DE3137750C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3137750C2
DE3137750C2 DE3137750A DE3137750A DE3137750C2 DE 3137750 C2 DE3137750 C2 DE 3137750C2 DE 3137750 A DE3137750 A DE 3137750A DE 3137750 A DE3137750 A DE 3137750A DE 3137750 C2 DE3137750 C2 DE 3137750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
multiplicative
counter
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3137750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137750A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr.-Ing. O-8020 Dresden De Foerster
Hans O-8122 Radebeul De Johne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Druckmaschinenwerk AG filed Critical Planeta Druckmaschinenwerk AG
Publication of DE3137750A1 publication Critical patent/DE3137750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137750C2 publication Critical patent/DE3137750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine multiplikative Zustelleinrichtung an einer Farbzonenfernverstelleinrichtung für Druckmaschinen.
Es wird eine multiplikative Zustelleinrichtung für eine Farbzonenfernverstelleinrichtung bekannt (DE 27 14 577). Die Zustelleinrichtung enthält pro Farbzonenschraube einen Stellantrieb und einen Stellungsmeßgeber in Form eines Potentiometers sowie einen dem Potentiometer über einen Trennschalter nachgeordneten Istwertspeicher und einen dem Potentiometer und dem Istwertspeicher nachgeordneten, dem Stellantrieb vorgeordneten Vergleicher. Die Versorgungsspannung des Potentiometers ist mittels eines weiteren Potentiometers zur multiplikativen Zustellung regelbar. Nach dem Zustellprozeß wird die Versorgungsspannung über einen weiteren Vergleicher wieder auf den Normalwert gestellt. Die Einrichtung arbeitet nach dem bekannten Kompensationsprinzip. Über die Veränderung der Versorgungsspannung wird eine multiplikative Zustellung realisiert. Nachteilig ist der hohe Aufwand an schaltungstechnischen Mitteln pro Farbzonenschraube, die ungenügende Verstellgenauigkeit mit ungenügender Reproduzierbarkeit der Zustellwerte infolge der Verarbeitung der Stellwerte mittels mehrerer Potentiometer und Vergleicher sowie der durch die Vielzahl von bewegten Elementen-Relais und verstellbare Schleiferpotentiometer-bedingte komplizierte störanfällige Aufbau.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer multiplikativen Zustelleinrichtung, mit der bei einfachem störungsanfälligen und minimalem schaltungstechnischen Aufwand eine hohe Verstellgenauigkeit erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des ersten Anspruchs gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1: Multiplikative Zustelleinrichtung an einer Farbzonenfernverstelleinrichtung
Fig. 2: Ablaufsteuerung.
Fig. 1 zeigt eine multiplikative Zustelleinrichtung an einer Farbzonenfernverstellungseinrichtung mit Farbmesserstützelementen. Die Einrichtung dient der Verstellung von auf die Farbmesserstützelemente einwirkenden Stellsysteme 1, die aus Stellantrieben 2.1 . . . 2.n und Stellungsmeßgebern 3.1 . . . 3.n bestehen. Mit der Einrichtung ist die multiplikative Zustellung (alle Farbmesserstützelemente werden um einen prozentualen Wert verstellt) möglich. Die Stellantriebe 2.1 . . . 2.n und Stellungsmeßgeber 3.1 . . . 3.n sind mechanisch miteinander verkoppelt. Den Stellungsmeßgebern 3.1 . . . 3.n ist über einen Eingangs-Multiplexer 6 eine Rechengruppe 19 nachgeordnet. Die Rechengruppe 19 besteht aus einem Potentiometer 20, einem Plus/Minus-Umschalter 21, zur Gewährleistung einer positiven oder negativen multiplikativen Zustellung, einem Operationsverstärker 22 und einem Speicherglied 23. Der Ausgang der Rechengruppe 19 ist mit der Motorsteuereinheit 5 verbunden. Das Speicherglied 23 ist über die zweite Leitung 14 mit einer Ablaufsteuerung 4 verbunden. Die Ausgangssignale des Speichergliedes 23 gelangen über einen A/D-Wandler 7 der Motorsteuereinheit 5 zu einem Vergleicher 8. Der Vergleicher 8 ist ein Vor-Rückwärts-Zähler mit Vorzeichen-Speicher 8.1. Der Ausgang des Vergleichers 8 führt zu einem Und-Gatter 9, dessen zweiter Eingang mit dem Befehl D über eine vierte Leitung 16 der Ablaufsteuerung 4 gesteuerten Motorimpulsgebers 10 verbunden ist. Der Vorzeichenspeicher 8.1 ist mit dem Motorimpulsgeber 10 verbunden. Der Ausgang des Und-Gatters 9 ist über die Kontakte 11.1 . . . 11.n des Ausgangs-Multiplexers 11 auf die Stellantriebe 2.1 . . . 2.n des Stellsystems 1 entsprechend des Befehls E über eine fünfte Leitung 17 geschaltet. Eingangsbefehle erhält die Ablaufsteuerung 4 über die sechste Leitung 18 von einer manuell betätigten Auslöseeinheit 12 und vom Befehl G über die dritte Leitung 15 vom Vergleicher 8. Die Auslösung der multiplikativen Zustellfunktion.
Fig. 2 zeigt die Ablaufsteuerung 4. Sie wird mit dem Befehl H von der Auslöseeinheit 12 über die sechste Leitung 18 am Zähler 24 gestartet. Der Zähler 24 besitzt einen Takteingang, der über einen ersten Negator 25 mit der dritten Leitung 15 verbunden ist. Die Ausgänge des Zählers 24 liefern über den ersten Encoder 26 die Befehle A über die erste Leitung 13 und über den zweiten Encoder 32 die Befehle über die fünfte Leitung 17. Die dritte Leitung 15 ist weiterhin mit dem Rücksetzgang des bistabilen Multivibrators 27 und dessen Setzeingang verbunden. Der Ausgang des bistabilen Multivibrators 27 bildet den Befehl B über die zweite Leitung 14 und das Eingangssignal für ein Verzögerungsglied 28, dessen Ausgang den Befehl D über die vierte Leitung 16 bereitstellt. Das Verzögerungsglied 28 besteht aus einem monostabilen Multivibrator 29, einem zweiten Negator 30 und einem NOR-Gatter 31.
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Die Einrichtung ist auf einen festen Wert der prozentualen Zustellung mittels des Potentiometers 20 eingestellt. Zur Vergrößerung des Zustellwertes ist eine mehrmalige Auslösung notwendig. Die Einrichtung kann über den Plus/Minus-Umschalter 21 sowohl für eine positive als auch negative prozentuale Zustellung verwendet werden. Die Auslösung des Zustellablaufes erfolgt über den Taster der Auslöseeinheit 12. Damit gelangen die Meßwerte der Sellungsmeßgeber 3.1 . . . 3.n nacheinander über den Eingangsmultiplexer 6 zur Rechengruppe 19. Der errechnete, durch die Stellung des Potentiometers 20 bedingte Zustellwert, wird dann über das Speicherglied 23 und den A/D-Wandler 7 weiterverarbeitet. Die Sollwerte werden über den A/D-Wandler 7 und den Vorzeichenspeicher 8.1 dem Vergleicher 8 zugeführt. Mit Hilfe der Ablaufsteuerung 4 wird die Motorsteuereinheit 5 der Vielzahl von Stellsystemen 1 ein- und ausgangsseitig zugeordnet. Der Vergleicher 8 ist ein Vor-Rückwärts-Zähler mit Vorzeichenspeicher 8.1. Der Vergleicher 8 wird vom A/D-Wandler 7 gesetzt und danach mit den Impulsen des Motorimpulsgebers 10 bis auf Null zurückgezählt und damit der Zustellwert den Stellantrieben 2.1 . . . 2.n zugeleitet. Bei Null entsteht der Befehl C, der das Und-Gatter 9 für weitere Impulse des Motorimpulsgebers 10 sperrt und die Ablaufsteuerung 4 beeinflußt. Da die Impulse des Motorimpulsgebers dem multiplikativen Zustellwert entsprechen, erfolgt somit im Vergleicher 8 ein Vergleich von Sollgröße zu Stellgröße. Der Motorimpulsgeber 10 wird vom Befehl D der Ablaufsteuerung 4 gesteuert, wobei der Vorzeichenspeicher 8.1 die Drehrichtung festlegt.
Der von der Ablaufsteuerung mittels Befehl E kontrollierte Ausgangs-Multiplexer 11 verbindet über die Kontakte 11.1 . . . 11.n mit den Stellantrieben 2.1 . . . 2.n. Über die erste Leitung 13 und die fünfte Leitung 17 werden ständig die zum gleichen Stellsystem gehörenden Stellantriebe bzw. Stellungsmeßgeber angesteuert, so daß eine sukzessive Abarbeitung erfolgt. Über die dritte Leitung 15 wird über den bistabilen Multivibrator 27 die zweite Leitung 14 weitergeschaltet, gleichzeitig wird über das Verzögerungsglied 28 die vierte Leitung 16 weitergeschaltet, so daß nach der prozentualen Zustellung eines Stellsystems das nächste Stellsystem bearbeitet wird.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Stellsystem
 2.1 . . . 2.n Stellantrieb
 3.1 . . . 2.n Stellungsmeßgeber
 4 Ablaufsteuerung
 5 Motorsteuereinheit
 6 Eingangs-Multiplexer
 7 A/D-Wandler
 8 Vergleicher
 8.1 Vorzeichenspeicher
 9 Und-Gatter
10 Motorimpulsgeber
11 Ausgangsmultiplexer
11.1 . . . 11.n Kontakte von 11
12 Auslöseeinheit
13 erste Leitung
14 zweite Leitung
15 dritte Leitung
16 vierte Leitung
17 fünfte Leitung
18 sechste Leitung
19 Rechengruppe
20 Potentiometer
21 Plus/Minus-Umschalter
22 Operationsverstärker
23 Speicherglied
24 Zähler
25 erster Nagator
26 erster Encoder
27 bistabiler Multivibrator
28 Verzögerungsglied
29 monostabiler Multivibrator
30 zweiter Negator
31 NOR-Gatter
32 zweiter Encoder

Claims (3)

1. Multiplikative Zustelleinrichtung an einer Farbzonenfernverstelleinrichtung mit Farbmesserstützelementen einschließlich zugehörigen, als Motor ausgebildeten Stellantrieben und Stellungsmeßgebern und einem ein- und ausgangsseitig mit Ein- und Ausgangsmultiplexern versehenen Steuersystem, bestehend aus einer einen Vergleicher enthaltenden Motorsteuereinheit und einer die reihenfolgerichtige Ablauforganisation in bezug auf Abfrage der Stellungswerte, Ermittlung der multiplikativen Zustellwerte und Ausgabe der multiplikativen Zustellwerte realisierenden Ablaufsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher als zähleingangsseitig mit einem Motorimpulsgeber (10) verbundener Vor- und Rückwärtszähler (8) mit einem Vorzeichenspeicher (8.1) und einem setzeingangsseitig vorgeordneten A/D-Wandler (7) ausgebildet und zwischen dem Ausgang des Eingangsmultiplexers (6) und dem Eingang des A/D-Wandlers (7) eine ein Potentiometer (20), dem über einen Plus/Minus-Umschalter (21) und einen Operationsverstärker (22) ein mit der Ablaufsteuerung (4) verbundenes Speicherglied (23) nachgeordnet ist, enthaltende und einen multiplikativen Zustellwert zum Stellwert ermittelnde Rechengruppe (19) angeordnet ist.
2. Multiplikative Zustelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerung (4) einen Zähler (24), der verbunden ist
  • - setzeingangseitig mit einer ein Startsignal liefernden Auslöseeinheit (12)
  • - rücksetzeingangseitig über einen ersten Negator (25) mit dem Ausgang des Vor-Rückwärts-Zählers (8)
  • - ausgangsseitig über einen ersten Encoder (26) mit dem Eingangsmultiplexer (6) und
  • - ausgangsseitig über einer zweiten Encoder (32) mit dem Ausgangsmultiplexer (11),
einen eingangsseitig mit dem Ausgang des Vor- und Rückwärtszählers (8) verbundenen bistabilen Multivibrator (27) und ein dem bistabilen Multivibrator (27) nachgeordnetes Verzögerungsglied (28), welches ausgangsseitig mit dem Speicherglied (23) und dem Motorimpulsgeber (10) verbunden ist, enthält.
DE19813137750 1980-12-12 1981-09-23 Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung Granted DE3137750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80226000A DD154088A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137750A1 DE3137750A1 (de) 1982-08-05
DE3137750C2 true DE3137750C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=5527846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137750 Granted DE3137750A1 (de) 1980-12-12 1981-09-23 Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4392429A (de)
JP (1) JPS57122325A (de)
CS (1) CS237982B1 (de)
DD (1) DD154088A1 (de)
DE (1) DE3137750A1 (de)
FR (1) FR2496007B1 (de)
GB (1) GB2089527B (de)
SE (1) SE445720B (de)
SU (1) SU1164066A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD212220A1 (de) * 1982-12-08 1984-08-08 Polygraph Leipzig Steuerung fuer farbzonenfernverstellung
US5052298A (en) * 1985-05-09 1991-10-01 Graphics Microsystems Ink control system
US4864930A (en) * 1985-05-09 1989-09-12 Graphics Microsystems, Inc. Ink control system
DE3914831C3 (de) * 1989-05-05 1999-05-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614738A (en) * 1969-06-30 1971-10-19 Phonplex Corp Attendant control panel system
US3585595A (en) * 1969-09-05 1971-06-15 Instrument Systems Corp Closed loop control system having series connected coders
US3702587A (en) * 1970-10-12 1972-11-14 North American Rockwell Electronic control system for adjustment of ink fountain in a printing press
GB1316009A (en) * 1971-06-23 1973-05-09 Polygraph Leipzig Printing machine control arrangements
US3774536A (en) * 1971-08-09 1973-11-27 Rockwell International Corp Printing press control system
US3747524A (en) * 1971-09-21 1973-07-24 Harris Intertype Corp Ink fountain key control system
GB1474166A (en) * 1973-07-13 1977-05-18 Harris Corp Controlling actuators for adjusting elements
DE2714577C3 (de) * 1977-04-01 1980-02-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verstellen des Farbflusses an Druckmaschinenfarbwerken
GB2024457B (en) * 1978-06-07 1983-01-06 Harris Corp Printing press ready and control system
DD157959A3 (de) * 1980-04-10 1982-12-22 Foerster Karl Heinz Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE445720B (sv) 1986-07-14
SU1164066A1 (ru) 1985-06-30
US4392429A (en) 1983-07-12
SE8107434L (sv) 1982-06-13
FR2496007A1 (fr) 1982-06-18
FR2496007B1 (fr) 1987-06-26
CS738581A1 (en) 1984-10-15
DD154088A1 (de) 1982-02-24
JPS57122325A (en) 1982-07-30
DE3137750A1 (de) 1982-08-05
GB2089527A (en) 1982-06-23
CS237982B1 (en) 1985-11-13
GB2089527B (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837842C2 (de)
DE3137750C2 (de)
DE2707012A1 (de) Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder
DE3104370A1 (de) Ansteuerwerk fuer eine farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DD159254A3 (de) Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DD157959A3 (de) Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
EP0340480A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Maschine
DE3328810C2 (de)
DE4235954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Spannwinkels bei einem elektronischen Drehmomentschlüssel
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
DE4318220C2 (de) Vorrichtung zur Bogenlängenerkennung an Bogendruckmaschinen
DE2059584C3 (de) Steuereinrichtung für die Bogenzufuhr bei einer automatischen Offset-Druckmaschine
DE3231923A1 (de) Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE901599C (de) Verfahren zur UEberwachung des ordnungsmaessigen Verlaufs von Arbeitsprozessen nach Massgabe eines Musterprozesses
DE102020100208B4 (de) Verfahren zur Verstellung mehrerer Maschinenelemente an einer Verpackungsmaschine
DE2812453C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und zur Voreinstellung des Registers und zur Ausscheidung der Makulatur an Rotationsmehrfarbendruckmaschinen
DE1548861C (de) Vorrichtung zur Druckregistrierung von Meß- und/oder Einstellwerten
DE1805049C3 (de) Verfahren zur digitalen Anzeige von Wägeergebnissen
DD210878A1 (de) Steuerung fuer farbzonenfernverstellung
DE3431841C2 (de)
DE1804038B2 (de) Vorrichtunn zur selbsttätigen Regelung des Fadenverbrauches von Kettenwirkmaschinen
CH618909A5 (en) Device for actuating screws, in particular in printing machines
DE2719407C2 (de) Abgleichverfahren und Meßanordnung zur Durchführung des Abgleichverfahrens für die Referenzphase einer Trägerfrequenzanordnung
DE1588480B2 (de) Vorrichtung zur korrektur des bei digital inkrementaler lageregelung durch ueberlauf oder nachlauf bewegter maschinen teile entstehender wegfehlers
DE2203731A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfach- und Fehlbogenkontrolle an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 33/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee