DE2707097A1 - Titan-zirkonium-chrom-mangan-legierung - Google Patents

Titan-zirkonium-chrom-mangan-legierung

Info

Publication number
DE2707097A1
DE2707097A1 DE19772707097 DE2707097A DE2707097A1 DE 2707097 A1 DE2707097 A1 DE 2707097A1 DE 19772707097 DE19772707097 DE 19772707097 DE 2707097 A DE2707097 A DE 2707097A DE 2707097 A1 DE2707097 A1 DE 2707097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
hydrogen
pressure
hydrogen pressure
equilibrium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707097C3 (de
DE2707097B2 (de
Inventor
Yasuhiko Machida
Tokio Yamadaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2707097A1 publication Critical patent/DE2707097A1/de
Publication of DE2707097B2 publication Critical patent/DE2707097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707097C3 publication Critical patent/DE2707097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/153Solar cells-implantations-laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Titan-Zirkonium-Chrom-Mangan-Legierung, welche leicht komplexe Metallhydride ergibt, die als Reservoir bzw. Speicher für Wasserstoff brauchbar sind.
Es ist bekannt, daß zahlreiche Metalle und Legierungen erhebliche Wasserstoffmengen durch Bildung von Metallhydriden absorbieren und speichern können. Die meisten dieser Metalle und Legierungen absorbieren und setzen jedoch Wasserstoff im wesentlichen nur bei ziemlich hohen
Temperaturen frei. Zur Ausnutzung eines Hydrid-bildenden Metalles oder einer Hydrid-bildenden Legierung als prakti-
VIII/13
709835/0775
- f- $ B 7956
scher Speicher für Wasserstoff ist es erwünscht, daß sowohl die Absorption als auch die Freisetzung von Wasserstoff bei relativ niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Zimmertemperatur wirksam durchgeführt wird.
Als Ergebnis kürzlicher Untersuchungen wurden von Philipe bzw. Brookhaven National Laboratory LaNi1- bzw. FeTi als Legierungen vorgeschlagen, die zur Absorption von Wasserstoff (unter Bildung von komplexen Metallhydriden) und zu dessen Freisetzung nahe bei Zimmertemperatur unter einigen Atmosphäasn Druck in der Lage sind. Jedoch wird LaNiπ für industriell« Verwendungen als zu kostspielig wegen des teuren Lanthans angesehen. FeTi liefert zwar ein billiges Material, besitzt jedoch den Nachteil, daß diese Legierung durch ein kompliziertes Verfahren zu Beginn aktiviert werden muß, um als ein wirksames Wasserstoffspeicherungsmaterial zu dienen.
Aufgabe dpr Erfindung ist die Bereit
stellung einer neuen Legierung, welche wirtschaftlicher als LaNic ist und Wasserstoff in großen Mengen durch Bildung und Dissoziation von komplexen Metallhydriden bei Zimmertemperatur, ohne irgendein besonderes Verfahren zur anfäng- liehen Aktivierung,absorbieren und freisetzen kann.
Die Legierung gemäß der Erfindung ist eine quaternäre Legierung, die durch die allgemeine Formel
Tix-yZryCr2-zMnz dareestellt ist» worin
1 <. χ £ 1,3*, 0 < y <^1, und 0 < ζ < 2 ist.
Diese Legierung ist ein hexagonales System und
3S kann Wasserstoff in großen Mengen durch Bildung von komplexen Metallhydriden absorbieren. Die Absorption von Wasserstoff kann verwirklicht werden, indem man die Legierung bei einigen Atmosphären Wasserstoffdruck bei oder in der Nähe von Zimmertemperatur einfach beläßt. Die resultierenden
709835/0775
a.
- Z -. B 7956
Hydride können Wasserstoff bei oder in der Nähe von Raumtemperatur wirksam freisetzen. Diese Legierung ist mit LaNi5 und PeTi in seiner Fähigkeit zur Speicherung von Wasserstoff vergleichbar, jedoch ist sie erheblich billiger c als LaNi5. Ferner weist sie gegenüber FeTi den Vorteil auf, daß sie kein besonderes Verfahren für eine anfängliche Aktivierung benötigt. Demgemäß ist die erfindungsgemäße Legierung als praktisches Speicherungsmaterial für Wasserstoff ganz geeignet.
Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, worin
Fig. 1 eine Druck-Zusammensetzungs-Isotherme darstellt, die Beispiele der Wasserstoffab-
^ Sorptionsfähigkeit der erfindungsgemäßen
Legierung zeigt;
Fig. 2 die Abhängigkeit des Gleichgewichts wasserstoffdrucks für eine erfindungsgemäße Le- gierung von der Zirkoniummenge in der Le
gierung zeigt und
Fig. 3 die Abhängigkeit des vorstehend erwähnten
Gleichgewichtswasserstoffdrucks von der Temperatur zeigt.
Eine Legierung, welche als ein Wasserstoffspeicher dient, bildet komplexe Metallhydride in einer Wasserstoffgasatmosphäre unter Druck. Wasserstoff löst sich in der Le- gierung kaum auf, während der auf die Legierung aufgebrachte Waseerstoffdruck niedrig ist, so daß die Menge des gelösten Wasserstoffs mit steigendem Wasserstoffdruck zunimmt. Jedoch erscheint eine Metallhydrid phase in der Legierung, wenn der Wasserstoffdruck einen für die Legierung spezifischen
Wert erreicht. Dann steigt die durch die Legierung absor-
709835/0775
-JP-. B 7956
bierte Wasserstoffmenge kontinuierlich, bis die Legierungsphase ganz in die Hydridphase übergeht, selbst wenn der
Wasserstoffdruck jenseits des spezifischen Drucks nicht erhöht wird. Ein Wasserstoffdruckbereich, bei dem die Legierung eine variable Wasserstoffmenge absorbieren kann, während der Wasserstoffdruck ziemlich konstant bleibt, wird im allgemeinen als "Plateaubereich" bezeichnet.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck "Gleichgewichtswasserstoffdruck" (dargestellt durch P) einen nahezu mittleren Wasserstoffdruck in einem Plateaubereich.
Die erfindungsgemäße Legierung ist eine quaternäre Legierung, bestehend aus Ti, Cr, Cr und Mn. Es ist bekannt, daß einige binäre Legierungen dieser Elemente,
beispielsweise TiCr2, TiMn* 5 ZrCr2 und ZrMn2 Metallhydride bilden. Jedoch existiert im wesentlichen kein Plateaubereich fUr diese binären Systeme bei Temperaturen und Drücken, die für praktische Anwendungen geeignet sind. Aus diesem Grund sind diese binären Legierungen als Wasserstoff speicherungsmaterialien nicht praktisch verwendbar. Nichtsdestoweniger wurde gefunden, daß das beschriebene quaternäre System ein Plateaubereich aufweist, solange wie die Zusammensetzung dieses Systems wie vorstehend angegeben ist. Vom praktischen Gesichtspunkt ist es bevorzugt, daß der Wert von y (Zr) in der obigen allgemeinen Formel wenigstens 0,1, vorzugsweise wenigstens 0,2 beträgt und daß der Wert von ζ (Mn) bei 0,3 bis 1,5 liegt.
Die Anfangsaktivierung einer Legierung als Wasserstoffspeicherungsmaterlal bezieht sich auf ein Verfahren zur Umsetzung der Legierung mit Wasserstoff, um die Bildung der Metallhydridphase in der Legierung zu initiieren. So bald die Legierung aktiviert ist, schreitet die Bildung der
709 G35/0775
- Ψ 7 B 7956
Metallhydridphase bloß durch Aufbringen eines Wasserstoffgasdruckes entsprechend zu oder leicht über dem Gleichgewichtswasserstoffdruck leicht voran. Jedoch benötigt die erfindungsgemäße Legierung kein anderes Aktivierungsverc fahren als die Anwendung eines Gleichgewichtswasserstoffdrucke. Das Metallhydrid hält Wasserstoff zurilck, solange wie es unter einem Wasserstoffdruck von nicht weniger als dem Oleichgewichtsdruck gehalten wird. Der Wasserstoff in der Metallhydridphase wird leicht als Wasserstoffgas frei-IQ gesetzt, wenn der Umgebungswasserstoffdruck unter den Gleichgewichtsdruck eingestellt wird.
Die Herstellung und die Wasserstoff-absorbierende Eigenschaft des erfindungsgemäßen quaternären Systems werden 1c durch die folgenden Beispiele erläutert.
In diesen Beispielen wurden Titanschwamm, Zirkoniumschwamm, elektrolytisches Chrom und elektrolytisches Mangan als Rohmaterialien verwendet, welche im Handel erhältlich sind.
Beispiel 1 Zur Herstellung einer quaternären Legierung, die
durch die Formel TiQ gZrQ 2 Cri κΜηο ς (χ=1,°, Y=O,2 und z=0,5 in der allgemeinen Formel Ti x_y ZryCr2-zMnz^ darsestellt wird, wurden die vier Metalle in den folgenden abgewogenen Mengen in einem Argonlichtbogenofen geschmolzen.
Ti 3,83 g (ΟγΘβ Mol)
Zr 1,82 g t0,02 Mol)
Cr 7,80 g (0,15 Mol)
Mn 2,75 g (0,O5 Mol)
709U35/Ö775
- JS - B 7956
Die Schmelzverfahrensweise wurde einige Male wiederholt, bis eine gründlich homogenisierte, quaternäre Legierung erhalten wurde.
Das resultierende TiQ gZrQ 2Cr1 5Mn0 c-System war eine sehr brüchige Legierung und konnte durch mechanische Mittel leicht pulverisiert werden.
Diese Legierung wurde zu einer Teilchengröße von
!Q etwa 0,3 mm pulverisiert und in ein rostfreies Stahlreaktionsgefäß eingebracht. Das Gefäß wurde evakuiert und anschließend mit Wasserstoffgas auf einen Druck von etwa 15 kg/cm2 beladen. Das Gefäß wurde bei Zimmertemperatur gehalten. Die Legierung begann unmittelbar heftig mit Wasserstoff zu reagieren und wandelte sich in ein komplexes Netallhydrid in kurzer Zeit um. Dann wurde der Wasserstoffdruck in dem Gefäß vermindert, so daß die liydridphase in der Legierung Wasserstoff freisetzen konnte. Die Druckerzeugung und die Druckentlastung wurden einige Male zyklisch wiederholt. Die Bildung der Hydridphase verursachte ein weiteres Zerkleinern der pulverisierten Legierung und einen Anstieg in der Gesamtoberfläche, so daß die Umsetzungsrate mit Wasserstoff allmählich anstieg, wenn die Druckerzeugung und die Druckentlastung wiederholt wurden.
Jedoch erreichte die Reaktionsrate einen maximalen und nahezu konstanten Wert nach der Wiederholung von 5 bis 6 Zyklen.
Danach wurde die Wasserstoff-absorbierende Fähigkeit 3Q dieser Legierung als Funktion des angewandten Wasserstoffdruckes quantitativ untersucht. Die Legierung wurde der vollständigen Absorption bei einem vorgegebenen Wasserstoffdruck überlassen, und danach wurde
Wasserstoffgas schubweise aus dem Behälter jeweils in einem definierten Volumen abgelassen, um eine resultierende Druckänderung in dem Gefäß zu messen. Es wurde gefunden,
709835/0775
' t - B 7956
daß diese Legierung 165,5 ml/g Wasserstoff absorbieren und speichern konnte, wenn der angewandte Wasserstoffdruck 15 kg/cm2 betrug. Der Gleichgewichtswasserstoffdruck P für diese Legierung bei Zimmertemperatur betrug etwa 7 kg/ c cm . Die Beziehung zwischen dem auf diese Legierung angewandten Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur und der in der Legierung absorbierten Wasserstoffmenge ist in Figur 1 durch die Kurve 1 dargestellt. Wie ersichtlich, existiert ein Plateaubereich (etwa 6-8 kg/cm ) für diese Legierung. IQ In diesem Bereich kann die Legierung eine große Menge Wasserstoff bei Zimmertemperatur durch nur leichte Veränderung des Wasserstoffdrucks absorbieren oder freisetzen. Dies ist vom praktischen Gesichtspunkt ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung.
Die wiederholte Aufbringung des Wasserstoffdrucks
von 15 kg/cm2 wurde bloß für die Steigerung der Rate der Hydrid-bildenden Reaktion durchgeführt. Die Legierung konnte Wasserstoff gemäß der Kurve I von Figur 1 leicht genug absorbieren , um als praktisches Wasserstoffspeicherungsmaterial zu dienen, selbst wenn sie ohne anfängliche Anwendung eines hohen Wasserstoffdrucks, beispielsweise 15 kg/
2
cm getestet wurde.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde TiQ gZrQ 2 Crn 8Mnl 2 (x=l,0, y=0,2 und z=l,2) verwendet.
Diese Legierung wurde durch das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt. Die Legierung wandelte sich leicht in ein komplexes Metallhydrid um, wenn sie dem Wasserstoffabsorptionsverfahren gemäß Beispiel 1 ausgesetzt wurde.
Der Gleichgewichtswasserstoffdruck für diese Le-
2
gierung betrug etwa 5 kg/cm . Die Wasserstoff-absorbierende
709835/0775
"3
B 7956
Fähigkeit dieser Legierung als Funktion des Wasserstoffdrucks ist durch die Kurve II in Figur 1 dargestellt. Die Legierung von Beispiel 2 ist gegenüber der Legierung von Beispiel 1 sowohl in der Ausdehnung des Plateaubereichs (etwa 3 bis 8 kg/cm2 für die Legierung von Beispiel 2) als auch in der Wasserstoff-absorbierenden Fähigkeit bei beinahe jedem Druck vorteilhaft. Die Legierung von Beispiel 2 absorbierte mehr als 200 ml/g Wasserstoff bei 15 kg/cm2.
10
Beispiele 3-13
Zusätzlich wurden verschieden zusammengesetzte Legierungen wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist, hergestellt und durch die Verfahrensweisen von Beispiel 1 untersucht .
Bei. Zusammensetzung 7Mn0, 3 PP 5 (kg/cm2)
Nr. ; Ti0,8Zr0,2Crl, 5Mn0, 5 ( Bei X)
3 Ti0,8Zr0,2Crl, 3Mn0r 7 4
Ti0,8Zr0,2Crl, oMni, 0 8 ,8
4 Ti0,8Zr0,2Crl, 8Mnl, 2 ©ei. 2) 5
5 Ti0,82r 0/2CrO, 5Mnl, 5 5
Ti0,8Zr0,2Cr0, 5Mn0, 5 2 ,5
6 ?*0,7Zr0,3Crl, 5Mn0, 5 7
7 Ti0,8Zr0,2Crl, 5Mn0, 5 19
8 Ti0/9Zr0/lCrl, 8Mnl, 2 6
9 Til,0Zr0,2Cr0, 5^0, 5 0
10 Ti0,6Zr0,4Crl, 5Mn0, 5 0 ,8
11 Ti0,5Zr0,5Crl, 5Mn0, 5 0 ,3
12 Ti0,4Zr0,6Crl, ,2
13
709835/0775
- ^ 'AO B 7956
Diese Tabelle zeigt, daß der Gleichgewichtswasser-•toffdruck für die quaternäre, erfindungsgemäße Legierung
erheblich von dem Verhältnis von Zr zu Ti in der Legierung abhängt. Figur 2 zeigt eine experimentell bestätigte Beziehung zwischen der Menge Zr relativ zu Ti und dem Gleichgewichtswasserstoffdruck P bei einer fIlix_y Zr v Cri 5Mno 5" Legierung. Es ist offensichtlich, daß der Gleichgewichtswasserstoffdruck P durch Erhöhung der Menge von Zr in der quaternären Legierung erniedrigt werden kann.
Der Gleichgewichtswasserstoffdruck fUr die Legierung gemäß der Erfindung weist auch eine gewisse Abhängigkeit von der Temperatur auf. Für die Legierung von Beispiel 2 ist die Änderung des Gleichgewichtswasserstoff druckes P als Funktion der Temperatur in Fig. 3 gezeigt.
709835/0775

Claims (4)

B 7956 Patentansprüche
1. Legierung, zur Speicherung von Wasserstoff durch Bildung von komplexen Metallhydriden, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
Tix-yZryCr2-zMnz
worin 1 5. x £.1,3, O< y £. 1, und 0 < ζ <. 2 ist.
2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
0*1 i. y 4 1, und 0,3 1 ζ ±, 1,5.
3. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
0,2 £^ y ^- 1.
4. Verwendung der Legierung nach einem der An- Sprüche 1 bis 3 als Wasserstoffspeicher, durch Bildung eines komplexen Metallhydrids, das durch Umsetzung von Wasserstoffgas mit der Legierung erhalten wird.
709835/0775 ORIGINAL INSPECTED
DE2707097A 1976-02-20 1977-02-18 Verwendung einer Ti-Zr-Cr-Mn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff Expired DE2707097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1812576A JPS52100319A (en) 1976-02-20 1976-02-20 Hydrogen storing material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707097A1 true DE2707097A1 (de) 1977-09-01
DE2707097B2 DE2707097B2 (de) 1979-07-19
DE2707097C3 DE2707097C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=11962869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707097A Expired DE2707097C3 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Verwendung einer Ti-Zr-Cr-Mn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4069303A (de)
JP (1) JPS52100319A (de)
CA (1) CA1078362A (de)
DE (1) DE2707097C3 (de)
GB (1) GB1508764A (de)
NL (1) NL7701620A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011602A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Battelle Memorial Institute Legierung auf der Basis von Titan und Eisen zur Speicherung von Wasserstoff

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146910A (en) * 1977-05-10 1978-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storing material
US4195989A (en) * 1977-10-28 1980-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage material
JPS5468702A (en) * 1977-11-11 1979-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Material for preserving hydrogen
US4163666A (en) * 1978-01-31 1979-08-07 Dan Davidov Hydrogen charged alloys of Zr(A1-x Bx)2 and method of hydrogen storage
IT1115156B (it) * 1979-04-06 1986-02-03 Getters Spa Leghe zr-fe per l'assorbimento di idrogeno a basse temperature
JPS55149102A (en) * 1979-05-10 1980-11-20 Seijiro Suda Hydrogen absorbent
JPS56123342A (en) * 1980-03-04 1981-09-28 Sekisui Chem Co Ltd Hydrogen alloy absorbent
NL8001314A (nl) * 1980-03-05 1981-10-01 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van een waterstof absorberende legering.
US4586561A (en) * 1984-02-27 1986-05-06 Exxon Research And Engineering Co. Low temperature heat pipe employing a hydrogen getter
DE3425055C1 (de) * 1984-07-07 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Getterstoff
JPH0734171A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Daido Steel Co Ltd 高容量水素吸蔵合金
KR20010112683A (ko) * 2000-06-10 2001-12-21 차승식 타이타늄-지르코늄-망간-크롬계의 넌-스토이치오메트리라베스페이스 수소저장합금
WO2012161599A2 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Celis Roberto V Gas saving device and method for dissociating water

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785293A (de) * 1900-01-01
CA587580A (en) * 1959-11-24 William Jessop And Sons Limited Titanium base alloys
GB796781A (en) * 1954-02-11 1958-06-18 Jessop William & Sons Ltd Improvements in or relating to titanium alloys
US2974076A (en) * 1954-06-10 1961-03-07 Crucible Steel Co America Mixed phase, alpha-beta titanium alloys and method for making same
US3532559A (en) * 1967-09-11 1970-10-06 Int Nickel Co Cold reduced titanium-base alloy
US3645727A (en) * 1969-10-28 1972-02-29 Crucible Inc Method for melting titanium alloys
US3644153A (en) * 1970-01-28 1972-02-22 Surface Technology Corp Abrasion-resistant materials and certain alloys therefore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011602A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Battelle Memorial Institute Legierung auf der Basis von Titan und Eisen zur Speicherung von Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508764A (en) 1978-04-26
DE2707097C3 (de) 1980-02-28
JPS5544145B2 (de) 1980-11-11
DE2707097B2 (de) 1979-07-19
NL7701620A (nl) 1977-08-23
CA1078362A (en) 1980-05-27
US4069303A (en) 1978-01-17
JPS52100319A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916614B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE2707097A1 (de) Titan-zirkonium-chrom-mangan-legierung
DE3033503C2 (de) Titan-Eisen-Legierung für die Speicherung von Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3003114C2 (de)
DE19882794B4 (de) Wasserstoffspeicherzusammensetzung
EP2363375B1 (de) Wasserstoff speicherndes Kompositmaterial und seine Verwendung
DE2701893A1 (de) Wasserstoffspeichernde masse
EP0112548B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoffspeichersysteme
EP1263676A1 (de) Verfahren zur reversiblen speicherung von wasserstoff auf der basis von alkalimetallen und aluminium
DE3101832A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe
DE2650276C2 (de) Titan- und eisenhaltiges Material zur Speicherung von Wasserstoff
DE10297458B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Kinetik bei einer Hydrierung bzw. Dehydrierung von MAlH4- und MJH4-Metallhydriden zur reversiblen Wasserstoffspeicherung
WO2003053848A1 (de) Reversible speicherung von wasserstoff mit hilfe von dotierten alkalimetallaluminiumhydriden
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE3222633A1 (de) Sauerstoffstabilisierte zirkon-vanadium-eisenlegierung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3330647A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallhydrids auf vanadinbasis
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
DE2624396C2 (de)
DE19918329A1 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt
DE3529191A1 (de) Quaternaere kalzium-nickel-mischmetall-aluminiumlegierung zur wasserstoffspeicherung
DE10201679B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungswerkstoffes zur Speicherung von Wasserstoff
DE10108654C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoffspeicherlegierungen
DE102005037772B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff-Speichermaterials
DE2314482A1 (de) Herstellung von hoch 238 pu hoch 16 0 tief 2

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee