DE2707035A1 - Einrichtung zur registerhaltigen bogenuebergabe zwischen druckwerken - Google Patents

Einrichtung zur registerhaltigen bogenuebergabe zwischen druckwerken

Info

Publication number
DE2707035A1
DE2707035A1 DE19772707035 DE2707035A DE2707035A1 DE 2707035 A1 DE2707035 A1 DE 2707035A1 DE 19772707035 DE19772707035 DE 19772707035 DE 2707035 A DE2707035 A DE 2707035A DE 2707035 A1 DE2707035 A1 DE 2707035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
printing unit
brake
printing
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707035C2 (de
Inventor
Oskar Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2707035A priority Critical patent/DE2707035C2/de
Priority to CH141978A priority patent/CH626567A5/de
Priority to IT47973/78A priority patent/IT1102254B/it
Priority to GB6072/78A priority patent/GB1586926A/en
Priority to DD78203738A priority patent/DD135367A1/de
Publication of DE2707035A1 publication Critical patent/DE2707035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707035C2 publication Critical patent/DE2707035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • B41F13/012Taking-up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg
15.02.77 P.B. 2899/1315
"Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken"
Erfinden Oskar Liebert
809834/0168
P.B. 2899/1315 ' 5* -
Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen den Druckwerken einer Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschine in Reihenbauart mit Hilfe mindestens einer Überführtrommel, die durch einen Zahnräderzug zwangsläufig mit den Druckwerkszylindern und gegebenenfalls mit anderen Überführtrommeln verbunden ist, bei welcher das in dem Zahnräderzug auftretende Zahnspiel durch Federkraft herausstellbar ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DT-PS 1 279 691 der gleichen Anmelderin bekannt. Sie soll das auch bei sorgfältiger Ausführung der Verzahnung auftretende Zahnspiel im Antrieb vermeiden, welches zu Flankenwechseln und dadurch zu Umfangsschwingungen führt, die auf dem Druckträger ganz erhebliche FärbSchwankungen erzeugen können. Hierzu weisen jeweils die Zahnräder eines Druckwerkezylinders und einer Überführtrommel im Bereich der Bogenübergabe abwechselnd ein starr und ein federnd mit ihnen verbundenes Zahnsegment auf. Gegenüber zwei festen Zahnsegmenten, wie sie zuvor verwendet wurden, hat dies den Vorteil, daß hier selbsttätig eine Anpassung an mehrere, in der Zahnmeßweite unterschiedlich ausgefallene Zahnräder erfolgt. Die Zahnsegmente werden jedoch im Betrieb der Druckmaschine periodisch gespannt und entspannt, was zu einer unerwünschten Unruhe in der Maschine, zu Kraftstößen und zu Verschleiß führt.
Eine andere Einrichtung der eingangs genannten Art ist in der DT-PS 1 251 771 der gleichen Anmelderin als Wei-
809834/0186 ~7"
G-
terentwicklung dieser bekannten Einrichtung dargestellt und beschrieben. Hier sind auf der Überführungstrommelwelle zwei lose und mit dem Trommelantriebsrad federnd verbundene Beiläuferräder angeordnet, die mit jeweils einem der beiden benachbarten Zahnräder kämmen, während das Trommelantriebsrad in üblicher Weise mit beiden benachbarten Zahnrädern gleichzeitig zusammenarbeitet. Diese Lösung arbeitet sehr zufriedenstellend, ist aber für manche Anwendungszwecke zu aufwendig. Außerdem ist sie wie die zuerst genannte für umstellbare Schön- und Widerdruckmaschinen nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergäbe der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Wahrung der Vorteile der beiden bekannten Einrichtungen einfacher und damit kostengünstiger aufgebaut und auch bei umstellbaren Schön- und Widerdruckmaschinen angewendet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Antrieb der Druckwerke statisch bestimmt von einer Stelle der Druckmaschine aus über ein Antriebsgetriebe erfolgt und daß am Ende mindestens eines Zahnräderzüges ein durch eine stationäre und einstellbare Feder vorbelastetes Bremsgetriebe angeordnet ist.
Diese Einrichtung gestattet es in überaus einfacher Weise, ein vom Antrieb verursachtes Doublieren von vornherein auszuschalten. Das Bremsgetriebe kann dabei verhältnismäßig leicht ausgebildet sein, da es keine Antriebskräfte einzuspeisen und nur für das Herausstellen der Zahnluft zu sorgen hat.
809834/0188
Nach einigen Ausgestaltungen der Erfindung kann das Antriebsgetriebe am ersten Druckwerk und ein Bremsgetriebe am letzten Druckwerk, das Antriebsgetriebe an einem mittleren Druckwerk und je ein Bremsgetriebe am ersten und am letzten Druckwerk oder an jedem Druckwerk ein Bremsgetriebe vorgesehen sein. Im letzten Fall hätte dann jedes Bremsgetriebe nur eine relativ kleine Kraft aufzubringen.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Getriebe sind dem Konstrukteur weitgehende Freiheiten gelassen. So ist es nicht erforderlich, daß Antriebs- und Bremsgetriebe den gleichen grundsätzlichen Aufbau haben. Für den Antrieb können die bisher eingesetzten Getriebe weiterverwendet werden und das Bremsgetriebe kann dann je nach Zweckmäßigkeit einen davon abweichenden Aufbau erhalten.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Bremsgetriebe ein über eine Schnecke zusammen mit dem Antriebsgetriebe antreibbares Schneckenrad mit Innenverzahnung aufweist, in welcher ein mit einem Druckwerkszylinderrad kämmendes Zwischenrad läuft, das an einem schwenkbar befestigten und durch die stationäre und einstellbare Feder belasteten Steg gelagert ist, und wenn dann das Antriebsgetriebe ein über eine Schnecke zusammen mit dem Bremsgetriebe antreibbares Schneckenrad mit Innenverzahnung aufweist, in welcher ein mit einem Druckwerkszylinderrad kämmendes Zwischenrad läuft, das an einem ortsfesten Steg gelagert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
809834/0186 V"
Fig. 1 eine schematische Darstellung des
Räderzuges zwischen zwei Druckwerken mit einem Ausführungebeispiel der Einrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten solchen Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der Getriebeanordnung. Zwei Zahnräder 1 und 3 auf den Wellen 5 und 7 zweier Gegendruckzylinder bilden mit drei Zahnrädern 9» 11 und 13 auf den Wellen von drei Überführtrommeln einen Räderzug. Dabei wird die Welle 5 des ersten Druckwerkes von einem Antriebsgetriebe 13 angetrieben und die Welle 7 des zweiten Druckwerkes von einem Bremsgetriebe 17 gebremst .
Beide Getriebe 15 und 17 erhalten ihrerseits ihren Antrieb über eine Langeweile 19 und zwei Schnecken 21 und 23t die mit Schneckenrädern 25 und 27 zusammenarbeiten. Die Schneckenräder 25 und 27 besitzen je eine Innenverzahnung 29 und 31* in der je ein Zwischenrad 33 und 35 läuft, welches mit je einem Antriebsrad 37 und 39 auf den Wellen 5 und 7 kämmt.
Die Zwischenräder 33 und 35 sind in je einem Steg 4-1 und 43 gelagert. Dabei ist der Steg 41 des Antriebsgetriebes 15 ortsfest und der Steg 43 des Bremsgetriebes 17 schwenkbar befestigt. Der Steg 43 wird weiterhin von einer stationären Feder 45 vorgespannt, die - in einer hier nicht näher dargestellten Weise - einstellbar ist.
Die Feder 45, die je nach ihrer Einspannung als Zug- oder als Druckfeder ausgebildet sein kann, ist so angeordnet
809834/0186
und ausgestaltet, daß eine Lageversetzung erfolgt, die das ganze Zahnspiel in dem Räderzug 1, 9» 11| 13 und 3 zwischen Antriebsgetriebe 15 und Bremsgetriebe 17 herausstellt.
In Fig. 2 ist eine andere konstruktive Ausbildung des Bremsgetriebes dargestellt. Mit der Schnecke 23 auf der Langeweile 19 arbeitet hier ein normales Schneckenrad 51 zusammen, das mit einem Stirnrad 53 verbunden ist. Auf der Welle 7 des letzten Druckwerkes befindet sich ein Zylinderrad 55* Sowohl mit dem Stirnrad 53 als auch mit dem Zylinderrad 55 kämmt nun ein Zwischenrad 57, 57', das in hier nicht näher dargestellter Weise - schwenkbar gelagert ist und durch eine stationäre und wiederum einstellbare Feder 59 in der für das Herausstellen der Lagerluft erforderlichen Richtung vorgespannt wird.
Damit sind jedoch die konstruktiven Möglichkeiten für die Ausbildung des Bremsgetriebes keineswegs erschöpft. Es ist beispielsweise auch denkbar, über ein Kegelstirnradgetriebe und ein Zwischenrad auf das Druckmaschinen-Antriebsrad zu gehen und dabei das Zwischenrad beweglich aufzuhängen.
ÖU9834/01S«
Leerse 11 e

Claims (1)

  1. P.B. 2899/1315
    PatentanSprüche:
    Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen den Druckwerken einer Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschine in Reihenbauart mit Hilfe mindestens einer Überführtrommel, die durch einen Zahnräderzug zwangsläufig mit den Druckwerkszylindern und gegebenenfalls mit anderen Überführtrommeln verbunden ist, bei welcher das in dem Zahnräderzug auftretende Zahnspiel durch Federkraft herausstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Druckwerke statisch bestimmt von einer Stelle der Druckmaschine aus über ein Antriebsgetriebe (15) erfolgt und daß am Ende mindestens eines Zahnräderzüges (1, 9, 11, 13, 3) ein durch eine stationäre und einstellbare Feder (45) vorbelastetes Bremsgetriebe (17) angeordnet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgetriebe (15) am ersten Druckwerk (bei 1) und ein Bremsgetriebe (17) am letzten Druckwerk (bei 3) angebracht ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgetriebe an einem mittleren Druckwerk und je ein Bremsgetriebe am ersten und am letzten Druckwerk angeordnet ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Druckwerk, allenfalls mit Ausnahme des mit dem Antriebsgetriebe verbundenen Druckwerkes, •in Bremsgetriebe vorgesehen ist.
    8U9834/0166
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafi das Bremsgetriebe (17) ein über eine Schnecke (23) zusammen mit dem Antriebsgetriebe (15) antreibbares Schneckenrad (27) mit Innenverzahnung (31) aufweist, in welcher ein mit einem Druckwerkszylinderrad (39) kämmendes Zwischenrad (35) läuft, das an einem schwenkbar befestigten und durch die stationäre und einstellbare Feder (45) belasteten Steg (43) gelagert ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dafi das Antriebsgetriebe (15) ein über eine Schnecke (21) zusammen mit dem Bremsgetriebe (17) antreibbares Schneckenrad (25) mit Innenverzahnung (29) aufweist, in welcher ein mit einem Druckwerkszylinderrad (37) kämmendes Zwischenrad (33) läuft, das an einem ortsfesten Steg (4t) gelagert ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgetriebe ein über eine Schnecke (23) zusammen mit dem Antriebsgetriebe antreibbares und mit einem Stirnrad (53) verbundenes Schneckenrad (51)aufweist
    und dafi mit dem Stirnrad (53) und einem Druckwerkszylinderrad (55) zusammen ein schwenkbar gelagertes und durch die stationäre und einstellbare Feder (59) belastetes Zwischenrad (57) kämmt.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgetriebe ein über eine Schnecke zusammen mit dem Bremsgetriebe antreibbares Schneckenrad aufweist, das zumindest mittelbar mit einem Druckwerkszylinder verbunden ist.
    809834/0166 -/-
    9« Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgetriebe ein zusammen mit dem Antriebsgetriebe antreibbares Kegelstirnradgetriebe ist
    und daß mit dem Kegelstirnrad und einem Druckwerkszylinderrad zusammen ein schwenkbar gelagertes und durch die stationäre und einstellbare Feder belastetes Zwischenrad kämmt.
    809834/0166
DE2707035A 1977-02-18 1977-02-18 Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken Expired DE2707035C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707035A DE2707035C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken
CH141978A CH626567A5 (en) 1977-02-18 1978-02-08 Device for in-register sheet transfer between printing units
IT47973/78A IT1102254B (it) 1977-02-18 1978-02-08 Dispositivo per il trasferimento di fogli tra meccanismi di stampa
GB6072/78A GB1586926A (en) 1977-02-18 1978-02-15 Rotary printing machine with register-maintained sheet transfer between printing units
DD78203738A DD135367A1 (de) 1977-02-18 1978-02-16 Einrichtung zur registerhaltigen bogenuebergabe zwischen druckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707035A DE2707035C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707035A1 true DE2707035A1 (de) 1978-08-24
DE2707035C2 DE2707035C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6001593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707035A Expired DE2707035C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH626567A5 (de)
DD (1) DD135367A1 (de)
DE (1) DE2707035C2 (de)
GB (1) GB1586926A (de)
IT (1) IT1102254B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948412A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Polygraph Leipzig Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
US4438697A (en) * 1981-06-24 1984-03-27 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Rotary sheet printing machine
US5050499A (en) * 1989-08-07 1991-09-24 Robert Bosch Gmbh Arrangement for correcting registration in a multi-color rotary sheet printing press
DE4141262A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Kba Planeta Ag Antrieb an druckmaschinen
US5355742A (en) * 1992-07-09 1994-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for avoiding flank blacklash in gear trains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430274A (en) * 1917-11-26 1922-09-26 Harley C Alger Lost-motion take-up for printing presses or the like
DE1237140B (de) * 1962-10-19 1967-03-23 Planeta Veb Druckmasch Werke Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung
DE2014753A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-07 Roland OfTsetmaschinenfabnk Faber & Schleicher AG, 6050 Offenbach Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE2354541A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb fuer bogen- rotationsdruckmaschinen mit reihenanordnung der druckwerke
DE2340263B2 (de) * 1973-08-09 1975-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430274A (en) * 1917-11-26 1922-09-26 Harley C Alger Lost-motion take-up for printing presses or the like
DE1237140B (de) * 1962-10-19 1967-03-23 Planeta Veb Druckmasch Werke Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung
DE2014753A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-07 Roland OfTsetmaschinenfabnk Faber & Schleicher AG, 6050 Offenbach Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE2340263B2 (de) * 1973-08-09 1975-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE2354541A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb fuer bogen- rotationsdruckmaschinen mit reihenanordnung der druckwerke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948412A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Polygraph Leipzig Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
US4438697A (en) * 1981-06-24 1984-03-27 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Rotary sheet printing machine
US5050499A (en) * 1989-08-07 1991-09-24 Robert Bosch Gmbh Arrangement for correcting registration in a multi-color rotary sheet printing press
DE4141262A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Kba Planeta Ag Antrieb an druckmaschinen
US5355742A (en) * 1992-07-09 1994-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for avoiding flank blacklash in gear trains

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586926A (en) 1981-03-25
DD135367A1 (de) 1979-05-02
IT1102254B (it) 1985-10-07
CH626567A5 (en) 1981-11-30
DE2707035C2 (de) 1986-03-20
IT7847973A0 (it) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409194A1 (de) Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3150833C2 (de) Flexodruckmaschine
DE2815534C2 (de) Einrichtung zum Beseitigen des Spiels der Zähne eines Zahnradgetriebes
DE2637795C2 (de) Hauptantrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE2725030C3 (de) Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk
DE2340263B2 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE4403255A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Spiel zwischen einem antreibenden Zahnrad und einem getriebenen Zahnrad
DE4344896C5 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2707035C2 (de) Einrichtung zur registerhaltigen Bogenübergabe zwischen Druckwerken
DE1237140B (de) Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung
EP0615841B1 (de) Druckmaschine
DE3203803C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE2948412C2 (de)
DE2337259B1 (de) Antrieb fuer Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE3327193C2 (de) Getriebe, insbesondere zum Antrieb eines Doppelschneckenextruders
DE3644445C2 (de)
DE1761754B2 (de) Vorrichtung an bogenfuehrenden zylindern von bogenrotationsdruckmaschinen in reihenbauart zur registerhaltigen bogenuebergabe
DE658967C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Foerdermittels
DE2354541C3 (de) Antrieb für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
DE4038510A1 (de) Registerstellvorrichtung
DE4222514A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnflankenwechsel bei Zahnradzügen
DE2948383C2 (de)
CH686426A5 (de) Druckpresse mit aneinander anstellbaren Drucktuchzylindern.
DE2160416A1 (de) Vorrichtung zur laengsregisterverstellung an druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 13/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 6050 OFFENBACH,

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation