DE2708143B2 - 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2708143B2
DE2708143B2 DE19772708143 DE2708143A DE2708143B2 DE 2708143 B2 DE2708143 B2 DE 2708143B2 DE 19772708143 DE19772708143 DE 19772708143 DE 2708143 A DE2708143 A DE 2708143A DE 2708143 B2 DE2708143 B2 DE 2708143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
carboxyphenyl
mixture
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708143C3 (de
DE2708143A1 (de
Inventor
Fritz Walter 8035 Gauting Lange
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6719 Kirchheim Maurer
Heinrich Dipl.-Chem. 6940 Weinheim Miele
Winfried Dipl.-Chem. Dr. 6733 Hassloch Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19772708143 priority Critical patent/DE2708143C3/de
Priority to GR54734A priority patent/GR64425B/el
Priority to NL7713112A priority patent/NL7713112A/xx
Priority to ES464851A priority patent/ES464851A1/es
Priority to BE184549A priority patent/BE863209A/xx
Priority to YU32578A priority patent/YU32578A/xx
Priority to AT134078A priority patent/AT353777B/de
Priority to GB773278A priority patent/GB1555849A/en
Publication of DE2708143A1 publication Critical patent/DE2708143A1/de
Publication of DE2708143B2 publication Critical patent/DE2708143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708143C3 publication Critical patent/DE2708143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/49Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

15
in der R' einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 C-Ringatomen darstellt
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel VI
30
(VI)
worin R' die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in wäßrigem Medium hydrolysiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft 3-Carboxyphenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel I
COOH
CH-COOH
(D
in der R' einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit I bis 4 C-Atomen, und insbesondere die Methylgruppe, substituierte Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 C-Ringatomen darstellt. Die Verbindungen der Formel I besitzen bei geringer Toxizität wertvolle pharmakologi· sehe Eigenschaften, wie antihypertensive, antimikrobiel-Ie und antiarithritische Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich
4-5
60
ft 1S bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel Vl
COOH
10
CH-CN
(VI)
worin R' die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in wäßrigem Medium hydrolysiert Diese Reaktion wird vorzugsweise durch Erhitzen eines Produktes der allgemeinen Formel VI in Wasser in Abwesenheit einer Base, wie beispielsweise Kalium- oder Natriumhydroxid, durchgeführt
Für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel VI ist m der Literatur ein Verfahren beschrieben [vergl. E R. Biehl, H. M. Li, J. Org. Chem. 31, 602 (1966)], nach dem man o-Chiorbenzoesäure in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von frisch hergestelltem Natriumamid mit entsprechenden «-aktiven Hydrogenkomponenten, z. B. Propionitril oder Butyronitril, umsetzt Dieses Verfahren, das zu einem Isomerengemisch führt, ist jedoch für technische Ansatzgrößen viel zu aufwendig. Auch hinsichtlich der Ausbeute (49 - 71 %) ist es höchst unbefriedigend.
Da für die pharmazeutische Einsatzfähigkeit der 3-Carboxyphenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel I eine hohe Reinheit angestrebt wird, sollen schon die Verbindungen der Formel VI möglichst rein und isomerenfrei auf technisch einfache und wirtschaftlich vorteilhafte Weise herstellbar sein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI1 worin R' die gleiche Bedruung wie in Formel I hat, werden deshalb in vorteilhafter Weise nach der deutschen Anmeldung P 27 08 142.1 der Rütgerswerke AG durch partielle Verseifung und anschließende Decarboxylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel V hergestellt,
COOR
COOR
(V)
worin R verschieden oder vorzugsweise gleich ist und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise die Methylgruppe und insbesondere die Äthylgruppe bedeutet, und worin R' die gleiche Bedeutung wie in Formel Vl hat
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Verseifung mit wäßriger Lauge unc' anschließendem Ansäuern erhaltene feste oder ölige Substanz nach Abtrennen der wäßrigen Phase mit Xylol bis zum Siedepunkt erhitzt. Als Xylol kann dabei reines o-, m- oder p-Xylol oder aber auch ein Gemisch der Isomeren verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, die zu verseifende Substanz in einem Wasser/Methanol-Gemisch = 1 : 1 zu suspendieren und bei 20-25°C die
hinreichende Menge ca, lQ-15-proz, wäßriger Natronlauge zuzutropfen und bis zur völligen Klärung des Gemisches zu rohren. Im Prinzip kann aber auch eine andere Lauge gewählt werden, z. B. Kalilauge. Anschließend wird das Gemisch mit Säure, z. B. Salzsäure, auf pH 1 gestellt, die entstandene feste oder ölige Substanz nach dem Abtrennen von der wäßrigen Phase mit Wasser gewaschen und dann unter Rühren mit Xylol erhitzt, am Ende bei Siedetemperatur, und vor dem Auskristallisieren aus dem Lösungsmittel durch Filtration anorganische (z.B. Kochsalz) und organische Verunreinigungen entfernt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V erhält man durch Umsatz der Alkali-3-carbalkoxyphenylcyanessigsäureester der allgemeinen Formel FV
COOR
Jl COOR
Θ-4-
CN
αν)
CH2CN
(ΙΠ)
in der R die gleiche Bedeutung wie in Formel V hat, nach den üblichen Methoden der Carbalkoxylierung von Nitrilen, die ein aktives Wasserstoffatom haben, hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung von Dimethyl· oder Diäthylcarbonat in Anwesenheit eines alkalischen Kondensationsmittels, insbesondere Natrium- bzw, Kaliummethylat oder -äthylat, durchgeführt. Das C-Alkalisalz der Verbindung- . der allgemeinen Formel IV fällt als unlösliches, gelbes Kristallisat an, es kann abfiltriert und durch Waschen mit z. B. Diäthylcarbonat gereinigt werden. Auf diese Weise werden die Verbindungen IV völlig frei vom Ausgangsmaterial HI erhalten, das die späteren Endprodukte verunreinigen könnte.
Die Verbindungen der Formel HI erhält man aus den entsprechenden 3-CarbaIkoxybenzylchloriden der allgemeinen Formel II
COOR
10
15
20
25
50
55
60
CH2CI
worin X=Na oder K bedeuten ur.,1 R die gleiche Bedeutung wie in Formel V hat, bei Temperaturen zwischen 70 und 1500C, vorzugsweise bei 120—1300C, mit Alkylierungsmitteln vom Typ der Dialkylsulfate, z. B. Dimethyl- und Diäthylsulfat oder der Alkyl- und Cycloalkylhalogenide, z. B. Butylbromid und Cyclohexylbromid. Als Lösungsmittel eigne" sich solche, die nicht in das Reaktionsgeschehep eingreifen und den für den Ablauf der Reaktion hinreichend hc'-en Siedepunkt haben, z. B. Äthanol, Butanol, Xylol, Mesitylen, Pseudocumol, Diäthylcarbonat, Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphorsäuretriamid. Nach Behandeln mit Wasser und Entfernen des Lösungsmittels können die Umsetzungsprodukte destillativ gereinigt werden.
Die Alkali-3-carbalkoxyphenylcyanessigsäureester der allgemeinen Formel IV, in der X und R die dort angegebene Bedeutung besitzen, können aus dem 3-Cyanomethylbenzoesiiuremethyl- bzw. -äthylester der allgemeinen Formel IU worin R die in Formel V angegebene Bedeutung hat, durch Umsatz mit Natrium- bzw. Kalhimcyanid in einem niederen AlkohoL Besonders vorteilhaft wird die Nitrüierung in einem solchen Alkohol durchgeführt, dessen Rest R dem R der Formel II entspricht, z. B. nitriliert man Carbäthoxybenzylchlorid bevorzugt in Äthanol und das Carbomethoxybenzylchlorid in Methanol Auf diese Weise wird eine Umesterung und die Bildung von Gemischen vermieden. Grundsätzlich kann man jedoch auch umgekehrt verfahren, ohne da B die Qualität des späteren Endproduktes gemindert wird
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R die dort angegebene Bedeutung hat, können nach den aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden [vergL C T. Morgan, Ch. R. Porter, \. ehem. Soc. (London) 1926,1256-62, DRP 234 913 oder A. F. Titley, J. ehem. Soc. 1928,2571 -2583}
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Vorbemerkung
Die Dünnschichtchromatogramme werden an Kieselgel-Platten F 254/366 der Firma Woelm durchgeführt
Lsm: Methanol; Lfm: Benzol: Dioxan : Eisessig = 90:25 :4 Aufgetragene Substanzmenge: ca. 200 y. Beispiel 1
2-(3-Carboxyphenyl)-propionsäure
a)3-CyanomethyIbenzoesäuremethylester
108 g (2,2 Mol) Natriumcyanid und 1000 ml Methanol werden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt Dazu tropft man bei dieser Temperatur innerhalb 1 Stunde 369 g (2 Mol) 3-Chlormethylbenzoesäuremethylester. Man rührt 20 Stunden bei Rückflußtemperatur nach (dabei kräftige Dunkelfärbung und Kochsalzabscheidung), destilliert das überschüssige Methanol soweit ab, daß der Rückstand gerade noch rührbar ist, gibt 500 ml Toluol und 1! Wasser zu, rührt gut durch, trennt die Phasen, und rührt die organische mit Wasser cyanidfrei, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab, zuletzt im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von ca. 1500C. Nun wird der Rückstand an der Hochvakuumpumpe destilliert
126-128°C Ausbeute: 297 -308 g=85-88Wd. Th.
Reinheit55 - 96% (Gaschromatografie)
b)3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester
324 g (6,6 Mol) Natriumcyanid und 1200 ml Äthanol werden unter Rübren zum Rückfluß erhitzt. Dazu tropft man innerhalb von VIi Stunden 119Ig (6 Mol) 3-ChlormethylbenzoesäureäthYlester. Nach beendeter
Zugabe hält man 15 Stunden am Rückfluß, wobei sich unter leichter Braunfärbung des Gemisches Kochsalz abscheidet Nun destilliert man den Alkohol soweit ab, daß das Gemisch gerade noch rührbar ist (der Alkohol kann beim nächsten Ansatz wieder eingesetzt werden), nimmt den Rückstand in 11 Toluol und 31 Wasser auf, trennt die Phasen und wäscht die organische mit Wasser cyanidfreL Nun wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, zuletzt im Wasserstrahlvakuum oei I50°C Badtemperatur. Den Rückstand destilliert man im Hochvakuum.
15
^.122-126"C
Ausbeute: 1020-1055 g=90-93%d-Th.
Wasserklare, etwu viskose Flüssigkeit die zu einem Festkörper vom Schmp.=34-35° C erstarrt
Gaschromatografisch ermittelter Gehalt: 97—98%.
c) Natriumverbindung des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters
Man löst 35 g (1,5 g-Atome) Natrium in 700 ml Äthanol und destilliert so lange Alkohol ab, bis im Sumpf eine Temperatur von 110° C erreicht ist Dazu tropft man nun unter fortwährendem AbJestillieren von Äthanol ein Gemisch aus 900 ml Diäthylcarbonat und 189 g (1 Mol) 3-CyanomethyIbenzoesäureäthylester. Bald beginnt sich ein gelber Festkörper abzuscheiden, dessen Menge mit zunehmender Reaktionsdauer immer größer wird. Nach beendeter Zugabe des Gemisches destilliert man so lange Lösungsmittel ab, bis im Sumpf und am Destillationsübergang 123-125° C erreicht sind; dabei ist es notwendig, zwischenzeitlich ca. 500 ml Diäthylcarbonat zuzutropfen, um das Gemisch rührfähig zu halten. Man kühlt nun auf Raumtemperatur, saugt ab und wäscht zunächst mit 250 ml Diäthylcarbonat, das man durch Waschen mit ca. 500 ml Xylol verdrängt. Es resultiert das hellgelbe, kristalline und luftbeständige C-Natriumsalz des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyaness;gsäureäthylesters, das xylolfeucht zur Weiterverarbeitung eingesetzt wird.
d)2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-propionsäureäthylester
Das nach Stufe c) hergestellte Natriumsalz wird in 50OmI Xylol aufgeschlämmt und unter Rühren bei 120-1250C mit 189 g (146 m!, 1,5 MoI) Dimethylsulfat (man kann auch die äquivalente Menge Methyljodid einsetzen) tropfenweise versetzt Man läßt 10 Stunden bei der angegebenen Temperatur nachrühren, kühlt auf Raumtemperatur, versetzt mit 500 ml Wasser und trennt die Phasen. Die organische wird lmal mit 500 ml Wasser angerührt Man destilliert nun das Lösungsmittel ab, zuletzt im Wasserstrahlvakuum bei ca, 160°C Badtemperatur.
Rohausbeute: 245-250 g=90-91%d Th, bezogen auf den in Stufe c) eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester.
Die Reinigung erfolgt durch Destillation an der Hochvakuumpumpe:
Kp0JM n*.r: 138-140°C Ausbeute: 237-243 g = 86-88,5% d.Th., bezogen auf
den in Stufe c) eingesetzten 3-Cyanonie-
thylbenzoesäureäthylester.
Der 2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-propionsäure- (m äthylester ist eine wasserklare bis ganz schwach gelbstichige Flüssigkeit deren gaschromatograiisch ermittelter Gehak bei 98% liegt. Nach einiger Zeit erstarrt das Produkt zu einer festen Masse vom Schmp.=40-41°C
e)2-(3-Carboxyphenyl)-propionitriI
275 g (1 Mol) 2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-propionsäureäthylester werden in 275 ml Wasser und 275 ml Methanol suspendiert Bei 20-250C (äußere Kühlung) tropft man eine Lösung von 88 g (2J2 Mol) Ätznatron in 500 ml Wasser zu und rührt bei der angegebenen Temperatur bis zur völligen Klärung der Lösung (ca. 15 Stunden). Man behandelt die Reaktionslösung mit 20 g A-Kohle und stellt sie bei 20—400C mit cone. Salzsäure auf pH 1; dabei entweichen geringe Mengen Kohlendioxid. Das zunächst sich ölig abscheidende Produkt kristallisiert bald durch, es wird abgesaugt mit 250—500 ml Wasser gewaschen, mit 300 ml Xylol Übergossen und unter Rühren das Wasser ausgekreist; dabei geht der organische Anteil des Festkörpers unter leichter Kohlendioxidentwicklung in Lösung, während anwesendes Kochsalz ungelöst bleibt Nach beendeter Wasserausk^isung gibt man weitere 400 ml Xylol zu, erhitzt kurz zu η Rückfluß, läßt auf 120-125° C kommen, filtriert und läßt das Filtrat unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen; dabei kristallisiert das 2-(3-Carboxyphenyl)-propionitril aus. Man S'-'ugt ab, wäscht mit 300 ml Xylol und 500 ml Hexan und trocknet bei ca. 8O0C im Vakuum.
Ausbeute: 163-166,5 g=93-95%d.Th.
Schmp.: 146-147°C
SZ: 308,5; berechnet: 310
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß bis ganz schwach beige.
f)2-(3-CarboxyphenyI)-propionsäure
(Endstufe)
175 g (1 Mol) 2-(3-Carboxyphenyi)-propionitril werden mit einer Lösung aus 140 g (2,5 Mol) KOH in 600 ml Wasser 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Dabei entweicht ein lebhafter Ammoniakstrom. Man kühlt auf Raumtemperatur, behandelt mit 20 g Α-Kohle und stellt unter Rühren durch Zugabe von ca. 300 ml cone. Salzsäure auf pH 1, saugt ab, wäscht mit destilliertem Wasser chloridfrei und trocknet bei 8O0C im Vakuum.
Ausbeute: 183-185 g=943-953% d. Th.
Schmp.: 157-158° C
Säurezahhgefunden: 5773; berechnet: 578
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß
Beispiel 2
2-(3-Carboxyphenyl)-buttersäure
a)2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-buttersäureäthylester
Das nach Stufe Ic) hergestellte Natriumsalz des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters wird nach Stufe Id) anstelle von Dimethylsulfat mit 231 g=197 ml (1,5 Mol) Diäthylsulfat umgesetzt und wie beschrieben aufgearbeitet.
Rohausbeute: 274g="94,8% d.Th. Nach Destil
lation ander
Hochvakuumpumpe: 260g = 90% d.Th., bezogen a.jf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester.
Kpo.o4mbar: 142-I44°C
Farbloses bis schwach gelbstichiges öl.
b) 2(3-Carb(mphenyl)-butyronitril
289 g (I MoI) des nach Stufe 2a) hergestellten Esters werden unter den Bedingungen der Stufe Ie) verseift und aufgearbeitet. Man erhält 176- 179,5 g = 93 -95% d. Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-butyronitril
Schmp.: 128-129° C
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß bis ganz leicht beige.
c)2-(3-Carboxyphenyl)-buttersäure
(Endstufe)
189 g (I Mol) des nach Stufe 2b) hergestellten 2-(3-Carboxyphenyl)-butyronitrils werden nach Stufe If) verseift und aufgearbeitet. Man erhält 20Og-96% d. Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-buttersäure.
Schmp.: I81-182"C
Säurezahl: gefunden: 539,8; berechnet: 539
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
Beispiel 3
2-(3-Carboxyphenyl)-valeriansäure
a)2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-valeriansäureäthylester
Das nach Stufe Ic) hergestellte Natriumsalz des p-CarbäthoxyphenylJ-cyanessigsäureäthylesters wird analog Stufe Id) weiterverarbeitet, jedoch verwendet man anstelle von Dimethylsulfat 184Jg (1,5 Mol) 1-Brompropan (man kann auch die äquivalente Menge 1-Jodpropan einsetzen); die Nachrührzeit bei 120 - 125° C beträgt 36 Stunden.
Rohausbeute an 2-Cyanoi2-(3-carbäthoxyphenyl)-valeriansäureäthylester: 257 g = 85% d.Th., bezogen auf nach Stufe Ic) eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
KPo.0U3mb.r: 132-135° C
Farblose, etwas viskose Flüssigkeit.
b)2-(3-Carboxyphenyl)-valeronitril
303 g (1 Mol) des nach Stufe 3a) hergestellten Esters werden unter den Bedingungen der Stufe Ie) verseift und aufgearbeitet. Man erhält schließlich 182,5 - 186J g = 90 - 92% d. Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-valeronitril.
Schmp.: 134-135°C
Säurezahl: gefunden: 281; berechnet: 276
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
c) 2-{3-Carboxyphenyl)-valerisansäure
(Endstufe)
203 g (1 MoI) des nach Stufe 3b) hergestellten «> 2-{3-CarboxyphenyI)-vaIeronitrils werden nach Stufe If verseift und aufgearbeitet
55
Ausbeute: 200-204 g=90-92%d Th.
Schmp.: 158-159°c
Säurezahl: gefunden: 505; berechnet: 502p
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
65
Beispiel 4
2-(3-Carboxyphenyl)-capronsäurc
a) 2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-capronsäureäthylester
Man setzt das nach Stufe Ic) hergestellte Natriumsal des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäiireäthy!ester nach den Bedingungen der Stufe Id) um, anstelle voi Dimethylsulfat verwendet man jedoch 206 g (1.5 Mol Butylbromid. Die Nachrührzeit beträgt 36 Stunden.
Rohausbeute: 286 - 289 g - 90-93% d. Th., bezogen au eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäureäthylester.
Man destilliert an der Hochvakuumpumpe und sammel die Fraktion mit dem
pmb.r: 137-1400C
Ausbeute: 253 - 260 g = 80 - 82% d. Th., bezogen au
eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäure
äthylester.
Farbloses, etwas viskoses Öl.
b)2-(3-Carboxyphenyl)-capronitril
317 g (1 Mol) nach Stufe 4a) hergestellten Ester werden nach den Bedingungen der Stufe 1 e) verseift um aufgearbeitet. Man erhält 173,5- 185 g = 80-85°/i d. Th. 2-(3-Carboxyphenyl)-capronitril.
Schmp.: 134-1350C
Säurezahl: gefunden: 261; berechnet: 258
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
c)2-(3-Carboxyphenyl)-capronsäure
(Endstufe)
217 g (1 Mol) des nach 4b) hergestellten Nitrili werden unter den Bedingungen gemäß If) verseift. Di« Aufarbeitung wird insofern geändert, das man die mi Kohle behandelte Verseifungslösung bei Raumtemperatur unter Rühren in vorgelegte überschüssige, halbkon zentrierte Salzsäure wesentlich gefördert. Arbeitet mar umgekehrt, fällt die 2-(3-Carboxyphenyl)-capronsäur« zuerst klumpig und klebrig an und schließt erhebliche Mengen anorganischen Salzes ein, das sich dann nui schwer auswaschen läßt. Man wäscht mit destillierten-Wasser chloridfrei und trocknet bei 800C im Vakuum.
Ausbeute: 219-228 g = 93-95% d. Th.
Schmp.: 123° C
Säurezahl: gefunden 472;berechnet:474,25
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.
Beispiel 5
2-(3-Carboxyphenyl)-3-methyl-buttersäure
a)2-Cyano-2-(3-carbäthoxyphenyl)-3-methyI-buttersäureäthylester
Die gemäß Ic) hergestellte Natriumverbindung de: (S-CarbäthoxyphenylJ-cyanessigsäureäthylesters wird wie bei Id) beschrieben mit 184,5 g (1,5 Mol] 2-Brompropan urngesetzt Man läßt 36 Stunden nachrühren und arbeitet dann wie beschrieben auf.
Rohausbeute: 250-258 g=82^-85% dTh, bezogen auf eingesetzten 3-Cyanmethylbenzoesäureäthylester.
137-1400C
Ausbeute: 237 - 243 e = 78-80% d.Th., bezogen auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäiireäthylescer.
Farblose, etwas viskose Flüssigkcil.
b)2-(3-Carboxyphenyl)-3-methylbutyronitril
303 g (I Mol) des njch 4b) hergestellten Esters weruen ut.ter den Bedingungen der Stufe Ie) verseift und aufgearbeitet, jedoch gibt man zur xylolischen Lösung des 2(3 Carboxyphenyl)-3-methyl-butyronitrils bei ca. 6O0C unter Rühren 500 ml Hexan und läßt dann erst unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen, bei der man weitere 3 Stunden rührt. Dann erfolgt die weitere Aufarbeitung wie bei Ie), indem man hier nur mit Hexan wäscht.
Ausbeute: 162,5- 172,5 g = 80-85% d. Th. Schmp.: 116-]|7°C
Farbe: weiß bis ganz schwach beige.
c)2-(3-Carboxyphenyl)-3-methyl-buttersäure (Endstufe)
203 g (1 Mol) gemäß 5b) hergestellten Nitrils werden unter den Bedingungen der Stufe IQ verseift und nach der in 4b) beschriebenen Variante aufgearbeitet.
Ausbeute: 204-211 g = 92-95%d. Th. Säurezahl: 498,5; berechnet: 502,5 DC: I Komp.
Schrp.: 178-1790C
Beispiel 6 (S-CarboxyphenylJ-cyclohexylessigsäure
a)Cyano-(3-carbäthoxyphenyl)-cyclohexylessigsäureäthylester
Die nach der Vorschrift gemäß Ic) hergestellte Natriumverbindung des (3-Carbäthoxyphenyl)-cyanessigsäureäthylesters wird unter den Bedingungen der Stufe Id) und einer Nachrührzeit von 48 Stunden mit 245 g (1,5 Mol) Bromcyclohexan umgesetzt und aufgearbeitet.
Rohausbeute: 297-308g = 86,7-90% d.Th., bezogen
auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoe-
säureäthylester. Kpo.ot33,nb.r: 175-18O0C Ausbeute: 279-285 g = 80-83% d.Th., bezogen
auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoe-
säureäthylester. Farbloses, etwas dickflüssiges öl.
b)(3-Carboxyphenyl)-cycIohexyl-acetonitril
343 g (1 Mol) Cyano-(3-carbäthoxyphenyl)-cycIohe-■ xylessigsäureäthylester werden mit 350 ml Methanol gemischt und unter Rühren in eine Lösung von 88 g (£2 Mol) Ätznatron in 500 ml Wasser bei 20-300C eingetragen. Man läßt 24 Stunden bei der angegebenen Temperatur rühren, gibt 500 ml Wasser zu und stellt mit cone. Salzsäure auf pH 1; dabei scheidet sich ein zähes öl ab. Die wäßrige Phase wird abgegossen, der Rückstand mit 500 ml Wasser ausgerührt, das Waschwasser abgegossen und aus dem Rückstand mit 500 ml Xylol alles Wasser ausgekreist Man filtriert heiß (ca. 110— 1200C) von ungelösten anorganischen Salzen, rührt unter Abkühlen und gibt bei beginnender
Kristallisation 500 ml Hexan zu. Insgesamt rührt man 3 Stunden bei Zimmertemperatur, saugt ab, wäscht zuerst mit einem Xylol/Hexan-Gemisch = I : 1 (400 ml) und schließlich mit Hexan. Man trocknet bei 60°C im Vakuum.
Ausbeute: 143- l44°C(leichtesSinternbei 135"C) DC: I Komp.
Säurezahl: 235. berechnet 230.5
c) (3-CarboxyphenyI) cyclohexylessigsäure (Endstufe)
243 g (1 Mol) (3-Carboxyphenyl)-cyclohexylacetonitril werden 72 Stunden mit einer Lösung aus 224 g (4 Mol) Kaliumhydroxid in 700 ml Wasser am Rückfluß gerührt. Man verdünnt mit 250 ml Wasser, behandelt mit 25 g Α-Kohle und tropft die Lösung unter Rühren bei 2O-25°C in ein Gemisch aus 500 ml cone. Salzsäure .Ό und 500 ml Wasser. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 1 Stunde, saugt ab und wäscht mit Wasser chlorionenfrei. Das Trocknen erfolgt bei 80-100° C im Vakuum.
Ausbeute: 249-254g = 95-97%d.Th. Schmp.: 214-2150C DC: 1 Komp.
Säurezahl: 425; berechnet 427,5 Weiße Kristalle.
so Beispiel 7
2-(3-Carboxyphenyl)-propionsäure a)2-(3-Carboxy-phenyl)-propionitril
Man löst 35 g (1,5 g-Atome) Natrium in 700 ml Γι Methanol und destilliert so lange Alkohol ab, bis im Sumpf eine Temperatur von 9O0C erreicht ist. Dazu tropft man unter fortwährendem Abdestillieren von Methanol ein Gemisch aus 800 ml Dimethylcarbonat und 175 g (1 Mol) 3-Cyanomethylbenzoesäuremethyl-■*o ester (siehe Stufe la). Bald beginnt sich ein gelber Festkörper abzuscheiden. Nach beendeter Zugabe de:. Gemisches destilliert man so lange Lösungsmittel ab, bis im Sumpf und am Destillationsübergang 90° C erreicht sind; dabei ist es notwendig, zwischenzeitlich ca. 500 ml > Dimethylcarbonat zuzutropfen, um das Gemisch rührfähig zu halten. Man kühlt nun auf Raumtemperatur, saugt ab, wäscht zunächst mit 250 ml Dimethylcarbonat, danr. mit 500-600ml Xylol. Es resultiert eine hellgelbe, kristalline, luftbeständige Masse, die xylolfeucht zur Weiterverarbeitung eingesetzt wird.
Das C-Natriumsalz des (3-Carbmethoxyphenyl)-cyane. sigsäuremethy!esters wird in 500 ml Xylol aufgeschlämmt und unter Rühren bei 120—125°C mit Irf9 g= 146 ml (1,5 Mol) Dimethylsulfat tropfenweise versetzt Man läßt 10 Stunden bei der angegebenen Temperatur nachrühren, kühlt auf Raumtemperatur, versetzt mit 500 ml Wasser und trennt die Phasen. Die organische wird mit 500 ml Wasser ausgerührt; danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, zuletzt im Wasser-Strahlvakuum bei ca. 160° C Badtemperatur.
Rohausbeute: 210-215 g=85-87%<LTh.
Ausbeute: 205-210 g=83-85% d.Th, bezogen auf ein eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäuremethylester.
Der destillierte Ester wird in einem Gemisch aus 250 ml Methanol und 250 ml Wasser suspendiert Dazu
tropft man bei 20-25°C eine Lösung von 75g (I,H7 Mol) Ätznatron in 250 ml Wasser. Man rührt bei der angegebenen Temperatur bis zur völligen Klärung (ca. 15 Stunden). Man behandelt die Reaktionslösung mit 20g Α-Kohle und stellt sie bei 20-400C mit cone. > Salzsäure auf pH 1; dabei entweichen geringe Mengen Kohlendioxid. Das Produkt scheidet sich zunächst ölig ab, wird aber bald kristallin; es wird abgesaugt, mit 250-50OmI Wasser gewaschen, mit 300 ml Xylol Übergossen und unter Rühren das Wasser ausgekreist, w Dabei geht unter leichter Kohlendioxidentwicklung bis auf anwesendes Kochsalz alles in Lösung. Nach beendeter Wasserauskreisung gibt man weitere 350 ml Xylol zu, erhitzt kurz zum Sieden, läßt auf 120-125"C kommen, filtriert und läßt das Filtrat unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen. Dabei kristallisiert 2-(3-Carboxyphenyl)-propionitril aus. Man saugt ab, wäscht mit je 400 ml Xylol und Hexan und trocknet bei ca. 80°C im Vakuum.
Ausbeute: 138,5- 141.5 g = 79 -81% d.Th., bezogen auf eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäuremethylester.
20 Schmp.:
Farbe:
146-I47°C
1 Komp.
weiß bis schwach beige.
b)2-(3-Carboxylphenyl)-propionsäure
(Endstufe)
Das erhaltene 2-(3-Carboxyphenyl)-propionitril wird mit einer Lösung aus 112 g (2 MoI) Atzkali in 500 ml Wasser 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dabei entweicht ein lebhafter Strom von Ammoniak. Man kühlt auf Raumtemperatur, behandelt mit 20 g A-Kohle und stellt unter Rühren durch Zugabe von ca. 250 ml cone. Salzsäure auf pH 1, saugt ab, wäscht mit destilliertem Wasser chloridfrei und trocknet bei 800C im Vakuum.
Ausbeute: 144-149g = 74-77% d.Th., bezogen auf
eingesetzten 3-Cyanomethylbenzoesäure-
methylester.
Schmp.: 157-158-C
Säurezahl: 577; berechnet: 578
DC: 1 Komp.
Farbe: weiß.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3-CarboxyphenyIessigsäurederivate der allgemeinen Formel I
COOH
CH-COOH
(D
DE19772708143 1977-02-25 1977-02-25 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2708143C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708143 DE2708143C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
GR54734A GR64425B (en) 1977-02-25 1977-11-08 Derivatives of 3-carboxyphenylesacetic acid and method for the preparation thereof
NL7713112A NL7713112A (nl) 1977-02-25 1977-11-29 3-carboxyfenylazijnzuurderivaten, werkwijze voor de bereiding daarvan, werkwijze voor de berei- ding van een geneesmiddel en gevormd geneesmid- del.
ES464851A ES464851A1 (es) 1977-02-25 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos 3- carboxifenilaceticos.
BE184549A BE863209A (fr) 1977-02-25 1978-01-23 Derives de l'acide 3-carboxyphenylacetique et procede pour les preparer
YU32578A YU32578A (en) 1977-02-25 1978-02-13 Process for preparing 3-carboyphenyl-acetic acid derivatives
AT134078A AT353777B (de) 1977-02-25 1978-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen 3-carboxy- phenylessigsaeuren
GB773278A GB1555849A (en) 1977-02-25 1978-02-27 Carboxyphenlactic acid dervitives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708143 DE2708143C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708143A1 DE2708143A1 (de) 1978-08-31
DE2708143B2 true DE2708143B2 (de) 1980-06-26
DE2708143C3 DE2708143C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=6002132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708143 Expired DE2708143C3 (de) 1977-02-25 1977-02-25 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT353777B (de)
BE (1) BE863209A (de)
DE (1) DE2708143C3 (de)
ES (1) ES464851A1 (de)
GB (1) GB1555849A (de)
GR (1) GR64425B (de)
NL (1) NL7713112A (de)
YU (1) YU32578A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100598271B1 (ko) * 1999-12-20 2006-07-07 에스케이 주식회사 3-(1-시아노알킬)벤조산의 제조방법
CA2419008A1 (en) 2000-08-11 2003-02-11 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. 2,3-diphenylpropionic acid derivatives or their salts, medicines or cell adhesion inhibitors containing the same, and their usage

Also Published As

Publication number Publication date
GR64425B (en) 1980-03-21
YU32578A (en) 1982-10-31
ATA134078A (de) 1979-05-15
ES464851A1 (es) 1978-08-01
BE863209A (fr) 1978-05-16
NL7713112A (nl) 1978-08-29
GB1555849A (en) 1979-11-14
AT353777B (de) 1979-12-10
DE2708143C3 (de) 1981-11-19
DE2708143A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537070C2 (de)
DE1815802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsaeuren
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2529854A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acetyl-l-methionin
DE1965981B2 (de) 9-phenyl-10-oxopiperazino eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu-indole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0816343B1 (de) Verfahren zur Herstellung chiraler, nicht racemischer (4-Aryl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-essigsäuren
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE927330C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine
DE1545806C3 (de)
DE855259C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
AT254890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
DE2443080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &#39; 2,4-Diamino-5-(3&#39;,4&#39;3&#39;-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin
DE2257710A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter indole
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
DE1468466C (de)
DE1768582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenoxyessigsaeure
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE679282C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der heterocyclischen Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee