DE2709625A1 - Kunststofftraeger und verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen untersuchungen - Google Patents

Kunststofftraeger und verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen untersuchungen

Info

Publication number
DE2709625A1
DE2709625A1 DE19772709625 DE2709625A DE2709625A1 DE 2709625 A1 DE2709625 A1 DE 2709625A1 DE 19772709625 DE19772709625 DE 19772709625 DE 2709625 A DE2709625 A DE 2709625A DE 2709625 A1 DE2709625 A1 DE 2709625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plastic
carrying
soluble
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709625C3 (de
DE2709625B2 (de
Inventor
Gert Schlueter
Wilhelm Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE2709625A priority Critical patent/DE2709625C3/de
Priority to DE19772759860 priority patent/DE2759860C2/de
Priority to AT0107578A priority patent/AT384164B/de
Priority to FR7805584A priority patent/FR2382687A1/fr
Priority to NL7802147A priority patent/NL7802147A/xx
Priority to IT20664/78A priority patent/IT1110152B/it
Priority to SE7802289A priority patent/SE7802289L/xx
Priority to GB8335/78A priority patent/GB1601316A/en
Priority to BE185599A priority patent/BE864476A/xx
Priority to LU79167A priority patent/LU79167A1/de
Priority to CH233878A priority patent/CH639204A5/de
Priority to JP2438878A priority patent/JPS53110590A/ja
Priority to US05/883,190 priority patent/US4219334A/en
Priority to DK96078A priority patent/DK96078A/da
Priority to CA298,127A priority patent/CA1124623A/en
Publication of DE2709625A1 publication Critical patent/DE2709625A1/de
Publication of DE2709625B2 publication Critical patent/DE2709625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709625C3 publication Critical patent/DE2709625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/903Diazo reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment

Description

ι*.
389-06/49/76
CASCH/DOJ 24. Februar 1977
Kunststoffträger und Verfahren zur Durchführung von wissenschaftlichen, analytischen oder
diagnostischen Untersuchungen
Die Erfindung betrifft einen Kunststofflager und ein Verfahren zur Durchführung von wissenschaftlichen, analytischen und diagnostischen Untersuchungen. Insbesondere betrifft sie einen Kunststofftrager, mit dem Erreger, pathologische Zellformen sowie andere krankhafte Prozesse im menschlichen oder tierischen Organismus schnell nachgewiesen werden können.
— 2 —
809836/0413
Im allgemeinen, vor allem aber in der medizinischen Labortechnik werden für die mikroskopische Diagnostik an Zellen aus Gewebeproben sowie für den Nachweis von Mikroorganismen Färbeverfahren eingesetzt. Hierbei müssen die Präparate je nach dem geforderten Differenzierungsgrad herzustellender intrazellulärer Strukturen und Substanzen oft sehr zeit- und materialaufwendigen Reaktionen unterzogen werden. Zur Durchführung des Färbeverfahrens werden die benötigten Farbstoffe ir Lösung gebracht und die Objektträger mit dem einzufärbenden Probematerial entweder im Tauchverfahren in diese Lösungen überführt oder mit der Farblösung beschichtet. Der gesamte Färbeprozess wird häufig über mehrere Stufen von Zwischenbehandlungen in verschiedenen Bädern durchgeführt. Das Anfärben der Probematerialien wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt, z.B. von der Art des Farbstoffes, der Einwirkungszeit, dem pH-Wert sowie von Verunreinigungen oder Niederschlägen in der Farblösung. Ferner neigen viele Farblösungen dazu, insbesondere im verdünnten Ansatz auszufällen.
Die in der Hämatologie zur Blutzelldiagnostik und zum Nachweis von Erregern im Blut z.B. Trypanosomen oder Malariaerregern am häufigsten eingesetzte Giemsa-Lösung (z.B. gemäß L. Hallmann, "Klinische Chemie und Mikroskopie", 1966, Thieme-Verlag) ist sehr instabil. Diese Farblösung muß vor dem Gebrauch jeweils aus einer Stammlösung frisch angesetzt und vor dem Färbeprozeß sorgfältig filtriert werden.
809836/0413
Zahlreiche für die Diagnostik sowie auch für wissenschaftliche Untersuchungen eingesetzte Färbeverfahren haben deshalb den Nachteil, daß sie für die praktische Anwendung zeitaufwendig und kompliziert sind. Sie erfordern eine ständige Erneuerung der Reagentien und sind in ihrer Wirkung auf das Objekt nicht st andardi si erbar.
Für den Nachweis von Krankheitserregern in der medizinischen Diagnostik, z.B. Trypanosomen im Blut können außer der Giemsa-Färbung auch andere Methoden angewandt werden. Durch die Immunfluoreszenzmethode werden die Erreger durch fluoreszenzmarkierte Antikörper spezifisch nachgewiesen. Bei der Immunfluoreszenzfärbung wird entweder die direkte oder die indirekte Methode angewandt. Bei der direkten Methode wird der Antikörper mit FITC (Fluoreszeinisothiocyanat) konjugiert. Er bildet mit dem Antigen einen FITC-Antikörper-Antigen-Komplex. Bei der indirekten Methode wird ein fluorochromierter Antikörper eingesetzt, der sich mit dem Antigen-Antikörper-Komplex verbindet.
Die für die beiden letztgenannten Verfahren benötigten Färbelösungen mit den in diesen enthaJ tenon Antikörpern sind ebenfalls nur bedingt haltbar. Sie missen ständig in tiefgekühltem Zustand aufbewahrt werden. Außerdem erfordern diese Methoden ein sehr präzises Arbeiten, damit die notwendige gleichmäßige Beschichtung des Präparates mit der Färbelösung gewährleistet ist.
809836/0413
Nicht nur die Färbereaktionen in der medizinischen Labortechnik, sondern auch andere mikroskopische Nachweisreaktionen, z.B. in der Kriminalistik erfordern komplizierte, zeitaufwendige Maßnahmen und äußerste Sorgfalt.
Der Nachweis von Organerkrnnkungen wird häufig durch Bestimmung von chemischen Substanzen in Körperflüssigkeiten durchgeführt. So werden z.B. für die Bestimmung von Lactat-Dehydrogenase (LDH) im Serum bei Blut- und Lebererkrankungen oder beim Herzinfarkt, der entnommenen Körperflüssigkeit Reagentien zugesetzt und die hierbei auftretenden Veränderungen photometrisch bestimmt. Die Bestimmung beruht auf dem Prinzip, daß das Enzym Lactat-Dehydrogenase die wasserstoffabertragende Reaktion
Pyruvat + NADH + H+ ^=* Lactat + NAD+,
deren Gleichgewicht weit auf der Seite von Lactat und NAD (Nicotinamid-adenin-dinucleotid) liegt, katalysiert. Man bestimmt die Aktivität der LDH aus der Geschwindigkeit der durch diese Reaktion hervorgerufenen NADH-(reduziertes Nicotinamidadenin-dinucleotid) Abnahme. NADH ist aufgrund seiner Absorption bei 366, 340 oder 334 mn leicht zu bestimmen.
Für die Durchführung dieser Methoden sind Mischungs- und Pipettierungsprozesse erforderlich, die äußerste Sorgfalt erfordern und zeitaufwendig sind. Hinzu kommt, daß manche Reagen-
809836/0413
tien vor dem Gebrauch jeweils aus einer Stammlösung frisch angesetzt werden müssen. Die Reaktionen werden ferner von verschiedenen Faktoren beeinflußt, z.B. der Einwirkungsweise der Reagentien sowie von Verunreinigungen und dergleichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zu entwickeln, mit dem wissenschaftliche, analytische oder diagnostische Untersuchungen schnell, einfach und verläßlich durchgeführt werden können.
Es hat sich nun gezeigt, da/' sich diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise lösen läßt, wenn gemäß vorliegender Erfindung ein Träger verwendet wird, der aus einem löslichen Kunststoff besteht, und in ('em die zu untersuchenden und/oder die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Materialien eingebaut sind, welche beim An- oder Auflösen des Trägers teilweise oder vollständig freigesetzt werden. Die weiteren Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen löslichen Kunststofftrager verwendet, in dem die zu untersuchenden und/oder die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Materialien eingebaut sind und daß man diesen Kunststoffträger unmittelbar vor der Untersuchung auflöst.
- 6 -809836/0413
Wird nach dem erfindungsgemüßen Verfahren ein Kunststoffträger verwendet, in dem lediglich die zu untersuchenden Materialien eingebaut bzw. angeordnet sind, so wird er unmittelbar vor der Untersuchung in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann z.B. ein entnommenes Zellmaterial zu einem beliebig späteren Zeitpunkt untersucht werden. Hierzu wird eine mit entsprechenden Farbstoffen versehene Folie einseitig mit Wasser angelöst, mit der Fläche, an der sich die zu entnehmenden Zellen befinden, kontaktiert und wieder abgezogen. Hierauf befinden sich die Zellen an der Klebfläche der Folie und können durch kurzes Eintauchen in einer Fixierflüssigkeit, z.B. Äthanol, welches die Folie nicht auflöst, fixiert werden. Anschließend wird die Folie mit der klebenden Fläche auf einen Objektträger aufgebracht, wodurch alle fixierten Zellen zwischen Folie und Objektträger eingeschlossen sind. Der Objektträger kann nunmehr verschickt, gelagert oder anderweitig aufbewahrt und zu einem späteren Zeitpunkt durch Auflösen der Folie behandelt und untersucht werden. Anstelle des kontaktierten Objektträgers kann auch eine zweite lösliche Folie für das Einschließen der Zellen verwendet werden. In diesem Falle kann es zu späteren Untersuchungen zweckmäßig sein, das gesamte Kunststoffmaterial aufzulösen und die Zellen durch Zentrifugieren von der Lösung zu trennen. Träger, in denen die Zellen eingeschlossen sind, können gleichzeitig die zur Durchführung von Untersuchungen erforder-
809836/0613
lichen Reagentien enthalten. Sind in dem Träger lediglich die zur Durchführung von Untersuchunp.en erforderlichen Materialien, wie Farbstoffe und Immunfluoreszonzreagentien bzw. Enzymsubstrate eingebaut, ,jedoch nicht die Untersuchungsmaterialien, so wird er auf einer Seite mit einem geeigneten Lösungsmittel angefeuchtet, auf dieser Seite mit dem Untersuchungsmaterial in Berührung gebracht und ansc lließend unmittelbar vor der Untersuchung in dem Lösungsmittel aufgelöst.
Zur Untersuchung von Körperflüssigkeilen auf Erkrankungen im tierischen oder menschlichen Organismus, bei der die Körperflüssigkeit mit Reagentien versetzt und die Reaktionsprodukte in üblicher Weise bestimmt werden, wird der abgemessenen Menge Probeflüssigkeit ein Kunststoffkörper zugegeben, der darin löslich ist und in dem die zur Untersuchung erforderlichen Reagentien in genauer Dosierung eingeschlossen sind. Vorzugsweise enthält der Kunststoffkörper zu diesem Zweck Enzymsubstrate, Enzyme, Mischungen von Enzymsubstraten und Enzymen und Immunreagentien und Puffer-Salze.
Der erfindungsgemäße lösliche Kunststoffträger besteht vorzugsweise aus Polyvinylalkohol odor Polyvinylpyrrolidon. Besonders geeignet ist ein Vinylpyrrolidonpolymerisat mit einem Molekulargewicht von ca. 40.000 bis ca. 700.000, das aus Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Mischpolymerisaten mit unterschiedlichen Vinylacetatanteilen und aus einem teilverseiften nieder-
809836/0413
polymeren Polvinylalkohol hergestellt wird.
