DE2708243A1 - 1-thiadiazolyl-5-alkylamino-, arylamino- und cycloiminosubstituierte imidazolidinone - Google Patents

1-thiadiazolyl-5-alkylamino-, arylamino- und cycloiminosubstituierte imidazolidinone

Info

Publication number
DE2708243A1
DE2708243A1 DE19772708243 DE2708243A DE2708243A1 DE 2708243 A1 DE2708243 A1 DE 2708243A1 DE 19772708243 DE19772708243 DE 19772708243 DE 2708243 A DE2708243 A DE 2708243A DE 2708243 A1 DE2708243 A1 DE 2708243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazol
imidazolidin
methyl
namely
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708243
Other languages
English (en)
Inventor
John Dr Krenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/665,466 external-priority patent/US4043795A/en
Priority claimed from US05/666,285 external-priority patent/US4052191A/en
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2708243A1 publication Critical patent/DE2708243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
E. Prinz
Patentanwälte
Dipl.-Chem.
Dr. G. Hauser
Ernstere? erslrasse
8 München 60
G. Leiser
2 7 O 8 2 A 3
VELSICOL CHEMICAL CORPORATION 341 East Ohio Street Chicago. Illinois 60611 / V.St,A.
25. Februar 1977
Unser Zeichen: V 721
i-Thiadiazolyl-5-alkylarnino-, arylainino- und cycloiininosubstituierte Imidazolidinone
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen der Formel
N N
1 R-C
CH
C-N
C N -
Il 0
Dr.Ha/Ma
709838/0642
worin R Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Haloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder Alkylsulfinyl bedeutet; R2 ist Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl oder
R5
- C - C == CH
R6
5 6
worin R und R jeweils Wasserstoff oder Alkyl sind;
χ a
R-^ und R bedeuten jeweils Wasserstoff, Alkyl mit bis
zu 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Haloalkyl, Hydrox2/alkyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
worin X Alkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl, Alkylthio, Nitro oder Cyan ist; η ist eine ganze Zahl von O bis 3 und m bedeutet O oder 1, vorausgesetzt, daß höchstens eine der Gruppen R und R aromatisch ist; oder R^ und R können auch zusammen mit dem Stickstoffatom eine Cycloiminogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
709838/0642
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind überraschend wertvolle Herbicide.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht R aus Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, niederem Alkenyl, niederem Chloralkyl, niederem Brcmalkyl, Trifluormethyl, niederem Alkoxy, niederem Alkylthio, niederem Alkylsulfonyl und niederem Alkylsulfinyl;
ρ
R ist niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Haloalkyl oder Propargyl; und R und R bestehen jeweils aus Wasserstoff, niederem Alkyl, niederem Alkenyl, niederem Haloalkyl, niederem Hydroxyalkyl, niederem Alkoxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
H(5-n)
7 \
worin X niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen, niederes Haloalkyl, Nitro, Cyan oder niederes Alkylthio ist; η ist eine ganze Zahl von O bis 3 und m bedeutet O oder 1, vorausgesetzt, daß höchstens eine der R- und R -Gruppen aromatisch ist; oder R^ und R können zusammen mit dem Stickstoffatom eine 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Cycloiminogruppe bilden.
709838/0642
-A-
Der verwendete Ausdruck "nieder" bezeichnet eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Reaktion einer Verbindung der Formel
(II)
1 2
worin R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Amin oder einem cyclischen Imin der Formel
R3
H-N-R4 (HD
3 4
worin R und R die vorstehende Bedeutung besitzen, erhalten werden. Diese Reaktion kann durch Vereinigung der Verbindung der Formel II mit einem etwa äquimolaren Menge oder einem molaren Überschuß der Verbindung der Formel III in einem inerten organischen Reaktionsmedium, z.B. Heptan oder Toluol, und anschließendes Erhitzen des Reaktionsgemischs unter Rühren auf seine Rückflußtemperatur und azeotrope Abtrennung des Reaktionswassers
709838/0642
bewirkt v/erden. Dann kann das Reaktionsgemisch gekühlt und das gewünschte Produkt, falls es als Niederschlag ausfällt, abfiltriert, oder, wenn es in dem organischen Reaktionsmedium löslich ist, nach Verdampfung desselben gewonnen werden. Das Produkt kann dann auf übliche Y/eise, z.B. durch Umkristallisation und dergleichen, gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel II lassen sich leicht durch Erhitzen einer Verbindung der Formel
N N
x Il
R-C C-N-C-N- CH., - CH
\ / I Il I7 I8
S HOR2 OR8 (IV)
1 2
worin R und R die vorstehend beschriebene Bedeutung
7 ft
besitzen und R und R Methyl oder Äthyl sind, in einem verdünnten, wäßrigen, sauren Reaktionsmedium während etwa 10 bis etwa 60 Minuten erhalten. Temperaturen von etwa 700C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs können angewendet werden. Das Reaktionsmedium kann eine verdünnte, wäßrige, anorganische Säure, z.B. Salzsäure mit einer Konzentration von etwa 0,5 bis etv/a 5 %t sein. Nach beendeter Reaktion kann das gewünschte Produkt nach Kühlung des Reaktionsgemischs als Niederschlag gewonnen werden. Dieser kann als solcher verwendet oder auf übliche Weise, z.B. durch Umkristallisation und dergleichen, weitergereinigt werden.
709838/0642
Die Verbindungen der Formel IV erhält man durch Reaktion eines molaren Anteils eines dimeren Isocyanats der Formel
N N
O=C = N-C C-R
(V)
worin R die vorstehend beschriebene Bedeutung besitzt, mit etwa 2 Molanteilen eines Dimethylacetals der Formel
OR7
I
H-N- CH9 - CH
R OR0 (VI)
2 7 8
worin R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen. Diese Reaktion wird durch Erhitzen einer Mischung des dimeren Isocyanats und des Acetals in einem inerten organischen Reaktionsmedium, z.B. Benzol, auf die Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung bewirkt. Um einer vollständigen Reaktion sicher zu sein, kann man noch weitere etwa 2 bis etwa 30 Minuten am Rückfluß halten. Dann wird das gewünschte Produkt nach Verdampfung des Reaktionsmediums gewonnen und kann als solches verwendet oder nach Üblichen Methoden weitergereinigt werden.
709838/0642
Das dimere Isocyanat der Formel V erhält man durch Reaktion eines Thiadiazole der Formel
N N
R3--C C-
S (VII)
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit Phosgen. Diese Reaktion wird durch Zugabe einer Aufschlämmung oder Lösung des Thiadiazols in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, zu einer gesättigten Lösung von Phosgen in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, bewirkt. Die erhaltene Mischung kann bei Raumtemperatur etwa 4 bis etwa 24 Stunden gerührt werden. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Stickstoff zur Abtrennung von nicht umgesetztem Phosgen durchgespült. Das gewünschte Produkt wird dann, wenn es in Form eines Niederschlags anfiel, abfiltriert, oder, wenn es in dem verwendeten organischen Lösungsmittel löslich ist, nach Verdampfung desselben gewonnen. Dieses Produkt kann als solches verwendet oder gegebenenfalls weitergereinigt werden.
Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Thiadiazole der Formel VII sind 5-Methyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Äthyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-tert.-Butyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Allyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Pent-3-enyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol,
709838/0642
5-ß~Chloräthyl-2-amino-1^t^-thiadiazol, 5-Y-Chlorpropyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Trifluormethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Methoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Äthoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butyloxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Hexyloxy-2-amino-1 ,3»4-thiadiazol, 5-Methylthio-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Äthylthio-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propylthio-2-ar;iino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butylthio-2-araino-1,3,4-thiadiazol, 5-Methylsulfonyl-2-anino-1,3,4-thiadiazol, 5-Äthylsulfonyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-'Butylsul±onyl~2-amino-1,3,4-thiarliazol, 5-Methylsulfinyl-2-ainino-1,3,4-thiadiazol, 5-Äthylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol, 5-Propylsulfinyl-2-aroino-1,3,4-thiadiazol, 5-Butylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol und dergleichen.
Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Acetale der Formel VI sind das Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Athylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Propylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Butylaminoacetaldehyd, das Dimethylacetal von 2-Pentylaminoacetaldehyd und das Dimethylacetal von 2-Hexylaminoacetaldehyd.
Beispiele für geeignete Amine der Formel III sind Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Isopropylamin, see.-Butylamin, tert.-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Dioctylamin, Didodecylamin, Dioctadecylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Dihexylainin, N-Methyl-N-äthylamin, N-Äthj^l-N-hexylamin, Cyclcpropylamin, Cyclobutylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Cycloheptylamin, ß-Chloräthylamin,
709838/06A2
γ-Brompropylamin, δ-Chlorbutylamin, δ,δ-Dichlorbutylarain, Allylamin, But-3-enylamin, Pent-4-enylarain, Hex-4-enylamin, Methoxymethylamin, Methoxyäthylainin, Äthoxymethylam.in, Methoxypropylamin, Äthoxypropylamin, Phenylam.in, 3-Chlorphenylamin, 4-Bromphenylamin, 2-Methoxyphenylamin, 4-Trifluormcthylphenylamin, 3-Methylthiophenylamin, 4-Nitrophenylamin, 4-Cyanophenylamin, 3,4-Dichlorbenzyl~ ainin, 2-Methyl-4-chlorbenzylarnin, 3,4,5-Trichlorphenyla.:dn, N-Methyl-N-(3,4-dibromphenyl)amin, Äthyleniiriin, Triraethylenimin, Tetramethylenimin, Pentamethylenirain, Hexamethylenimin und dergleichen.
Die Herstellimgsv/eise der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ausführlicher in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Herstellung des Dimeren von 5-Trifluormethyl~1,3,4-thiadiazol--2-yl-isocyanat
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Eine Aufschlämmung von 5-Trifluormethyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol (45 g) in Äthylacetat (300 ecm) wurde in das Reaktionsgefäß gegeben und man rührte die erhaltene Mischung etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann wurde das Reaktionsgemisch zur Abtrennung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoff durchgespült. Anschließend filtrierte man 48 g eines weißen Feststoffs ab. Dieser v/urde aus Dimethylformamid umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich das Dimere von 5-Trifluormethyl-1,3»4-thiadiazol-2-ylisocyanat.
709838/0642
Beispiel 2
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Methyl-3-(5-trif luorme i;hyl-1,3, A-thiad iazel-2-yl jufnidnjacetaldehyd
Eine Mischung des Dimeren von 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat (9S5 g), dem Dimethylacetal von 2--Methylaminoacetaldehyd (5?8 g) und Benzol (60 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Reaktions-Glaskoiben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, worauf Benzol unter vermindertem Druck abgetrennt wird, wobei ein Feststoff als Rückstand verbleibt. Dieser wird aus Heptan umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,A-thiadiazol-2-yl)-ureid£7acetaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 101 bis 1020C.
Beispiel 3
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1»3-iinidazolidin-2--on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-· (5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt und dann noch heiß filtriert und das Filtrat wurde unter Bildung eines Niederschlags abgekühlt. Dieser
709838/0642
ORIGINAL INSPECTED
Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und aus einem Äthylacetat-Hexangemisch umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3» 4-thiadiazol-2-yl) ^-methyl-^-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 136 bis
138°C erhielt.
Beispiel 4
Herstellung von 1-(5-Trifluormothyl-1,3,4thiadiazol 2-yl)-3-E^ethvl-5-tert.-butylamirJO-1 ,3-JmJdEZoIIdJn-2-or.
1-(5-Trifluormethyl-1,3,/+-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (I3f1 g) und Heptan (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückfluiikondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben, tert.-Eutylamin (7fO g) wurden zugesetzt und man erhitzte das Gemisch zum Rückfluß, wobei das Wasser im Maße seiner Bildung abdestillierte. Nachdem kein Wasser mehr abgegeben wurde, kühlte man die Reaktionsmischung, wobei sich ein kristalliner Feststoff als Niederschlag bildete. Dieser Feststoff wurde abfiltriert und aus Heptan umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tert.-butylamino-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 115°C erhielt.
709838/064 2
Beispiel 5
Herstellung von dimerem 5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat ___________
Eine gestättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gab eine Aufschlämmung von 5-tert.-Butyl-2-amino-i,3,4-thiadiazol (10 g) in Äthylacetat (300 ecm) in das Reaktionsgefäß und rührte die erhaltene Mischung etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Abtrennung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoff durchgespült. Das gewünschte Produkt, nämlich dimeres 5-tert.-Butyl-1,3f4-thiadiazol-2- yl -isocyanat, wurde dann als bei 261 bis 263°C schmelzender Feststoff aus der gereinigton Mischung abfiltriert.
Beispiel 6
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Methyl-3-
( 5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-vl)ureido.7acetaldehyd
Eine Mischung von dimerem 5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat (6 g), dem Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (3,9 g) und Benzol (50 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch unter Rühren etwa 5 Minuten zum Rück, fluß. Dann trieb man Benzol aus, wobei man ein öl erhielt, das beim Stehen erstarrte. Der erhaltene Feststoff wurde dann aus Pentan umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82°C.
709 8 3 8/0642
Beispiel 7
Herstellung von 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol~2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-itnidazolidin-2'-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl~3-(5-tert.-butyl-1,3»4—thiadiazol~2-yl)ureid£7acetaldehyd (16 g), konzentrierter Salzsäure (10 ecm) und Wasser (500 com) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgeraisch wurde etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, noch heiß filtriert und das Filtrat wurde unter Bildung eines Niederschlags gekühlt. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und aus einer Benzol-Hexan-Mischung umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazoi-?.--yl)-3-methyl~5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2~on mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 134°C erhielt.
Beispiel 8
Hersteilung von 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-he.xylamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-tert.-Butyl-1,3,A-thiadiazol-2-yl)-3-methyi-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13,4 g), Hexylamin (6,0 g) und Heptan (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernte das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung durch azeotrope Destillation. Nachdem kein Wasser mehr abgegeben wurde, befreite man das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei
709838/0642
'to man ein öl als Rückstand erhielt. Dieses öl wurde unter Vakuum gesetzt, wobei es erstarrte. Der erhaltene Feststoff wurde dann aus Hexan umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert.-Butyl-1> 3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexylamino-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 62 bis 64°C.
Beispiel 9
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-nethyl-5-hexylamino-1 ,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-irnidazolidin-2-on (13,4 g), Hexylamin (6,0 g) und Heptan (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgernisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung durch azeotrope Destillation entfernt. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wurde, vertrieb man aus dem Reaktionsgemisch Lösungsmittel unter Verbleib eines Öls als Rückstand. Dieses wurde in Pentan gelöst und durch eine Florex-Säule geschickt. Das Eluat wurde von Lösungsmittel befreit und unter Vakuum getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexylamino-1,3-imidazolidin-2-on, erhjelt.
709838/0642
Beispiel 10
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-riiethyl-5-anilino-1,3-imidazolidj.n-2-on
1 - (5-Trlf luormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13>4 g), Heptam (100 ecm) und Anilin (6 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt. Dann befreite man das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei ein fester Rückstand verblieb. Dieser wurde aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-anilino-1,3-imidazoiidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 144°C erhielt.
Beispiel 11
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3~methyl-5~'benzvlamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (8 g), Benzylamin (4,5 g) und Heptan (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgercisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildete, kühlte man die Mischung unter Bildung eines Feststoffs. Dieser wurde
709838/0642
abfiltriert und bildete das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-benzylamino-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 99°C.
Beispiel 12
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-hydroxyäthylo.mino-1t3-iriid£izoliairt-2--on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (8 g), β-Hydroxyäthylarain (5 g) und Benzol (75 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wurde, befreite man das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei man ein öl erhielt. Dieses wurde dtirch Celite filtriert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-hydroxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
Beispiel 13
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-mcthyl-5-diäthvlamino-1,3~imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (8 g), Diäthylamin (3 g) und Benzol (50 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-
709838/0642
Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt."Wenn kein Wasser mehr abgegeben wurde, entfernte man Lösungsmittel, wobei ein Öl zurückblieb. Dieses öl wurde in Pentan gelöst und die erhaltene Lösung wurde durch eine Florex-Säule geschickt. Das Eluat wurde dann unter Verbleib eines Öls von Pentan befreit. Dieses Öl wurde unter Vakuum getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-diäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on, erhielt.
Beispiel 14
Herstellung von 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-hydroxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2~un
1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)~3~methyl-5-hydroxy-'i ,3-imidazoliclin-2-on (8 g), ß-Hydroxyäthylamin (3g) und Benzol (75 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, RUckflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr entwickelte, befreite man das Reaktionsgemisch von Benzol, wobei ein Feststoff zurückblieb. Dieser wurde aus Äthylacetat umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)^-methyl-S-ß-hydroxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 13O0C.
709838/0642
Beispiel 15
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl )-3-methyl-5- (2-methoxyisopropylamino)-1,3-imidazolidin 2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) -3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (8 g), 2-Methoxyisopropylamin (5 g) und Benzol (70 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkor.densator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernte das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wurde, befreite man das Reaktionsgemisch unter Verbleib eines Öls von Lösungsmittel. Dieses Öl wurde durch Celite filtriert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl )-3-methyl-5-(2-methoxyisopropylamino)-1,3-imidazolidin-2-on.
Beispiel 16
Herstellung von /5~-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Dann versetzte man mit einer Aufschlämmung von 5-Hexyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol (40 g) in Äthylacetat (300 ecm) und rührte das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Entfernung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoffgas durchgespült. Aus der erhaltenen Mischung wurde dann der Niederschlag ab-
709838/0642
filtriert und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich /5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72 erhielt.
Beispiel 17
Herstellung des Dimethylacetals von 2-^T-Äthyl-3-(5-hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Eine Mischung von /5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72 (0,05 Mol), dem Dimethylacetal von 2-Äthylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, worauf man unter vermindertem Druck Benzol abdestillierte und dabei einen Feststoff als Rückstand erhielt. Dieser Rückstand wurde dann umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(5-hexyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)uroid£7acetaldehyd.
Beispiel 18
Herstellung von 1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-irnidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(5-hexyl-1,3f4-thiadiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd (15 g)» Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt und dann noch heiß
709838/0642
filtriert; das Filtrat wurde unter Bildung eines Niederschlags gekühlt. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, erhielt.
Beispiel 19
Herstellung von 1-(5-Hexyl-1,3>4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-allylamino-1,3-imidazolidin~2-on
1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl~5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Allylamin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernte das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung. Wenn sich kein Wasser mehr bildete, befreite man unter vermindertem Druck das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Hexyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-allylamino-1,3-iraidazolidin 2-on als Rückstand erhielt.
Beispiel 20
Herstellung von /5-Methoxy-i,3»4-thiadiazol-2-ylit7
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gibt dann eine Aufschlämmung von
909838/0642
5-Methoxy-2-amino-1,3,4-thiadiazol (40 g) in Äthylacetat (300 ecm) zu und rührt das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann wird nicht umgesetztes Phosgen durch Spülen mit Stickstoff gas entfernt. Aus der erhaltenen Mischung wird der Niederschlag abfiltriert und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich /5-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat7p» erhält.
Beispiel 21
Herstellung des Dimethylacetals von 2~/T-Äthyl-3-(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£/acetaldehyd
Eine Mischung von /5-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat72 (0,05 Mol), dem Dirnethylacetal von 2-Äthylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückilußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, worauf man unter vermindertem Druck Benzol abdestilliert und dabei einen Feststoff als Rückstand erhält. Der Rückstand wird dann zu dem gewünschten Produkt, dem Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd, umkristallisiert.
Beispiel 22
Herstellung von 1-(5-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-113-JmJdRZOlJdJn-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(5~methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm)
709838/0642
und Salzsäure (4 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückfluß kondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man es noch heiß filtrierte und das Filtrat unter Bildung eines Niederschlags abkühlte. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und zu dem gewünschten Produkt, nämlich 1-(5-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, umkristallisiert.
Beispiel 23
Herstellung von 1-(5-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2~yl)-3-äthyl-5-cyclopropylam.ino-1,3- imidazol iciin- 2 -on
1-(5-Methoxy-1,3,4-thiadiazcl-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxyl-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Cyclopropylamin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildete, destillierte man unter vermindertem Druck Lösungsmittel ab, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-cyclopropylamino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhielt.
709838/0642
Beispiel 24
Herstellung von /5-Methylthio-i isocyanat/p
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man versetzte dann mit einer Aufschlämmung von 5-Methylthio-2~amino~1,3*4-thiadiazol (45 g) in Äthylacetat (300 ecm) und rührte das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann spülte man zur Abtrennung von nicht, umgesetztem Phosgen mit Stickstoffgas durch und filtrierte aus der erhaltenen Mischung den Niederschlag ab. Dieser wurde dann zu dem gewünschten Produkt, nämlich /5*-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72» umkristallisiert.
Beispiel 25
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T--Propyl-3-(5-methylthio-1,3,4-tbiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Eine Mischung von /5-Methylthio-i,3,4-thiadiazol-2-yl-Isocyanat72 (0,05 Mol), dem Dimethylacetal von 2-Propylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, worauf man unter vermindertem Druck Benzol austrieb und einen Feststoff als Rückstand erhielt. Dieser Rückstand wurde dann zu dem gewünschten Produkt, dem Dimethylacetal von 2-/T-Propyl-3-(5-methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-ureid£7acetaldehyd, umkristallisiert.
709838/0642
Beispiel 26
Herstellung von 1-(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl~5-hydroxy-113~iniidazolidln-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Propyl-3-(5-methylthio-113,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondennator ausgestatteten Glaskolben gegeben und das Reaktiorjsgemisch wurde etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten. Es wurde dann noch heiß filtriert und das Filtrat wurde unter Bildung eines Niederschlags gekühlt, welcher abfiltriert, getrocknet und zu dem gewünschten Produkt, nämlich 1-(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, umkristallisiert wurde.
Beispiel 27
Herstellung von 1-(5~Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-Y-chlorpropylamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), γ-Chlorpropylamin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein V/asser mehr bildete, trieb man Lösungsmittel unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch aus, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-Y~chlorp.ropylamino-1 ^-
als Rückstand erhielt.
709838/0642
»j.
Beispiel 28
Herstellung von /5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazole 2-yl-isocyanat7p
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 coin) v/urde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man versetzte dann mit einer Aufschlämmung von 5-Methylsulfonyl-2-amino-113»4-ttda<3iazol (50 g) in Äthylacetat (300 ecm) und rührte das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Abtrennung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoffgas durchgespült und anschließend wurde der Niederschlag abfiltriert. Dieser wurde umlcristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich /5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat7p·
Beispiel 29
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Allyl-3-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Eine Mischung von /5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat7o ^»^ Mol), dem Dimethylacetal von 2-Allylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben und das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten. Dann wurde es unter vermindertem Druck von Benzol unter Verbleib eines festen Rückstands befreit. Der Rückstand wurde zu dem gewünschten Produkt, dem Dimethylacetal von 2-/T-Ally1-3-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid< >7acetaldehyd, umkristallisiert.
709838/0642
Beispiel 50
Herstellung von 1-(5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-vl)-3-allyl-5-hydroxy-1 ,3-i>nidazolidin»2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Allyl-3-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (3 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, dann noch heiß filtriert und das Filtrat wurde unter Bildung eines Niederschlags abgekühlt. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und zu dem gewünschten Produkt, nämlich 1-(5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, umkristallisiert.
Beispiel 31
Herstellung von 1-(5-Methylsulfonyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-(N-methyl-N-cyclohexylamino)-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), N-Methyl-N-cyclohexylamin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgeatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernte Reaktionswasser im Maße seiner Bildung. Wenn sich kein Wasser mehr bildete, wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-(N-methyl-N-cyclohexylamino)-i,3-imidazolidin-2-on, erhielt.
709838/0642
Beispiel 32
Herstellung von ^T-Methylsulf inyl-1,3,4-thiadiazol-2lit7
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben und dann mit einer Aufschlämmung von 5-Methylsulfinyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol (50 g) in Äthylacetat (300 ecm) versetzt, worauf man die erhaltene Mischung etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags rührte. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Abtrennung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoffgas durchgespült und anschließend wurde der Niederschlag abfiltriert. Dieser wurde dann zu dem gewünschten Produkt, nämlich /5>-Methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72» umkristallisiert.
Beispiel 33
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Methyl-3-
(5-methylsulfiny1-1t3»4-thiadiazol-2-yl)ureido7acetalaehyd
Eine Mischung von /!>-Methylsulfinyl-1,3,4-thiadlazol-2-ylisocyanat72 (Of05 Mol), dem DimethyIacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben und das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten. Dann befreit man es unter vermindertem Druck von Benzol, wobei ein fester Rückstand verbleibt. Dieser wird umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methy1-3-(5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd.
709838/0642
- ear -
Beispiel 34
Herstellung von 1-(5-Methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-π)ethyl-5-hydroxy-1 ,3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondenr.at.or ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, worauf man es noch heiß filtriert und das Filtrat unter Bildung eines Niederschlags abkühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3~imidazolidin-2-on, erhält.
Beispiel 35
Herstellung von 1-(5-Methylsulfinyl-1, 3>4-·thiadiazol-2-yl)-3-roethyl-5-(2-mθthylanilino)^-1 t3-imidazolidin-2-on
1-(5-Methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imldazolidin-2-on (0,1 Mol), 2-Methylanilin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, wird das Reak» tionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(2-methylanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709838/0642
- 89 -
Beispiel 36
Herstellung von /F-Cyclopropyl-I,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat/p
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) v/urde in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gab dann eine Aufschlämmung von 5-Cyclopropyl-2-amino-'· ,3,4-thiadiazol (6 g) in Äthylacetat (100 ecm) zu und rührte das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Das Reaktionsgemisch v/urde dann zur Abführung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoff durchgespült. Aus der Mischung wurde dann das gewünschte Produkt, nämlich /5-Cyclopropyl-i,3,^-thiadiazol-2-yl-isccy£nat7?» abfiltriert.
Beispiel 37
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Fropargyl-3-(5-cyclopropyl-1, 3,4-thiadiazol-?.-yl)ureid£7acetaldehyd
Eine Mischung von /F-Cyclopropyl-I,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat/p (7 g)» dem Dimethylacetal von 2-Propargylaminoacetaldehyd (5g) und Äthylacetat (50 ecm) wurde in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben und dann etwa 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man destillierte dann unter vermindertem Druck Lösungsmittel ab und erhielt dabei das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Propargyl-3-(5-cyclopropyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-ureid£7acetaldehyd, als Öl.
709838/0642
Beispiel 38
Herstellung von i-^-Cyclopropyl-i ,3>4-thiadiazol-2-yl)~ 3-propargyl-5-hydroxy-1>3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Propargyl-3-(5-cyclopropyi-1,3»4-thiadiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd von Beispiel 37» V/asser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückfiußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgeinisch wurde etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, dann noch heiß filtriert und das Filtrat wurde unter Bildung eines Niederschlags abgekühlt. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Cyclopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, erhielt.
Beispiel 39
Herstellung von 1-(5-Cyclopropyl-1,3;4-thiadiazol-2-yl)-3-proparftyl-5-(2-methoxyanilino)-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Cyclopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propargyl-5-hydroxy-1,3-iraidazolidin-2-on (0,1 Mol), 2-Methoxyanilin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzte das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernte das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung. Wenn sich kein Wasser mehr bildete, wurde unter vermindertem Druck Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch ausgetrieben, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Cyclopropyl-1»3»4-thiadia2ol-2-yl)^-propargyl-S-(2-methoxyanilino)-1 ^-imidazolidin^-on, als Rückstand erhielt.
709838/0642
Beispiel 40
Herstellung von /^-Cyclohexyl-I,3,4-thiadiazol-2-yl)-
Eine gestättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (500 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Dann gibt man 5-Cyclohexyl-2-amino-1,3,4-thiadiazol (6 g) zu und rührt das erhaltene Gemisch unter Rückfluß während etwa 4 Stunden» wobei sich ein Niederschlag bildet. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Abführung von nicht umgesetztem Phosgen mit gasförmigem Stickstoff durchgespült und anschließend wird der Niederschlag daraus abfiltriert. Dieser wird aus einer Dimethylformamid-Wassermischung umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich /5-Cyclohexyl-i ,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72t mit einem Schmelzpunkt von 237 bis 2390C.
Beispiel 41
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Methyl-3-
(5-cyclohexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Eine Mischung von /5-Cyclohexyl-i,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat72 (12 g), dem Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (6,9 g) und Benzol (60 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten und dann unter vermindertem Druck von Benzol befreit, wobei ein fester Rückstand verbleibt. Dieser wird aus Methanol umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-cyclohexyl-1,5,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd, mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 1340C.
709838/0642
Beispiel 42
Herstellung von 1-(5~Cyclohexyl-1,3>4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-113-imidazolldin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-cyclohexyl-1,3»4~ thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, dann noch heiß filtriert und das Filtrat wird unter Bildung eines Niederschlags gekühlt. Dieser wird abfiltriert, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Cyclohexyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 155°C erhält.
Beispiel 43
Herstellung von 1-(5-Cyclohexyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3»4-dichloranilino)-1,3-iroidazolidin-2-on
1-(5-Cyclohexyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), 3,4-Dichloranilin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, RUckflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, befreit man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Cyclohexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3,4-dichloranilino)-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709838/0642
Beispiel 44
Herstellung von /5-Cyclopentyl-i,3,4-thiadiazol-2-ylit7
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man fügt dann eine Aufschlämmung von 5-Cyclopenyl-2-amino-1,3,4-thladiazol (50 g) in Äthylacetat (300 ecm) zu und rührt das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann wird nicht umgesetztes Phosgen mit Stickstoffgas ausgespült. Aus der Mischung wird anschließend der Niederschlag abfiltriert und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich /5-Cyclopentyl-i,3,4-thiadiazol-2-yl-ι erhält.
Beispiel 45
Herstellung des Dimethylacetals von 2~/T-Methyl-3-
(5-cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd
Eine Mischung von /5-Cyclopentyl-i, 3,4-thiadiazol-2.-ylisocyanat72 (0,05 Mol), dem Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgernisch etwa 15 Minuten zum Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck Benzol austreibt und einen Feststoff als Rückstand erhält. Dieser wird dann uinkristallisiert, wobei er das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd, ergibt.
709838/0642
Beispiel 46
Herstellung von 1-(5-Cyclopentyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5"hydroxy-1,5-imidazolj din-2-on
Das Dimethylacetal von 2~/T-Methyl-3-(5-cyclopentyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) v/erden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und RUckflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, worauf man es noch heiß filtriert und das Filtrat unter Bildung eines Niederschlags kühlt. Dieser wird abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
Beispiel 47
Herstellung von 1-(5-Cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-trifluormethylanilino)-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), 4-Trifluormethylanilin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, wird unter vermindertem Druck Lösungsmittel ausgetrieben, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Cyclopentyl-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-trifluormethylanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709838/0642
Beispiel 48
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-methoxyäthylamino-1 ,3-lrcida2olidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) -3-methy!^- hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (8,0 g) und Benzol (75 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man versetzte mit ß-Methoxyäthylarain (5,0 g) und erhitzte das Gemisch unter stetiger Entfernung des gebildeten V/assers zum Rückfluß. Wenn kein V/asser mehr abgegeben wurde, kühlte man das Reaktionsgemisch, wobei ein Feststoff ausfiel. Dieser wurde abfiltriert und aus Hexan umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-methoxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on, mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 840C erhielt.
Beispiel 49
Herstellung von /5-Allyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat7p
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man versetzt mit einer Aufschlämmung von 5-Allyl-2-amino-1,3»4-thiadiazol (50 g) in Äthylacetat (300 ecm) und rührt das erhaltene Gemisch etwa 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann führt man mit Stickstoffgas nicht umgesetztes Phosgen aus dem Reaktionsgemisch ab und filtriert anschließend den Niederschlag ab. Dieser wird umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich /5"-AlIyI-1,3»4-thiadiazol-2-yl-isocyanat7p·
709838/0642
- 3fr-
Beispiel 50
Herstellung des Dimethylacetals von 2-//1-Methyl-3-(5lll-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureido7acetaldehyd
Eine Mischung aus /5-Allyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72 (0,05 Mol), dem Dimethylacetal von 2-Methylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man hält das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten am Rückfluß, worauf man unter vermindertem Druck Benzol austreibt und einen Feststoff als Rückstand erhält. Dieser wird umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3- -1,3ι4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd.
Beispiel 51 Herstellung von 1-(5-Allyl-1,3,4-
Das Dimethylacetal von 2-/T-Methyl-3-(5-allyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten am Rückfluß gehalten, dann noch heiß filtriert und das Filtrat wird unter Bildung eines Niederschlags gekühlt. Dieser wird abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Allyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)^-methyl-S-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
709838/0642
Beispiel 52
Herstellung von 1-(5-Allvl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-nitroanilino)-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Allyl-1,3,A-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5~hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), 2-Nitroanilin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Bean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Wasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, befreit man unter vermindertem Druck das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei men das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Allyl-1,3.4-thiadiazol-2-yl) O-methyl-S- (3~nitroanilino)-1 ^- als Rückstand erhält.
Beispiel 53
Herstellung von//5"-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72
Eine gesättigte Lösung von Phosgen in Äthylacetat (100 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gibt dann eine Aufschlämmung von 5-Pentyl-2-amino-1,3»4-thiadiazol (40 g) in Äthylacetat (300 ecm) zu und rührt das erhaltene Gemisch etv/a 16 Stunden unter Bildung eines Niederschlags. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Abführung von nicht umgesetztem Phosgen mit Stickstoffgas durchgespült und der Niederschlag wird daraus abfiltriert. Er wird umkristallisiert und ergibt dabei das gewünschte Produkt, nämlich /5-Pentyl-1 ,3»4-thiadiazol-2-yl-isocyanat72·
709838/0642
Beispiel 54
Herstellung des Dimethylacetals von 2-/T-Äthyl-3-(5-pentyl-1,3,4-thiadiazol-2--yi)ureido/ acetaldehyd
Eine Mischung von /5~-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylisocyanat7p (0,05 Mol), dem Dimethylacetal von 2-Xthylaminoacetaldehyd (0,1 Mol) und Benzol (60 ecm) wird in einen mit einem mechanischen Rührer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, worauf man Benzol unter vermindertem Druck aus der Mischung austreibt und einen festen Rückstand dabei erhält. Dieser wird umkristallisiert und ergibt,das gewünschte Frodukt, nämlich das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(5-pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd.
Beispiel 55
Herstellung von 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1 , 3-imidazolidin-2-on
Das Dimethylacetal von 2-/T-Äthyl-3-(5-pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)ureid£7acetaldehyd (15 g), Wasser (400 ecm) und Salzsäure (4 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, dann noch heiß filtriert und das Filtrat wird unter Bildung eines Niederschlags gekühlt. Dieser wird abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on.
709838/0642
- 59--
Beispiel 56
Herstellung von 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-Z.N-methyl-N-(3-brombenzyl) amin£7-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), N-Methyl-N-(3-brorabenzyl)-amin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Viasser mehr bildet, befreit man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)^-äthyl-S-ZN-methyl-N-(3-brombenzyl)amin£7-1»3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 57
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thladiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-cyanoanilino)-1t3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,TMoI), 4-Cyanoanilin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernt das Reaktionswasser in Maße seiner Bildung. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-cyanoanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709838/0642
Beispiel 56
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3"inethyl-5-octylamino-1, ^-iidlidi^
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13f1 g) und Heptan (100 ecm) v/erden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflißkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gibt Octylamiri (10,0 g) zu und erhitzt das Gemisch unter stetiger Entfernung des Reaktionswassers zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, befreit man das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-octylamino-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
Beispiel 59
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-dodecylamino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13,1 g) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gibt Dodecylamin (14,0 g) zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des gebildeten Wassers zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, wird das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-dodecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
09838/0642
- vr-
Beispiel 60
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3»^-thiadiazol-2-yl)-3-inethyl~5~octndecylümino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Trifluormetbyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13>1 g) und Heptan (100 ecm) v/erden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man versetzt mit 20,0 g Octadecylamin und erhitzt das Gemisch unter stetiger Entfernung des gebildeten V/assers zum Rückfluß. Wenn ksin Wasser mehr abgegeben wird, wird das Reaktionsgeinisch von Lösungsmittel befreit und ergibt das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiariia2ol-2-yl)-3-methyl-5-octadecylamino-1,3~imidazolidin-2-on.
Beispiel 61
Herstellung von 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-dodecylamino-1,3-imidazolidin-2-on
1 - (5- tertv-Butyl-1,3, A-thiadiazoL^-yl )-3-methyl-5-hydro.xy-1,3-imidazolidin-2-on (13,4 g), Dodecylamin (12,0 g) und Heptan (100 ecm) v/erden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernt das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung durch azeotrope Destillation. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, v/ird das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-dodecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
709838/0642
Beispiel 62
Herstellung von 1-(5~tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-octadecylamino-1, 3-imi-riazolidin-2-on
1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13,4 g)» Octadecylamin (6,0 g) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung azeotrop abdestilliert. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, wird das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-tert,-Butyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl) -^-methyl-S-octadecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
Beispiel 63
Herstellung von 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)· 3-methyl-5-tetrarr.ethylenimino-1 ,g-imidazoIidin-2-on
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (13*4 g) und Heptan (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Dean-Stark-Falle und Rückflußkondensator ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man gibt Tetramethylenimin (4,0 g) zu und erhitzt das Gemisch unter Entfernung des Wassers im Iiaße seiner Bildung zum Rückfluß. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, wird das Reaktionsgemisch unter Ausfällung eines kristallinen Feststoffs gekühlt. Dieser wird abfiltriert und aus Heptan umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)^-methyl-S-tetramethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 99 C°erhält.
709838/0642
Beispiel 64
Herstellung von 1-(5-tert#-Butyl--1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1,3-i midazolidin-2-on
1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-) -3-methy!^- hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (8,0g), Tetraraethylenimin (3,0 ecm) und Heptan (100 ecm) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wurde im Maße seiner Bildung azeotrop abdestilliert. Yienn kein Wasser mehr abgegeben wurde, befreite man das Reaktionsgemisch von Lösungsmittel, wobei ein öl als Rückstand verblieb. Dieses wurde Vakuum ausgesetzt, wobei es erstarrte. Der erhaltene Feststoff wurde dann aus Hexan umkristallisiert und ergab das gewünschte Produkt, nämlich 1~(5-tertr-Butyl-1,3,4-thiadiazol 2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1, 3-irnidazolidin-2-on, mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 1050C
Beispiel 65
Herstellung von 1~(5-Hexyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-äthylenimino-1,3-imidazolidln-2-on
1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadlazol-2-yl)-S-ä 1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Äthylenimin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-äthylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709838/0642
Beispiel 66
Herstellung von 1-(5-Methoxy-1,3|4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-trimethyIenimino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Methoxy-1,3,A-thiadiazol-2-yl)^-äthyl-i-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol) Trimethylenimin (0,11 McI) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernt das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung. Wenn kein Wasser mehr gebildet wird, befreit man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-trimethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
Beispiel 67
Herstellung von 1-(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-pentamethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-propyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Pentamethylenimin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß und entfernt das Reaktionswasser im Maße seiner Bildung. Wenn kein Wasser mehr abgegeben wird, befreit man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5-Methylthio-1,3>4-thiadiazol-2-yl)^-propyl-fj-pentamethylenimino-i,3-imidazolidin-2-on, als Rückstand erhält.
709838/0642
- 45 -
Beispiel 68
Herstellung von 1-(5-Methylsulfonyl-1,3>4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-hexainethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on
1-(5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-hydroxy-1,3-imidazolidin-2-on (0,1 Mol), Hexamethylenimin (0,11 Mol) und Benzol (100 ecm) werden in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Rückflußkondensator und Dean-Stark-Falle ausgestatteten Glaskolben gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt und das Reaktionswasser wird im Maße seiner Bildung entfernt. Wenn sich kein Wasser mehr bildet, wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit, wobei man das gewünschte Produkt, nämlich 1-(5~Methylsulfonyl-1, 3»4-thiadiazol-2-yl)-3-allyl-5-hexamethyleniniino-1,3-imidazolidin-2-on, erhält.
Weitere, in den Rahmen der Erfindung fallende Verbindungen, die nach den in den vorstehenden Beispielen ausführlich beschriebenen Methoden erhältlich sind, sind: 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5~amino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tertr-Butyl-1, 3>4--thiadiazol-2--yl)-3-methyl-5-amino-1 ,3-imidazolidin-2-on-, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) -^-äthyl-S-propylanino-i,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2»yl)-3-butyl-5-(N,N-dimethylamino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Äthyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-pentyl-5-(N,N-dipropylamino)-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Isopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-hexyl-5-(N,N-dihexylamino)-1,3-iraidazolidin-2-on, 1-(5-Pentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-but-3-enyl-5-(N-rnethyl-N-butylaminc)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexyl-1,3f4-thiadiazol-2-yl)-3-pent-4-enyl-5-
709838/06A2
(N-äthyl-N-phenylamino)-i,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Cyclobutyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-hex-4-enyl-5-(N-äthyl-N-benzylamino)-i ^-imidazolidin^-on, 1-(5-Cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-ß-chloräthyl-5-(N-methyl-N-but-3-enylamino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1 _ (5-Cycloheptyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) -3- ß-bromäthyl-5-hex-enylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-But-3-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-Y-ChIOrPrOPyI-^-P-BtIiOXyäthylamino-1,3-iInidazolidin-2-on, 1-(5-Pent-4-enyl-1,3,^*- thiadiazol-2-yl)-3-5-chlorhexyl-5-Y-äthoxypropylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hex-4-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-6-propoxybutylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1_(5_p_Bromäthyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-wmethoxyhexylamino-1,3-iInidazolidin-2-ont 1-(5~Y-Chlorpropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) ^-methyl^-cyclobutylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-6-Chlorbutyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-cyclopentylamino-1,3-iraidazolidin-2-on, 1_(5_ß_Bromhexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-cyclohexylamino-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Äthoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-cycloheptylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Butoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-hydroxyäthylamino-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Hexyloxy-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-Y-hydroxypropylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Äthylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-hydroxyhexylamino-1,3,-imidazolidin-2-on, 1 - (5-Propylthio-1,3,4-thiadi azol-2-yl) -3-methy!^- (2-äthylanilino)-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Hexylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(2-propylanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) -3-methyl- 1J- (4-hexy lanilino) -1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-äthoxyanilino)-1,3-iraidazolidin-2-on, 1-(5-Hexylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-hexyloxyanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-jodanilino)-1,3-imidazolidin-2-on,
709838/0642
1-(5-Propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-fluoranilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3,4-dibromanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3,4,5-trichloranilino)-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-Chlormethylanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert,-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-p-chloräthylanilino)-1,3-iπlidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-u-chlorhexylanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(2-äthylthioanilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-propylthiosnilino)-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert,-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(4-butylthioanilino) 1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-(3-hexylthioanilino)-1t3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-/N-(2-methyl-4-chlorbenzyl)amino7-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-/N-äthyl-N-(2,6-dimethylbenzyl)amino7-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-heptylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-octylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-nonylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-decylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-undecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)^-methyl-S-tridecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetradecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-pentadecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-
709838/0642
- kB -
1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexadecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-heptadecylamino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Trifluorraethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-äthylenimino-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-butyl-5-trimethylenimino-1,3-iinidazolid.in 2-on, 1-(5-Äthyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-pentyl-5-tetraraethyleniraino-1,3-in)idazolidin-2-on, 1~(5-Isopropyl-1,3,4-thiadiazül-2-yl)-3-hexyl-5-pentarnethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Pentyl-1,3,A-thiadiazol-2-yl)-3-but-3-enyl-5-hexamethylenimino-1,3-imidazolidirl-2-on, 1-(5-Hexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-pent-4-enyl-5-äthylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Cyclobutyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-hex-4-enyl-5-trimethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on,1-(5-Cyclopentyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-ß~chloräthyl-5-tetramethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Cycloheptyl-1,3,4-tbiadiazol-2-yl)-3-ß-bromäthyl-5-pentamethylenimino-1,3-iπlidazolidin-2-on, 1-(5-But-3-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-Y-chlorpropyl-5-hexamethylenimino-1^-imidazolidin^-on, 1-(5-Pent-4-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-6-chlorhexyl-5-äthylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hex-4-enyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-äthyl-5-trimethylenimino-1^-imidazolidin-^-on, 1-(5-ß-Bromäthyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Y-Chlorpropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-pentamethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-6-Chlorbutyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexamethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-ß-Bromhexyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-äthylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Äthoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-trimethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Butoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexyloxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-pentamethylenimino-1,3-
709838/0642
- 49--
imidazolidin-2-on, 1-(5-Äthylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexamethylenimino·■1 ,3-imidazolidin-2~on, 1-(5-Propylthio-1,3,A-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-athylenimino-1,3,-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hoxylthio»1,3.4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-trimethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Ä'thylsulf onyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethyleniinino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Butylsulfonyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)^-methyl-S-pentamethylenimino-1,3-inlidazolidin-2-on, 1-(5-Hexylsulf onyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexamethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Athylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-Diethyl-5-äthylenimino-1,3-iraidazolidin-2-on, 1-(5-Propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-trimethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on, 1-(5-Hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1,3-iniidazolidin-2-on und dergleichen.
Für ihre praktische Verwendung als Herbicide v.rerden die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel in herbicide Zusammensetzungen eingebracht, die aus einem inerten Träger und einer herbicid giftigen Menge einer solchen Verbindung bestehen. Solche herbiciden Zusammensetzungen ermöglichen die einfache Aufbringung der aktiven Verbindungen auf die von Unkraut befallenen Stellen in jeder gewünschten Menge. Diese Zusammensetzungen können Feststoffe sein, z.B. staubfeine Pulver, Granulate, oder benetzbare Pulver; sie können auch flüssig sein und in Form von Lösungen, Aerosolen oder als emulgierbare Konzentrate vorliegen.
Staubförmige Produkte erhält man beispielsweise durch
709838/0642
. Mahlen und Mischen der aktiven Verbindung mit einem festen inerten Träger, z.B. Talkum, Ton, Kieselsäure, Pyrophyllit und dergleichen. Granulate erhält man, indem man körnige Träger, z.B. die Attapulgite oder die Vermiculite, die für gewöhnlich eine Teilchengröße von etwa 0,3 bis 1,5 mm aufweisen, mit der üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten Verbindung imprägniert. Benetzbare Pulver, die in V/asser oder Öl bis zu einer beliebigen Konzentration der aktiven Verbindung dispergiert werden können, erhält man durch Einbringung von Netzmitteln in konzentrierte staubfeine Zusammensetzungen.
In einigen Fällen sind die aktiven Verbindungen in üblichen organischen Lösungsmitteln, z.B. Kerosin oder Xylol soweit löslich, daß sie direkt als Lösungen in diesen Lösungsmitteln zur Anwendung kommen können. Häufig können Lösungen von Herbiciden unter Überdruck als Aerosole versprüht werden. Bevorzugte flüssige herbicide Zusammensetzungen sind jedoch emulgierbare Konzentrate, die aus einer erfindungsgemäßen aktiven Verbindung und einem Lösungsmittel und einem Emulgiermittel als inertem Träger bestehen. Solche emulgierbaren Konzentrate können mit Wasser und/oder Öl zu jeder beliebigen Konzentration der aktiven Verbindung gestreckt und auf die Stelle des Unkrautbefalls aufgesprüht werden. Die am häufigsten in diesen Konzentraten verwendeten Emulgiermittel sind nicht-ionische oder Mischungen von nicht-ionischen mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bei Verwendung einiger Emulgiermittelsysteme kann eine umgekehrte Emulsion (Wasser in Öl) zur direkten Aufbringung auf von Unkraut befallene Stellen hergestellt werden.
Eine typische herbicide Zusammensetzung gemäß der Er-709838/06A2
findung wird im folgenden Beispiel erläutert, in welchem die angegebenen Mengen Gewichtsteile sind.
Beispiel 69 Herstellung einer staubfeinen Zusammensetzung
Produkt von Beispiel 4 10
Talkpulver 90
Die vorstehenden Bestandteile v/erden in einem mechanischen Mahlmischer gemischt und zu einem homogenen, freifließenden Staub mit der gewünschten Teilchengröße gemahlen. Dieser Staub eignet sich zur direkten Aufbringung auf die Stelle des Unkrautbefalls.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Herbicide in jeder dem Fachmann bekannten Art aufgebracht werden. Eine Methode zur Kontrolle von Unkrautwachstum besteht darin, daß man den Ort des Unkrauts mit einer herbiciden Zusammensetzung kontaktiert, die aus einem inerten Träger und einer für diese Unkrautart herbicid giftigen Menge eines aktiven Bestandteils und zwar einer erfindungsgemäßen Verbindung, besteht. Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen in den herbiciden Zusammensetzungen variiert stark mit der Art der Zusammensetzung und dem beabsichtigten Verwendungszweck; in der Regel enthalten die herbiciden Zusammensetzungen jedoch etwa 0,05 bis etwa 95 Gew.-% der aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die herbiciden Zusammensetzungen etwa 5 bis etwa 75 Gew.-?o der aktiven Verbindung. Die Zusammensetzungen können auch noch weitere Stoffe, z.B. andere Pesticide wie Insecticide, Nemato-
709838/0642
cide, Fungicide und dergl., Stabilisatoren, die Ausbreitung fördernde Mittel, Desaktivatoren, Klebstoffe, klebrigmachende Stoffe, Düngemittel, Aktivatoren, synergistische Stoffe und dergl. enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch in Kombination mit anderen Herbiciden und/oder Abblätterungsmitteln, Trockenmitteln, Wachstumsinhibitoren und dergl. in den herbiciden Zusammensetzungen für die angegebenen Zwecke. Diese anderen Stoffe können etwa 5 bis etwa 955» der aktiven Bestandteile der herbiciden Zusammensetzungen ausmachen. Kombinationen dieser anderen Herbicide und/oder der anderen genannten Stoffe mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben herbicide Zusaaunensetzungen, die zur Kontrolle von Unkrautwachstum wirksamer sind und oft Resultate ergeben, wie sie mit getrennten Zusammensetzungen der einzelnen Herbicide nicht erzielbar sind. Die anderen Herbicide, Abblätterungsmittel, Trockenmittel und Pflanzenwachstumsinhibitoren, mit denen die erfindungemäßen Verbindungen in den herbiciden Zusammensetzungen zur Kontrolle des Unkrautwachstums verwendet werden können, umfassen Chlorphenoxyherbicide, z.B. 2,4-D, 2,4,5-T, MCPA, MCPB, 4(2,4-DB), 2,4-DEB, 4-CPB, 4-CPA, 4-CPP, 2,4,5-TB, 2,4,5-TES, 3,4-DA, Silvex und dergl.; Carbamat-Herbicide, z.B. IPC, CIPC, Swep, Barban, BCPC, CEPC, CPPC, und dergl.; Thiocarbamat- und Dithiocarbamatherbicide, z.B. CDEC, Natriummetham, EPTC, Diallat, PEBC, Perbulate, Vernolate und dergl.; substituierte Harnstoff-Herbicide, z.B. Norea, Siduron, Dichloralharnstoff, Chloroxuron, Cycluron, Fenuron, Monuron, Monuron TCA, Dxuron, Linuron, Monolinuron, Neburon, Buturon, Trimeturon und dergl.; symmetrische Triazin-Herbicide, z.B. Simazin, Chlorazin, Atratone, Desmetryne, Norazine,
709838/0642
Ipazine, Prometryn, Atrazin, Triaetazine, Simetone, Prometone, Propazine, Ametryne und dergl.; Chloracetanü-Herbicide, z.B. alpha-Chloro-NjN-dimethylacetamid, CDEA, CDAA, alpha-Chloro-N-isopropylacetamid, 2-Chloro-N-isopropylacetanilid, 4-(Chloracetyl)morpholin, 1-(Chloracetyl)piperidin und dergl.; chlorierte aliphatisch^ Säure-Herbicide, z.B. TCA, Dalapon, 2,3-Dichlorpropionsäure, 2,2,3-TPA und dergl.; chlorierte Benzoesäuro- und Phenylessigsäure-Herbicide, z.B. 2,3,6-TBA, 2,3,5,6-TBA, Dicamba, Tricamba, Amiben, Fenac, PBA, 2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure, 3-Methoxy-2,6-dichlorpher.ylessigsäure, 2-Methoxy-3t 5,6-trichlorphenylessigsäure, 2,4-Dichlor-3-nitrobenzoesäure und dergl.; und Verbindungen wie Aminotriazol, Maleinhydrazid, Phenyl inercuriacetat, Endothal, Biuret, technisches Chlordan, Dimethyl-2,3,5,6-tetrachchlorterephthalat, Diquat, Erbon, DNC, DMBP, Dichlobenil, DPA, Diphenamid, Dipropalin, Trifluralin, Solan, Dicryl, Merphos, DMPA, DSiIA, MSMA, Kaliumazid, Acrolein, Berief in, Bensulide, AMS, Bromacil, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-dion, Bromoxynil, Cacodylsäure, CMA, CPMF, Cypromid, DCB, DCPA, Dichlone, Diphenatril, DMTT, DNAP, EBEP, EXD, HCA, Ioxynil, IPX, Isocil, Kaliumcyanat, MAA, MAMA, MCPES, MCPP, MH, Molinat, NPA, OCH, Paraquat, PCP, Picloram, DPA, PCA, Pyrichlor, Sesone, Terbacil, Terbutol, TCBA, Brominil, CP-50144, H-176-1, H-732, M-2901, Planavin, Natriumcetraborat, Calciumcyanamid, DEF, Aethylxanthogendisulfid, Sindone, Sindone B, Propanil und dergl. .
Solche Herbicide können auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form ihrer Salze, Ester, Amide und anderer Derivate zur Anwendung kommen.
709838/0642
Unkräuter sind unerwünschte Pflanzen, die ungewollt wachsen, keinen wirtschaftlichen Wert besitzen und die Erzeugung vonKulturen, das Wachstum von Schmuckpflanzen oder das V/ohlbefinden von Vieh stören. Viele Unkrautarten sind bekannt, einschließlich einjähriger Pflanzen, wie Chenopodium, Chenopodium album, Alopecurus, Digitaria sanguinalis, Brassica, field pennycress, Lolium temulentum, Eleusine indica, Stellaria media, Avenua sativa, Cissampelcs pare.ira, Portulaca oleracea, Echinochloa crus-galli, Polygonum, Xanthium, Fagopyrum, kochia, Medicago, Agrostemma githago, Ambrosia, Sonchus oleraceus, Coffsa, Croton, cuphea, Cuscuta, Fumaria officinalis, Senecio, Galeopsis tetrahix, knawel, Daphne laureola, Spergula, emex, Oryza (sativa), Potamogeton, Anthemis cotula, Axcnopus compressus, Ipomoea purpurea, Galium, Lemna, Naias, Datura stramonium, Teekraut, Brassica rapa,sowie zweijähriger, wie Daucus carota, matricaria, Hordeum vulgäre, campion, Anthemis nobilis, Arctium lappa, Verbascum thapsus, Maiva rotundi-folia, Cirsium lanceolatum, Cynoglossum officinale, Verbascum blattaria und Cirsium; oder mehrjähriger wie Agrostemma, Agropyron repens, Sorghum halepense, Cirsium canadense, Convolvulus, Polygonum, Prosopis juliflora, Linaria vulgaris, Achillea, Aster, Lithospermum, Equisetum, Vernonia, sesbania, Scirpus lacustris, Typha, Cressa, Solanurn carolinense, Asclepias.
Solche Unkräuter können als breitblättrige oder grasige Unkräuter eingestuft werden. In wirtschaftlicher Weise soll das Wachstum solcher Unkräuter kontrolliert werden, ohne daß Nutzpflanzen oder Vieh dadurch beeinträchtigt werden.
709838/0642
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in besonderer V/eise zur Unkrautkontrolle, da sie für viele Arten und Gruppen von Unkräutern giftig sind, während sie für viele Nutzpflanzen verhältnismäßig ungiftig sind. Der erforderliche genaue Menge der Verbindung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Hartnäckigkeit der jeweiligen Unkrautart, dem Wetter, der Bodenart, der Art der Aufbringung, der Art der Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche und dergleichen. Während so die Aufbringung von nur etwa 1 oder 2 Unzen aktiver Verbindung pro Acre zur guten Kontrolle eines leichten unter ungünstigen Bedingungen wachsenden Unkrautbefalls ausreichen kann, kann für eine gute Kontrolle eines dichten Befalls von hartnäckigem, perennierendem, unter günstigen Bedingungen wachsendem Unkraut eine Menge von 10 Pfund oder mehr aktiver Verbindung pro Acre erforderlich werden.
Die herbicide Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch viele, dem Fachmann bekannte Testmethoden, z.B. durch einen Test vor oder nach dem Aufgehen der Saat gezeigt werden.
Die herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbinddungen wurde durch Versuche demonstriert, bei denen mehrere Unkrautarten vor Aufgehen der Saat kontrolliert wurden. Bei diesen Versuchen wurden mit trockener Srde gefüllte kleine Treibhaustöpfe mit den Unkrautsamen besät. 24 Stunden oder weniger nach dem Besäen der Töpfe wurden diese mit Wasser bis zur Befeuchtung des Bodens besprüht und die Testverbindungen wurden in Form wässriger Emulsionen von Emulgiermittel enthaltenden Acetonlösungen in den angegebenen Konzentrationen auf die Bodenoberfläche aufgesprüht.
709838/064 2
-96--
Nach dem Besprühen wurden die Töpfe in das Treibhaus gebracht und es wurde ihnen die erforderliche Wärme zugeführt und sie wurden täglich oder noch häufiger bewässert. Man hielt die Pflanzen unter diesen Bedingungen 21 Tage, zu welchem Zeitpunkt dann der Zustand der Pflanzen und der Grad ihrer Beeinträchtigung auf einer von O bis 10 reichenden Skala wie folgt bemessen wurde: 0 = keine Beeinträchtigung,1,2= leichte Beeinträchtigung, = mäßige Beeinträchtigung, 5,6 = ziemlich starke Beeinträchtigung, 7,8,9 = starke Beeinträchtigung und 10 - abgestorben. Die Daten in Tabelle I zeigen die Wirksamkeit dieser Verbindungen:
709838/0642
-P
CO
CiJ
[Χι
Q)
υ C ο^ν.
Q) -H · N -P Ό G ««Η O S-I CU
-P-O
«Ο β
27082Α3
ι ι ι ι ο ο ο cn ι ι ι ι
I I I I H H H I I I I
Il ι ι ι ι ο ο ο ιη Il .1 I I IHHH
I ι I ι ο νο ro ο I I I I H
ι ι ι ι ο νο ο
I I I I H
I I I O O O O
ι ι ι ι ο ο
I I I I H H
I I I I OfI1IN I I I I H
I I I I O O O O I I I I H
oooooooo coooooovoin ooooooom
i-ir-ir-ir-\r^f-i,-ir-i r-i r-i r-t r-{ r-l H H r-\ H r-\ H H
oooooo^ro oooooiooo οοοοοοσ>ο
t-t i-i r-i r-i r-i r-i t-i r-i f\ r-i r-i l-{ r-i r-t <H r-i r-i
mo\mfoooo
H H
OOOOOCOOOl 000000030 OOOOOOOOO t-t r-i r^ r-i t-i t-i r-t r4 i-l r-i i-i r~i r-t r-i r-4 rl i~4 r4 r-i
οοσιοονο·«*ο
oooooooo οοοοοοοιη οσ»οοοσοο
<-ir-ir-ii-(r-ir-it-<r-t r-i r-i <-* i-i r-i r4 r-i H t-< r-\ t-i r-i r-i t-\
oooooooo ooooooo·** ooooooom
i-it-tr-it-ii-ir-lr-it-i t-i r-λ t-i t-\ r-i r-i r-i r-i r-\ r-h τ-\ r-i t-i r-i
σ\σιοοοοοιη
HHHHH
oooooooot-»o
HHHH
OOOOOOOO OOOOOOOO OOOOOOOO r-ir-ir-lt-it-tr^r-tr-i r-ir-ir^r-ir-ir-ii-ir-i r^i-tr-ir-ir-ir-ir-i-H
0000?ICftO\CA
οοοοοοσιοο oooooovocN ooooooom
r-i r-t r-t r-i rH i-i r-i r-i r-i r-i ^ r-l r-i r-1 rH r-i r-t r-i <-i
m m ro ^r I ι ι I I I
VO
(Ν<ίωΗ
mmmmroooo
VO <N
i I ι ι lilt
p r
Ό 0)
O β ·Η
^ OPh
O4 > (0
•P •Η CO
a: Q)
Ό PQ O)
O C •Η
(L, O G,
α, >
COf(NH
4J -H (Τι
Λί Q)
PPQrH
Xl Q)
OC-H
Οι > ω
709838/0642
Φ ■Ρ
m
CO
U 4>
O
tu (0
U
X
H C
Φ
t-i
Φ
.O
φ ο
Φ -H ·
N +>*Ö
β «J <H
O P, Pu
U hO
Φ Ö
> D
■P-Ö
(O C
Φ ·Η
cn ο ο ο οοογο ι ι it oomri ooor»
i-i r-t r^ rl r-i r-1 I I I I HH r-A r-i r-i
ooo
oconro ocnno
oooo
oooo oooo oooo oooo oooo
HHrIrI r-)r-lr-Hi-l i-HrHi-lrH iHrHrHi-H t-lr-lrHrH
ooon oooo ooovo ocr>oro
HHH r-i r-i r-i t-i r4 t-4 H H
σ>ΐ^νο·«3· «^ooo
οοσ>σι oooo ooom οο
HH HHH HHH HH
HH
Ο\ 0**
IT)
00
00 CTi ooor»
HHH
oooo oooo ooor- oooo oooo
r-t r^ ·-! r-i r-i i-i tH i-i HHH t-t r-i t-t r^ HHHH
OO OO OOOO OOOO OOOO OOOO HHHH r-i r-i i-i r-i HHHH HHHH HHHH
σι οι co η
cftoicooo cn cn vo η
oooo οοοσ» οοο^ι· oooo oor-cooo
ι-λ r-λ r-i r-λ r^ r-f t-i rH r-i rl r-i r-i r-i τ-i
oowm οοοσ>
I I I I I I I I
VO
I I I I I I I I
οσο
HH
OOOO οοοσι
HHH
I I I I I I
VD ^O (N VO
(NTCOH Τ00ΗΓΊ CNtTCOH CN!
I T-
•ΡΉΓ X Φ ^PQrH
•rt Φ
OC-H
(π O P<
Ph > (Q
I IM
+> -H T-Λί Φ
DPQH
T3 Φ
OC-H
U ο α. α· > (ο
I -4· 4-> ·Η τ-Λί Φ PPQ H Ό Φ OC-H U O Ρ< (Ii > (Q IA
+* -H τ-
Λί Φ
3PQH
-Ö Φ OC-H it O (X
CU > (Q
HHHH
ι ω
4J ·Η~ί ic Φ 3PQH Ό Φ OC-H U O Ρ< PU > (Q
709838/0642
Tabelle I (Fortsetzung)
Testver- Konzen- A B C D E Unkrautart F G H Echinochloa crus-galli sanguinalis I J K L M N 0
bindung tration
(Pfd./Acre)
5
4
4
4
10
10
10
10
10
10
10
10
6
10
6
10
6
6
5
4
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
9
10
8
8
5
4
10
10
10
10
10
10
10
9
10
10
10
10
10
10
10
10
10
9
9
• 9
9
9
7
■ 4
Digitaria 10
10
10
10
10
10
10
7
9
9
6
4
4
3
2
0
10
10
10
10
10
10
10
5
10
10
10
10
10 10
10 6
10 2
9 0
10
9
6
3
10
9
10
3
Produkt 8
von Bei- 4
spiel 63 2
1
1/2
1/4
1/8
1/16
6
O
O
O
10
10
5
3
10
9
6
0
10
10
10
10
10
10
9
3
10
10
10
0
10
10
10
10
9
7
9
5
10
10
10
4
9
8
7
0
10
10
5
3
10 10
10 10
10 5
10 3
10
10
6
4
I I I I
I I I I
Produkt 1/4
von Bei- 1/8
spiel 64 i/ig
1/32
F - Chenopodium K = Bromus secalinus
A = Carex G « Brassica L = Ipomoea purpurea
B = Avenua sativa H - Setaria lutescens M » Convolvulus sepium
C = Datura stramonium D * Cissampelos pareira I - N = Sprangletop
E » Sorghum halepense J - 0 » Agropyror
ι repens
Die herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde auch durch Versuche gezeigt, welche nach dem Aufgehen der Saat an verschiedenen Unkräutern durchgeführt wurden. Bei diesen Versuchen wurden die zu testenden Verbindungen in Form wäßriger Emulsionen in der angegebenen Menge auf das Blattwerk des Unkrauts, nachdem dieses eine vorgeschriebene Größe erreicht hatte, aufgesprüht. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht und täglich oder häufiger bewässert. Auf das Blattwerk der behandelten Pflanzen wurde kein V/asser aufgebracht. Die Schwere der Beeinträchtigung der Pflanzen wurde 10 bis 15 Tage nach der Behandlung festgestellt und nach der vorstehend beschriebenen Skala von O bis 10 bemessen. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen wird durch die folgenden Tabellen II und III gezeigt.
709838/0642
Tabelle II
Testver Konzen AA BB CC DD EE Unkrautart GG HH II JJ KK LL MM NN
bindung tration 10 10 10 10 10 9 4 10 10 10 10 10
(Pfd./Acre) 9 10 10 10 FF 10 9 3 10 10 7 10 10
Produkt 1/2 6 10 7 6 10 7 9 2 10 10 4 7 8
von Bei 1/4 _ _ 0 10 6 3 10 0 0 0 10 10 3 0 7
spiel 4 1/8 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 __ __ __
1/16 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Produkt 8 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
von Bei 4 10 10 10 9 10 10 9 10 10 10 10 --
spiel 8 2 10 10 8 9 10 10 10 10 10 10 Γ
-J 1 0 10* 10* 9* 10* 10 10* 10* 8 10* 10* 10 10 10*'
O 1/2 0 8.5* 10* 7.5* 5.5* 10 8.5* 10* 9 10* 6.5* 9 7 10*
co 1/4 0 5.5* 10* 4.5* 4.5* 10* 4.5* 6.5* 0 9* 5* 5 0 10*
co 1/8 0 0 3 4 0 10* 0 4 0 4 3 3 0 3
U)
co
1/16 6 10 10 10 10 10* 10 10 10 10 10
-». 1/32 8 10 10 10 10 4 10 10 10 9 10
O
co
Produkt 8 8 10 10 10 10 10 10 10 9 10 10 -- --
*- von Bei 4 5 10 10 10 10 10 10 10 9 9 10 --
K) spiel 9 2 -- 10* 10* 9.5* 10* 10 10* 10* 10 9* 10* 10 10 10*
1 —_ 10* 10* 9.5* 8* 10 10* 9.5* 8 10* 10* 10 10 10*
1/2 —_ 7.5* 10* 8.5* 10* 10* 9* 8* 5 10* 10* 10 10
1/4 .— 4* 10* 3* 8* 10* • 4* 3.5* 2 10* 10* 3 3 5*
1/8 9 10 10 6 10* 10 9 4 10 10 8 10 O
1/16 9 10 10 7 10* 9 9 3 10 9 5 10
Produkt 1/2 3 10 3 4 10 0 7 0 10 9 7 2-J 9
von Bei 1/4 3 10 4 0 10 0 0 0 9 10 3 3O
QD
4
spiel 11 1/8 10 NJ
1/16 10
♦Durchschnittswerte von zwei Versuchen.
Tabelle II (Fortsetzung)
Testver O Konzen AA BB CC DD EE Unkrautart GG HH II JJ KK LL MM NN K)
bindung CO
oo Produkt
tration
(Pfd./Acre)
9 10 10 10 FF 10 9 7 10 10 10 10 6 -O
Produkt covon Bei- 1/2 —— 10 10 10 10 10 10 9 6 10 10 3 10 5 O
von Bei «spiel 15 1/4 9 10 3 10 10 9 7 0 10 10 3 9 6 OO
spiel 12 O 1/8 3 10 4 10 10 3 5 0 10 9 3 6 5 ro
OD
^Produkt
1/16 3 10 10 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Produkt KJvon Bei 1/4 O 10 10 9 9 10 8 10 5 10 6 3 4 10
von Bei spiel 48 1/8 O 4 5 8 5 10 0 7 0 δ 8 5 0 10
spiel 14 1/16 O O 2 5 0 10 0 0 0 4 0 0 0 10
Produkt 1/32 10 10 10 10 5 10 9 2 10 10 10 10 10
von Bei 1/2 9 10 10 10 10 10 9 2 10 10 9 10 7
spiel 63 1/4 -- 5 10 4 10 10 3 7 0 10 8 2 7 6
1/8 3 10 4 10 10 3 3 0 8 10 0 3 6
1/16 10 10 10 9 10 10 9 5 10 10 10 10 10
1/2 __ 9 10 10 8 10 8 9 5 10 10 10 10 30
1/4 __ 10 10 7 6 10 9 7 4 10 10 2 10 10
1/8 0 10 8 3 10 7 3 0 10 7 4 7 10
1/16 10 10 10 10 10 10 9 5 10 10 10 10 10
1/2 —— 9 10 9 10 10 10 9 4 10 10 IG 10 10
1/4 9 10 9 4 10 10 6 0 10 10 6 4 10
1/8 4 7 5 5 10 0 4 0 10 10 3 2 30
1/16 10
Testver- Konzenbindung tration
(Pfd./Acre) AA
CC
DD
Tabelle II (Fortsetzung)
Unkrautart
EE FF GG HH II
JJ
KK LL
Produkt 1/4 4 10 10 9 10 10 10 10 8 10 10 10 10 10
von Bei 1/8 3 10 10 9 10 10 9 10 ' 9 10 9 10 10 10
spiel 64 1/16 0 9 10 6 9 10 8 • 10 0 10 4 10 3 5
1/32 0 3 10 3 0 7 0 5 0 3 10 4 0 4
O
co
AA «= Carex FF ■ Brassica JJ
00
co
BB e Avenue sativa GG « Setaria lutescens KK
00 CC « Chenopodium HH « Echinochloa crus-galli LL
O
σ>
DD ■ Sorghum halepense II » Digitaria sanguinalis MM
*-· EE > Convolvulus sepium NN
κ.
Ipomoea purpurea
Datura stramonium
Sprangletop
Bromus secalinus
Cissampelos pareira
Φ rH H
ft)
ro
-P
■ö
I C (η COO
ω ·η << ν-ρ\ β <ο · O U -Ö WP<
U U) O) β S3
S3
co ς!
O) Ή
O ι-Ι
O r-i
O rH
r-l
σ\
ο ο
r-i rH
ιη
co
rH
00 r-i
VO
■V 00 rH
-P-HCO
^J φ
^PQrH Tf 0) OC-H ^ O ft
Ο4 > W
4*-η σ»
Ai Φ 3FQrH
τί φ
O C-H ί O P, CU > M
3 α) 09
,ο ο C
H φ
(0 Ρ<
φ
S φ f-l
•Η κ C
•Ö φ O
O
O P.
C O
φ U
β <
η Il
(0 (0 09
C υ C0
φ •Η U
-P ρ-( faO
(0 (0
rl -P φ
P. •Η Ol
IO
η (0 (0
jj •Η
£, I
jj (0 υ
υ •Ρ
φ Φ
P. CO
(0 η
H
<!
U
(0
(0 O
α«
faO
709838/0642
V1ORlGlNAL INSPECTED
fe^- ■■

Claims (14)

PatentanwälteDipi.-lng.27082.3Dipl.-lng.Dipl.-Chem.G. LeiserE. PrinzDr. G. HauserErnsbergorstrasse 198 München 60 VELSICOL CHEMICAL CORPORATION 25. Februar 1977 341 East Ohio Street Chicago, Illinois 60611 / V.St.A. Unser Zeichen: V 721 Pate nta η s ρ r ü c h e
1) Verbindung der Formel
S -N R3 / C N - R- I \ Il N Il
C -
O
I I R1 -C Ln ——— l-γΙλ
1
worin R Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Haloalkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder Alkylsulfinyl bedeutet; R steht für Alkyl, Alkenyl, Haloalkyl oder
R5
I - C - C = CH
worin R und R jeweils Wasserstoff oder Alkyl bedeuten
3 4
und R^ und R bedeuten jeweils Wasserstoff, Alkyl mit
bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl oder
709838/0642
ORIGINAL INSPECTED
(CH2>m
(5-n)
worin X Alkyl, Alkoxy, Halogen, Haloalkyl, Alkylthio, Nitro oder Cyan ist; η ist eine ganze Zahl von O bis 3 und m bedeutet O oder 1, vorausgesetzt, daß höchstens
■ζ λ ■*
eine der Gruppen R und R aromatisch ist; oder Rr und R können zusammen mit dem Stickstoffatom eine 2 bis 6 Kohlenstoff atome enthaltende Cycloiminoeinlieit bilden.
2) Verbindung nach Anspruch 1 entsprechend der Formel
N-
R1 -C
-N
CH0-(CH0) -CH-
C -
N-R
worin m eine ganze Zahl von O bis 4 bedeutet.
3) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluorrnethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tert.-Butylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
709838/0642
4) Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methy1-5-hexylamino-i,3-imidazolidin-2-on.
5) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1t3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-hexylamino-1t3-imidazolidin-2-on.
6) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,/4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-anilino-
1,3-imidazolid.in-2-on.
7) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,/+-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-benzylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
8) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3»4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-ß-hydroxyäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
9) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3,A-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-diäthylamino-1,3-imidazolidin-2-on.
10) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-Trifluormethyl-1,3i4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on.
11) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-(5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-tetramethylenimino-1,3-imidazolidin-2-on.
709838/0642
12) Herbicide Zusammensetzung, bestehend aus einem inerten Träger und als wesentlichem aktivem Bestandteil einer für Unkräuter giftigen Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
13) Verfahren zur Kontrolle des Unkrautwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man das Unkraut mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 13 kontaktiert.
14) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
R1
1 2
worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer äquimolaren Menge oder einem leichten molaren Überschuß eines Amins oder eines cyclischen Imins der Formel
H-N
3 4
worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen,
in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur zur Reaktion bringt und das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt.
709838/0642
DE19772708243 1976-03-10 1977-02-25 1-thiadiazolyl-5-alkylamino-, arylamino- und cycloiminosubstituierte imidazolidinone Ceased DE2708243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/665,466 US4043795A (en) 1976-03-10 1976-03-10 Thiadiazolyl and cycloimino imidazolidinones
US05/666,285 US4052191A (en) 1976-03-12 1976-03-12 1-thiadiazolyl-5-alkyl- and arylaminoimidazolidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708243A1 true DE2708243A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=27099206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708243 Ceased DE2708243A1 (de) 1976-03-10 1977-02-25 1-thiadiazolyl-5-alkylamino-, arylamino- und cycloiminosubstituierte imidazolidinone

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS52108973A (de)
AR (1) AR223130A1 (de)
AT (1) AT351859B (de)
AU (1) AU506447B2 (de)
BR (1) BR7701433A (de)
CA (1) CA1062706A (de)
CH (1) CH625520A5 (de)
DE (1) DE2708243A1 (de)
FR (1) FR2343742A1 (de)
GB (1) GB1589112A (de)
IL (1) IL51290A (de)
MX (1) MX4637E (de)
NL (1) NL7702402A (de)
NZ (1) NZ183137A (de)
PH (1) PH13544A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7701433A (pt) 1977-11-01
GB1589112A (en) 1981-05-07
ATA158077A (de) 1979-01-15
FR2343742B1 (de) 1982-11-26
JPS6131111B2 (de) 1986-07-17
JPS52108973A (en) 1977-09-12
NL7702402A (nl) 1977-09-13
CH625520A5 (en) 1981-09-30
NZ183137A (en) 1979-06-08
AU506447B2 (en) 1980-01-03
AT351859B (de) 1979-08-27
AR223130A1 (es) 1981-07-31
FR2343742A1 (fr) 1977-10-07
AU2290377A (en) 1978-09-07
IL51290A0 (en) 1977-03-31
IL51290A (en) 1980-02-29
MX4637E (es) 1982-07-14
CA1062706A (en) 1979-09-18
PH13544A (en) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801509A1 (de) 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2534993A1 (de) 1-thiadiazolylimidazolidinone
US4052191A (en) 1-thiadiazolyl-5-alkyl- and arylaminoimidazolidinones
DE3007556A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinone und ihre verwendung als herbizide
DE1695989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen mit herbicider Aktivitaet und Verwendung der neuen Verbindungen als Herbicide
DD141899A5 (de) Herbizide mittel
DE2708243A1 (de) 1-thiadiazolyl-5-alkylamino-, arylamino- und cycloiminosubstituierte imidazolidinone
DE2500868A1 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
DE2510513A1 (de) Thiadiazolylimidazoline
DE2402909A1 (de) Thiadiazol-substituierte triazine
DE2460528A1 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
DE2510573A1 (de) 1,2,4-triazolidin-3-one
DE2404986A1 (de) Thiadiazol-substituierte diazolidine
CA1189075A (en) Haloacetamidines and the herbicidal use thereof
DE3330555A1 (de) Neue triazinzubereitungen und ihre verwendung als herbizide
DE2540366A1 (de) 1-thiadiazolyl-6-acyloxytetrahydropyrimidinone und verfahren zu ihrer herstellung
KR800001513B1 (ko) 1-티아디아졸릴-5-알킬-및 아닐아미노 이미다졸리디논의 제조방법
NL8301522A (nl) Nieuwe herbicide verbindingen en preparaten die ze bevatten.
CH648031A5 (de) Dioxolan substituierte 2,6-dinitroaniline.
DE2430467A1 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
AT382292B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2436710A1 (de) N,n-bis-(2-methoxy-3,6-dichlorbenzoyloxyalkyl)-anilin-verbindungen und diese enthaltende herbizide
DE2548847A1 (de) 1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinone
CH654006A5 (de) Harnstoffverbindungen sowie herbizide mittel, die diese verbindungen enthalten.
DD154522A5 (de) Herbicide zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8131 Rejection