DE2707072A1 - Neue derivate des dithiepino eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen - Google Patents

Neue derivate des dithiepino eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2707072A1
DE2707072A1 DE19772707072 DE2707072A DE2707072A1 DE 2707072 A1 DE2707072 A1 DE 2707072A1 DE 19772707072 DE19772707072 DE 19772707072 DE 2707072 A DE2707072 A DE 2707072A DE 2707072 A1 DE2707072 A1 DE 2707072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiepino
ecm
pyrrole
tetrahydro
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707072C2 (de
Inventor
Claude Jeanmart
Andre Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7604713A external-priority patent/FR2341312A1/fr
Priority claimed from FR7635096A external-priority patent/FR2371198A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2707072A1 publication Critical patent/DE2707072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707072C2 publication Critical patent/DE2707072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SC 4586/4613
10/bs
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Die Erfindung betrifft neue Derivate des Dithiepino[1,4][2,3-c]-pyrrols der allgemeinen Formel
N-R
ihre Additionssalze mit Säuren, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen.
In der allgemeinen Formel I bedeutet A einen Phenyl-, Pyridyl-2-, Chinolyl-2- oder 1,e-Naphtyridin-2-yl-rest, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein Halogentatom oder durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis
709834/1018
4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen Cyano-oder Uitrorest substituiert sein können und R bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkanoylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Gemäß der Erfindung können die neuen Verbindungen der allgemeinen formel 1 erhalten werden durch Einwirkung eines Chlorcarbonylpiperazins der allgemeinen formel
Cl-CO-
II
worin R wie oben angegeben definiert ist, auf ein Dithiepino-[1f4][2,3-c]pyrrol der allgemeinen Formel
a HI
- A-
worin A wie oben angegeben definiert ist.
Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem man ein Produkt der allgemeinen formel II mit einem Produkt der allgemeinen formel III in form des Alkalisalzes, das gegebenenfalls in situ hergestellt ist, umsetzt, wobei in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur unterhalb von 600C gearbeitet wird.
Man kann auch ein Produkt der allgemeinen formel II, gegebenenfalls in form eines Salzes (vorzugsweise des Hydrochlorids) mit einem Produkt der allgemeinen formel III umsetzen, wobei in Pyridin gegebenenfalls in Gegenwart eines tertiären Amins,
709834/1018
wie Triäthylamin, das das Produkt der allgemeinen Formel II aus seinem Salz freisetzt, arbeitet.
Das Derivat des Dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrols der allgemeinen Formel III kann erhalten werden durch teilweise Reduktion eines Imids der allgemeinen Formel
H-A
worin A wie oben angegeben definiert ist.
Im allgemeinen wird die Reduktion mittels eines Alkaliborhydrids durchgeführt, wobei in organischer oder wäßrig-organischer Lösung, beispielsweise in einem Gemisch aus Dioxan-Tetrahydrofuran oder Dioxan-Methanol oder Dioxan-Wasser oder Methanol-Wasser oder Äthanol-Wasser gearbeitet wird.
Das Imid der allgemeinen Formel IY kann durch Einwirkung eines Amins der allgemeinen Formel
- A
worin A wie oben angegegeben definiert ist, auf das Anhydrid der 6,7-Dihydro-5H-|l,4}-dithiepin-2,3-dicarbonsäure erhalten werden.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion durch Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel, wie Essigsäure, Dimethylformamid, Acetonitril oder Phenyläther oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder 3-(3-Diäthylaminopropyl)-isoprop- -1-yl-carbodiimid.
709834/10T8
Das Anhydrid der 6,7-Dihydro-5H-[i ,4j-dithiepin-2,3-dicarbonsäure kann durch Hydrolyse von 6,7-Dihydro-5H-£t ,4j-dittiiepin-2,3-dicarbonitril in saurem Milieu hergestellt werden.
Im allgemeinen wird die Reaktion vorzugsweise in etwa 20 n-Schwefelsäure
durchgeführt.
Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 100 und 125°C
Bas 6,7-Dihydro-5H-[i ,4}-dithiepin-2,3-dicarDonitril kann durch Einwirkung von 1,3-Dibrompropan auf das Dinatriumsalz des 2,3-Dimercaptomaleonitrils erhalten werden.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie 1,2-Dimethoxyäthan oder Dimethylformamid bei einer Temperatur zwisi
temperatur des Reaktionsgemisches.
formamid bei einer Temperatur zwischen 200C und der Siede-
Das Dinatriumsalz des 2,3-Dimercaptomaleonitrils kann nach dem von H.R. Schweizer, HeIv. Chim. Acta., jjj2, 2228 (1969) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Das Piperazin der allgemeinen Formel II, worin R einen Alkanoylrest bedeutet, kann durch Einwirkung von Phosgen in toluoliecher Lösung bei einer Temperatur von etwa -50C auf ein Piperazin der allgemeinen Formel
VI
worin R.. den entsprechenden Alkanoylrest darstellt, erhalten werden.
Das Piperazin der allgemeinen Formel VT kann aus Piperazin erhalten werden durch Anwendung der üblichen Herstellungsmethoden für Amide, wie Einwirkung einer Säure der allgemeinen Formel
R2 - COOH VII
709834/1018
worin Rg ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt oder eines Derivats dieser Säure, wie Halogenid, Ester, Anhydrid, gemischtes Anhydrid, Amid oder Azid, auf Piperazin. Das Produkt der allgemeinen Formel VI kann von dem sich gleichzeitig bildenden disubstituierten Piperazin durch physikalische oder chemische Methoden abgetrennt werden.
Gemäß der Erfindung können die neuen Produkte der allgemeinen formel I durch Einwirkung eines Piperazine der allgemeinen formel
VIII
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkenylrest darstellt, oder eines Piperazine der allgemeinen Formel VI auf ein gemischtes Carbonat der allgemeinen Formel
IX -CO-O—Ar
hergestellt werden, worin A wie oben angegeben definiert ist und Ar einen Phenylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Hitrorest substituiert ist.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei einer Temperatur zwischen 0 und 500C durchgeführt.
Das gemischte Carbonat der allgemeinen Formel IX kann durch Einwirkung eines Chlorameisensäureesters der allgemeinen Formel
709834/1018
Cl-CO-O-Ar X
worin Ar wie oben angegeben definiert ist, auf ein Produkt der allgemeinen Formel III erhalten werden.
Sie Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem basischen organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels.
Gemäß der Erfindung können die neuen Produkte der allgemeinen Formel I, worin R einen Alkanoylrest darstellt, hergestellt werden durch Einwirkung einer Säure der allgemeinen Formel YII oder eines reaktionsfähigen Derivats dieser Säure, wie des Halogenide, vorzugsweise des Chlorids, Anhydrids, gemischten Anhydrids, Amide oder Azide auf ein Produkt der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, d.h. ein Produkt der allgemeinen Formel
XI 0 - CO -
worin A wie oben angegeben definiert ist.
Venn man eine Säure der allgemeinen Formel VII verwendet, so erfolgt die Umsetzung im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Äthylacetat in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Ν,Ν-Carbonyldiimidazol, bei einer Temperatur zwischen 20 und 600C.
Venn man ein Halogenid der Säure der allgemeinen Formel ΥΠ, vorzugsweise das Chlorid, verwendet, so erfolgt die Reaktion
709834/1018
40
in einen organischen Lösungsmittel, wie Methylencblorid, in Gegenwart eines Sänreakzeptors, wie Pyridin oder Triethylamin, bei einer Temperatur sswischen O und 5O°C.
Venn nan das Anhydrid der' Saure der allgemeinen Formel YIl oder ein gemischtes Anhydrid verwendet, so erfolgt die Reaktion im allgemeinen durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 30 und 100°C.
Venn man das Amid der Säure der allgemeinen Formel YlI verwendet, so erfolgt die Reaktion im allgemeinen durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb 1000C, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff und vorzugsweise in Gegenwart von Jod.
Venn man das Azid der Säure der allgemeinen Formel YII verwendet, so erfolgt die Reaktion im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Sioxan, in Gegenwart von Magnesiumoxid bei einer Temperatur zwischen 25 und 600C.
Das Produkt der allgemeinen Formel XI kann durch Einwirkung von Chlorcarbonylpiperasin auf ein Produkt der allgemeinen Formel III oder durch Einwirkung von Pipermsin auf ein gemischtes Carbonat der allgemeinen Formel IZ erhalten werden.
Das Produkt der allgmeinen Formel ZI kann auch erhalten werden, ausgehend von einem Produkt der allgemeinen Formel
-A
ZII
O- CO -
worin A wie oben angegeben definiert ist, durch Behandlung
709834/101«
mit Trifluoressigsäure bei einer Temperatur zwischen 0 und -1O0C.
Das Produkt der allgemeinen Formel XII kann durch Einwirkung von ^--Chlorcarbonyl-i-tert-butyloxycarbonyl-piperazin auf ein Produkt der allgemeinen Formel III erhalten werden.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Pyridin oder Triäthylamin, bei einer Temperatur zwischen O und 300C.
Das 4-Chlorcarbonyl-i -tert-butyloxycarbonyl-piperazin kann durch Einwirkung von Phosgen in toluolischer Lösung bei einer Temperatur von etwa -50C auf 1-tert-Butyloxycarbonylpiperazin erhalten werden.
Das 1-tert-Butyloxycarbonylpiperazin kann durch Einwirkung von Piperazinhydrochlorid auf tert-Butylazidoformiat erhalten werden.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie Kristallisation oder Chromatographie) oder chemische Methoden (wie Bildung eines Salzes, Kristallisation desselben und dann Zersetzung in alkalischem Medium; unter diesen Bedingungen ist die Natur des Anions des Salzes gleichgültig, die einzige Bedingung ist die, daß das Salz wohl definiert und leicht kristallisierbar ist) gereinigt werden.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I und insbesondere diejenigen, für die R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, können in Additionssalze mit Säuren überführt werden.
Die Additionssalze können durch Einwirkung der neuen Verbindungen auf Säuren in geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole,
709834/1018
Ketone, Äther oder chlorierte Lösungsmittel. Sas gebildete Salz fällt nach eventueller Einengung aus seiner Lösung aus und es wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Die neuen erfindungsgemäßen Produkte und gegebenenfalls ihre Additionssalze mit Säuren weisen interessante pharmakologische Eingeschaften auf. Sie haben sich besonders wirksam als Tranquilizer, Antikonvulsiva, kontrakturlösende Nittel und hypnogene Mittel gezeigt.
Im Tierversuch (Maus) haben sie sich in Dosen zwischen 1 und 100 mg/kg p.o., insbesondere bei den folgenden Tests als wirksam erwiesen:
- elektrischer Kampftest nach einer Technik ähnlich wie von Tedeshi und Mitarb., J. Pharmacol., 125» 28 (1959),
- Konvulsion mit Pentetrazol nach einer Technik ähnlich derjenigen von Everett und Richards, J. Pharmacol., 81_, 402 (1944)»
- Supramaximaler Elektroschock nach der Technik von Swinyard und Mitarb., J. Pharmacol., 106. 319 (1952)
- Mortalität mit Strychnin nach einer Technik ähnlich derjenigen von F. Barzaghi und Mitarb., Arzneimittel-Forschung, 2£, 683 (1973) und
- lokomotorische Aktivität nach der Technik von Courvoisier, Congres des Medecins Alienistes et Neurologistes, Tours 8.- 13*6.1959 und Julou, Bulletin de la Societe de Pharmacie de Lille, Nr. 2, Januar 1967» S. 7·
Im übrigen haben die erfindungsgemäBen Produkte eine sehr niedrige Toxizität; ihre DLc0 p.o. (Maus) liegt im allgemeinen höher als 900 mg/kg.
Von ganz besonderem Interesse sind diejenigen Produkte der allgemeinen Formel I, worin A einen Pyridyl-2- oder 1,8-Naphtyridin-2-yl-rest bedeutet, der gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder durch einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist und R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlen-
709834/1018
stoffatomen bedeutet.
Bei der medizinischen Anwendung werden die neuen Verbindungen entweder als Base oder als Additionssalz mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, d.h. solchen Säuren, die bei den angewendeten Dosen nicht toxisch sind, verwendet.
Als Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Additionssalze kann man die Salze von Mineralsäuren (wie die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Phosphate) oder organischen Säuren (wie die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleate, Theophyllinacetate, Salicylate, Phenolphalinate, Methylen-bisß-oxynaphtoate) oder von Substitutionsderivaten dieser Verbindungen nennen.
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 9,7 g 6-Hydroxy-7-(4-nitrophenyl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 54,Og 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 300 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man bei 100C 48 ecm Triäthylamin und dann 120 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 15 Stunden auf 500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 250 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase1 wird mit 250 ecm η Natronlauge und dann sechsmal mit insgesamt 1,5 1 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock net und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ecm siedendem Äthanol gelöst und man gibt eine Lösung von 17,0 g Fumarsäure in 250 ecm siedendem Äthanol zu. Nach 15 Stunden Abkühlen auf 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 40 ecm eisgekühltem Äthanol und dann dreimal mit insgesamt 60 ecm Äther ge-
709834/1018
waschen und an der Luft getrocknet. Das erhaltene Produkt wird mit 250 ecm η Natronlauge und 100 ecm Methylenchlorid behandelt; die wäßrige Phase wird von neuem zweimal mit insgesamt 100 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit insgesamt 300 ecm destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ecm siedendem Acetonitril gelöst und man gibt zu der Lösung 20 ecm Isopropyläther. Nach 2 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 20 ecm Äthanol, dreimal mit insgesamt 30 ecm Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 9,8 g 6-(4-Methylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(4-nitrophenyl )-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H, 6H-dithiepino[1,4j[2,3-c]pyrrol vom F. = 1490C
Das als Ausgangsprodukt verwendete 6-Hydroxy-7-(4-nitrophenyl)-8Toxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Herstellung des Dinatriumsalzes des 2,3-Dimercaptomaleonitrils gemäß H.R. Schweizer, HeIv. Chim. Acta £2, 2228 (1969).
- Herstellung von 48,8 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonitril (F = 1060C) durch Einwirkung von 121,2 g 1,3-Dibrompropan auf 112,0 g Dinatriumsalz des 2,3-Dimercaptomaleonitrils in 1,2-Dimethoxyäthan bei 55 bis 6O0C, dann Sieden unter Rückfluß.
- Herstellung von 35,1 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid (F = 1260C) durch schwefelsaure Hydrolyse von 45,5 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-diearbonitril bei 120 bis 1250C
- Herstellung von 15,4 g 6,8-Dioxo-7-(4-nitrophenyl)-3,4,7,8-tetrahydrö-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c}pyrrol (F = 2320C) durch Einwirkung von 8,3 g 4-Nitroanilin und 11,9 g 3-(3-Diäthylaminopropyl)-isopropyl-1-carbodiimid auf 12,1 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Acetonitril unter Sieden zum Rückfluß.
70983A / 1 0 18
/r
- Herstellung von 12,1 g 6-Hydroxy-7-(4-nitrophenyl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[i,4][2,3-c]pyrrol (P = 20O0C) durch Einwirkung von 1,4 g Natriumborhydrid auf 16,1 g 6,8-Bioxo-7-(4-nitrophenyl)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[i,4]-[2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Methanol (5/1 in Vol.) zwischen -200C und +20C.
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 12,6 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-hydroxy- -8-0X0-3 »4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol, 48,0 g i-Chiorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 350 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man bei 100C 46 ecm Iriäthylamin und dann bei 200C 200 ecm wasserfreies Fyridin. Bas Reaktionsgemisch wird auf 500C während 6 Stunden erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch durch Zugabe vom 500 ecm Methylenchlorid verdünnt. Bie organische Phase wird sechsmal mit insgesamt 3 1 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Ber Rückstand wird in 200 ecm siedendem Äthanol gelöst. Nach 15 Stunden Kühlen bei 2°C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal ait insgesamt 75 ecm eisgekühltem Äthanol und dreimal mit insgesamt 75 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Brück (20 mm Hg) getrocknet. Bas erhaltene Produkt (12,5 g; P. = 1540C) wird in der Siedehitze in einem Gemisch aus 140 ecm Äthanol und 40 ecm Acetonitril gelöst. Nach dem Filtrieren der siedenden Lösung und dann vierstündigem Abkühlen auf 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 20 ecm eisgekühltem Äthanol und dann 15 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 8,6 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-(4-methylpiperazin-i-yl)-carbonyloxy- -8-0X0-3,4,7» 8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol vom P. = 1560C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c] -
709834/1018
Ab
pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden: -Herstellung von 27,4 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6,8^10X0-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol (F. = 234°C) durch Einwirkung von 12,8 g 2-Amino-5-chlorpyridin auf 20,2 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicar"bonsäureanhydrid in Phenyläther bei 1600C in Gegenwart von 0,5 ecm wasserfreier Essigsäure.
- Herstellung von 10,5 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8^tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol (F. = 1680C) durch Einwirkung von 2,1 g Natriumborhydrid auf 17,2 g 7-(5-Chlorpyridyl-2)-6,8-dioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Methanolletrahydrofuran (1-5 in Vol.) zwischen -20 und +20C.
Beispiel 3
Wenn man wie in Beispiel 2 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 7,9 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 48,0 g i-Chlorcarbonyl-4-äthylpiperazinhydrochlorid in einem Gemisch aus 250 ecm Methylenchlorid und 100 ecm wasserfreiem Pyridin in Gegenwart von 40 ecm Triäthylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus 15 ecm Acetonitril 4,7 g 7-(5-Chlorpyridyl-2)-6-(4-äthylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol vom F. = 13O0C.
Das i-Chlorcarbonyl-4-äthylpiperazinhydrochlorid kann aus 74,6 g Äthylpiperazin und 129,Og Phosgen in 500 ecm Äther bei O0C hergestellt werden. Man erhält so 115,7 g i-Chlorcarbonyl-4-äthylpiperazinhydrdehlorid, das sich bei etwa 2700C zersetzt.
Beispiel 4
Wenn man wie in Beispiel 2 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 7,9 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 51,5 g 4-Allyl-i-chlorcarbonyl-piperazinhydrochlorid in einem Gemisch aus 250 ecm Methylenchlorid und 100 ecm wasserfreiem Pyridin
709834/1018
in Gegenwart von 40 ecm Triäthylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von 15 ecm Acetonitril und 50 ecm Isopropylather 5»8 g 6-(4-Allylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(5-chlor-pyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-cJpyrrol vom F. = 1390C.
Das 4-Allyl-i-chlorcarbonylpiperazinhydrochlorid kann aus 63,Og 1-Allylpiperazin und 99,Og Phosgen in 400 ecm Äther bei O0C hergestellt werden. Man erhält so 86,1 g 4-Allyl-1-.-chlorcarbonylpiperazinhydrochlorid, das sich bei etwa 2000C zersetzt.
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 10,3 g 6-Hydroxy-7-(5-methyl-pyridyl-2)-8-0X0-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-diethiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 63,Og 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 350 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man nacheinander bei 100C 56 ecm Triäthylamin und 140 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 15 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch durch Zugabe von 250 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wird mit 250ocm 2 η Natronlauge und dann sechsmal mit insgesamt 1,5 1 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 75 ecm siedendem Äthanol gelöst und man gibt 75 ecm Isopropyläther zu. Nach 15 Stunden Abkühlen bei 2°C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 10 ecm eisgekühltem Äthanol und dreimal mit insgesamt 30 ecm Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Das erhaltene Produkt (8,0 g; F.=144°C) wird in 60 ecm siedendem Äthanol gelöst und man gibt dann 30 ecm Isopropyläther und 0,5 g Entfärbungskohle zu. Nach dem Filtrieren der siedenden Lösung und 4 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 6 ecm eisgekühltem Äthanol und dreimal mit insgesamt 60 ecm Isopropyläther gewaschen und unter ver-
709834/101.8
minderten] !Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 6,0 g 6-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(5-methyl-pyridyl-2)- -8-0X0-314,7,8-te trahydro-2H, 6H-di thi epino [ 1,4 ] [ 2,3-c jpyrr öl vom F. = 1450C.
las als Ausgangsmaterial verwendete 6-Hydroxy-7-(5-methylpyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[ 1,4][2,3-c ]-pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Herstellung von 19,4 g 6,8-Dioxo-7-(5-methyl-pyridyl-2)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol (F. = 270°C) durch Einwirkung von 7,6 g 2-Amino-5-methylpyridin auf 14,1 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Phenyläther bei 2000C in Gegenwart von 0,5 ecm Essigsäure.
- Herstellung von 12,5 g 6-Hydroxy-7-(5-methyl-pyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[i,4][2,3-c]pyrrol (F. = 1280C) durch Einwirkung von 5>1 g Natriumborhydrid auf 19,4 g 6,8-Dioxo-7-(5-methyl-pyridyl-2)-3,4,7,8-tetrahydro- -2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran-Methanol (5-1 in YoI.) zwischen -200C und +20C.
Beispiel 6
Zu einer Suspension von 14,1 g 6-Hydroxy-7-(5""ni"fcro""Py:ridy1~2)~ 8-0X0-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 78,0 g 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 430 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man nacheinander bei 100C 69,5 ecm Triäthylamin und 174 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 15 Stunden auf 450C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 500 ecm destilliertem Wasser und 100 ecm 10 η Natronlaugelösung behandelt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit insgesamt 900 ecm Methylenchlorid extrahiert.Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden viermal mit insgesamt 1 1 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 150 ecm Acetonitril behandelt. Nach zweistündigem Kühlen bei 20C werden die unlöslichen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt
709834/1018
30 ecm eisgekühltem Acetonitril und zweimal mit insgesamt 20 ecm Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Brück (20 mm Hg) getrocknet. Das erhaltene Produkt (15,9 g; P.= 1800C) wird in 480 ecm siedendem Acetontril gelöst. Nach 2 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 40 ecm eisgekühltem Acetonitril gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 10,4 g 6-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(5-nitro-pyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol vom P. = 1820C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Hydroxy-7-(5-nitropyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]-pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Herstellung von 18,9 g 6,8-Dioxo-7-(5-nitro-pyridyl-2)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[i,4][2,3-c]pyrrol (P. = 23O0C) durch Einwirkung von 10,5 g 2-Amino-5-nitropyridin auf 15,1 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Phenyläther bei 2000C in Gegenwart von 0,5 ecm Essigsäure.
- Herstellung von 15,9 g 6-Hydroxy-7-(5~nitro-pyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol (P. = 20O0C) durch Einwirkung von 1,7 g Natriumborhydrid auf 19,4 g 6,e-Dioxo-7-(5-nitro-pyridyl-2)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran-Methanol (5-1 in Vol.) zwischen -200C und +20C.
Beispiel 7
Zu einer Suspension von 13,3 g 7-(7-Chlorchinolyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[i,4][2,3-c]pyrrol und 44,Og i-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 320 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man bei 10°C 43 ecm Triäthylamin und dann bei 200C 185 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch durch Zugabe von 500 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wird siebenmal mit insgesamt 3,5 1 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der
709834/1018
Rückstand wird in 180 ecm siedendem Äthanol^gelöst. Nach 1 Stunde Abkühlen bei 20C werden die unlöslichen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 20 ecm Äthanol und zweimal mit insgesamt 20 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Das erhaltene Produkt (13,6 g; F. = 2230C) wird in 245 ecm Dimethylformamid bei 1000C gelöst. Nach dem Filtrieren der heißen Lösung, Zugabe von 100 ecm siedendem Acetonitril zu dem Filtrat und dann 18 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 100 ecm Acetonitril gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 11,9 g 7-(7-Chlorchinolyl-2)-6-(4 -.methylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol vom F. = 223 bis 2240C
Das als Ausgangsmaterial verwendete 7-(7-Chlorchinolyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]-pyrrol kann in folgender V/eise hergestellt werden:
- Herstellung von 33,1 g 7-(7-Chlorchinolyl-2)-6,8-dioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol
(F. = 25O0C) durch Einwirkung von 17»9 g '2-Amino-7-chlorchinolin auf 20,2 g 6,7-Dihydro-5H[i,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Phenylather bei 150 bis 1700C in Gegenwart von 0,5 ecm wasserfreier Essigsäure.
- Herstellung von 9,1 g 7-(7-Chlorchindlyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c jpyrrol
(F. = 1920C) durch Einwirkung von 1,9 g Natriumborhydrid auf 18,2 g 7-(7-Chlorchinolyl-2)-6,8-dioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-cjpyrrol in einem Gemisch aus Methanol-Tetrahydrofuran (1—5 in Vol.) zwischen -200C und +20C.
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 3,9 g 6-Hydroxy-7-(1f8-naphtyridin-2-yl )-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4 j[2,3-c jpyrrol und 21,0 g 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 150 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man nacheinander
709834/1018
"bei 1O0C 18,2 ecm Triäthylamin und 65 c£m wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 7 Stunden auf 5O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 300 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wird dreimal mit insgesamt 360 ecm destilliertem Wasser gewaschen, mit 1 g Entfärbungskohle behandelt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand (7,2 g) wird mit 80 ecm Äthanol behandelt. Nach 1 Stunde Kühlen bei 20C werden die unlöslichen Kristalle durch filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 20 ecm eisgekühltem Äthanol und zweimal mit insgesamt 20 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Das in Form des Hydrochlorids erhaltene Produkt (4,4 g; P. = 235 - 2400C) wird in 40 ecm Dimethylformamid bei etwa 1100C gelöst. Nach einer Stunde Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit 5 ecm eisgekühltem Dimethylformamid und zweimal mit insgesamt 10 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 2,6 g 6-(4-Methylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrolhydrochlorid, das bei 2550C unter Zersetzung schmilzt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Hydroxy-7-(1,8-naphtyridln-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]-pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Herstellung von 9,1 g 6,8-Dioxo-7-(i,8-naphtyridin-2-yl)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol
(P. = 2520C) durch Einwirkung von 6,0 g 2-Amino-1,8-naphtyridin und 8,1 g 3-(3-Diäthylaminopropyl)-isoprop-1-yl-carbodiimid auf 8,35 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Acetonitril unter Rückfluß.
- Herstellung von 3,9 g 6-Hydroxy-7-(i,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol
(P. = 224°C) durch Einwirkung von 0,65 g Natriumborhydrid auf 7,1 g 6,8-Dioxo-7-(i,8-naphtyridin-2-yl)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Methanol-Tetrahydrofuran (1-5 in Vol.) zwischen -20° und +20C.
709834/1018
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 15»6 g 6-Hydroxy-7-(7-methyl-1,8- ^- naphtyridin-2-y.l )-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H, 6H-di thiepino-[1»4][2,3-c]pyrrol und 80,0 g i-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 450 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man nacheinander bei 10°C 70 ecm Iriäthylamin und 270 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 7 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 500 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wird mit 500 ecm 2 η Natronlauge und sechsmal mit insgesamt 3 1 destilliertem Wasser gewaschen, mit 2 g Entfärbungskohle behandelt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 350 ecm siedendem Äthanol gelöst. Nach 18 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, siebenmal mit insgesamt 350 ecm Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Das erhaltene Produkt (6,9 g; F. = 2150C) wird in einem siedenden Gemisch aus 170 ecm Isopropanol und 130 ecm Äthanol gelöst. Nach 18 Stunden Kühlen bei 2°C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 120 ecm Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 3,4 g 7-(7-Methyl-i,8-naphtyridin-2-yl)-6-(4-methylpiperazin-i-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]-pyrrol vom F. = 23O0C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Hydroxy-7-(7-methyl-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dith±epino-[1,4][2,3-c]pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Herstellung von 28,0 g 6,8-Dioxo-7-(7-methyl-1,8-naphtyridin- ' 2-yl )-3,4,7,8-.tetrahydro-2H, 6H-dithiepino [ 1,4 ] [2,3-c jpyrrol
(F. = 2560C) durch Einwirkung von 15,9 g 2-Amino-7-methyl-1,8-naphtyridin und 19,8 g 3-(3-Diäthylaminopropyl)-isoprop-1-ylcarbodiimid auf 20,2 g 6,7-Dihydro-5H[i,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Acetonitril unter Rückfluß.
- Herstellung von 7,7 g 6-Hydroxy-7-(7-methyl-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c ]-
709834/101-8
ti
pyrrol (P. = 26O0C) durch Einwirkung von 0,90 g Natriumborhydrid auf 10,2 g 6,8-Dioxo-7-(7-methy1-1,8-naphtyridin-2-yl)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Methanol-Tetrahydrofuran (1-5 in Vol.) zwischen -20° und +20C.
Beispiel 10
Zu einer Suspension von 1,9 g 6-Hydroxy-7-(7-methoxy-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H, 6H-di thiepino [ 1,4 ][2,3-c> pyrrol und 9,4 g 1-Chlorcar'bonyl-4-inethylpiperazinhydrochlorid in 80 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man nacheinander 8,1 ecm Triäthylamin und 34 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 9 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 180 ecm Methylenchlorid und 80 ecm η Natronlauge behandelt. Die organische Phase wird dreimal mit insgesamt 150 com destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (4,7 g) wird in 40 ecm siedendem Äthanol gelöst. Nach 2 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit 8 ecm eisgekühltem Äthanol und 10 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Das erhaltene Produkt (1,9 g» F· = 204 - 2060C) wird in 34 ecm siedendem Äthanol gelöst. Nach 2 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 10 ecm eisgekühltem Äthanol und mit 10 ecm Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 1,6 g 7-(7-Methoxy-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol vom F. = 2150C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Hydroxy-7-(7-methoxy-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino-[1»4][2,3-c]pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden: - Herstellung von 11,1 g 6,8-Dioxo-7-(7-methoxy-1,8-naphtyridin-2-yl)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol (F. = 2480C) durch Einwirkung von 8,0 g 2-Amino-7-methoxy-1,β-SS 3 4 / 1t) i S
naphtyridin und 9,0 g 3-(3-Diäthylamino-propyl)-isopropyl-1-; carbodiimid auf 9,2 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Acetonitril unter Rückfluß. - Herstellung von 1,0 g 6-Hydroxy-7-(7-methoxy-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]-pyrrol (F. = 142°C) durch Einwirkung von 0,12 g Natriumborhydrid auf 1,5 g 6,8-Dioxo-7-(7-methoxy-1,8-naphtyridin-2-yl)-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Methanol-Tetrahydrofuran (1-5 in Vol.) zwischen -20° und -t2°0.
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 3,2 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c> pyrrol und 10,6 g 1-Chlorcarbonyl-4-methylpiperazinhydrochlorid in 50 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man bei 100C 10,1 ecm Triäthylamin und dann bei 200C 50 ecm wasserfreies Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch durch Zugabe von 250 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wird sechsmal mit insgesamt 1,5 1 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird mit 100 ecm Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Das erhaltene Produkt (1,9 g; F. = 2800C) wird in 85 ecm Dimethylformamid bei 1000C gelöst. Nach dem Filtrieren der heißen Lösung, Zugabe von 140 ecm siedendem Acetonitril zu dem Filtrat und dann 3 Stunden Kühlen bei 20C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, dreimal mit insgesamt 45 ecm Acetonitril gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 1,5 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[ 1,4] [2,3-c Jpyrrol vom P. = 283°C
Das als Ausgangsmaterial verwendete 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4]-[2,3-c]pyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
7 0 9-834/1018
- Herstellung von 11,2 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6,8-dioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c Jpyrrol (P. = 2880C) durch Einwirkung von 8,4 g 2-Amino-7-chlor-1,8-naphtyridin und 9,25 g 3-(3-Diäthylamino-propyl)-isopropyl-1-carbodiimid auf 9,45 g 6,7-Dihydro-5H[1,4]dithiepin-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Acetonitril unter Rückfluß.
- Herstellung von 1,8 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithlepino[1,4][2,3-c]-pyrrol (P. = 2420C) durch Einwirkung von 0,33 g Natriumborhydrid auf 4,6 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6,8-dioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in einem Gemisch aus Methanol-Tetrahydrofuran (1-5 in Vol.) zwischen -20° und +20C.
Beispiel 12
Wenn man wie in Beispiel 11 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 7,3 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c Jpyrrol und 38,4 g 1-Chlorcarbonyl-4-äthylpiperazinhydrochlorid in einem Gemisch aus 250 ecm wasserfreiem Methylenchlorid und 80 ecm wasserfreiem Pyridin in Gegenwart von 32 ecm Triäthylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus 210 ecm Acetonitril 7,4 g 7--(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-(4-äthylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[ 1,4][2,3-c]pyrröl vom P. = 2540C
Beispiel 13
Wenn man wie in Beispiel 11 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 9,1 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 52,Og 1-Chlorcarbonyl~4-propylpiperazinhydrochlorid in einem Geraisch aus 250 ecm wasserfreiem Methylenchlorid und 100 ecm wasserfreiem Pyridin in Gegenwart von 40 ecm Triäthylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus 210 ecm Acetonitril 7,9 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-6-(4-propylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino [1,4][2,3-cJpyrrol vom P. = 2250C
709834/ 1018
Das i-Chlorcarbonyl^-propylpiperazinhydrochlorid kann aus 64>0 g 1-Propylpiperazin und 9910 g Phosgen in 550 ecm Äther bei O0C hergestellt werden. Wan erhält so 102,2 g 1-Chlorcarbonyl-4-propylpiperazinhydrochlorid, das sich bei etwa 2700C zersetzt.
Beispiel 14
Wenn man wie in Beispiel 11 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 7»3g7-(7-Chlor-1f8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 41,6 g i-Chlorcarbonyl-4-isopropylpiperazinhydrochlorid in einem Gemisch aus 250 ecm wasserfreiem Methylenchlorid und 80 ecm wasserfreiem Pyridin in Gegenwart von 32 ecm Triäthylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von 15 ecm Dimethylformamid und 120 ecm Acetonitril 3,8 g T-(J-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6~(4-isopropylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[i,4] [2,3-e]-pyrrol vom F. = 248°C.
Das i-Chlorcarbonyl-4-isopropylpiperazinhydrochlorid kann aus 64,0 g 1-Isopropylpiperazin und 99 »0 g Phosgen in 400 ecm Äther bei O0C hergestellt werden. Man erhält so 91»4 g 1-Chlorcarbonyl-4-isopropylpiperazinhydrochlorid, das sich bei etwa 2700C zersetzt.
Beispiel 15
Wenn man wie in Beispiel 11 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 11,0 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-0X0-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol und 61,8 g 4-Allyl-i-chlorcarbonylpiperazinhydrochlorid in einem Gemisch aus 300 ecm wasserfreiem Methylenchlorid und 120 ecm wasserfreiem Pyridin in Gegenwart von 48 ecm Triäthylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus 440 ecm Acetonitril 9 >1 g 6-(4-Allylpiperazin-i-yl)-carbonyloxy-7-(7-chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7»8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino-[1»4][2,3-c]pyrrol vom P. = 2260C.
•70983 4/1018
Beispiel 16
Zu einer Suspension von 3,0 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-5-0X0-6-(piperazin-1 -yl )-carbonyloxy-3,4»7 > 8-te trahydro-2H, 6H-dithiepino[i,4][2,3-c]pyrrol und 2,0 g Dicyclohexylcarbodiimid in 60 ecm wasserfreiem Methylenchlorid gibt man bei 200C 0,90 ecm Butansäure. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei 200C gerührt. Der gebildete Dicylcohexylharnstoff wird entfernt, einesteils durch Filtrieren des Reaktionsgemisches (1,55 g), andererseits durch Ausschütteln des nach dem Eindampfen des Methylenchlorids erhaltenen Rückstands mit 50 ecm siedendem Äthanol. Das erhaltene Produkt (3,1 g; F. = 203°C, dann 2300C) wird in 230 ecm siedendem Acetonitril gelöst. Nach dem Filtrieren der siedenden Lösung, Zugabe vom 20 ecm Äthanol, Abkühlen bei 20C während 2 Stunden, werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zweimal mit insgesamt 20 ecm eisgekühltem Acetonitril gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 2,6 g 6-(4-Butyryl-piperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(7-chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino-[i,4][2,3-c]pyrrol, das bei 2100C und dann bei 2300C schmilzt.
Das 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-6-(piperazin-1-yl)-carbonyloxy-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-cJ-pyrrol wird durch Einwirkung von 50 ecm wasserfreier Trifluoressigsäure bei -100C auf 11,7 g 6-(4-tert-Butyloxycarbonylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(7-chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-0X0-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c Jpyrrol hergestellt. Man erhält so 4,8 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-6-(piperazin-1-yl)-carbonyloxy-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-cJpyrrol vom P. = 2950C
Das 6-(4-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)carbonyloxy-7-(7-chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H- dithiepino[i,4][2,3-cJpyrrol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Zu einer Suspension von 9,1 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4 J[2,3-c]·
70983 W1018
pyrrol in 50 ecm Methylenchlorid gibt man nacheinander 3»5 ecm Triäthylamin, 50 ecm wasserfreies Pyridin und dann bei 100C eine Lösung von 12,4 g .(4-Chlorcarbonyl-piperazin-1-yl)-carbonsäure-tert-butylester in 50 ecm Methylenchlorid. Das Reaktionsgemisch wird bei 200C während 2 Stunden gerührt und dann mit 150 ecm Methylenchlorid verdünnt. Die organische Lösung wird zweimal mit insgesamt 250 ecm destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des erhaltenen Rückstands aus einem Gemisch von 250 ecm Äthanol und 60 ecm Dimethylformamid erhält man 6,1 g 6-(4-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)-carbonyloxy-7-(7-chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-cJpyrrol vom P.= 2210C.
Der (4-Chlorcarbonyl-piperazin-i-yl)-carbonsäure-tert-butylester kann auf folgende Weise hergestellt werden:
- Herstellung von 91,0 g Piperazin-1-yl-carbonsäure-tert-butylester (P. = 600C) durch Einwirkung von 259,0 g tert-Butyloxycarbonylazid auf 310,0 g Piperazin-monohydrochlorid in einem Gemisch aus Wasser-Dioxan (1-2 in YoI.) bei 450C.
- Herstellung von 24,8 g (4-Chlorcarbonyl-piperazin-i-yl)-carbonsäure-tert-butylester (P. = 990C) durch Einwirkung von 11,0 g Phosgen auf 40,8 g Piperazin-1-yl-carbonsäure-tertbutylester in !Toluol bei -5°C«
Beispiel 17
Wenn man wie in Beispiel 16 beschrieben arbeitet, jedoch ausgehend von 7,1 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-6-(piperazin-1-yl)-carbonyloxy-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino-[1»4][2,3-c]pyrrol, 4,75 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1,75 ecm Propansäure in 150 ecm wasserfreiem Methylenchlorid, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von 100 ecm Acetonitril und 20 ecm Dimethylformamid 5,3 g 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-8-oxo-6-(4-propionyl-piperazin-1-yl)-carbonyloxy-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c ] pyrrol vom P. = 2460C.
709834/1018
Beispiel 18
Zu einer Suspension von 1,6 g rj-(5-Chlor-pyridyl-2)-8-oxo-5,4,7,8-1etrahydrO-2H,6H-di thiepino[1,4][2,3-cJpyrrol-6-yl} phenyl-carbonat in 20 ecm.Acetonitril gibt man 1,1 g 1-IJethylpiperazin. Die erhaltene Suspension wird während 20 Stunden bei etwa 200C gerührt. Das Acetonitril wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) eingedampft. Der kristallisierte Rückstand (2,4 g; P. = etwa 150 C) wird in 40 ecm Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wird mit 40 ecm η Natronlauge gewaschen und zweimal mit insgesamt 200 ecm einer wäßrigen 0,1 η Methansulfonsäurelösung extrahiert. Die vereinigten wäßrigen sauren Extrakte werden mit etwa 10 η Natronlauge alkalisch gemacht. Das sich bildende Öl wird zweimal mit insgesamt 80 ecm Methylenchlorid extrahiert. Die organische Lösung wird zweimal mit insgesamt 100 ecm destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Produkt (1,6 g; P. = 1530C) wird in 4 ecm siedendem Acetonitril gelöst und man gibt 14 ecm siedendes Äthanol zu. Nach dem Abkühlen der Lösung auf 20C während 2 Stunden werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit 5 ecm eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 0,7 g 7-(5-Chlorpyridyl-2)-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-carbonyloxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino-••[1i4][2,3-c]pyrrol vom P. = 1560C.
Das £r-(5-Chlor-pyridyl-2)-8-0X0-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol-6-yl^-phenyl-carbonat kann durch Einwirkung von 3,14 g Chlorameisensäure-phenylester auf 2,10 g 7-(5-Chlor-pyridyl-2)-6-hydroxy-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol in 25 ecm wasserfreiem Pyridin bei einer Temperatur zwischen -100C und 200C hergestellt werden. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus 50 ecm Acetonitril 1,73 g (7-(5-Chlor-pyridyl-2)-8-oxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrol-6-ylJ-phenyl-carbonat vom
P. = 1730C
709834/1018
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die Derivate der allgemeinen Formel I und/oder ihre Salze in reinem Zustand oder in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Umhüllungsmittels enthalten, bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Zusammensetzungen können auf oralem, rektalem, parenteralem oder perkutanem Weg angewandt werden.
Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen ist der erfindungsgemäße Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln wie Saccharose, Lactose oder Stärke vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmitteln, beispielsweise ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, welche inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser oder Paraffinöl, enthalten können. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmitteln, beispielsweise Netzmittel, Süßmittel oder Aromastoffe, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können sterile, wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Vehikel kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, insbesondere Olivenöl, und injizierbare organische Ester, beispielsweise Ä'thyloleat, verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel, insbesondere Netzmittel, Emulgier- und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines bakteriologischen Filters, indem man der Zusammensetzung sterilisierende Mittel einverleibt, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt sein, welche im Augenblick der
709834/1018
Verwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Milieu gelöst werden·
Pie Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien, welche außer dem aktiven Wirkstoff Exzipientien, wie
Kakaobutter oder guppowachs, enthalten können.
.Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere in
der Humantherapie wegen ihrer tranquilierenden und antikonvulsiven Eigenschaften oder als kontrakturlösende Mittel und
als hypnogene Mittel nützlich.
In der Humantherapie hängen die Dosen vom gewünschten Effekt
und der Behandlungsdauer ab; sie liegen im allgemeinen für
einen Erwachsenen zwischen 10 und 500 mg pro Tag bei oraler
Verabre i chung.
Ganz allgemein wird der behandelnde Arzt die Posologie, welche er am geeignetsten hält im Hinblick auf das Alter, das Gewicht und die anderen dem Patienten eigenen Faktoren bestimmen.
Das folgende Beispiel soll eine erfindungsgemäße Zusammensetzung näher erläutern;
Beispiel:
Man stellt nach der Üblichen Technik Tabletten mit 25 mg Wirkstoff und folgender Zusammensetzung her: 7-(7-Chlor-1,8-naphtyridin-2-yl)-6-(4-methylpiperazin-1-yl )-earbonylQjcy-8-oxo-3 »4,7,8-
tetrahydro-2H,6H-dithiepino[1,4j[2,3-c]pyrrol 0,025 g
Stärke 0,090 g
gefälltes Siliciumdioxid 0,030 g
Magnesiumstearat 0,005 g.
709834/101.8

Claims (8)

/- P_a_t_e_n_t_a_n_s_g_r_ü_c_h_e
1. Neue Derivate des Dithiepino[i,4j[2,3-c]pyrro]s der allgemeinen Formel·
N-A
O - CO - N
N-R
worin A einen Phenyl-, Pyridyl-2-, Chinolyl-2- oder 1,8-Naphtyridin-2-yl-rest bedeutet, wobei diese Reste gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen Cyano- oder Nitrorest substituiert sein können und
R «in Waeaeretoffato« odtr einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen stoff at omen, einen Alkenylrest «it 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkanoylreet «it 1 bis 4 Kohlenetoffatomen darstellt und gegebenenfalls die Additioneealse ait Säuren.
2. Verfahren sur Herstellung einer Verbindung gemäfl JLnepruch 1, dadurch gekennzeichnet, deJ «an ein Chlorcarbonyl-piperaein der allgeaeinen Torsei
Cl-CX)-
worin R wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, «it einem Derivat des Dithiepino[1,4][2,3-e]pyrrole der allgeaeinen Formel 0
- A
709834/1018
n „ ^ _ - OH
ORIGINAL INSPECTED
worin A wie oben in Anspruch 1 angegeben definiert ist, umsetzt und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer Säure überführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chlorcarbonyl-piperazin, wie in Anspruch 2 definiert, mit einem Derivat des Dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrols in Form des Alkalisalzes, das gegebenenfalls in situ hergestellt ist, umsetzt, wobei in einem organischen Lösungsmittel gearbeitet wird und daß man das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer 3äure überführt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chlorcabonyl-piperazin, wie es in Anspruch 2 definiert ißt, gegebenenfalls in Porm des Salzes, mit einem Derivat des Dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrols, wie es in Anspruch 2 definiert ist, umsetat, wobei in Pyridin und gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen tertiären Base gearbeitet wird und dad man das erhalten· Produkt gegebenenfalls in ein Additloneeal» mit einer Säure überführt.
5. Verfahren sur Herstellung eines Produkts gemäi Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet, da£ «an ein Piperaein der allgemeinen Torael
N-I
worin R wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, Mit einem gemischten Carbonat der allgemeinen Joreel
O - CO - O - Ar
umsetzt, worin A wie in Anspruch 1 definiert ist und Ar einen
709834/1018
Phenylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Nitrorest substituiert ist und daß man das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer Säure überführt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin R einen Alkanoylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure oder ein reaktives Derivat einer Säure der allgemeinen Formel
R2 - COOH,
worin R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Produkt gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, umsetzt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt der allgemeinen Formel
H-CO-O-
worin A wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, der Einwirkung von Trifluoressxgsäure unterwirft.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend wenigstens ein Produkt gemäß Anspruch 1 oder gegebenenfalls eines seiner Salze als Wirkstoff.
70983 W1018
DE2707072A 1976-02-20 1977-02-18 Derivate des Dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrols, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen Expired DE2707072C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7604713A FR2341312A1 (fr) 1976-02-20 1976-02-20 Nouveaux derives du dithiepinno (1,4) (2,3-c) pyrrolle, leur preparation et les compositions qui les contiennent
FR7635096A FR2371198A2 (fr) 1976-11-22 1976-11-22 Nouveaux derives du dithiepinno (1,4)(2,3-c) pyrrole, leur preparation et les compositions qui les contiennent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707072A1 true DE2707072A1 (de) 1977-08-25
DE2707072C2 DE2707072C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=26219306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707072A Expired DE2707072C2 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Derivate des Dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrols, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4124711A (de)
JP (1) JPS52100495A (de)
AR (1) AR218261A1 (de)
AT (1) AT350577B (de)
AU (1) AU503745B2 (de)
CA (1) CA1072557A (de)
CH (1) CH620443A5 (de)
DE (1) DE2707072C2 (de)
DK (1) DK146069C (de)
ES (2) ES456041A1 (de)
FI (1) FI61190C (de)
GB (1) GB1512620A (de)
HU (1) HU172292B (de)
IE (1) IE44564B1 (de)
LU (1) LU76799A1 (de)
NL (1) NL7701487A (de)
NO (1) NO145539C (de)
NZ (1) NZ183366A (de)
PH (1) PH12628A (de)
PT (1) PT66203B (de)
SE (1) SE427353B (de)
SU (2) SU869559A3 (de)
YU (2) YU39990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451380A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives du dithiepinno (1,4) (2,3-c) pyrrole, leur preparation et les medicaments qui les contiennent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3378763D1 (en) * 1982-04-02 1989-02-02 Takeda Chemical Industries Ltd Condensed pyrrolinone derivatives, and their production
FR2525605A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives du dithiinno (1,4) (2,3-c) pyrrole, leur preparation et les medicaments qui les contiennent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207555A1 (es) * 1972-12-04 1976-10-15 Procedimiento para preparar aril-6-piperazinocarboniloxi-5 oxo-7 tetrahidro-2,3,6,7 ditiino(1,4)(2,3-c)pirroles
ZA756953B (en) * 1974-11-07 1976-10-27 Rhone Poulenc Ind 1,4-oxathiino(2,3-c)pyrrole derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451380A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives du dithiepinno (1,4) (2,3-c) pyrrole, leur preparation et les medicaments qui les contiennent
EP0017523A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Rhone-Poulenc Sante Derivate des Dithiepinno (1,4)(2,3-c) pyrrols, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente

Also Published As

Publication number Publication date
DK71877A (da) 1977-08-21
IE44564L (en) 1977-08-20
FI61190B (fi) 1982-02-26
PT66203B (fr) 1978-08-12
YU162782A (en) 1982-10-31
SU674672A3 (ru) 1979-07-15
YU40082B (en) 1985-06-30
DK146069B (da) 1983-06-20
US4124711A (en) 1978-11-07
NL7701487A (nl) 1977-08-23
HU172292B (hu) 1978-07-28
CA1072557A (fr) 1980-02-26
AU2240177A (en) 1978-08-24
ES457260A1 (es) 1978-06-01
SU869559A3 (ru) 1981-09-30
LU76799A1 (de) 1977-09-12
AR218261A1 (es) 1980-05-30
JPS52100495A (en) 1977-08-23
NO145539B (no) 1982-01-04
NO770552L (no) 1977-08-23
NO145539C (no) 1982-04-14
IE44564B1 (en) 1982-01-13
GB1512620A (en) 1978-06-01
AT350577B (de) 1979-06-11
PT66203A (fr) 1977-03-01
FI770530A (de) 1977-08-21
DE2707072C2 (de) 1985-09-12
ES456041A1 (es) 1978-05-01
PH12628A (en) 1979-07-05
SE427353B (sv) 1983-03-28
AU503745B2 (en) 1979-09-20
JPS6145625B2 (de) 1986-10-08
DK146069C (da) 1983-11-14
CH620443A5 (de) 1980-11-28
ATA109977A (de) 1978-11-15
SE7701843L (sv) 1977-08-21
YU45877A (en) 1982-10-31
FI61190C (fi) 1982-06-10
NZ183366A (en) 1978-09-20
YU39990B (en) 1985-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112895T4 (de) Pharmazeutische Verbindungen.
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3001328C2 (de)
DE2614406A1 (de) Tetracyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen
EP1458716B1 (de) Bicyclische n-arylamide
DE69013750T2 (de) Antagonisten von excitatorischen Aminosäuren.
CH654306A5 (de) Substituierte 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidine.
DE69120899T2 (de) Neue N-Benzoylprolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
DE69105572T2 (de) 4-Phenylphthalazin-Derivate.
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2938571C2 (de)
DE2240887A1 (de) Neue biguanid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungsmoeglichkeiten
DE2707072A1 (de) Neue derivate des dithiepino eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DD265146A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 6 h-pyrido [2,3-b] [1,4]benzodiazepin-6-onen
DD283388A5 (de) Verfahren zur herstellung von anxiolytica
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3752373T2 (de) Pyridin-derivate
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE2161865A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3529372C2 (de)
DE2848926C3 (de) Derivate des 1,6,11,11a-Tetrahydro-[1,3-thiazino][3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DD283392A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-oxo-4h-pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carbonsaeureamid-derivaten und deren verwendung
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee