DE2707195A1 - System und verfahren zum stapeln von boegen usw. in behaeltern - Google Patents

System und verfahren zum stapeln von boegen usw. in behaeltern

Info

Publication number
DE2707195A1
DE2707195A1 DE19772707195 DE2707195A DE2707195A1 DE 2707195 A1 DE2707195 A1 DE 2707195A1 DE 19772707195 DE19772707195 DE 19772707195 DE 2707195 A DE2707195 A DE 2707195A DE 2707195 A1 DE2707195 A1 DE 2707195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
sheets
container
conveyor
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772707195
Other languages
English (en)
Inventor
John M Buday
Lawrence B Holmes
Veljko Milenkovic
Bernard Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gard Inc
Original Assignee
Gard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1910276528D priority Critical patent/DE276528C/de
Priority to DE1911277195D priority patent/DE277195C/de
Application filed by Gard Inc filed Critical Gard Inc
Publication of DE2707195A1 publication Critical patent/DE2707195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes
    • B65B25/143Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes by introducing successive articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

1 BERLIN 33 !MÜNCHEN
Auguste-Viktoria-StraBe 66 n ni|Or>UI/C Λ DADTMCD PieiuenauerstraBe2 P.t.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LrT. KUO^HIVt OC PAK I INtK Pat.-Am». Dipl.-Ing. Pa«.-Anw. Dipl.-lng. PATPMTANWÄI TF Ηιη Olif Ruschk· Γ M I CIN IMINYVMLI C 9803
Tlf OWZ
Olif Ruschk· Telefon:030/ |»*481 BERLIN - MÖNCHEN Telefon: Telegramm-Adresse: . Telegram^Adresse: Quadratur Berlin 0*0 Qudadratur MOnchm TELEX: 183786 TELEX: 522787
G 1ί)97
Garci, Inc., Niles, Illinois 6o64b, V.St.A.
System und Verfahren zum Stapeln von Bögen usw. in Behältern
709835/0808
7707195
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbesserungen in Systemen zur Behandlung von Strömen dachscnindelartig übereinanderliegender bzw. einander überlappender Blätter oder Bögen und insbesondere Systeme und Verfahren zum kontinuierlicnen Stapeln solcher Blätter bzw. Bögen.
Drucksachen, wie Flugblätter, glatte oder gefaltete Bögen und dergl., werden im allgemeinen dachscnindelartig übereinanderliegend bzw. über einen wesentlichen Teil ihrer Länge überlappt und zu Strömen vereint behandelt. Aus dem Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen bekannt, mit denen sich die Blätter, die in einem solchen Strom eintreffen, stapeln lassen - vergl. beispielsweise die US-PSn 1 5^5 910, 2 177 460 und 3 502 32I1 die alle lehren, die Blätter waagerecht zu stapeln. Das vertikale Stapeln von Blättern ist in den US-PSn 2 853 298, 2 856 I89, 3 420 149 und 3 44^ I07 offenbart. Das Stapeln derartiger Ströme von Blättern zu geneigten Stapeln ist in den US-PSn 3 653 656 und 3 822 793 offenbart. Keine dieser Patentscnriften lehrt jedoch, die Blätter ununterbrochen abwärts in Behälter zu stapeln.
Das typische System zum Übertragen des Stapelvorgangs von einem Behälter zum nächsten ist in der US-PS 3 682 329 gezeigt, in der beim Übergang von einem Behälter zum nächsten eine Zwischenspeicherung stattfindet. Ein solches System arbeitet aus sich
709835/0808 ORIGINAL INSPECTED
7707195
neraus nur langsam und ist weiterhin im Aufbau und in der Punktionsweise kompliziert.
Die vorliegende Ex-finciung schafft verbesserte Systeme ^um Behandeln von Strömen uachschinaelartig übereinanaergelegter Blätter bzw. Bögen auf wirtschaftliche, einfache und schnelle Weise.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein System zum Stapeln von Blättern oder Bögen gleiehmässiger Länge una Breite zu schaffen, wobei die Blätter im wesentlichen rechtwinklig zu aen Behälterboden angeordnet sind. Das System weist einen Stapelförderer mit Druckgurten auf, um die Blätter zu einem Strom dachschindelartig übereinanderliegend zu führen, wobei der Stapelförderer ein Eingabeende, um aen Strom dachschindelartik übereinanderliegender Blätter vom Stapelförderer her aufzunehmen, und einen Behälterförderer aufweist, der am Stapelförderer angeordnet ist und Behälter kontinuierlich am Ausgabeende des Stapelförderers vorbeiführt, wobei das Ausgabeende im wesentlichen rechtwinklig zum Blden eines Behälters auf dein Behälterförderer angeordnet ist, abwärts in den zugeordneten Behälter hineinverläuft und in kurzem Abstand über aessen Boden endet, so dass das Ausgabeende dazu dient, den Strom ner dachschindelartig übereinanderliegenden Blätter in die zugeordneten Behälter zu führen, um sie in diesen zu stapeln.
70983S/0808 ORIGiNAL INSPECTED
r/07195
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zum Stapeln von Blättern oder Bögen gleichmässiger Länge und Breite in Behältern, wobei die Blätter im wesentlichen rechtwinklig zuiii Boden der Behälter angeordnet sind, indem man eine kontinuierlicne Folge von Behältern vorsieht, die in einer vorbestimmten Richtung laufen, den Strom dachschindelartig übereinanderliegender Blätter so ablenkt, dass die Blätter im wesentlichen rechtwinklig zum Behälterboden liegen, den Blätterstroin abwärts in den Behälter führt, während man den Behälter relativ zum Strom mit einer Geschwindigkeit bewegt, dass sich die Blätter im Behälter stapeln lassen, und den Blätterstrom von der Rückseite eines gerade gefüllten Behälters schnell auf die Vorderseite des nächsten leeren Behälters umlenkt, urn ihn ununterbrochen in aufeinanderfolgende Behälter zu leiten und die Blätter in diesen zu stapeln.
Die Erfindung soll nun hinsichtlich ihrer Organisation und Funktionsweise zusammen mit weiteren Besonderheiten und Vorteilen unter Bezug auf die beigefügten Zeictinungen anhand bevorzugter· Ausführungsformen ausführlich beschrieben werden.
Die Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung einer Blattstapelrnaschine nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, die die verbesserten Behälter- und Blattbehandlungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung benutzt;
709835/0808 OFUGINALfNSPECTED:
2 7 Π 71 9 5
- 21 -
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung eines typischen
Stroms schindelartig übereinanderliegender Blätter, wie er
in der vorliegenden Erfindung vorliegt;
Fig. 3A und JB zeigen zusammengenommen schaubildlich die Konstruktion und Funktionsweise der verscniedenen Förder- und
Steuersysteme, die einen Teil der Blattstapeluiaschine nach
der Fig. 1 bilden;
Fig. H ist eine vereinfachte und schematisierte perspektivische Darstellung der Fördersysteme in der eine Unterbrechung erzeugenden Einrichtung, die einen Teil der Maschine der Fig.l bildet;
Fig. 5 ist eine vergrösserte Teildarstellung des Ausgabeendes des Stapelförderers und zeigt dessen Zuordnung zu den Behältern während des Stapeins;
Fig. 6 ist eiiE vertikal geschnittene Teildarstellung auf der Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 ist eine teilweise weggebrochene waagerechte Teildarstellung auf der Linie 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm der Druckluftschaltung, die das Umsetzen des Ausgabeendes des Stapelförderers in
Fig. 5 und 7 der Zeichnung steuert;
Fig. 9 ist eine schaubildliche Teildarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Mechanik zum Umlenken des Blätterstroms
709835/0808
entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wobei die Teile in der Umlenkstellung dargestellt sind;
Fig. 10 ist eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung und zeigt die Teile in ihrer Lage, in der keine Umlenkung stattfindet;
Fig. 11 ist eine Perspektivdarstellung einer ersten Forin eines Behälters, der für den Einsatz mit der Stapelmechanik nach der vorliegenden Erfindung konstruiert und aufgebaut ist;
Fig. 12 ist eine schaubildliche Teildarstellung und zeigt die Art und V/eise des Stapeins der Behälter der Fig. 11;
Fig. 13 ist eine Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Behälters, der für den Einsatz mit der Stapelmechanik nach der vorliegenden Erfindung konstruiert und aufgebaut ist;
Fig. 14 ist eine Perspektivdarstellung, die den äusseren Bodenteil des Behälters der Fig. 13 zeigt, und
Fig. 15 ist eine Perspektivdarstellung, die weiter die Konstruktion des in den Fig. 13 und 14 gezeigten Behälters zeigt.
Die Fig. 1 zeigt eine Maschine 100 zum Handhaben eines Stroms dachschindelartig übereinandergelegter Blätter oder Bögen, die insbesonderedie Vorrichtung und das Verfahren zum Transportieren von Strömen dachschindelartig übereinandergelegter Blätter, zum Stapeln von zu Strömen dachschindelartig übereinan-
709835/0808
gelegter Blätter, zum Erzeugen von Unterbrechungen in Strömen dachschinaelartig ubereinandergelegter Blätter und zuin Auswerfen bzw. Herausziehen von Proben aus dachscnindelartig zu Strömen angeordneten Blättermengen, und zwar jeweils entsprechend den Prinzipien aer vorliegenden Erfindung, verkörpert. Die Maschine lüü weist einen Hauptrahmen 101 auf, der in einer geeigneten vertikalen Lage durch eine Vielzahl von Beinen getragen ist. Eine Rückplatte 10j5 ist vorgesehen, auf der viele aer im folgenden zu beschreibenden Fördererteile montiert sind, wobei die Rückplatte 10.3 wie bei 104 auf dem Hauptrahmen 101 versteift ist. Wie dargestellt, ist über den beweglichen Teilen des Systems eine Vielzahl von Abdeckungen vorgesehen - einschliesslich einer oberen und einer unteren Eingabeabdeckung 105,106, einer oberen, einer mittleren und einer unteren Ausgabeabaeckung 107,108 bzw. 109, einer oberen Zugangsplatte 110 mit einem Paar Griffen 111, einer unteren Zugangsplatte 115 mit einem Paar Griffen II6 sowie einer Vorderplatte 120. Auf dem Rahmen ist an der mittleren Ausgabeabdeckung 109 ein Ste\ierpult 125 angeordnet, auf dem sich die verschiedenen Bedienungsregler für die Maschine 100 befinden.
Ein Förderer für Leerbehälter, der allgemein mit dem Bezugszeichen 1^0 gekennzeichnet ist, ist vorgesehen, um leere Behälter von der rechten Seite der Anlage (in Fig. l) nach links und insbesondere zu einer Stapelstation am Ausgabeende 315 des Stapelförderers unmittelbar unter der Steuerplatte 125 zu
709835/0808
? 7 O 71 9 5
führen. Das Forderersystem lj>Q weist einen Rahmen IJl auf, üer von einer Vielzahl von Beinen 132 gestützt wird und ein Paar gegenüberliegender Fühinangen l'$k aufweist, oeren einander· zugewandte Kanten etwas weiter als die Breite eines der im System ljjü zu fördernden Behälters beabstandet sind. Auf dem Rahmen 13I ist ein Fördergurt 1.55 angeordnet, an dein auf der rechten Seite eine Antriebsrolle I36 angreift und der am anderen Enae von einer Stützrolle 137 (vergl. auch Fig. 3A und jjB) abgestützt ist. Ein Antriebsmotor 13Ö ist für den Fördergurt 135 vorgesenen und weist ein Untersetzungsgetriebe 139 auf, uas betrieblicn den Motor 13b ausgangsseitig mit aer Antriebsrolle 136 verbindet, um den Fördergurt 135 kontinuierlich und mit gleichmässiger vorbestimmter Geschwindigkeit anzutreiben. Um eine zwangsweise Mitnahme der Behälter auf dem Fördergurt 130 zu gewährleisten, ist eine Vielzahl von Schubstangen l4ü (vergl. Fig. 3A und 3B) vorgesehen, die geeignet so beabstandet sind, dass sie die Behälter einzeln in einer kontinuierlichen Folge einspeisen.
Die gefüllten Behälter treten links aus dem Fördersystem I30 aus und laufen zu einem geneigten Rollenförderabschnitt 1^5 (Fig. 1, 3A und 3B). Der Rollenabschnitt 145 weist einen Rahmen 146 auf, der wie bei 147 schwenkbar ist, so dass er zwischen der durchgezogen und der gestrichelt dargestellten Lage in den Zeichnungen sich bewegen kann, wobei der Rahmen 146 auf geeignete Weise beschwert ist, so dass er sich in der obe-
709835/0808 ORIGINAL INSPECTED
ren, durengezogen dargestellten Lage befindet, um gefüllte Behälter aufzunehmen, und das Gewicht der gefüllten Behälter den Fördererabschnitt 145 abwärts in die gestrichelt gezeichnete Lage schwenkt. Eine Vielzahl von Rollen 148 ist auf dem Rahmen 146 angeordnet, um eine Bewegung der gefüllten Behälter entlang des Rahmens zu erleichtern, und ein Anschlag 149 (vergl. Fig. ^A) begrenzt die Laufstrecke des gefüllten Behälters nach links in Fig. ^A.
Durch das Abkippen des Fördererabschnitts 145 in die gestrichelt gezeigte Lage wird der' auf dem Förderer befindliche Behälter auf einen Ausgabeförderer 150 gelenkt, der sich unter dein Förderersystem 1^0 befindet. Der Förderer 150 hat einen Rahmen 151* der eine Vielzahl von Rollen 155 trägt, auf denen die gefüllten Behälter unter der Einwirkung der Schwerkraft in Fig. 1 abwärts und in den Fig. j5A und j5B von links nach rechts in Richtung der Pfeile laufen.
Die Fig. 2 zeigt schaubildlich einen Strom l6o auf dachschindelartig übereinanderliegenden einzelnen Blättern l6l,l62 usw. Diese Blätter sind im wesentlichen identisch miteinander, haben die gleiche Länge und Breite und sind typischerweise bedruckt. Jedes Blatt kann aus einem einfachen Bogen Papier bestehen oder auch ein- oder zweifach gefaltet sein. Die einzelnen Bögen sind dachschindelartig zu einem Strom übereinander gelegt dargestellt, d.h. aufeinanderfolgende Bögen in dem
709835/0808 ORIGINAL INSPECTED
Strom überlappen einander über einen grösseren Teil ihrer Länge, wobei die "Länge" die Abmessung in der Laufrichtung des Stroms l6o ist. Für jeweils zwei aufeinanderfolgende Bögen liegt der vorlaufende bzw. vordere jeweils oben unu deckt aen vorhergehenden Bogen bis auf dessen vordersten Teil ab. Zur eindeutigeren Beschreibung soll üaher hier die obere Seite in Fig. 2 als die "nachlaufende" Seite aes Stroms, die untere Seite in Fig. 2 als aie "vorlaufende" Seite des Stroms I60 bezeichnet werden. Die Maschine der Fig. 1 dient dazu, einen Stapel 167 der Bögen in einem Behälter (vergl. Fig. l) zu liefern.
Um die Vorteile der Maschine nach Fig. 1 voll ausnutzen zu können, ist es sinnvoll, zusammen mit ihr speziell aufgebaute Behälter einzusetzen, von denen eine bevorzugte Form der in den Fig. 11 una 12 der Zeichnung dargestellte Behälter 170 ist. Der Behälter 170 ist vorzugsweise einteilig aus Kunstharz, wie beispielsweise Polyäthylenharz, geformt. Wie gezeigt, weist der Behälter einen allgemein rechteckigen Boden I7I auf, aer einteilig angeformt ein Paar gegenüberliegender Seitenwände 172 sowie ein Paar gegenüberliegender Endwände 173 trägt, die jev/eils an den Verbindungsstellen einteilig ineinander übergehen. Die Seitenwände 172 sind nach oben und aussen zu den Oberkanten hin geringfügig verbreitert, desgleichen auch die Endwände (vergl. auch Fig. 3B). Die oberen Enden der Wände tragen einen Rand 174, der nach aussen vorsteht und im wesentlichen parallel
zum Boden I7I verläuft. Die Endwände 17JJ sind jeweils mit ei-
709835/0808
- 20 -
ner allgemein rechtwinkligen Ausnehmung 175 versehen, deren Seitenwände I76 im unteren Teil parallel liegen und im oberen Teil nach aussen auseinanderlaufen und vom nächstliegenden Übergang zur benachbarten Seitenwand 172 beabstandet sind. Die untere Kante 177 der Ausnehmung 175 liegt im wesentlichen parallel zum Boden I7I und von diesem nach oben beabstandet, so dass die verbleibenden Teile der dargestellten Endwand 173» ausreichen, um das anliegende Ende eines Stapels I67 von Bögen zu halten. Weiterhin sind auf den Aussenflachen der Seitenwände 172 unmittelbar unter dem Rand 17^ auswärts vorstehende Rippen 178 vorgesehen, von denen zur Erläuterung hier sechs dargestellt sind. Infolge der geneigten Anordnung der Wände 172 und 173 lassen die Behälter 170 sich, wenn nicht gefüllt, stapeln, um Raum zu sparen. Damit die Behälter 170 sich dabei nicht ineinander verklemmen oder verkeilen, sind sie so aufgebaut und angeordnet, dass die Rippen 17& auf dem jeweils oberen Behälter auf dem Rand 17^ des unmittelbar darunterliegenden Behälters aufliegen, so dass die Behälter I70 leicht getrennt werden können, ohne dass die geneigten Flächen der verschiedenen Wänae 172 und 173 sich miteinander verklemmen.
Die Schlitze 175 und das Material des Behälters 170 machen diesen seitlich etwas flexibel, d.h. in einer zu den Seitenwänden 172 im wesentlichen rechtwinkligen Richtung. Stellt man daher gefüllte Behälter 170 nebeneinander auf eine Pa*lette oder dergl., um sie zu transportieren oder zu lagern, und wer-
709835/0808
- 51 -
den sie aabei seitlicxi zusammengedrückt, erlaubt es die erwähnte Flexibilität, dass die Behalterseitenviände 172 sich aufeinander zu bewegen, bis sie im wesentlichen parallel stehen (a.h. nicht mehr geneigt sind) und unmittelbar an den Seitenflächen aes in ihnen enthaltenen Stapels I67 Bögen anliegen. Werden die Behälter 170 init dem Boden nach unten auf eine Palette gesetzt, aient diese beschriebene Auslenkung der Seitenwände dazu, die Stapel 167 eier Bögen sicher mit bündigen Kanten festzuhalten. VJii'd eine weitere Schicht Behälter I70 auf die erste Schicht Behälter 170 gesetzt, gewährleistet die beschriebene Auslenkung auch, dass die Böden I7I der oberen Behälter I70 auf den Rändern 174 der unteren Behälter 170 aufliegen, nicht aber auf den in ihnen enthaltenen Bogenstapeln 167.
Ein weiteres mögliches Verfahren zum Stapeln voller Behälter 170 auf einer Palette ist, die Behälter I70 auf eine ihrer Seitenwände 172 abzulegen. Jeder obere Behälter 170 wird dabei dem Behälter 170 darunter umgekehrt abgelegt, d.h. der Rand des oberen Behälters I70 liegt auf dem auf, was normalerweise der Boden des unteren Behälters I70 ist, und umgekehrt. In dieser Anordnung reicht das Gewicht des gefüllten oberen Behälters 170 aus, um die Seitenwände 172 des unteren Behälters I70 parallel zu drücken. Weiterhin sind die vorstehenden Rippen 178 auf den Seitenwänden 172 der Behälter 170 so gestaltet, dass sie sich ineinanderversperren, so dass die Behälter 170 ausgerichtet gehalten werden und die oberen Behälter nicht auf
709835/0808
den unteren Behältern verrutschen können.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen einen Wegwerfbehälter l8ü aus Spanplatten oder einem anderen geeigneten billigen Material. Der Behälter 181 ist aus einer einzigen flachen Platte ausgebildet und kann vor dem Aufrichten flach zusammengelegt gelagert werden. Vor dem Einsatz in der Maschine 100 richtet man die Behälter l8o nach herkömmlichen Verfahren auf, so dass sich der Behälter l8o der Fig. 13*14 ergibt. Insbesondere weist der Behälter l8o vier Flächen auf, die zunächst zu einem rohrförmigen Gebilde aufgerichtet und dann mit einem Band l8l in der Sollage gehalten werden, wobei die vier Platten die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 182 und die beiden gegenüberliegenden Endwände I83 bilden. Wie in der Fig. 15 dargestellt, ist jeweils eine der Kanten jeder der vier Platten, die die Wände 182,183 bilden, mit einer Klappe versehen, d.h. weisen die Seitenwände 182 jeweils eine untere seitliche Klappe und die Endwände jeweils eine untere stirnseitige Klappe auf. Beim Herstellen des Behälters I80 werden die Klappen I86, 187 einwärts gefaltet, wie mit den Pfeilen in Fig. l6 gezeigt, und zwar zuerst die stirnseitigen Klappen I87 und dann die seitlichen Klappen I86, und dann mit einem Bandstreifen I88 (vergl. Fig. 14) festgelegt. Die Endwände I83 sind jeweils mit einer Ausnehmung I85 versehen, die gestaltet ist wie die oben beschriebene Ausnehmung 175·
709835/0808
Unter Bezug auf die Fig. ^A, 3B und 4 sollen nun die verschiedenen Förderer beschrieben werden, die in der Maschine der Fig. 1 enthalten sind. Die Ströme dachschindelartig übereinanderliegender Bögen werden von einer Druckpresse oder anderen Quelle mit einem Zulieferförderer 50 (Fig. 3A) auf den Rollen 51 angeliefert. In der Praxis können mehrere parallele Ströme nebeneinander von der Druckpresse oder einer anderen Quelle kommend angeliefert werden. Innerhalb der Maschine 100 wird jeder Strom im Prinzip durch zusammenwirkende Druckgurtpaare bewegt, die mit der erforderlichen Geschwindigkeit umlaufen und den Strom auf beiden Seiten abstützen, d.h. es liegt jeweils ein Druckgurt auf sowohl der nachlaufenden Seite 165 als auch auf der vorlaufenden Seite I66 auf und führt den Strom I60, wie es erforderlich ist. Um die Beschreibung zu vereinfachen, soll die Erfindung an nur einem einzigen Strom dachschindelartig übereinanderliegender Blätter beschrieben werden, und obgleich gewöhnlich zwei beabstandete Druckgurtpaare am Strom I60 anliegen, soll hier zur Vereinfachung nur ein einziges Gurtpaar ausführlich beschrieben werden, sofern nicht zwei zusammenwirkende Druckgurtsätze speziell gefordert sind.
Der Bogen bzw. Blattstrom I60 aus dem Zulieferförderer 50 läuft durch das Eingabeende eines Eingabeförderers 200 (Fig. 3A). Der Eingabeförderer 200 ist im wesentlichen auf der Rückplatte 10j5 gelagert und weist einen oberen Druckgurt 201 und
709835/0808
einen unteren Druckgurt 205 auf. Eine Antriebsrolle 202 trägt und treibt den oberen Druckgurt 201 und eine Antx'iebsrolle 206 trägt und treibt den unteren Druckgurt 205; wo erforderlich, sind die Führungsrollen 203 bzw. 207 vorgesehen. Eine der Antriebsrollen 202 oder 2ü6 wird mechanisch angetrieben, wobei die Laufgeschwindigkeit der Druckgurte 201,205 beispielsweise 457 rnm/s (18 in./s) betragen kann. Bestimmte Abschnitte des oberen und des unteren Druckgurts 201,205 sind eng beabstandet angeordnet, um unmittelbar auf den Zulieferförderer 50 folgend einen ersten Förderabschnitt 20b sowie einen ansteigenden zweiten Förderabschnitt 209 auszubilden. Die Förderabschnitte 208,209 dienen dazu, einen Strom l60 aus Blättern bzw. Bögen gleichrnässig vom Zulieferförderer 50 in das Eingabeende einer Spalterzeugungsmechanik 210 einzuspeisen, die im folgenden ausführlich beschrieben wird.
Der Bogen- bzw. Blätterstrom l60 durchläuft dann eine Mechanik 210, die eine Unterbrechung erzeugen kann, und geht dann von dieser auf einen Überführförderer 28o und von diesem zu einem Stapelförderer 300. Die Konstruktions- und Arbeitseinzelheiten der Mechanik 210 und des Überführförderers 280 werden unten ausführlich beschrieben.
Unter Bezug auf die Fig. 3B und 5 bis 7 soll nun die Vorrichtung zum Stapeln der Bögen bzw. Blätter des Stroms l6o in die Behälter 170 in einer kontinuierlichen und ununterbrochenen
709835/0808
Weise beschrieben werden. Der Stapelförderer 300 weist einen oberen Druckgurt 301, der von einer Antriebsrolle 302 (Fig. und einer Vielzahl von Stützrollen 303 getragen wird, sowie verschiebbare Ausgaberollen 3^0 und 3^5 auf. Ein unterer Druckgurt 321 ist vorgesehen und wirkt mit dem oberen Druckgurt zusammen, wobei der untere Druckgurt 321 von einer Antriebsrolle 522 und einer Vielzahl von Stützrollen 323 getragen ist. Die Antriebsrollen 302 und 322 werden von einer im folgenden ausführlich zu beschreibenden Mechanik angetrieben und lassen die Druckgurte 301,321 typischerweise mit einer Geschwindigkeit von 457 rntn/s (l8 in./s) laufen. Bestimmte Abschnitte der Druckgurte 301,321 sind aneinander angeordnet, um Blattförderabschnitte zu bilden, wobei ein erster Abschnitt 305 den Strom I60 vom Überführförderer 280 übernimmt und ihn über die Förderabschnitte 306,307 und 308 zu einem vertikal verlaufenden Förderabschnitt leitet. Wie gezeigt, weist der Druckgurt 301 ein Paar gegenüberliegender Abschnitte auf, die unter die unterste der Führungsrollen 323 hinabreichen, um ein Ausgabeende 315 für den Stapelförderer 300 auszubilden, wobei das Ausgabeende 315 abwärts in einen Behälter 170 hinein sich erstreckt, der sich auf dem Behälterförderer I30 befindet.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen nun weitere Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise des Ausgabeendes. Auch sollen tier Aufbau und die Arbeitsweise einer Umlenkmechanik 350 beschrieben werden, die das Ausgabeende 315 schnell von einem gerade gefüll-
709835/0808
rwn zum nächsten leeren Behälter 170 umlenkt. Die Urnlenkmechanik 330 sitzt auf einer Basis 331 und weist einen doppeltwirkenden Luftmotor 332 mit einem Zylinder)^, einem Kolben 33^ und einer Kolbenstange 335 auf, die mit dein Kolben 334 verbunden ist und aus dem Zylinder 335 hinaussteht. Das äussere Ende der Kolbenstange 335 ist über eine Kupplung 337 an einem Rahmen 336 befestigt, der die Ausgaberollen 3^0,345 trägt. Insbesondere ist auf dem Rahmen 336 ein Arm 341 vorgesehen, der von diesem abwärts verläuft, wie am besten in der Fig. 6 zu erkennen, und an seinem unteren Ende das Paar Ausgaberollen 345 trägt. Die Ausgaberollen 340 sind unmittelbar auf dem Rahmen 336 (vergl. Fig. 7) gelagert und wirken mit den Ausgaberollen 3^5 zusammen, um den Druckgurt 30I im Ausgabeende 315 zu führen.
Mit den Ausgaberollen 340 wirkt, um einen Bogen- bzw. Blätterstrom in die jeweiligen Behälter 170 zu leiten, eine verschiebbare Rolle 350 zusammen, deren Längsabmessung so gewählt ist, dass sie mit beiden Ausgaberollen 340 (Fig. 7) zusammenwirken kann. Die Rolle 350 ist auf einem Arm 35I gelagert, der wie bei 352 schwenkbar gelagert ist und eine Feder 353 trägt, die fortwährend die Rolle 350 auf die angrenzende Oberfläche des an ihr vorbe!laufenden Stroms I60 drückt.
Die Fig. 6 zeigt, dass die Ausgaberollen 345 weit in den jeweiligen Behälter 170 hinein vorstehen, aber durch die Ausnehmungen 175 in deren Enden I73 hindurchtreten können, und
709835/0808
dass die Ausgaberollen JhO über den Rändern 17^i des jeweiligen Behälters I70 liegen.
Die Lage der Ausgaberollen 340,345 lässt sich schnell verschieben, um den Strom l6ü von einem gerade gefüllten Behälter 170 auf den nächsten leeren Behälterl7O umzulenken, wobei diese Verschiebung von einer pneumatischen Steuerung 360 bewirkt wird, die am besten in der Fig. 8 der Zeichnung dargestellt ist. Das System 360 weist eine Druckluftversorgung 361 auf, die Luft durch einen Schlauch 363 zu einem Druckminderer 362 führt. An den Druckminderer 362 ist ausgangsseitig ein Schlauch ^64 angeschlossen, der sowohl zu einem ^-Wege-Schaltventil 365 als auch zu einem ersten 3-Wege-Steuerventil 366 führt. Das Steuerventil 366 führt über einen Schlauch 368 zum Luftzylinder 333 des üuftmotors 332 auf der einen Seite des Kolbens 334. Der Luftmotoro 333 auf der anderen Seite des Kolbens 33^ ist über einen Schlauch 369 mit einem zweiten 3-Wege-Steuerventil 367 verbunden. Ein zweiter Eingang zum Steuerventil 367 kommt von der Luftversorgung 56lüber den Schlauch 363. Der Ausgang des Steuerventils 367 führt über einen Schlauch 371 zu einer Ablaßsteuerung 370. Das 3-Wege-Schaltventil 365 und die beiden 3-Wege-Steuerventile 366 und 367 sind weiterhin mechanisoh miteinander verbunden, wie bei 372 gezeigt.
Der Stapelförderer 300 nimmt einen Strom dachschindelartig übereinandergelegter Blätter bzw. Bögen an, die im wesentlichen waagerecht auf dem Förderabschnitt 305 mit nach oben wei-
709835/0808
-- 38 -
sender nachlaufender Seite 165 und nach unten weisender vorlaufender Seite I66 vom Zuführförderer 50 hinweg laufen, und ändert deren Richtung so, dass im Förderabschnitt 3IO der Strom 160 im wesentlichen senkrecht mit zum Zuführförderer 50 weisender vorlaufender Seite I66 und mit vom Zuführförderer 50 abgewandter nachlaufender Seite I65 läuft. Der untere Druckgurt 321 endet über den Ausgaberollen 340, so dass das Ausgabeende 315 des oberen Druckgurts 310 im wesentlichen von den Ausgaberollen 340,345 abgestützt wird. Mit anderen Worten: Das Ausgabeende 315 des oberen Druckgurts 301 verläuft abwärts an dem untersten Abschnitt des unteren Druckgurts 321 vorbei in den nächstliegenden Behälter I70 und endet unmittelbar über der unteren Kante 177 der zugehörigen Ausnehmung 175. Der untere Druckgurt 321 endet weiterhin an einem vom Boden eines Behälters 170 beabstandeten Punkt, der zu diesem einen Abstand von etwas mehr als der Länge eines Bogens bzw. Blatts im Strom I60 aufweist. Sobald also die vorlaufende Kante eines Blatts fast den Boden des Behält,ers 170 erreicht, wird es nicht mehr zwischen den beiden Gurten festgehalten. Eine Fläche des Blatts stützt der im Behälter I70 bereits gebildete Stapel ab, wobei die vorlaufende Kante auf dem Boden des Behälters 170 aufliegt, während
die andere Fläche des Blatts von demjenigen Teil des oberen Druckgurts 301 abgefangen wird, den die Ausgaberollen 340,345 tragen, wobei dieser Teil des Druckgurts 301 das Blatt seine Bewegung beenden lässt und auch dazu dient, das Blatt am Umfallen und Abrutschen entlang des Behälterbodens 171 zu hindern.
709835/0808
- 59 -
Während der Stapel I67 sich im Behälter I70 ausbildet, füllt
sich der Behälter 170 und werden alle folgenden Behälter langsam in der Richtung des Pfeils in Fig. JB, d.h. von rechts nach links und zum Zuführförderer 50 vorgeschoben. Die Geschwindigkeit dieser Vorschubbewegung der Behälter I70 ist so eingestellt, dass sie auf die Geschwindigkeit abgestimmt ist, mit
der/Bögen sicii im Behälter I70 ansammeln, d.h. der Geschwindigkeit, mit der sich der Stapel I67 bildet. Es bewegt sich also
die "Unterseite" des Stapels, die auf dem vorlaufenden vertikalen Ende des Behälters 170 anliegt, während derjenige Punkt, an dein der Stapel I66 sich bildet, raumfest bleibt. Auf diese Weise werden aie Bögen bzw. Blätter kontinuierlich und ununterbrochen in den unter dem Ausgabeende 515 befindlichen Behälter I70 eingespeist, um diesen vollständig mit Bögen des Stroms zu füllen. Wie einzusehen ist, ist die Ausnehmung 175 in den Enden der Behälter 170 erforderlich, damit das Ausgabeende 515 durch den Behälter 170 hindurchtreten kann, wenn dieser gefüllt ist.
Ist einer der Behälter I70 gefüllt, muss im nächsten leeren Behälter der Reihe ein neuer Stapel I67 angefangen werden. Der
minimale Abstand zwischen dem Ende des einen Stapels I67 und dem Anfang des nächsten Stapels I67 ist gleich dem Abstand zwischen den Behältern I70 plus der Dicke von zwei Behälterendwänden 175 plus der Längsabmessung der beiden Ränder 174. Diese Entfernung stellt eine Unterbrechung in der Bildung der Stapel I67 dar. Da die Bögen ununterbrochen in die Behälter I70 eingespeist werden
709835/0808
sollen, ist es erforderlich, eine kleine, aber schnelle zusätzliche Verschiebung zwischen dein Ausgabeende 315 und den Behältern 170 zu erzeugen. Diese Relativverschiebung lässt sicn erzeugen, indem man entweder das Ausgabeende 315 oder die Behälter 170 bewegt. Hier sollen Mittel beschrieben werden, um das Ausgabeende 315 zu verschieben.
In den Fig. 3B und 5 bis 7 ist ein Luftschaltventil 355 mit einem Hebelarm 356 gezeigt, der den Rand 174 des nachlaufenden Behälters I70, d.h. desjenigen Behälter 170 berührt, der unmittelbar hinter dem gerade gefüllten auf dem Förderer I30 liegt. In der Fig. 5 zeigt den die gestrichelten Linien der Ausgaberollen 34o und 345, wie diese am Ende des Einfüllens der Bögen in den links befindlichen Behälter 170 angeordnet sind. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist erforderlich, die Rollen 3^0,3^5 schnell aus der gestrichelt gezeigten in die in Fig. 5 durchgezogen dargestellte Lage zu bringen, wenn man den Strom vom linken Behälter I70 auf den rechten Behälter I70, d.h. vom gerade gefüllten Behälter 170 zum nächsten leeren Behälter I70 umlenken will. Der Zeitpunkt zur Durchführung dieser Verschiebung wird vom Arm 356 erfasst, der die Rückwand 173 des Behälters 170 berührt und den Schalter 355 betätigt. Der Schalter 355 ist (durch nicht gezeigte Mittel) an das 3-Wege-Schaltventil 365 angeschlossen und bewirkt dessen Betätigung. Das Ventil 365 betätigt seinerseits die Ventile 366,367, so dass die Kolbenstange 335 des Luftmotors 332 (in Fig. 5) schnell nach rechts
709836/0808
- 4i -
und dann langsa.u wieder nach links fährt. Die plötzliche Bewegung der Kolbenstange j>^5 bewirkt eine entsprecnenae plötzliche Bewegung der Ausgaberollen 340,345 aus der in Fig. 5 gestrichelt gezeigten in die durcngezogen gezeigte Lage, gefolgt von einer langsamen Rückkehr der Ausgaberollen 340,345 in die gestrichelt dargestellte Lage.
Diese Bewegung der Ausgaberollen 340,345 bewirkt eine entsprechende Bewegung von Teilen des von diesen geführten Stroms l6o. Um zu gewährleisten, dass der Strom l6o dieser Bewegung folgt, ist die oben beschriebene federbelastete Rolle 350 vorgesehen. Ist der Strom l6ü kontinuierlich und enthält keinerlei Unterbrechung, dient die beschriebene Arbeitsweise der Ausgaberollen 340,345 und der Gurtabschnitte 301, die diese tragen, dazu, den Strom 160 nach rechts über das Ende des linksliegenden Behälters 170, d.h. des gerade gefüllten, abzulenken. Die Bögen bzw. Blätter im Strom I60, deren vorlaufende Kanten bereits unter dem Rand 174 des gefüllten Behälters I70 sich befinden, müssen ihre Bewegung in den fast gefüllten Behälter I70 beenden. Die Verformung des Stroms I60 bewirkt Jedoch, dass das nächstfolgende Blatt sich abfächert und seine vorlaufende Kante sicn vom Strom I60 um einen Abstand trennt, der ausreicht, dass das Blatt in den nächsten leeren Behälter 170 einläuft. Nachdem dieses eine Blatt in den nächsten leeren Behälter 170 eingelaufen ist, führt es sämtliche folgenden Blätter des Stroms I60 auf der gleichen Bahn. Diese Führung ist die Folge der Uber-
709835/0808
läppten Anordnung der Blätter im Strom l6ü. Während der neue Stapel 167 sich itn neuen Behälter I70 bildet, werden die Ausgaberollen 3^0,345 und der zugehörige Teil des Druckgurts JH)I langsam von der pneumatischen Steuerung 360 in die Ausgangslage zurückgeholt, so dass sie, wenn erforderlich, den nächsten Auslenkvorgang vornenmen können.
Der Erfolg des oben beschriebenen Vorgangs des Umlenkens des Stroms 160 auf dem gerade gefüllten in den nächsten leeren Behälter hängt von den Eigenschaften der bearbeiteten Bögen bzw. Blätter ab, d.h. deren Format, Dicke, Papierkonsistenwz, gegebenenfalls Falzzahl usw. Es hat sich herausgestellt, dass einige Arten von Blättern sich mit der vorgehend beschriebenen Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren nicht erfolgreich umlenken lassen, wenn sie in Form eines Stroms dachschindelartig ubereinandergelegt laufen. Es ist für solche Bögen bzw. Blätter daher erforderlich, eine Unterbrechung im Strom I60 zu erzeugen, um einen neuen Stapel einzuleiten. Die der Unterbrechung vorangehenden Blätter werden in den Behälter IJO eingespeist, der gerade gefüllt wird, während die nach der Unterbrechung ankommenden Blätter zum nächsten leeren Behälter 170 umgelenkt werden. Derartige Systeme erfordern das verschiebbare Ausgabeende 315* das oben beschrieben ist, wobei die Verschiebung erfolgt, während die Unterbrechung sich am Ausgabeende 315 befindet, d.h. die Verschiebung des Stroms I60 wird eingeleitet in dem Moment,
in dem die Unterbrechung im Strom den oberen Rand 17^ des Behäl-
709835/0808
ters 170 erreicht hat.
Eine bevorzugte Form einer Mechanik 210 zur Erzeugung einer Unterbrechung im Strom ist in den Fig. j5A und 4 der Zeichnung gezeigt. Wie dargestellt, weiä, die die Unterbrechung erzeugende Mechanik 210 einen oberen Einlassdruckgurt 211 und einen unteren Einlassdruckgurt 2)1 auf, die zusammenwirkend einen Strom I60 dachschindelartig übereinanderliegender Blätter vom Zufuhrförderer 200 und insbesondere von dessen zweitem Förderabschnitt 209 aufnenmen. Der obere Druckgurt 211 wird von einer Antriebsrolle 212 getragen und angetrieben und weiterhin von einer Vielzahl ortsfester Stützrollen 212 getragen. Weiterhin ist eine Spannrolle 214 vorgesehen, die in ihm die erforderliche Spannung aufrechterhält. Weiterhin ist für die die Unterbrechung erzeugende Mechanik ein Rahmen 220 vorgesehen, der eine Vielzahl ν von mit diesem beweglichen Wellen trägt, wobei der Rahmen 220 von der in der Fig. ^A dargestellten Lage aufwärts und nach rechts bewegt werdeü kann, wobei die für den Rahmen 220 mögliche Verschiebungsstrecke typischerweise etwa 457 mm (l8 in.) beträgt und in der Fig. 4 schaubildlich mit der Linie 225 gezeigt ist. Das hintere Ende des Rahmens 220 von der vertikalen Linie am linken Ende der Linie 225 kann also zur vertikalen Li- ■ nie am rechten Ende der Linie 225 bewegt werden und ist so auf der Rückplatte ΙΟ} gelagert, dass er diese Bewegung durchführen kann. Die verschiebbaren Wellen, die auf dem Rahmen 220 gela- ι gert sind, verlaufen durch geeignete Führungsschienen in der Rückplatte ΙΟ} und insbesondere durch die Führungsschienen 221, 222, 225 und 224.
709835/0808
Insbesondere ist auf dein Rahmen 220 eine erste bewegbare Welle 216 gelagert und mit diesem verschiebbar, die durch die Führungsschiene 222 verläuft und eine bewegbare Führungsrolle 217 trägt, die am oberen Druckgurt 211 anliegt. Eine zweite bewegbare Welle 218, die ebenfalls auf dem Rahmen 220 angebracht ist, verläuft durch die Führungsschiene 211 und trägt eine bewegbare Führungsrolle 219, die am oberen Druckgurt 211 anliegt (vergl. Fig. 4). Der untere Einlassdruckgurt 231 wird von einer Antriebsrolle 232 getragen und angetrieben und über einen wesentlichen Teil seiner Länge von ortsfesten Stützrollen 235 getragen. Eine Spannrolle 234 ist weiterhin vorgesehen, um die gewünschte» Arbeitsspannung des Druckgurts 231 aufrechtzuerhalten. Andere Teile des Druckgurts 2J51 sind von einer Führungsrolle 2^7 auf einer bewegbaren Rolle 236 getragen, die am Rahmen 220 befestigt ist und durch die Führungsschiene 224 verläuft. Eine zweite bewegbare Führungsrolle 239 ist für den Druckgurt 23I vorgesehen und wird von einer bewegbaren Welle 238 getragen, die auf dem Rahmen 220 befestigt ist und durch die Führungsschiene 223 verläuft.
Die die Unterbrechung erzeugende Mechanik 210 weist weiterhin zwei beabstandete schnelle obere Druckgurte 241 und zwei beabstandete schnelle untere Druckgurte 251 auf. Die Druckgurte 241 werden von den Antriebsrollen 242 getragen und angetrieben;
weiterhin weisen sie eine Vielzahl ortsfester Stützrollen 243
709835/0808
sowie geeignete Spannrollen 244 auf, die die gewünschte Arbeitsspannung aufrechterhalten. Weiterhin werden die Druckgurte 24l von bewegbaren Führungsrollen 247 auf einer bewegbaren Welle 246, die auf der Führungsschiene 222 angebracht ist, sowie von bewegbaren Führungsrollen 2*9 auf der oben beschriebenen bewegbaren Rolle 218 geführt. Die Druckgurte 251 werden von Antriebsrollen 252 getragen und angetrieben, von ortsfesten Stützrollen 253 gestützt und laufen weiterhin über Spannrollen 254, die in ihnen die gewünschte Arbeitsspannung aufrechterhalten. Weiterhin laufen die Druckgurte 251 über Führungsrollen 257, die auf der oben erwähnten bewegbaren Welle 2)6 sitzen, sowie über Führungsrollen 259* die auf einem vom Rahmen 220 getragenen bewegbaren Welle 258 sitzen, die in die Führungsschiene 223 einsetzbar ist.
Beim Betrieb der die Unterbrechung erzeugenden Mechanik 210 befinden sich die Einlassdruckgurte 211,2}1 aneinander in einem Förderabschnitt 215, der den Strom I60 vom Zuführförderer 200 aufnimmt. Die Druckgurte 211 und 23I werden mit einer ersten niedrigen Geschwindigkeit von beispielsweise 457 mm/s (l8 in./s) angetrieben. Die schnellen Druckgurte 241 und 25I laufen mit einer höheren Geschwindigkeit - beispielsweise 91^ mm/s (36 in./see.) - als die Druckgurte 211 und 221. Die auf dem Rahmen 220 gelagerten Freilaufrollen dienen dazu, die schnellen von den langsamen Gurten zu trennen, so dass nur einer der Gurtsätze zu einer bestimmten Zeit an einem Teil des Stroms I60 anliegt. Insbesondere lösen die Fre!laufrollen 217,219 für den
709835/0808
oberen langsamen unteren Druckgurt 2)1 die langsamen Druckgurte 211 und 2)1 vom Strom 160, bevor die letzten Druckgurte 241,251 den Strom I60 berühren. Insbesondere führen die Freilaufrollen 247,249 den oberen schnellen Druckgurt 241 in die Berührung mit dem Strom I60 stromabwärts von der Stelle desselben, an dem der langsame Druckgurt 211 ihn berührt. Entsprechend verursachen die Freilaufrollen 257 und 259 die Berührung des unteren schnellen Druckgurts 25I mit dem Strom I60 stromabwärts von derjenigen Stelle, wo der langsame Druckgurt 2J51 am Strom I60 anliegt. Am Schnellförderabsohnitt 245 berühren die schnellen Druckgurte 24l und 25I den Strom und treiben ihn mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen doppelt so hoch ist wie diejenige, mit der der Strom 16O von den Druckgurten 211,231 an dem Langsamforderabschnitt 215 angetrieb en wurde. Mit dieser Anordnung wird nur der vor dem Rahmen 220 und den auf diesem befindlichen Freilaufrollen befindlichen Teil des Stroms I60 von den langsameren Gurten erfasst, während der Teil des Stroms I60, der sich hinter dem Rahmen 220 befindet, zwischen den schnelleren Gurten 241,251 läuft. Während jedes Blatt im Strom 160 den Rahmen 220 passiert, nimmt seine Laufgeschwindigkeit zu. Die Überlappungslänge aufeinanderfolgender Blätter im Strom I60 ist in schnellen Bereichen etwas geringer als im langsamen Bereich. Die Teilung, d.h. der Abstand zwischen den Vorlaufkanten aufeinanderfolgender Blätter, nimmt proportional mit der Geschwindigkeit zu.
Solange der Rahmen 220 relativ zum Maschinenrahmen 101 ortsfest gehalten wird, ist der aus den schnellen Druckgurten 241,251
709835/0808
austretende Strom kontinuierlich und ununterbrochen. Sämtliche Blätter im Strom, die stromaufwärts des Rahmens 220 liegen, laufen langsam, alle stromabwärts des Rahmens 220 befindlichen laufen schneller. Um eine Unterbrechung im Strom l60 zu erzeugen, wird der Rahmen 220 nun mit einer Geschwindigkeit vorwärts bzw. nach rechts bewegt, die höher als die der langsamen Druckgurte 211,231, aber geringer als die der schnellen Druckgurte 241,251 ist. Sämtliche langsamen Blätter, d.h. die stromaufwärts zum Rahmen 220 zu Beginn von dessen Bewegung, bleiben langsam, solange der Rahmen sich bewegt, da der Punkt, an dem die Blätter ihre Geschwindigkeit hätten ändern können, sich schneller vorwärts bewegt als die Blätter selbst. Die langsamen Blätter können den Rahmen 220, an dem sie hätten beschleunigen können, nicht einholen. Umgekehrt entfernen diejenigen Blätter, die am Rahmen 220 bereits vorbeigelaufen und schneller sind, sich schneller vom Rahmen 220, als der Rahmen 220 hinter ihnen herläuft. Die Blätter behalten also ihre Geschwindigkeit bei. Solange der Rahmen 220 schneller läuft als die langsamen Druckgurte 211,2^1 una langsamer läuft als die schnellen Druckgurte 241,251, behalten das nächste langsame Blatt seine langsame Geschwindigkeit und das letzte Blatt in der Reihe vor dem Rahmen seine schnelle Geschwindigkeit bei, so dass zwischen diesen j
beiden Blättern eine Verschiebung auftritt. Nachdem diese Ver- | Schiebung die Länge der ursprünglichen Überlappung überschrit- i ten hat, ist im Strom eine Unterbrechung entstanden. Sobald die
709835/0808
- 4b -
Unterbrechung entstanden ist, kann der Rahmen 220 in seiner Vorwärtsbewegung angehalten werden. Die Unterbrechung wächst nicht weiter, da die Blätter hinter der Unterbrechung den Rahmen 220 passieren und die gleiche Geschwindigkeit annehmen wie die zum Rahmen 220 stromabwärts liegenden Blätter. Das Resultat ist, dass diese konstante Unterbrechung über den gesamten Strom der Blätter beibehalten bleibt.
In einem gegebenen Querschnitt durch den Strom l60 gehören die untenliegenden Blätter zum vorderen Teil des Stroms und die obenliegenden Blätter zum nachlaufenden Teil des Stroms; dies ist eine Folge der dachschindelartigen Überlappung. Infolge dieser Anordnung der Blätter im Strom muss der Endpunkt des langsamen unteren Gurts 2J51 stromaufwärts vom Endpunkt des langsamen oberen Druckgurts 211 liegen. Entsprechend muss auch der erste Berührungspunkt des unteren schnellen Druckgurts 251 stromaufwärts vom Punkt des anfänglichen Kontakts des schnellen oberen Druckgurts 241 liegen.
Ist die Unterbrechung im Strom l60 ausgebildet, muss der Rahmen 220, der die beweglichen Freilaufrollen trägt, in die rückwärtige bzw. linke Lage zurückgebracht werden, umdie nächste Unterbrechung erzeugen zu können. Während der Rahmen 220 zurückläuft, nimmt die Überlappungsdichte zeitweilig zu. Aus diesem
Grund wird der Rahmen 220 langsam zurückgeführt, so dass die Dichteänderung gering ist und die zusätzlichen Blätter im dich-
709835/0808
teren Teil des Stroms die fehlenden Blätter im Unterbrechungsbereich ausgleichen. Wenn die Unterbrechung das Ausgabeende 315 auf dem Stapelförderer 300 erreicht hat, lässt der Strom I60 sich nun leichter von dem gerade gefüllten Behälter 170 zum nächsten leeren Behälter I70 umlenken, als wenn der Strom kontinuierlich wäre. Insbesondere findet der Übergang von einem Behälter zum nächsten während der Unterbrechung im Strom I60 statt. Eine Photozelle 295 und eine Lichtquelle 296 sind am Förderabschnitt vorgesehen und erfassen die Unterbrechung im Strom 160, worauf eine (nicht gezeigte) Steuerschaltung die pneumatische Steuerung 360 betätigt, die dann die Rollen )40, 345 und den zugeordneten Teil des Druckgurts 301 schnell auslenkt.
Die Leistung zum Antrieb der verschiedenen Förderersysteme, die hier beschrieben und Teil der Maschine 100 sind, wird von einem Antriebsmotor 260 (vergl. Fig. 3A und 3B) geliefert, der über ein Getriebe 26l ein Ausgangsrad 262 antreibt. Eine Hauptantriebskette 263 läuft über das Antriebsrad 262 und auch über die angetriebenen Zahnräder 264 und 265, die die Antriebsrollen 287 bzw. 322 drehen. Eine weitere Antriebskette 266 wird vom Rad 264 getrieben und treibt ihrerseits die Zahnräder 267,268 und 269, die wiederum die Antriebsrollen 252,242 und 282 antreiben. Eine weitere Antriebskette 172 wird von dem Zahnrad
rollen 268 angetrieben und treibt über die Räder 272,273 die Antriebsf-
232 bzw. 212. Eine weitere Antriebskette 275 wird vom Zahnrad
709835/0808
265 getrieben und treibt ihrerseits über das Zahnrad 276 die Antriebsrolle 302.
Zwischen dem Auslassende der die Unterbrechung erzeugenden Mechanik 210 und dem Eingangsende des Stapelförderers 300 befindet sich ein Überführförderer 280, der am besten in den Fig. 3A und 3B der Zeichnung zu erkennen ist. Der Überführförderer 280 weist einen oberen Druckgurt 28l und einen unteren Druckgurt 286 auf, deren aneinanderliegende Läufe einen Förderabschnitt 285 bilden. Der obere Druckgurt 281 wird von der Antriebsrolle 282 getrieben und weiterhin von mehreren Tragrollen 287,283 gestützt. Die untere Druckrolle 286 wird von einer Antriebsrolle 287 getrieben und von einer Vielzahl Stützrollen 288 abgestützt.
Es ist beim Betrieb der Maschine 100 oft erwünscht, einen Teil des Stroms von Blätter umzulenken, um eine Probe zur Überprüfung oder dergl. abzunehmen oder auch den gesamten Strom, falls er als fehlerhaft befunden wurde, umzulenken. Der Strom 260 lässt sich auf die Seite umlenken, auf der die vorlaufenden Kanten der Blätter liegen, d.h. die vorlaufende oder Oberseite 165 nach der hier vorliegenden Darstellung, indem man den Strom 160 so verformt, dass die vorlaufende Kante eines Blatt auswärts nach oben vorsteht und damit sich aus dem Strom absondert. Das Blatt, das aus dem Strom I60 ausgesondert worden ist, lässt sich dann in einenaufwärts führenden Förderzweig ableiten. In-
709835/0808
folge der überlappten Anordnung der Blätter werden dann alle folgenden Blätter von den vorlaufenden auf der gleichen Bahn geführt. Eine Umlenkstation 400 ist in dem Spalt im oberen Druckgurt zwischen dem oberen Druckgurt 28l des Überführförderers 280 una dein oberen Druckgurt J>O1 des Stapelförderer )üü vorgesehen. An der Umlenkstation 4üO befindet sich ein Pinger 4ü5 auf einer Welle 4o6, so dass er zwischen der gestrichelt gezeigten Lage unter dem angrenzenden Lauf des Druckgurts 286 an der Umlenkstation 400 und der oberen, durchgezogen gezeichneten Lage geschwenkt werden kann, in der er den Strom l60 aus der normalen Bewegungsbahn hinaus und vom unteren Druckgurt 286 weglenkt.
Der Strom l60 der Blätter aus der Umlenkstation 400 wird auf einen Umlenkförderer 410 mit einem oberen Druckgurt 411 und einem unteren Druckgurt 421 gerichtet. Der obere Druckgurt 411 ist von einer Antriebsrolle 412, einer Antriebsrolle 412 sowie von einer Vielzahl von Stützrollen 413 getragen. Der untere Druckgurt 421 wird von einer Antriebsrolle 422 getragen und angetrieben und weiterhin von einer Vielzahl von Stützrollen 42) getragen. Die Antriebsrollen 412,422 werden von einer (nicht gezeigten) Mechanik so angetrieben, dass ihre Geschwindigkeit im wesentlichen gleich der deB Überführförderers 280 ist. Der Strom l60 ist zwischen den Druckgurten 411 und 421 entlang eines Förderabschnitts 415 gehaltert, der von der Umlenkstation 400 zu einem
709835/0808
Lagerbehälter 425 und insbesondere in cessen Einlassrutsche 426 führt. Die Beaienungsperson kann nun eine oder mehrere Proben aus ueai Behälter 425 entnehmen und überprüfen. Alternativ kann der gesamte Strom in den Behälter 425 umgelenkt werden, wenn er fehlerhaft ist.
Nachdem der Strom 16O in den Umlenkförderer 4lü umgelenkt worden ist, lässt er sich nicht in die ursprüngliche Bewegungsbahn zum Stapelförderer .500 zurückleiten, wenn nicht im Strom l6o entweder an der Umlenkstation 400 oder stromaufwärts von dieser eine Unterbrechung erzeugt wird. Benutzt man also die Umlenkstation 400, um dem Strom l6o eine kleine Blätterprobe zu entnehmen, muss zuerst die die Unterbrechung erzeugende Mechanik von der Bedienungsperson betätigt werden, wenn diese eine Probe wünscht. Eine Photozelle 290 sowie eine zugehörige Lichtquelle 291strornaufwärts der Umlenkstation 400 erfassen die Ankunft der Unterbrechung und bewirken über eine Steuermechanik (nicht gezeigt) eine Drehung des Pingers 405 aus der gestrichelt gezeigten Lage desselben in die durchgezogen gezeigte Lage, um die Umlenkung einzuleiten. Sobald die Unterbrechung im Strom l60 die Umlenkstation 400 erreicht, wird der Pinger 405 in die ursprüngliche gestrichelt gezeigte Lage zurückgeführt und läuft der Strom wieder auf seiner normalen Bahn, d.h. zum Stapelförderer 300. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist, dass nur eine begrenzte Anzahl von Blättern zur Probenentnahme umgelenkt wird.
709835/0808
Um üie aus eiern Strom l6o entnommene Anzahl von Blättern zu bestimmen, ist am Einlassförderer POO ein erster Zähisohalter 430 una am Einlassende des Stapelföraerers ein zweiter Zählschalter 431 vorgesehen, wobei die Differenz der Zählergebnisse der Schalter 430,431 die Anzahl der entnommenen Blätter angibt.
Die Fig. 9 und 10 aer Zeichnung zeigen eine Mechanik, die sowohl die Stromunilenk- als auch die Punktion eier Erzeugung einer Unterbrechung erfüllt, d.h. die Mechanik dient dazu, den Strom in die Auswerfbahn umzulenken und erzeugt danach eine Unterbrechung im Strom, die erforderlich ist, ur: den Strom in seine normale Bewegungsbahn zurückzuführen. Zwischen dem oberen Druckgurt 2bl des Überführförderers 2öO und dem ob, eren Druckgurt .501 des Stapelförderers 300 befindet sicii ein Raum, der zur Einrichtung einer Umlenkstation 500 dient. An der Umlenkstation 500 ist aus ein Aufnahmeann 501 gelagert, der auf einer Schwenkantriebswelle 502 sitzt. Der Arm 501 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und der kürzere Schenkel des L trägt eine auswärts vorstehende Führungsklinge 503, die in der in Fig. 9 dargestellten Lage dazu verwendet werden kann, um einen umgelenkten Strom vom Stapelförderer 300 wegzulenken. Weiterhin ist an der Umlenkstation 500 ein Finger 505 auf einer Schwenkwelle 5O6 vorgesehen, aer, wenn in der in Fig. 9 gezeigten Lage, den Strom aus seiner· Bewegungsbahn hinaus auf die Führungsklinge 503 lenkt.
Der vom Finger 505 und der Führungskiinge 503 umgelenkte Strom
709835/0808 ORIGINAL INSPECTED
geht zu einem Umlenkförderer 510 mit einem oberen Druckgurt und einem unteren Druckgurt 521. Der obere Druckgurt 511 ist auf der Antriebsrolle 512 auf der Welle 502 gelagert und wejsb weiterhin eine Vielzahl von Stützrollen 51.2 auf. Der untere Druckgurt 521 ist weiterhin von der Antriebsrolle 512 über den oberen Druckgurt 511 angetrieben und wird weiterhin von einer Vielzahl von Stützrollen 523 getragen. Der obere Druckgurt 511 und der untere Druckgurt 521 wirken zusammen, indem sie einen Förderabschnitt 515 bilden, eier den Strom I60 aer Blätter von der Führungsklinge 50.3 aufwärts zur Eingangsrutsche 526 eines Lagerbehälters führt.
Sollen keine Blätter aus dem vom Uberführförderer 28l) zuü. Stapelförderer 300 laufenden Strom entnommen werden, werden der Aufnahrnearm 50I und die auf diesem befestigten Teile aus clor in Fig. 9 gezeigten Lage in die in der Fig. 10 gezeigten Lage geschwenkt, in der die Führungsklinge 503 in erheblichem Abstand zum Blätterstrom liegt. Die beschriebene Schwenkung des Arms 501 wird von einem Luftmotor 530 gesteuert, der mit einem Ende schwenkbar mittels eines Winkels 521 am Maschinenrahmen befestig; ist. Der Motor 530 weist einen Zylinder 532 mit einem (nicht gezeigten) Kolben auf, der an einer Kolbenstange 533 befestigt ist, die ihrerseits über ein Gestängeglied 53^ auf ein Schwenkgelenk 535 auf den Arm 50I führt. Indem man den Luftmotor· in die in Fig. 9 gezeigte Lage ausfährt, lassen der Arm 50I und die an diesem befestigten Teile in die Aufnahmelage geschwenkt
709835/0808
wex'den. Alternativ lässt aer Luftmotor 5:50 sich in die in der Fig. 10 gezeigte Lage schwenken, in der aer Aufnahmearm 501 und aie auf diesem sitzenden Teile sich in einer Lage befinden, in der eine Strümumlenkung nicht stattfindet.
Uiii nun den Strom l6o aus Blättern aus dem Auslassende des Überführförderers 2b'O zum Einlassende des Stapelförderers 500 zu bringen, ist ein zweiter Uberführförderer 550 vorgesehen, dessen perforierter Gurt 531 von einer Antriebsrolle 522 getragen und angetrieben und von einer weiteren Vielzahl von Stützrollen 555 abgestützt wird. Der obere Lauf 555 des Gurts 551 überbrückt den Spalt zwischen den Förderern 2Ö0 und 500 und führt den Strom zwischen diesen. Weiterhin ist eine Druckrolle 5^0 im oberen Lauf 555 auf der oberen Fläche des Stroms l6o vorgesehen, wenn die Teile sich in der in Flg. 10 gezeigten Lage befinden. Die Druckrolle 54o ist auf einem Winkel 541 angeordnet, der schwenkbar wie bei 542 am Maschinenrahmen festgelegt ist, und mit dem Aufnahmearm 501 über ein Glied 545 verbunden, dessen eines Ende über ein Schwenklager 547 mit dem Winkel 541 verbunden ist. Mit dieser Konstruktion geht die Andruckrolle 5^0 automatisch in die Arbeitsstellung, wenn der Aufnahmearm 501 in die in Fig. 10 gezeigte Lage geschwenkt wird, und wird weiterhin automatisch vom Fördererlauf 555 weggeschwenkt, wenn der Aufnahrnearni 501 in die in der Fig. 9 gezeigte Umlenklage geht. Als weitere Unterstützung beim Festhalten des Stroms l60 auf dem
709835/0808
oberen Gurtlauf 555 übt ein Unterdruckkasten 560 unter diesem einen Saugzug durch den perforierten Gurt 551 hindurch aus.
Um eL·η Umlenken des Stroms I60 mit der Mechanik der Fig. 9 und lü einzuleiten, wird der Aufnahmearm 50I in die in der Fig. 9 gezeigte Lage geschwenkt, gleichzeitig die Andruckrolle 5^ü abgezogen und der Finger 505 in die in Fig. 9 gezeigte Umlenklage geschwenkt. Dadurch verformt sich der Strom I60, so dass die vorlaufende Kante eines einlaufenden Blatt nach oben ausweicht und von der Klinge 503 umgelenkt wird, die das umgelenkte Blatt und die auf dieses folgenden Blätter in den Umlenkförderer 510 richtet. Der Umlenkförderer 510 dient dazu, den Strom zur Einlassrutsche 526 eines Lagerbehälters umzulenken.
Wenn die Teile sich in der in Fig. 9 gezeigten Lage befinden, ist der Punkt, an dem die Druckhalterung durch den Förderabschnitt 285 endet und die Druckhalterung durch die Druckgurte des Umlenkförderers 5IO beginnt, mindestens gleich oder grosser als die Länge eines Blatts. Sobald also ein Blatt vom Umlenkförderer 5IO erfasst wird, hat der Überführabschnitt 285 es bereits freigegeben. Das nächstfolgende Blatt wird jedoch noch vom Fördererabschnitt 285 gehalten. Wenn in diesem Augenblick der Aufnahmearm 501 schnell aus der in Fig. 9 gezeigten in die in Fig. 10 gezeigte Lage schwenkt, nimmt er das ersterwähnte Blatt und alle vorlaufenden Blätter mit. Das noch vom
709835/0808
Überführförderabschnitt 285 erfasste Blatt bleibt zurück. Während der Bewegung des Aufnahrnearms 50I treten einige der Blätter, die zurückblieben, aus dem Druckspalt des Überführabschnitts 285 aus. Diejenigen Blätter, die nicht vorn Aufnahmearm 50I und dem Umlenkförderer 510 gezogen werden, werden vom Unterdruck aus der Unterdruckkammer 56O festgehalten. Wird ein Blatt schnell vorgezogen, bewirkt es, dass eine grössere Fläche des nächsten Blatts durch den perforierten Gurt 551 hindurch der Wirkung der Unterdruckkammer 56O ausgesetzt ist.
Vorzugsweise laufen die Druckgurte 511,521 des Umlenkförderers er
510 schnell als die der Förderer 280,^00 und 550 und vorzugsweise mit der doppelten Geschwindigkeit derselben, d.h. beispielsweise 91^ mm/s (j>6 in./s), wenn die Förderer 280, 300 und 550 mit 457 mm/s (lb in./s) laufen. Die schnelle Schwenkbewegung des Anns 501 und die schnellere Bewegung der Druckgurte
511 und 521 (gegenüber der der anderen Förderer) bewirkt, dass sich zwischen dem letzten gezogenen Blatt und den nächstfolgenden in der Reihe ein Spalt bildet. Gleichzeitig mit der Schwenkbewegung des Arms 50I aus der in Fig. 9 gezeigten in die in Fig. 10 gezeigte Lage schwenkt auch die Andruckrolle 5^0 in die in Fig. 10 gezeigte Lage und drückt dainit den folgenden Strom flach auf den Sauggurt 551. Auf diese Weise wird die normale Bewegun§bahn des Stroms 260 vom Überführförderer 2δϋ über den Überführförderer 550 zum Einlass des Stapelförderers 300 wieder hergestellt.
709835/0808
Die Mechanik zum Umlenken und erzeugen einer Unterbrechung nach Fig. 9 und 10, wenn mit einem Überführförderer und einem Stapelförderer kombiniert, macht es möglich, das resultierende System in drei Betriebsarten zu betreiben. Sind die physikalischen Eigenschaften der Blätter derart, dass keine Unterbrechung im Strom benötigt wird, um den Strom von dem gerade gefüllten Behälter 170 in den nächsten leeren Behälter 170 umzulenken, kann das System in einer ersten Betriebsart arbeiten, in der die Umschaltung von einem Behälter 170 zum nächsten durch Verformen des Stroms l6o und Umlenken eines Blatts in den nächsten leeren Behälter 170 erfolgt, wodurch das System ohne die die Unterbrechung erzeugende Mechanik auskommt, wie sie hier mit dem Bezugszeichen 210 bezeichnet ist. Wenn andererseits eine Unterbrechung im Strom l6o zum Weiterschalten erforderlich ist, kann die Mechanik der Fig. 9 und 10 anstelle der Mechanik 210 eingesetzt werden, so dass das System in einer zweiten Betriebsart verwendet werden kann. In dieser zweiten Betriebsart muss jedesmal eine kleine Blattprobe ausgenommen werden, bevor man den Strom l6o von dem gerade gefüllten Behälter 170 auf den folgenden leeren Behälter 170 umschaltet. Diese Auswerf- und Umlenkmechanik ist einfacher als die die Unterbrechung erzeugende Mechanik 210; der einzige Nachteil der zweiten Betriebsart ist, dass während des Übergangs von einem Behälter zum nächsten einige Blätter verlorengehen. Wenn schliesslich die Blätter so beschaffen sind, dass der Strom l6ü weder an den Behältern noch an der Unilenkstation 500 verformt oder aufgeteilt werden kann,
709835/0808
müssen die Mechanik 210 der Fig. }A und 4 und auch die Umlenkitiechanik der Fig. 9 und lü in Reihe geschaltet verwendet werden, so dass eine dritte Betriebsart entsteht. Die Unterbrechung, die die Mechanik 210 erzeugt, trägt zum Einleiten der Umlenkwirkung in der Utnlenkstation 500 bei, und die Mechanik an der Uinlenkstation 500 erzeugt den Spalt, der erforderlich ist, urn den Strom auf die normale Bewegungsbahn zurückzuführen.
Die Fig. 1, ^A und 3B der Zeichnung zeigen ein Behältertransportsystetn, in dem die leeren Behälter gegenläufig zu dem einlaufenden Blätterstrom eingespeist werden und die Richtung der gefüllten Behälter 170 umgekehrt wird, so dass sie aus der Maschine 100 in der gleichen Richtung ausgegeben werden, in der der Blätterstrom l6o in die Maschine eintritt. Es ist einzusehen, dass anstelle des schwenkbaren Förderers 145, wie er hier dargestellt ist, die gefüllten Behälter auch von einem Förderersystetn abgeführt werden können, bei dem die Bewegungsbahn in einem Winkel von 90° oder l80° von der Einlaufrichtung der leeren Behälter abweicht. In einer weiteren Form der Maschine kann die Bewegung der eintretenden Blätter, der leeren und der gefüllten Behälter in der gleichen Richtung erfolgen. Zu diesem Zweck wird in den Förderabschnitt 310 eine Drehung um l8o° (vergl. Fig. 3B) eingeschaltet, so dass der Strom l6o sich um
100° um seine Längsachse dreht. Dieser Drenabschnitt besteht aus zwei verdrallten Druckgurten, die den Strom zwischen sich führen. Im Ergebnis befindet sich die zuvor oben liegende nach-
709835/0808
laufenue Seite 16^ des Stroms aarm unten und umgekehrt. Der umgedrehte Strom wird in die Behälter I70 so eingeführt, dass die nachfolgende Seite 105 in Fig. 3B links (anstatt rechts, wie zuvor) liegt una folglicn die Richtung uer Stapelbildung gegenüber der in Fig. ^B gezeigten entgegengesetzt ist, Die Laufrichtung der Behälter, die gefüllt werden, kann nun von links nach rechts, nicht wie zuvor von rechts nach links verlaufen. Die auftretenden Strome laufen also alle in die gleicne Richtung, d.h. von links nach rechts, und zwar· der Blätterstrom l6ü, aie Reihe der leeren Behälter 170 und aie Reihe der gefüllten Behälter· 170.
Wahrend oben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, die derzeit für bevorzugt gehalten werden, ist einzusehen, dass sich an diesen bestimmte Modifikationen vornehmen lassen. Die Patentansprüche sollen alle solche Modifikationen umfassen, die in den Grundgedanken und Gesamtumfang der Erfindung fallen.
ei, a. 70983B/0808
ORIGINAL INSPECTED
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. System zum Stapeln von Bögen, Blättern usw. gleichmässiger Länge und Breite in Behältern, wobei die Bögen iin wesentlichen rechtwinklig zum Boden des Behälters stehen, gekennzeichnet durch die Kombination eines Stapelförderers mit zusammenwirkenden Druckgurten, um die Blätter dachschindelartig zu einem Strom übereinandergelegt zu führen, wobei der Stapelförderer ein Eingabeende, das Bögen von einex' Quelle derselben kommend aufnimmt, und ein Ausgabeendet aufweist, an den» der Strom aus dem Stapelförderer austritt, durch einen Behälterförderer, der an dem Stapelförderer angeordnet ist und Behälter kontinuierlich am Ausgabeende des Stapelförderers vorbeiführt, v/obei das Ausgabeende im wesentlichen rechtwinklig zum Boden eines Behälters auf dem Behälterförderer angeordnet ist, sich in den zugehörigen Behälter hineinerstreckt und in kurzem Abstand vor dessen Boden endet, so dass das Ausgabeende dazu dient, den Strom von Blättern in zugehörige Behälter zu führen und die Blätter in diesen zu stapeln.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Behälterförderer mit der gleichen Geschwindigkeit betreibt, mit der sich ein Stapel in einem auf ihm befindlichen Behälter bildet.
    70983B/0808 ORJGlNAL INSPECTED
    vj. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelförderer den Strom in einer ersten Richtung bei obenliegenden nachlaufenden Blättern führt und der Behälterförderer die Behälter in einer zur ersten rechtwinkligen Richtung führt.
    k. System nach einem aer vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter, die die Blätter aufnehmen sollen, in ihren Enaen mit miteinander ausgerichteten Ausnehmungen versehen sind und das System eine Mechanik aufweist, die das Ausgabeende des Stapelförderers schnell vom hinteren Enoe des gerade gefüllten Behälters zum vorderen Ende des nächsten leeren Behälters durch die fluchtenden Ausnehmungen in den Behältern umsetzt, so dass das Ausgabeende dazu dient, den Blätterstrom in aufeinanderfolgende Behälter einzuspeisen und üie Blätter dort ununterbrochen zu stapeln.
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicunet, dass der am Ausgabeende zum im Behälter sich bildenaeri Stapel gewandte Druckgurt über dem Boden des Behälters in einem Abstand endet, der mindestens gleich der Länge eines Blatts ist.
    6. System nach Anspruch 4 und 5* gekennzeichnet aurci. eine Laufrolle, die an der offenliegenden Seite des Stroms anliegt und diesen während des Verschiebens des Ausgabeendes zwischen den Behältern elastisch gegen den anderen Druckgurt drückt.
    709835/0808 ORIGINAL· :-
    Y. System nacri Anspruch h, ^ oder b, dadurch gekennzeichnet, dass oie UinsetiJ'iechanik das Ausgabeende schnell von der Rückseite oes geraae gefüllten Behälters zur· Voroerseite aes nächsten leeren Beriäiters umsetzt und dann aas Ausgabeenae langsam in uessen Ausgangslage zurückbringt.
    b. System nach einem uer Ansprüche 4 bis Y, gekennzeichnet üurch eine am Behälterförderer angeordnete Fühlniechanik, die erfasst, wann das Stapeln der Blätterin einem Behälter beendet ist und die Uiasetzmechanik betätigt, so dass das Ausgabeende aazu dient, den Blätterstrom in aufeinanderfolgende Behälter einzuspeisen und die Blätter in diesen ununterbrochen zu stapeln.
    9· System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pühlmechanik einen Mikroschalter aufweist, an dem ein auf dem Behälterförderer stromaufwärts von demjenigen Behälter, der gerade gefüllt wird, befindlicher Behälter angreift.
    10. System nach einem der vorgehenden Ansprüche 4 bis 9# dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Druckgurte eine
    erste Gruppe zusammenwirkender Druckgurte, um Blätter kontinuierlich und dachschindelartig zu einem Strom übereinandergelegt entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn mit einer ersten vorbestimmten Geschwindigkeit zu führen, eine zweite Gruppe zusammenwirkender Druckgurte aufweisen, um Blätter in einem kontinuierlichen Strom entlang der vorbestimmten Bewe-
    709835/0808 ORIGINAL INSPECTED ^- r
    /707195 - ϊ> -
    gurigsbahn stromabwärts von der ersten Gruppe von Druckgurten mit einer zweiten, höheren vorbestimmten Geschwindigkeit zu führen, dass eine Mechanik zur Erzeugung einer Unterbrechung ...it einer ersten Gruppe von auf dieser gelagerten Rollen, die an den Druckgurten der ersten Gruppe von Druckgurten anliegen, um diese von eier vorbestimmten Bewegungsbahn abzulenken, und mit einer zweiten Gruppe von Rollen vorgesehen ist, die an der zweiten Gruppe von Druckgurten anliegen und diese in eine vorbestimmte Bahn an einen) Punkt entlang derselben hineinlenken, der urn mindestens die Länge eines Blatts von der ersten Gruppe von Rollen beabstandet ist, dass eine erste Mechanik das die Unterbrechung erzeugende Element entlang der vorbestimmten Bewegungsbahn mit einer dritten, zwischen der ersten und der zweitenfceia liegenden Geschwindigkeit bev/egt und so eine Unterbrechung in dem Strom zu erzeugt, dass der Stapelförderer eine dritte zusammenwirkende Gruppe von Druckgurten, die die Blätter dachschindelartig zu einem Strom übereinanderliegend zu führen, ein Einlassende zur Aufnahme von Blättern von dem die Unterbrechung erzeugenden Element und ein Ausgabeende aufweist, dass eine zweite Mechanik zum schnellen Umsetzen des Ausgabeendes von der Rückseite eines gerade gefüllten zum Vorderende des nächsten leeren Behälters durch die fluchtenden Schlitze in den Behältern hindurch, sowie eine Steuermechanik für die erste und die zweite Urnsetzmechanik vorgesehen sind, die bewirkt, dass das die Unterbrechung erzeugende Element in dem am Ausgabeende ankommenden kontinuierlichen Strom eine Unter-
    709835/0808 OFUGlNAL INSPECTED
    -If-
    brechung erzeugt, wenn die Urnsetzrnecnanik für das Ausgabeende betätigt wird, wodurch das Ausgabeende dazu dient, den Strom dachschindelartig übe reinaride rl ie gender Blätter in aufeinanderfolgende Behälter einzuspeisen und dort aie Blätter ununterbrochen zu stapeln.
    11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorbestiinmte Geschwindigkeit etwa das Doppelte der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit beträgt.
    12. System nach Anspruch lü oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mechanik, das die Unterbrechung erzeugende Element langsam in die Ausgangslage zurückführt, nachdem es in dem Strom eine Unterbrechung erzeugt hat.
    Ij). System nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der an der vorlaufenden Seite des Stroms anliegende Druckgurt der ersten Gruppe von Druckgurten als erster endet und der an der vorlaufenden Seite des Stroms anliegende Druckgurt der zweiten Gruppe von Druckgurten als erster den Strom berührt .
    14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermechanik eine an dem Ausgabeende angeordnete Fühlmechanik aufweist, die das Vorliegen einer Unterbrechung im Strom erfasst und die zweite Mechanik betätigt.
    709835/0808
    15. System nach einem aer Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Druckgurte eine erste zusammenwirkende Gruppe von Druckgurten aufweist, die Blätter dachschindelartig zu einem Strom übereinanderliegend führt, wobei einer der Druckgurte der ersten Gruppe in zwei Abschnitten una mit einem Zwischenraum angeordnet ist, um eine Umlenkstation zwischen dem Einlass- und dem Ausgabeende auszubilden, dass ein Umlenkförderer mit seinem Eingabeende an der Umlenkstation liegt und eine zweite zusammenwirkende Gruppe von Druckgurten aufweist, um Blätter dachschindelartig zu einem Strom übereinanderliegend zu führen, und durch eine Umlenkmechanik, die an der Umlenkstation angeordnet ist und betrieblich in einem ersten Zustand den Strom dem Ausgabeende und in einem zweiten Zustand den Strom vorn Ausgabeende weg dem Unlenkförderer zuführt.
    Ιό. System nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass der an der vorlaufenden Seite des Stroms an der Umlenkstation anliegende Druckgurt perforiert ist und eine Unterdruckkasten in betrieblicher Zuordnung zu dein perforierten Gurt vorgesehen ist, um den Strom auf dem perforierten Gurt zu halten.
    17. System nach Anspruch I5 oder l6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassenden der ersten Gruppe von Druckgurten an der Umlenkstation an einem Punkt enden, der vom Eingabeende der
    709835/0808
    zweiten Gurte um mindestens die Länge eines Blatts im Strom beabstandet ist.
    Id. System nach einem aer Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet , aass einer der Druckgurte der dritten zusammenwirkenden Gruppe von Druckgurten in zwei Abschnitten mit einem Zwischenraum vorliegt, um eine Umlenkstation entlang dem Stapelföruerer zv.ischen dein Eingabe- unu dem Auslassende anzuordnen, aass ein Umlenkförderer mit seinem Eingabeende an der Umlenkstation angeordnet ist und eine vierte zusammenwirkende Gruppe von Druckgurten aufweist, um Blätter dachschindelartig zu einem Strom ubereinanuerliegend zu führen, wobei eine Umlenkinecnanik an der Umlenkstation angeordnet ist und betrieblich in einem ersten Zustand cten Strom dem Ausgabeenue und in einem ζ vie i ten Zustand den Strom vorn Ausgabeende weg zum Umlenkförderer führt, und dass eine Steuermechanik für die Umlenkmechanik bewirkt, dass das die Unterbrechung erzeugende Element in dem kontinuierlichen Strom eine Unterbrechung erzeugt, die an aer Umlenkstation ankommt, wenn die Umlerikmechanik aus dem zweiten in den ersten Zustand umgesetzt wird.
    19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mechanik betrieblich das die Unterbrechung erzeugende Element nach der Erzeugung einer Unterbrechung im Strom langsam in die Ausgangslage zurückführt.
    20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    709835/0808
    - iß - i
    der an der vorlaufenden Seite des Stroms anliegende Druckgurt der ersten Gruppe von Druckgurten zuerst endet und dass der an der vorlaufenden Seite des Stroms anliegende Druckgurt der zweiten Gruppe von Druckgurten den Strom zuerst berührt.
    21. System nach einem der Ansprüche I5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstation auf der nachlaufenden Seite des Stroms angeordnet ist.
    22. System nach einem der Ansprüche I5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Umlenkmechanik um einen Finger handelt, der sich an die vorlaufende Seite des Stroms anlegt.
    2^. System nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkförderer schwenkbar an der Umlenkstation gelagert ist und dass das System Mittel aufweist, um den Umlenkförderer zwischen einer ersten Lage, in der dessen Eingabeende von der Umlenkstation beabstandet ist, und einer zweiten Lage, in der sein Eingabeende an der Umlenkstation liegt, hin- und herschwenkbar ist, wobei die Umlenkmechanik betrieblich in ihrem ersten Zustand, wenn der Umlenkförderer in seine erste Lage geschwenkt ist, den Strom vom Ausgabeende und in seiner zweiten Lage den Strom von dem Ausgabeende weg zum Umlenkförderer führt.
    24. System nach Anspruch 2jJ, gekennzeichnet durch eine mit der Um-
    709835/0808
    - yö -3
    lenkrnechanik verbundene Druckrolle, die betrieblich bei in seiner ersten Stellung befindlichen Umlenkförderer die nachfolgende Seite des Stroms berührt und von dem Strom weggeschwenkt wird, wenn der Umlenkförderer sich in seiner zweiten Stellung befindet.
    25. System nach einem der Ansprüche Io bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der an der vorlaufenden Seite des Stroms an der Umlenkstation anliegende Druckgurt perforiert ist und ein Unterdruckkasten betrieblich dein perforierten Gurt zugeordnet ist, um den Strom auf dem perforierten Gurt zu halten.
    26. System nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeenden der ersten Gruppe von Druckgurten an der Umlenkstation in einem Abstand zu den Eingabeenden des zweiten Gurts enden, der mindestens gleich der Länge eines Blatts im Strom ist.
    27. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterförderer ein Behälterzufuhrförderer ist und das System einen Behälteraustragförderer enthält, der ebenfalls entlang dem Stapelförderer angeordnet ist und gefüllte Behälter von dein Ausgabeende hinwegführt, wobei der Austragförderer einen Abschnitt aufweist, der schwenkbar gelagert ist, um abwärts zu kippen, wenn er einen gefüllten Behälter aufnimmt, um die Laufrichtung der gefüllten Behälter bezüglich der Lauf richtung der leeren Behälter umzukehren, wodurch du
    709835/0808
    der Austragförderer die gefüllten Behälter gegenläufig zur Richtung der Zufuhr der leeren Behälter austrägt.
    28. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeende des Stapelförderer so gestaltet 1st, dass es den Strom entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn führt, das Ausgabeende die vorbestimmte Bewegungsbahn ändert und den Strom um l80° um seine Achse dreht und der Behälterförderer Behälter an dem Ausgabeende des Stapelförderers in der gleichen allgemeinen Richtung führt, wie das Eingabeende den Strom von Blättern.
    29. Mechanik zum Erzeugen einer Unterbrechung in einem kontinuierlichen Strom aus dachschindelartig übereinanderliegenden Blättern gleichmässiger Länge und Breite, gekennzeichnet durch eine erste zusammenwirkende Gruppe von Druckgurten, urn Blätter in einem kontinuierlichen Strom dachschindelartig übereinanderliegend mit einer ersten Geschwindigkeit auf einer ersten vorbestimmten Bewegungsbahn zu führen, durch eine zweite zusammenwirkende Gruppe von Druckgurten, um Blätter in einem kontinuierlichen Strom dachschindelartig übereinanderliegend auf der vorbestimmten Bewegungsbahn stromabwärts bezüglich der ersten Gruppe von Druckgurten mit einer zweiten, höheren vorbestimmten Geschwindigkeit zu führen, mit einem eine Unterbrechung erzeugenden Element mit einer ersten Gruppe von Rollen, das an der ersten Gruppe von Druckgurten anliegt, um
    709835/0808
    diese aus der vorbestimmten Bewegungsbahn auszulenken, und mit einer zweiten Gruppe von Rollen, die an der zweiten Gruppe von Druckgurten anliegen, um diese aus der vorbestimmten Bewegungsbahn an einem Punkt auszulenken, der entlang der vorbestimmten Bewegungsbahn zur ersten Gruppe von Druckrollen um mindestens aie Länge eines Blatts beabstandet ist, und durch eine Antriebsinechanik, um das die Unterbrechung erzeugende Element entlang der vorbestimmten Bewegungsbahn mit einer dritten, zwischen der ersten und der zweiten liegenden Geschwindigkeit umzusetzen, um in dem Strom dachschindelartig übereinanderliegender Blätter eine Unterbrechung zu erzeugen.
    Mechanik nach Anspruch 29* dadurch gekennzeichnet* dass die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit das Doppelte der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit ist.
    Mechanik nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmechanik das die Unterbrechung erzeugende Element, nach dem es in dem Strom eine Unterbrechung erzeugt hat, langsam in die Ausgangslage zurückführt.
    Mechanik nach Anspruch 29* 30 oder 31* dadurch gekennzeichnet, dass der an der vorlaufenden Seite des Stroms anliegende Druckgurt der ersten Gruppe von Druckgurten zuerst endet und der an der vorlaufenden Seite des Stroms anliegende Druckgurt der zweiten Gruppe von Druckgurten den Strom zuerst berührt.
    709835/0808
    - Vj -
    Mechanik zum Umlenken eines Stroms üacnschindelartig übereinanuerliegendei' Blätter bzw. Bogen gleichmässiger Länge uno Breite, ^ekennzeiennet uurcn einen Hauptförderer mit einer ersten zusammenwirkenden Gruppe von Druckgurten zum Fördern eier zu einem Strom übereinanaergelegten Blätter, wobei einer der Druckgurte der ersten Gruppe in zwei Abschnitten mit einem Zwischenraum angeordnet ist, um eine Ablenkstation zwischen den Enden des Hauptförderers vorzusehen, mit einem schwenkbar1 an der Umlerikstation angeordneten Umlenkförderer mit einer· zweiten zusammenwirkenden Gruppe von Druckgurten zum Fördern von zu einem Strom daohschinuelartig übereinanaergelegten Blättern, durch eine Einrichtung, um den Umlenkförderer zwischen einer ersten Stellung, in aer dessen Eingabeende von aer Umlenkstation beabstandet ist, und einer zweiten Stellung, in uer sein Eingabeende sich an der Urnlenkstation befindet, hin- und her zu schwenken, una durch eine Umlenkmechanik, die an der Utulenkstation angeordnet und betrieblich in einem ersten Zustand, in dem sie, wenn der Umlenkförderer in seine erste Stellung geschwenkt ist, den Strom an der Umlenkstation vorbei und zum Ausgabeende des Hauptförderers führt, und in einem zweiten Zustand, wenn der Uiülenkfürderer in seine zweite Stellung geschwenkt ist, den Strom zum Umlenkförderer umlenkt.
    Mechanik nach Anspruch 33, dadurchgekennzelehnet, dass die Umlenkstation auf der nachzulaufenden Seite des Stroms angeordnet ist.
    70983b/0808 ORIGINAL INSPECTED
    /'707195
    - JA -
    35. Mechanik nach Anspruch j>3 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Urnlenkmechanik um einen Finger handelt, der die vorlaufende Seite des Stroms berührt, um diesen zum Uinlenkförderer umzulenken.
    36. Mechanik nach einem der Ansprüche 33 bis 35* dadurch gekennzeicnnet, dass der die vorlaufende Seite des Stroms an der Umlenkstation berührende Druckgurt perforiert ist und einen Unterdruckkasten in betrieblicher Zuordnung zu dem perforierten Gurt vorgesehen ist, urn den Strom auf dem perforierten Gurt zu halten.
    37. Mechanik nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeenden der ersten Gruppe von Druckgurten an der Umlenkstation an einem vom Eingabeende des zweiten Gurtes um mindestens die Länge eines Blatts im Strom beabstandeten Punkt enden.
    38. Mechanik nach einem der Ansprüche 33 bis 37# gekennzeichnet durch eine mit der Umlenkmechanik verbundene Andruckrolle, die betrieblich bei in dessen erster Stellung befindlichem Umlenkförderer an der nachlaufenden Seite des Stroms anliegt und bei in dessen zweiter Stellung befindlichem Umlenkförderer vom Strom hinweg versetzt wird.
    39· Behälter für die Verwendung in einem System mit einem Stapel-
    709835/0808
    /707195
    -Ub-
    förderer mit einem Ausgaoeende, um Blätter oder Bögen gleichmassiger Länge und Breite in dem Behälter zu stapeln, gekennzeichnet durch einen allgemein rechteckigen Boden und vier aufrechtstehenden Wänden, die den Boden umgeben und von diesen in der gleichen Ricntung abstehen, an dessen Kanten in ihn übergehen und in einer oberen Kante auslaufen, wobei die gegenüberliegenden Stirn- bzw. Endwände Ausnehmungen aufweisen, durcn die das Ausgabeende eines zugeordneten Stapelförderers hindurchtreten kann.
    40. Behälter nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen rechteckig gestaltet, mit ihren gegenüberliegenden Seitenkanten von den angrenzenden Wandübergängen beabstandet und mit ihren unteren Enden vom Boden beabstandet sind, so dass sie das nächstliegende Ende des Stapels von Blättern bzw. Broschüren abstützen.
    41. Behälter nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden und dessen Wände aus Kunststoff bestehen, wobei gegenüberliegende der Wände bezüglich des Bodens aufwärts auseinander und voneinander hinweg streben und flexibel ausgeführt sind.
    42. Behälter nach Anspruch 39, 40 und 41, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante mit einem auswärts vorstehenden Rand versehen ist.
    709835/0808
    42· Behälter nach einem der Ansprüche 39 bis 42, gekennzeichnet durch Rippen an den Aussenseiten der längeren Wände, die an deren oberen Kanten angeordnet sind und ein Ineinanderschachteln der Behälter zu Stapeln begrenzen.
    44. Zusammenleg- bzw. -faltbarer Behälter zum Einsatz in einem System mit einem Stapelförderer mit einem Ausgabeende zum Stapeln von Blättern oder Bögen gleichmässiger Länge und Breite in den Behälter, gekennzeichnet durch vier einteilig miteinander verbundene Platten, die faltbar sind, um ein Paar gegenüberliegender Seitenwände und ein Paar gegenüberliegender End- bzw. Stirnwände darzustellen, wobei die Platten an einer der freien Kanten Klappen aufweisen, die sich zu einem rechteckigen Boden des Behälters umfalten lassen, wobei die anderen freien Enden der Platten die gegenüberliegenden Endbüw. Stirnwände mit Ausnehmungen bilden, die den Durchgang des Ausgabeendes des zugeordneten Stapelförderers erlauben.
    45. Behälter nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen allgemein rechteckig gestaltet sind, mit den gegenüberliegenden Seiten von den Übergängen zu den gegenüberliegenden Seitenwandungen beabstandet und mit den unteren Kanten vom Boden beabstandet liegen.
    46. Verfahren zum Stapeln von Blättern oder Bögen gleichmässiger Länge und Breite in Behältern, wobei die Blätter bzw. Bögen
    70983B/0808
    im wesentlichen rechtwinklig zu den Benälterböden liegen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Strom dachschindelartig übereinanderliegender Blätter bzw. Bögen bildet, eine kontinuierliche Reihe in einer vorbestimmten Richtung sich bewegender Behälter vorsieht, den Blätter- bzw. Bogenstrom so umlenkt, dass die Blätter bzw. Bögen im Strom im wesentlichen rechtwinklig zum Boden eines Behälters liegen, den Blätterbzw. Bogenstrom abwärts in den Behälter einspeist, während man den Behälter bezüglich des Blätter- bzw. Bogenstroms mit einer Geschwindigkeit bewegt, die dem Stapeln der Blätter in dem Behälter entspricht, und den Blätterstrom an den Behältern schnell von der Rückseite eines gerade gefüllten, zur Vorderseite des nächsten leeren Behälters umsetzt, so dass der Strom in aufeinanderfolgende Behälter eingespeist wird, um dort die Blätter ununterbrochen zu stapeln.
    47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom aus dachschindelartig ubereinandergelegten Blättern mit dem jeweils nachlaufenden Blatt oben läuft und der Strom in der vorbestimmten Richtung der Behälterreihe entgegengerichtet läuft.
    48. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass im Blätterstrom das nachlaufende Blatt jeweils oben liegt und anfänglich in der gleichen vorbestimmten Richtung wie die Behälterreihe läuft und dass man den Blätterstrom vor dem
    709835/0808
    Einspeisen in einen Behälter löü° um seine Längsachse dreht.
    49. Verfahren nach Anspruch 46, 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass man den Strom so anordnet, dass er auf einer ersten vorbestimmten Bewegungsbahn in einer ersten vorbestimmten Richtung läuft, und ihn aus der ersten vorbestimmten Bewegungsbahn in Richtung seiner nachlaufenden Seite periodisch ablenkt, um ihm Proben zu entnehmen und ihn danach zur vorbestimmten Bewegungsbahn zurückzuführen, wobei die kontinuierliche Behälterreihe in einer zweiten vorbestimmten Richtung durchläuft, dass man den Blätterstrom in eine zweite vorbestimmte Bewegungsbahn umlenkt, in der die Blätter des Stroms im wesentlichen rechtwinklig zum Boden eines in der zweiten vorbestimmten Richtung laufenden Behälters stehen, und dass man den Blätterstrom abwärts entlang der zweiten vorbestimmten Bewegungsbahn in einen Behälter einspeist.
    f)O. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass man, nachdem man demselben eine Probe entnommen hat, einen Unterdruck auf den Blätterstrom aufbringt, um den Strom in die erste vorbestimmte Bewegungsbahn rückzuführen.
    51. Verfahren nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass man periodisch den zweiten Blätterstrom aus der ersten vorbestimmten Bewegungsbahn zu dessen nachlaufender Seite hin auslenkt und danach den zweiten Strom in die erste vorbestimmte Bewegungsbahn rückführt, dass man eine kontinuierliche
    709835/0808
    - is -
    Reihe von Behältern in einer zweiten vorbestimmten Richtung laufen lässt und den zweiten Blätterstrom abwärts auf der zweiten vorbestimmten Bewegungsbahn in einen Behälter einspeist.
    52. Verfahren zum Stapeln von Blättern bzw. Bögen gleichrnässiger Länge und Breite in Behältern, in denen die Blätter bzw. Bögen im wesentlichen rechtwinklig zu deren Böden stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ersten Strom aus dachschindelartig übereinandergelegten Blättern bzw. Bögen bildet, der mit einer ersten vorbestimmten Geschwindigkeit auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn läuft, dass man einen zweiten Strom dachschindelartig übereinander liegender Blätter bzw. Bögen bildet, die mit einer zweiten, höheren Geschwindigkeit entlang der vorbestimmten Bewegungsbahn läuft, dass man Blätter mit einer dritten, zwischen der ersten und der zweiten liegenden Geschwindigkeit aus dem ersten Strom in den zweiten Strom führt, um in dem zweiten Strom eine Unterbrechung zu erzeugen, dass man Behälter in einer kontinuierlichen Reihe in einer vorbestimmten Richtung führt, den zweiten Strom von Blättern bzw. Bögenso umlenkt, dass die Blätter im wesentlichen rechtwinklig zum Boden eines Behälters liegen, dass man den zweiten Strom von Blättern in einen Behälter einspeist, während man den Behälter bezüglich des angrenzenden Teils des zweiten Stroms mit einer Geschwindigkeit bewegt, der ein Stapeln der Blätter in den Behältern erlaubt, und den zweiten Strom, wenn die in diesem befindliche Unter-
    709835/0808
    brechung sich an den Behältern befindet, schnell von der Rückseite eines gerade gefüllten Behälters zur Vorderseite des nächsten leeren Behälters umlenkt, wodurch der Strom in aufeinanderfolgende Behälter eingespeist wird, um dort die Blätter ununterbrochen zu stapeln.
    5^· Verfahren nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit das doppelte der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit ist.
    54. Verfahren zur Herstellung einer Unterbrechung in einem kontinuierlichen Strom aus dachschindelartig übereinanderliegenden Blättern oder Bögen gleichmässiger Länge und Breite, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ersten Strom aus dachschindelartig übereinanderliegenden Blättern bildet, der mit einer ersten vorbestimmten Geschwindigkeit auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn läuft, dass man einen zweiten Strom aus dachschindelartig übereinanderliegenden Blättern bzw. Bögen bildet, der mit einer zweiten, höheren Geschwindigkeit entlang der vorbestimmten Bewegungsbahn läuft, und dass man Blätter bzw. Bögen aus dem ersten in den zweiten Strom mit einer dritten Geschwindigkeit überführt, die zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeit liegt, um in dem zweiten Strom eine Unterbrechung zu erzeugen.
    55· Verfahren nach Anspruch 5^, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit das Doppelte der ersten vorbestimmten Geschwindigkeit ist.
    70983B/0808
DE19772707195 1910-01-12 1977-02-16 System und verfahren zum stapeln von boegen usw. in behaeltern Pending DE2707195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1910276528D DE276528C (de) 1910-01-12 1910-01-12 Verfahren zur erzeugung einder quantitativen relaiswirkung
DE1911277195D DE277195C (de) 1910-01-12 1911-11-16 Anordnung zur erzeugung einer quantitativen relaiswirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65902976A 1976-02-18 1976-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707195A1 true DE2707195A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=24643743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707195 Pending DE2707195A1 (de) 1910-01-12 1977-02-16 System und verfahren zum stapeln von boegen usw. in behaeltern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4161092A (de)
JP (1) JPS52123074A (de)
BE (1) BE851633A (de)
CA (1) CA1054551A (de)
DE (1) DE2707195A1 (de)
DK (1) DK68477A (de)
FI (1) FI770532A (de)
FR (1) FR2341508A1 (de)
IT (1) IT1083172B (de)
NL (1) NL7701792A (de)
NO (1) NO770529L (de)
SE (1) SE7701688L (de)
ZA (1) ZA77885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774303A3 (de) * 1995-11-16 1997-06-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Befüllen und Transportieren von Behältern in Postgut-Sortiermaschinen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825648A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Senk- und schwenkschienenanordnung fuer eine faltschachtelpackmaschine
DE2825647A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Schaltvorrichtung fuer die senk- und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine
CH630860A5 (fr) * 1979-05-18 1982-07-15 Bobst Sa Dispositif pour recevoir et empaqueter des boites pliantes confectionnees par une plieuse-colleuse.
DE3406858A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-03 OSTMA Maschinenbau GmbH, 5352 Zülpich Verfahren u. vorrichtung zum transportieren von mit riesel- oder fliessfaehigem gut gefuellten flachbeuteln zu einer stapelstelle, insbes. einem verpackungsbehaelter
CH659627A5 (fr) * 1984-08-31 1987-02-13 Bobst Sa Procede pour commander le remplissage d'un recipient et dispositif pour sa mise en oeuvre.
KR900011591A (ko) * 1989-01-24 1990-08-01 고바야시 쥰 지편반송장치 부착 프린터
DE4139388C2 (de) * 1991-11-29 1994-06-30 Roland Man Druckmasch Anordnung zum kontinuierlichen Entsorgen einer Bogendruckmaschine
DE59805865D1 (de) * 1997-05-16 2002-11-14 Edelmann Carl Gmbh & Co Kg Greifersystem für eine Befüll- und Entnahmeeinrichtung für flache Güter sowie Betriebsverfahren hierfür
DE29708773U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-17 Edelmann Carl Gmbh Fördervorrichtung zum Zuführen von flachen Gütern zu einer Transportverpackung
DE10047238A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-18 Frank Gruetzmacher Befüllungsvorrichtung
DE10225645A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE10225646A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE10218153A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen eines Prospektes aus einer Bevorratungseinrichtung zu seiner Prospekttransporteinrichtung
US6935522B1 (en) * 2002-06-13 2005-08-30 Northrop Grumman Corporation Flat mail carrier and processing aid
US20050191164A1 (en) * 2002-10-23 2005-09-01 Siemens Schweiz Ag Device for effecting the positionally accurate conveyance of flat articles to be sorted to an input device for a sorting conveyor
US6952911B2 (en) * 2003-03-28 2005-10-11 Graphic Packaging International, Inc. Automatic case packaging system
US20050082745A1 (en) * 2003-06-05 2005-04-21 Williams Robert M. Inline stacker with non-interrupt gap generator and integrated drive control and jam response
US7213809B2 (en) * 2004-08-31 2007-05-08 Multifeeder Technology, Inc. Translation table for sheet feeder
ATE499299T1 (de) * 2006-02-28 2011-03-15 Bobst Sa Vorrichtung zum füllen eines behälters
DE102007009970A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Probeentnahme von Faltschachteln
JP4937084B2 (ja) * 2007-11-13 2012-05-23 デュプロ精工株式会社 接着フィルム挿入機構
US7918443B2 (en) * 2007-12-07 2011-04-05 Robert Fokos Under-shingled article handling and stacking system and method
NO330399B1 (no) * 2009-01-02 2011-04-04 Nor Reg Systems As System for pakking av produkter
WO2013032998A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Georgia-Pacific Wood Products Llc Wood veneer diverter and processing system
US8813947B1 (en) 2011-08-31 2014-08-26 Ventek, Inc. Wood veneer diverter and processing system
EP2773579B1 (de) * 2011-11-01 2021-02-17 Conception Impack Dtci Inc. Fördersystem und -verfahren
ITBO20130685A1 (it) * 2013-12-13 2015-06-14 Marchesini Group Spa Dispositivo di trasferimento di foglietti informativi
CA3112063C (en) 2014-10-01 2022-11-29 United States Postal Service Transformable tray and tray system for receiving, transporting and unloading items
WO2016182767A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 United States Postal Service Systems and methods for loading items into a tray
USD804822S1 (en) 2016-06-23 2017-12-12 United States Postal Service Transformable tray

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545910A (en) * 1922-03-01 1925-07-14 Charles B Maxson Feeding and stacking method and machine
US1828238A (en) * 1928-11-19 1931-10-20 Axel J Andersen Bread packing machine
US2233850A (en) * 1938-01-27 1941-03-04 Cutler Hammer Inc Means for accurately spacing articles on conveyers
US2177460A (en) * 1938-03-10 1939-10-24 Renz Frederick Sheet feeding and overlapping mechanism
US2856189A (en) * 1954-10-18 1958-10-14 Berkley Machine Co Method of and apparatus for stacking envelopes and like articles
US2853298A (en) * 1955-11-21 1958-09-23 Time Inc Jogger mechanisms
GB1109466A (en) * 1964-09-25 1968-04-10 De La Rue Instr Sheet feeding and counting apparatus
FR1442386A (fr) * 1965-04-27 1966-06-17 Heliot Maurice Ets Dispositif de groupage de sachets dans un container
CH470215A (de) * 1965-12-23 1969-03-31 Int Standard Electric Corp Einrichtung zur gestapelten Aufnahme flacher Gegenstände in Behältern
US3502321A (en) * 1967-06-19 1970-03-24 Cameron Machine Co Sheet delivery and collating machine
US3445107A (en) * 1967-07-13 1969-05-20 Miehle Goss Dexter Inc Sheet handling apparatus
CA884156A (en) * 1969-02-28 1971-10-26 V. Dufour Robert Automatic stacking machine
US3682329A (en) * 1970-03-03 1972-08-08 Libbey Owens Ford Co Sheet handling apparatus
US3653656A (en) * 1970-04-10 1972-04-04 Stobb Inc Method and means of sheet imbricating and stacking
US3729189A (en) * 1971-02-01 1973-04-24 D Watson Article turnover conveyor
US3822793A (en) * 1972-04-14 1974-07-09 Stobb Dev Corp Inc Apparatus for stacking flexible sheets
DE2261416C3 (de) * 1972-12-15 1975-12-18 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Einbringen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl. in Versandkartons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774303A3 (de) * 1995-11-16 1997-06-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Befüllen und Transportieren von Behältern in Postgut-Sortiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FI770532A (de) 1977-08-19
JPS52123074A (en) 1977-10-15
SE7701688L (sv) 1977-08-19
DK68477A (da) 1977-08-19
IT1083172B (it) 1985-05-21
US4161092A (en) 1979-07-17
NL7701792A (nl) 1977-08-22
NO770529L (no) 1977-08-19
BE851633A (fr) 1977-08-18
CA1054551A (en) 1979-05-15
ZA77885B (en) 1977-12-28
FR2341508A1 (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707195A1 (de) System und verfahren zum stapeln von boegen usw. in behaeltern
DE3608055C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE1947095C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE3108551C2 (de)
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE3122451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
EP0366038B1 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
DE2151815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zum Einfuehren von Einzelblaettern aus Blattstapeln
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
DE2307789A1 (de) Zusammentrage- und einlegevorrichtung, insbesondere fuer druckerpressen
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
CH667065A5 (de) Einrichtung zum herstellen von mit einem deckblatt versehenen stapeln von druckprodukten.
DE2832660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegend gefoerderten werkstuecken
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE2343379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von bogenmaterial
CH657295A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von blechzuschnitten an tafelschere.
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE19612416A1 (de) Einrichtung zum Zuführen einer zu bedruckenden Bahn aus Endlosmaterial zu einem Drucker
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
CH688141A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection