DE3104055A1 - Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen - Google Patents
Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinenInfo
- Publication number
- DE3104055A1 DE3104055A1 DE19813104055 DE3104055A DE3104055A1 DE 3104055 A1 DE3104055 A1 DE 3104055A1 DE 19813104055 DE19813104055 DE 19813104055 DE 3104055 A DE3104055 A DE 3104055A DE 3104055 A1 DE3104055 A1 DE 3104055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- control
- control device
- multiplexer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
- B41F31/045—Remote control of the duct keys
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
310405a
VEB Kombinat Polygraph
"Werner Lamberz" Leipzig
7050 Leipzig Leipzig, den 21. März 1980
Steuereinrichtung für Farbzonenfernverstellung an Druckmaschinen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Farbzonenfernverstellung
von Farbdosiereinrichtungen an Druckmaschinen.
Farbdosiereinrichtungen bestehen an einem Farbkasten mit
einem farbmesser, auf welches aus Stellantrieb und Stellungsmeßgeber bestehende Stellsysteme einwirken.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Es sind Farbdosiereinriohtungen bekannt (US 3 835 777)» welche
aus einem im Stellprozeß arbeitenden Steuersystem zum Angleich des unstetigen Verlaufes der Position der Farbmesserstützelemente
an die stetige Punktion der Farbmesserbiegelinie bei Überschreitung vorgegebener Grenzwerte besteht. Der Angleich
wird durch Motorsteuereinheiten und ein aus Stellantrieb und
130061/0664
Stellungsmeßgeber bestehendes Stellsystem, welches auf Farbstützelemente einwirkt, ausgeführt·
Bin- und ausgabeseitig ist das Steuersystem mit Multiplexern
versehen·
Nachteilig ist dabei der hohe durch den Bearbeitungsalgorithmus (gleichzeitig Abarbeitung, Verwendung mehrerer Motorsteuereinheiten,
Tabellenverarbeitung) bedingte Bauaufwand, welcher nur mit einem Rechner realisierbar ist»
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Steuereinrichtung für die Farbzonenfernversteilung an Druckmaschinen mit einfachem
Bauaufwand«
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Steuereinrichtung für die Farbzonenfemverst ellung an Druckmaschinen, welche mit
einfachen bautechnischen Mitteln in einem einmaligen Durchlauf einen Angleich des unstetigen Verlaufs der Position der Farbmesserstützelemente
an die stetige Funktion der Farbmesserbiegelinie bei Überschreitung vorgegebener Grenzwerte bewerkstelligt.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Steuersystem eine einzige Motorsteuereinheit, eine die Motorsteuereinheit
den Stellsystemen nacheinander ein- und ausgangsseitig reihenfolgerichtig zuordnende Ablaufsteuerung und ein
130051/05S4
eingangBseitig mit dem Eingangs-Multiplexer, ein- und ausgangsseitig
mit der Ablaufsteuerung und ausgangsseitig mit einem der Motorsteuereinheit vorgeordneten Rechenwerk verbundener
Differenzbildner zugeordnet ist*
Das Steuersystem beinhaltet einen den Vergleich des eingegebenen Sollwertes mit der vom Stellungsmeßgeber rückgeführten Meßgröße
ausführenden Vergleicher oder einen den Vergleich des eingegebenen Sollwertes mit der vom Stellantrieb ausgeführten
Stellgröße vergleichenden Vergleicher.
Der Differenzbildner ist eine Reihenschaltung eines mit dem Eingangs-Multiplexer verbundenen ersten Differenzverstärkers,
eines mit der Ablaufsteuerung und dem Rechenwerk verbundenen Speichers und eines Betragebildners· Das Rechenwerk ist eine
mehrfach parallelgeschaltete Reihenschaltung eines mit dem ersten Speicher verbundenen Koeffizientenpotentiometers und
eines Operationsverstärkers oder eine Parallelschaltung mehrerer zweiter Differenzverstärker, dessen erste Eingänge über
Koeffizientenpotentiometer mit dem Ausgang des ersten Speichers, dessen zweite Eingänge über zweite Speicher und dessen dritte
Eingänge direkt mit den dem zweiten Eingangs-M ltiplexer verbunden sind·
Die Motorsteuereinheit besteht aus der Reihenschaltung eines dem ersten Rechenwerk und der Ablaufsteuerung nachgeordneten
Multiplexers, eines A/D-Wandlers, eines ein- und ausgangsseitig
mit dem Ausgang eines ersten Motorimpulsgebers und ausgangsseitig mit der Ablaufsteuerung verbundenen und einen
Vorzeichenspeicher enthaltenen ersten Ver gleichers und eines dem Ausgangs-Multiplexer vorgeordneten und eines mit dem Ausgang
des ersten Motorimpulsgebers verbundenen ersten Und-Gatters· Der erste Vergleicher ist ein Vor- Rückwärts-Zähler.
Nach einer anderen Ausführungsart besteht die Motorsteuereinheit
aus der Reihenschaltung eines dem zweiten Rechenwerk und der Ablaufsteueung nachgeordneten Multiplexers, eines
ausgangsseitig mit einem ersten Motorimpulsgebers und der Ablaufsteuerung verbundenen und einen Vorzeichenspeicher enthaltenen
zweiten Vergleichere und eines eingangsseitig mit dem ersten Motorimpulsgebers und ausgangsseitig mit dem Aus-
130051/0554
gangs-Multiplexer verbundenen ersten Und-Gatters.
Der zweite Vergleicher ist ein Nullindikator· Die Ablaufsteuerung enthält einen mit dem ersten Bingangs-Multiplexer verbundenen
ersten Encoder mit vorgeordnetem Zähler, einen mit dem Multiplexer verbundenen zweiten Encoder mit vorgeordnetem
Schieberegister und einem mit dem Ausgangs-Multiplexer verbundenen
und dem Schieberegister und dem Zähler nachgeordneten dritten Encoder.
Die Motorsteuereinheit ist mit einer Ein- und Ausgabeeinheit verbunden»
Dem Ausgang dee A/D-Wandlers ist eine ausgangsseitig über die
Eingabeleitung mit der Ablaufsteuerung verbundene Ein- und Ausgabeeinheit zugeordnet. Die Ein- und Ausgabeeinheit ist ein
Kassettenmagnetband. Die Ablaufsteuerung ist zur Ansteuerung mit dem Differenzbildner und zur Inbetriebnahme mit der Auslöseeinheit
oder der Ein- und Ausgabeeinheit verbunden. Die Eingangs-Multiplexer und der Multiplexer ist als Analogschalter
vorzugsweise mit Feldeffekttransistor-Schaltern ausgestattet«
AusfUhrungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1ϊ Steuereinrichtung für Farbzonenfernverstellung mit
Vergleicher von Sollwert und Stellgröße Figur 2: Steuereinrichtung für Farbzonenfernverstellung mit
Vergleicher von Sollwert und Meßgröße Figur 3s Ablaufsteuerung
Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung für Farbzonenfernverstellung mit Vergleicher von Sollwert und Stellgröße. Die Einrichtung
dient der Verstellung von Stellsystemen 1, die aus Stellantrieb 2, beispielsweise Elektromotor 2.1 ... 2.η, und
1 30051/0SS4
-/■f.
Stellungsmeßgeber 3f beispielsweise Potentiometer 3·1 ··· 3·η,
besteht. Elektromotore 2.1 ... 2#n und Potentiometer 3.1 ···
3.η sind mechanisch miteinander gekuppelt. Die Potentiometer 3*1 ··. 3.n sind über zwei Ausgänge eines
ersten Eingangs-Multiplexers 6 eines ersten Steuersystems 7 mit einem Differenzbildner 8, der eine Reiheneohaltung von
einem ersten Differenzverstärker 9» einem Speicher 10 und einem Betragsbildner 11 enthält, verbunden· Die Kontakte 6.1.1,
6.1.2 ... 6.n.1, 6,n,2 des ersten Eingangs-Multiplexers 6
werden vom Befehl A über eine erste Leitung 13, der erste Speicher 10 des Differenzbildners 8 vom Befehl B über eine
zweite Leitung 14 der Ablaufsteuerung 15 gesteuert. Der Ausgang des ersten Speichers 10 führt zu einem ersten
Rechenwerk 16 mit Koeffizientenpotentiometern 17.1 ··· 17.4
und Operationsverstärkern 18.1 ... 18#4. Die Ausgänge der Operationsverstärker 18.1 ·,· 18.4 des ersten Rechenwerks 16
sind mit einem vom Befehl C über eine dritte Leitung 21 der Ablaufsteuerung 15 gesteuerten Multiplexer 19, der zu einer
ersten Motorsteuereinheit 20 eines ersten Steuersystems 7 gehört, verbunden. Die Ausgangssignale des Multiplexers 19 gelangen
über einen A/D^Wandler 22 zu einem ersten Vergleicher
23 für Sollwert und-Stellgröße. Der erste Vergleicher 23 ist ein Vor- Rückwärts-Zähler mit Vorzeichen-Speicher 23.1.
Der Ausgang des ersten Vergleichers 23 führt zu einem ersten Ünd-Gatter 24, dessen zweiter Eingang mit dem vom Vorzeichen-Speicher
23.1 und dem Befehl D über eine vierte Leitung 25
der Ablaufsteuerung 15 gesteuerten ersten Motorimpulsgebers verbunden ist. Ώ&τ Ausgang des ersten Und-Gatters 24 ist über
die Kontakte 28.1 ... 28.η des Ausgangs-Multiplexers 28 auf
die Elektromotore 2,1 ... 2.n des zum Stellsystem 1 gehörenden
Stellantriebes entsprechend des Befehls E über eine fünfte Leitung 29 geschaltet.
Eingangsbefehle erhält die Ablaufsteuerung 15 mit Befehl H über die sechste Leitung 33 von einer manuell betätigten Auslöseeinheit
30, mit Befehl F über die siebente Leitung 31 vom
Betragsbildner 11 und vom Befehl G über die achte Leitung 32 vom ersten Vergleicher 23·-
13ÖÖ51/05S4
Dem Ausgang des A/D-Wändlere 22 ist eine als Kassettenmagnetband
ausgebildete und ausgangsseitig mit der Ablaufsteuerung 15 verbundene Ausgabeeinheit 14 zugeordnet·
Figur 2 zeigt eine Steuereinrichtung für Farbzonenfernversteilung
mit Vergleicher von Sollwert und Meßgröße, Die Einrichtung dient der Verstellung von Stellsystemen 1, die aus Stellantrieb
2, beispielsweise Elektromotore 2,1 ... 2.n, und
Stellungsmeßgeber 3» beispielsweise Potentiometer 3.1 ··. 3.n,
besteht·
Elektromotore 2,1 ·.. 2.η und Potentiometer 3·1 ··· 3·η sind
mechanisch miteinander gekuppelt« Die Potentiometer 3*1 ··· 3.η sind über zwei der vier Ausgänge des zweiten Eingangs-Multiplexers
34 des zweiten Steuersystems 35 mit dem bei Figur 1 beschriebenen Differenzbildner 8 und über alle vier Ausgänge
des zweiten Eingangs-Multiplexers 34 mit dem zweiten Rechenwerk
36 verbunden.
Die kontakte 34.1.1, 34.1.2, 34.1.3, 34.1.4 ... 34.n.1, 34.n.2,
34·η.3, 34#η·4 des zweiten Eingangs-Multiplexers 34 werden vom
Befehl A über die erste Leitung 13 der Ablaufsteuerung 15 gesteuert. Das zweite Rechenwerk 36 enthält zweite Differenzverstärker
38.1 ... 38·4 mit vorgeschalteten Koeffizientenpotentiometern
17·1 ·♦· 17.4 und zweite Speioher 39.1 ... 39*4.
Die zweiten Speicher 39.1 ... 39.4 des zweiten Rechenwerks 36
werden wie der erste Speicher 10 des Differenzbildners 8 vom Befehl B über die zweite Leitung 14 der Ablaufsteuerung 15 gesteuert.
Die Ausgänge der Differenzverstärker 38.1 ··· 38,4 des zweiten Rechenwerks 36 sind mit einem vom Befehl 0 über
die dritte Leitung 21 der Ablaufsteuerung 15 gesteuerten Multiplexer 19, der zur zweiten Motorsteuereinheit 40 des
zweiten Steuersystems 35 gehört, verbunden· Die Ausgangssignale des Multiplexers 19 gelangen an einen
zweiten Vergleicher 41 für Sollwert und Meßgröße· Der zweite Vergleicher 41 ist ein Nullindikator mit Vorzeichen-Speicher
23.1· Der Ausgang des zweiten Vergleichers 41 führt in bereits dargestellter Weise, siehe Figur 1, über das erste Und~Gatter
24 und den Ausgangs-Multiplexer 28 zum Stellantrieb 2 des Stellsystems 1· Die Verbindungen des zweiten Eingangs des
130051/055*
zweiten Eingangs des ersten Und-Gatters 24 wurden anhand
Figur 1 schon beschrieben. Eingangsbefehle erhält die Abiaufsteuerung
15 mit Befehl H über die sechste Leitung 33 von der manuell betätigten Auslöseeinheit 30, mit dem Befehl F über
die siebente Leitung 31 vom Betragsbildner 11 und mit Befehl G über die achte Leitung 32 vom zweiten Vergleicher 41·
Figur 3 zeigt die Ablaufsteuerung 15· Sie wird mit dem Befehl H über die sechste Leitung 33 am Zähler 42 gestartet· Der
Zähler 42 besitzt einen Rückstelleingang, der über ein Oder-Gatter
43 einerseits mit einem über ein Grenzwertglied 56 gesteuertes zweites Und-Gatter 44 verknüpften astabilen Multivibrator
45 und andererseits mit einem Ausgang des Schieberegisters 46 verbunden ist. Das Grenzwertglied 56 ist mit dem
Ausgang des Differenzbildners über die Befehl F führende siebente Leitung 31 verknüpft·
Die Ausgänge des Zählers 42 liefern über den ersten Encoder 47
den Befehl A über die zweite Leitung 14. Ein Ausgang des Schieberegisters 46 ist mit dem Rücksetzgang des bistabilen
Multivibrators 48, dessen Setzeingang ebenfalls zum Grenzwertglied 56 führt, verbunden.
Der Ausgang des bistabilen Multivibrators 48 bildet den Befehl B über die zweite Leitung 14 und das Eingangssignal für ein
Verzögerungsglied 49, dessen Ausgang den Befehl D über die vierte Leitung 25 bereitstellt. Das Verzögerungsglied 49 besteht
aus einem ersten monostabilen Multivibrator 50, einem Uegator 51 und einem UOR-Gatter 52. Über einen zweiten monostabilen
Multivibrator 53 ist der Setzeingang des Schieberegisters 46 mit dem Grenzwertglied 56 verknüpft.
Der Rückstelleingang des Schieberegisters 46 erhält den Befehl G über die achte Leitung 32. D^e Ausgänge des Schieberegisters
46 liefern über den zweiten'Encoder 54 den Befehl C über die dritte Leitung 21 und zusammen mit den Ausgängen des
Zählers 42 über einen dritten Encoder 55 den Befehl E über die fünfte Leitung 29.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung für Farbzonenfemversteilung
mit Vergleicher von Sollwert und Stellgröße wird anhand Figur 1 erläutert.
130051/05S4
Die Kontakte 16·1.1 ... 1β·η·2 des ersten Eingangs-Multiplexers
6 des mit dem Befehl H von der manuell betätigten Auslöseeinheit
30 gestarteten ersten Steuersystem 7 verbinden entsprechend der Steuerung durch den Befehl A die Meßwerte
nebeneinanderliegender zweier Potentiometer 3*1 ··· 3.η des
zum Stellsystem 1 gehörenden Stellungemeßgeber 3 mit dem ersten Differenzverstärker 9 des Differenzbildners 8, So
liegen beispielsweise die beiden Meßspannungen der nebeneinanderliegenden Potentiometer 3·3 und 3*4 über die Kontakte 16·3·1
und 16.4·2 am ersten Differenzverstärker 9 an. A1n Ausgang des
ersten Differenzverstärkers 9 steht die Differenzspannung beider Meßwerte an und wird mit dem Befehl B in einem ersten
Speicher 10, der als allgemein bekannter Sample & Hold-Kreis
ausgebildet ist, abgespeichert. Der Betrag der Differenzspannung
liegt am Ausgang des Betragsbildners 11 und als Befehl P an der Ablaufsteuerung 15 an. Der Betragsbildner 11 läßt sich
in bekannter Weise mit Hilfe von Operationsverstärkern aufbauen. Der Betrag wird zur Bestimmung von Grenzwertüberschreitungen
in der Ablaufsteuerung 15 benötigt.
Der Sollwert für den Ausgleich des unstetigen Verlaufs der Positionen
der Farbmesserstützelemente an die stetige Funktion der Messerbiegelinie wird aus der am Ausgang des ersten Speichers
10 anliegenden Differenzspannung im ersten Rechenwerk 16
mit Hilfe einer Analogrechenschaltung, bestehend aus Koeffizientenpotentiometern
17.1 bis 17.4 und nachfolgenden ersten Operationsverstärkern 18.1 bis 18.4 für mehrere der sich beidseitig
anschließenden Stellsysteme 1 berechnet. Im vorliegenden Fall ist die Berechnung von vier Sollwerten der vier zugehörigen
Stellsyeteme in Figur 1 dargestellt. Diese Sollwerte werden
vom Multiplexer 19 der ersten Motorsteuereinheit 21 über einen A/D-Umsetzer 22 dem ersten Vergleicher 23 zugeführt. Mit Hilfe
des von der Ablaufsteuerung 15 durch den Befehl C gesteuerten Multiplexers 19 wird die nur einmal vorhandene erste Motorsteuereinheit 20 der Vielzahl von Stellsystemen 1 ein- und
ausgangsseitig zugeordnet.
Der erste Vergleicher 23 ist ein Vor- Rtickwärts-Zähler mit
Vorzeichen-Speicher 23.1· Der erste Vergleicher 23 wird vom
130051/0654-
A/D-Ujasetzer 22 gesetzt und danach mit den Impulsen des Motorimpulsgebers
26 bis auf UuIl zurückgezählt. Bei Null entsteht der Befehl G1 der das erste Und-Gatter 24 für weitere Impulse
des Motorimpulsgebers 26 sperrt und die Ablaufsteuerung 15 beeinflußt. Da die Impulse des Motorimpulsgebers dem Stellwert
entsprechen, erfolgt somit im ersten Vergleicher 23 ein Vergleieh von Sollgröße zu Stellwert. Dev Motorimpulsgeber 26
wird vom Befehl D der Ablaufsteuerung 15 gesteuert, wobei der Vorzeichenspeicher 23·1 die Drehrichtung festlegt.
Der von der Ablaufsteuerung mittels Befehl E kontrollierte Ausgang-Multiplexer 28 verbindet über die Kontakte 28,1 .·· 28.η
mit den Elektromotoren 2.1 ...2,η der zum Stellsystem 1 gehörenden
Stellantriebe 2. Im Beispielfall ordnet der Ausgangs-Multiplexer 28 den Ausgang der ersten Motorsteuereinheit bis
zum Anliegen des Befehls G über die Kontakte 28.2 bis 28.5 den Elektromotoren 2.2 bis 2.5 zu.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung für Farbzonenfernverstellung
mit Vergleicher von Sollwert und Meßgröße wird anhand Figur 2 erläutert. Die Kontakte 34.1.1 ··· 34.n.4 des
zweiten Eingangs-Multiplexers 34 des mit dem Befehl H von der manuell betätigten Auslöseeinheit 30 gesteuerten zweiten
Steuersystem 35 verbinden entsprechend Steuerung durch den Befehl A die Meßwerte mehrerer nebeneinanderliegender Potentiometer
3.1 ··· 3.n mit dem zweiten Rechenwerk 36 sowie die
beiden mittleren Meßwerte mit dem unter Figur 1 beschriebenen Differenzbildner 8. Das zweite Rechenwerk 36 enthält eine
Reihe gleichartig aufgebauter Analogrechenschaltungen bestehend aus zweiten Operationsverstärkern 38.1 ... 38.4,
die eingangsseitig den Sollwert über Koeffizientenpotentiometer 17.1 ··· 17.4 und zweite, vorzugsweise als Sample & HoId-Glieder
ausgebilete, mit dem Befehl B gesteuerte Speicher 39.1 bis 39.4 und den Istwert vom zweiten Eingangs-Multiplexer 34
erhalten. Damit liegt am Ausgang der zweiten Operationsverstärker 38.1 ... 38.4 eine vorzeichenriohtige Differenzspannung
zwischen Sollwert und Meßgröße vor, wobei eine Differenzspannung SuIl gleichen Wertes von Sollwert und Meßgröße entspricht.
Sie dient dem Angleich des unstetigen Verlaufs der Positionen
1 3 0
If'
der Farbmesserstützelemente an die stetige Funktion der Messerbiegelinie.
Diese Differenzspannung wird über den Multiplexer 19 der zweiten Motorsteuereinheit 40 einem zweiten Vergleicher 41, der als
Nullindikator mit Vorzeichenspeicher 23.1 ausgebildet ist, zugeführt· Mit Hilfe des von der Ablaufsteuerung 15 durch den
Befehl G gesteuerten Multiplexer 19 wird die nur einmal vorhandene
zweite Motorsteuereinheit 40 ein- und ausgangsseitig
der Vielzahl von Stellsystemen 1 zugeordnet. Der Nullindikator des zweiten Vergleichers 41 liefert bei der
Differenzspannung Null den Befehl G, der das erste Ünd-Gatter
24 für weitere Impulse des Motorimpulsgebers 26 sperrt und die Ablaufsteuerung 15 beeinflußt. Die weitere Wirkungsweise entspricht den Beschreibungen zu Figur 1,
Durch Veränderung des ereten Rechenwerkes 16 oder des zweiten Rechenwerkes 17 lassen sich auch nichtliniare Angleichungen
ausführen, wobei durch entsprechende Erweiterungen auch die Zahl an Stützstellen erhöht werden kann#
Die Multiplexer werden zweckmäßigerweise als Analogschalter mit Feldeffekttransistoren-Schaltern ausgeführt·
Die beschriebenen Schaltungen lassen sich natürlich auch mit digitalen Schaltungen aufbauen, wobei sich auch der Vorteil
der Realisierung mit Digitalrechnern ergibt. Figur 3 dient der Erläuterung der Wirkungsweise der Ablaufsteuerung
15· Sie wird durch den Befehl H1 der die Zähler 42
setzt, gesteuert· Danach liefert der dem Zähler 42 nachgeschaltete erste Encoder 47 den Befehl A für die Eingangs-Multiplexer,
so daß ein analoges Signal im Befehl F am Grenzwertglied 56 anliegt. Das Grenzwertglied 56 ist als bekannter
Schmitt-Trigger ausgebildet·
Liegt keine GrenzWertüberschreitung vor, so gelangt ein Impuls
des astabilen Multivibrators 45 über das zweite Ünd-Gatter und das Oder-Gatter 43 zum Zähler 42 und bewirkt dort ein
Weiterschalten, so daß schließlich mit dem Befehl A die Abfrage der Stellungswertgeber fortgesetzt wird.
Liegt dagegen eine Grenzwertüberschreitung vor, so wird der bistabile Multivibrator 48 gesetzt, was den Befehl H erzeugt,
13ÖÖ51/05S4
das Verzögerungsglied 49 gesetzt, was verzögert den Befehl D erzeugt, und über den zweiten monostabilen Multivibrator 53
das Schieberegister 46 gesperrt.
Das Schieberegister 46 bedient mit seinen Ausgängen den zweiten
Encoder 54 zur Bildung des Befehls O und gemeinsam mit dem
Zähler 42 den dritten Encoder 55 zur Bildung des Befehls E. Dadurch wird die nur einmal vorhandene Motorsteuereinheit ein-
und ausgangsseitig nacheinander reihenfolgerichtig den Stellsystemen zugeordnet. Das Schieberegister 46 wird vom Befehl G
weitergeschoben, d· h» die beschriebene Zuordnung wird fortgesetzt.
Am Ausgang des Schieberegisters 46 entsteht ein Schlußsignal, das über das Oder-Gatter 43 den Zähler 42 weiterschaltet·
13ÖÖ51/0554
Bezugszeichenaufstellung ^ 1 Π A Π R R
^6
1 2 |
Stellsystem Stellantrieb |
2.1 ... 2.η | Eiektromotore |
3 | Stellungsmeßgeber |
3.1 ... 3.η | Potentiometer |
4 | Ein- und Ausgabeeinheit |
5 | Eingebeleitung |
6 | erster Eingangs-Multiplexer |
6·1.1, 6.1.2 ..· | Kontakte des ersten Eingangs-Multd |
6,η.1, 6.η.2 | |
7 | erstes Steuersystem |
8 | Differenzbildner |
9 | erster Differenzverstärker |
10 | erster Speicher |
11 | Betragsbildner |
13 | erste Leitung |
14 | zweite Leitung |
15 | Ablaufs t euerung |
16 | erstes Rechenwerk |
17.1 ... 17.4 | Koeffizientenpotentiometer |
18.1 ... 18.4 | Operationsverstärker |
19 | Multiplexer |
20 | erste Motorsteuereinheit |
21 | dritte Leitung |
22 | A/D~Wandler |
23 | erster Vergleioher |
23.1 | Vorζ e ichensp e i eher |
24 | erstes Und-Gatter |
25 | vierte Leitung |
26 | erster Motorimpulsgeber |
28 | AusgangB-Multiplexer |
28.1 ... 28.η | Kontakte des Ausgangs-Multiplexers |
29 | fünfte Leitung |
30 | manuell betätigte Auslöseeinheit |
31 | siebente Leitung |
32 | achte Leitung |
130051/OSS*
33 | It | 34.1.2, | sechste Leitung |
34 | 3, | 34.1.4 ... | zweiter Eingangs-JSultiplexer |
34.1. | 1, | 34.n.2, | |
34.1. | 3, | 34.n.4 | Kontakte des zweiten EjLngangs-Mult |
34.ZU | •. | . 38.4 | |
34.ZU | * · | . 39.4 | |
38.1 | zweiter Differenzverstärker | ||
39.1 | zweiter Speicher | ||
40 | zweite Motorsteuereinheit | ||
41 | zweiter Vergleicher | ||
42 | Zähler | ||
43 | Oder-Gatter | ||
44 | zweites Und-Gatter | ||
45 | astabiler Multivibrator | ||
46 | Schieberegister | ||
47 | erster Encoder | ||
48 | bistabiler Multivibrator | ||
49 | Verz cJgerunsgsglied | ||
50 | erster monostabiler Multivibrator | ||
51 | Uegator | ||
52 | ITOR-Gatter | ||
53 | zweiter monostabiler Multivibrator | ||
54 | En oder | ||
55 | dritter Encoder | ||
56 | Grenzwertglied | ||
130ÖS1/0SS4
Leerseite
Claims (15)
- Erfindungsanspruch,J Steuereinrichtung für Farbzonenfernverstellung an Druekmaschinen mit auf ein ungeteiltes Farbmesser über den Angleich des unstetigen Verlaufs der Positionen der Farbmesserstützelemente an die stetige Punktion der Farbmesserbiegelinie bei Überschreitung vorgegebener Grenzwerte ausführende Motorsteuereinheiten und ein Stellsystem, bestehend aus Stellantrieb und Stellungsmeßgeber, einwirkende Farbstützelemente und einem ein- und ausgangsseitig mit Muitiplexern versehenen Steuersystem, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuersystem (7 oder 35) eine einzige Hotorsteuereinheit (20 oder 40), eine die Motorsteuereinheit den Stellsystemen (1) nacheinander ein- und ausgangsseitig reihenfolgerichtig zuordnende Ablaufsteuerung (15) und ein eingangsseitig mit dem Eingangs-Multiple er (6 oder 34), ein- und ausgangsseitig mit der Ablaufsteuerung (15) und ausgangsseitig mit einem der Motorsteuereinheit (20 oder 40) vorgeordneten Rechenwerk (16 oder 36) verbundener Differenzbildner (8) zugeordnet ist.
- 2. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Steuersystem (7) einen den Vergleich des eingegebenen Sollwertes mit der vom Stellungsmeßgeber rückgeführten Meßgröße ausführenden Vergleicher (23) beinhaltet.
- 3. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (35) einen den Vergleich des eingegebenen Sollwertes mit der vom Stellantrieb (2) ausgeführten Stellgröße vergleichenden Vergleicher (41)-beinhaltet.
- 4· Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzbildner (8) eine Reihenschaltung eines mit dem Bingangs-Multiplexer (6 oder 34) verbundenen ersten DifferenzVerstärkers (9), eines mit der Ablaufsteuerung (15) und dem Rechenwerk (16 oder 36) verbundenen Speichers (10) und eines Betragsbildners (11) ist.130Ö51/OSS*
- 5· Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eechenwerk (16) eine mehrfach parallelgeschaltete Reihenschaltung eines mit dem ersten Speicher (10) verbundenen Koeffizientenpotentiometers (17) und eines Operationsverstärkers (18) ist.
- 6. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk (36) eine Parallelschaltung mehrerer zweiter Differenzverstärker (38), deren erste Eingänge über Koeffizientenpotentiometer (17) mit dem Ausgang des ersten Speichers (10), dessen zweite Eingänge über zweite Speicher (39) und dessen dritte Eingänge direkt mit dem zweiten Eingangs-Multiplexer (34) verbunden sind, enthält,
- 7· Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuereinheit (20) aus der Reihenschaltung eines dem ersten Rechenwerk (16) und der Ablaufsteuerung (15) nachgeordneten Multiplexers (19), eines A/D-Wandlers (22), eines ein- und ausgangsseitig mit dem Ausgang eines ersten Motorimpulsgebers (26) und ausgangsseitig mit der Ablaufsteuerung (15) verbundenen und einen Vorzeichenspeicher (23,1) enthaltenden ersten Vergleichers (23) und eines dem Ausgangs-Multiplexer (28) vorgeordneten und eines mit dem Ausgang des ersten Motorimpulsgebers (26) verbundenen ersten ünd-Gatters (24) besteht·
- 8, Steuereinrichtung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vergleicher (23) ein Vor- Rückwärts-Zähler ist.
- 9· Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuereinheit (40) aus der Reihenschaltung eines dem zweiten Rechenwerk (36) und der Ablaufsteuerung (15) nachgeordneten Multiplexers (19)» eines ausgangsseitig mit einem ersten Motorimpulsgebers (26) und der Ablaufsteuerung (15) verbundenen und einen Vorzeichenspeicher (23,1) ent-130051/0554haltenen zweiten Vergleichers C41) und eines eingangsseitig mit dem ersten Motorimpulsgeber (26) und ausgangsseitig mit dem Ausgangs-Multiplexer (28) verbundenen ersten Und-Gatters (24) besteht,
- 10. Steuereinrichtung nach Punkt 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vergleicher (41) ein Nullindikator ist·
- 11. Steuereinrichtung η ch Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung (15) einen mit dem ersten Eingangs-Multiplexer (6) verbundenen ersten Encoder (47) mit vorgeordnetem Zähler (42), einen mit dem Multiplexer (19) verbundenen zweiten Encoder (54) mit vorgeordnetem Schieberegister (46) und einem mit dem Ausgangs-Multiplexer (28) verbundenen und dem Schieberegister (46) und dem Zähler (42) nachgeordneten dritten Encoder (55) enthält.
- 12. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuereinheit (20 oder 40) mit einer Ein- und Ausgabeeinheit (4) verbunden ist.
- 13· Steuereinrichtung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang des A/D-Wandlers (22) die ausgangsseitig über die Eingabeleitung (5) mit der Ablaufsteuerung (15) verbundene Ein- und Ausgabeeinheit (4) zugeordnet ist.
- 14. Steuereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Eingangs-Multiplexer (6; 34) und der Multiplexer (19) als Analogschalter vorzugsweise Feldeffekttransistor-Schalter ausgebildet sind.
- 15. Steuereinrichtung nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausgabeeinheit (4) ein Kassettenmagnetband ist.130051/055416» Steuereinrichtung nach Punkt 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablaufsteuerung (15) zur Ansteuerung mit dem Differenzbildner (8) und zur Inbetriebnahme mit der Auslöseeinheit (30) oder der Bin- und Ausgabeeinheit (4) verbunden ist»130051/05«
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD80220346A DD157959A3 (de) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104055A1 true DE3104055A1 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=5523644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104055 Ceased DE3104055A1 (de) | 1980-04-10 | 1981-02-06 | Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369706A (de) |
JP (1) | JPS56157366A (de) |
CS (1) | CS231588B1 (de) |
DD (1) | DD157959A3 (de) |
DE (1) | DE3104055A1 (de) |
SU (1) | SU1451053A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137750A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-08-05 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung |
DE3231923A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-10-13 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59179349A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Komori Printing Mach Co Ltd | 印刷機のインキ壷位置制御装置 |
US6024018A (en) * | 1997-04-03 | 2000-02-15 | Intex Israel Technologies Corp., Ltd | On press color control system |
JP3561459B2 (ja) * | 2000-03-01 | 2004-09-02 | リョービ株式会社 | インキ供給制御装置 |
DE102006062980B3 (de) * | 2005-12-12 | 2021-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg | Detektor zur Schließpunkterfassung im Farbkasten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835777A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Ink density control system |
DE2433623A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-01-30 | Harris Corp | Anordnung zum ansteuern von stellantrieben zur regulierung der farbzufuhr bei druckmaschinen |
DE2922964A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-20 | Harris Corp | System zur druckpressenvorbereitung und -steuerung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3614738A (en) * | 1969-06-30 | 1971-10-19 | Phonplex Corp | Attendant control panel system |
US3746957A (en) * | 1970-09-16 | 1973-07-17 | Polygraph Leipzig | Apparatus for remote control of positioning and drive members for printing machines |
US3774536A (en) * | 1971-08-09 | 1973-11-27 | Rockwell International Corp | Printing press control system |
US3792659A (en) * | 1971-08-16 | 1974-02-19 | Hantscho G Co Inc | Multiple point ink control apparatus for printing presses |
US3747524A (en) * | 1971-09-21 | 1973-07-24 | Harris Intertype Corp | Ink fountain key control system |
US4193345A (en) * | 1977-04-01 | 1980-03-18 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Device for adjustment of the ink flow on printing press inking units |
DE7730668U1 (de) * | 1977-10-04 | 1978-01-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine |
-
1980
- 1980-04-10 DD DD80220346A patent/DD157959A3/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-02-06 DE DE19813104055 patent/DE3104055A1/de not_active Ceased
- 1981-03-03 SU SU817771678A patent/SU1451053A1/ru active
- 1981-03-16 CS CS811931A patent/CS231588B1/cs unknown
- 1981-04-08 US US06/252,126 patent/US4369706A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-10 JP JP5423881A patent/JPS56157366A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835777A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Ink density control system |
DE2433623A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-01-30 | Harris Corp | Anordnung zum ansteuern von stellantrieben zur regulierung der farbzufuhr bei druckmaschinen |
DE2922964A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-20 | Harris Corp | System zur druckpressenvorbereitung und -steuerung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137750A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-08-05 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung |
DE3231923A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-10-13 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD157959A3 (de) | 1982-12-22 |
CS231588B1 (en) | 1984-12-14 |
JPS56157366A (en) | 1981-12-04 |
SU1451053A1 (ru) | 1989-01-15 |
CS193181A1 (en) | 1984-04-16 |
US4369706A (en) | 1983-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3836812C2 (de) | ||
EP0221251B1 (de) | Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2412574B2 (de) | Elektronisches Teilungsmeßgerät für Verzahnungen | |
DE2605485B2 (de) | Verfahren zum relativen Einstellen der Drehachsen von in Serie zu bearbeitenden Werkstücken in einer Zentriermaschine | |
DE3839248C2 (de) | ||
DE2637620C2 (de) | Verfahren zum Regeln einer von mehreren Stellgrößen abhängigen Größe | |
DE2713869B2 (de) | Positioniersystem | |
DE3115544A1 (de) | Blattzahldetektor | |
DE2264111A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE3104055A1 (de) | Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen | |
DE2457091B2 (de) | Steuergerät für eine Külbel-StrangpreBmaschine | |
DE102016213720A1 (de) | System zur Datenübermittlung und -verarbeitung zur Regelung eines Rotorblattaktuators | |
DE3104573A1 (de) | Farbzonenfernverstellung fuer druckmaschinen | |
DE3142152C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abgleich der Kennlinie einer Ablenkeinheit | |
DE3137750C2 (de) | ||
DE1481522B2 (de) | Selbstanpassender Flugregler | |
DE2044496B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Abweichung einer variablen Funktion von ihrem Mittelwert, sowie Anwendung des Verfahrens | |
EP1311934A2 (de) | Verfahren zum automatischen erzeugen mehrerer elektrischer impulse anhand numerischer vorgabewerte, insbesondere als inkrementalgeber-nachbildung | |
DE2460079B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0456168A2 (de) | Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle | |
DE4003532A1 (de) | Kapazitive doppelbogenkontrolleinrichtung | |
DE3231923A1 (de) | Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen | |
DE2703816C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen | |
DE2360449C3 (de) | ||
EP1378063A2 (de) | Verfahren und schaltung zur linearisierung von nichtlinearen kennlinien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41F 33/10 |
|
8131 | Rejection |