DE2338882A1 - Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern - Google Patents

Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern

Info

Publication number
DE2338882A1
DE2338882A1 DE19732338882 DE2338882A DE2338882A1 DE 2338882 A1 DE2338882 A1 DE 2338882A1 DE 19732338882 DE19732338882 DE 19732338882 DE 2338882 A DE2338882 A DE 2338882A DE 2338882 A1 DE2338882 A1 DE 2338882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
switching
control
consumer
telecontrol system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338882C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Burkel
Georg Haubner
Walter Hofer
Werner Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732338882 priority Critical patent/DE2338882C2/de
Priority to GB3370774A priority patent/GB1482774A/en
Publication of DE2338882A1 publication Critical patent/DE2338882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338882C2 publication Critical patent/DE2338882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Description

R. f 6 O 9 4.7.1973 Ka/Sch
Anlage zur Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit den Verbrauchern zugeordneten Betriebsschaltern und mit wenigstens einer an eine Energiequelle angeschlossenen Versorgungsleitung und
_ 2 —
509808/0471
wenigstens einer Steuerleitung, über die el^ktriccnc Signale von einem Zentralsender zu den je einem Verbraucher zugeordneten selektiven Empfängern gesandt werden, die die Ein- und Ausschaltung der Verbraucher auslösen.
In elektrischen Anlagen mit einer Vielzahl von Verbrauchern, beispielweise in Bordnetzen von Kraftfahrzeugen, ist in Folge der großen Zahl der Verbraucher und des geringen zur Verfugung stehenden Platzes die Leitungsführung von den Schaltern -und den Versorgungsquellen zu den einzelnen Verbrauchern höchst aufwendig. Durch Sicherheitsvorschriften und dem zunehmenden Bedienungsund Wartungskomfort wird der Umfang der elektrischen Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug und damit die Zahl der zu verlegenden Kabel in nächster Zeit weiter zunehmen.
Um mit weniger Leitungen zwisehen den Versorgungsquellen, den Schaltern und den einzelnen Verbrauchern auszukommen sind Verfahren bekannt, bei denen von einem Zentralsender über eine Steuerleitung einzelne Signale im Zeitmultiplexverfahren an Empfänger abgegeben werden, die wiederum einen zugeordneten Verbraucher einschalten. Die Zentralsender weisen dabei einen quarzgesteuerten Oszillator mit einem breiten Frequenzbereich auf. Dieser Frequenzbereich ist in mehrere Kanäle mit einer kleineren Bandbreite unterteilt. Pro Kanal ist ein Sendeoszillator notwenidg, der im Multiplexverfahren Signale auf die Steuerleitung schaltet. Die einzelnen mit den Verbrauchern verbundenen Empfänger weisen im Eingangskreis ein Quarzfilter mit einem nachgeschalteten Verstärker auf. Durch selektive Auswertung der einzelnen auf der Steuerleitung ankommenden Signale können die dem jeweiligen Empfänger zugeordneten Verbraucher eingeschaltet werden.
Durch die Sender unterschiedlicher Frequenz und die in den Eingangskreisen der Empfänfer vorgesehenen Filter ist das Verfahren bzw. die dazu erforderliche Einrichtung aufwendig und teuer. Außerdem kann es insbesondere in Kraftfahrzeugen, in denen sehr hohe Temperaturschwankungen auftreten können, zu Arbeitspunktverschiebungen der elektrischen Bauelemente und damit zu Beeinträchtigungen der Signalübertragung kommen. Einrichtungen zur Kompensation des Temperatureinflusses verteuern aber die
509808/0471 - 5 -
Signalübertragungseinrichtung noch mehr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das auf digitalem Wege eine Ein- und Ausschaltung von verschiedenen Verbrauchern über nur wenige Leitungen erlaubt. Dabei soll das Verfahren einfach und möglichst störunanfällig arbeiten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß von dem Zentralsender in Zeitintervallen Steuerimpulse abgegeben ■werden, die in jedem Empfänger einen Zuordnungsimpuls auslösen, wobei die Zuordnungsimpulse innerhalb des Zeitintervalles zueinander zeitlich versetzt auftreten, und daß von dem Zentralsender innerhalb eines jeden Zeitintervalles zeitlich zueinander versetzte und je einem Verbraucher zugeordnete Schaltimpulse ausgelöst werden, die bei geschlossenen Betriebsschaltern an die Empfänger angelegt werden, wobei mit Hilfe eines Empfängers bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Zuordnungεimpulses und eines Schaltimpulses der zugeordnete Verbraucher eingeschaltet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll das Verfahren mit dazu dienen, die Funktion der einzelnen Verbraucher mit zu überwachen.
Dies kann in zweckmäßiger Weise dadurch geschehen, daß der Zuordnungsimpuls des Empfängers an einen den Betriebszustand des Verbrauchers überwachenden Sensor angelegt ist und von diesem in Abhängigkeit von Betriebszustand des Verbrauchers über eine Rückmeldeleitung zu dem Zentralsender zurückgeleitet wird und in dem Zentralsender mit dem zugeordneten Schaltimpuls verglichen wird, wobei bei gleichzeitigem Vorhandensein des Schaltimpulses und des Zuordnungsimpulses ein Kontiollsignal ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde ein Fernwirksystem zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens zu entwickeln. Das Fernwirksystem soll dabei einfach im Aufbau sein und auch im rauhen Betrieb in einem Kraftfahrzeug zuverlässig und sicher arbeiten. Der Schaltungsaufbau soll dabei einfach und zweckmäßig
- 4 509808/0471
sowie kostensparend sein. j '· ,
■ · ι
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zentralsender einen Taktgenerator aufweist, der die Schaltschritte eines nachgeschalteten Ringzählers auslöst, der einen Steuerimpulsausgang und eine der Anzahl der Verbraucher entsprechende Zahl von Schaltimpulsausgängen hat und daß die Schaltimpulsausgänge über je einen einem Verbraucher zugeordneten Betriebsschalter, insbesondere über eine Impulsformerstufe mit der Steuerleitung verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen
Figur 1 ein Prinzipschaltbild einer Fernwirkeinrichtung mit einem Zentralsender und einem von mehreren Empfängern,
Figur 2 einen Impulsplan zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Figur 1, .
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Fernwirksystemes mit einem Zentralsender und einem von mehreren Empfängern, mit einer Kontrolleinrichtung für den Betriebszustand des Verbrauchers,
Figur 4 einen Impulsplan zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Figur 3 und
Figur 5 ein Blockschaltbild eines Fernwirksystemes mit einem Zentralsender und einem von mehreren Empfängern, wobei zwischen dem Zentralsender und den Empfängern zwei Steuerleitungen vorgesehen sind.
In Figur 1 ist ein Zentralsender 10 und ein Empfänger 11 dargestellt. Für den zu beschreibenden Beispielsfall sind fünf Verbraucher vorgesehen, so daß fünf Empfänger notwendig sind. Der Einfachheit halber ist aber nur ein Empfänger dargestellt, die
509808/0471 " 5"
Wirkungsweise und der Aufbau der übrigen Empfänger gleicht dem des hier beschriebenen Empfängers 11.
Der Zentralsender 10 weist einen Taktgenerator 12 auf, der über einen Spannungsstabxlisator 13 mit einer Versorgungsleitung 14 verbunden ist. Die Versorgungsleitung 14 ist mit einer weiter nicht dargestellten Batterie _eines Kraftfahrzeuges verbunden. Der Taktgenerator 12 steuert einen Ringzähler 15 an, der einen Steuerimpulsausgang 16 und fünf Schaltimpulsausgänge 1?» 18, 19* 20 und 21 auf. Auch der Ringzähler 15·ist über den Spahnungsstabilisator 13 mit der Versorgungsleitung 14 verbunden. Der Schaltimpulsausgang 17 ist einem ersten Verbraucher, der Schaltimpulsausgang 18 einem zweiten Verbraucher, der Schaltimpulsausgang 19 einem dritten Verbraucher, der Schaltimpulsausgang 20 einem vierten Verbraucher und der Schaltimpulsausgang 21 einem fünften Verbraucher zugeordnet. Der Empfänger 11 ist dabei dem dritten Schaltimpulsausgang 19 zugeordnet und schaltet einen dritten Verbraucher 22. Mit den Schaltimpulsausgängen 17, 18, 19, 20 und 21 sind Betriebsschalter 23, 24, 25, 26 und 27 verbunden, die den fünf Verbrauchern zugeordnet sind. Über diese Betriebsschalter 23, 24, 25» 26 und 27 sind die Schaltimpulsausgänge mit einer Impulsformerstufe 28 verbunden, die ebenfalls -über den Spannungsstabxlisator 13 njit der Versorgungsleitung 14 verbunden ist. Direkt mit der Impulsformerstufe 28 ist der Steuerimpulsausgang 16 des Ringzählers 15 verbunden. In der Impulsformerstufe sind die einzelnen von den Ausgängen des Ringzählers wegführenden Leitungen zusammengefaßt und mit einer Steuerleitung 29 verbunden.
Die Steuerleitung 29 führt zu dem Empfänger 11 und ist dort mit einem Steuermultivibrator 30 verbunden. Dieser Steuermultivibrator 30 hat ein Zeitglied mit einem einstellbaren Widerstand 31 und einem Kondensator 32, so daß die Dauer des instabilen Schaltzustandes des Steuermultivibratprs 30 eingestellt werden kann. Die Zeitglieder der einzelnen den fünf Verbrauchern zugeordneten Empfänger sind dabei so abgeglichen, daß der instabile Schaltzustand der einzelnen Steuermultivibratoren von unterschiedlicher Dauer ist. Der Steuermultivibrator 30 ist mit einem Differenzier glied 33 verbunden, an dessen erster Ausgang mit einem ersten
509808/0471 - 6 ·
Eingang yv einer Koinzidensstufe 35 verbunden, isi;. An den zweiten Eingang 36 der Koinzidenzstufe ist die Sreuerleitung 29 angeschlossen. Der Ausgang der Koinzidenzstufe 35 ist über einen Verstärker 37 mit dem Verbraucher. 22 verbunden. Der Empfänger 11 weist einen Spannungsstabilisator J8 auf, der den Steuermultivibrator 3O1 die Differenzierstufe 33 und die Koinzidenzstufe 35 mit einer stabilisierten Spannung versorgt, wobei der Spannungsstabilisator 38 an die Versorgungsleitung 14 angeschlossen ist. Der Verstärker 37 ist direkt mit der Versorgungsleitung 14 verbunden.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Fernwirksystemes soll an Hand Figur .2 erläutert werden. In Figur 2a sind die Ausgangsimpulse des Taktgenerators 12 über der Zeit aufgetragen. Daraus ist ersichtlich, daß in gleichen Abständen ein Ausgangssignal abgegeben wird, daß den Ringzähler 15 weiterschaltet. In Figur 2b sind die Signale dargestellt, die an den Ausgängen 16, 17, 18, 19, 20 und 21 durch Ringzähler auftreten. Nach einem Signal am Steuerimpulsausgang 16 folgen je ein Impuls an den Schaltausgängen 17, 18, 19, 20 und 21. Danach folgt wieder ein Steuerimpuls. In Figur 2c sind die Schaltzustände der Betriebsschälter 23, 24, 25, 26 und dargestellt. Weiterhin ist in Figur 2c durch einen Pfeil angedeutet, daß der Steuerimpulsausgang 16 direkt mit dem Eingang der Impulsformerstufe 28 verbunden ist. Wie aus Figur 2c ersichtlich ist, sind die Betriebsschälter 23, 24, 26 und 27 geöffnet und der Betriebsschalter 25 geschlossen. Dies bedeutet, daß der in Figur dargestellte dritte Verbraucher 20 eingeschaltet werden soll.
über die direkte Verbindungsleitung zwischen dem Steuerimpulsausgang 16 und der Impulsformerstufe 28 wird zunächst ein Steuerimpuls auf die Impulsformerstufe 28 gegeben, so daß der in Figur 2d dargestellte Impuls am Ausgang der Impulsformerstufe 28 auftritt und auf die Steuerleitung 29 gelangt. Der Impuls am Schaltimpulsausgang 17 gelangt ebenso wie der Impuls am Schaltimpulaausgang wegen der geöffneten Betriebsschalter 23 und 24 nicht zu der Impulsformerstufe, so daß von der Impulsformerstufe 28 auch kein Impuls auf die Steuerleitung 29 gegeben wird. Der Impuls an dem Schaltimpulsausgang 19 gelangt über den geschlossenen Betriebsschalter 25 auf die Impulsformerstufe und erzeugt einen Schaltimpuls,
509808/0471 _ η _
der auf die Steuerleitung 29 gegeben wirci. Der Schalt impuls hat eine niedrigere Amplitude als der auf die Steuerleitung 29 gegebene Steuerimpuls. Die zeitlich nacheinander an den Schaltimpulsausgängen 20 und 21 auftretenden Schaltimpulse gelangen ebenfalls nicht auf die Steuerleitung, da die Betriebsschalter und 27 geöffnet sind. Nach Durchlauf des Ringzählers tritt am Steuerimpulsausgang wieder ein Steuerimpuls auf, der über die Impulsformerstufe 28 auf die Steuerleitung 29 gegeben wird. Von hier ab wiederholt sich das beschriebene Spiel.
Die auf die Steuerleitung 29 gegebenen Impulse gelangen zu dem Empfänger 11 und lösen dort den Steuermultivibrator 50 aus, der in seine instabile Schaltlage kippt. Das Ausgangssignal des Steuermultivibrators 50 ist dabei in Figur 2e über der Zeit aufgetragen. Der Steuermultivibrator 5 kippt dabei in der Mitte des Schaltimpulses in Figur 2d in seine stabile Schaltlage zurück.
Ein einem zweiten Empfänger und dem Betriebsschalter 24 zugeordneter Empfänger empfängt den Steuerimpuls zur selben Zeit wie der Steuermultivibrator 50. Auch der Steuermultivibrator des zweiten Empfängers kippt in seine instabile Schaltlage, wobei das Ausgangssignal in Figur 2h aufgetragen ist. Der instabile Schaltzustand ist jedoch mit Hilfe des Zeitgliedes des zweiten Steuermultivibrators so festgelegt, daß der zweite Steuermultivibrator bereits zur Mitte des am zweiten Schaltimpulsausgang 18 auftretenden Schaltimpulses in seine stabile Schaltlage zurückkippt. Jeweils mit dem Zurückkippen in die stabile Schaltlage lösen die Steuermultivibratoren 50 und der zweite weiter nicht dargestellte Steuermultivibrator über das Differenzierglied 55 und ein weiter nicht dargestelltes zweites Differenzierglied einen Zuordnungsimpuls aus. Der durch das Differenzierglied 55 ausgelöste Zuordnungsimpuls ist in Figur 2f dargestellt. Der durch das zweite weiter nicht dargestellte Differenzierglied ausgelöste Zuordnungsimpuls ist in Figur 2i dargestellt. Der Zuordnungsimpuls des Differenziergliedes 55 ist an den ersten Eingang 54 der Koinzidenzstufe 55 angelegt. Dementsprechend ist der Zuordnungsimpuls des zweiten weiter nicht dargestellten Differenziergliedes an einen Eingang einer weiter nicht dargestellten zweiten Koinzidenzstufe angelegt. Mit dem Eingang 56 der Koinzidenzstufe 55 ist die Steuerleitung 29 direkt verbunden, so daß die über die Steuer-
509808/0471
leitung ankommenden Steuerimpulse und Schal tim^u!; ^e direkt auf diesem Eingang J6 der Koinzidenzstufe gelangen. Dementsprechend ist auch die zweite weiter nicht dargestellte Koinzidenzstufe direkt mit der Steuerleitung 29 verbunden, so daß alle über die Steuer- ' leitung kommenden Steuer- und Schaltimpulse auf den Eingang dieser zweiten Koinzidenzstufe gelangen.
Bei gleichzeitigem Vorhandensein des in Figur 2d dargestellten Schaltimpulses am Eingang 36 der Koinzidenzstufe 35 und des Zuordnungsimpulses am Eingang 34 der Koinzidenz stufe 35 gibt diese Koinzidenzstufe 35 über den Verstärker 37 ein Einschaltsignal an den Verbraucher 22, der dadurch eingeschaltet wird. Das elektrische Signal am Ausgang der Koinzidenzstufe 35 ist dabei in Figur 2g dargestellt. Da über den geöffneten Betriebsschalter 24 kein Schalt-
impuls ausgelöst wird, der zeitlich mit dem in Figur 2i dargestellten Zuordnungsimpuls zusammenfallen könnte, kann auch an dem Ausgang der zweiten weiter nicht dargestellten Koinzidenzstufe kein Signal auftreten, das den zweiten Verbraucher einschalten könnte. Am Ausganf der weiter nicht dargestellten zweiten Koinzidenzstufe wird deshalb über den gesamten Zeitbereich kein Einschaltsignal auftreten, wie das in Figur 2k gezeigt ist.
Wenn wie beschrieben der Zuordnungsimpuls und der entsprechende Schaltimpuls zusammenfallen, bedeutet dies, daß der entsprechende Verbraucher mindestens für die Dauer des am Ausgang der Koinzidenz-Btufe anliegenden Impulses eingeschaltet ist. Dieser Axisgang der Koinzidenzstufe anliegende Impuls kann aber auch dafür verwendet werden, ein Speicherglied auszulösen, das den angeschlossenen Verbraucher mindestens bis zum Eintreffen des nächsten Koinzidenzimpulses in eingeschaltetem Zustand hält.
Ein zweiten Ausführungsbeispiel eines Fernwirksystemes, das eine Überwachung des Betriebszustandes der einzelnen Verbraucher gewährleistet, ist in Figur 3 dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Teile dieses Ausführungsbeispieles tragen dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1. Der Zentral sender 10 weist einen Spannungsntabilisntor 13? einen Impulsgenerator 12 und eii.^n iunrzähler 15 auf. Den i3chaltimpulsausgängen 17, 18, 19, 20 und Γ' sind die Betriobisüchalter 23, 24, 25, 26 und 27
509808/0471
Von diesen Betriebsschalter 23, 24, 25» 26 ·ιηΊ 2? führen Leitungen zu der Impulsformerstufe 28, die direkt mit dem Steuerimpulsausgang des Ringzählers 15 verbunden ist. Ein Ausgang des Impulsformers 28 ist mit der Steuerleitung 29 verbunden.· Außerdem führen den Bet rieb s schaltern 23, 24-, 25» 26 und 27 bzw. den Schaltimpulsausgängen 17,18, 19, 20 und 21 zugeordnete Verbindungsleitungen 39, 40,41, 42 und 43 zu einem Rückmeldevergleicher 44-, der mit einer Rückmeldeleitung 45 verbunden ist und ebenfalls über den Spannungsstabilisator 13 mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 14- verbunden ist. Jedem der Betriebsschalter 23, 24, 25, 26 und 27 bzw. jedem der fünf entsprechenden Verbraucher ist eine Anzeigeeinrichtung 46, 47, 48, 49 und 50 zugeordnet.
In der Nähe des Verbrauchers 22,der im Beispielsfall eine Lampe sein soll, und der über den Empfänger 11 ein- bzw. ausgeschaltet wird, ist ein Sensor 51 zugeordnet. Dieser Sensor 51 ist einerseits mit der Differenzierstufe 33 verbunden und andererseits an die Rückmeldeleitung 45 angeschlossen. Der Sensor 51 ist im vorliegenden Beispielsfall ein lichtempfindlicher Widerstand, der bei Belichtung durch den Verbraucher 22 niederohmig wird und der bei nicht leuchtendem Verbraucher 22 hochohmig ist.
Die Wirkungsweise des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispieles wird an Hand des Impulsplanes nach Figur 4 erläutert, wobei die Ein- und Ausschaltung des Verbrauchers 22 in der Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erfolgt. In Impulsreihen nach Figur 2a bis g entsprechen deshalb die Impulsreihen nach Figur 4a bis g.
Ist der Verbraucher 22 durch das Ausgangssignal der- Koinzidenzstufe 35 eingeschaltet, d.h. im vorliegenden Fall, daß die Lampe 22 leuchtet, wird der Sensor 51,der im vorliegenden Fall ein lichtempfindlicher Widerstand sein soll, niederohmig. Über den niederohmigen Sensor 51 gelangt der durch diu Differenzierstufe 33 hervorgerufene Impuls auf die Rückmeldeleitung 45 und von dort zu dem Rückmeldevergleieher 44. In diesem Rückmeldevergleieher 44 wird der über die Rückmeldeleitung 45 kommende Impuls mit dem dem Verbraucher 22 zugeordneten Schaltimpuls verglichen. Bei gleichzeitigem Vorhandensein des Rückmeldeimpulses und des Schaltimpulses für den Verbraucher 22 wird die entsprechende Anzeigevorrichtung
509808/0471
- 10-
betätigt. Dies bedeutet, daß der Verbraucher eingeschaltet ist. Im vorliegenden Fall ist die Anzeigevorrichtung 48 als Glühlampe ausgebildet, die so geschaltet sein kann, daß sie im Betriebsfall des Verbrauchers, d.h. bei ordnungsgemäßer Funktion aufleuchtet. Es kann aber auch umgedreht vorgesehen sein, daß bei ordnungsgemäßer Funktion die Anzeigelampe 48 dunkel bleibt. Damit kann auf einfache und zweckmäßige Weise der Betriebszustand der jeweils eingeschalteten Verbraucher überwacht werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und 3 werden über die Steuerleitung 29 sowohl der Steuerimpuls des Ringzählers 15 als auch die Schaltimpulse, die über die Betriebsschalter 23j 24, 25» 26 oder 27 und die Impuls former stufe 28 abgegeben werden, über eine gemeinsame Steuerleitung 29 den Empfängern der Verbraucher zugeführt. Dabei müssen der Steuerimpuls und die Schaltimpulse eine unterschiedliche Amplitude aufweisen.Unter Umständen kann es schwierig sein, die Amplitude dieser Impulse auf einem bestimmten Wert zu halten. Insbesondere kann durch eingestreute Störungen eine Verfälschung der Impulse auftreten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist deshalb vorgesehen, den Steuerimpuls über eine getrennte Steuerleitung 52 den Steuerraultivibratoren 50 der einzelnen Empfänger zuzuleiten. Die Schaltimpulse werden weiterhin über die Steuerleitung 29 den Empfängern 11 zugeleitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel, das im übrigen entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 aufgebaut ist und das auch ebenso wie dieses funktioniert, könne Impulse mit beliebiger Amplitude über die Steuerleitungen 29 und 52 abgegeben werden. Eine weitere Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Figur 5 erübrigt sich, da wie bereits angedeutet die Wirkungsweise dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 entspricht.
Als Vorteil des beschriebenen Verfahrens und des dazugehörigen Fernwirksystems soll noch einmal herausgestellt werden, daß abhängig von der jeweiligen Auslegung des Fernwirksystems beliebig viele Verbraucher über eine oder z-wei Steuerleitungen geschaltet werden können, wobei neben dieser einen bzw. neben diesen zwei Steuerleitungen nur noch eine Versorgungsleitung erforderlich ist. Außerdem kann mit einem derartigen Fernwirksystem leicht der Betriebszustand der eingeschalteten Verbraucher überwacht werden.
509808/0471
- 11 -
Das Fernwirksystem kann durch Hinzufügen von gleichartig aufgebauten Baugruppen, also den Empfängern 11, die sich nur durch Abstimmung der Zeitglieder 31» 32 unterscheiden erweitert werden, falls neue Vei'braucher hinzukommen. . .
- 12 -
5Ö98 08/Ü471

Claims (16)

  1. t I ·
    Robert Bosch GmbH Ka/Lm -
    Stuttgart . '609
    Ansprüche
    r1.] Verfahr en zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit den Verbrauchern zugeordneten Betriebsschaltern und mit wenigstens einer an eine Energiequelle angeschlossenen Versorgungsleitung und wenigstens einer Steuerleitung, über die elektrische Signale von einem Zentralsender zu den je einem Verbraucher zugeordneten selektiven Empfänger gesandt werden, die die Ein- und Ausschaltung der Verbraucher auslösen, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Zentralsender (10) in Zeitintervallen Steuerimpulse abgegeben werden, die in jedem Empfänger (11) einen Zuordnungsimpuls auslösen, wobei die Zuordnungsimpulse innerhalb des Zeitintervalles zueinander zeitlich versetzt auftreten, und dass von dem Zentralsender (10) innerhalb eines Zeitintervalles zeitlich zueinander versetzte und je einem Verbraucher (22) zugeordnete Schaltimpulse ausgelöst werden, die bei geschlossenen Betriebsschaltern (23 ... 27) an die Empfänger (11) angelegt werden, wobei mit Hilfe eines Empfängers (11) bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Zuordnungsimpulses und eines Schaltimpulses der zugeordnete Verbraucher (22) eingeschaltet wird.
    - 13 509808/0471
    Robert Bosch GmbH < r ft
    Stuttgart . 15 0
  2. 2. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuordnungsimpuls des Empfängers (11) an einen den Betriebszustand des Verbrauchers (22) überwachenden Sensor (51) angelegt ist und von diesem in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Verbrauchers (22) über eine Rückmeldeleitung (45) zu dem Zentralsender (10) zurückgeleitet wird und in dem Zentralsender (10) mit dem zugeordneten Schaltimpuls verglichen wird, wobei bei gleichzeitigem Vorhandensein des SchaItimpulses und des Zuordnungsimpulses ein Kontrollsignal ausgelöst wird.
  3. 3. Fernwirksystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralsender (10) einen Taktgenerator (12) aufweist, der die Schaltschritte eines nachgeschalteten Ringzählers (15) auslöst, der einen Steuerimpulsausgang (16) und eine der Anzahl der Verbraucher (22) entsprechende Zahl von Schaltimpulsausgängen (17 ··. 21) hat, und dass die Schaltimpulsausgänge (17 ··· 21) über je einen einem Verbraucher (22) zugeordneten Betriebsschalter (23 ··· 27) t insbesondere über eine Impulsformerstufe (28) mit der Steuerleitung (29) verbunden sind.
    509808/0471
    Robert Bosch GmbH
    Stuttgart
    - 14 -
    16 0 9
  4. 4. Fernwirksystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerimpulsausgang (16) an die für die Schaltimpulse bestimmte Steuerleitung (29) angeschlossen ist.
  5. 5. Fernwirksystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerimpulsausgang (16) an eine getrennte Steuerleitung (52) angeschlossen ist.
  6. 6. Fernwirksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Ringzähler (15) abgegebene Steuerimpuls und die von dem Ringzähler (15) abgegebenen Schaltimpulse eine unterschiedliche Amplitude aufweisen.
  7. 7. Fernwirksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Empfänger (11) einen Steuermultivibrator (30) aufweist, dessen Zeitglied (31» 32) zur Auslösung der untereinander zeitlich versetzten Zuordnungsimpulse unterschiedlich dimensioniert sind.
  8. 8. Fernwirksystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermult!vibrator (30) mit Hilfe eines Steuerimpulses in seinen instabilen Schaltzustand umschaltbar ist und beim Zurückkippen in den stabilen Schaltzustand über
    - 15 -509808/0471
    Bobert Bosch GmbH 6 °
    Stuttgart
    ein nachgeschaltetes Differenzierglied (33) den Zuordnungsimpuls abgibt.
  9. 9. Fernwirksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzierglied (33) mit dem ersten Eingang einer Koinzidenzstufe (35) verbunden ist, an deren zweiten Eingang (36) die Steuerleitung (29) angeschlossen ist.
  10. 10. Fernwirksystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Koinzidenzstufe (35) n»it dem Verbraucher (22) in Wirkverbindung steht.
  11. 11. Fernwirksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Verbraucher (22) ein deren Betriebszustand ermittelnder Sensor (51) zugeordnet ist, der einerseits an das Differenzierglied (33) und andererseits an die Rückmeldeleitung (4-5) angeschlossen ist.
  12. 12. Fernwirksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralsender (10) einen Rückmeldevergleicher (44) aufweist, mit dem einerseits über die Betriebsschalter (23 ... 27) der Ringzähler (15) in Wirkverbindung steht und an den andererseits die Rückmeldeleitung (45) angeschlossen ist.
    5 0 9 aO 8 / 0 4 7 1
    - 16 -
    16 0
    Robert Bosch GmbH
    Stuttgart
  13. 13· Fernwirksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Euckmeldevergleicher (44) mit einer Anzeigevorrichtung (46 ... 50) zum Anzeigen des Betriebszustandes der einzelnen Verbraucher (22) verbunden ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Baugruppen (12, 15» 28, 44) des Zentralsenders (10) über einen Spannungsstabilisator
    (13) mit der Versorgungsleitung (14) verbunden sind.
  15. 15. Einrichtung nach einem eier Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger (11) mit ihren einzelnen Baugruppen (33? 31^ 35) über je einen Spannungsstabilieator (33) mit der Versorgungsleitung (14) verbunden sind.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Anspruchs 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen des Zentralsenders (10) und der Empfänger (11) an einen gemeinsamen Spannungsstabilisator angeschlossen sind.
    509808/U471
    Robert Bosch GmbH 16 0
    Stuttgart
    17- Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Empfänger (11) eine Speichereinrichtung aufweist, die den Verbraucher (22) wenigstens zwischen zwei durch die Koinzidenzstufe (35) abgegebenen Einsehaltimpulsen in eingeschaltetem Zustand hält.
    509808/0471
    Ai
    Leerseite
DE19732338882 1973-08-01 1973-08-01 Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern Expired DE2338882C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338882 DE2338882C2 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern
GB3370774A GB1482774A (en) 1973-08-01 1974-07-31 Control systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338882 DE2338882C2 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338882A1 true DE2338882A1 (de) 1975-02-20
DE2338882C2 DE2338882C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=5888523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338882 Expired DE2338882C2 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2338882C2 (de)
GB (1) GB1482774A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513323A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von empfaengern, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3003641A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrisches steuer- oder anzeigesystem
EP0033664A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Ripaults Limited Fahrzeug-Verdrahtungs-System
EP0053391A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem für Lichtleitfasern, vorzugsweise zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3417956A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multiplex-steuerung fuer kraftfahrzeuge
DE3608910A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Siemens Ag Kombinierte elektrische anschlusseinheit fuer leistungs- und informationsanschluss
DE4028926A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen oder elektromechanischen verbrauchern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602816A (en) 1978-03-10 1981-11-18 Ward Goldstone Ltd Multiplex information handling system
US4346478A (en) * 1980-12-01 1982-08-24 Siemens Corporation Fiber optical sensor system, preferably for measuring physical parameters
GB2176640A (en) * 1985-06-14 1986-12-31 Raymond Bruce Mcclelland Hardy Apparatus for determining the operational status of equipment
IT1195198B (it) * 1986-10-14 1988-10-12 Roltra Spa Sistema di comando e azionamento de gli alzacristalli elettrici in un veicolo
ATE183451T1 (de) * 1992-04-28 1999-09-15 Dynamic Controls Ltd Regelvorrichtung für elektrisch angetriebene fahrzeuge
GB2282684A (en) * 1993-10-01 1995-04-12 Bramley David Eng Ltd Visual warning devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916020A1 (de) * 1968-04-01 1970-01-29 Motorola Inc Elektrisches Energieverteilungs- und Steuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916020A1 (de) * 1968-04-01 1970-01-29 Motorola Inc Elektrisches Energieverteilungs- und Steuersystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513323A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von empfaengern, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3003641A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrisches steuer- oder anzeigesystem
EP0033664A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Ripaults Limited Fahrzeug-Verdrahtungs-System
EP0053391A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem für Lichtleitfasern, vorzugsweise zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3417956A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multiplex-steuerung fuer kraftfahrzeuge
DE3608910A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Siemens Ag Kombinierte elektrische anschlusseinheit fuer leistungs- und informationsanschluss
DE4028926A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen oder elektromechanischen verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338882C2 (de) 1984-05-24
GB1482774A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2750818A1 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE2809633A1 (de) Gesteuerter erzeuger von perioden- signalbildern
DE3330904A1 (de) Messwertuebertragungssystem
DE2350288B2 (de) Drahtfunksystem
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
EP0046317B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE3035515C2 (de)
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates
DE2934039C2 (de)
CH648168A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
DE3127230A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem
DE1183970B (de) Anordnung zur UEbertragung tonfrequenter Signale ueber einen Nachrichtenkanal mit Mitteln gegen fehlerhafte Auswertung bei Stoersignal- und Sprachbeeinflussung
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE2848973C2 (de) System zur Fernüberwachung und Fehlerortung in einem baumartig verzweigten Übertragungssystem
DE2842667C3 (de) Adressenfreie Fehlerortung
DE2223406C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektrogesteuerten Impulsschalter
DE2542417C3 (de) PCM-Regenerator mit verteilter Zeitregenerierung
DE1090713B (de) Multivibratorschaltung mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee