruktion dichtend verschiebliche und gegenüber der Längsrichtung der Schildkonstruktion schwenkbare dichtende Druckglocke unmittelbar auf das Material im Abbauraum übertragen wird, und daß die Druckglocke mittels eines einstellbaren und/oder regelbaren Antriebes gegen das Material im Abbauraum gepreßt wird. Dadurch, daß der Druck im Abbauraum über eine verschiebliche und schwenkbare dichtende Druckglocke unmittelbar auf das Material im Abbauraum übertragen werden kann, wird die Möglichkeit geschaffen, gezielt den Unterschieden in der Konsistenz des abgebauten Materials in unterschiedlichen Höhenlagen Rechnung zu tragen. Durch die verschiebliche und gleichzeitig schwenkbare, dichtende Druckglocke wird es möglich, über die gesamte Höhe der Vortriebsmaschine einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Da der Druck im Abbauraum über die Druckglocke unmittelbar auf das Material eingebracht wird, werden Verzerrungen vermieden, welche bei der Verwendung von Stützflüssigkeiten im Abbauraum auftreten, da bei der Verwendung von Stützflüssigkeiten naturgemäß der hydrostatische Druck im Bereich der Sohle größer als im Bereich der Firste des Tunnels ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Antrieb der Abbauwerkzeuge in der Druckglocke gelagert und die Rotationsachse dieses Antriebes gemeinsam mit der Druckglocke verschwenkt, wodurch in jeder Schwenklage der Druckglocke entsprechend dem erforderlichen Stützdruck eine gleichmäßige Auslastung und damit eine hohe, angepaßte, gleichbleibende Abbauleistung ermöglicht wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer entsprechend sicheren Meßmethodik ergänzt und mit Vorteil so ausgeführt, daß die Druckbelastung der Druckglocke gemessen und daß die Druckglocke in Abhängigkeit von den gemessenen Werten von einer Mehrzahl von gesonderten Verschiebe- oder Schwenkantrieben verstellt wird. Durch die Messung der Druckbelastung der Druckglocke wird eine Mehrzahl von repräsentativen Meßwerten gewonnen, welche es ermöglichen, die Verschiebe- oder Schwenkbewegung dieser Druckglocke entsprechend den gemessenen Druckwerten vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist ausgehend von der eingangs erwähnten Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die einen Antrieb für das Abbauwerkzeug abdichtende Druckglocke in Längsrichtung der Schildkonstruktionen dichtend verschieblich und gegenüber der Längsrichtung der Schildkonstruktion schwenkbar angeordnet ist, und daß die Druckglocke mit Druck- und/oder Wegaufnehmern sowie Verschiebe- und/oder Schwenkantrieben verbunden ist. Durch die Maßnahme, daß die Druckglocke in Längsrichtung der Schildkonstruktion dichtend verschieblich und gegenüber der Längsrichtung der Schildkonstruktion schwenkbar angeordnet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, diese Druckglocke entsprechend den jeweiligen Erfordernissen an die Ortsbrust anzustellen, um auf diese Weise eine regionale Kompensation des Erddruckes entsprechend den geologischen Verhältnissen sicherzustellen. Die Anpressung der Druckglocke erfolgt über jeweils gesonderte, zweckmäßig angeordnete Verschiebe- und/oder Schwenkantriebe, die zur besseren Steuerung der Verschiebe- und/oder Schwenkbewegung mit Druck- und/oder Wegaufnehmern verbunden sind.
  • Eine besonders einfache Kombination von Druck- bzw. Wegaufnehmern mit Verschiebe- und/oder Schwenkantrieben kann bei Verwendung von hydraulischen Zylinder-Kolbenaggregaten erzielt werden, wodurch eine gezielte Verschwenkung der Druckglocke entsprechend den Druckverhältnissen ermöglicht wird.
  • In besonders einfacher Weise können die Verschiebe- und/oder Schwenkantriebe der Druckglocke von Fluidikzylinder-Kolbenaggregaten gebildet sein und die Druckaufnehmer als an den Arbeitsraum der Fluidikzylinder angeschlossene Druckmesser ausgebildet sein. Derartige Fluidikzylinder-Kolbenaggregate bieten den Vorteil, daß sie neben ihrer Funktion als Antrieb für die Verschiebe- oder Schwenkbewegung der Druckglocke gleichzeitig auch als Meßaufnehmer dienen können, wobei es in solchen Fällen genügt, anstelle aufwendiger Wegaufnehmer einfache Druckmesser mit dem Arbeitsraum der jeweiligen Fluidikzylinder zu verbinden.
  • Mit Vorteil können die Verschiebe- und/oder Schwenkantriebe und im besonderen die Fluidikzylinder-Kolbenaggregate an einer innerhalb der Schildkonstruktion abgestützten Trägerkonstruktion abgestützt sein. Auf diese Weise wird ein relativ zur Schildkonstruktion ortsfestes Widerlager für die Antriebe geschaffen und es wird die Möglichkeit geschaffen, die Druckglocke nicht nur zur Aufnahme des Erddruckes, sondern auch zur Richtungssteuerung zu benutzen. Die Stütz- und Steuerzylinder für die Druckglocke bzw. für die einzelnen beweglichen Wandteile der Druckglocke können hiebei einzeln oder in Gruppen zur Gewinnung der Druckmeßwerte des Enddruckes und zur aktiven Steuerung eingesetzt werden.
  • Die Verwendung einer derartigen Trägerkonstruktion für die Abstützung von Fluidikzylinder-Kolbenaggregate, welche als Stütz- und Steuerzylinder eingesetzt werden können, bietet darüberhinaus mit Vorteil die Möglichkeit eine Lagerung, insbesondere eine die axiale Verschiebung zulassende Gleitlagerung und eine die Verschwenkung der Achslage zulassende Schwenklagerung des Antriebes der Abbauwerkzeuge zu tragen. Eine derartige Ausbildung ermöglicht die weitgehend uneingeschränkte Beweglichkeit der Abbauwerkzeuge, so daß auch ein Vorschneiden vor der Ortsbrust im Betrieb im Bedarfsfall genutzt werden kann.
  • Mit Vorteil ist die Trägerkonstruktion als weitere dichtende Wand in der Schildkonstruktion ausgebildet, so daß ein zusätzlicher Sicherheitsraum ausgebildet wird. Im Falle des Auftretens von Undichtheiten im Bereich der Druckglocke kann dieser zusätzliche Sicherheitsraum durch Einleiten von Druckluft gefüllt werden, so daß eine erhöhte Sicherheit des Betriebspersonals gegeben ist. Die verschiebliche Druckglocke selbst kann zum Schild parallele Ränder aufweisen, wodurch die Randabdichtung wesentlich vereinfacht wird. Um eine Verschwenkung der Druckglocke bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Dichtung sicherzustellen, kann die Druckglocke in Gleitlagern, insbesondere balligen Gleitlagern, an der Antriebswelle oder dem die Antriebswelle umgebenden Gehäuse abgestützt sein.
  • Die Antriebswelle des Schneidrades muß die Druckglocke durchsetzen und kann mit Vorteil hohl ausgebildet sein, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Abfördereinrichtung innerhalb der hohl ausgebildeten Antriebswelle anzuordnen. Alternativ oder zusätzlich kann die Druckglocke eine Durchbrechung für den Anschluß einer Abfördereinrichtung aufweisen, wodurch der sichere und rasche Abtransport des geschnittenen Materials bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des geforderten Druckes möglich ist.
  • Für Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, den Druckraum zugänglich zu machen, und zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Druckglocke und gegebenenfalls zusätzlich die Trägerkonstruktion eine Schleuse aufweist.
  • Die Fluidikzylinder-Kolbenaggregate, welche in besonders einfacher Weise als Hydraulikzylinder-Kolbenaggregate ausgebildet sein können, sind über den gesamten Umfang der Druckglocke verteilt angeordnet, wodurch zum einen die Erfassung und Registrierung des Erddruckes über die gesamte Abbaufläche bzw. Ortsbrust möglich ist und zum anderen die unterschiedlichen Erddrücke in Abhängigkeit von Vortriebsmaschinen-Durchmesser in allen Höhenlagen vor der Schildmaschine, insbesondere in der Firste, Ulme und Sohle eindeutig gemessen und erfaßt werden können. Die Anordnung der hydraulischen Zylinder-Kolbenaggregate am Umfang ermöglicht zum anderen die sichere Abstützung gegen die eigentliche Schildkonstruktion, so daß auch große Kräfte sicher aufgenommen bzw. ausgeübt werden können.
  • Auf Grund der genauen Erfassung des Erddruckes über die gesamte Baufläche läßt sich auf in wesentlich exakterer Weise der Austrag des abgebauten Bodenmateriales aus der Abbaukammer einer Regelung unterwerfen. Für den Bodenabtransport sind hiebei in erster Linie Schneckenförderer oder ähnliche Systeme geeignet, wobei zusätzlich Zellenräder, Stauklappen od.dgl. angeordnet werden, um den Abfluß des abgebauten Erdreiches exakt steuern zu können.
  • Die Steuerung der Stütz- und Steuerzylinder bzw. der Verschiebe- und Schwenkantriebe der Druckglocke kann in einfacher Weise mittels eines frei programmierbaren Schaltwerkes erfolgen, wobei mit Vorzug die Ausbildung so getroffen ist, daß die Signalleitungen der Druckmeßeinrichtungen und/oder Wegaufnehmer mit einem frei programmierbaren Schaltwerk verbunden sind und daß Steuerleitungen des frei programmierbaren Schaltwerkes mit den Antrieben, insbesondere Ventilen der Fluidikantriebe, der verschieblichen und schwenkbaren Druckglocke verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen: Fig.1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung und Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig.1 bei abgenommenen Werkzeugträgern.
  • In Fig.1 ist ein Schildausbau 1 dargestellt, an dessen ortsbrustseitigem Ende 2 eine Gleitdichtung 3 für die verschiebliche und verschwenkbare Druckglocke 4 angeordnet ist. Die verschiebliche Druckglocke 4 erstreckt sich hiebei nahe der Ortsbrust in Richtung der Achse 5 und übergreift mit ihrem Außenring 4' die Werkzeugträger 6 von rotierbar gelagerten Abbauwerkzeugen. Die verschiebliche Druckglocke 4 ist über hydraulische Zylinder-Kolbenaggregate 7 an einer Trägerkonstruktion 8 abgestützt, welche ortsfest innerhalb der Schildkonstruktion 1 angeordnet ist. Diese Trägerkonstruktion 8 ist als dichtende Wand ausgebildet und trägt die Lagerung 9 für die Antriebswelle 10 des Werkzeugträgers 6. Die Lagerung 9 ist hiebei ballig ausgebildet, um ein Verschwenken des Antriebes 11 für die Welle 10 in Richtung des Doppelpfeiles 12 zu ermöglichen. Weiters ist die Lagerung so ausgebildet, daß eine Verschiebung in Richtung des Doppelpfeiles 13 parallel zur Achse 5 des Schildausbaues möglich ist. Die Druckglocke ist verschieblich und schwenkbar am Gehäuse 14, welches in den Lagern 9 gehalten ist, gelagert, wofür wiederum ballige Lager 15 vorgesehen sind. Die Druckglocke 4 trägt eine Druckschleuse 16, über welche der Druckraum 17 vor der druckfesten, verschieblichen und schwenkbaren Druckglocke 4 zugänglich gemacht werden kann.
  • Die hydraulischen Zylinder-Kolbenaggregate 7 können zum Verschieben oder Verschwenken der Druckglocke 4 mit Druckmittel beaufschlagt werden. An die Arbeitsräume der Kolben dieser Zylinder-Kolbenaggregate 7 sind nicht dargestellte Druckmeßdosen angeschlossen, über welche die jeweils anstehenden Druckverhältnisse erfaßt werden können.
  • Bei der Darstellung nach Fig.1 ist ein Schneckenförderer 18 über einen Trichter 19 mit der verschieblichen und schwenkbaren Druckglocke 4 verbunden, wobei dieser Schneckenförderer 18 die druckfeste Trägerkonstruktion 8 dichtend durchsetzt. Zwischen der druckfesten Trägerkonstruktion 8 und der beweglichen Druckglocke verbleibt hiebei ein Raum 20, welcher im Bedarfsfall als zweiter Sicherheitsraum mit Druckluft beaufschlagbar ist. Der Schneckenförderer 18 oder eine vergleichbare Abfördereinrichtung kann aber auch in das Innere der strichliert angedeuteten, hohl ausgebildeten Antriebswelle eingeschoben werden, wobei der Hohlraum dieser Antriebswelle mit 21 bezeichnet ist.
  • In Fig. 2 ist die verschiebliche und schwenkbare Druckglocke 4 in der Ansicht von der Ortsbrust her gesehen dargestellt. Die Stützzylinder, über welche auch die Druckmeßwerte gewonnen werden können, sind schematisch mit 7 angedeutet. Außerhalb der Stützzylinder sind jeweils noch die Vorschubzylinder 22 der Schildausbaukonstruktion schematisch angedeutet. Die Antriebswelle für die Abbauwerkzeuge ist wiederum mit 10 bezeichnet. Die verschiebliche und schwenkbare Druckglocke 4 weist den Aufnahmetrichter 19 für das nachfolgende, von einem Schneckenförderer 18 gebildete Abfördergerät auf. Alternativ kann die gesamte, der Ortsbrust zugewandte Fläche ohne übergreifenden Außenring 4' mittels einer gleichartigen Gleitdichtung 3 innerhalb einer Schildschneide verschieblich und schwenkbar angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Tunnelvortrieb unter Verwendung einer Schildvortriebsmaschine, bei welcher der Abbauraum gegenüber der Schildkonstruktion (1) mittels einer Druckglocke (4) abgedichtet und unter gegenüber dem Raum innerhalb der Schildkonstruktion höheren Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Abbauraum über eine in Längsrichtung der Schildkonstruktion dichtend verschiebliche und gegenüber der Längsrichtung der Schildkonstruktion schwenkbare dichtende Druckglocke (4) unmittelbar auf das Material im Abbauraum übertragen wird, und daß die Druckglocke (4) mittels eines einstellbaren und/oder regelbaren Antriebes gegen das Material im Abbauraum gepreßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (11) der Abbauwerkzeuge (6) in der Druckglocke (4) gelagert ist und daß die Rotationsachse dieses Antriebes gemeinsam mit der Druckglocke (4) verschwenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbelastung der Druckglocke (4) gemessen und daß die Druckglocke in Abhängigkeit von den gemessenen Werten von einer Mehrzahl von gesonderten Verschiebe- oder Schwenkantrieben (7) verstellt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einem Abbauwerkzeug (6), insbesondere Schneidrad, und einer das Abbauwerkzeug (6) dichtend umgebenden Druckglocke (4), dadurch gekennzeichnet, daß die einen Antrieb (10,11) für das Abbauwerkzeug (6) abdichtende Druckglocke (4) in Längsrichtung der Schildkonstruktion dichtend verschieblich und gegenüber der Längsrichtung der Schildkonstruktion schwenkbar angeordnet ist, und daß die Druckglocke (4) mit Druck- und/oder Wegaufnehmern sowie Verschiebe- und/oder Schwenkantrieben (7) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebe- und/oder Schwenkantriebe der Druckglocke (4) von Fluidikzylinder-Kolbenaggregaten (7) gebildet sind und daß die Druckaufnehmer als an den Arbeitsraum der Fluidikzylinder angeschlossene Druckmesser ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidikzylinder-Kolbenaggregate (7) an einer innerhalb der Schildkonstruktion abgestützten Trägerkonstruktion (8) abgestützt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion (8) eine Lagerung (9), insbesondere eine die axiale Verschiebung zulassende Gleitlagerung und eine die Verschwenkung der Achslage zulassende Schwenklagerung, des Antriebes (11) der Abbauwerkzeuge (6) trägt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion (8) als weitere dichtende Wand in der Schildkonstruktion ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckglocke (4) in Gleitlagern, insbesondere balligen Gleitlagern (15), den Durchtritt der Antriebswelle (10) oder des die Antriebswelle umgebenden Gehäuses (14) erlaubt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) des Schneidrades hohl ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckglocke (4) oder die Trägerkonstruktion (8) eine Schleuse (16) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (7) der verschiebbaren und verschwenkbaren Druckglocke (4) gruppenweise kuppelbar ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckglocke (4) eine Durchbrechung (19) für den Anschluß einer Abfördereinrichtung (18) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Raum (20) zwischen der verschiebbaren und verschwenkbaren Druckglocke (4) und der als Dichtwand ausgebildeten Trägerkonstruktion (8) Druckmittelleitungen, insbesondere eine Druckluftleitung, angeschlossen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitungen der Druckmeßeinrichtungen und/oder Wegaufnehmer mit einem frei programmierbaren Schaltwerk verbunden sind und daß Steuerleitungen des frei programmierbaren Schaltwerkes mit den Antrieben (7), insbesondere Ventilen der Fluidikantriebe, der verschieblichen und schwenkbaren Druckglocke (4) verbunden sind.
EP88890187A 1987-07-17 1988-07-15 Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0299952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1815/87 1987-07-17
AT0181587A ATA181587A (de) 1987-07-17 1987-07-17 Verfahren zum tunnelvortrieb sowie schildvortriebsmaschine zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299952A1 EP0299952A1 (de) 1989-01-18
EP0299952B1 true EP0299952B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=3521587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890187A Expired - Lifetime EP0299952B1 (de) 1987-07-17 1988-07-15 Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0299952B1 (de)
AT (2) ATA181587A (de)
DE (1) DE3851728D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929393C1 (de) * 1989-09-02 1990-11-29 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag, 2300 Kiel, De
FR2783889B1 (fr) * 1998-09-29 2000-12-22 Nfm Tech Dispositif d'etancheite entre une tete de coupe d'un tunnelier et un arbre horizontal fixe
CN113236270B (zh) * 2021-04-27 2024-05-03 中铁工程服务有限公司 一种用于盾构掘进轴线的自保持装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266257A (en) * 1963-05-31 1966-08-16 Robbins & Assoc James S Shield tunneling method and mechanism
GB1573946A (en) * 1976-04-05 1980-08-28 Tekken Constr Co Automatic tunnel face hydraulic pressure controlling apparatus in shield type hydraulic tunnel boring system
DE3229268A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Abbauvorrichtung, insbesondere zur verwendung beim schildvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
JPS61172993A (ja) * 1985-01-29 1986-08-04 株式会社 イセキ開発工機 シ−ルドトンネル掘進装置
DE3514563A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Tunnelvortriebsmaschine
DE3533425C1 (de) * 1985-09-19 1986-10-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Stuetzfluessigkeitsdruckregelung fuer eine Schildvortriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181587A (de) 1995-04-15
DE3851728D1 (de) 1994-11-10
EP0299952A1 (de) 1989-01-18
ATE112607T1 (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104058C2 (de)
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0299952B1 (de) Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE1283862B (de) Vortriebsschild
DE2509810A1 (de) Schreitender ausbau fuer den einsatz in maechtigen floezen
DE2555780A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspaltes zwischen schildmantel und auskleidung bei vortriebsschilden
DE2709739A1 (de) Schildvortriebseinrichtung mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
DE3741460C2 (de) Schildvortriebseinrichtung mit einer Druckkammer zur Aufnahme eines Gaspolsters
CH683861A5 (de) Tunnelvortriebsmaschine.
DE3627270A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb mit erddruckgestuetzter ortsbrust, mit einem schneckenfoerderer fuer die bodenfoerderung
EP0764761B1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE3605221C1 (en) Ground compactor in front of tunnelling machine - has drill for ground bores in free centre of cutter wheel mounted on spherical bearings
EP0772730B1 (de) Vortriebsschild
DE3445578A1 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE2702341A1 (de) Anordnung zum vortrieb eines tunnels
DE3831725A1 (de) Vortriebsschild
DE3723427C2 (de)
EP0956424A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens
DE4427070C1 (de) Schildvortriebsmaschine mit einer mechanischen Abstützvorrichtung der Ortsbrust
DE3929393C1 (de)
DE3642893C2 (de)
EP3927900B1 (de) Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
DE1267638B (de) Fernsteuereinrichtung fuer eine Bohr- oder Walzenschraemmaschine
DE3936801C1 (en) Method of driving tunnel - involves forming chamber by bulkhead in which milling disc operates to cut face and loosen earth

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE BERGTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941005

Ref country code: GB

Effective date: 19941005

Ref country code: FR

Effective date: 19941005

REF Corresponds to:

Ref document number: 112607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO