DE2707960C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2707960C2
DE2707960C2 DE2707960A DE2707960A DE2707960C2 DE 2707960 C2 DE2707960 C2 DE 2707960C2 DE 2707960 A DE2707960 A DE 2707960A DE 2707960 A DE2707960 A DE 2707960A DE 2707960 C2 DE2707960 C2 DE 2707960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
measuring
marks
line mark
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707960A1 (de
Inventor
Karl-Wilhelm 6331 Hermannstein De Schenck
Gunthard Ing.(Grad.) 6330 Wetzlar De Nissel
Erich 6331 Huettenberg De Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19772707960 priority Critical patent/DE2707960A1/de
Priority to FR7804138A priority patent/FR2381992A1/fr
Priority to JP1504078A priority patent/JPS53106161A/ja
Priority to US05/878,340 priority patent/US4188119A/en
Publication of DE2707960A1 publication Critical patent/DE2707960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707960C2 publication Critical patent/DE2707960C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/04Measuring microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/36Fiducial marks and measuring scales within the optical system adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweikoordinaten-Längenmeßoku­ lar für mikroskopische Geräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 38 46 006 ist eine Zweikoordinaten-Längen­ meßvorrichtung mit aus 90°-Winkeln bestehenden Meßmarken bekannt. Die Träger der Meßmarken liegen übereinander und werden von schraubenförmigen Stellmitteln bewegt, wobei deren Drehbewegung über ein Zahnradgetriebe auf ein me­ chanisches Meß-/Zählwerk übertragen wird.
Die Meßgenauigkeit dieser Anordnung ist durch den hohen Anteil an mechanischen Funktionselementen und die da­ durch entstehenden Toleranzen begrenzt, insbesondere auch dadurch, daß die Messung primär die Betätigung der Stellmittel widergibt und nicht direkt von der Ver­ schiebung der Markenträger abgeleitet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Einfluß mechanischer Elemente auf die Meßwertaufnahme zu ver­ meiden, um somit eine höhere Meßgenauigkeit zu erzielen. Darüber hinaus soll durch weitere ergänzende Maßnahmen die Handhabung derartiger Längenmeßvorrichtungen ver­ einfacht und eine Komplettierung hinsichtlich der Able­ sung und Auswertung der Messungen erzielt werden.
Diese Aufgabe wird bei Längenmeßokularen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt insbesondere darin, daß die Meßwertaufnahme nicht durch Übertragungsfehler der Feinstellmittel beein­ flußt und die Messung direkt auf den Strichmarkenträ­ gern vorgenommen wird. Durch die besondere Lage der Maßstabs- und Referenzmarken wird außerdem der 1. Meß­ technische Grundsatz des Komparatorprinzips von Ernst Abbe berücksichtigt. Die Entkopplung der Längenmessung von der Konstruktion und der Art des Eingriffs der Stellmittel ermöglicht es, diese um eine Schnellver­ stellung zu ergänzen, ohne dadurch die Meßgenauigkeit zu verändern.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Meßvor­ richtung werden nachstehend anhand von schematischen Darstellungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung mit unabhängig voneinander bewegbaren Markenträgern,
Fig. 2 einen der Markenträger gemäß Fig. 1 mit schräg liegender Gitterteilung,
Fig. 3 das Bildfeld in Nullstellung,
Fig. 4 eine erweiterte Ausführung des Triebs nach Fig. 1 mittels Schnellverstellvorrichtung, im Längsschnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 4,
Fig. 6 ein Härtemeßokular mit Auswerteeinrichtung in schematischer Übersichtsdarstellung.
Ein erfindungsgemäßes Zweikoordinaten-Längenmeßokular ist dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zu entnehmen. Hier befinden sich in einem schematisch angedeuteten Gehäuse 20 zwei Trieb­ knöpfe 21, 22, von denen jeder auf einen Markenträger 23, 24 wirkt. Beide sind unabhängig voneinander in einem Winkel von 45 Grad zur eingezeichneten x- und y-Koordinate verstellbar. Der Markenträger 23 enthält die Marke 25 mit den Schenkeln 25 a, 25 b und der Träger 24 die Marke 26 mit den Schenkeln 26 a, 26 b. Beide Marken 25, 26 sind in Form eines 90 Grad- Winkels gestaltet und gegenläufig gerichtet. Zur besseren Einstellung der Null-Lage beider Einstelltriebe sind den Markenträgern 23, 24 sogenannte Nullmarken 27 a, 27 b zuge­ ordnet (Fig. 3).
Der Markenträger 23 ist, wie durch die strichpunktiert ge­ zeichnete Linie 27 dargestellt, mit einem Meßnormal (Re­ ferenzmarke 29 a) und der Markenträger 24 mit einem Gitter 29 eines Meßwertgebers 48 (Fig. 6) verbunden. Die Striche des Gitters können auch, wie in Fig. 2 dargestellt und dort mit 30 bezeichnet, derart schräg angeordnet sein, daß ein Umrechungsfaktor √ 2 für die Meßlängenbestimmung entfällt. Die Verschieberichtung der Markenträger ist durch den Pfeil P gekennzeichnet.
Der Meßvorgang für einen Härteeindruck 28, dessen Dia­ gonalen 28 a, 28 b in Richtung der x- und y-Ache verlaufen, ist wie folgt:
Zunächst sind die Markenträger mittels der Nullmarke 27 a, 27 b auf die Ausgangsstellung zu bringen und eine dem Meß­ wertgeber 48 zugeordnete Anzeige/Zählvorrichtung 49 auf Null zu stellen. Danach sind mittels der Triebknöpfe 21 und 22 die Markenträger 23 und 24 so zu verschieben, daß die der Diagonale 28 a entsprechenden Ecken des Eindrucks 28 über die Schenkel 25 a und 26 b eingefangen werden. Die Einfangsstellung ist direkt an der Anzeige/Zählvorrichtung 49 ablesbar.
In der gleichen Weise wird ohne Umschwenken des Okulars auch die Diagonale 28 b vermessen. Hierzu ist es ohne neue Grundeinstellung lediglich erforderlich, nunmehr die Schen­ kel 25 a, 26 a an die dieser Diagonale 28 b entsprechenden Ecken des Eindrucks heranzubringen. Die Größe der Meßstrecke (Diagonale 28 b) ist an der Anzeige/Zählvorrichtung 49 ables­ bar.
Gemäß Fig. 4 wird anstelle von einfachen Triebknöpfen für die Verschiebung der Markenträger eine Schnellverstell­ vorrichtung verwendet. Sie enthält einen gehäusefesten Zy­ linder 31, in welchem eine Mutter 32 gleitet. In das Mutter­ gewinde 33 greift ein Gewindebolzen 34 ein, der an einem Ende einen Rändelknopf 35 trägt und am anderen Ende als Druck­ bolzen 36 ausgebildet ist. Letzterer wirkt auf die Strich­ marken. Mit 37 a, 37 b sind zwei Klemmsegmente bezeichnet, die mittels an der Mutter 32 herausragender Stifte 38 a, 38 b gegen Drehung gesichert sind.
Die Klemmsegmente stehen unter der Wirkung von zwei Federn 39 a, 39 b, durch die sie in Richtung auf den Zylinder 31 ge­ spreizt werden. Jedem Segment ist ein durch Ausbrüche 40 a, 40 b im Zylinder 31 hindurchragender Betätigungsknopf 41 a, 41 b zugeordnet. Ferner weisen die Segmente Wülste 42 a, 42 b auf, die als Anlagepunkte dienen und durch die ein Reibschluß mit dem Zylinder herstellbar ist. Ihre Außendurchmesser sind dem Innendurchmesser des Zylinders angepaßt. Die Segmente stützen sich ferner mit ihren Teilen 44 a, 44 b an dem Ringstück 43 der Mutter 32 ab.
Die Wirkungsweise der Schnellverstellung ist wie folgt:
Durch Druck auf die Betätigungsknöpfe 41 a, 41 b werden die Wülste 42 a, 42 b entkuppelt und somit die Verbindung zwischen dem Gehäusezylinder 31 und den Klemmbacken gelöst. Nun läßt sich der Gewindebolzen 34 axial unter Mitnahme der in dem Zylinder 31 gleitenden Mutter 32 verschieben. Nach Loslassen der Knöpfe 41 a, 41 b kann eine Feinverstellung erfolgen.
Hierzu ist der Rändelknopf 35 zu drehen. Unter der Wirkung der Federn 39 a, 39 b legen sich die Wülste 42 a, 42 b der Klemmbacken an den Zylinder an und stellen eine Reibverbindung zum Zylinder 31 einerseits und zwischen dem Ringstück 43 und den Teilen 44 a, 44 b andererseits her. Der Druck zwischen den Teilen 44 a, 44 b und dem Ringstück 43 ist so groß, daß die Mutter in der nach der Schnellverstellung vorhandenen Position festgehalten wird. Beim Betätigen des Rändelknopfes kann der Gewindebolzen gegenüber der Mutter feinverstellt werden.
In dem Beispiel nach Fig. 6 sind die Mittel zur Auswertung des Meßergebnisses schematisch dargestellt. Dem Längenmeß­ okular 47 ist in direkter Verbindung der Meßwertgeber 48 zuge­ ordnet, der zugleich die digitale Anzeige/Zählvorrichtung 49 enthält. Letzterer ist ein Datenverarbeitungsgerät 50 nach­ geschaltet.

Claims (6)

1. Zweikoordinaten-Längenmeßokular für mikroskopi­ sche Geräte mit zwei parallel übereinanderliegenden Strichmarkenträgern, auf denen je aus 90°-Winkeln be­ stehende Meßmarken so angeordnet sind, daß die Winkel­ halbierenden der 90°-Winkel miteinander fluchten und die Meßmarken nicht deckungsgleich übereinander schieb­ bar sind, wobei mit Feinstellmitteln, die mit den Strich­ markenträgern gekoppelt sind, diese entlang der Winkel­ halbierenden der 90°-Winkel verschiebbar sind und die Relativverschiebung der Meßmarken zueinander mit Hilfe einer gemeinsamen Meßeinrichtung meßbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß auf den Strichmarkenträgern (23, 24), fluchtend mit den Winkel­ halbierenden der 90°-Winkel (25, 26), Gitterstriche (29, 29 a) angeordnet sind, die einander als Maßstab (29) und Referenzmarke (29 a) eines Meßwertgebers (48) zuge­ ordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstriche (29, 29 a) senkrecht auf den Winkelhalbierenden der 90°- Winkel (25, 26) stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstriche (29, 29 a) schräg zu den Winkelhalbierenden der 90°- Winkel (25, 26) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strichmarkenträger (23, 24) mit zusätzlichen Null­ einfangmarken (27 a, 27 b) versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Strichmarkenträgern (23, 24) zusätzliche Mittel zur Schnellverstellung (31-44) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßwertgeber (48) eine Zählvorrichtung (49), ge­ gebenenfalls kombiniert mit einer Datenverarbeitungs­ anlage (50) und/oder einer digitalen Meßwertanzeige, nachgeordnet ist.
DE19772707960 1977-02-24 1977-02-24 Zweikoordinaten-laengenmessvorrichtung fuer mikroskopische geraete Granted DE2707960A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707960 DE2707960A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Zweikoordinaten-laengenmessvorrichtung fuer mikroskopische geraete
FR7804138A FR2381992A1 (fr) 1977-02-24 1978-02-14 Dispositif de mesure de longueurs a deux coordonnees pour appareils microscopiques
JP1504078A JPS53106161A (en) 1977-02-24 1978-02-14 Length measuring apparatus in two coordinate for micro instruments
US05/878,340 US4188119A (en) 1977-02-24 1978-02-16 Two-coordinate length measuring device for microscopic instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707960 DE2707960A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Zweikoordinaten-laengenmessvorrichtung fuer mikroskopische geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707960A1 DE2707960A1 (de) 1978-08-31
DE2707960C2 true DE2707960C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6002050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707960 Granted DE2707960A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Zweikoordinaten-laengenmessvorrichtung fuer mikroskopische geraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4188119A (de)
JP (1) JPS53106161A (de)
DE (1) DE2707960A1 (de)
FR (1) FR2381992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934578C2 (de) * 1989-10-17 2000-02-10 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur Härteprüfung von Serienteilen mit geringer mechanischer Reaktanz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305667A (en) * 1980-02-27 1981-12-15 Fotel, Inc. Apparatus, method and system for verifying the accuracy of printed and other reproduced material
US4408830A (en) * 1981-03-02 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multidirectional translator mechanism
JPS60145413U (ja) * 1984-03-08 1985-09-27 東京光学機械株式会社 視準望遠鏡
JPS6126153U (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 大同特殊鋼株式会社 マ−カ−付硬さ試験機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085380A (en) * 1935-06-29 1937-06-29 Muller Ernest Micrometer
US2329828A (en) * 1943-03-13 1943-09-21 Clyde W Clark Gauge testing apparatus
US3046666A (en) * 1959-11-24 1962-07-31 Mesich Paul Micrometer
US3406457A (en) * 1966-08-19 1968-10-22 Arthur J. Poulin Spaceometer
JPS5238896B2 (de) * 1972-09-30 1977-10-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934578C2 (de) * 1989-10-17 2000-02-10 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur Härteprüfung von Serienteilen mit geringer mechanischer Reaktanz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381992A1 (fr) 1978-09-22
US4188119A (en) 1980-02-12
DE2707960A1 (de) 1978-08-31
JPS53106161A (en) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
EP0071739A2 (de) Digitales elektrisches Längenmessgerät
DE2813842C2 (de) Innen-Meßlehre zum Messen des Durchmessers von Bohrungen in bearbeiteten Werkstücken o.dgl.
DE2707960C2 (de)
DE102016201466B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
DE2721157B2 (de) Druckmesserlehre
DE3218730C2 (de)
DE3111980C2 (de) Mikrometer
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
WO2007031070A1 (de) Kalibrierlehre zur kalibrierung eines messschiebers
DE2105654C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Reibrad-LängenmeBgerät
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE3130237C1 (de) Bremsbelag-Verschleißanzeigevorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4225281A1 (de) Meßgerät für Bohrungsdurchmesser
DE847206C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Evolvente und des Schraegungswinkels an Radzaehnen
DE2432325A1 (de) Werkzeugvoreinstellgeraet fuer drehautomaten
DE4004486C2 (de)
DE912758C (de) Praezisionslaengenmesser
DE3150444A1 (de) Zeichen-automat
DE883696C (de) Feinmesseinrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Drehbaenken
DE3934137C2 (de)
DE857282C (de) Praezisionsgeraet zum direkten Ablesen der Mittelpunktskoordinaten eines im Werkzeugtraeger einer Maschine eingespannten Werkzeuges
DE876482C (de) Trigonometrisches Rechengeraet
DE223380C (de)
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE