DE1462659B2 - Optimales Suchfilter - Google Patents

Optimales Suchfilter

Info

Publication number
DE1462659B2
DE1462659B2 DE1462659A DEJ0030146A DE1462659B2 DE 1462659 B2 DE1462659 B2 DE 1462659B2 DE 1462659 A DE1462659 A DE 1462659A DE J0030146 A DEJ0030146 A DE J0030146A DE 1462659 B2 DE1462659 B2 DE 1462659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
input
amplitude
analog adder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1462659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462659A1 (de
Inventor
Etienne Paul Antibes Alpes-Maritimes Gorog (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1462659A1 publication Critical patent/DE1462659A1/de
Publication of DE1462659B2 publication Critical patent/DE1462659B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03114Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
    • H04L25/03133Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a non-recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • H03K5/065Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements using dispersive delay lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optimales Suchfilter mit einem Analogaddierer, dessen erstem Eingang das empfangene Signal, und dessen weiteren Eingängen von entsprechenden Verzögerungsleitungsabschnitten, denen das empfangene Signal aufeinanderfolgend ebenfalls zugeleitet wird, die zu kompensierenden Amplitudenwerte des Signals über entsprechend gewichtete Zuführungsleitungen eingegeben werden.
Ein optimales Suchfilter dieser Art ist in der USA.-Patentschrift 2 759 044 und in der Nachrichtentechnischen Zeitschrift Jahrgang 17, Heft 12, Dezember 1964 auf den S. 605 bis 613 beschrieben. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, optimale Suchfilter dieser Art in ihrer Wirkung zu verbessern, so daß eine größere Betriebssicherheit gegenüber vorher in allen Anwendungsfällen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Eingang des optimalen Suchfilters eine Anzahl von wj—1 Verzögerungseinrichtungen enthält, deren Verzögerungszeit Θ jeweils dem Intervall Θ zwischen zwei gesendeten Impulsen entspricht, und wo m die Anzahl der Sendeimpulsintervalle ist, die von der Hauptamplitude des verzerrten Impulses aber innerhalb der Signalverbreiterung liegen, daß der erste Ausgang des Analogaddierers, der lediglich die Signalwerte der m—l Verzögerungseinrichtungen erfaßt, mit dem Eingang eines Schwellenwertdetektors zur Erfassung der Hauptamplitude des verzerrten Signals verbunden ist, dessen Ausgang an den Eingang einer Kette von Kippschaltungen D1 bis D 6 mit der Anzahl m + η — 1 wo m die Anzahl der Zeitintervalle Θ nach dem Auftreten der Hauptamplitude des verzerrten Impulses innerhalb des Signals darstellt, angeschlossen ist und deren Ausgänge mit den weiteren Eingängen des Analogaddierers über an sich bekannte, entsprechend gewichtete Zuführungsleitungen mit Hilfe von Schaltvorrichtungen anschließbar sind, die je nach dem Ergebnis der Vorzeichenfeststellung des Schwellenwertdetektors in bezug auf dasempfangeneSignal betätigt werden. Während bei bekannten Vorrichtungen dieser Art als Hauptamplitude nur diejenige Amplitude aufgefaßt wird, die zur Zeit des Sendeimpulses auftritt, wird bei der Erfindung unter Hauptamplitude auch eine wesentliche Störamplitude verstanden, die vor dem oben definierten Zeitpunkt auftritt und außerdem einen vorgegebenen Wert überschreitet. Damit ist aber die erfindungsgemäße Anordnung in ihrer Wirkung unabhängig davon, ob die richtige Hauptamplitude zuerst festgestellt wird oder nicht. Dies ist vorteilhaft bei manchen Übertragungssystemen, bei denen eine Vorläuferschwingung eine Maximalamplitude erreichen kann, die der der Schwingung zur Zeit des Sendeimpulses größenordnungsmäßig nahekommen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die entzerrrten Impulse einer übertragenen Information immer zur richtigen Zeit auftreten oder zumindest keine störenden Impulsverschiebungen auftreten können. Dadurch, daß die Schaltung auf einen bestimmten Schwellenwert ansprechen muß, um wirksam zu sein, kann die erfindungsgemäße Schaltung auch in vorteilhafter Weise zur Fehlerentdeckung eingesetzt werden, um ausfallende Impulse einer übertragenen Information anzuzeigen.
Die Impulsentzerrung erstreckt sich also auf Störamplituden, die einer Hauptamplitude folgen und auf die, die dieser vorangehen. Da nur m—l Verzögerungseinrichtungen vorgesehen sind, wird die erste wesentliche Störamplitude nicht korrigiert, sondern dient dazu, den Kompensationsvorgang einzuleiten. Der über die erste Verzögerungseinrichtung am Eingang des optimalen Suchfilters verzögerte Signalanteil wird über eine mit 1 gewichtete Zuführungsleitung auf den zweiten Eingang des Analogaddierers gekoppelt, d. h. direkt mit dem in den Analogaddierer über den ersten Eingang eingeführten unverzögerten Signalanteil überlagert, und zwar ohne daß dabei ein besonderer Rückkopplungspfad vorgesehen ist. Die Einstellung der für die gewichteten Zuleitungen maßgeblichen Widerstände entsprechend den Amplitudenwerten des verzerrten Signals zu den Abtastzeiten, wird ein für alle
mal vorgenommen, wenn eine Änderung des Übertragungssystems nicht vorgesehen ist, da sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig nicht beeinflussen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Zeichnungen die Erfindung näher erläutert, und aus den Patentansprüchen.
Es zeigt:
F i g. 1 die graphische Darstellung eines bei der
Übertragung verzerrten Impulses, dessen Ausgangsform ein Rechteckimpuls P ist,
F i g. 2 die graphische Darstellung eines verzerrten Impulses, der zum Teil entzerrt ist,
F i g. 3 die graphische Darstellung eines gemäß der Erfindung entzerrten Impulses,
F i g. 4 ein optimales Suchfilter gemäß der Erfindung.
Wird ein Rechteckimpuls P (Fig. 1) einem Übertragungssystem zugeführt, dann entsteht in vielen Fällen auf Grund der Übertragungsparameter des Ubertragungssystems an dessen Ausgang ein verzerrter Impuls, dessen Verlauf z. B. der der Kurve Γ sein kann, d. h. in etwa den Verlauf einer Impulsfunktion haben kann, die unter der Wirkung eines Tiefpaßfilters entsteht. Wird der Impulsabstand, der der Übertragungsleitung zugeführten Impulse P mit Θ bezeichnet, dann ergibt sich aus der Betrachtung des Signalverlaufs Γ, daß das Kurzzeitspektrum für einen gegebenen Impuls sich über mehrere Zeitintervalle Θ erstreckt. Eine Folge von mehreren Impulsen P ergibt dann einen Signalverlauf Σ, der sich aus den einzelnen Signalverläufen Γ zusammensetzt und damit ein Langzeitspektrum darstellt. Die am Empfangsort eintreffenden Signale müssen in einzelne Impulse aufgelöst werden, die denen der Impulsfolge am Sendeort entsprechen. Diese Impulszeiten am Empfangsort sollen die Bezeichnung Abtastzeiten erhalten. Das sich am Empfangsprt ergebende Langzeitspektrum Σ kann also dann die übertragene Information eindeutig wiedergeben, wenn jeweils für ein Kurzzeitspektrum Γ die Amplitudenwerte zu den Abtastzeitpunkten tu die vom Zeitpunkt t0 verschieden sind, wobei t0 der Impulszeit des jeweiligen Impulses, also dem Zeitpunkt des Maximalwertes der Amplitude des Kurzzeitspektrums entspricht, festgestellt werden.
Das Kurzzeitspektrum Γ am Empfangsort kann allgemein in erster Näherung durch folgendes Polynom ausgedrückt werden:
ß(x) = i~+" ί/χί
■ I= -m
Hierin ist η und m jeweils größer 0. Si stellt die jeweiligen Amplitudenwerte zu den Abtastzeiten U dar. m bedeutet die Anzahl der festgestellten Amplitudenwerte, die zeitlich vor dem mit <x bezeichneten Bereich der Hauptamplitude liegen, während η die Anzahl der Amplitudenwerte darstellt, die zeitlich hinter dem Bereich χ liegen. Werden nun die aus der graphischen Darstellung nach F i g. 1 ersichtlichen jeweiligen Amplitudenwerte Si in die obige Formel eingesetzt, dann ergibt sich:
Ω (χ) = -^0,Ix4 + 0,2x3 + 0,3x2 - 0,5 + 1 + 0,2x
Der Term 1 in obenstehender Gleichung stellt den Amplitudenwert Ji der Hauptamplitude zur Zeit t0 dar. Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Impulsen werden m — 1 = 2 Korrekturvorrichtungen D1 und D 2 in Gestalt von zwei Verzögerungseinrichtungen zum Herbeiführen einer jeweiligen Verzögerung ©vorgesehen, um die. vorangehenden Störamplituden zu kompensieren. Zur Kompensation aller übrigen Störamplituden dienen m + η — 1 = 6 weitere Verzögerungseinrichtungen Π bis T6, die vorzugsweise aus monostabilen Kippschaltungen bestehen, eine Vergleichs- und Steuervorrichtung CD und ein Analog-Addierer AA von dem ein Teil der Eingänge über Schaltvorrichtungen Sl bis S6 an entsprechenden Ausgängen der Verzögerungseinrichtungen 71 bis T6 liegen.
Ein einem Langzeitspektrum Σ entsprechendes Signal gelangt an den Eingang E, und wird dann einmal der ersten Verzögerungseinrichtung D1 und außerdem direkt einem ersten Eingang des Analog-Addierers AA zugeführt. Beim Eintreffen des Signals Σ gelangt die Störung Δ s durch die vorher im Ruhezustand befindliche Verzögerungseinrichtung. Im nächsten Abtastzeitpunkt kombiniert sich der Amplitudenwert des Signals Σ mit dem Korrekturwert, um über die mit
ίο Hilfe des veränderbaren Widerstandes 1 gewichtete Zuführungsleitung Ln in Abhängigkeit vom Amplitudenwert des Signals 27zum vorangegangenen Abtastzeitpunkt auf einen zweiten Eingang des Analog-Addierers AA übertragen zu werden. Das gleiche gilt für den darauffolgenden Abtastzeitpunkt, bei dem dann beide Verzögerungseinrichtungen Dl und Dl wirksam werden, so daß die gewichtete Ausgangsleitung der Verzögerungseinrichtung Dl ein Signal auf den dritten Eingang des Analog-Addierers AA überträgt. Wenn das Langzeitspektrum Σ lediglich aus einem Kurzzeitspektrum -T besteht, dann ergibt sich aus der Wirkung der Verzögerungseinrichtungen Dl und Dl die Wiedergabefunktion Γ', dargestellt in F i g. 2. Diese Wiedergabefunktion J" kann im symbolisch angedeuteten Abschnitt N des Analog-Addierers AA in F i g. 4 erfaßt werden. Es sei bemerkt, daß die Störamplituden, die dem Bereich α folgen, durch die obengenannte Wirkung in ihrer Form und auch in ihrer Anzahl gegenüber der Wiedergabefunktion des Kurzzeitspektrums Γ erheblich geändert werden. Für das hier beschriebene Ausführungsbeispiel hat sich ergeben, daß sich der in Betracht kommende Bereich des. Kurzzeitspektrums über 6 Intervalle Θ erstreckt und in Verbindung damit gegenüber vorher auch unterschiedliche Koeffizienten auftreten. Wenn berücksichtigt wird, daß in der obenstehenden zuletzt genannten Gleichung definitionsgemäß der letzte Term nicht korrigiert worden ist, sondern nur die beiden vorletzten, so daß sich aus dem Kurzzeitspektrum Γ das korrigierte Kurzzeitspektrum Γ' ergibt, dann läßt sich aus dem für Γ geltenden Polynom Ω (x) das für J" geltende Polynom ß" (x) ableiten:
= Ω'(χ)-χ*Ω(χ)
ß' Ö
Durch Einsetzen ergibt sich dann:
Ω"(χ) = 0,lx6 - 0,3χ5 - 0,2x4
.+ x3 - l,2x2 + 0,3x + 1,3
0,lx-3
: Das obenstehende Ergebnis zeigt, daß die Therme mit χ-1 und x~2 verschwunden sind, was sich in der Praxis mit Hilfe der Verzögerungseinrichtungen D1 und Dl und den entsprechend zugeordneten Verbindungsleitungen zum Analogaddierer AA erreichen läßt, wobei die in diesen Zuführungsleitungen enthaltenen Widerstände, nämlich der der Verzögerungseinrichtung Dl mit 1 und der der Verzögerungseinrichtung Dl mit —1 entsprechend gewichtet sind. Weiterhin ergibt sich aus dem genannten Ergebnis, daß sich die Störamplituden über 6 Zeitintervalle Θ erstrecken, wobei sich außerdem die entsprechenden Koeffizienten ergeben.
Wird nun angenommen, daß dem Impuls P, der ein Kurzzeitspektrum J" hervorruft, ein oder mehrere andere Impulse vorangegangen sind, z. B. ein Impuls der zwei Zeitintervalle Θ früher eingetroffen ist, dann würde für diesen ein Kurzzeitspektrum Γ" (F i g. 2)
5 6
gelten, dessen Verlauf dem Kurzzeitspektrum Γ' zwar Schaltzustand + oder in den Schaltzustand — und ähnlich, aber zeitlich um 2 Θ verschoben ist. Indem so- läßt die Schaltvorrichtung 51 schließen. Sobald ein zusagen, durch das Kurzzeitspektrum Γ" bereits be- einer Information entsprechendes Langzeitspektrum Σ kannt ist, welchen Störamplitudenverlauf ein Impuls über den Eingang E in die Schaltungsanordnung genach zwei Zeitintervallen Θ gerechnet vom Bereiche 5 langt und mit Hilfe der Verzögerungseinrichtung D1 nehmen wird, genügt es im Zeitpunkt zu dem das Kurz- und D2 im Zusammenwirken mit entsprechenden Teizeitspektrum Γ' erfaßt werden soll, zu wissen, daß ein len des Analogaddierers AA korrigiert wird, entsteht identischer Impuls mit dem Kurzzeitspektrum Γ" zwei zunächst eine Wiedergabefunktion Σ', die sich in glei-Zeitintervalle Θ vorher aufgetreten ist. Zum Zeitpunkt eher Weise ergibt wie die oben behandelte Wiederdes Auftretens eines Impulses muß daher ein solcher io gabefunktion J". Tatsächlich wird zu jedem Abtast-Impuls festgehalten bzw. für ein Zeitintervall Zeitpunkt der Schaltzustand der Kippschaltung Tl auf (m+rt—1)0 gespeichert werden. Das gleiche giltfürden die nächstfolgende Kippschaltung Γ2 und so weiter je-weiligen Störamplitudenwert, den ein solcher übertragen. Die Schaltvorrichtungen Sl bis 56 werden Impuls nacheinander jeweils zu einem der Abtastzeit- aufeinanderfolgend entsprechend geschlossen und bleipunkte m + η — 1 hervorruft. Entsprechende digitale 15 ben, wenn sie einmal geschlossen sind, in diesem Zu-Verzögerungseinrichtungen, wie z. B. die monostabilen stand. Die mit Hilfe der jeweiligen Widerstände entKippschaltungen Tl bis T6, genügen diesen Anforde- sprechend gewichteten Zuleitungen von den Kipprungen im hier gegebenen Beispiel, wobei betont wird, schaltungen Tl bis T6 sind dabei jeweils so eingestellt, daß sie ebensogut durch entsprechend wirkende Ana- daß sich entsprechende Korrekturen ergeben, wenn die log-Schaltungsanordnungen ersetzt werden können. 20 Amplitudenwerte berücksichtigt werden, die sich aus
Zum Verständnis des Vorangegangenen ist es bisher dem Koeffizienten 0,3; —1,2; 1; —0,2; —0,3; 0,1 des.
nicht erforderlich gewesen, die Art der Übertragung zu Polynoms Ω"(χ) ergeben.
behandeln, da die betrachteten Schaltungsteile reine Das an der Vergleichs- und Steuervorrichtung CD Analogbauteile sind, die unmittelbar in ihrer Wirkung eintreffende Signal ist im Falle eines Impulses durch die dem Signalverlauf folgen. Da die übrigen Bauteile di- 25 Wiedergabefunktion Γ" vorgegeben. Die entzerrten gital arbeiten, ist es zunächst erforderlich, für die hier Impulse verlassen die Schaltungsanordnung am Ausangewendete Verwendungsart die Voraussetzung zu gangis'. Nach Beendigung der Informationsübertrapräzisieren. Um eine binäre Information, d. h. die Zu- gung steuert der Schwellenwertdetektor der Verstände 1 und 0 in entsprechender Folge über ein Über- gleichs- und Steuervorrichtung CD das Öffnen der tragungssystem zu übertragen, kann festgelegt werden, 30 Schaltvorrichtung Sl bis S6, weil der vorgegebene daß eine elektrische Größe mit dem Vorzeichen Plus Schwellenwert nicht mehr überschritten wird.
(H-) das Binärzeichen 1 und eine elektrische Größe mit Dadurch tritt eine weiterhin erwünschte Nebenwirdem Vorzeichen Minus (—) das Binärzeichen 0 jeweils kung auf, nämlich die, daß die Vergleichs- und Steuerin Impulsform darstellt, wobei diese Impulse als sym- vorrichtung CD weiterhin dazu dienen kann, einen metrisch zum Ruhezustand des Übertragungssystems 35 Ubertragungsfehler festzustellen, der durch das Fehzu betrachten sind. Dies dient dazu, um eine binäre In- len eines Impulses in der übertragenen Information formation 0 vom Ruhezustand des Übertragungssy- bedingt ist. Es versteht sich, daß der Schwellenwert Φ, stems unterscheiden zu können. Während einer Inf or- dessen Überschreiten durch den Absolutwert eines Ammationsübertragung treten also dauernd Impulse auf. plitudenwertes der Wiedergabefunktion Γ' das Vor-Das oben bezüglich der Kurzzeitspektren Γ, Γ" und Γ" 4° handensein oder NichtVorhandensein von Impulsen Gesagte trifft auch unter diesen Voraussetzungen zu, definiert, unter Berücksichtigung möglicher Variatioda dies lediglich die Wiedergabefunktion des Über- nen des Signalpegels der Wiedergabefunktion Σ' eintragungssystems im Ansprechen auf einen Impuls be- gestellt werden muß, die ja im Grenzfall nur durch trifft, welche unabhängig vom Vorzeichen eines Im- einen Impuls hervorgerufen wird. Im Ausführungsbeipulses ist. 45 spiel wird Δ s nicht korrigiert und der Signalpegel der
Wenn demnach berücksichtigt wird, daß während Wiedergabefunktion Σ' kann, wie aus F i g. 2 hervor-
einer Informationsübertragung zu jeder Abtastzeit ein geht, zwischen α und b gleich dem Amplitudenwert
Impuls auftritt, muß eine Schaltungsanordnung am Γ' ± Δ s sein. Ein ausreichender Sicherheitsabstand ist
Empfangsort vor allem dazu in der Lage sein, das Vor- dabei zwischen den Pegeln Φ und b gegeben,
zeichen jedes Impulses feststellen zu können, wie auch 50 Wird bei einer Übertragung der einfache Fall be-
den Ruhezustand des Übertragungssystems vor und nutzt, bei dem der Wert 1 der Information durch einen
nach einer Informationsübertragung zu berücksichti- Impuls und der Wert 0 durch Nichtanwesenheit eines
gen. So können z. B. im Ruhezustand des Übertra- Impulses dargestellt wird, ist die erfindungsgemäße
gungssystems die als digitale Schaltteile wirksamen Schaltungsanordnung die gleiche wie oben beschrieben
Kippschaltungen in ihrem zuletzt eingenommenen 55 mit der Ausnahme allerdings, daß die Schaltvorrich-
Schaltzustand verbleiben. Da sie lediglich den Arbeits- tungen 51 bis 56 durch leitende Verbindungen ersetzt
zustand des Übertragungssystems abbilden bzw. dar- sind. Es sei weiterhin bemerkt, daß beim Auftreten
stellen, werden sie durch öffnen der Schaltkontakte 51 einer Störamplitude, die größer als der Schwellen-
bis S6 in ihrer Wirkung auf den Analog-Addierer AA wert Φ ist und vor dem Bereich oc eines Kurzzeitspek-
verhindert. Zu Beginn einer Informationsübertragung 60 trums Γ liegt, mit einer entsprechenden Zeitverschie-
stellt ein Schwellenwertdetektor, der auf Absolutwerte bung das Auftreten eines Impulses auf Grund dieses
anspricht, der Vergleichs- und Steuervorrichtung CD ersten Überschreitens festgestellt werden kann, so daß
das Auftreten eines Bereichs <x in der Wiedergabefunk- der Korrektur- bzw. Kompensationsvorgang infolge-
tion Γ' des ersten Impulses P der übertragenen Infor- dessen abläuft. Liegen mehrere Schwellenwertüber-
mation fest. Die Vergleichs-und Steuervorrichtung CD 65 schreitungen vor, kann dann sogar die Schaltungsan-
schaltet dann je nach dem Vorzeichen des eingetrof- Ordnung zur Erfassung nur eines dieser Schwellenwerte
fenen Impulses die erste Kippschaltung Ti in den ausgelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Optimales Suchfilter, mit einem Analogaddierer, dessen erstem Eingang das empfangene Signal direkt und dessen weiteren Eingängen von entsprechenden Verzögerungsleitungsabschnitten, denen das empfangene Signal aufeinanderfolgend ebenfalls zugeleitet wird, die zu kompensierenden Amplitudenwerte des Signals über entsprechend gewichtete Zuführungsleitungen eingegeben wird, dadurch geken η ze i c h η e t, daß der Eingang (E) des optimalen Suchfilters eine Anzahl von m—l Verzögerungseinrichtungen (Dl, D 2) enthält, deren Verzögerungszeit Θ jeweils dem Intervall Θ zwischen zwei gesendeten Impulsen entspricht, und wo m die Anzahl der Sendeimpulsintervalle (Θ) ist, die vor der Hauptamplitude des verzerrten Impulses, aber innerhalb der Signalverbreiterung liegen, daß der erste Ausgang des Analogaddierers AA, der lediglich die Signalwerte der m—l Verzögerungseinrichtungen (D 1, Dl) erfaßt, mit dem Eingang eines Schwellenwertdetektors (CD) zur Erfassung der Hauptamplitude des verzerrten Signals verbunden ist, dessen Ausgang an den Eingang einer Kette von Kippschaltungen Tl bis T6 mit der Anzahl m + η — 1, wo m die Anzahl der Zeitintervalle Θ nach dem Auftreten der Hauptamplitude des verzerrten Impulses innerhalb des Signals darstellt, angeschlossen ist, und deren Ausgänge mit den weiteren Eingängen des Analogaddierers AA über an sich bekannte, entsprechend gewichtete Zuführungsleitungen mit Hilfe von Schaltvorrichtungen (Sl bis S6) anschließbar sind, die je nach dem Ergebnis der Vorzeichenfeststellung des Schwellenwertdetektors (CD) in bezug auf das empfangene Signal betätigt werden.
DE1462659A 1965-02-26 1966-02-23 Optimales Suchfilter Pending DE1462659B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7545A FR1453270A (fr) 1965-02-26 1965-02-26 Système égaliseur pour transmission de données

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462659A1 DE1462659A1 (de) 1968-11-21
DE1462659B2 true DE1462659B2 (de) 1974-07-04

Family

ID=8572444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462659A Pending DE1462659B2 (de) 1965-02-26 1966-02-23 Optimales Suchfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3577089A (de)
DE (1) DE1462659B2 (de)
FR (1) FR1453270A (de)
GB (1) GB1133353A (de)
NL (1) NL145397B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468641A (en) * 1982-06-28 1984-08-28 At&T Bell Laboratories Adaptive filter update normalization
US4468640A (en) * 1982-06-28 1984-08-28 At&T Bell Laboratories Adaptive filter update normalization
US6016076A (en) * 1998-06-05 2000-01-18 The Whitaker Corporation Method and apparatus for microwave predistorter linearizer with electronic tuning
CN110928698B (zh) * 2018-09-19 2023-06-16 阿里巴巴集团控股有限公司 数据收发控制方法及装置、计算设备和存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760164A (en) * 1955-04-22 1956-08-21 Bell Telephone Labor Inc Equalizer
US3100874A (en) * 1959-07-01 1963-08-13 Jersey Prod Res Co Automatic frequency-tracking filter
NL269966A (de) * 1960-02-08
US3214700A (en) * 1961-03-17 1965-10-26 Trw Inc Variable threshold signal detection system
US3344353A (en) * 1963-12-24 1967-09-26 Philco Ford Corp Error free data transmission system
US3305798A (en) * 1963-12-27 1967-02-21 Bell Telephone Labor Inc Phase equalizer concatenated with transversal equalizer wherein both are automatically controlled to minimize pulse distortion and minimize burden of transversal filter
US3366895A (en) * 1965-04-14 1968-01-30 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for optimum distortion correction of a communication channel having an initial distortion greater than 100%

Also Published As

Publication number Publication date
FR1453270A (fr) 1966-06-03
NL145397B (nl) 1975-03-17
NL6602462A (de) 1966-08-29
US3577089A (en) 1971-05-04
DE1462659A1 (de) 1968-11-21
GB1133353A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931928B2 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
CH618801A5 (de)
DE1226635B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fest-stellung fehlerhafter Impulsregenerierverstaerker
DE3100687C2 (de)
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE1462659B2 (de) Optimales Suchfilter
DE862765C (de) Telegraphen-Verteiler
DE3719659A1 (de) Einrichtung zur schnellen rahmen- und phasensynchronisation
DE2524613C2 (de) Einrichtung zum Vergleich der Ausgangssignale von Schrittdaten-Kompaßpaaren
DE2539804A1 (de) Signalumsetzer, insbesondere vielfrequenzsignalempfaenger
DE3329090C2 (de)
DE1591825A1 (de) Zeitwiedergewinnungs-Schaltung
DE2925795C2 (de) Phasendiskriminator
CH622392A5 (de)
DE3345295C2 (de) FM Demodulatorschaltung
DE2030991B2 (de)
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte
DE1487769B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen einstellung der multiplizierglieder eines transversalentzerrers
DE1942354C3 (de) Impulsaddierer und Integrator unter Verwendung zweier Impulsaddierer
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE2247598C2 (de) Wechselstromüberwachungseinrichtung
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE2326577C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in mit Bode-Entzerrer enthaltende Regeneratoren versehenen Zwischenstellen eines mit Pulscodemodulation arbeitenden Ubertragungssystems
DE1762267C (de) Impulsbreitendisknminator