Zum Lösen des Kunststoffträgers sind Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische geeignet, welche gegenüber den zu untersuchenden Materialien keine schädlichen Wirkungen entfalten und die durchzuführende Reaktion nicht beeinflussen. Vorzugsweise wird ein Träger verwendet, der in Wasser löslich ist. Andere geeignete Lösungsmittel sowie ihre Mischungen mit Wasser, z.B. Alkohol/Wasser- bzw. Aceton/Wasser-Gemische, können ebenfalls eingesetzt werden. Die Mischungsverhältnisse der Lösungsmittelkomponenten können dem jeweiligen Löslichkeitsgrad des verwendeten Kunststoffes bzw. der Art der durchzuführenden Reaktion angepaßt werden.
Zur Färbung von Zellen, Gewebeschnitten und Mikroorganismen können die herkömmlichen Farbstoffe, Immunfluoreszenzreagentien oder Enzymsubstrate in den Kunststoffträgern eingebaut werden. Zur Durchführung von Reaktionen in Lösung werden die Träger mit Enzymsubstraten, Enzymen oder Immunreagentien versehen.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffträger werden dadurch hergestellt, daß die für die entsprechenden Reaktionen erforderlichen Stoffe in die Kunststofflösung eingebracht werden. Aus dieser Kunststofflösung wird anschließend eine Folie oder ein Formkörper gebildet. Filme oder Folien von z.B. 0,1 mm Dicke können durch Aufrakeln der entsprechenden Polymerisatlösungen auf eine
— 9 —
809836/0413
. Al-
Unterlage, z.B. Glas oder Polyätliylenfolie, erhalten werden. Dadurch sind die Reagentien mit Kunststoff umhüllt und haltbar eingeschlossen.
Der Kunststoffträger kann auch in and3ren, für die Aufbewahrung oder Dosierung geeigneten Formen, z.B. Perlen oder Kugeln, vorliegen. Der reagentienhaltige Kunststoffträger kann z.B. auch auf einem Spatel aufgebracht sein, der gleichzeitig zum Rühren der Reaktionslösung verwendet wird.
Die Art und Menge der Reagentien sowie deren Verteilungsßrad im später entstehenden Kunststoffkörper bzw. Kunststoffolie können vorher durch entsprechende Dosierung und Homogenisierung in der Lösung exakt vorbestimmt und den späteren Erfordernissen angepaßt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 300 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol (88 Mol.-% Hydroxylgruppen, Viskosität 4 cP nach DIN 53015), 150 Gew.-Teilen Giemsa-Lösung, 120 Gew.-Tcilei! Glycerin p.A. und 430 Gew.-Teilen destilliertes Wasser wird homogenisiert. Anschließend wird aus dieser Lösung ein Film von 0,1 mm Dicke gegossen, der nach dem Abdampfen des Wassers eine Kunststoff-
- 10 -
809836/0413
/13-
folie bildet, in der die Giemsa-J^arbstoffpartikel vollkommen gleichmäßig verteilt sind. Die Kunststoffolie wird einseitig mit Wasser angelöst, wobei die angelöste Kunststoffschicht eine außerordentliche Klebrigkeit aufweist, und mit ihrer klebenden Seite mit der Oberfläche eines Objektträgers, der z.B. mit Blutzellen beschichtet ist, kontaktiert. Anschließend wird der liegende Objektträger mit der nach oben weisenden Kunststofffolie mit Wasser oder mit Wasser-Alkohol-Gemisch (1:1) bedeckt. Nach Lösen der Folie wird der Farbstoff freigesetzt. Dieser färbt die Blutzellen ein. Für den gesamten Vorgang werden nur wenige Minuten benötigt. Die Färbung ist absolut gleichmäßig und entspricht in jeder Beziehung den geforderten Bedingungen in der Zelldarstellung.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 175 Gew.-Teilen PoJyvinylalkohol (88 Mol.-% Hydroxylgruppen, Viskosität 4 cP nach DIN 53015), 140 Gew,-Teilen Glycerin p.A., 255 Gew.-Teilen destilliertes Wasser und 500 Gew.-Teilen Wrights-Eosin-Methylenblau-Lösung wird homogenisiert. Die Probeentnahme und die Durchführung der Untersuchung erfolgt nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 3
Für die Bestimmung von Trypanosomen werden in 750 Gew.-Teilen Kunststofflösung, die aus 280 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol,
- 11 -
809836/0413
70 Gew.-Teilen Sorbitpulver und 6CO Gew.-Teilen destilliertes Wasser oder aus ooo Gew.-Teiler1. Polyvinylalkohol, 120 Gew.-Teilen Glycerin p.A., 400 Gew.-Teilen Äthylalkohol p.A. und 440 Gew.-Teilen destilliertes Wasser besteht, 2 >0 Gew.-Teile einer fluoreszenzraarkierten Antikörperlösung eingebracht. Anschließend wird eine Folie oder ein Formkörper gebildet. Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird die Folie einseitig angelöst, mit der Oberfläche eines Objektträgers kontnktiert, auf dem sich ein entsprechender Ausstrich befindet. Bei der direkten Nachweismethode wird die auf dem Objektträger befindliche Kunststoffolie mit Konjugatpuffer aberschichtet und ca. 1 Stunde bei 37 C in einer feuchten Kammer inkubiert. Hierauf wird die Probe abgespült, getrocknet und unter dem Fluoreszenzmikroskop untersucht.
Bei der indirekten Methode wird wie oben beschrieben verfahren. Die Fluoreszenz wird jedoch durch eine zweite Inkubation mit einem FITC-konjugierten Antikörper gegen den ersten erhalten. Der erste Antikörper ist dabei nicht fluoreszenzmarkiert.
Beispiel 4
Die für den LDH-Nachweis im Serum erforderlichen Reagentien, z.B. Na2IIP04/NaII2P04/Natriumpyruvnt/NADII werden in erforderlichen Mengen in eine Kunststofflösung eingegeben und homogenisiert. Hierbei werden folgende Kunststofflösungen verwendet:
- 12 -
809836^0413
I) COO Gew.-Teile Polyvinylalkohol (38 Mo1.-% Hydroxylgruppen; Viskosität 4 cP nach DIN 5Π015) 120 Gew.-Teile Glycerin p.A. 400 Gew.-Teile Äthylalkohol p.A. 440 Gew.-Teile destilliertes tfassor
II) 280 Gew.-Teile Polyvinylalkohol (88 Mol.-% Hydroxylgruppen; Viskosität 4 cP nach DIN 53013) 70 Gew.-Teile Sorbitpulver 650 Gew.-Teile destilliertes «fässer.
Aus diesen Kunststofflösungen mit den erforderlichen Reagentien
ο werden Folien hergestellt, wobei pro i:m Folienfläche 21,6 mg Na2HPO4·2Η20, 27,8 mg NaH2PO4^IiH2O, 0,2 mg Natriutnpyruvat urd 35,8 mg NADH anwesend sind. 3 ml dest .liiertes Wasser werden in eine Küvette pipettiert und nach Zugabe der Folie mit den oben angegebenen Mengen an Puffer/Pyruvat und NADH 5 bis Sekunden umgerührt. Danach werden 0,1 ml frisches hämolysefreies Serum hinzupipettiert und mit der Lösung gemischt. Die Extinktion wird nach 1, 2 und 3 Minuten bei 366, 340, 334 nm in an sich bekannter Weise gemessen. Aus der gemessenen Extinktionsdifferenz pro Minute wird die Enzymmenge mU/ml best imat.
809836/0413

Claims (13)

  1. 389-06/49/76
    CASCH/DOJ 24. Februar 1977
    Patencanspruche
    . 1.7Kunststoffträger zur Durchführung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchungen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem löslichen Kunststoff besteht, in dem die zu untersuchenden und/oder die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Materialien eingebaut sind, welche beim An- oder Auflösen des Trägers teilweise oder vollständig freigesetzt werden.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lösliche Kunststoff der Gruppe der Polyvinylalkohole oder Polyvinylpyrrolidone angehört.
  3. 3. Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Wasser und/oder Alkohol löslich ist.
  4. 4. Träger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, drß er chemische oder biologische ReagentLen, Farbstoffe, Immun-
    - 14 -
    809836/0413
    ORIGINAL INSPECTED
    a-
    fluoreszenzreagentien, Enzymsubstrate, Enzyme, Mischungen von Enzymsubstraten und Enzymen, Immunreagentien und Puffersalze enthält.
  5. 5. Träger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Mikroorganismen, Zellen, Partikel oder dergleichen enthält.
  6. 6. Träger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Materialien in homogener Verteilung enthält.
  7. 7. Träger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gjkennzeichnet, dai er die Form einer Folie oder eines Fj Ims aufweist.
  8. 8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei Lagen Folie oder /ilm besteht, wobei zwischen den Lagen die zu untersuchenden Materialien angeordnet sind.
  9. 9. Träger nacli Anspruch 8, iadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagen Zellen angeordnet sind.
  10. 10. Verfahren zur Durchführung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchungen, dadurch gekennzeichnet , daß man einen löslichen Kunststoffträger verwendet, in dem die zu untersuchenden und/oder die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Materialien eingebaut sind,
    - 15 809836/0413
    - ν -•3-
    und daß man diesen Kunststoffträger unmittelbar vor der Untersuchung auflöst.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen löslichen Kunststoffträger verwendet, in dem die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Materialien eingebaut sind und daß man diesen Träger auf einer Seite mit einem geeigneten Lösungsmittel anleuchtet, auf dieser Seite mit dem Untersuchungsmaterial in Lerührung bringt und anschließend unmittelbar vor der Untersuchung in dem Lösungsmittel auflöst.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Wasser und/oder Alkohol angefeuchtet bzw. aufgelöst wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen, in zu untersuchenden Körperflüssigkeiten löslichen Kunststoffträger verwendet, in dem die zur Durchführung von Untersuchungen erforderlichen Reagentien in genauer Dosierung eingebaut sind und daß man den Träger in der abgemessenen Menge Probeflüssigkeit auflöst und die Reaktionsprodukte in an sich üblicher Weise bestimmt.
    809836/0413
DE2709625A 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung Expired DE2709625C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709625A DE2709625C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
DE19772759860 DE2759860C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05
AT0107578A AT384164B (de) 1977-03-05 1978-02-15 Verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen untersuchungen
FR7805584A FR2382687A1 (fr) 1977-03-05 1978-02-27 Support en matiere plastique et procede pour l'execution d'examens scientifiques, analytiques ou diagnostiques
NL7802147A NL7802147A (nl) 1977-03-05 1978-02-27 Kunststofdrager en werkwijze voor het uitvoeren van wetenschappelijke, analytische of diagnos- tische onderzoekingen.
IT20664/78A IT1110152B (it) 1977-03-05 1978-02-28 Supporto di materia artificiale,utile per eseguire esami scientifici,analitici o diagnostici
SE7802289A SE7802289L (sv) 1977-03-05 1978-03-01 Objektverare av plast och forfarande for att genomfora vetenskapliga, analytiska eller diagnostiska undersokningar
BE185599A BE864476A (fr) 1977-03-05 1978-03-02 Support en matiere plastique et procede pour l'execution d'examens scientifiques, analytiques ou diagnostiques
GB8335/78A GB1601316A (en) 1977-03-05 1978-03-02 Polymeric composition for scientific analytic or diagnostic examinations
LU79167A LU79167A1 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Kunststofftraeger und verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen,analytischen oder diagnostischen untersuchungen
CH233878A CH639204A5 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
JP2438878A JPS53110590A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Plastic carrier for scientific analysis and medical examination and its application
US05/883,190 US4219334A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Polymer carrier and method for carrying out scientific, analytical and diagnostic examinations
DK96078A DK96078A (da) 1977-03-05 1978-03-03 Kunststofbaereorgan og femgangsmaade til gennemfoerelse af videnskabelige analytiske eller diagnostiske undersoegelser
CA298,127A CA1124623A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Polymer carrier and method for carrying out scientific, analytic and diagnostic examinations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709625A DE2709625C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709625A1 true DE2709625A1 (de) 1978-09-07
DE2709625B2 DE2709625B2 (de) 1981-04-16
DE2709625C3 DE2709625C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=6002843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709625A Expired DE2709625C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4219334A (de)
JP (1) JPS53110590A (de)
AT (1) AT384164B (de)
BE (1) BE864476A (de)
CA (1) CA1124623A (de)
CH (1) CH639204A5 (de)
DE (1) DE2709625C3 (de)
DK (1) DK96078A (de)
FR (1) FR2382687A1 (de)
GB (1) GB1601316A (de)
IT (1) IT1110152B (de)
LU (1) LU79167A1 (de)
NL (1) NL7802147A (de)
SE (1) SE7802289L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414509B (sv) * 1979-05-17 1980-08-04 Kockums Chem Pulverformig substratkomposition i vilken ingar hydrofobt enzymsubstrat adsorberat pa en partikelformig bevare jemte anvendning av kompositionen i tid-temperatur integrerande indikatoranordning av enzymatisk typ
US4387164A (en) * 1980-11-05 1983-06-07 Fmc Corporation Method and apparatus for chemical analysis using reactive reagents dispersed in soluble film
DE3048799A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Reagenzstreifen fuer analytische zwecke
JPS6039564A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd 免疫反応試薬
JPS62170850A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Wako Pure Chem Ind Ltd 免疫化学的測定法
US5114864A (en) * 1986-06-25 1992-05-19 Trustees Of Tufts College Fiber optic sensors, apparatus, and detection methods using fluid erodible controlled release polymers for delivery of reagent formulations
CA1282693C (en) * 1986-07-10 1991-04-09 Richard L. Columbus Analytical element having water-soluble polymers and determinations using same
US4774192A (en) * 1987-01-28 1988-09-27 Technimed Corporation A dry reagent delivery system with membrane having porosity gradient
US4874692A (en) * 1987-07-20 1989-10-17 Eastman Kodak Company Binder composition and analytical element having stabilized peroxidase in layer containing the composition
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
US5492837A (en) * 1993-08-27 1996-02-20 Biogenex Laboratories Mounting medium for microscope slide preparations
US5817032A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Biopath Automation Llc. Means and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
US20070166834A1 (en) * 1998-10-05 2007-07-19 Biopath Automation, L.L.C. Apparatus and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
ES2345482T3 (es) * 2002-09-26 2010-09-24 Biopath Automation, L.L.C. Casete y ensamblado de incorporacion, dispositivos de estadificacion, y procedimientos para manipular muestras de tejido.
US7179424B2 (en) * 2002-09-26 2007-02-20 Biopath Automation, L.L.C. Cassette for handling and holding tissue samples during processing, embedding and microtome procedures, and methods therefor
DK1552266T3 (en) * 2002-09-26 2016-02-08 Biopath Automation Llc Apparatus and methods for automatic handling and embedding of tissue samples
US20060254916A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Hernandez Juan J Methods of forming microfluidic devices and uses thereof
US20070116612A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-24 Biopath Automation, L.L.C. Prefix tissue cassette
CN101583315A (zh) * 2006-12-12 2009-11-18 比欧帕斯自动化公司 具有可切片弹性多孔材料的活检载具
CN102334085A (zh) * 2008-12-30 2012-01-25 比欧帕斯自动化公司 用于处理用于组织病理学的组织样本的系统和方法
DK3300667T3 (da) 2009-01-22 2019-12-02 Sakura Finetek Usa Inc Biopsiunderstøtning der kan sektioneres i en mikrotom til orientering af vævsprøver
US9976173B2 (en) 2012-10-09 2018-05-22 Advandx, Inc. Devices, compositions and methods pertaining to microscopic analysis of microorganisms and other analytes of interest
JP6191270B2 (ja) * 2013-06-20 2017-09-06 コニカミノルタ株式会社 自動染色処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141129A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Compur Werk Gmbh & Co Mikrotom
US3963442A (en) 1974-12-04 1976-06-15 Bullard Wade A Colorimetric indicator compositions and method of manufacture
DE2635438A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Gen Electric Verfahren zum anfaerben und versiegeln einer biologischen probe, die an einem mikroskopischen objekttraeger haftet und luftgetrocknet ist, insbesondere einer blutprobe
DE2635449A1 (de) * 1975-08-08 1977-03-03 Gen Electric Verfahren zum anfaerben und versiegeln einer biologischen probe und fluessige formulierung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU162690B (de) * 1969-05-24 1973-03-28
US4038485A (en) * 1976-03-18 1977-07-26 Miles Laboratories, Inc. Test composition, device, and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141129A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Compur Werk Gmbh & Co Mikrotom
US3963442A (en) 1974-12-04 1976-06-15 Bullard Wade A Colorimetric indicator compositions and method of manufacture
DE2635438A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Gen Electric Verfahren zum anfaerben und versiegeln einer biologischen probe, die an einem mikroskopischen objekttraeger haftet und luftgetrocknet ist, insbesondere einer blutprobe
DE2635449A1 (de) * 1975-08-08 1977-03-03 Gen Electric Verfahren zum anfaerben und versiegeln einer biologischen probe und fluessige formulierung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
LU79167A1 (de) 1978-06-28
DE2709625C3 (de) 1982-03-04
US4219334A (en) 1980-08-26
IT1110152B (it) 1985-12-23
AT384164B (de) 1987-10-12
FR2382687A1 (fr) 1978-09-29
FR2382687B1 (de) 1985-02-15
CH639204A5 (de) 1983-10-31
NL7802147A (nl) 1978-09-07
JPS53110590A (en) 1978-09-27
SE7802289L (sv) 1978-09-06
CA1124623A (en) 1982-06-01
ATA107578A (de) 1987-03-15
GB1601316A (en) 1981-10-28
DE2709625B2 (de) 1981-04-16
BE864476A (fr) 1978-07-03
DK96078A (da) 1978-09-06
IT7820664A0 (it) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709625C3 (de) Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
EP0016387B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten
DE2717817C2 (de) Analytisches Element
DE2925524C2 (de) Testmittel zum Nachweis von Bilirubin
EP0226767B1 (de) Transparentes Teststreifensystem
DE2801455C2 (de) Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE2819645A1 (de) Mittel und verfahren zur durchfuehrung kolorimetrischer oder photometrischer bestimmungen
DE1598153B2 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis der inhaltsstoffe von koerperfluessigkeiten
EP0262445A1 (de) Mehrschichtiger Testträger
DE2555704A1 (de) Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2801476A1 (de) Kolorimetrisches verfahren fuer die bestimmung von bilirubin
DE2826363C2 (de) Deckfolie zur Verwendung in mikroskopischen Färbeverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1004398B (de) Diagnostisches Praeparat in Tablettenform zum Nachweis von Blut
DE3132798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bilirubin
DE2843539A1 (de) Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE2500689C2 (de)
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE2835296A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kontrolloesungen
DE3510992C2 (de)
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP1824586A1 (de) Verfahren zur beschichtung von membranen
EP0160847A1 (de) Analystisches Element zur Bestimmung von Glucose, glucosehaltigen Oligosacchariden und Harnsäure
DE2264438C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 6100 DARMSTADT, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759860

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee