DE2708500A1 - Flexible elektromagnetische abschirmeinrichtung - Google Patents

Flexible elektromagnetische abschirmeinrichtung

Info

Publication number
DE2708500A1
DE2708500A1 DE19772708500 DE2708500A DE2708500A1 DE 2708500 A1 DE2708500 A1 DE 2708500A1 DE 19772708500 DE19772708500 DE 19772708500 DE 2708500 A DE2708500 A DE 2708500A DE 2708500 A1 DE2708500 A1 DE 2708500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding device
threads
alloys
shielding
electromagnetic shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708500C2 (de
Inventor
Lewis Isaac Mendelsohn
Ethan Allen Nesbitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2708500A1 publication Critical patent/DE2708500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708500C2 publication Critical patent/DE2708500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/009Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive fibres, e.g. metal fibres, carbon fibres, metallised textile fibres, electro-conductive mesh, woven, non-woven mat, fleece, cross-linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/008Amorphous alloys with Fe, Co or Ni as the major constituent
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B17/00Screening
    • G12B17/02Screening from electric or magnetic fields, e.g. radio waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3033Including a strip or ribbon
    • Y10T442/3041Woven fabric comprises strips or ribbons only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/406Including parallel strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/475Including a free metal or alloy constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektromagnetische Abschirmeinrichtungen für eine Minimierung elektromagnetischer Felder, die das Arbeiten elektrischer und magnetischer Einrichtungen stören.
Elektromagnetische Abschirmeinrichtungen werden zur Minimierung und Verminderung elektromagnetischer Felder auf im wesentlichen Null verwendet, wenn solche elektromagnetischen Felder den Betrieb elektrischer und magnetischer Einrichtungen stören. Beispielsweise bei Farbfernsehern erfordert der Elektronenstrahl der Bildröhre allgemein eine Abschirmung gegen die Störung durch Felder von 60 Hz, die im Inneren durch Transformatoren oder andere elektrische Einrichtungen erzeugt werden. Die Abschirmung ist auch gegenüber Störung ·"> durch äußere Anlagen, wie Permanentmagnete und Elektromagnete# erforderlich, da diese auch die Bildqualität nachteilig beeinflussen. Ähnlich müssen in Computern und zur Tonaufzeichnung verwendete Magnetbänder ebenfalls gegen Störungsfelder abgeschirmt werden.
Derzeit bestehen solche Abschirmeinrichtungen gewöhnlich aus ausgestanzten und gereckten Stanzstücken aus kristallinen Legierungen. Beispielsweise wenn hohe Permeabilität erforderlich ist, werden Legierungen, wie jene aus der 8O/2O-Nickel-Eisenreihe (unter der Handelsbezeichnung Mumetal,Hymu 80,
709836/0800
MoIy Permalloy) oder aus der 50/50-Nickel-Eisenreihe (4750 Alloy, Hipernik) verwendet. Wenn hohe Sättigungsinduktion bei mäßiger Permeabilität erforderlich ist, wird Flußeisen oder Eisen mit 3% Silizium verwendet.
Beispielsweise zum Schutz von Instrumenten gegenüber dem Feld der Erde vermindern 80/20-Nickel-Eisenlegierungsabschirmeinrichtungen mit hoher Permeabilität das Feld auf weniger als 1/10 seines ursprünglichen Wertes (etwa 0,5 Gauss in USA). Diese Abschirmeinrichtungen sind ideal für Anwendungen bei geringen Feldstärken. Wenn es aber erwünscht ist, ein Flugzeugkompassystem gegen die starken Störfelder (etwa 20 bis 30 Gauss) zu schützen, die von Einrichtungen mit Permanentmagneten,wie Arsonval-Amperemetern und Voltmetern, Magnetfeldröhren, magnetischen Aufzeichnern, Permanentmagnetmotoren und dergleichen, erzeugt werden, wird ein Flußeisenbogen oder ein Siliziumeisenbogen mit ihrer höheren Sättigungsinduktion um die Störungsfeldquelle gewickelt, um das Meiste von dem Störungsfluß zu absorbieren. Wenn zuderzeit üblich, eine
Nickel-Eisen-Abschirmeinrichtung hoher Permeabilität etwa 0,6 cm (1/4 Zoll) von dem Flußeisen entfernt anzubringen, um das Feld weiter auf extrem niedrige Werte zu vermindern.
Die Abschirmmaterialien, die üblicherweise in der gewerblichen Praxis verwendet werden, leiden unter mehreren größeren
7098 3 6/0800
Nachteilen. Erstens müssen alle Legierungen, gewöhnlich in reinem trockenem Wasserstoff auf Temperaturen oberhalb 800 C erhitzt werden, um optimale magnetische Eigenschaften zu erreichen- Zweitens ist nach diesem kostspieligen Tempern irgendeine leichte Biegespannung wesentlich geringer als die maximale Permeabilität. Wenn diese kristallinen Materialien zu komplexen Formungen geformt werden, müssen sie außerdem erneut bei erhöhten Temperaturen getempert werden, um ihre hervorragenden magnetischen Eigenschaften wieder zu bekommen. Ein solches erneutes Tempern läßt aber nicht zu, enge Messungstoleranzen aufrecht zu erhalten. Folglich sind flexible Abschirmeinrichtungen mit erwünschten magnetischen Eigenschaften nicht leicht erhältlich.
Nach der Erfindung bekommt man eine flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung, die miteinander verflochtene Fäden wenigstens einer Metallegierung umfasst. Diese Metalllegierung ist zu wenigstens 50% glasartig und hat eine maximale Permeabilität von wenigstens etwa 50.000 und eine Koerzitivkraft von weniger als etwa 0,08 Oe.
In der Zeichnung bedeutet:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem flexiblen elektromagnetischen Abschirmgewebe, das ein typisches Muster für miteinander verflochtene Fäden zeigt.
709836/0800
Figur 2, die auf den Koordinaten das Abschirmverhältnis und die Amplituden des angelegten Feldes zeigt, ist eine graphische Darstellung, die das Abschirmverhältnis eines geflochtenen Zylinders aus einer flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtung nach der Erfindung schematisch mit einem zu einem Zylinder verformten Mumetalbogen zeigt.
Figur 3, die auf den Koordinaten das Abschirmverhältnis und die Amplituden des angelegten Feldes zeigt, ist eine graphische Darstellung, die das Abschirmverhältnis eines vollständig gewebten nahtlosen Zylinders aus einer flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtung nach der Erfindung schematisch mit einem zu einem Zylinder verformten Mumetalbogen vergleicht und
Figur 4, die auf ihren Koordinaten das Abschirmverhältnis und die Amplituden des angelegenten Feldes zeigt, ist eine graphische Darstellung des Abschirmverhältnisses eines Zylinders, der aus einem Gewebe einer flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtung nach der Erfindung hergestellt wurde und mit einer überlappenden Naht aufgerollt wurde, um die vollständig gewebten Zylinder gemäß Figur 3 vorzutäuschen.
Eine flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung nach der Erfindung umfasst miteinander verflochtene Fäden wenig-
709836/0800
stens einer Metallegierung, die zu wenigstens 50% glasartig ist und eine Maximalpermeabilität von wenigstens etwa 50.000 und eine Koerzitivkraft von weniger als etwa 0,08 Oe besitzt.
Die glasartigen Metallegierungen haben die Zusammensetzung
MX,, worin M wenigstens eines der Elemente Eisen und Cobalt a D
ist, X wenigstens eines der Elemente Bor, Kohlenstoff und Phosphor bedeutet, a im Bereich von etwa 75 bis 85 Atomprozent und b im Bereich von etwa 15 bis 25 Atomprozent liegt. Bis etwa zur Hälfte kann M aus Nickel bestehen, um hohe Permeabilitätswerte zu erhalten. Bis zu etwa 10 Atomprozent Eisen und/oder Cobalt können auch durch andere Ubergangsmetallelemente ersetzt werden, wie durch Chrom, Kupfer, Magan, Molybdän, Niob, Tantal und Wolfram, um spezielle Eigenschaften zu erhalten wie Härte, Korrosionsbeständigkeit und dergleichen. Beispiele glasartiger Legierungen, die zweckmäßig nach der Erfindung verwendet werden, besitzen die folgenden nominalen Zusammensetzungen:
Fe4ONi4OP14B6' Fe3OB2O' C°74Fe6B2O und Fe71M°9C18B8 tyobei die Indices Atomprozente bedeuten). Die Reinheit aller Zusammensetzungen ist diejenige,die man normalerweise bei handelsüblichen Produkten findet.
Bei einer bestimmten Feldstärke ist die Wirksamkeit einer magnetischen Abschirmeinrichtung umso größer, je höher die Permeabi-
709836/0800
lität ist. Eine Maximalpermeabilität ,u , von wenigstens etwa
/ max
50.000 ist erforderlieh,um eine brauchbare Abschirmung zu bekommen. Eine niedrige Koerzitivkraft, H , ist erwünscht, da die Arbeitspermeabilität mit steigender Feldstärke steigt. Eine Koerzitivkraft von weniger als etwa 0,08 Oe ist erforderlich, um schnell eine Arbeitspermeabilität zu bekommen. Da in erster Näherung die Gleichung
/umax = VHc
gilt, worin B die Remanenz ist, kann der Wert der Remanenz bestimmt werden. Für /Umax = 50.000 und Hc = 0,008 Oe ist Br = 4000 Gauss. Je höher dieser Wert ist, desto größer ist die Kraftströmung, die in das Material gezogen werden kann, und umso größer ist somit auch die Abschirmfähigkeit.
Vorzugsweise liegt die Maximalpermeabilität bei wenigstens 100.000 und die Koerzitivkraft bei weniger als etwa 0,04 Oe. Solche Werte, die durch geeignete Verarbeitung erreicht werden können, steigern das Abschirmverhältnis.
Wenn hier der Begriff des Verflechtens verwendet wird, bedeutet dieser Methoden wie Weben, Stricken und Flechten. Fäden, wie sie hier verwendet werden, können Bänder oder Drähte mit unterschiedlichen Querschnitten sein, wie mit rechteckigem Querschnitt, allgemein kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt oder mit Varianten hiervon. Obwohl die Legierung wenigstens 50% glasartig
709836/0800
ist, ist es bevorzugt, daß sie vollständig glasartig ist (wie in der Größenordnung von wenigstens etwa 90% glasartig), um sich den Vorteil steigender Duktilität mit steigendem Grad der Glasartigkeit zunutze zu machen.
Der Ausdruck "glasartig", wie er hier verwendet wird, bedeutet einen Zustand, in welchem die Atome der Komponenten in angeordneter Weise angeordnet sind. D.h. es gibt keine Ordnung über einen längeren Bereich. So gibt ein glasartiges Material breite,diffuse Beugungspeaks, wenn es einer elektromagnetischen Strahlung mit Wellenlängen im Röntgenstrahlenbereich (Wellenlänge von etwa 0,01 bis 50 Ängstrom ausgesetzt wird). Dies steht im Gegegensatz zu einem kristallinen Material, in welchem die Atome der Komponenten in einer bestimmten Ordnung angeordnet sind und das scharfe Beugungspeaks ergibt.
Glasartige Legierungen wie Fe. Ni P Bg und FeQO B2O' haben den Vorteil, daß sie ihre ausserordentlich hohe Permeabilität entwickeln, wenn sie während ihrer Verarbeitung abgeschreckt werden. Einzelheiten der Verarbeitung unter Bildung glasartiger Metallegierungen sind leicht zu bekommen, wie aus den US-PS 3 856 513 und 3 845 805.
Tabelle I zeigt die bemerkenswerten Eigenschaften zweier glasartiger Legierungen nach dem Abschrecken, die für Abschirmungs-
709836/0800
zwecke geeignet sind. Auch in Tabelle I gezeigt sind die verbesserten Eigenschaften dieser glasartigen Legierungen, die aus dem Feldtempern stammen. In Tabelle I ist B (80) die Sättigungsinduktion eines Feldes von 80 Oe, ,u ist die
/ Iu &X
Maximalpermeabilität, B bei ,u ist die Induktion bei der Maximalpermeabilität, H ist die Koerzitivkraft und B^(O) ist die Restinduktion. Diese glasartigen Legierungen, die in herkömmlicher Weise gemäß der technischen Lehre der US-PS 3 856 513 bearbeitet werden, können in ihrem abgeschreckten Zustand merklichen Spannungen wie etwa 680 bis 1020 Atmosphären (1O.OOO bis 15.000 psi) ohne wesentlichen Verlust der magnetischen Eigenschaften nach Entfernung der Spannung ausgesetzt werden. Die Nickel-Eisen-Legierung in Tabelle I ist besonders brauchbar für Anwendungen mit geringer Feldstärke (weniger als 1 Gauss), wo hohe Permeabiltät erwünscht ist. Die Eisenlegierung in Tabelle I ist am meisten geeignet, wo hohe Sättigung zusammen mit hoher Permeabilität erwünscht ist. Obwohl Tabelle I zwei Beispiele von nach der Erfindung brauchbaren Legierungen gibt, ist es selbstverständlich, daß auch die anderen glasartigen Legierungen, die wenigstens die oben beschriebenen magnetischen Mindesteigenschaften besitzen, geeignet sind.
709836/0800
Legierung
(Atomprozente)
Tabelle I
Bs(80), Gauss
/"max
B bei-u. Gauss
max'
Hc,Oe Br(0), ~ Gauss
Fe4ONi4OP14B6
(abgeschreckt)
F Ni P R
Fe8OB2O
(abgeschreckt)
Fe8OB2O
6.300
(Feld getempertf 7·700
15.5OO
65.000
800.000
102.000
3.300
5.600
8.500
(Feld getempert***1 6' 80° 3^000 13'°°°
0,05 4.000
0,007 6.0000
0,08 8.15O
0,04 12.300
x bei 325°C während 2 St. bei 10 Oe im Teilvakuum (<1OOO,um)
getempert
VV Ci
bei 325 C während 3 St. bei 10 Oe im Teilvakuum (<1000/um)
getempert.
Die Erfindung benützt die garnartigen Qualitäten des Produktes, die aus dem Verfahren des schnellen Abschreckens des glasartigen Metalles stammen. Endlose Rundfäden mit einem Durchmesser von 0,06 bis 025 mm (0,004 bis 0,010 inch) oder endlose Bänder mit einer Dicke im Bereich von 0,038 bis 0,076 mm (0,0015 bis O,OO3 inch) und mit einer Breite von 1,8 bis 3,8 mm (0,070 bis 0,150 inch) können beispielsweise als Garn für das Weben eines Gewebes verwendet werden. Handelsübliche Webmaschinen, wo die Längsfäden ( Kettfäden) in rechten Winkeln zu den hin- und hergehenden Fäden (Schußfäden) stehen, welche quer zur Breite des Gewe-
709336/0800
bes verlaufen, sind für die Herstellung von Geweben mit einer Breite von bis zu 150 cm leicht verfügbar. Fig. 1 zeigt einen Teil eines flexiblen elektromagnetischen Abschirmgewebes 1, welches ein brauchbares Webmuster von miteinander verflochtenen Fäden, hier Bändchen 2 und 3, zeigt. Drähte können in ähnlicher Weise miteinander verflochten werden. Flechtmaschinen zum Flechten von Garn um eine flexible Röhre (beispielsweise aus Polyäthylen) können verwendet werden, um glasartiges Garn zu einer endlosen Röhre zu flechten. Hier werden die Garnfäden mit einem 45°-Winkel zu der Länge der Röhre und etwa mit 90° zueinander verflochten. Strickmaschinen sind auch im Handel erhältlich und können verwendet werden, um Runddrähte zu Geweben zu stricken. Die Verflechtungsmuster können variiert werden, um die Eigenschaften der flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtung zu modifizieren.
Alle diese Gewebe produzierenden Verfahren sind geeignet zur Herstellung flexibler elektromagnetischer Abschirmmaterialien mit magnetischen Eigenschaften, die sehr ähnlich jenen handelsüblicher kristalliner Nickel-Eisenlegierungen sind, wobei aber die mechanischen Eigenschaften besser als jene der im Handel erhältlichen kristallinen Legierungen sind. Die Verflechtungsdichte kann nach Wunsch hoch oder niedrig sein, solange die strukturelle Unversehrjheit der flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtungen unbe/'einträchtigt bleibt. Die
709836/0800
Verflechtung kann insgesamt unter Verwendung der gleichen Legierung erfolgen. Stattdessen kann auch mehr als eine Legierung, ob nun glasartig oder nicht, in verschiedenen Mustern verflochten werden, um bestimmte erwünschte Eigenschaften jeder Legierung miteinander zu kombinieren. Beispielsweise kann eine glasartige Legierung mit einer hohen Permeabilität, wie Fe4oNi4oPi4B6' mit einer glasartigen Legierung mit einer hohen KraftStrömungskapazität, wie Fego B2o' verflochten werden.
Wie oben festgestellt wurde, erhält die flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung nach der Erfindung ihre hervorragenden magnetischen Eigenschaften selbst nach Beanspruchungen oder Deformationen. Die Fähigkeit, das Verflechtungsmuster einzustellen, gestattet die Herstellung komplexer geometrischer Formen ohne damit verbundene kostspielige Temperstufen, die bei handelsüblichen kristallinen Legierungen erforderlich sind.
Obwohl die glasartigen Legierungsfäden so, wie sie gegossen wurden, in ihrem verarbeiteten Zustand brauchbar sind, führt doch eine weitere Verarbeitung, wie ein Tempern, das eine Hitzebehandlung in Luft, einem Inertgas oder einem Vakuum oder in einem magnetischen Feld einschließt, zu einer wesentlichen weiteren Verbesserung dieser Eigenschaften. Auch können die glasartigen Legier ungsfäden plattiert werden, wie beispielsweise mit Kupfer oder Messing, um die Höherfrequenzeigenschaften für eine Wirbelstromabschirmung zu verbessern.
709836/0800
- 15 Beispiele
Kristallines Mumetal-Abschirmmaterial ist derzeit als Streifen von etwa IO cm Breite und etwa 0,05 mm (0,002 inch) Dicke leicht erhältlich. Dieses Material wurde zu Zylindern aufgewickelt, die 10 cm Länge und einen Durchmesser von entweder 2,5 oder 5 cm hatten. Durch Aufeinandersetzen dreier solcher Zylinder aus kristalliner 80/20-Nickel-Eisenlegierung (Mumetal) Ende auf Ende mit einer Überlappung von 3 mm (1/8 Zoll), um eine ungefähre Gesamtlänge von 30,5 cm (12 inch) zu bekommen, wurde ein Vergleich mit gewebten flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtungen nach der Erfindung durchgeführt.
Das Testverfahren A346-64 der American Society for Testing Material, genannt "Alternating Current Magnetic Properties of Laminated Core Specimens" wurde im Einzelnen bei der Bewertung der Abschirmeinrichtungen befolgt. Das Testverfahren wurde im Einzelnen mit einer Ausnahme befolgt. Als zu testende Maximalabmessung wurde ein Durchmesser von 5 cm genommen,und als einziger Vergleichswert wurden im Gegensatz dazu,daß absolute Werte gesucht wurden, Wicklungsdurchmesser von 35,6 cm statt 122 cm genommen. Im übrigen wurde das ASTM-Verfahren genau befolgt. Ein variable: 2-kVA-Transformator lieferte einen Strom von 60 Hz. Ein Hewlett-Packard-Wechselstromvoltmeter Modell 400F, ein Weston-Digitalmultimeter Nr. 1242 und ein Tektronix-Reihenoscilloskop 5000 vervollständigten die Meßeinrichtung.
709836/0800
Eine Helmholtz-Wicklung wurde durch Messung des Feldes in ihrer Mitte ohne vorhandene Abschirmungen kalibriert (H ). Die Wicklungen ergaben ein gleichmäßiges Feld H von 4,0 Oe je Ampere (quadratischer Mittelwert) des durch sie in Reihe fließenden Stromes. H war der quadratische Mittelwert von H , mit anderen Worten H= 2 H . Aus der Amperemeterablesung wurde der Wert von H in Oe bestimmt. Die in der Aufnahmewicklung ohne Vorhände Abschirmung induzierte Spannung wurde ebenfalls aufgezeichnet und mit E, bezeichnet. H war proportional E,. Eine zylindrische Abschirmungseinrichtung wurde zwischen das Helmholtz-Paar mit seiner Längsachse parallel zu der Ebene des Helmholtz-Paares eingefügt. Eine Testwicklung wurde im Innern der Abschirmeinrichtung eingefügt,und eine Spannung E_, die unter E1 abgeschwächt war, wurde gemessen. Die Spannung E» war ein Maß für die Induktion im Innern des Zylinders B. . Das Verhältnis der Zylinderabschirmung zu dem angelegeten Feld ist in Fig.2 gezeigt, die auch schematisch einen Teil eines flexiblen elektromagnetischen Abschirmgewebes auf einer Plexiglasröhre zeigt. Gemäß Definition war das Verhältnis E2ZE1 das Dämpfungsverhältnis. Sein reziproker Wert,das Verhältnis E1ZE0 oder H VB. wurde als Ab-
1 £ o in
Schirmverhältnis bezeichnet.
Beispiel 1
Eine flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung in der Form eines nahtlosen geflochtenen Gewebes wurde mit einem
709836/0800
Durchmesser von etwa 2,5cm, einer Länge von 45 cm und einem Gewicht von etwa 23 g hergestellt. Um diese geflochtene Gewebeprobe mit einem Mumetal-Bogen zu vergleichen, wurde der Zylinder auf einer Kunststoffröhre befestigt. Ein ähnlicher Zylinder wurde aus einem 10 cm breiten, 0,05 mm dicken Bogen von Nickel-Eisenlegierung 80/20(Mumetal) auf eine Kunststoffröhre mit einem Durchmesser von 2,5 cm aufgewickelt. Der Bogen wurde zu einem Zylinder geformt, der einen Durchmesser von 2,5 cm und eine Länge von 50 cm besass und wiederum etwa 23 g wog. Es wurden somit eine geflochtene Abschirmungseinrichtung und eine bogenförmige Abschirmungseinrichtung ähnlicher Abmessungen miteinander verglichen.
Fig.2 zeigt das Abschirmungsverhältnis als eine Funktion der Feldamplituden (Kurve 5) für nahtlose geflochtene Zylinder eines flexiblen Abschirmmaterials 1 nach der Erfindung mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 25 cm, der auf einer Plexiglasröhre 4 befestigt war. Die Zusammensetzung der Fäden war glasartiges Fe40Ni4nP14B,. Es ist auch das Abschirmverhältnis als eine Funktion der Amplituden des angelegten Feldes (Kurve 6) für eine 25 cm lange Röhre von 2,5 cm Durchmesser aus einem 10 cm breiten Mumetalbogen mit einer Überlappung von 21,5 mm (0,86 inch) gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die flexible Abschirmeinrichtung nach der Erfindung besser als die Mumetalabschirmungseinrichtung ist, was bedeutet, daß
70933 6/0800
bei 60 Hz und für Feldstärken von 20 Oe und darunter die Permeabilität der abgeschreckten glasartigen Legierung 1,5 bis 2 Mal so groß wie die von Mumetal ist, welches zu einem Durchmesser von 2,5 cm geformt wurde.
Beispiel 2
Durch Weben wurden Zylinder eines größeren Durchmessers erhalten. Ein nahtloser Zylinder mit einem Durchmesser vcn 5 cm und einer Länge von 22,5 cm wurde auf einem üblichen kontinuierlichen Webstuhl gewebt. Ein ähnlicher Zylinder wurde aus einem 30 cm breiten flachen flexiblen Gewebe mit einem Saum von etwa 6 mm aufgerollt. Zur Bewertung der beiden gewebten flexiblen Abschirmeinrichtungen wurden 3 Stück eines 1O cm breiten kristallinen Bogens aus Nickel-Eisenlegierung (Mumetal) unter Herstellung von 3 Zylinders von 5 cm Durchmesser und 10 cm Länge gewickelt. Diese drei Zylinder wurden mit geringer Überlappung unter Bildung eines einzigen Zylinders Kopf and Kopf gelegt, was die gewebten Zylinder vortäuschte. Jeder der drei Zylinder, die beiden flexiblen Gewebezylinder sowie die Bogenmetallzylinder, wogen etwa 27 g.
Fig.3 zeigt das Abschirmverhältnis als eine Funktion der Amplituden des angelegten Feldes (Kurve 8) für einen insgesamt gewebten Zylinder aus einem elektromagnetischen Abschirmgewebe 1 aus glasartiger Metallegierung mit der Zusammensetzung
709836/0800
Fe40Ni. P .B,, das auf einer Plexiglasröhre 4 befestigt war. Auch ist das Abschirmverhältnis als eine Funktion der Amplituden des angelegten Feldes (Kurve 7) für die oben beschriebene Mumetal-Abschirmeinrichtung gezeigt. Die Abschirmverhältnisse sind geringer als jene in Fig.2, da Räume mit größerem Durchmesser schwieriger abzuschirmen sind als kleine Räume.
Fig.4 erläutert das Abschirmverhältnis als eine Funktion der Amplituden des angelegten Feldes (Kurve 9) für das elektromagnetische Abschirmgewebe 1 nach der Erfindung, das einen Durchmesser von 5 cm und eine Länge von 30 cm besaß und auf eine Plexiglasröhre 4 unter Verwendung eines flachen flexiblen Gewebes (glasartiges Fe. Ni40P14B,) mit einer Naht 10 von 6 mm unter Vortäuschung des vollständig gewebten Zylinders von Fig.3 aufgewickelt worden war. Ein Vergleich der Kurven der Figuren 3 und 4 zeigt einen sehr kleinen Unterschied zwischen einem vollständig gewebten nahtlosen Zylinder und einem solchen, der aus einem Gewebebogen aufgewickelt wurde.
Das höchste Abschirmverhältnis, 47,8, das dabei erreicht wurde, wurde mit einer flexiblen elektromagnetischen Abschirmeinrichtung erhalten, die mit einer milden Hitzbehandlung während zwei Stunden bei 325°C in einem Vakuum mit einem im Umfang angelegten Feld von 10 Oe ausgesetzt worden war. Dieses Abschirmverhältnis wurde mit einem Zylinder eines
709836/0800
Durchmessers von 5cm aus glasartigem Metallegierungsgewebe der Zusammensetzung Fe40Ni. P..Bfi gemessen. Die Hitzbehandlung mit einem in Längsrichtung angelegten Feld oder einem am Umfang angelegten Feld oder einer Kombination beider sollte die geringe Feldpermeabilität des Gewebes und damit das Abschirmverhältnis weiter verbessern.
7 0 ;>., :■> / η R η η

Claims (7)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willrath t
    Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
    PATENTANWÄLTE Docket 7000-1218
    D-62 WIESBADEN 25. Febr. 1977 Postfadi ■■ 6145 W/ S k Guiuv-Freyug-Stnte (S « 1061«) J7t7» TelefnraiudrMM, WllXPATENT Telex : 4-186 247
    Allied Chemical Corporation Morristown, New Jersey 07960 USA
    Flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung
    Priorität: 2.März 1976 in USA
    Serial Nr. 663 172
    Patentansprüche
    1J Flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung aus miteinander verflochtenen Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus wenigstens einer Metallegierung bestehen, die zu wenigstens 50% glasartig ist, eine Maximalpermeabilität von etwa 50.000 besitzt und eine Koerzitivkraft von weniger als etwa 0,08 Oe hat.-
  2. 2. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallegierungen ihrer Fäden die Zusammensetzung
    709836/0800
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 M X, besitzen, worin M Eisen und/oder Cobalt bedeutet,
    el D
    X Bor, Kohlenstoff und/oder Phosphor bedeutet, a im Bereich von etwa 75 bis 85 Atomprozent liegt und b im Bereich von etwa 15 bis 25 Atomprozent liegt.
  3. 3. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Metallegierungen zu wenigstens etwa 90% glasartig sind.
  4. 4. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Metallegierungen eine Maximalpermeabilität von wenigstens etwa 100.000 und eine Koerzitivkraft von weniger als 0,04 Oe besitzen.
  5. 5. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Legierungen ihrer Fäden M etwa bis zur Hälfte aus Nickel besteht.
  6. 6. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Legierungen ihrer Fäden bis zu etwa 10 Atomprozent des Eisens und/oder Cobalts durch wenigstens eines der Elemente Chrom, Kupfer, Mangan, Molybdän, Niob, Tantal und/oder Wolfram ersetzt sind.
  7. 7. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die glasartigen Metallegierungen ihrer Fäden
    709836/0800
    wenigstens eine der Zusammensetzungen Fe. Ni. P..B,,
    Fe8OB2O' Co74Fe6B20 "^^er Fe71Mo9C18B2 besitzen.
    709836/0800
DE2708500A 1976-03-02 1977-02-26 Flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung Expired DE2708500C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/663,172 US4030892A (en) 1976-03-02 1976-03-02 Flexible electromagnetic shield comprising interlaced glassy alloy filaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708500A1 true DE2708500A1 (de) 1977-09-08
DE2708500C2 DE2708500C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=24660755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708500A Expired DE2708500C2 (de) 1976-03-02 1977-02-26 Flexible elektromagnetische Abschirmeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4030892A (de)
JP (1) JPS5918844B2 (de)
CA (1) CA1065463A (de)
DE (1) DE2708500C2 (de)
FR (1) FR2343394A1 (de)
GB (1) GB1519935A (de)
IT (1) IT1118074B (de)
NL (1) NL7702115A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030892A (en) * 1976-03-02 1977-06-21 Allied Chemical Corporation Flexible electromagnetic shield comprising interlaced glassy alloy filaments
US4116728B1 (en) * 1976-09-02 1994-05-03 Gen Electric Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties
US4528481B1 (en) * 1976-09-02 1994-07-26 Gen Electric Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties
US4163821A (en) * 1977-12-29 1979-08-07 Allied Chemical Corporation Adhesive bonding of metallic glass fabric
US4231816A (en) * 1977-12-30 1980-11-04 International Business Machines Corporation Amorphous metallic and nitrogen containing alloy films
US4210443A (en) * 1978-02-27 1980-07-01 Allied Chemical Corporation Iron group transition metal-refractory metal-boron glassy alloys
GB2023173B (en) * 1978-04-20 1982-06-23 Gen Electric Amorphous alloys
US4234360A (en) * 1978-04-21 1980-11-18 General Electric Company Method of making hysteresis motor rotor using amorphous magnetic alloy ribbons
US4189618A (en) * 1978-07-31 1980-02-19 Allied Chemical Corporation Electromagnetic shielding envelopes from wound glassy metal filaments
US4227120A (en) * 1978-09-22 1980-10-07 General Electric Company Stress-relieved amorphous metal toroid-shaped magnetic core
NL7809966A (nl) * 1978-10-03 1978-12-29 Philips Nv Magneetbandcassette voorzien van veerelement met zacht- magnetische eigenschappen.
US4174419A (en) * 1978-11-08 1979-11-13 Allied Chemical Corporation Stabilized magnetic shields
US4217135A (en) * 1979-05-04 1980-08-12 General Electric Company Iron-boron-silicon ternary amorphous alloys
US4268325A (en) * 1979-01-22 1981-05-19 Allied Chemical Corporation Magnetic glassy metal alloy sheets with improved soft magnetic properties
USRE32428E (en) * 1979-04-23 1987-05-26 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
JPS55161057A (en) * 1979-06-04 1980-12-15 Sony Corp Manufacture of high permeability amorphous alloy
US4298382A (en) * 1979-07-06 1981-11-03 Corning Glass Works Method for producing large metallic glass bodies
US4258756A (en) * 1979-08-27 1981-03-31 Allied Chemical Corporation Composite shell
US4331497A (en) * 1979-08-27 1982-05-25 Allied Corporation Composite shell
DE3033258A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur waermebehandlung amorpher legierungsschichten
JPS5638808A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat treatment for amorphous magnetic alloy in magnetic field
US4340770A (en) * 1979-09-21 1982-07-20 Allied Corporation Enhancement of the magnetic permeability in glassy metal shielding
EP0027290A3 (de) * 1979-10-10 1982-04-14 Baeten N.V. Hochfrequenz-Abschirmplatte, Aufbau mit solchen Platten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3173283D1 (en) * 1980-04-17 1986-02-06 Tsuyoshi Masumoto Amorphous metal filaments and process for producing the same
JPS5841649B2 (ja) * 1980-04-30 1983-09-13 株式会社東芝 巻鉄芯
DE3024888A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundmaterial zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
JPS5779052A (en) * 1980-10-16 1982-05-18 Takeshi Masumoto Production of amorphous metallic filament
US4834816A (en) * 1981-08-21 1989-05-30 Allied-Signal Inc. Metallic glasses having a combination of high permeability, low coercivity, low ac core loss, low exciting power and high thermal stability
JPS58173899A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 ユニチカ株式会社 電力・磁力線しやへい材
US4450206A (en) * 1982-05-27 1984-05-22 Allegheny Ludlum Steel Corporation Amorphous metals and articles made thereof
USRE35042E (en) * 1983-02-04 1995-09-26 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
US4553136A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
US4632250A (en) * 1983-07-22 1986-12-30 Dynic Corporation Magnetic shielding members
US4696543A (en) * 1984-05-22 1987-09-29 Standard Telephone And Cables, Plc Optical fiber cable having a low permeability to hydrogen
GB2159290B (en) * 1984-05-22 1987-11-18 Stc Plc Cables containing amorphous metals
JPS6187293A (ja) * 1984-10-05 1986-05-02 Hitachi Ltd 金属編み線及びこれを用いた金属平板並びにこの金属平板を用いた磁気バブルメモリ装置
SE446924B (sv) * 1985-02-22 1986-10-13 Devex Sa Sett vid utforande av en for elektromagnetisk stralning vesentligen opak skerm
US4678716A (en) * 1985-08-06 1987-07-07 Chomerics, Inc. Electromagnetic shielding
GB8601270D0 (en) * 1986-01-20 1986-02-26 Raychem Ltd High frequency attenuation cable
JPS62221199A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 株式会社 リケン 磁気シ−ルド材
US4749625A (en) * 1986-03-31 1988-06-07 Hiraoka & Co., Ltd. Amorphous metal laminate sheet
DE3638123A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur abschirmung elektronischer geraete zu pruefzwecken gegen feldgebundene elektromagnetische stoerungen
US5229177A (en) * 1987-12-09 1993-07-20 Quadrax Corporation Multi-directional, light-weight, high-strength interlaced material
US5082701A (en) * 1987-12-09 1992-01-21 Quadrax Corporation Multi-directional, light-weight, high-strength interlaced material and method of making the material
US4868565A (en) * 1988-01-20 1989-09-19 Schlumberger Technology Corporation Shielded cable
BE1002802A3 (nl) * 1989-01-31 1991-06-11 Bonar Phormium Schaduw- en isolatiescherm voorzien van waterabsorberende textieldraden.
JP2698814B2 (ja) * 1989-07-10 1998-01-19 富士写真フイルム株式会社 軟磁性薄膜
US4939041A (en) * 1989-07-11 1990-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal film coatings on amorphous metallic alloys
US5146204A (en) * 1990-03-13 1992-09-08 Knogo Corporation Theft detection apparatus and flattened wire target and method of making same
JPH04354103A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Yoshiyuki Naito 広帯域電波吸収装置
US5578359A (en) * 1994-11-29 1996-11-26 Hewlett Packard Company Magnetic shielding garment for electro-biologic measurements
US5656380A (en) * 1995-03-20 1997-08-12 General Electric Company Superconductive article and method of making
US5747181A (en) * 1995-07-24 1998-05-05 General Electric Company Superconductive article and method of making
US5968854A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
AU2001265729A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-17 Lawson Research Institute Device for magnetic and electric field shielding
US6843078B2 (en) 2002-01-25 2005-01-18 Malden Mills Industries, Inc. EMI shielding fabric
US6940153B2 (en) * 2003-02-05 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic shielding for magnetic random access memory card
WO2005034590A2 (en) * 2003-02-21 2005-04-14 Liquidmetal Technologies, Inc. Composite emp shielding of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making same
US7176387B1 (en) * 2005-12-05 2007-02-13 King Star Enterprise, Inc. Electromagnetic shielding device
EP1933337B8 (de) * 2006-12-15 2010-09-01 Alps Green Devices Co., Ltd Amorphe Magnetlegierung auf Eisenbasis und magnetische Folie
US9534283B2 (en) * 2013-01-07 2017-01-03 Glassimental Technology, Inc. Bulk nickel—silicon—boron glasses bearing iron
RU2572059C1 (ru) * 2014-07-25 2015-12-27 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Магнитный и электромагнитный экран
US10968547B2 (en) * 2015-09-30 2021-04-06 Crucible Intellectual Property, Llc Bulk metallic glass sheets and parts made therefrom
US10711141B1 (en) 2016-10-04 2020-07-14 Triton Systems, Inc. Nickel free conductive filler
JP6956650B2 (ja) 2018-02-19 2021-11-02 株式会社ヨコオ 車載用アンテナ装置
CN113444900A (zh) * 2021-06-25 2021-09-28 中铜华中铜业有限公司 一种铜基富铁合金板带箔材及其制备工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR408145A (fr) * 1909-04-01 1910-03-18 Robert Kaye Gray Perfectionnements apportés aux conducteurs électriques
US2234038A (en) * 1939-06-30 1941-03-04 Rca Corp Cathode ray deflecting yoke
US3427154A (en) * 1964-09-11 1969-02-11 Ibm Amorphous alloys and process therefor
US3756788A (en) * 1970-10-12 1973-09-04 C Whetstone Laminated magnetic material
DE2126687A1 (en) * 1971-05-28 1972-12-07 Simpson Th Magnetic materials - with amorphous structures
US3820040A (en) * 1971-12-30 1974-06-25 Ibm Use of magnetically variable young's modulus of elasticity and method for control of frequency of electromechanical oscillator
US3845805A (en) * 1972-11-14 1974-11-05 Allied Chem Liquid quenching of free jet spun metal filaments
US3856513A (en) * 1972-12-26 1974-12-24 Allied Chem Novel amorphous metals and amorphous metal articles
US3838365A (en) * 1973-02-05 1974-09-24 Allied Chem Acoustic devices using amorphous metal alloys
JPS5025159A (de) * 1973-06-29 1975-03-17
US4053331A (en) * 1974-09-20 1977-10-11 University Of Pennsylvania Method of making amorphous metallic alloys having enhanced magnetic properties by using tensile stress
US4053333A (en) * 1974-09-20 1977-10-11 University Of Pennsylvania Enhancing magnetic properties of amorphous alloys by annealing under stress
US4053332A (en) * 1974-09-20 1977-10-11 University Of Pennsylvania Enhancing magnetic properties of amorphous alloys by rolling
US4056411A (en) * 1976-05-14 1977-11-01 Ho Sou Chen Method of making magnetic devices including amorphous alloys
US4030892A (en) * 1976-03-02 1977-06-21 Allied Chemical Corporation Flexible electromagnetic shield comprising interlaced glassy alloy filaments

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic News 11. Nov. 74, S. 25 *
Electronic Packaging and Production 14 (Okt. 74), S. W 28 bis W 31 *
etz-b Bd. 28 (1976) S. 42-44 *
Magnetism and Magnetic Materials 1974, 20th Annuel Conference Section 34, S. 697-701 *
NTZ 21 (1968) S. 155-161 *
The Science Reports of the Research Institutes TOHOKU University Series A, Vol. 25 (1975), S. 232-244 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343394B1 (de) 1982-10-01
IT1118074B (it) 1986-02-24
US4126287A (en) 1978-11-21
DE2708500C2 (de) 1982-12-02
GB1519935A (en) 1978-08-02
CA1065463A (en) 1979-10-30
JPS5918844B2 (ja) 1984-05-01
FR2343394A1 (fr) 1977-09-30
NL7702115A (nl) 1977-09-06
JPS52106601A (en) 1977-09-07
US4030892A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708500A1 (de) Flexible elektromagnetische abschirmeinrichtung
DE2855858C2 (de) Glasartige Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität
DE2553003A1 (de) Magnetvorrichtungen
DE3518603A1 (de) Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes abbildungsgeraet
DE4408274A1 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE2301558C3 (de) Magnetisches Pulvermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2760053C2 (de) Prüfgerät zum Bestimmen der magnetischen Eigenschaften eines Materialbandes
DE3324729A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen
DE3514818A1 (de) Spulenanordnung zur erzeugung eines magnetfelds
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE3016723C2 (de)
DE969525C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen
Mendelsohn et al. Glassy metal fabric: A unique magnetic shield
EP3867414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
DE188243C (de)
DE763989C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Transformatoren- oder Dynamoblechenaus warmgewalztem Siliziumstahl
DE590506C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von magnetischen Stoffen
DE19919812A1 (de) Gestreckte Maske für Farbbildröhre
DE720927C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE2504527C3 (de) Oszillografisches Ferrometer
DE539295C (de) Verfahren zur Pruefung von Metallen auf inhomogene Stellen
DE818269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Materialfehlern in Stangen oder Baendern aus Nicht-Eisenmetallen
DE730071C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE846929C (de) Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer