DE846929C - Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen - Google Patents

Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen

Info

Publication number
DE846929C
DE846929C DEH4977D DEH0004977D DE846929C DE 846929 C DE846929 C DE 846929C DE H4977 D DEH4977 D DE H4977D DE H0004977 D DEH0004977 D DE H0004977D DE 846929 C DE846929 C DE 846929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
semi
measuring coils
arrangement
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4977D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Lissner
Kurt Dr-Ing Matthaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Heinkel AG filed Critical Ernst Heinkel AG
Priority to DEH4977D priority Critical patent/DE846929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846929C publication Critical patent/DE846929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/904Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents with two or more sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Magnet-induktive Fehlerprüfung von Stahlhalbzeugen Es ist bekannt, eine magnet-induktive Fehlerprüfung von Stahlhalbzeugen dadurch durchzuführen, daß die magnetischen bzw, elektrische Eigenschaften an zwei benachbarten, in gleicher Weise magnetisiertell Stellen miteinander verglichen werden.
  • Eine besonders eiiiüehe derartige Anordnung zur Prüfung von Stangen uiid Rühren besteht z H. darin, daß an zwei benachbarten Stellen konzentrisch um die Stange herurn zwei Meßspulen angeordnet sind, die symmetrisch innerhalb einer Magnetisierungsspule liegen, Die Induktion der beiden Meßspulen wird miteinander verglichen, indem die beide71 Spulen entweder gegeneinandergeschaltet sind oder die Zweige einer Brückenanordnung bilden. Die Magnetisierung kann in diesem Fall beispielsweise auch mit Wechselstrom erfolgen.
  • Bei einer derartigen Prüfanordnung oder anderen ähnlichen Anordnungen wird ein Unterschied in der Induktion hervorgerufen, wenn sich innerhalb der eineii Prüfspule eine Fehlstelle befindet. Hat beispielsweise das zu prüfende Rohr einen kleinen Längsriß, so wird der von der Magnetisierungsspule in dem Rohr induzierte Wirbelstrom verringert. Daher wird die in der Meßspule induzierte Spannung größer, und es tritt zwischen den beiden Meßspulen eine Spannungsdifferenz auf. Besitzt dagegell das zu prüfende Rohr einen Querriß, so wird dieser zwar keinen meßbaren Einfluß auf den Wirbelstrom haben, es wird jedoch die Magneti'-sierung an dieser Stelle verringert, bzw es werden über dem Riß Kraftlinien aus dem Halbzeug heraustreten müssen, was gleichbedeutend mit einer Erhöhung des magnetischen Widerstandes ist. Infolge der Erhöhung des magnetischen Widerstandes wird die an dieser Stelle induzierte Spannung verringert.
  • Daraus ergibt sich, daß je nach der Ausbildung des Fehlers bei der magnet-induktiven Stahiprüfung sowohl eine Erhöhung wie eine Herabsetzung der induzierten Spannung auftreten kann. Handelt es sich bei den Fehlern weder um einen Querriß noch um einen reinen Längsriß, sondern hat der Fehler irgendeine andere Gestalt, so kann er je nach seiner Form eine Erhöhung oder auch Vierringerung der Induktion mit sich bringen.
  • Die beiden Einflüsse, Verkleinerung des Wirbelstromes bzw. Erhöhung des magnetischen Widerstandes, die die Induktion in entgegengesetzter Weise beeinflussen, können sich beliebig überlagem und in ihrer Wirkung auf die Induktion sogar ganz oder teilweise aufheben. Beispielsweise wird eine Rundbohrung in einem Rohr bei der angegebenen Prüfanordnung als Querfehler angezeigt, d. h. der Einfluß der Erhöhung des magnetischen Widerstandes übenviegt den Einfluß durch Verringerung des Wirbelstromes um ein Mehrfaches (etwa das 3fache). Wird in ein solches Rohr mit einer Bohrung ein massiver Eisenquerschnitt eingebracht, so wird hierdurch der magnetische Widerstand des Gesamtkörpers verringert und der Einfluß der Bohrung auf den magnetischen Widerstand verhältnismäßig herabgesetzt. Die Bohrung wird daher in einem derartigen Verbundkörper nur sehr schwach angezeigt, und ebenso werden auch kleine rundliche Fehlstellen in Stahlstangen bei einer derartigen Prüfanordnung nur sehr schwach angezeigt werden. Das Gegeneinanderwirken der beiden Einflüsse bewirkt, daß es Fehlstellen geben muß, bei denen sich die beiden Wirkungen auf die induzierte Spannung gerade aufheben. Es ist dann lediglich noch ein kleiner Phasenunterschied vorhanden, der zwar für die Fehleranzeige ausgenutzt werden kann, dessen Ausnutzung aber dadurch erschwert wird, daß sich daneben auch sehr kleine anders geformte Fehlstellen infolge der verhältnismäßig hohen induzierten Spannungsunterschiede als Stönvirkung bemerkbar machen.
  • Die beschriebenen Nachteile werden durch eine Anordnung gemäß vorliegender Erfindung vermieden. Gemäß der Erfindung werden nämlich zwei Meßspulen verwendet, die sich aber nicht in Gebieten gleicher magnetischer Feldstärke befinden.. sondern die in Gebieten von wesentlich verschiedener magnetischer Feldstärke angeordnet sind. Dabei sollen sich die Feldstärken, in denen die NIeßspulen angeordnet sind, mindestens wie : 2 unterscheiden. Es können auch wesentlich größere Feldstärkenunterschiede, beispielsweise io und mehr, angewendet werden.
  • Die im Bereich der geringeren Feldstärke angeordnete Meßspule erhält zweckmäßig eine entsprechend gröfiere Windungszahl, so daß die in beiden Spulen induzierten Spannungen annähernd oder vollkommen gleich groß werden. Die beiden Spulen können dalm gegeneinaiidergeschaltet oder zweckmäßig in einer Brückenanordnung verwendet werden.
  • Die Anordnung hat gegenüber der Anordnung der Meßspule im Bereich gleicher Feldstärke folgende Vorteile: Mit zunehmender Magnetisierung wird durch den flacheren Verlauf der Magneti'-sierungskurve der Einfluß der Feldstärke auf die Induktion geringer, während der Einfluß auf den Wirbelstrom ansteigt. (Die Wirl)elstromleistung ist quadratisch von der induzierten Spannung abhängig.) Daher wird im Bereich hoher Magnetisierung ein Längsfehler verhältnismäßig gut angezeigt, während im Bereich niedriger Magnetisierung nur Querfehler gut angezeigt werden. Gelangt nun eine Fehlstelle von solcher Form. daß bei hoher Magnetisierung sich der Wirbelstromeinfluß und der Feldstärkeneinfluß gerade aufheben, in das schwache Feld, so wird hier die Fehlstelle als Querfehler angezeigt. weil der Einfluß des Wirbelstromes im schwachenl Feld wesentlich geringer ist. Umgekehrt wird eine Fehlstelle, beispielsweise ein etwa schräg verlaufender Längsriß, der im Bereich schwacher Magnetisierung aus den genannten Gründen nicht angezeigt würde, im Bereich hoher Magnetisierung angezeigt.
  • Die Anordnung der beiden Meßspulen kann selbstverständlich in verschiedener Weise erfolgen, je nachdem, was für Halbzeuge zu prüfen sind.
  • Beispielsweise lassen sich die beiden Meßspulen unter zwei verschiedenen Magnetisierungsspulen anordnen, die entsprechend verschiedene Feldstärken ergeben. Die beiden Spulen können aber auch in Verbindung mit einer einzigen Feldspule verwendet werden, indem eine Spule im Bereich hoher Feldstärke angeordnet ist, die andere dagegen etwas außerhalb der Feldspule im Bereich geringer Feldstärke. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist die Anwendung nur einer Feldspule, wobei das Feld für die eine Meßspule z. B. durch Venvendung eines magnetischen Nehenschlusses, etwa eines geschlitzten Eisenringes, geschwächt wird.
  • Es kann auch bei einer solchen Anordnung auf die Verwendung besonderer Magnetisienmgsspulen verzichtet werden, und es können zwei Meßspule von verschiedener Windungszahl so angeordnet werden, daß sie selbst die Magnetisierung mit verschiedener Feldstärke erzeugen. Ebenso ist es möglich, zur Unterstützung der gewünschten verschiedenen Feldstärke bei der letztgenallntell Anordnung eine Hilfsspule im Bereich der einer Magnetisierungsspule anzuwenden. Itm die Feldstärke so einzuregeln, daß beide Spulen etwa die gleiche Induktion ergeben, sind ebenfalls verschiedene Anordnungen möglich. Die Erreichutig dieses Zieles kann z. B. durch Verschiebung der eineii Meßspule im Bereich in oder außerhalb der Feldspule erfolgen oder durch Veränderung eines magnetischen Nebenschlusses oder schließlich durch Regelung des Feldes bei Verwendung von zwei verschiedenen Feldspulen.
  • Um die induzierte Spannungen der Meßspulen miteinander kompensieren zu können, kann eine Wechselstrombrückenanordnung angewendet werden, wobei Unterschiede in der Phasenverschiebung zweckmäßig durch Zuhilfenahme irgendeines bekannten Phasenschiebers ausgeglichen werden.
  • Eine weitere Anordnung hierfür ist die Verwendung einer Brückenanordnung, von der die beiden Meßspulen zwei in Reihe liegende Zweige bilden, während die beiden übrigen Zweige nicht wie bei der bekannten Wechselstrombrücke durch Ohmsche Widerstände gebildet werden, sondern im einen Zweig eine Induktivität liegt.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Anordnung zur magnet-induktiven Prüfung von Halbzeugen aus ferromagnetischen Werkstoffen unter Verwendung von zwei Meßspulen, derell Induktionsunterschiede zur Anzeige von Werkstoffehlern verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßspulen in Bereichen mit wesentlich verschiedener Feldstärke (Feldstärkenullterschiede größer als 1 : 2 ) angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen unterschiedliebe Windungszahlen haben, so daß die in den beiden Spulen induzierten Spannungen angenähert gleich grol.' sind.
  3. 3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Spallitungen die eine der Meßspulen oder beide Meßspulen gegenüber der Magnetisierungsspule verschiebbar angeordnet sind.
DEH4977D 1943-12-28 1943-12-28 Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen Expired DE846929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4977D DE846929C (de) 1943-12-28 1943-12-28 Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4977D DE846929C (de) 1943-12-28 1943-12-28 Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846929C true DE846929C (de) 1952-08-18

Family

ID=7144218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4977D Expired DE846929C (de) 1943-12-28 1943-12-28 Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570501A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de detection de defauts de surface par courants de foucault et dispositif mettant en oeuvre ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570501A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de detection de defauts de surface par courants de foucault et dispositif mettant en oeuvre ce procede
WO1986001896A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-27 Institut De Recherches De La Siderurgie Française Procede de detection de defauts de surface par courants de foucault et dispositif mettant en oeuvre ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107076B2 (de) Magnetischer Schicht-Dickenmesser
DE846929C (de) Magnet-induktive Fehlerpruefung von Stahlhalbzeugen
DE4410987A1 (de) Hochauflösende Wirbelstromsonde
DE19638776A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen eines Prüflings mit einer Schweißnaht aus magnetisierbarem Material
DE1079192B (de) Magnetischer Spannungsmesser
DE846312C (de) Pruefanordnung zur magnet-induktiven Werkstoff-Fehlerpruefung
DE3709143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung ferromagnetischer koerper mittels magnetisierung
DE2743954A1 (de) Verfahren zur messung des stroms einer fluessigkeit mittels eines induktiven stroemungsmessers
DE630038C (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken, insbesondere in Schweissnaehten
DE925191C (de) Verfahren zur Messung von Magnetisierungskennlinien
DE2558904A1 (de) Elektromagnetische induktionsanzeigevorrichtung
AT355838B (de) Verfahren zum untersuchen des spannungs- zustandes eines aus ferromagnetischem material bestehenden koerpers
DE69307341T2 (de) Anordnung zur magnetischer messung für schiffe
DE685151C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Permeabilitaet von gleichmaessig mduktiv belasteten Fernmeldeadern
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE539295C (de) Verfahren zur Pruefung von Metallen auf inhomogene Stellen
DE818269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Materialfehlern in Stangen oder Baendern aus Nicht-Eisenmetallen
DE973803C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung der Verlustziffern unzerteilter Elektroblechtafeln, insbesondere bei 10 K Gauss und 15 K Gauss
DE883623C (de) Magnetstahlpruefer
DE631047C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken, insbesondere in Schweissnaehten
DE2211133C3 (de) Anordnung zum Untersuchen eines magnetisierten Rohres
DE809114C (de) Verfahren zum magnetischen Nachweis von Fehlern in Stahlhalbzeugen
DE537041C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufdeckung von Fehlerstellen in Metallgegenstaenden aus magnetisierbaren Materialien
DE2328690C3 (de) Potential-Polspule zur Messung von magnetischen Werkstoffen
DE848276C (de) Magnet-induktive Pruefung von Halbzeugen aus magnetischen Werkstoffen