DE270819C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE270819C DE270819C DENDAT270819D DE270819DA DE270819C DE 270819 C DE270819 C DE 270819C DE NDAT270819 D DENDAT270819 D DE NDAT270819D DE 270819D A DE270819D A DE 270819DA DE 270819 C DE270819 C DE 270819C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- rotor
- collector
- stator
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 35
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 30
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 30
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/12—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
- H02K27/14—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in series connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat den Mehrphasenkollektormaschinen
mit in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen des Ständers und des Läufers bisher die Arbeits-
und die Erregerströme stets von gleicher Frequenz zugeführt, indem man den Erregerstrom
von der Frequenz des Netzes dem Ständer direkt oder dem Läufer über den Kollektor
zuführte, wobei das Feld nach Größe und Phase durch die Lage der Erregerwicklung
ίο und der Bürsten und durch die Größe und
Phase des Erregerstromes bestimmt wurde. War ein derartiger Motor als Reihenschlußmotor
zu betreiben, dann mußte zur Erzeugung des Feldes entweder eine Verschiebung der Bürsten aus der Achse der Ständerwicklung
erfolgen, wodurch die Verwendung von Wendepolen erschwert wurde, oder es mußte • eine besondere, um 90 ° gegen die Ständerarbeitswicklung
versetzte Erregerwicklung aufgebracht werden, wodurch die Herstellung der Ständerwicklung komplizierter wurde, und da
die kompensierende Ständerarbeitswicklung am oberen Teil der Nuten, also nahe dem
Anker, verlegt werden mußte, blieb für die Feldwicklung nur der Nutengrund übrig. Damit
ist aber eine große Streuung verbunden. Aber auch als Nebenschlußmotor hat diese
Maschine mit fester Erregerwicklung große Nachteile, besonders wenn es sich um die
Einstellung der Phasenverschiebung zwischen Motorstrom und Klemmenspannung handelt.
Zu diesem Zwecke ist es notwendig, die Erregerwicklung von einem Transformator mit
gemischten Phasen zu speisen und so die Phase der Erregerspannung mit Hilfe dieses'
Transformators den jeweiligen Bedürfnissen des Motors anzupassen. Ferner ist die Phasenzahl,
mit welcher der Erregerstrom zugeführt wurde, von der Zahl der Bürstenstifte bzw.
der Zahl der Motorphasen abhängig, . so daß kein vollkommenes Drehfeld zustande kam.
Es ist nun Gegenstand vorliegender Erfindung, bei einer MehrphasenkoUektormaschine
mit in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen des Ständers und des Läufers das Aufbringen
einer besonderen, festliegenden Erregerwicklung dadurch zu vermeiden, daß dem Läufer
die Erregerströme mit der Frequenz der Schlüpfung zugeführt werden, wobei die Einstellung des Feldes nach Größe und Phase
durch die Einstellung bzw. Regelung der den Erregerstrom von der Schlüpfungsfrequenz
liefernden bzw. führenden Teile erfolgt. Hierbei läßt sich gleichzeitig in einfacher Weise
die Zahl der Phasen für den Erregerstrom beliebig erhöhen und ein vollkommenes Drehfeld
erzielen.
Am einfachsten, aber noch unvollkommen, wird der Erfindungsgedanke gemäß Fig. 1 dadurch
verwirklicht, daß man die Rotorwicklung R an beliebig vielen, gleichmäßig am
Umfang verteilten Punkten anzapft und diese Anzapfungen direkt oder über Schleifringe mit
Regelungswiderständen, Drosselspulen oder Ka-
pazitäten verbindet. In Fig. ι bedeutet D
eine in den Motor eingebaute regelbare Drosselspule. S1, S2 und S3 sind die Ständerarbeitswicklungen
eines Dreiphasenkollektormotors, welche über die Bürsten J1, b2, b3 mit der
Rotorwicklung in Reihe geschaltet sind. ■ Für den Fall nun, daß die beiden Arbeitswicklungen
des Ständers und des Läufers gleiche effektive Windungszahlen haben und genau
to einander entgegenwirken, kann der Läufer an diese angeschlossenen Widerstände gar keinen
Wattstrom abgeben, sondern nur Magnetisierungsstrom, und dieser Magnetisierungsstrom
erzeugt in der Kollektormaschine das Feld und bestimmt ihre Tourenzahl als Motor.
Dieses so entstehende Drehfeld ist um so vollkommener, an je mehr Punkten der Läufer
angezapft wird, da bekanntlich die Intensitätsschwankung des Drehfeldes mit der Zunahme
der Phasenzahl abnimmt. Durch die Größe der Widerstände, Drosselspulen usw. wird aber
die Größe und Phase des Motorfeldes gleichzeitig in nicht gewollter Abhängigkeit beeinflußt,
und um diesen Ubelstand zu beseitigen, kann man sich einer in den Erregerkreis eingeschalteten
E. M. K. bedienen, welche nach Größe und Phase regelbar sein muß. Ist
diese E. M. K. genügend groß, dann kann auf das Hilfsmittel der regelbaren Widerstände
■30 gänzlich Verzicht geleistet werden und diese E. M. K. allein zur Einstellung und Regelung
des Motorfeldes benutzt werden. Zur Erzeugung einer derartig regelbaren E. M. K. von
der Frequenz der Schlüpfung kann jeder Periodenumformer dienen, welcher entweder durch
mechanische Kupplung gezwungen oder, entsprechend eingerichtet, auch freilaufend stets
die Frequenz des Netzes auf die Frequenz der Schlüpfung transformiert.
Wie bei einem mit Kollektor versehenen Periodenumformer die Spannung nach Größe
und Phase geregelt werden kann, darf als bekannt vorausgesetzt werden, es sei bloß auf
die Verwendung eines regelbaren, vorgeschalteten Transformators und auf die Bürstenverstellung
verwiesen. Schaltet man gemäß Fig. 2 einen mit Kollektor C2 versehenen Periodenumformer
P auf den Läufer des Kollektormotors K, so entsprechen die vom Periodenumformer
vom Netz aufgenommenen Voltamperes nur dem Betrag der Erregerleistung der Kollektormaschine K, reduziert im Verhältnis
der Schlüpfperiodenzahl zur Netzperiodenzahl. In Fig. 2 bedeutet ferner N das
Primärnetz, C1 den Kollektor der Maschine K, und T einen regelbaren Transformator. Wie
man aus der Fig. 2 ersieht, sind die Bürsten des Kollektors C1 mit der Ständerwicklung des
Kollektormotors K in Reihe geschaltet, während die Erregerströme dem Läufer des Motors
über Schleifringe vom Periodenumformer P mit der Frequenz der Schlüpfung zugeführt
werden. Der Transformator T dient dazu, die Erregerspannung in ihrer Größe einzustellen und zu regeln. '
Will man beim Periodenumformer den Kollektor vermeiden, dann kann man hierfür auch
eine gewöhnliche Induktionsmaschine verwenden, deren einer Teil (z. B. Ständer) gegebenenfalls
über einen regelbaren Transformator 0. dgl. an das Netz und deren anderer Teil ,
(Läufer) mehr- oder vielphasig an den Läufer der Kollektormaschine angeschlossen wird. In
diesem Falle entspricht die Zahl der vom Induktionsmotor aufgenommenen Voltamperes
der vollen Erregerleistung der Kollektormaschine.
Setzt man zunächst auch noch weiter voraus, daß die effektiven Wiridungszahlen der
Ständer- und Läuferwicklung der Mehrphasenkollektormaschine einander gleich sind, so
kann kein Wattstrom vom Läufer in den Periodenumformer abfließen. Die Induktionsmaschine
kann somit hierbei freilaufend betrieben werden und eine erheblich kleinere Polzahl als die Kollektormaschine erhalten,
so daß sie schneller läuft und relativ billig wird. Sie kann aber auch mechanisch angetrieben
oder gemäß Fig. 3 und 4 mit der Kollektormaschine direkt gekuppelt sein. Die Regelung ihrer Läuferspannung kann durch
Regelung der Ständerspannung z. B. mit Hilfe des Transformators T oder durch Regelung
des Übersetzungsverhältnisses von Ständer- zur Läuferwicklung erfolgen. Liegt der Läufer
am Primärnetz und der Ständer am Läufer des Kollektormotors, dann kann die Regelung
der Spannung am Ständer, welche die Erregerspannung für den Kollektormotor bildet,
auch durch Ab- und Zu- oder durch Umschalten der Ständerwicklung erfolgen. Der Ständer kann feststehend oder auch drehbar
angeordnet sein, um die Phase der Erregerspannung einstellen zu können. Die Feldstärke
der Kollektormaschine wird durch die Größe des von der Induktionsmaschine dem
Läufer zugeführten Magnetisierungsstromes bestimmt, dieser Magnetisierungsstrom ist aber
wieder eine Funktion der Sekundärspannung der Induktionsmaschine, und diese Sekundärspannung
ist eine Funktion des Feldes und der Schlüpfung der Induktionsmaschine. So hängt also indirekt die Feldstärke der Kollektormaschine
von der Feldstärke der Induktionsmaschine ab.
Ist E die den in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen der Kollektormaschine zugeführte
Spannung, so wird diese Spannung durch das Vorhandensein eines Drehfeldes in zwei Spannungen ex und e% zerlegt, wobei ex
die durch das Drehfeld in der Ständerarbeitswicklung induzierte Spannung, e2 die an den
Läuferbürsten herrschende Spannung bedeutet. Der Ausdruck —- gibt in Prozenten die Abweichung
der Leerlaufstourenzahl von der synchronen Tourenzahl an. Der positive Wert dieses Ausdruckes bedeutet eine Steigerung
der Leerlaufstourenzahl über den Synchronismus. Für gj
> E dagegen wird, da stets ei + e2 — E ist. e2 und damit der Ausdruck
—2- negativ, was demnach eine Verkleinerung
der Tourenzahl unter den Synchronismus bedeutet. Eine Änderung der Feldstärke der
Kollektormaschine bei konstanter Spannung E bedingt also eine erhebliche Änderung des
Verhältnisses
dadurch, daß der Wert von
ex und e2 im entgegengesetzten Sinne geändert
wird, und hat also auf die Höhe der Leerlaufstourenzahl großen Einfluß. Bei konstanter
Feldstärke kann das Verhältnis —2-,
demnach die Schlüpfung, auch durch Änderung von E geändert werden, eventuell kann
die Änderung von E gleichzeitig mit der des Feldes erfolgen.
Es ist ferner leicht einzusehen, daß für eine Leerlaufstourenzahl = 0
+ e9
sein muß. Wenn aber E == 0 ist, so heißt
dies nichts anderes, als daß die Leerlaufstourenzahl 0 erst bei unendlich großem ex bzw.
bei unendlich großem Feld erreicht werden kann. Praktisch wird man beim Anlauf nur
auf möglichst kleine, aber stets über den Wert ο liegende Leerlaufstourenzahl einstellen
können, aber immerhin das Feld stärker machen als beim normalen Betrieb. Um nun
aber ■ die Induktionsmaschine nicht unnötig groß bauen zu müssen, kann für den Anlauf
das Feld des Kollektormotors in diesem selbst durch Verstellung der Bürsten erzeugt werden,
während beim späteren Betrieb die Bürstenachse mit der Ständerwicklungsachse gleiche
Richtung haben kann. Wenn eine Abweichung während des Betriebes bestehen bleibt,
so hat das in erster Linie Einfluß auf die Phasenverschiebung der Kollektormaschine,
wenn sie als Nebenschlußmotor betrieben wird. Es erfolgt hierbei also Anlassen und Einstellen
der Phase durch ein einziges' Regelungsmanöver. Ein Anlauf mit geringerem Dreh-
moment kann aber auch so bewirkt werden, daß - man die erregende Induktionsmaschine
als Anwurfsmotor benutzt, indem man sie eventuell unter völliger Abschaltung des Kollektormotors
in gewöhnlicher Weise durch einen 'Anlaßwiderstand zum Anlauf bringt.
Wenn nun auch die Induktionsmaschine im wesentlichen zur Erregung der Mehrphasenkollektormaschine
dient, so ist es jedoch auch möglich, sie gleichzeitig in beschränktem Maße zur Arbeitsleistung mit heranzuziehen.
Sie darf zu diesem Zwecke nicht mehr freilaufend sein, sondern ein mechanischer Antrieb oder direkte Kupplung ist zur
Arbeitsleistung unbedingt erforderlich. Ist nämlich die effektive Windungszahl der Standerarbeitswicklung
beim Kollektormotor kleiner als die des Läufers, so muß im Ständer wegen der Neutralisierung der Läuferamperewindungen
ein Arbeitsstrom größerer Stärke als im Läufer fließen. Wegen der Reihenschaltungen
der Wicklungen ist dieses aber nur möglich, wenn die Differenz beider Ströme
abgeführt werden kann. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung ist aber dieses Abfließen
der Differnz beider Ströme möglich. Der Differenzstrom fließt als Wattstrom in den
Sekundärteil der Induktionsmaschine, welche nunmehr auch Primärleistung dem Netz entnimmt
und die so aufgenommene elektrische Energie in mechanische Arbeit umsetzt. Die
Eigenschaften der Induktionsmaschine als Erregermaschine bleiben hierdurch im wesentlichen
unberührt. Ihre Leistung als Motor hängt von dem Verhältnis der Windungszahlen der Kollektormaschine ab und kann gegebenenfalls
die Leistung der Kollektormaschine erheblich übertreffen.
Es ist oben gezeigt worden, in welcher
Weise die dem Ausdruck ---- proportionale
Schlüpfung durch Änderung der Feldstärke
der Induktionsmaschine geregelt werden kann. Man kann aber ganz allgemein sagen, daß
das Verfahren zur Regelung der beschriebenen Mehrphasenkollektormaschine darauf beruht,
die dem Läufer zugeführte Erregerspannung von der Frequenz der Schlüpfung nach Größe
und Phase zu regeln. Diese Regelung kann von Hand oder auch selbsttätig in Abhängigkeit
von der Belastung erfolgen, und zwar in der Weise, daß irgendeine gewollte Kompoundierung
erzielt wird. Als Hilfsmittel zur Regelung können in bekannter Weise Serienoder Paralleltransformatoren, Potentialregler,
Bürsten Verstellvorrichtungen, Widerstände, Drosselspulen, E. M. Ke. usw. verwendet werden,
und als neues Mittel käme besonders bei Verwendung einer Induktionsmaschine als Erregermaschine die Verschiebung und Drehung
des Ständers dieser Induktionsmaschine hinzu.
In dem Beispiel der Fig. 4 ist die erregende Spannung eine von der Belastung unabhängige
Spannung. Es bedeutet A die mit der Kollektormaschine K direkt gekuppelte
Induktionsmaschine, welche als Periodenumformer dem Läufer von K die Erregerströme
durch die Verbindungsleitungen L liefert. Die Zahl der Verbindungsleitungen L kann beliebig
groß gemacht werden, und sie allein bestimmt die Phasenzahl der Erregerströme.
Der Transformator T dient dazu, die unabhängige Erregerspannung der Größe nach einzustellen.
In diesem Falle arbeitet der Mehrphasenkollektormotor als reiner Nebenschlußmotor,
und der geometrische Ort seines Stromes ist ein Kreis. Die Lage dieses Kreises ist
von der Größe und Phase der Erregerspannung abhängig, und es läßt sich erreichen, daß der
Kollektormotor vollständig kompensiert arbeitet. Ist bei einer gegebenen Tourenzahl die Phase
der Erregerspannung auf Kompensation des Kollektormotors eingestellt, so muß diese Einstellung
bei geänderter Tourenzahl ebenfalls geändert werden, da jeder Tourenzahl ein anderer
Diagrammkreis des Kollektormotors entspricht. Es läßt sich natürlich eine Einrichtung
treffen, welche die zu jeder Tourenzahl erforderliche Einstellung der Phase der Erregerspännung
bewirkt, so daß die Regelung der Tourenzahl und der Phasenverschiebung des Kollektormotors gleichzeitig und in Abhängigkeit
voneinander derart erfolgt, daß für den ganzen Regelungsbereich ein Minimum an Phasenverschiebung erreicht wird. Man kann
dem Mehrphasenkollektormotor aber auch ganz oder teilweise den Charakter eines Reihenschlußmotors
dadurch geben, daß man den Strom der primären (induzierenden) Wicklung der erregenden Induktionsmaschine mit dem
Strom der Arbeitswicklungen der Kollektormaschine gegebenenfalls durch direkte oder
indirekte Reihenschaltung gleichsinnig veränderlich macht. Die Tourenzahl dieses Reihenschlußmotors
kann durch Bürstenverstellung am Kollektormotor oder durch Verdrehung des Ständers der Induktionsmaschine geregelt
werden, während die Phasenverschiebung durch Einstellung oder Regelung der Größe
der erregenden Spannung oder durch das Verhältnis der effektiven Windungszahlen des
Ständers und Läufers der Kollektormaschine eingestellt oder geregelt wird. Bei übersynchronem
Betrieb wird eine Phasenverbesserung erreicht, wenn die effektive Windungszahl des
Ständers kleiner als die des Läufers ist, dagegen wird das maximale Drehmoment beim
Anlauf erreicht, wenn das Verhältnis umgekehrt ist. Das Verhältnis der Windungszahlen
könnte auch im Hinblick hierauf regelbar gemacht werden. In Fig. 3 ist ein Reihenschlußmotor
dieser Art dargestellt, und es ist die Bezeichnungsweise die gleiche wie in Fig. 4. In Fig. 3 ist nur die Ständerwicklung
der Induktionsmaschine A mit der Ständerwicklung der Kollektormaschine K in Reihe
geschaltet und dadurch dem Motor Reihenschlußcharakter verliehen. Auch hier ist die
: Zahl der Verbindungsleitungen L und dem-
: nach die Zahl der Erregerphasen beliebig j wählbar.
Die beschriebene Mehrphasenkollektormaschine kann auch als Generator betrieben
werden, und für die Regelung der Spannung und Frequenz sind die Verhältnisse sinngemäß
zu übertragen. Die Regelung der Frequenz erfordert im wesentlichen die gleichen Mittel wie die der Tourenzahl beim Motor,
die Regelung der Spannung im wesentlichen die gleichen Mittel wie die Regelung der Phasenverschiebung
beim Motor.
Es bleibt nun noch übrig, die Frage der Kommutierung bei der beschriebenen Mehrphasenkollektormaschine
zu erörtern. Nimmt man an, die Erregerströme werden von einem Periodenumformer geliefert, dann sind Wendepole
bei der Kollektormaschine wohl anwendbar, unabhängig davon, ob die Maschine als '
Nebenschluß- oder Hauptstrommaschine läuft; denn wie oben beschrieben, ist ja ein Betrieb
als Hauptstrommotor bei fester Bürstenstellung möglich. Ist der Periodenumformer eine direkt
gekuppelte Induktionsmaschine ohne Kollektor, dann kann die Phasenzahl der Erregerströme
gleich der Lamellenzahl der Kollektormaschine gemacht werden, indem jede Kollektorverbindung
auch mit einem entsprechenden Punkt der Läuferwicklung der Erregermaschine verbunden
wird. Auf die Stromführung an sich hat diese Verbindung keinen Einfluß, der Läufer
der Induktionsmaschine liefert dem Läufer der Kollektormaschine nur wattlosen Strom,
während der Kollektor dem Läufer der Kollektormaschine nur Wattstrom liefert. Trotzdem
also beide Läufer parallel an den Kollektor angeschlossen sind,, führt nur der Läufer
der Kollektormaschine den kommutierten ioo Bürstenstrom.
Betrachtet man nun die durch die Kollektorbürsten kurzgeschlossenen Ankerspulen der
beiden Läufer, so befindet sich mit jeder Spule des einen Läufers jeweils auch eine
entsprechende Spule des anderen Läufers im Kurzschluß. Der diese beiden Ankerspulen
durchfließende Erregerstrom wird durch den Bürstenkurzschluß zwar auch zum Verschwinden
gebracht, aber ein die Bürste no durchsetzender Kurzschlußstrom kann nicht
zustande kommen, da die Kurzschlußströme beider Spulen in bezug auf die Bürste im
entgegengesetzten Sinne fließen.
Anders ist es aber mit dem die Ankerspule n5
der Kollektormaschine allein durchfließenden Wattstrom. Die beim Verschwinden dieses
Stromes erzeugte Reaktanzspannung erzeugt einen Kurzschlußstrom, der sich teils über die
Bürste, teils über die parallel liegende Ankerspule der Induktionsmaschine schließt. Diesen
Kurzschlußstrom kann man nun entweder in
der bekannten Weise dadurch unterdrücken, daß man die E. M. K. der Reaktanz durch
Wendepole an der Kollektormaschine aufhebt, oder man könnte bei der beschriebenen Maschine
den Kurzschlußstrom auch dadurch von der Bürste fernhalten, daß man in der zugehörigen
kurzgeschlossenen Spule der Induktionsmaschine durch an dieser befindliche Wendepole
eine saugende E. M. K. induziert, die bewirkt, daß jener Kurzschlußstrom sich nicht
über die Bürste, sondern nur über die parallele Ankerspule der Induktionsmaschine schließt.
Man kann aber auch beide Mittel anwenden, um die Kurzschlußströme unschädlich zu
machen.
Auch die transformatorisch induzierte E. M. K. in den beiden parallelen Kurzschlußspulen läßt
sich durch Wendepole auf beiden Maschinen unterdrücken. Gibt man nur einer Maschine
Wendepole, so sind diese so stark zu erregen, daß ein Überschuß an E. M. K. in der Kurzschlußspule
induziert wird, welcher den Kurzschlußstrom der parallelen Spule von der Bürste absaugt und durch die erste Kurzschlußspule
leitet.
Man ist auch imstande, die Funkenbildung in der Weise zu unterdrücken, daß man die
Wendepole zur Unschädlichmachung der Reaktanz auf die Erregermaschine, die Wendepole
zur Unschädlichmachung der Transformator-E. M. K. auf die Kollektormaschine legt oder
umgekehrt. Die Wendepole können natürlich von den zur Verfügung stehenden Strömen
einzeln oder in Kombination direkt oder indirekt gespeist werden, und ihre Erregerströme
können auch von der Belastung und der Tourenzahl der Kollektormaschine derart abhängig
geregelt werden, daß für alle Betriebszustände die Bürsten von schädlichen Kurzschlußströmen
freibleiben. Die mögliche Zahl der Wendepole ist im allgemeinen pro Maschine = 2 · p · m,
wobei m die Phasenzahl und p die Polpaarzahl bedeutet. Man kann sich natürlich gegebenenfalls
auch mit einer kleineren Zahl, aber entsprechend stärker erregter Wendepole begnügen.
Claims (12)
1. Vom eigenen Netz aus erregte Mehrphasenkollektormaschine
mit in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen des Ständers und des Läufers, dadurch gekennzeichnet,
daß die. Erregerströme dem Läufer mit der Periodenzahl der Schlüpfung zugeführt werden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer auf gegebenenfalls
regelbare Ohmsche oder induktive Widerstände oder auf elektromotorische Kräfte, oder auf eine Kombination dieser
Größen geschlossen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer
auf einen mechanisch abhängigen oder unabhängigen, gegebenenfalls regelbaren Periodenumformer
geschlossen ist, wobei der Periodenumformer eine gewöhnliche Induktionsmaschine Nsein kann.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive
Windungszahl der Ständerarbeitswicklung der der Läuferarbeitswicklung gleich ist.
5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlauf
oder zur Einstellung der Phasenverschiebung die Bürstenachse gegen die Achse der
Ständerarbeitswicklung verstellt wird, während beim Lauf die Achsen zusammenfallen
können.
6. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive
Windungszahl der Ständerarbeitswicklung kleiner ist als die der Läuferarbeitswicklung,
wobei dem den Erregerstrom liefernden Periodenumformer Wattstrom zufließt und daher ein mechanischer Antrieb des
Periodenumformers erforderlich ist, welcher beispielsweise durch direkte Kupplung erreicht
wird.
7. Verfahren zur Regelung der Maschine nach Anspruch 1 und den Unteransprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß entweder die den in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen
zugeführte Spannung von der Netzfrequenz oder die dem Läufer zugeführte Spannung von der Frequenz der Schlüpf ung
nach Größe und Phase, von der Belastung unabhängig oder abhängig, von Hand oder selbsttätig, gegebenenfallsunter Verwendung
von Serien- oder Paralleltransformatoren, Potentialreglern, Widerständen, Drosselspulen,
elektromotorischen Kräften u. dgl. geregelt wird.
8. Verfahren zum Regeln der Phase und Größe der dem Läufer zugeführten Spannung
nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Verschiebung und Drehung des Ständers der erregenden Induktionsmaschine.
9. Verfahren zur Regelung der Phase der als Motor laufenden Maschine nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Phase und die Regelung
der Tourenzahl gleichzeitig und in Abhängigkeit voneinander derart erfolgt, daß für
den ganzen Regelungsbereich ein Minimum an Phasenverschiebung erreicht wird.
10. Verfahren zum Betrieb der Maschine nach Anspruch 1 und den Unteransprüchen
als Reihenschlußmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der primären Wicklung der erregenden Induktionsma-
schine mit dem Strom der Arbeitswickhmgen der Kollektormaschine gegebenenfalls
durch direkte oder indirekte Reihenschaltung gleichsinnig veränderlich gemacht ist,
wobei die Tourenzahl durch Verstellung des festen Teiles der Induktionsmaschine
oder durch Bürstenverstellung an der Kollektormaschine geregelt wird, während die Phasenverschiebung durch die Größe
der erregenden Spannung oder durch das Verhältnis der effektiven Windungszahlen des Ständers und des Läufers der Kollektormaschine
eingestellt oder geregelt wird. I
11. Verfahren zum Betrieb der Maschine
nach Anspruch ι und den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Generator
mit regelbarer Spannung und Frequenz betrieben wird, wobei die Erregung so erfolgen kann,; daß eine gewollte Kompoundierung
erreicht wird.
12. Maschine nach Anspruch 1 und den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kollektormaschine oder die Erregermaschine oder beide mit Wendepolen zur
Unterdrückung oder Ableitung der schädliehen Kurzschlußströme ausgerüstet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE270819C true DE270819C (de) |
Family
ID=527523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT270819D Active DE270819C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE270819C (de) |
-
0
- DE DENDAT270819D patent/DE270819C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE270819C (de) | ||
DE150694C (de) | ||
AT68434B (de) | Mehrphasen-Kollektormaschine mit in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen des Ständers und des Läufers. | |
DE292656C (de) | ||
DE539724C (de) | Maschine zur Umformung mehrphasiger Wechselstroeme in einphasige Wechselstroeme, die jeweils einzeln zur Speisung von Lichtboegen bestimmt sind | |
DE632562C (de) | Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Motoren mit veraenderbarer Drehzahl | |
DE206532C (de) | ||
DE633110C (de) | Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Kaefigankermotoren mit veraenderbarer Drehzahl | |
DE658454C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine | |
DE224146C (de) | ||
DE639532C (de) | Einrichtung zur Erzielung gleicher Stromaufnahme der Anoden eines Mehrphasengleichrichters, dessen Phasenzahl ein Vielfaches von 6 ist | |
DE143069C (de) | ||
DE903006C (de) | Stromwendergenerator, insbesondere fuer durch Asynchron- oder Synchronmotoren anzutreibende Fahrzeuge | |
DE636833C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen | |
DE515915C (de) | Kommutatorhintermaschine mit Nebenschluss- oder Verbunderregung | |
DE834873C (de) | Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren | |
DE875081C (de) | Schaltanordnung fuer die Drehzahl- und Spannungsregelung von staender-gespeisten Wechselstrom-Kommutatormaschinen und Frequenzwandlern | |
DE255571C (de) | ||
DE533760C (de) | Schaltung zur Verhinderung der Selbsterregung einer Kaskade, bestehend aus asynchronem Hauptmotor und Kommutatorhintermaschine | |
DE265909C (de) | ||
AT46407B (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke. | |
DE546567C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Gleichlaufregelung einer Mehrzahl von Elektromotoren | |
DE577269C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von kompensierten Asynchronmaschinen | |
DE919547C (de) | Mittelfrequenzmaschine | |
DE295971C (de) |