DE2708059A1 - Hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von zink, kupfer und kadmium aus deren ferriten - Google Patents

Hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von zink, kupfer und kadmium aus deren ferriten

Info

Publication number
DE2708059A1
DE2708059A1 DE19772708059 DE2708059A DE2708059A1 DE 2708059 A1 DE2708059 A1 DE 2708059A1 DE 19772708059 DE19772708059 DE 19772708059 DE 2708059 A DE2708059 A DE 2708059A DE 2708059 A1 DE2708059 A1 DE 2708059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jarosite
stage
solution
ferrite
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708059B2 (de
Inventor
Sigmund Peder Dipl I Fugleberg
Aimo Ensio Jaervinen
Kauko Johannes Karpale
Jussi Kalevi Dr Techn Rastas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE2708059A1 publication Critical patent/DE2708059A1/de
Publication of DE2708059B2 publication Critical patent/DE2708059B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B17/00Obtaining cadmium
    • C22B17/04Obtaining cadmium by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0071Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/22Obtaining zinc otherwise than by distilling with leaching with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Hydrometallurgisches Verfahren
  • zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Kadmium aus deren Ferriten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Kadmium aus ihreh Ferriten durch Fällung des in den letzteren enthaltenen Eisens als Jarosit und Zurückleitung der Lösung in die Neutrallaugungsstufe, wo die Auslaugung des Röstguts erfolgt, wobei eine Zink, Kupfer und Kadmium anfallende Lösung sowie ferrithaltiger Feststoff anfallen.
  • Von der finnischen Patentanmeldung 410/73 her ist ein Zinkrö stgut-Auslaugungsverfahren bekannt, welches sich in zwei Stufen gliedert: Neutrallaugung und Behandlung des ferritischen Feststoffs.
  • Die optimal durchgeführte Neutrallaugung liefert Rohlösung und nahezu zinkoxidfreien ferritischen Lösungsrückstand mit Zinkferrit (ZnFe204) als Hauptkomponente. Bei der Neutrallaugung ist man bestrebt, die Hauptkomponente des Röstguts - Zinkoxid (ZnO) - möglichst vollständig herauszulaugen. In dieser Stufe geht auch das Zinksulfat in Lösung über, von dem das Röstgut stets einige Prozent enthält, wohingegen das Zinkferrit und das ungeröstete Zinksulfid ungelöst bleiben.
  • Bei der aus der Neutrallaugungsstufe abgehenden Rohlösung, deren pH-Wert zwischen 4 und 5 liegt, handelt es sich um eisenfreie Zinksulfatlösung, welche noch aus dem Röstgut stammende andere Metalle (Cu, Cd, Co, Ni,....) in Sulfatform enthält und vor der Elektrolyse von den Metallen edler als Zink gereinigt werden muß.
  • Der ferritische Lösungsrückstand wird seiner Weiterbehandlungsstufe zugeführt, in welche eine im Verhältnis zum Ferrit passende Menge Elektrolysen-Rücksäure, Schwefelsäure sowie Ammonium-, Natrium- oder Kaliumverbindung -beispielsweise in Sulfatform - eingespeist wird. In dieser Stufe gehen die Nichteisenmetalle.(Zn, Cu, Cd) der Ferrite als Sulfate in Lösung, während das Eisen über die Lösung in den in der gleichen Stufe sich bildenden Jarosit übergeht. Behandlungsdauer und Reaktionsverhältnisse werden so gewählt, daß am Ende der Stufe der Feststoff praktisch gesehen ferritfrei ist und der Eisengehalt der Lösung so niedrig liegt, daß sie unmittelbar wieder der Neutrallaugung(sstufe) zugeführt werden kann.
  • In der Ferrit-Behandlungsstufe kommt es zu folgender Gesamtreaktion: 3 ZnO-Fe,O (s) + 6 H2S04(aq) + A2S04(aq) 2A [Fe3(SO4)2(0H)6] (s) + 3 ZnS04(aq) (1) (A = NH4, Na, K), welche sich aus den TeilreaRtionen 3 ZnO Fe203(s) + 12 1i2S04(aq) 3 Z.nS04(aq) + 3 Fe2(S04)3(aq) + 12 H20 (aq) und 5(S04)3(aq) + A2S04(aq) + 12 H20 (aq) 2A #Fe3(SO4)2(OH)6] (s) + 6 H2SO4(aq) zusammensetzt.
  • Bei der Wahl der Reaktionsverhältnisse ist danach zu streben, daß die Reaktionen (2) und (3) in der gleichen Stufe möglichst weit voranschreiten, d.h. daß die Ferrite praktisch gesehen vollständig in Lösung gehen und das auf diese Weise in die Lösung gelangte Eisen nahezu vollständig in Form von Jarosit ausfällt, wobei die bei der Eisen fällung entstehende Schwefelsäure unmittelbar zum Auflösen der Ferrite aufgebraucht wird. Die Reaktionen (2) und (3) können hierbei zu der den Gesamtvorgang charakterisierenden Reaktion (1) zusammengefaßt werden.
  • Gelänge es nun, die Reaktion (1) zu beschleunigen, so bedeutete dies eine Verkürzung der in der Ferrit-Behandlungsstufe erforderlichen Verweilzeit und eine Verringerung des für diese Stufe benötigten Reaktorvolumens. Die Reaktion (3) nimmt hierbei eine Schlüsselstellung ein.. Gelingt es, diese Reaktion zu beschleunigen, so ergibt sich als Folge eine schnellere Schwefelsäurebildung, wodurch wiederum die Auflösung der Ferrite beschleunigt wird. Die Folge davon ist ein An-steigen des Eisengehalts der Lösung, was wiederum zu einer Beschleunigung der Reaktion (3) führt usw.
  • Betrachtet man die Reaktion (3) und die deren Geschwindigkeit beeinflussenden Faktoren, so ist klar erkennbar, daß die Reaktion durch Erhöhung der Ferriteisen- und A-Ionen-Konzentration der Lösung beschleunigt, durch Erhöhung der Schwefelsäurekonzentration verlangsamt wird. Da bei dieser Reaktion eine Festphase - die Jarositphase - entsteht, ist auch offenkundig, daß das Einsetzen (Start) der Reaktion erleichtert wird, wenn im Reaktion milieu schon zu Beginn eine gewisse Menge dieser Phase als Impfkristalle vorhanden ist, wie auch in der spanischen Patentschrift Nr. 407 811 dargelegt ist. In der Praxis stellt allerdings der letztgenannte Umstand kein Problem dar, denn in der Ferritbehandlungsstufe sind die Jarositkristalle stets in einer solchen Menge vorhanden, daß die Reaktion (3) nicht durch Fehlen oder zu geringe Zahl von Kristall (isations) kernen reaktionskinetisch verhindert werden kann. A priori ist jedoch nicht zu erwarten, daß der Jarositgehalt des Reaktionssystems eine beschleunigende Wirkung auf die Reaktion (3) -ausüben, d.h.
  • die Reaktion von links nach rechts vorantreiben würde; zu erwarten wäre offensichtlich die umgekehrte Wirkung, d.h.
  • die Beeinflussung der Geschwindigkeit der, von rechts nach links verlaufenden Reaktion.
  • Es war für uns denn auch eine Überraschung, als wir im Zusammenhang mit die Ferrit-Behandlungsstufe betreffenden Versuchen die Beobachtung machten, daß der Jarositgehalt des Reaktionssystems in einem ausgedehnten Konzentrationsbereich die Geschwindigkeit namentlich der von links nach rechts gerichteten Reaktion (3) und damit auch der Gesamtreaktion (1) beeinflußt. In Fig. 3 ist der Eisen(III)gehalt in Abhängigkeit yon der Zeit in einem Reaktionssystem dargestellt, in welchem die Reaktion (3) bei einer Temperatur von- 950C stattfindet,der, Natriumionengehalt der Lösung durch Zugabe von bla2S04 im Bereich von 8 bis 9 g/l gehalten wurde, der Schwefelsäuregehalt der Lösung durch Zugabe von ZnO auf einem Wert von etwa 30 g/l gehalten wurde und der Jarositgehalt des Systems zu Beginn der Reaktion von 50 g/l bis 400 g/l variierte. Wie aus diesem Diagramm (Fig. 3)''hervorgeht, wird die Reaktion (3) durch Erhöhung des Jarositgehalts von 50 gel auf 400 g/l auf ein Mehrfaches beschleunigt.
  • Diese Beobachtung eröffnet die Möglichkeit, besagte Erscheinung - im Zinkröstgut-Auslaugesystem auszunutzen. Zunächst ist es jedoch erforderlich, kurz auf die Rolle der Neutrallaugung beim Auslaugungsverfahren einzugehen.
  • Bei der Auslaugung des Zinkröstguts kommt der Neutrallaugung die Aufgabe zu, das Zinkoxid (und Zinksulfat) des Röstguts aufzulösen und im pH-Bereich von 4...5 liegende Neutrallauge (-lösung), Rohlauge für die Zinkelektrolyse, zu erzeugen. Bei optimaler Durchführung der Neutrallaugung sind folgende Bedingungen erfüllt: Die'Rohlösung hat einen pH zwischen 4 und 5, die Lauge (Lösung) ist eisen-und feststofffrei, der als Lösungsrückstand anfallende ferritische Feststoff ist nahezu zinkoxidfrei, für die Laugungsstufe ist nur ein geringes'Reaktorvolumen erforderlich, und die Laugungsstufe.läßt sich einfach und zuverlässig regeln.
  • Fig. 1 zeigt das Laugungssystem gemäß der finnischen Patentanmeldung 410/73.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die nach der Ferrit-Behandlungsstufe 2 abgetrennte Lösung PL erneut der Neutrallaugung 1 zugeführt. Aus der finnischen Patentanmeldung 410/73 geht hervor, daß die Lösung PL einen Schwefelsäuregehalt zwischen 15 und 80 g/l, meist zwischen 30 und 40 g/l hat und ihr Eisengehalt meist zwischen 5 und 10 g/l beträgt. Wird diese Lösung PL der Neutrallaugung 1 zugeführt, so wird die in ihr enthaltene Schwefelsäure durch das Zinkoxid1. des Röstguts P neutralisiert, und das Eisen wird vollständig ausgefällt - offensichtlich zu einem beträchtlichen Teil in Hydroxidform. Nach erfolgter Neutra,llaugung 1 wird der Feststoff F von der Rohlösung RL getrennt E, und zwar meist durch Absetzen.
  • Dies setzt voraus, daß der Feststoff F gute Absinkeigenschaften aufweist. Insbesondere ist dafür zu sorgen, daß die aus dem Eindicker E-abgehende Flüssgkeit einen geringen Feststoffgehalt hat und keine nennswerten Mengen Ferrihydroxidflocken enthält. Das in letzteren enthaltene Eisen wird nämlich in der Lösungs-Reinigungsstufe von der Ferriform in die Ferroform reduziert und gelangt mit der Lösung in die Elektrolyse, deren Ablauf dadurch gestör werden kann.
  • Im Hinblick auf das Laugungsverfahren ist es auch von Vorteil, wenn der'Rückstand des Eindickers E der Neutrallaugung(sstufe) 1 einen möglichst hohen Feststoffgehalt hat. Die in die Behandlungsstufe des ferritischen Feststoffs eingetragene Menge an (im Hinblick auf den Ablauf dieser Stufe) inerter Rohlösung ist dann - d.h. bei dieser Trennungsweise - auf ein Minimum reduziert, desgleichen der über die Behandlungsstufe 2 laufende Nebenstrom sowie das für die Stufe erforderliche Reaktorvolumen. Trotzdem ist es in gewissen Fällen noch zweckmäßig, den Rückstand des Eindickers E beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugation in Feststoff F und Rohlösung RL zu trennen.
  • Zwar bedeutet dies einen zusätzlichen Arbeitsgang, bringt aber gleichzeitig beträchtliche Vorteile im Hinblick auf den Ablauf der Ferrit-Behandlungsstufe 2, da diese dann praktisch gesehen vollständig von unnötiger Umlauflast (Rohlösung) befreit ist, und außerdem die Reaktionskomponenten höchstmögliche Konzentration haben, wodurch der Ablauf der Gesamtreaktion (1) beschleunigt wird.
  • Aus den obigen Ausführungen ging hervor, daß es im liinblick auf d?n Ablauf des Laugungsprozesses wichtig ist, daß die aus der Ferrit-Behandlungsstufe 2 zurückkehrende EisAnmenge keine Störung verursacht. Letztere würde eine Verschlechterung der Eindickungseigenschaften des Feststoffs der Neutralstufe 1 bedeuten und sich durch Ferrihydroxidflocken-Gehalt der aus dem Eindicker abgehenden Flüssigkeit und daraus resultierende Verfahrensschwierigkeiten sowie besonders auch durch erhöhten Flüssigkeitsgehalt des Eindicker-Rückstands äußern, welcher zu einer unnötig großen Lösungsumwälzung durch die Ferrit-Behandlungsstufe2 mit allen ihren Nachteilen führen würde.
  • Zwar kann über die Fahrweise der Neutrallaugung 1 in beträchtlichem Maße Einfluß auf die Eisenverträglichkeit dieser Stufe genommen werden, jedoch muß in diesem Zusammenhang'besonders betont werden, daß alle Maßnahmen, die der Verbesserung der Absink- und Abscheidungseigenschaften des Feststoffs F der Neutrallaugungsstufe 1 förderlich sind, und alle Maßnahmen, die den Umlauf von Rohelektrolyt durch die Ferrit-Behandlungsstufe 2 verringern, auch den Gesamtlaugungsprozess stark fördern.
  • Nun hat es sich gezeigt, daß es für den Ablauf der Ferrit-Behandlungsstufe 2 des in Fig.1 dargestellten Laugungsprozesses von Vorteil ist, wenn die Reaktionen dieser Stufe bei hoher Jarositkonzentration, d.h. bei einer beträchtlich höheren Konzentration als der in dieser Stufe gebildete Jarosit normalerweise bewirken würde, erfolgen. Diese erhöhte Jarositkonzentration wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Rückleitung einer genügend großen Menge des in der Stufe 2 gebildeten Jarosits an den Anfang dieser Stufe 2 bewirkt. Außerdem hat man überraschenderweise die Beobachtung gemacht, daß es für den Ablauf des z.B. in Fig. 1 dargestellten bekannten Laugungsprozesses in seiner Gesamtheit besonders vorteilhaft ist, wenn die Jarositrückführung über die Neutrallaugungsstufe 1 erfolgt, da unseren Erfahrungen zufolge in dieser Stufe dadurch die Eindickungs- und Abscheidungseigenschaften des Feststoffs E verbessert und insbesondere der Feststoffgehalt des Rückstandes des Neutraieindickers E er-.
  • höht, daneben aber auch die Eisenhydroxidflocken-Menge der aus dem Eindicker abgehenden Flüssigkeit verringert und dadurch die Eisenverträglichkeit der Stufe 1 verbessert wird. Aus der Neutralstufe 1 gelangt der Jarosit zusammen mit den Ferriten F in die Behandlungsstufe 2, wo er den Ablauf dieser Stufe in der bereits beschriebenen Weise beschleunigt und intensiviert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und unter Hinweis auf Fig, 2, welche das erfindungsgemäße Verfahren angewandt- auf- das in Fig. 1 dargestellte, der finnischen Patentanmeldung 410/73 entsprechende Laugungssystem zeigt, näher-beschrieben.
  • Die in Fig. 1 und Fig. 2 einheitlich verwendeten Zeichen haben folgende Bedeutungen: 1 Neutrallaugungsstufe 2 ' Ferrit-Behandlungsstufe E Trennung des Feststoffs von der Lösung (Lauge) P Röstgut H Rücksäure RL Rohlösung F Ferritischer Lösungsrückstand R Schwefelsäure + Asmonium-, Natrium- oder Kaliumsulfat J Eisenschlamm (Jarositschlamm) PL Rücklauge der Behandlungsstufe J'. In die gleiche Stufe, d.h. in die Ferrit-Behandlungsstufe zurückgeleiteter Jarositschlamm-Teil J'' In die Neutrallaugungsstufe einzutragender und über diese in die Ferrit-Behandlungsstufe zurückkehrende Jarositschlamn-Teil Von den nachstehenden Beispielen dient Beispiel 1 als Bezugsbeispiel, welches gemäß Fig. 1 nach dem von der finnischen Patentanmeldung 410/73 her bekannten Verfahren durchgeführt wurde. Die Beispiele 2 bis 6 beziehen sich auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher der zurückzuführende Teil des Jarositschlamms am Anfang der Ferrit-Behandlungsstufe wieder eingespeist wird. Beispiel 7 repräsentiert eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher der zurückzuführende Teil des Jarositschlamms zusammen mit der Lösung in die Neutrallaugungsstufe eingespeist wird. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der Form ausgeführt werden, daß ein Teil des Jarositschlamms teils an den Anfang de-r Ferrit-Behandlungsstufe, teils in die Neutrallaugungsstufe zurückgebracht wird.
  • Beispiel 1 (Bezugsbeispiel) 360 g ferritischer Lösungsrückstand F der Neutrallaugungsstufe 1 wurden in die Behandlungsstufe 2 geleitet, welcher gleichzeitig 2 Liter Elektrolysen-Rücksäure H zugeführt wurden. Der ferritische Lösungsrückstand F hatte folgende Zusammensetzung: ZnFe2O4 62 % ZnO 11 % ZnS 1 % Jarosit 4 % Sonstige (SiO2, CaS04, PbS04 uws.) 22 t Die Rücksäure hatte einen Schwefelsäuregehalt H von 132 g/l, einen Zinkgehalt von 40 g/l und einen Natriumgehalt von 8 g/l. Die Temperatur in der Behandlungsstufe 2 betrug 950C. Der Ablauf des Prozesses ist aus. folgender Tabelle ersichtlich, in welcher der Eisen-, Schwefelsäure-und Natriumgehalt der Lösungs-Phase sowie der Zinkgehalt der Fest (stoff) Phase in Abhängigkeit von der Behandlungszeit angegeben sind.
  • Zeit Lösung Feststoff Fe H2S04 Na Zn g/l gll g/l 1 15,3 47 8,0 2 18,9 37 5 20,7 32 10 19,0 30 7,6 15,9 20 18,6 29 25 16,8 33 12,8 30 15,2 34 7,3 40 12,7 34 50 11,4 34 6,6 8,2 75 6,6 35 5,5 100 5,3 33 . 3,8 120 4,7 32 5,8 2,8 Beispiel 2 Wie Beispiel 1, jedoch wurden nun am Anfang der Behandlungsstufe 2 auch 100 g aus der Ferrit-Behandlungsstufe 2 stammender Na-Jarosit J' (50 g/l) eingespeist. Der Prozeßablauf ist aus folgender Tabelle ersichtlich.
  • Zeit Lösung Feststoff h Fe H2S04 Na Zn g/l g/l g/l 1 22,8 46 7,7 2 24,1 37 5 22,8 33 5,8 10 15,5 33 6,2 25 11,1 36 3,7 30 9,0 38 40 8,0 50 7,5 39 4,9 2,0 Beispiel 3 Wie Beispiel 1, jedoch betrug nun die zurückgeführte Na-Jarosit-Menge J' 400 g (200 g/l).
  • Zeit Lösung Feststoff h Fe H2S04 Na Zn gIl g/l gIl 1 16,3 52 7,5 2 19,5 44 5 16,0 40 10 11,0 35 5,8 3,8 20 6,8 32 25 5,0 32 4,2 2,0 Beispiel 4 Wie Beispiel 1, jedoch betrug die Menge an ferritischem Lösungsrückstand F nun 490 g, der Schwefelsäuregehalt der Rücksäure H 174 g/l, ihr Natriumgehalt etwa 10 g/l und die Na-Jarosit-Rückführung J' 550 g(275 g/l).
  • Zeit Lösung Feststoff h Fe 2 4 SO4 Na Zn g/l g/l g/l 1 28,5 56 10,7 2 26,8 43 5 22,6 39 8,5 10 14,9 35 6,1 15 8,3 33 1,9 20 7,6 34 25 6,6 35 4,3 1,4 Beispiel 5 Der Versuch wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden nun 500 g ferritischer Lösungsrückstand F folgender Zusammensetzung verwendet: ZnFe2O4 67 % ZnO 4 % ZnS 1 % Jarosit. 1 % Sonstige (sir2, CaS04, PbS04 usw.) 22 % Die Rücksäure H hatte einen Schwefelsäuregehalt von 172 g/l, einen Zinkgehalt von 40 g/l und einen Natriumgehalt von etwa 10 g/l. Die Na-Jarosit-Rückführung J' betrug 100 g (50 gel). Versuchsergebnisse: Zeit Lösung Feststoff h Fe H2S04 Na Zn g/l g/l g/l 1 48,2 26 2 48,1 26 4 37,5 28 6 30,9 30 7,9 10 21,6 33 15. 16,7 35 25 10,0 40 4,3 1,7 Beispiel 6 Der Versuch wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden nun 430 g ferritischer Lösungsrückstand F folgender Zusammensetzung verwendet: ZnFe2O4 75 % ZnO 3 % ZnS 1 % Jarosit 3 % Sonstige 18 % Die Rücksäure H hatte einen Schwefelsäuregehalt von 160 g/l, einen Zinkgehalt von 40 g/l und einen NH4-Gehalt von 12 g/l.
  • Die NH4-Jarosit-Rückfflhrung J' betrug 200 g (100 g/l).
  • Versuchsergebnisse: Zeit .Lösung Feststoff h Fe H2 SO4 Na Zn g/l g/1 g/l 1 24,5. 48 2 26,3 35 5 20,5 30 4,5 5,0 10 14,2 33 15 11,2 33 2,6 25 7,2 34 2,8 1,4 Beispiel 7 Im technischen Maßstab wurde der zweistufige Zinkröstgut-Laugungsprozeß gemäß der in Fig. 2 gezeigten Schaltung gefahren; dabei wurde ein Teil J" des hinter derFerrit-Behandlungsstufe 2 abgetrennten jarosithaltigen Schlamms in die Neutrallaugungsstufe 1 zurückgeführt. Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse zeigen die Wirkung der (Schlamm-)Rückführung auf die Eisenverträglichkeit der Neutralstufe 1 und den Feststoffgehalt des Rückstandes des Eindickers E. In die Spalte Fe (g/l) der Tabelle ist die von der aus der Ferrit-Behandlungsstufe 2 in die Neutrallaugungsstufe 1 zurückkehrenden und dort ausfallenden Eisenmenge in letzterer Stufe 1 verursachte Konzentration angegeben.
  • Jarosit-Rück- Fe Feststoffgehalt des führung Eindicker-Rückstandes g/l g/l erfolgte nicht 3,7 250 erfolgte 4,7 400 erfolgte nicht 5,2 190 erfolgte 6,0 410 erfolgte nicht 1 1,5 350...450 Durch die Jarosit-Rückführung in die Neutrallaugungsstufe 1 und das Weitenjandern des Jarosits in die Ferrit-Behandlungsstufe 2 wurde der Jarositgehalt der letztgenannten Stufe 2 um 50 bis 100 g/l erhöht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Kadmium aus deren Ferriten, bei welchem die Ferrite zwecks Fällung des in ihnen entaltenen Eisens in Jarositform unter atmosphärischen Verhältnissen in einer schwefelsäurehaltigen Lösung (Lauge) bei 80...1050C und unter Anwesenheit von Kalium-, Natrium- oder Ammoniumionen behandelt (2) werden, der jarosithaltige Feststoff von der Lösung getrennt wird und die Lösung in die Neutrallaugungsstufe (1) zurückgeleitet wird, in welche auch Säure und Restgut eingetragen werden und aus welcher die Zink, Klopfer und Kadmium enthaltende Lösung gewonnen wird, während der ferrithaltige Feststoff der besagten Behandlungsstufe (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des bei der Ferritbehandlung (2) anfallenden jarosithaltigen Feststoffs dem Prozess erneut zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jarositgehalt am Anfang der Ferrit-Behandlungsstufe (2) 50 bis 400 g/l, vorzugsweise jedoch 200 bis 300 g/l beträgt.
  3. Verfahren nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des von der Lösung abgetrennten jarosithaltigen Schlamms zurück an den Anfang der Ferrit-Behandlungsstufe (2) geleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus der Ferritbehandlung (2) stammenden jarosithaltigen Schlamms zusammen mit der Lösung (Lauge) der Neutrallaugungsstufe (1) zugeführt wird.
DE2708059A 1976-02-25 1977-02-24 Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Cadmium aus deren Ferriten Withdrawn DE2708059B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI760486A FI58793B (fi) 1976-02-25 1976-02-25 Hydrometallurgiskt foerfarande foer aotervinning av zink koppar och kadmium ur deras ferriter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708059A1 true DE2708059A1 (de) 1977-09-01
DE2708059B2 DE2708059B2 (de) 1981-04-02

Family

ID=8509784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708059A Withdrawn DE2708059B2 (de) 1976-02-25 1977-02-24 Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Cadmium aus deren Ferriten

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1094819A (de)
DE (1) DE2708059B2 (de)
FI (1) FI58793B (de)
IN (1) IN145617B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034138A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung von Zink enthaltenden Rohmaterialien
US4366127A (en) * 1980-09-30 1982-12-28 Outokumpu Oy Hydrometallurgical process for the recovery of lead, silver and gold, as well as zinc, from impure jarosite residues of an electrolytic zinc process
DE3437861A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Kerr-McGee Chemical Corp. (eine Ges.n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Oklahoma City, Okla. Verfahren zur erzeugung von mangansulfatloesungen
DE3437858A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Kerr-McGee Chemical Corp., Oklahoma City, Okla. Verbessertes verfahren zur herstellung von mangansulfatloesungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83335C (fi) * 1988-03-31 1993-06-29 Pekka Juhani Saikkonen Foerfarande foer aotervinning av icke-jaernmetaller, speciellt nickel, kobolt, koppar, zink, mangan och magnesium genom smaelt- och smaeltfilmsulfatisering ur raomaterial som innehaoller dessa metaller
FI100806B (fi) * 1996-08-12 1998-02-27 Outokumpu Base Metals Oy Menetelmä sinkkirikasteen liuottamiseksi atmosfäärisissä olosuhteissa
MX349844B (es) 2012-07-16 2017-08-16 Tam 5 S L * Metodo hidrometalurgico para la recuperacion de zinc en medio sulfurico a partir de concentrados de zinc sulfurados con alto contenido en hierro.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO123248B (de) 1969-10-02 1971-10-18 Norske Zinkkompani As
DE2340472B2 (de) * 1972-10-20 1975-12-18 Asturiana De Zinc S.A., San Juan De Nieva, Castrillon, Oviedo (Spanien) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkferrithaltigen Rückständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO123248B (de) 1969-10-02 1971-10-18 Norske Zinkkompani As
DE2340472B2 (de) * 1972-10-20 1975-12-18 Asturiana De Zinc S.A., San Juan De Nieva, Castrillon, Oviedo (Spanien) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkferrithaltigen Rückständen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rev. Met. (CENIM), Bd. 12, Nr. 2, 1976, S. 81-87 *
Römpp: Chemie Lexikon *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034138A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung von Zink enthaltenden Rohmaterialien
EP0034138B1 (de) * 1980-02-06 1983-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung von Zink enthaltenden Rohmaterialien
US4366127A (en) * 1980-09-30 1982-12-28 Outokumpu Oy Hydrometallurgical process for the recovery of lead, silver and gold, as well as zinc, from impure jarosite residues of an electrolytic zinc process
DE3437861A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Kerr-McGee Chemical Corp. (eine Ges.n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Oklahoma City, Okla. Verfahren zur erzeugung von mangansulfatloesungen
DE3437858A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Kerr-McGee Chemical Corp., Oklahoma City, Okla. Verbessertes verfahren zur herstellung von mangansulfatloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1094819A (en) 1981-02-03
IN145617B (de) 1978-11-18
FI760486A (de) 1977-08-26
FI58793B (fi) 1980-12-31
DE2708059B2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540641C2 (de) Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen
DE69629845T2 (de) Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2559219A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt auf nassem wege
DE2853516C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen aus einer schwefelsauren Lösung
DE3227240C2 (de)
DE1299621B (de) Verfahren zur Konzentrierung von waessrigen Nickel- und Kobaltloesungen
CH637163A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen.
DE3105445A1 (de) Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE2231595A1 (de) Verfahren zur reinigung von beim auslaugen von zinkerzen anfallenden zinksulfat-loesungen
DE1295840B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Ferriten
DE2636563A1 (de) Verfahren zum trennen von zinkund kupferwerten aus einer kupfer- und zinksalze enthaltenden waessrigen loesung
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE602004012394T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von zink durch gegenstromauslaugung
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE2708059A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von zink, kupfer und kadmium aus deren ferriten
DE3523624A1 (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von metallen aus waessrigen loesungen durch extraktion
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE2631611A1 (de) Verfahren zum selektiven ausfaellen von aluminium und eisen aus loesungen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE2621144B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allen
DE2501184C2 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer
EP0267180A2 (de) Extraktionsmittel sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Aufarbeitung von Ge-hältigen wässerigen Lösungen durch Flüssig/Flüssgextraktion
DE3002830A1 (de) Verfahren zur entfernung von in der organischen phase enthaltenen metallischen verunreinigungen bei solventextraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn