DE2707012A1 - Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder - Google Patents

Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder

Info

Publication number
DE2707012A1
DE2707012A1 DE19772707012 DE2707012A DE2707012A1 DE 2707012 A1 DE2707012 A1 DE 2707012A1 DE 19772707012 DE19772707012 DE 19772707012 DE 2707012 A DE2707012 A DE 2707012A DE 2707012 A1 DE2707012 A1 DE 2707012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
dead time
clocked
item
arithmetic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772707012
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Foerster
Werner Lein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2707012A1 publication Critical patent/DE2707012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Kombinat für polygraphische * # w » ν ■ *. Maschinen und Ausrüstungen
705 Leipzig Leipzig, den 22.03.1976
Steuersystem für totzeitbehaftete Stellglieder
B 41f 33/04 .
Anwendungegebiet
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für totzeitbehaftete Stellglieder an Druckmaschinen mit variabler Arbeitsgeschwindigkeit.
Charakteristik der bekannten technischen Löeungen Bs ist bekannt (SL 93 784) Punktionsgruppen der Druckmaschine mittels als Bogenlaufsteuerung ausgebildeten, getakteten Steuereinrichtungen, beispielsweise Schieberegister, anzusteuern.
Bei Verwendung von totzeitbehafteten Stellgliedern zur Punktionegruppensteuerung, beispielsweise hydraulischen Stellgliedern, tritt der Nachteil auf, dad die auftretenden konstanten Totzeiten bei variablen Arbeitsgeschwindigkeiten zur nicht winkelgerechten Ansteuerung der Punktionsgruppen und damit zu Schwierigkeiten im Punktioneablauf führen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Steuersystem zur Kompensation der Totzeiten der verwendeten Stellglieder bei Druckmaschinen mit variablen Arbeitsgeschwindigkeiten.
Wesen der Erfindung
ErflndungagemM B wird die Aufgabe dadurch geltSet, daß an totzeitbehafteten Stellgliedern eine Einrichtung zur Totzeitkompensation, bestehend aus einem von einem drehwinkelsynohron arbeitenden Inkrementalgeber und einem Rechenwerk angesteuertem Wandler zur Wandlung berechneter Werte in masohinenbezogene
709840/0652
Werte und eine getaktete Steuereinrichtung zugeordnet sind. Die getaktete Steuereinrichtung ißt zwischen der Einrichtung zur Totzeitkompensation und den totzeitbehafteten Stellglied otter der Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte ist zwischen der getakteten ■Steuereinrichtung und dem Rechenwerk zugeordnet.
Die getaktete Steuereinrichtung ist als Bogenlaufsteuerung ausgebildet. Das Rechenwerk besteht aus einem monostabilen Multivibrator und einer über ein erstes Und-Glied, dessen zweiter Eingang von dem Inkrementalgeber gebildet wird, nachgeordneten ein Oder-Glied und einen Zähler beinhaltenden zentralen Verarbeitungseinheit. Der Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte beinhaltet die zentrale Verarbeitungseinheit, wobei deren Oder-Glied über ein zweites Und-Glied, dessen zweiter Eingang von dem Inkrementalgeber gebildet wird, ein bistabiler Multivibrator vor- und deren Zähler ein alle Ausgänge verbindendes und mit totzeitbehafteten Stellgliedern verbundenes drittes Und-Glied nachgeordnet ist.
Der Rückstelleingang des bistabilen Multivibrators ist mit dem Ausgang des dritten Und-Gliedes verbunden. Die Laufzeit des monostabilen Multivibrators ist gleich der Totzeit des totzeitbehafteten Stellgliedes. Der Phasenwinkel zwischen dem das Rechenwerk ansteuernden Takt C1 und dem den Wandler ansteuernden Takt C„ ist gleich dem Produkt aus der Laufzeit des monostabilen Multivibrators und der maximalen Winkelgeschwindigkeit der Druckmaschine.
Aueführungsbeispiel
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen
Pig· 11 Blockschaltbild des Steuersystems mit der der getakteten Steuereinrichtung nachgeschalteten Einrichtung zur Totzeitkompensation von Stellgliedern
709840/0652
Pig. 2: Blockschaltbild des Steuersystems mit der der getakteten Steuereinrichtung vorgeschalteten Einrichtung zur Totzeitkompensation von Stellgliedern.
Fig." 3: Schaltungsausführung des Steuersysteme.
Das Ansteuersignal für ein totzeitbehaftetes Stellglied muß zur Kompensation der Totzeit in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit der Druckmaschine verzögert werden. Der Winkel, um den die Auslösung des Signals verzögert wird, heißt Ansteuerwinkel.
Der Ansteuerwinkel ist bei höheren Winkelgeschwindigkeiten kleiner als bei niedrigen Winkelgeschwindigkeiten. PUr den Ansteuerwinkel β gilt in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit w der Druckmaschine
β = - a w + b
Dabei stellt a eine Konstante, die von konstruktiven Parametern abhängt, und b eine Rechengröße dar.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des Steuersystems mit der der getakteten Steuereinrichtung nachgeschalteten Einrichtung zur Totzeitkompensation von Stellgliedern. Zum Steuersystem gehören eine mit dem Takt G- getaktete Steuereinrichtung 3, die ein der Druckmaschinensteuerung zugeordnetes Signal Q, beispielsweise das Druckanstellsignal, beinhaltet. Zwischen die getaktete Steuereinrichtung 3 und das totzeitbehaftete Stellglied 5 ist eine Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 geschaltet. Sie besteht aus dem mit dem Takt G1 der getakteten Steuereinrichtung aktivierten Rechenwerk 2 und der dem Rechenwerk 2 nachgeschalteten Wandler zur Handlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 4, der mit dem Takt G2 der getakteten Steuereinrichtung angesteuert wird.
709840/0662
Der Inkrementalgeber 1 zur Ausgabe von Druckwinkelinkreraenten der Druckmaschine ist Teil der Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 und sowohl mit dem Rechenwerk als auch mit dem Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 4 verbunden. Die getaktete Steuereinrichtung 3 beinhaltet den mit dem Takt G1 übernommenen Befehl Q zur Ansteuerung des Stellgliedes ohne Berücksichtigung der momentan vorliegenden Winkelgeschwindigkeit· Diese Aufgabe führt die Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 aus.
Hit dem Takt G. der getakteten Steuereinrichtung wird das Rechenwerk 2 zur Berechnung des Ansteuerwinkels nach der o. g. Beziehung angesteuert. Die zur Berechnung benötigte Winkelgeschwindigkeit der Druckmaschine wird über den Inkrementalgeber dargestellt.
Nach Ende der Berechnung wird der ermittelte Rechenwert mit dem der getakteten Steuereinrichtung 3 entnommenen Takt C2 durch den Wandler zur Wandlung berechneter Werte in masohinenbezogene Werte 4 mittels der Auegangewerte des Inkrementalgebers 1 in einen druckmaschinenbezogenen Wert umgesetzt, entsprechend dessen OrUSe die Aktivierung des totzeitbehafteten Stellgliedes 5 erfolgt»
Pig· 2 zeigt das Blockschaltbild des Steuersystems mit der der getakteten Steuereinrichtung vorgeschalteten Einrichtung zur Totzeitkompensation von Stellgliedern· Zum Steuersystem gehört eine mit dem aus der Einrichtung zur Totzeitkompeneation des Stellgliedes 6 abgegebenen Takt CL ge taktete Steuereinrichtung 3, die ein der Druckmaschinen«teuerung zugeordnetes Signal Q9 beispielsweise das Druokanstelleignal, beinhaltet. Der getakteten Steuereinrichtung 3 1st das totzeitbehaftete Stellglied 5 nachgesohaltet. Die Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 besteht aus dea alt dem Takt C1 angesteuerten Rechenwerk 2 und den Rechenwerk 2 nachgeordnet en, mit dem Takt C. angesteuerten Wandler zur Wandlung berechneter
709840/0652
Werte in masehinenbezogene Werte 4· Die Takte C1 und C2 werden von der Druckmaschine abgeleitet. Der Inkrementalgmber 1 zur Ausgabe von Drehwinkelinkrementen der Druckmaschine ist Teil der Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes und sowohl mit dem Rechenwerk 2 al* auch mit dem Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 4 verbunden·
Hit dem Takt G1 der Druokmaschinoneteuerung wird das Rechenwerk 2 zur Berechnung des Ansteuerwinkels nach der o. g. Beziehung angesteuert· Die zur Berechnung benötigte Winkelgeschwindigkeit der Druckmaschine wird über die Inkrementalgeber 1 dargestellt. Nach Ende der Berechnung wird der ermittelte Rechenwert mit dem Takt C1 der Druckmaschinensteuerung durch die Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 4 in einen druckmaschinenbezogenen Wert umgesetzt. Dieser Wert dient als Takt C- der Ansteuerung der getakteten Steuereinrichtung 3» das entsprechend dem Befehl Q das totzeitbehaftete Stellglied 5 ansteuert.
Fig· 3 zeigt die SchaltungsausfUhrung des Steuersystems, dabei ist die Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 der getakteten Steuereinrichtung 3 nachgeschaltet. Die Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 besteht aus den Baugruppen Rechenwerk 2, Wandler zur Wandlung berechneter Werte in masohinenbezogene Werte 4, Inkrementalgeber 1 zur Ausgabe von Winkelinkrementen der Druckmaschine · und Einrichtung zur Signalanpassung 15. Die zentrale Terarbeitungseinheit 9, zu der ein Oder-Qlied 10 und ein liaohgesohalteter Zähler 11 gehUren, wird je nach Stellung ein·« ersten Und-Oliedes 8 bzw· zweiten Und-Oliedes 13 entweder den Rechenwerk 2 oder dtm Wandler zur Wandlung berechneter Werte in «aeehinenbezogene Werte 4 zugeordnet« Das Rechenwerk 2 ist Über den Takt C1, der «Ines monostabilen Multivibrator 7 zugeleitet wird, Bit der getakteten Steuer* einrichtung 3 verbunden·
709840/0862
Der Auegang des monostabilen Multivibrators 7 steuert das erste Ünd-Olied 8, dessen zweiter Eingang mit dem Inkrementalgeber 1 verbunden ist. Der Ausgang des ersten Und-Gliedes 8 ist über das Oder-Glied 10 auf den Zähler 11 geführt. Der Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 4 ist über den Takt Cg der einem bistabilen Multivibrator 12 zugeleitet wird, mit der getakteten Steuereinrichtung 3 verbunden. Der Ausgang des bistabilen Multivibrators steuert das zweite Und-Glied 13» dessen zweiter Eingang mit dem Inkrementalgeber 1 verbunden ist. Der Ausgang des zweiten Uni-Gliedes 13 ist über das Oder-Glied 10 auf den Zähler 11 geführt.
Zum Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 9 gehört weiterhin ein drittes Und-Glied 14, dessen Eingänge mit den Ausgängen des Zählers 11 zum Zwecke der überwachung des Zählerstandee verbunden sind, und eine Einrichtung zur Signalanpassung 15, die mit dem Ausgang des dritten Und-Gliedee 14 verbunden ist.
Die Einrichtung zur Signalanpassung 15 übernimmt die Ansteuerung des totzeitbehafteten Stellgliedes 5· Die Rücketeilung des bistabilen Multivibrators 12 erfolgt durch dae dritte Und-Glied 14.
Die getaktete Steuereinrichtung 3 enthält ein der Druckma-Bohineneteuerung zugeordnetes Signal Q, beispielsweise das Druokanetellsignal, das mit dem Druckmaschinen-Takt C- verarbeitet wird. Zur Kompensation der Totzeit von Stellgliedern ist der getakteten Steuereinrichtung 3 eine Einrichtung zur TotzeitkoBpensation dee Stellgliedes 6 nachgeschaltet. Ώβτ Steuerungeablauf der Einrichtung zur Totzeitkompensation dee Stellgliedes 6 gliedert sioh in drei seriell ablaufende Phaeeni
- Berechnung des Ansteuerwinkels β
- Speicherung dee Ansteuerwinkels β
- Auegabe des Ansteuerwinkels β
709840/0852
-r- 27Q7Q12
Anhand dieser drei Phasen soll der Steuerungeablauf im folgenden behandelt werden. Die Gleichung für den Ansteuerwinkel P wird dabei als digital quantisiert vorausgesetzt!
- Berechnung des Ansteuerwinkels β
Diese Phase, wird mit dem Takt C1 ausgelöst und im Rechenwerk 2 bearbeitet. Das einem mit dem Takt C1 anliegenden Signal der getakteten Steuereinrichtung 3 startet den monostabilen Multivibrator 7, öffnet das erste Und-Glied 8, dessen zweiter Eingang mit dem Inkrementalgeber 1 zur Abgabe von Drehwinkelinkrementen der Druckmaschine verbunden iet. Die Drehwinkelinkrementimpulse gelangen während der Laufzeit dee monostabilen Multivibrators 7 in die zentrale Verarbeitungeeinheit 9.' Sie wird durch das dem monostabilen Multivibrator · 7 nachgeschaltete Oder-Glied 10 und den Zähler 11 gebildet.
- Speicherung des Ansteuerwinkels β
Diese Phase wird während der Laufzeit des monoetabilen Multivibrators 7 der dem Rechenwerk 2 zugeordneten zentralen Verarbeitungseinheit 9 bearbeitet. Der während der Berechnung des Ansteuerwinkels β , also während der Laufzeit des monostabilen Multivibrators 7 gesetzte Teil des Zählers 11 charakterisiert den Term (avr) der o; g. Gleichung für den Ansteuerwinkel β . Entspricht der Umfang des Zählers 11 b bit, so bildet der nicht gesetzte Teil des Zählers den Term (b-aw) der Gleichung für den Ansteuerwinkel β.
- Ausgabe des Ansteuerwinkels β
Diese Phase wird mit dem Takt C„ ausgelöst und im Wandler zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Wert· 4 bearbeitet. Das mit einem Takt C2 anliegende Signal einer getakteten Steuereinrichtung 3 setzt die bistabilen Multivibrator 12. Der gesetzte bistabile Multivibrator 12 schaltet über das zweite Und-Glied 13, die vom Inkrementalgeber 1 anfallenden Wlnkelinkrementimpulee auf die zentrale Verarbeitungseinheit 9.
Die Impulse gelangen vom Ausgang dee zweiten Und-Gliedes 13 über das Oder-Glied 10 auf den in der ersten Phase teilweise
709840/0652
gesetzten Zähler 11. Mit diesen Impulsen wird der Zähler 11 gesetzt, bis alle Einzelspeicher gesetzt sind. Dieser Zustand wird durch das dritte Und-Glied 14, auf das alle Ausgänge des Zählers 1 geführt sind, bestimmt. Damit ist der Term (b-aw), der den Ansteuerwinkel ρ entspricht, aus dem berechneten Wert, der sich im Zähler 11 befand, mit Hilfe des Inkrementalgebers 1 in einen maschinenbezogenen Wert umgewandelt.
Das Ausgangssignal steht am dritten Und-Glied 14 zur Verfugung. Es stellt den bistabilen Multivibrator 12 zurück und steuert über eine Einrichtung zur Signalanpassung 15, die nicht zum Wandler zur W andlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte 4 gehört. Die Einrichtung zur Signalanpassung 15 besteht je nach Erfordernissen aus einem monostabilen oder bistabilen Multivibrator und einem Verstärker.
Die vorstehende Beschreibung bezieht eich prinzipiell auf die Zuschaltung eines totzeitbehafteten Stellgliedes. Gleiche Verhältnisse ergeben sich jedoch auch für die Abschaltung totzeitbehafteter Stellglieder. Unterschiedliche Zeiten für die Zu- und Abschaltung der totzeitbehafteten Stellglieder lassen sich durch entsprechende Dimensionierung der Laufzeit des monostabilen Multivibrators 7 und des Umfange des Zählers 11 erreichen. Bei der Einrichtung zur Totzeitkompensation des Stellgliedes 6 läßt sich die Ausführung des monostabilen Multivibrators 7 und des Zählers 11 hinsichtlich des Aufwandes und der Verarbeitungsfrequenz optimieren.
Die Laufzeit des monostabilen Multivibrators 7 muß dann der Totzeit tT des totzeitbehafteten Stellgliedes entsprechen. Sie bestimmt den maximal benötigten AnateuerwinkelP . Als weitere Bedingung gilt, daß Winkel^ zwischen den der Druckmaschine entnommenen Takten C. Und C«
wmax
betragen soll·
709840/0652

Claims (8)

1.j Steuereinrichtung für totzeitbehaftete Stellglieder an ^-/Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß totzeitbehafteten Stellgliedern (5) eine Einrichtung zur Totzeitkorapensation (6) bestehend aus einem von einem drehwinkelsyncliron arbeitenden Inkrementalgeber (1) und einem Rechenwerk (2) angesteuertem Wandler (4) zur Wandlung berechneter Werte in maschinenbezogene Werte und eine getak- - tete Steuereinrichtung (3) zugeordnet sind.
2. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getaktete Steuereinrichtung (3) zwischen der Einrichtung zur Totzeitkompeneation (6) und dem totzeitbehafteten Stellglied (5) angeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ..aiidler (4) zur Wandlung berechneter Werte in naschinenbezogene Werte zwischen der getakteten Steuereinrichtung (3) und dem Rechenwerk (2) angeordnet ist.
4. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getaktete Steuereinrichtung (3) als Bogenlaufsteuerung ausgebildet ist.
5. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk (2) aus einem monostabilen Multivibrator (7) und einer über ein erstes Und-Glied (8), dessen zweiter Eingang von dem Inkrementalgeber (1) ausgebildet wird, nachgeordneten, ein Oder-Glied (10) und einen Zähler (11) beinhaltenden zentralen Verarbeitungseinheit (9), besteht.
6. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (4) zur Wandlung berechneter Werte In maschinenbezogene Werte die zentrale Verarbeitungeeinheit (9) beinhaltet, wobei deren Oder-Glied (10) über ein zweites Und-Glied (13), dessen zweiter Eingang von dem Inkremental-
709840/0652
geber (1) gebildet wird, ein bistabiler Multivibrator (12) vor- und deren Zähler (11) ein alle Auegänge verbindendes und mit den totzeitbehafteten Stellgliedern (5) verbundenes drittes Und-Glied (14) nachgeordnet ist.
7. Steuereinrichtung nach Funkt 6, dadurch gekennzeichnet, daß der RUckstelleingang des bistabilen Multivibrators (12) mit dem Ausgang des dritten Und-Gliedes (14) verbunden ist.
8. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit des monostabilen Multivibrators (7) gleich der Totzeit des totzeitbehafteten Stellgliedes (5) ist.
9* Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwinkel zwischen dem das Rechenwerk (2) ansteuernden Takt C1 und dem den Wandler (4) ansteuernden Takt Cp gleich dem Produkt aus der Laufzeit des monostabilen Multivibrators (7) und der maximalen Winkelgeschwindigkeit der Druckmaschine ist«
709840/0652
DE19772707012 1976-03-29 1977-02-18 Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder Ceased DE2707012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD192088A DD125620A1 (de) 1976-03-29 1976-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707012A1 true DE2707012A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=5504070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707012 Ceased DE2707012A1 (de) 1976-03-29 1977-02-18 Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4116125A (de)
JP (1) JPS52141707A (de)
CS (1) CS190095B1 (de)
DD (1) DD125620A1 (de)
DE (1) DE2707012A1 (de)
FR (1) FR2346160A1 (de)
GB (1) GB1541360A (de)
IT (1) IT1116723B (de)
SE (1) SE424167B (de)
SU (2) SU707832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220629A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Ehret Bernhard Dipl Ing Th Steuervorrichtung und verfahren zum verleimen von endlossaetzen
DE4013106C1 (de) * 1990-04-25 1991-12-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0140679Y2 (de) * 1980-12-05 1989-12-05
DD200513A1 (de) * 1981-08-04 1983-05-11 Johannes Naumann Steuersystem zur steuerung von stellgliedern an druckmaschinen
DE3136701C1 (de) * 1981-09-16 1983-04-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Abtasten von auf Druckgut aufgedruckten,die Lagegenauigkeit des Druckfarbenauftrages charakterisierender Passmarken
CS228433B1 (en) * 1982-05-04 1984-05-14 Lanicek Josef Automatic setting device for printing groups being setted into pressure
DE3407790A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen
DD228700A3 (de) * 1983-06-23 1985-10-16 Falk Buschmann Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen
DE3407027A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen
DE3406969A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93784A (de) *
DE2337157A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polygraph Leipzig Steuerung fuer druckmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085581B1 (de) * 1970-01-29 1973-06-08 Honeywell Inf Systems
US3818827A (en) * 1971-11-09 1974-06-25 Polygraph Leipzig Control arrangement for multiple color printing machines
US3762320A (en) * 1972-02-10 1973-10-02 Polygraph Leipzig Arrangement for controlling the stacking of printed sheets in multiple color rotary printing machines
US3842736A (en) * 1973-03-05 1974-10-22 Ibm Print hammer registration control
FR2242861A5 (de) * 1973-09-05 1975-03-28 Honeywell Bull Soc Ind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93784A (de) *
DE2337157A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polygraph Leipzig Steuerung fuer druckmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220629A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Ehret Bernhard Dipl Ing Th Steuervorrichtung und verfahren zum verleimen von endlossaetzen
EP0096335A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-21 Bernhard Ehret Steuervorrichtung zum Verleimen von Endlossätzen
US4491490A (en) * 1982-06-01 1985-01-01 Bernhard Ehret Control device and method for gluing together continuous form sets
EP0096335B1 (de) * 1982-06-01 1987-08-19 Bernhard Ehret Steuervorrichtung zum Verleimen von Endlossätzen
DE4013106C1 (de) * 1990-04-25 1991-12-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116723B (it) 1986-02-10
DD125620A1 (de) 1977-05-04
US4116125A (en) 1978-09-26
JPS52141707A (en) 1977-11-26
GB1541360A (en) 1979-02-28
SU1359157A1 (ru) 1987-12-15
SE424167B (sv) 1982-07-05
SE7702115L (sv) 1977-09-30
FR2346160A1 (fr) 1977-10-28
CS190095B1 (en) 1979-05-31
SU707832A1 (ru) 1980-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713099C2 (de)
DE102016214058B4 (de) Kommunikationssystem
DE2707012A1 (de) Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder
EP2347504B1 (de) Steuervorrichtung für einen motor und verfahren zum steuern des motors
DE2341510A1 (de) Druckerpresse, insbesondere steuerungsanlage zum antrieb mehrerer druckeinheiten einer druckerpresse
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
DE2707011A1 (de) Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder
DE2354655B1 (de) Regelanordnung zur Pendelungsdaempfung eines elektrischen Antriebs mit einer elastisch angekuppelten Last
DE2263754B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr
DE3145780A1 (de) Analog-anzeigeeinrichtung, insbesondere tachometer
DE3814810A1 (de) Stellantrieb zum einstellen eines drehbeweglichen elements
DE2426532A1 (de) Anordnung zur digitalen, winkelgenauen drehzahlregelung von elektrischen antrieben
DE2230540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der kritischen verzoegerung fuer antiblockiergeraete
DE3104055A1 (de) Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE2903652C2 (de) Regelkreis
DD154088A1 (de) Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung
EP0027204A1 (de) Drehfrequenz-Spannungs-Umsetzer
DE2946581A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur beseitigung von unwuchten an rotationskoerpern
DE4424752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE907549C (de) Elektromechanischer Drehmomentwandler
DE2743251C2 (de) Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierungseinrichtung und einer Drehzahlregeleifirichtung
DE2744984A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines stellantriebes auf stoerungen
DE1115795B (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von Impulsen auf mehreren Ausgangsleitungen mit Hilfe einer binaeren Zaehlkette
DE2400577A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses zwischen werkzeug- und werkstueckdrehung fuer nach dem waelzverfahren arbeitende maschinen zum verzahnen von zahnraedern
DE1462659B2 (de) Optimales Suchfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection