DE2708107C2 - Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse - Google Patents

Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse

Info

Publication number
DE2708107C2
DE2708107C2 DE19772708107 DE2708107A DE2708107C2 DE 2708107 C2 DE2708107 C2 DE 2708107C2 DE 19772708107 DE19772708107 DE 19772708107 DE 2708107 A DE2708107 A DE 2708107A DE 2708107 C2 DE2708107 C2 DE 2708107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cover
locking slide
lid
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708107A1 (de
Inventor
Gunter 4800 Bielefeld Gloning
Wilfried 4812 Brackwede Obbelode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19772708107 priority Critical patent/DE2708107C2/de
Publication of DE2708107A1 publication Critical patent/DE2708107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708107C2 publication Critical patent/DE2708107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft tine Einrichtung zur Halterung eines aufklappbaren Deckels an einem Staubsaugergehäuse, wobei der Deckel mit Scharnieren oder dgl. ausgestattet ist und in Schließstellung durch Rastmittel einer Ver- und Entriegelungshandhabe gehalten wird.
Bei aufklappbaren Gehäusedeckeln von Staubsaugern ist es bekannt, an den Scharnieren Drehfedern zu verankern, die beim Lösen des zugeordneten Verschlußriegels den betreffenden Deckel selbsttätig aufklappen (DE-AS 10 90 405).
Es ist ferner nicht mehr neu, anstelle der Drehfedern sogenannte Federbügel an Gehäusedeckeln vorzusehen, die nach dem Entriegelungsvorgang den unter Spannung stehenden Gehäusedeckeln anheben (US-PS 31 70 184).
Durch die DE-AS 14 28 331 ist ferner die Halterung eines vom Staubsaugergehäuse abnehmbaren Deckels bekannt, der an der dem Deckelgelenk gegenüberliegenden Seite ein als Hakenfalle ausgebildetes Ver- und Entriegelungsglied aufweist, das gegen Federkraft schwenkbar und von außen betätigbar in einem Deckelausschnitt angeordnet ist.
Die bekannte Deckelhalterung besitzt jedoch keinerlei Funktionsmittel zum zwangsweisen öffnen des Deckels beim Entriegeln. Das Anheben des Deckels zur Abnahme desselben muß manuell erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, die ein zwangsweises Anheben oder Aufklappen des Deckels an einem Staubsaugergehäuse nach dem Lösen der Verriegelung ohne zusätzliche Federn ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird esfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zusätzliche Federn zum Anheben des Deckels nach dem Entriegeln nicht mehr benötigt werden, wodurch eine ins Gewicht /allende Material- und Teileeinsparung erzielt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Staubsaugergehäuse im Schnitt und seine Absaugeinrichtung,
F i g. 2 eine Montageplatte des Staubsaugergehäuses mit Deckel und Schalthebeln,
Fig.3 die Montageplatte des Staubsaugergehäuses nach F i g. 2 in Draufsicht sowie
F i g. 4 Einzelheiten der Rasteinrichtung im Schnitt.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Stäubsaugergehäuse i ist mit einer zylindrischen Öffnung 2 zum Anschluß des Stutzens eines Saugschlauches bekannter Bauart ausgestattet. Unterhalb der Öffnung 2 befindet sich ein ungefähr rechtwinkeliger Krümmer 3, der in einen an einer Zwischenwand 4 angeordneten Rohrstutzen 5 mündet. Am Rohrstutzen 5 ist mittels einer Platte 6 ein Filterbeutel 7 lösbar befestigt. An der den Filterbeutelraum 8 abschließenden Querwand 9 ist ein Filter 10
vorgesehen, durch den die aus dem Filterbeutel 7 austretende Luft in einen Kanal 11 einströmt. Der Kanal 11 dient zur Leitung der von dem Gebläse 12 des Gebläsemotors 13 angesaugten Luft Die von dem Gebläse 12 angesaugte Luft dient gleichzeitig als Kühlmittel für den Gebläsemotor 13, von dem aus die Luft durch einen weiteren auswechselbaren Filter 14 in den freien Raum gedrückt wird.
Der Filter 14 (F i g. 2) sitzt oberhalb eines Gitters 15, unter dessen Streben 16 (vergL auch Fig.3) eine aus perforiertem Schaumgummi oder dergl. hergestellte rechteckige Platte 17 (Fig.2) gelagert ist, die zur Dämpfung der Geräusche der ausströmenden Luftmassen dient Das Gitter 15 ist Teil einer am Staubsaugergehäuse 1 befestigten Montageplatte 18, die neben einem Schalthebel 19 für die Betätigung des automatischen Kabeleiniuges und einem Schalthebel 20 für die Einschaltung des Gebläsemotors 13 einen abnehmbaren Deckel 21 aufweist, der zur Abdeckung des Filterraumes 22 dient and mittels seines Gitters 23 den Filter 14 in der eingesetzten Lage fixiert. Der Deckel 2? besitzt (bezogen auf die Fig.2 und 3) auf der linken Seite Scharnierarme 24, 25 (F i g. 3), weiche in entsprechend ausgebildete Halterungen 26, 27 der Montageplatte 18 eingreifen. An der rechten Stirnwand 28 (Fig.2 und 4) des Deckels 21 ist eine als Rasteinrichtung 29 dienende, rechteckige Ausnehmung 30 angeordnet, die beiderseits von Verstärkungsrippen 31 begrenzt ist. In die Ausnehmung 30 ragt in geschlossenem Zustand des Deckels 21 eine Sperrnase 32 eines Verschlußschiebers 33, der im Rastbereich auf der Montageplatte 18 in Lagerböcken 34,35 (F i g. 2 und 3) seitlich geführt ist.
Der Verschlußschieber 33 wird außerdem durch eine zentral angeordnete, in einen Längsschlitz 36 des Verschlußschiebers 33 eingreifende Kopfschraube 37, auf der Montageplatte 18 verschiebbar gehalten. Dadurch wird eine Dreipunktführung des unter der Einwirkung einer Druckfeder 38 stehenden Verschluß-Schiebers 33 erzielt Die Kopfschraube 37 dient gleichzeitig als Verschiebe-Anschlag.
Auf der Oberseite des Verschlußschiebers 33 befindet sich außerdem ein abgeschrägter Nocken 39, dessen Anlaufschräge 40 mit der unteren Kante 41 des die
ίο rechteckige Ausnehmung 30 nach unten begrenzenden Steges 42 zusammenarbeitet Durch Drücken auf die Bedienungsfläche 43 des Verschlußschiebers 33 bewegt sich die Sperrnase 32 aus dem Bereich der rechteckigen Ausnehmung 30 heraus und die Anlaufschräge 40 des Nockens 39 drückt gegen die untere Kante 41 des Steges 42. Durch diese Krafteinwirkung wird der Deckel 21 um seine scharnierartige Lagerung, die durch die hakenartigen Scharnierarme 24, 25 (F i g. 2) und die Halterungen 26, 27 gebildet wird, entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn so weit angehob-^, daß die Bedienungsperson den Bereich der Stirnwand 28 des angehobenen Deckels 21 erfassen und nach weiterem Anheben denselben aus den Halterungen 26, 27 ziehen kann.
Nach dem Wechsel des Filters 14 werden die Scharnierarme 24, 25 in die Halterungen 26, 27 eingeführt. Die untere Kante 41 liegt dabei auf der abgeschrägten Oberkante der Sperrnase 32. Durch Andrücken des Deckels 21 drückt die untere Kante 41 des Stegs 42 über die abgeschrägte Oberkante der Sperrnase 32 den Verschlußschieber 33 so weit zurück, bis die Sperrnase 32 in die Ausnehmung 30 einrasten kann. Die Druckfeder 38 hält den Verschlußschieber 33 in dieser eingerasteten Stellung fest
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Halterung eines aulklappbaren Deckels an einem Staubsaugergehäuse, wobei der Deckel mit Scharnieren oder dgL ausgestattet ist und in Schließstellung durch Rastmittel einer Ver- und Entriegeiungshandhabe gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verschlußschieber (33) ausgebildete Ver- und Entriegelungshandhabe filr den Deckel (21) am Staubsaugergehäuse (1) angeordnet ist und daß der Verschlußschieber (33) eine Anlaufschräge (40) besitzt, welche den Deckel (21) in der Entriegelungsstellung zum öffnen anhebt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (33) mit einer in eine Ausnehmung (30) am Deckel (21) eingreifenden Sperrnase (32) zum Arretieren des geschlossenen Deckels (21) und mit einem die Anlaufschräge (40) aufweisenden Nocken (39) zum Anheben und teilweisen Öffnen des Deckels (21) beim Entriegeiungsvorgang versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rastglied für den Verschlußschieber (33) dienende Ausnehmung (30) in einer der Scharnierlagerung des Deckels (21) gegenüberliegenden Stirnwand (28) des Deckels (21) angeordnet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Ausnehmung (30) an beiden Seiten Verstärkungsrippen (31) besitzt
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) unterseitig von einem Steg (42) der Stirnwand (28) des Dec!' -Is (21) begrenzt wird, gegen welchen die Anlaufschräge (40) des Ver- i> Schlußschiebers (33) beim Entriegelungsvorgang zum teilweisen Anheben des Deckels (21) aufläuft.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (33) auf einer am Staubsaugerge- ■»<' häuse (1) befestigten Montageplatte (18) verschiebbar gelagert und durch eine Druckfeder (38) in der Schließstellung gehalten ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (33) im Rastbe- -»5 reich durch seitliche Lagerböcke (34,35) und zentral durch eine an der Montageplatte (18) befestigte Kopfschraube (37) geführt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (18) mit ™ Halterungen (26, 27) versehen ist, in die entsprechend geformte hakenartig ausgebildete Scharnierarme (24,25) des abnehmbaren Deckels (21) gelagert sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (39) des Verschlußschiebers (33) nach dem Ausrasten der Sperrnase (32) aus der Ausnehmung (30) des an der Montageplatte (18) angelenkten Deckels (21) wirksam wird. "o
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußschieber (33) eine Bedieniingsfläche (43) zugeordnet ist, die unterhalb zwischen zwei nebeneinander lagernden Schalthebeln (19,20) angeordnet Μ ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Oberkante der Sperrnase (32) ebenfalls abgeschrägt ist und daß die Abschrägung zur Druckfeder (38) hin abfallend ausgebildet ist
DE19772708107 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse Expired DE2708107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708107 DE2708107C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708107 DE2708107C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708107A1 DE2708107A1 (de) 1978-08-31
DE2708107C2 true DE2708107C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=6002110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708107 Expired DE2708107C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708107C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625476A5 (en) * 1978-02-14 1981-09-30 Rotel Ag Lid catch
DE3621858A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-05 Siemens Ag Anordnung von zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden betaetigungstasten an einem geraetegehaeuse
SE461952B (sv) * 1988-09-08 1990-04-23 Electrolux Ab Spaerranordning, saerskilt foer en lucka till en dammsugare
DE4315712A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Siemens Ag Staubsauger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE306147B (de) * 1963-04-19 1968-11-18 Electrolux Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708107A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423040B1 (de) Staubsauger mit einer verschwenkbaren aufnahme für eine versteigungsplatte eines in einen staubbeutelraum einsetzbaren staubbeutels
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
EP0176697B1 (de) Reinigungsgerät zum Trockensaugen, Nasssaugen und/oder zum Sprühextrahieren
DE4042245C2 (de) Verschluß für aus zueinander bewegbaren Wandungsteilen bestehende Behälter, Koffer etc.
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE4011713A1 (de) Reinigungsgeraet
DE1162979B (de) Staubsauger mit Papierfilterbeutel
DE2708107C2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse
DE19653897A1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE2401429C3 (de) Handstaubsauger
EP0074042B1 (de) Handstopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE3440910C2 (de)
DE3303991C2 (de)
DE2558313C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Hauben oder Klappen
DE4013572A1 (de) Staubsauger
DE2323171B2 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer kassette in einem kassettentonbandgeraet
DE4316192C1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines Schiebehimmels bei einem Schiebehebedach
DE928548C (de) Fahrbarer Stielstaubsauger
DE102019128051B4 (de) Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel
DE3735320C1 (en) Closure device for a box-shaped container
EP0535511A1 (de) Staubsauger mit einer Deckelverriegelung
DE2730894C2 (de) Staubsauger
DE2748869C3 (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises von elektrisch angetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
EP0702927A1 (de) Befestigung einer Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee