DE2706567A1 - Kupplung fuer eine foerdereinrichtung - Google Patents

Kupplung fuer eine foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2706567A1
DE2706567A1 DE19772706567 DE2706567A DE2706567A1 DE 2706567 A1 DE2706567 A1 DE 2706567A1 DE 19772706567 DE19772706567 DE 19772706567 DE 2706567 A DE2706567 A DE 2706567A DE 2706567 A1 DE2706567 A1 DE 2706567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
conveyor
coupling
cam follower
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706567C2 (de
Inventor
David Ian Mcdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Priority to US05/796,847 priority Critical patent/US4086999A/en
Publication of DE2706567A1 publication Critical patent/DE2706567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706567C2 publication Critical patent/DE2706567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/842Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42105Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors for discontinuous or batch transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

B4TEM4NI40LIE "BROSE" BROSE
a-8023 Mi.ncNeri-Pui.'dCh. Wiener Sir ?. Tel 1089) 7 ä? 30 " TeIeA >.">·£ΐ·1/ ίι ^j i U.uii "a!t-. il.bü.-,- Murirhci
Diplom Ingenieure
ih'zeichen i''' 1 ^. Februar 1977
/our .ef Case 7615 F D;i:f>
CINCINNATI MILACRON INC., 4701 Marburg Avenue, Cincinnati / Ohio 45209, USA
Kupplung für eine Fördereinrichtung nach Patent (Patentanmeldung P 25 38 169.5)
Die Erfindung betrifft eine verbesserte mit einer Fördereinrichtung kombinierte Kupplung mit einem radial beweglichen Glied nach Patent (Patentanmeldung
P 25 38 169.5). Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein verbessertes Außenspannfutter in einer solchen Kombination. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein verbessertes Innenspannfutter in einer solchen Kombination. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine verbesserte aus einem Förderer und einer Kupplung bestehende Kombination zum Handhaben von einem oder mehreren Werkstücken aus weichem oder leicht zu beschädigendem Material, etwa Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff. Die Erfindung wird in Verbindung mit einem solchen Material beschrieben.
709838/0619
Die Lrfinciung wire in Verbindung mit dor genannten l.iriir: Lung zum Handhaben von Werkstücken beschrieben. Uieso Linrichtung enthält durch Spritzgießen gefornte thermoplastische Vorformen, die unmittelbar vor dem blasformen zu einer Flasche mit einen, durch einen Gewindeverschluß zu verscli] ießenden Gewindehals auf eine sorgfältig kontrollierte Temperatur rückerhitzt werden. Die Vorform weist einen kroisföririgen Querschnitt auf, wobei die die Vorform ergreifenden Teile in ähnlicher Weise einen kreisförmigen Querschnitt haben. Die in Frage stehende Vorrichtung hält das Werkstück während der Rückerhitzung am Hals in einer von der Vorrichtung herabhängenden im wesentlichen senkrechten Lage und dreht das Werkstück.
Das Blasformen hat eine zunehmend bedeutsame Stellung auf dem Gebiet der Herstellung von Hohlkörpern, wie Behältern oder dergleichen aus den verschiedensten Kunststoffen und Kunstharzen, wie beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyacryl und -nitril, Polyäthylenterephthalat und dergleichen, eingenommen. Das technische Gebiet des Blasformens hat sich unter Bezugnahme auf die Art und Weise, wie das Arbeitsmaterial in die Form eingegeben wird, in der es blasgeformt wird, in zwei Hauptrichtungen entwickelt, nämlich Strangpreßblasformen und Spritzblasformen. Wie bereits oben angedeutet, wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das Spritzblasformen näher erläutert.
Beim Spritzblasformen wird der Kunststoff zunächst spritzgegossen, um eine Vorform herzustellen. Wenn das Endprodukt, beispielsweise eine Flasche mit einem Schraubenhals sein soll, bietet das Spritzgießen den Vorteil, daß die durch die thermische Speicherung (thermal memory) hervorgerufenen Probleme verringert werden und ein Schraubhals erzeugt wird, der sich kaum in der Form oder Abmessung während der weiteren Bearbeitung ändert.
709838/0619
Nachdem die Vorform durch Spritzgießen hergestellt ist, wird sie zu einem Blaeformarbeitsgang gefördert, wo sie in die Form eingesetzt wird. Druckgas, wie beispielsweise saubere Druckluft, verwendet wird, um die Vorform in die Form der Blasform auszudehnen, und der fertiggestellte Behälter erhalten wird. In vielen Fällen 1st es erforderlich, sorgfältig die Temperatur zu regulieren, mit der die Vorform zu der Blasform geliefert wird. Die Temperaturregulierung ist leicht erreichbar, wo Spritzgießen und Blasformen in der gleichen Maschine erfolgen, wobei in vielen Fällen die in der Vorform enthaltene Wärme genutzt wird. Wo jedoch Spritzgießen und Blasformen auf verschiedenen Maschinen durchgeführt werden, ist es erforderlich, ein Nachwärmen oder Wiederaufwärmen durchzuführen.
j Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet, um eine Vorform während des Wiedererwärmungsvorganges der gerade beschriebenen Art zu fördern und um diese zu einer blasformeinrichtung zu liefern. Während dieses Vorgangs werden die Vorformen durch einen Ofen gefördert, wo sie gleichmäßig erwärmt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Vorform durch die oben erwähnte Kupplung ergriffen j wird, und dann mittels des Förderers, an dem die Kupplung gelagert ist, durch einen Ofen hindurchgeleitet wird, während ! die Vorform kontinuierlich gedreht wird, um sie gleichmäßig J zu erwärmen. Hiernach wird die Vorform aus dem Ofen heraus- : bewegt und von der Kupplung und dem Förderer freigegeben,.. ' worauf die Vorform in ein Blasformsystem geleitet wird, wo I sie in einen Behälter umgeformt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß das Blasformeystem keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
Line Kupplung enthält ein äußeres becherförmiges Teil, das als Halter für weitere Teile der Kupplung wirkt und seinerseits drehbar an einem Förderer gehalten ist, der die Kupp-
709838/0619
lung zwischen WerkstUcksladestationen und -entladestationen bewegt. Das äußere becherförmige Teil wirkt als Abschirmung gegen Umgebungsbedingungen, die das Erhitzen, Beschichten oder weitere Verarbeitungsmittel beinhalten können. Eine AusfUhrungeform der Erfindung weist mehrere Finger auf, die sich radial einwärts zur Kupplung bewegen zum Ergreifen des Werkstücks. Diese Finger sind so angebracht, daß sie einen Teil der äußeren Abschirmung oder Wand zu der Zeit bilden, in der sie ein Werkstück ergreffen« Ijine weitere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine1 Kupplung nach Art eines Innenspannfutters, dae ein ausdehnbares elastomsres Teil benutat, das sich nach auAen in Eingriff mit einem hohlen Abschnitt des Werkstücks ausdehnen kann. Die Kupplung oder der Förderer eignen sich sum Handhaben von welchen oder leicht su beschädigenden Materialien, etwa Kunststoffen« Weichmetallen und dergleichen.
j Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten AusfUhrungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, wobei die Seitenwand abgenommen ist und bei der teilweise eine Schnittdarstellung gegeben ist, welche einen Förderer in der Kombination mit einer Anzahl von Kupplungen und Werkstücken, beispielsweise Vorformen, zeigt, die durch die Kupplungen gegriffen sind;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Endansicht längs der
Linie 2-2 von Fig. 1, welche Schwenknocken zum Laden der Kupplung, dem Drehantrieb der Kupplung, Plankurvenscheiben zum zeitlich abgestimmten Vorschub der Vorformen oder Werkstücke und eine Lager- und Zahnradanordnung zeigt, die auf einer für die kontinuierliche und die intermittierende Drehung gemeinsamer Welle angeordnet ist;
709838/0619
Fig. 3 eine Lndansicht am Freigabe- oder Ausstoßende der Maschine in einer teilweisen Schnittansicht längs der Linie 3-3 von Fig. 1, welche den Drehantrieb der Kupplung, den Freigabenocken, die FUhrungsspur und das Folgeglied des Förderers sowie einen Teil des intermittierenden Antriebs zeigt;
Fig. 4 und 5 vergrößerte Längsschnitte einer Außenkupplung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf einem Lagerträger und einem Freigabenocken in einer WerkstUcksgreifstellung oder -haltestellung bzw. einer Werkstücksfrelgabestellung oder -ladestellung;
Fig. 5A eine Schrägansicht des Winkelhebels von Fig. 4, 5;
Fig. 6 eine Seitenansicht von der rechten Seite des Ladeendes des Förderers gemäß den Fig. 1 und 2 teilweise geschnitten, wobei die rechte Seitenwand und andere Einzelheiten zur Klarheit der Darstellung weggelassen sind, welche eine Werkstückslagereinrichtung zum Darbieten von einzelnen Werkstücken je Kupplung zeigt;
Fig. 7 eine Endansicht längs der Linie 7-7 von Fig. 6 einer , von mehreren Werkstücksladeeinrichtungen, wobei darauf ; hingewiesen wird, daß die anderen Einrichtungen dieser Art in gleicher Weise ausgeführt sind;
Fig. 8 und 9 schematische Schrägansichten des Gestänges,
welches den Schwenknocken gemäß Fig. 2 betätigt bzw. die Getriebezüge, von denen einer sowohl die kontinuierliche als auch die Intermittierende Bewegung erzeugt;
Fig. 10, 11, 12 und 13 jeweils Seiten-, Drauf- und vergrößerte End- und Seitenansichten teilweise geschnitten einer
709838/0619
abgewandelten bevorzugten AusfUhrung6form der Druckplatte für die untere Hälfte der Antriebskette der Kupplung;
Flg. 14 und 15 End- bzw. vergrößerte Seltenansicht teilweise geschnitten einer abgewandelten bevorzugten Ausfuhrungsform der Freigabenockeneinrichtung;
Fig. 16 und 17 vergrößerte Längsschnitte eine· Innenspannfutters oder einer Innenkupplung an einem Lagerträger und einem Freigabenocken in einer Werkstücksgreifstellung oder -haitestellung bzw. einer Werketücksfreigabestellung oder -ladestellung.
Zum Zwecke der Erläuterung wird im folgenden eine bevorzugte AusfUhrungsform nach der Erfindung beschrieben, welche ion Fördern von Vorformen 2 aus Polyäthylenterephtalat zweckdienlich ist, die die in den Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichte Form aufweisen und die von der Ladeeinrichtung 8 gemäß den Fig. 6 und 7 durch einen Ofen unter Verwendung des Förderers \ 10 gemäß den Fig. 1, 2 und 3 gefördert werden, wo diese | auf einen vorher festgelegten Zustand (Fig. 1, 2 und 3) ' erwärmt werden und wonach dann die Vorform mittels zweck- , dienlicher Einrichtungen (Fig. 3 und 5) zur Weiterleitung ! an eine Blasformeinrichtung 11 irgendwelcher üblichen Art freigelassen werden. Da der Ofen und die Blasformeinrichtung
keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, werden diese j beiden Einzelheiten nicht näher erläutert. Da· Werkstück 2 , wird durch eine Kupplung 12 gehalten oder gegriffen, die gemäß den Fig. 4 und 5 ausgebildet 1st, und zwar vom Zeitpunkt an, wo es durch die Ladeeinrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 aufgeladen wird, bia zum Zeitpunkt, wo ·■ am anderen Ende des Förderers durch die Freigabenockeneinrichtung 15 freigegeben wird, wie weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 5 näher erläutert wird. Die Kupplung wird während der Zeit, in der sie den Ofen durchläuft, kontinuier-
709838/0619
lieh gedreht, um eine gleichmäßige Übertragung von Intensiver Wärme, folglich einer gleichförmigen Temperatur zu erzielen. Der Förderer selbst weist eine Anordnung von Kupplungen 12 auf und bewegt und hält die Kupplungen abwechselnd periodisch so an (d.h. intermittierender Vorschub), dafl das Laden der Anordnung 8 (Fig. 6, 7) zu solchen Zeiten stattfindet, bei denen die- Kupplungen 12 sich nicht weiterbewegen, auch wenn sich einige von ihnen drehen.
Das gehandhabte Werkstück weist vorzugsweise einen für einen Eingriff gestalteten Abschnitt und vorzugsweise einen Kopf am Oberteil eines langen Körpers auf, so daß die Kupplungsarretierungen unter den Kopf greifen und diesen halten können. Für die vorliegenden Zwecke wird eine Vorform j aus weichem Kunststoff angenommen, der im allgemeinen wie ein j Testrohr mit einem mit Gewinde versehenen Ausguß 16 (Fig. 4, 5, j 6) geformt ist zur Verwendung beim Blasen einer Flasche. Eine \ solche Vorform weist aufgrund u.a. der extremen Belastungen, ι der sie während des Blasens, Füllens und VerschlieBens un- ! terworfen ist, eine Halskonstruktion auf mit einem mit Außen- | gewinde versehenen Ausguß 16, der unmittelbar über einem Ab- J schraubslcherungsring 17 liegt, der in dichtem Abstand über einem Haltering 18 liegt. Der Abschraubsicherungsring und das Gewinde werden natürlich in Verbindung mit dem Füllen und Verschließen des endgültigen Behälters verwendet. Die Vorform und die aus der Vorform hergestellte Flasche hängen in der z.B. in Fig. 6 und 7 gezeigten Welse während vieler Herstellungsvorgänge vom Haitering 18 herab.
Die spritzgegossenen Vorformen werden von Hand oder durch eine geeignete Ladevorrichtung in die Ladeanordnung 8 von Fig. 6 und 7 geladen, die mit dam linken Ende des Förderers von Fig. 1 verbunden ist. Diese Ladeeinrichtung wird in zeitlich abgestimmter Beziehung zu der Bewegung des Förderer* und jeder einzelnen Kupplung 12 betätigt, wodurch jede Vorform in die Kupplung eingegeben wird, während diese zeit-
709838/0619
Al
weilig in der Ladestellung (Bezugszeichen 12b) angehalten wird (vgl. Fig. 1 und 6). Die Kupplungsteile sind während des Ladens in der geöffneten (Freigabe-)Stellung gemäß Fig. gehalten, bis das Werkstück eingesetzt 1st, worauf die Kupplung geschlossen wird, d.h. in die Eingriffs- oder Haltestellungen gemäß Fig. 4 bewegt wird. Nachdem das Werkstück oder die Vorform auf diese Weise in die Kupplung 12B geladen ist, nimmt der Förderer wieder seinen Vorschub auf, worauf jede geladene Kupplung (beispielsweise 12C - 120) kontinuierlich gedreht wird, während sie von Stellung zu Stellung in periodischer Weise durch den Ofen und bis zu dem Punkt der Freigabe 12E bewegt wird, die auf der rechten Seite von Fig. 1 und in den Fig. 3 und 5 veranschaulicht ist.
Wie aus den Zeichnungen, insbesondere aus den Fig. 1 - 3, ersichtlich, sind die Kupplungen in einem Muster paralleler Reihen angeordnet. Bei der veranschaulichten AusfUhrungsfonn (Fig. 2 und 3) sind eine Anzahl von Kupplungen in Reihen zu je vier Kupplungen auf einem Lagerträger 20 angeordnet, wodurch diese vier Kupplungen gemeinsam durch sämtliche Arbeitsgänge beweglich sind und gleichzeitig vier Vorformen an die Blasform 11 liefern. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Kupplungen gleichermaßen in Reihen hintereinander angeordnet, d.h. eine hinter der anderen, so daß die geladenen Kupplungen unter Wirkung der durch den Förderer gelieferten Antriebskraft von der Ladestation 8 durch den Ofen 9 zum Freigabepunkt 12E (im Bereich einer Rutsche zu den Blasformen 11, die ohne den üblichen senkrechten Abstand aufgrund der räumlichen Begrenzung der Zeichnungen veranschaulicht ist) bewegt werden können. Die geleerten Kupplungen werden dann zu der Ladestellung zurückgeführt, wobei dieser Vorgang fortwährend wiederholt wird.
Der Förderer 10 stellt eine zweckdienliche Einrichtung dar, um die kontinuierliche Drehung jeder geladenen Kupplung hervorzurufen, während gleichzeitig der intermittierende
709838/0619
Vorschub der Kupplungen von der Ladestation zu der Entladestation der Maschine gewährleistet ist.
Die bevorzugte Ausführungsform der bei der Erfindung zu verwendenden Spannzange oder Kupplung 12 ist im Längsschnitt in Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt die Stellung der verschiedenen Kupplungsteile, wenn eine Vorform oder ein anderes Werkstück von der Kupplung gegriffen oder gehalten ist oder wenn die Kupplung leer ist und zum Nachladen zurückgeführt wird. Fig. 5 zeigt die gegenseitige Stellung der Teile, wenn die Kupplung leer ist und zum Nachladen zurückgeführt wird. Fig. 5 zeigt die gegenseitige Stellung der Teile, wenn die Kupplung ein Werkstück freigibt oder aufnimmt. Fig. 16, 17 zeigen eine alternative Ausführungsform der Kupplung mit der Bauweise eines inneren oder sich ausdehnenden Spannfutters. Diese beiden AusfUhrungsformen haben vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt und ergeben eine Konstruktion, die den Hals der Flaschenvorform gegen Hitze abschirmt, die die Vorform an ihrem Hals greift, die das Drehen der Vorform ermöglicht und die die Vorform je nach der verwendeten Ausführungsform im wesentlichen senkrecht hält, während die Vorform durch einen Vorgang, höchstwahrscheinlich ein Erhitzungsvorgang oder noch eher ein Nacherhitzungsvorgang, gefördert wird.
Die Kupplung 12 greift und gibt die Vorform frei in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen ihren Einzelteilen, wobei diese Bewegung eine Axialbewegung in eine Radialbewegung umsetzt. Die Kupplung besteht aus einem ersten und einem zweiten becherförmigen Teil 25 bzw. 26. Der erste becherförmige Teil 25 ist der am weitesten auBen liegende Teil und bildet ein Lager oder eine Abstützung, aus dem ein hohler Schaft 27 nach oben ansteigt. Er weist ein geschlossenes Ende 28 auf, von dem ein hohler Schaft ausgeht und ferner eine rohrförmige, vorzugsweise zylindrische Wandung 29. Die Erfindung weist somit Spannzangen oder Kupplungen in Verbindung
7098 38/0619
mit einer Fördereinrichtung auf zur Lildunq einer Maschine, die während des Drehens ein Werkstück im wesentlichen senkrecht trägt. Die Spannzange oder Kupplung enthält ein sich radial bewegendes Arretierungsglied, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus einem elastomeren Ring 4 35 (mit einem solchen Volumen, daß eine axiale Zusammendrückung ihn in Inneneingriff mit dem Werkstück ausdehnen kann) und aus einem Winkelhebel 35 (vorzugsweise zwei gegenüberliegende Winkelhebel, von denen jeder einen radial beweglichen Ann zum Greifen des Werkstücke von außen her aufweist) .
Die nach unten abstehende zylindrische Wand 29 weist zwei hindurch verlaufende diametral gegenüberliegende Fenster auf. In jedem Fenster ist ein um einen Zapfen 32 schwenkender Winkelhebel (Finger oder Arretierung) 35 angebracht, der von einer weiter unten zu beschreibenden Einrichtung so betätigt wird, daß er das Werkstück greift oder freigibt. Der Winkelhebel 35 weist einen Kurbelarm 41 und einen Greifarm 43 auf. Der Winkelhebel greift das Werkstück vorzugsweise von der Unterseite des Abschraubsicherungsringe 17 her, dessen Abschrägung so ist, daß eine radiale Einwärtsbewegung des Greifarms 4 3 das obere Ende so antreibt, daß dieses die Vorform fest gegen die Unterseite eines Flanschteils 36 eines Auswerfers 37 drückt. Diese Unterseite ist der Sitz der Vorform, der im oberen Ende des Bechers 25 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung gehalten wird, wobei eine Feder 50 wenigstens teilweise zusammengedrückt ist. Die Oberseite des Sitzflansches 36 ist im wesentlichen mit der Schulter oder Stirnfläche am unteren Haltering 40 ausgefluchtet, der zusammen mit der Unterseite eines oberen Rings 38 eine Betätigungsnut 39 für den Winkelhebel 43 bildet. Die Ringe 38, 40 und die Nut 39 sind einstückig mit dem Nockenfolgeteil 44 ausgebildet.
709838/0619
Jeder Winkelhebel 35 ist vorzugsweise wie in Fig. 5A ausgebildet und weist einen Kurbelarm 41 auf mit einer Folgefläche 41Λ an seinem äußeren Ende, die die beiden die Nut 39 bildenden Flächen berührt. Der Winkelhebel weist auch einen Greifarm 4 3 auf, an dessen Ende sich eine profilierte Greiffläche 43A zum aufwärtsgerichteten Verkeilen der Vorform gegen den Sitz 36 befindet. Innerhalb des Schafts 27 ist ein Nockenfolgeteil 44 drehbar und hin- und herbeweglich angeordnet. Die die Nut 39 begrenzenden Schultern oder Ringe 38, 40 sind vorzugsweise einstückig mit dem Nockenfolgeteil 44 ausgebildet und sind, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, so angeordnet, daß sie mit den Winkelhebeln 35 zusammenarbeiten und diese schwenken. Auf diese Weise wird der Greifarm 4 3 und seine Fläche 43A aus jeder Greifstellung mit der Vorform herausgeschwenkt, wenn das Nockenfolgeteil ganz niedergedrückt ist (Fig. 5) und wird der Winkelhebel 35 in vollen Eingriff mit der Vorform geschwenkt, wenn sich das Nockenfolgeteil in seiner Eingriffsoder Ladestellung für die Vorform befindet, vgl. Fig. 4. Auf diese Weise bewirkt eine axiale Bewegung des Nockenfolgeteils 44, daß die Winkelhebel schwenken und die Greifarme 43 im ! erforderlichen Ausmaß radial bewegen, damit die Vorform gegriffen (Fig. 4) oder freigegeben (Fig. 5) wird. !
Auf ähnliche Weise wie die Konstruktion der Nockenfolgeteil-
und Trägerverbindung nach Patent (Patentanmeldung ;
P 25 38 169.5) weist das Nockenfolgeteil 44 eine elastische j Vorspanneinrichtung 47 auf, vorzugsweise eine schraubenförmige , Haltefeder, die zwischen dem Schaft 27 und einem Haltering 48 mit einer Scheibe 49 zusammengedrückt ist, die am oberen
Ende des Nockenfolgeteils befestigt sind. Auf diese Weise werden das untere Ende des Nockenfolgeteils und der Sitz 36 < nach innen zum Becher 25 vorgespannt, d.h. es werden die ' Teile in die in Fig. 4 veranschaulichten lelativlagen vorgespannt.
ι
' Eine zweite nachgiebige Federeinrichtun? ist als Sitzfeder 50 j zwischen dem Ring 40 des Nockenfolgeteils und dem Werkstücks-
709838/0619
sitz 36 vorgesehen. Der Sitz 36 ist so angeordnet, aaß er axial auf dem Nockenfolgeteil in die oben genannte stirnseitige Ausfluchtungslage gleitet und ist durch eine Schraube 5 3 am unteren Ende des Nockenfolgeteils befestigt. Die Feder 50 drückt den Sitz 36 gegen die Schraube 53.
Wie auch im genannten Patent angegeben, ist am oberen Ende des Schafts ferner ein Ritzel oder Zahnrad 51 befestigt, um die Kupplung kontinuierlich um eine durch die Kupplung verlaufende Achse zu drehen, wenn diese mit dem Förderer verbunden ist. Der Lagerschaft 27 ist drehbar an dem Lagerträger in einem Paar von Gleitlagern 52 gelage.rt, welche vorzugsweise durch dauergeschmierte Lager vom einsatzartigen üuchsentyp gebildet sind, welche auf dem Markt leicht erhältlich sind.
Jede nach Fig. 4 und 5 gebaute Kupplung 12 arbeitet auf folgende Weise: Das Werkstück 2 wird zunächst durch Herunterdrücken des Nockenfolgeteils 44 eingesetzt oder freigegeben, welcher die Haltefeder 47 zusammendrückt und den Sitz 36 sowie die Nut 39 axial nach unten in Richtung der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung bewegt, worauf die durch den Sitz 36 und die Feder 50 gebildeten, das Auswerfen unterstützenden Mittel wirksam werden, so daß die Sitzfeder 50 den Sitz 36 nach unten drückt in eine Stellung, wo die Schraube 53 eine weitere Bewegung des Sitzes beendet. Aufgrund dieser Bewegung werden die Greifarme 43 jedes Winkelhebels radial auswärts radial auswärts in ihr« Fensteröffnung 30 bewegt und geben dadurch das Werkstück frei. Die Teile erreichen zu diesem Zeitpunkt die in Fig. 5 veranschaulichten Stellungen, und falls ein Werkstück in der Kupplung am Anfang befindlich ist, wird es freigegeben, falls jedoch die Kupplung leer ist, wird sie geladen, indem ein Werkstück 2 eingesetzt und axial bewegt wird, bis die Winkelhebel 35 es greifen, j wobei schließlich die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung
: eingenommen wird. Die Funktionsweise beim Halten erfolgt im
709838/0619
wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge der zuerst beschriebenen Schritte und die Winkelhebel 35 gelangen beim Zurückschwenken durch die Fenster 30 vollständig in Eingriff mit der Vorform. Folglich wird eine relative Axialbewegung zwischen dem Nockenfolgeteil 44 und dem becherförmigen Teil 25 in eine Radialbewegung der Winkelhebel 35 umgesetzt.
Line weitere Form der Kupplung oder Spannzange 12 ist im Längsschnitt in Fig. 16 und 17 dargestellt, die die Lage der verschiedenen Kupplungsteile zeigen» wenn eine Vorform von der Kupplung ergriffen oder gehalten wird (Fig, 16), und die gegenseitige Lage der Teile, wenn die Kupplung ein Werkstück freigibt oder empfängt (Fig. 17).
Die Teilnummern für ähnliche Teile von Flg. 16 und 17 sind dieselben wie im Patent und in der obigen Beschreibung von Fig. 4 und 5, wobei die Zahlen um 400 erweitert sind. Der Nockenfolgeteil ist somit mit 444 und das becherförmige Teil mit 425 bezeichnet, identische Teile und Anordnungen ; haben weiterhin das obige identische Bezugszeichen, z.B. \
Lagerträger 20, Trägerro^len 61, Antriebszahnrad 51 und j
Nocken 15. j
Die Kupplungsanordnung 12 greift die Vorform und gibt sie ' frei ähnlich derjenigen, die die axiale Bewegung in eine
radiale Bewegung umsetzt. Die vorliegende Ausführungsform j
verwendet das Prinzip des Innenspannfutters und arbeitet j
vorzugsweise mit einem axialen Zusammendrucken und Entlasten j
eines elastomereη Teils (Arretierung 435) und bewirkt je !
nach dem Fall eine Zunahme oder Abnahme des Durchmessers, um die Vorform am Innendurchmesser des Vorformhalses zu greifen oder freizugeben.
Die Kupplung 12 weist ein erstes becherförmiges. Teil 425 auf, das das äußerste Teil darstellt und einen Halter bildet, von dem sich ein hohler Schaft 427 nach oben erhebt. Das
709838/0619
- yi -
/fs
becherförmige Toil 425 weist ein geschlossen.jr, LnJe 426 auf, das den hohlen Schaft trägt, von dem sich uino Schürze oder vorzugsweise eine rohrförmige zylindrische Wand 4 29 nach unten erstreckt. Die Innenwand der Schürze 4 29 weist an ihrer untersten Stelle eine abgeschrägte Kante auf, die während des Ladens als Einführung für die Vorform zu deren Lage wirkt.
Uas oberste Ende 4 36 der durch das Ende 4 28 und die Schürze 4 29 begrenzten Kammer ist so geformt und angepaßt, daß es das obere Ende der Vorform oder des Werkstücks aufnimmt und hierfür einen Sitz bildet. Dieses Werkstück ist, wie bereits erwähnt, hohl una ringförmig. Beim Ladevorgarrg wird die Vorform genügend weit in die Kammer geschoben und sitzt dort bei 436 auf, vgl. Fig. 16.
Line ringförmige Wand 432 steht von ihrem oberen Lnde nach unten ab und ist innerhalb des Werkstückhohlraums angeordnet, d.h. sie dringt in den Innendurchmesser des Vorformhalses ein, vgl. Fig. 4 und 5. Diese nach unten abstehende Wand ist ringförmig und wirkt als Widerlager, gegen das das elastomere Teil, die Arretierung 435, zusammengedrückt wird. Die Arretierung 435 ist ein Ring aus mittelweichem Gummi (mit einer Snore-Ilärte von etwa 25 A), der so zusammengesetzt ist, daß er Temperaturen im Dereich von wenigstens 149 C und dem Abrieb widerstent.
Das Nockenfolgeteil 444 ist verschiebbar im hohlen Schaft 427 angeordnet und weist eine Führungsechulter 445 auf, die in den Innendurchmesser des Rings 432 eingreift. Das untere Lnde 443 des Nockenfolgeteils 444 ist T-förmig und gleicht im Längsschnitt demjenigen eines Nagels oder einer Schraube. Die Unterseite des Kopfs 443 dieses "Nagels" wirkt als bewegungselenient oder Hammer, der bewirkt, daß der elastomere Ring 4 35 entsprechend der axialen Bewegung des Nockenfolgeteils sich ausdehnt oder zusammenzieht.
709838/0619
Jede gemäß Fig. 16 und 17 gebaute Kupplung 12 arbeitet in folgender Weise: Das Werkstück 2 wird zunächst durch Herunterdrücken des Nockenfolgeteils 444 eingesetzt oder freigegeben, welcher die Haltefeder 47 zusammendrückt und das Nockenfolgeteilende 443 axial nach unten in Richtung der in Fig. 17 veranschaulichten Stellung bewegt, worauf die Arretierung 435 sich radial zusammenzieht oder radial einwärtsbewegt, wodurch das Werkstück freigegeben wird, oder einen Durchmesser aufweist, der leicht in den hohlen Vorformhals eingesetzt werden kann. Die Teile erreichen zu diesem Zeitpunkt die in Fig. veranschaulichte Stellung, und falls ein Werkstück 2 in der Kupplung 12 am Anfang befindlich ist, wird es freigegeben, falls jedoch die Kupplung leer ist, wird sie geladen, indem ein Werkstück 2 eingesetzt und axial bewegt wird, bis die Arretierungen 435 es greifen, wobei schließlich die in Fig. veranschaulichte Stellung eingenommen wird. Die Funktionsweise beim Halten erfolgt im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge der zuerst beschriebenen Schritte, worauf sich die j Arretierung 435 radial ausdehnt und ganz mit dem Innendurch- j messer der Vorform in Eingriff kommt. Folglich wird eine re- j lative Axialbewegung zwischen dem Nockenfolgeteil 444 und dem becherförmigen Teil 425 in eine Radialbewegung der Arretierung 4 35 umgesetzt.
Im folgenden wird die Fördereinrichtung 10 näher erläutert. Die Fördereinrichtung 10 bildet den Maschinenrahmen oder die Basis, auf welcher das gesamte System gelagert ist. Die Basis weist ein Paar von Seitenplat^ten 55 des Förderers (Fig. 1, 2 und 3) auf, die im Abstand zueinander durch eine waagerechte Rahmenplatte 56 gehalten sind und die an einen Ende mittels einer senkrechten Endplatte 57 miteinander verbunden und auf Füßen 58 in einer zweckdienlichen Höhe oberhalb des Bodens gelagert sind. Die verschiedenen Rahmenteile bilden eine Lagereinrichtung, auf der eine Anzahl von Lagern, Hauptantrieben und Führungsteilen gelagert ist.
70983 8/0619
Die Kupplungen 12 sind in Reihen ζ α je vier üDor dem Förderer in den Lagerträgern angeordnet. Jeder Lagerträger 20 ist an seinen Enden auf einem Paar von Rollen oder Rädern 61 gelagert, welche vorzugsweise Folgerollen sind und die auf einer seitlich am Rahmen angeordneten Schiene oder Führungsspur 62 laufen, welche in vorteilhafter Weise durch eine spanabhebend in den Seitenplatten ausgeführte Nut gebildet sein kann. ts ist jedoch bevorzugt, spanabhebende Bearbeitungen zu verringern, so daß es vorteilhaft sein kann, mittels Durchgangs schrauben, Winkel- oder U-Profile mit der Seitenplatte zu verschrauben, die dann als Schienen für die Lagerträger in den waagerechten geraden Abschnitten dienen, so daß lediglich eine halbkreisförmige Nut an den Enden der entsprechenden Seitenplatten als Schiene (vgl. Fig. 1) spanabhebend hergestellt werden mue.
Jeder Lagerträger 20 ist an seinen Lnden durch je eine Zuglasche 65 mit einer Förderkette 66 auf beiden Seiten des Förderers verbunden. Die Förderkette selbst ist um das Antriebszahnrad 67 bzw. das Umlenkzahnrad 68 geführt, die auf einer Antriebswelle 69 bzw. einer Umlenkwelle 70 montiert sind. Die Antriebswelle 69 ist zwischen den Seitenplatten 55 (Fig. 3) in Lagern 71 gelagert. Die Umlenkwelle 70 ist in den entsprechenden Seitenplatten in Lagern 72 gelagert. Es soll darauf hingewiesen werden, daß jedes Ende eines jeden Lager- ; trägers 20 auf einer Schiene oder Spur 62 gelagert ist und eine Zuglasche 65 an jedem Ende aufweist. Unter anderem werden hierdurch Betriebsstörungen vermieden, die eich durch Schrägstellung des Lagerbalkens ergeben können, wie dies der Fall wäre, wenn lediglich eine Einpunktverbindung verwendet wäre.
Die Kupplungen 12 werden kontinuierlich dadurch gedreht, daß eine horizontal angeordnete Doppelgliedkette 73 oder Kette j doppelter Breite vorgesehen ist, deren untere Hälfte in Eingriff mit den Zahnrädern 51 der Kupplungen steht und deren obere Hälfte um ein Kupplungsantriebezahnrad 74 und ein Kupplungsumlenkzahnrad 75 geführt ist. Die Verwendung der Kette
709838/0619
cioppelter Breite und die Anordnung des Zahnrads 74 der Kupplungen in einer in senkrechter Richtung tiefer liegenden Ebene oder Niveau als die Antriebs- und Umlenkzahnräder vermeidet eine mechanische Störung, die auftreten könnte, wenn diese im gleichen Niveau befindlich wären, wobei gleichzeitig möglich wird, daß jede Kupplung mit ihrer Drehung früher beginnen und diese später auf ihrem Bewegungsweg von der Laüestation zur Entladestation beenden kann. Eine Druckplatte 76 (eine abgewandelte Ausführungsform der Druckplatte, welche bevorzugt ist, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 beschrieben) ist derart gelagert, daß sie mit der Hinterseite sowohl der gespannten als auch der losen Seite der Kette 73 in Eingriff steht, um die Aufrechterhaltung des Antriebseingriffs zwischen der Kette 73 und den entsprechenden Kupplungszahnrädern 51 zu gewährleisten. Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, stehen die gespannte und die lose Seite jeder Kette in Eingriff mit einer Vielzahl von Kupplungszahnrädern. Hinzu kommt, daß durch Anordnung der Kupplungsketten 73, ihrer Antriebszahnräder 74, 75 und der Druckplatten 76 zwischen jedem P=iar von Reihen von Kupplungen eine minimale Anzahl von Antriebssystemen für die Kupplungen verwendet werden muß.
Der im folgenden beschriebene und in Fig. 9 veranschaulichte Getriebezug dreht die Welle 69 des Förderantriebszahnrads intermittierend dadurch, daß durch die Kette 77 (Fig. 9) zu dem Fördererhauptrad 78 in periodischen Abständen intermittierend Kraftimpulse geschickt werden. Das Drehsystem 73, 74, der Kupplungen wird kontinuierlich durch einen getrennten und kontinuierlich arbeitenden Antriebszug angetrieben, welcher näher in Fig. 9 erläutert ist und der Kraft zu dem Antriebszahnrad für die Kupplungen und dem Umlenkzahnrad liefert.
Im folgenden werden die Lade- und Entladeeinrichtungen für die Werkstücke näher erläutert. Werkstück· oder Vorformen werden durch Einrichtungen in die Kupplungen eingesetzt und aus
709838/0619
diesen freigegeben, welche mit Nocken 80 und 15 (oder 315, Fig. 14 und 15) zusammenarbeiten, um die verschiedenen Einzelteile jeder Kupplung in einer zeitlich abgestimmten Weise zwischen den Stellungen gemäß Fig. 4 und 5 (und 16, 17) zu bewegen, um dadurch die Kupplung zu laden und zu entladen. Der Arbeitszyklus hinsichtlich der Kupplungsstellungen zum Lauen, Fördern und Entladen eines Werkstücks ist folgendermaßen:
a) Nockenbetätigung der Kupplung 12B (Fig. 1) in die Freigabe-/Ladestellung gemäß Fig. 5 oder 17;
b) in der Stellung gemäß Fig. 5 (17) Verwendung der Ladeeinrichtung 8 (linke Seite von Fig. 1 und Fig. 6) und Einsetzen des Werkstücks 2 in die Kupplung, bis der Sitz 36 gegen das geschlossene Ende 41 des Trägers geschoben ist, oder die Vorform berührt den Sitz 436;
c) zu diesem Zeitpunkt Nockenbetätigung der Kupplung in die Greif-/Haltestellung gemäß Fig. 4 (oder 16), anschließend daran waagerechtes Weiterbewegen der Kupplung, während diese senkrecht gehalten und gedreht wird, bis zur Entladestation 12E, während die Kupplungeteile in der Stellung von Fig. 4 oder 16 gehalten werden;
d) Freigabe des Werkstücks an der Entladestation 12E durch Bewegung der Kupplung in die Stellung gemäß Fig. 5 oder 17;
e) Rückführung der Kupplung in die Stellung gemäß Fig. 4 oder 16 und Bewegung der Kupplung zur Entladestation.
Wenn sich die folgende Beschreibung auf Stellen von Fig. 4 und 5 bezieht, so ist auch der entsprechende Bezug zu ähnlichen oder identischen Teilen und Funktionen von Fig. 16 und gemeint.
709838/0619
Als einfachere der beiden wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3, 4 und 5 die Arbeitsweise und der Aufbau der Entlade-/Freigabestatlon beschrieben. Die Entladestation 12E ist an rechten Ende des Förderers in der Ansicht von Fig. 1 veranschaulicht und wird erreicht, wenn eine Kupplung in die Stellung der Kupplung 12E bewegt ist, wobei in dieser Stellung der Nockenfolgeteil der Kupplung mit den Freigabenocken 15, der in der Flg. 4 veranschaulicht ist, in anfänglichen Eingriff gelangt. Der Freigabenocken 15 ist durch Bolzen oder dergleichen am der waagerechten Rahmenplatte 56 veranschaulicht, ist in Fig. 1 jedoch nur gestrichelt dargestellt, um die Zeichnung klarzuhalten (vgl. daher Fig. 3 bis 5). Eine nach rechts gerichtete Bewegung der Kupplung 12E wird unterbrochen und sie verweilt in der Stellung 12E für eine Zeitspanne, die ausreicht, um am anderen Ende der Maschine eine Vorform 2B in die Kupplung 12B einzusetzen. Der nächste Vorschub der Kupplung bewegt den Nockenfolgeteil 44 längs des Freigabenockens 15, bis der Freigabepunkt des Nockens erreicht ist, der in Fig. 5 veranschaulicht ist, welcher die Vorform 2E freigibt. Die Kupplung setzt ihre Bewegung während dieses Vorschubs fort, bis sie nicht mehr in Berührung mit dem Freigabenocken steht und sie bewegt sich tatsächlich in die Stellung der Kupplung 12F in Fig. 1. Dieser fortgesetzte Vorschub ermöglicht es, da6 sich der Nockenfolgeteil über die hinten liegende Kante des Freigabenockens 15 hinaus und außer jeglicher Berührung mit , dem Freigabenocken bewegt, so daß die Folgefeder 47 die nun i leeren Kupplungsteile in die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung zurückführt, mit der Ausnahme, daß der Teil 36 unten auf : dem Ring 38 ruht. Die Kupplungsteile bleiben in dieser Halte-/ ' Greifstellung, bis die Kupplung die Ladestation am Punkt der Kupplung 12B erreicht. ί
Die Förderkette 66 bewegt die Kupplung um das rechte Ende des Förderers in der Ansicht gemäß Fig. 1 und längs der waagerechten Schiene oder Spur 62 auf der Oberseite des Förderers, um sie schließlich um das linke Ende de· Förderers (in der An-
709838/0619
sieht von Fig. 1) in die als Kupplung 12b bezeichnete Ladestellung zu bewegen. Ein Träger 8 2 hält die Ladeeinrichtung 8 an der Endplatte 57 des Rahmens. An der Ladestation oder -stellung sind die in den Fig. 2, 6, 7 und θ veranschaulichten Mechanismen verwendet, um die Kupplung zu betätigen, ein Werkstück darin anzuordnen und um das Werkstück zu greifen und zu halten.
Während sich die Kupplung aus der Stellung 12A in die Stellung 12B auf ihrem Lagerträger um das linke Ende von Fig. 1 bewegt (ihre Teile sind in der Halte-/Greiferstellung gemäß Fig. 4), gelangt der Nockenfolgeteil in Eingriff mit dem' Schwenknocken 80, der in dem teilweise aufgeschnittenen Teil von Fig. 6 veranschaulicht ist und die Bewegung der Kupplung wird unterbrochen, wenn die Kupplung die Stellung 12B erreicht. Der Schwenknocken 80 hat zu diesem Zeitpunkt den Nockenfolgeteil nach unten gedrückt, so daß die Kupplungsteile die Ladestellung gemäß Fig. 5 einnehmen. '
Das Fördersystem gemäß Fig. 1 wird intermittierend derart an- j getrieben, daß die Kupplung in der Ladestellung 12B gemäß j Fig. 1 und 6 für eine Zeitspanne stillgehalten wird, die aus- j reicht, um ein Werkstück 2B darin einzusetzen (folglich werden I alle Kupplungen zeitweilig stillgehalten). Sobald die Vorform oder Werkstück in die Kupplung eingeführt ist, wird der Schwenknocken ftO in Uhrzeigersinn verschwenkt, um sich selbst von der Berührung mit dem Nockenfolgeteil 44 zu befreien, so daß die Kupplung in die Haltestellung (Fig. 4) zurückj springen kann, was bedeutet, daß die Arretierungen die Vorform greifen.
Der Schwenknocken ist auf einer Schvenkvelle 83 (mit einer
Vielzahl gleicher Nocken) gelagert und wird durch das in Fig. 8 veranschaulichte (vgl. auch Flg. 2 und f) Gelenkaystea betätigt, welches von einer Nockenfliehe 14 au· arbeitet, die aus ZweckatlßigkeitagrUnden durch eine Bolzenverbindung
709638/0611
an der Hinterfläche eines Paares von Beschickungsflächennocken 85 befestigt ist und derart gelagert ist, daß sie sich gemeinsam mit diesem auf dem Gehäuse 86 der Kugellagereinrichtung 87 auf der Welle 70 dreht. Sämtliche Plankurvenscheiben 84 und 85 werden durch eine Kraft angetrieben, welche von Ketten 88 auf Zahnrädern 89 abgeleitet wird, die gleichermaßen durch Bolzenverbindung oder auf andere Weise fest an ihren dazugehörigen Kugellagereinrichtungen 87 befestigt sind und welche ihre Antriebskraft durch den näher in Fig. 9 veranschaulichten Getriebezug erhalten.
Jedenfalls gelangt die Plankurvenscheibe 84,. die Schwenkwelle in Eingriff mit einem Nockenfolgeteil 91 (Flg. 6 und 8), der zwischen den Enden eines Nockenfolgeanns 92 angeordnet ist, dessen eines Ende um den Punkt 93 verschwenkbar an dem Rahmen
gelagert ist und der eine Gabelverbindung 94 am anderen Ende mit einem waagerechten Gelenksystem 95, 96, 97 (Flg. 8) aufweist, welche die Bewegung des Nockenfolgeteils 91 zu der Kurbel 98 der Schwenkwelle 83 in einer derartigen Weise überträgt und verstärkt, daß der Schwenknocken 80 aueer Berührung mit der Kupplung bewegt wird, so daß diese die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung einnehmen kann, worauf der Schwenknocken ! 80 in eine Stellung zurückgeführt wird, wo er den Nockenfοlge-■ teil der nächstfolgenden Kupplung nach unten drücken kann.
Das in Fig. 8 veranschaulicht· Gelenksystem (vgl. auch Flg. 2, 6 und 7) weist eine erst« und «In· svelte Schubstange 95 bzw. 97 auf, die durch übliche Stift- oder Gab·!verbindungen 101, 102 mit einem waagerechten Hebel M verbunden sind, welcher verschwenkbar in einem Lager 103 an der waagerechten Rahmenplatte gelagert 1st. Der Nocken und da· gesamte in Fig. 8 veranschaulichte Gelenksystern sind derart geformt, daS sie den Schwenknocken in der in Fig. C in durchgehenden Linien veranschaulichten Stellung für eine leitepenne halten, die ausreicht, das Einsetze« einer Vorform in die Kupplung zu ermöglichen (indem letztere in der Stellt*« von Flg. 5 gehalten
7098317061 8
wird) und dann die Kupplung in die Haltestellung gemäß Fig. 4 schnappen zu lassen, indem der Nocken im Uhrzeigersinn außer ; Berührung mit dem Kupplungsfolgeteil in die in Fig. 6 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung verschwenkt wird, worauf der Schwenknocken in dieser keine berührung aufweisende Stellung gehalten wird, bis der Förderer 10 die Kupplung aus der Stellung 1213 wegbewegt hat. Der Schwenknocken wird dann in die in durchgehenden Linien veranschaulichte Berührungsstellung zurückgeschwenkt. Die nächste periodische Bewegung der Fördereinrichtung bewegt die Kupplung dann aus der Ladestellung, führt eine nächste Kupplung in die Ladestellung und bringt vorzugsweise jede Kupplung in etwa die Stellung 12C, wo diese , anfänglich mit der Kette doppelter Breite in Berührung gelangt und beginnt zu drehen.
Die Ladeeinrichtung 8 gemäß den Fig. 6 und 7 ist eine Be- ' schickungseinrichtung zum Einsetzen einzelner Werkstücke aus ; der Laderutsche 105 in nacheinander in der Ladestellung, die als Kupplung 12B bezeichnet ist, befindliche Kupplungen (tatsächlich vier Werkstücke in vier Kupplungen, wenn die vierrei-
; hige Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendet ist) und zwar I ι in einer festgelegten zeitlichen Beziehung zu der Arbeitsweise ; , des Förderers, wobei die Beschickungseinrichtung durch eine ;
Ladeplankurvenscheibe 85 betätigt ist. Folglich enthält die ;
j Maschine ein .Zeitabstimmungssystern (die Plankurvenscheiben 84, j
'
[ 85 und der intermittierende Antrieb 189 des Förderers gemäß : j Fig. 9), welche die Beschickungseinrichtung betreibt, wenn ' der Förderer, d.h. die verschiedenen Kupplungen stillhalten. j Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist je eine Plankurven- : j scheibe an jedem Ende der Welle 70 vorgesehen und die Kugellagereinrichtungen 86, 87 erlauben eine relative Drehbewegung j zwischen der Welle 70 und jeder Plankurvenscheibeneinheit 84 j bis 87 oder 85 bis 87. Die Ladeplankurvenscheiben sind derart geformt, daß sie mit de« Schwenknocken zusammenarbeiten, um eine Vorform in die Kupplung einzusetzen und die Vorform hierzuhalten, bis der Schwenknocken 80 sich bewegt hat, um zu
709838/0619
bewirken, daß die Kupplung bei 12B das Werkstück greift oder hält und um dann die Beschickungseinrichtung in die in Fig. in durchgehender Linie veranschaulichte Stellung oder die Ausgangsstellung zurückzuführen, bis die nächstfolgende Kupplung an der Stellung 12B steht.
Ein Träger 82 (vgl. Fig. 1 und 6) hält die Ladeeinrichtung 8 an ihrem Ort. Die Ladeeinrichtung 8 bewirkt, daß die Vorformen unter Schwerkraftwirkung durch die Rutsche 108 in die durch die Vorform 2B bezeichnete Stellung gefördert werden, von wo sie axial durch eine Hebeeinrichtung 106 in der zuvor beschriebenen Weise in die Kupplung angehoben wird. . ,
Die Laderutsche gemäß den Fig. 6 und 7 besteht aus einem geneigten Paar oberer Schienen 108, mit denen der Haltering 18 der Vorform in Eingriff gelangt und einem Anschlag 109 am Ende der Schienen, um die Vorform bezüglich der Kupplung genau zu positionieren. Die seitliche Positionierung der Vorform wird durch ein Paar unterer Schienen 110 aufrechtgehalten, welche an irgendeinem zweckdienlichen Punkt zwischen den Enden des Werkstücks in Eingriff mit dem Werkstück oder der Vorform gelangen. Die oberen und unteren Schienen sind durch senkrechte Stützarme 111 gelagert, welche durch Bolzen oder eine andere i Weise an den Trägern 82 und einer Trägerplatte 112 befestigt j sind (vgl. Fig. 1 und 6). !
! i
j Die Hebeanordnung 106 (Fig. 6 und 7) weist seitliche Tragtreile :
; 115 auf, die gerade innere Führungsschienen 116 enthalten, j ' einen Querträger 117, welcher verschwenkbar durch Gabelverbindungen 118 im Bereich beider Enden an eine der Folgestangen 119 angeschlossen ist, die nach unten von einer der Beschickungsfplankurvenscheibe 85 ausgehen, und einer Anzahl von Rollen an beiden Enden, welche den Träger an den Führungsplatten lagern. Eine Anzahl einzelner federnder Werkstückbeschickungsanordnungen 122 ist auf dem Träger montiert, wobei für jede der in Förderrichtung nebeneinander liegenden Reihen von Kupp-
709838/0 619
lungen eine derartige Anordnung vonesehen ist (lediglich eine derartige Beschickungsanordnung wird im folgenden näher erläutert, wobei die übrigen identisch zu dieser ausgebildet sind). Jede Beschickungsanordnung weist eine Grundplatte 123 auf, die an dem Querträger 117 durch eine Anzahl von Bolzen 125 befestigt ist. Ein Schlitz 124 ermöglicht eine Einstellung der Grundplatte, um dadurch unterschiedliche Längen von Vorformen oder Werkstücken handhaben zu können. Das außenliegende Ende dieser Grundplatte ist an einer Kappe 126 befestigt, welche U-förmig geformt ist, um das Ende des Werkstücks in der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Weise aufzunehmen, so daß die vorderen und seitlichen Flächen des Werkstücks gegriffen und positioniert werden können.
Lin Fuß 127 ist gleitbar auf einem Zapfen 128 gelagert und wird mittels einer Feder 129 derart federnd von dem Zapfen wegge- ' drückt, daß Vorformen geringfügig unterschiedlicher Längen ' dennoch in die Kupplung eingeführt und fest in dieser angeord- : net werden können. An der Kappe vorgesehene ösen 131 bilden seitliche und axiale Lagerungen und Anschläge für den Fuß 127. j
Jede Beschickungsplankurvenscheibe 85 steht im Eingriff mit ! einem Nockenfolgeteil 130, der in der Mitte eines Nockenfolge- ' arms 135 angeordnet ist, welcher um einen festgelegten Gelenk- \ punkt 132 verschwenkbar ist und weist ein freies oder ver- ! schwenkbares Ende 133 auf, welches eine Nockenfolgestange ge- ; lenkig anschließt, die, wie in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht, mit dem Querträger 117 verbunden ist. Ein Abstandhalter 136 hält den Gelenkpunkt 132 in einer zweckdienlichen Entfernung von dem Seitenrahmen 55. Die Plankurvenscheiben 85 sind derart geformt, daß sie die Vorform anheben und sie axial in die Kupplung einsetzen, hier verweilen, bis der Schwenknocken die Kupplung in ihre Haltestellung gemäß Fig. 4 bewegt hat und dann zurückziehen und diesen Vorgang in zeitlich abgestimmter Beziehung zu den anderen Vorgängen wiederholen, während die Kupplung bei 12B angehalten wird.
709838/0619
Im folgenden wird der Getriebezug näher erläutert. Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Getriebezugs für die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Zwei Kraftantriebe in Form von Elektromotoren 140 und 141 sind vorgesehen. Der Motor 141 treibt eine horizontal angeordnete Kette 143 an, welche um eine Anzahl von Umlenkrädern 144, 145 geführt ist und die dazu dient, die Primärzahnräder 146, 147 zum Drehen der Kupplungen anzutreiben, welche in Lagern 148, 149 an der Platte 56 auf den gleichen Wellen 150, 151 gelagert sind, auf denen die Kettenräder 74 ebenfalls gelagert sind.
Der Motor 140 ist tatsächlich ein Getriebemotor und verwendet beide Enden einer Ausgangewelle oder zwei Ausgangswellen 160, 161 derart, daß der Getriebezug in zwei Teile unterteilt wird, nämlich eine Ausgangswelle 160 des kontinuierlich drehenden Systems und eine Ausgangswelle 161 des intermittierend arbeitenden Systems des Vorschubs der Vorformen. Der Getriebemotor 140 ist vorzugsweise oben auf dem Förderersystern montiert, wie dies schematisch in Flg. 1 veranschaulicht 1st. Sein kontinuerliches Antriebssystem wird von der Welle 160 abgeleitet und durch Wellen, Kegelzahnräder 162, eine Zeitabstimmungswelle 164, Zeitabstimmungezahnräder 166, Zeltabstimmungskette 88 und Zahnräder 89 mit den Nockenflächen 84, 85 des Beschickungssysteme verbunden, um dies kontinuierlich anzutreiben.
Das intermittierende Antriebssystem erfolgt über eine Schalteinrichtung, wie eine magnetische Kupplung oder ein Malteserkreuz 189, zu einem Kettenrad 191, welches die Kette 77 antreibt, die ihrerseits das Hauptkettenrad 78 und die Welle antreibt, so daß dadurch Intermittierend das Fördersystem 10 und folglich die Lagerträger 20 und die Kupplungen 12 vorgeschoben werden.
709838/0619
Während des Betriebs des Systems arbeiten Leide Motoren 140,
141 kontinuierlich. Das durch den Motor 140 angetriebene System
arbeitet in der oben beschriebenen Weise. Das durch den Motor
141 angetriebene System arbeitet kontinuierlich, um dadurch
kontinuierlich die Kupplungen und folglich kontinuierlich die
Vorformen zu drehen.
Im folgenden wird das Verfahren des Ladens, Förderns und Entladens näher erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Laden eines Werkstücks 2B in eine Kupplung 12B, zum Fördern desselben längs eines Wegs zu einer Entladestation 12E und zum
Freigeben desselben an dieser Stelle umfaßt die folgenden : Verfahrensschritte: Bereitstellen einer Kupplung 12 zum Halten
des Werkstücks 2, welche einen im wesentlichen becherförmigen
Lagerteil 25, der auf einem geradlinig beweglichen Fördermittel { 20 montiert ist, einen becherförmigen Tragteil 26, der für '' eine Axialbewegung gleitbar in dem Lagerteil montiert ist und
Arretierungsmittel 35 aufweist, die von dem Träger getragen ; und betätigbar sind, um sich in Abhängigkeit von einer rela- ; tiven Axialbewegung zwischen dem Trägerteil und dem Lagerteil
radial zu bewegen; Bewegen der Kupplung zu einer Ladestation ! 2B und Anhalten der Bewegung an dieser Stelle; Einsetzen eines ; Werkstücks 2B in Axialrichtung desselben in die Kupplung; Be- j wegen der Arretierungen 35 radial nach innen zum Greifen des j Werkstücks in Abhängigkeit von der oben erwähnten Axialbewe- ' gung; Fördern der Kupplung und des Werkstücks um intermittie- . rende periodische Vorschubsschritte in Richtung der Entlade- j station 12E; und Freigeben des Werkstücks, dadurch, daß die . Arretierungen dazu gebracht werden, sich radial von dem ι Werkstück in Abhängigkeit von der Bewegung zur Entladestation |
j wegzubewegen. Die Erfindung umfaßt ferner die Kombination die-
! ses Verfahrens mit dem Verfahrensschritt der kontinuierlichen
Drehung der Kupplung während eines größeren Teils der Zeit,
in welcher die Kupplung mit dem darin befindlichen Werkstück
intermittierend von der Ladestation 12B zur Entladestation
12E vorgeschoben wird. Das Verfahren kann ferner die Verwendung
709838/0619
einer Anzahl von in gleichen Abständen angeordneten Kupplungen 12 In einer Anordnung von Kupplungen umfassen, die (vgl. Flg. 1 bis 3) In parallelen Reihen zueinander angeordnet sind, wodurch eine Anzahl derartiger Kupplungen gleichzeitlf bel«4en (in der unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 beschriebenen Welse) und entladen werden kann.
Im folgenden wird die abgewandelte Form der Druckplatte nihev erläutert. In den Fig. 10, 11, 12 und 13 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Druckplatte veranschaulicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß eine abgewandelte Druckplatte 76a mit einer federvorgespannten Nase 276 versehen ist, welche einen glatten und weichen Eingang oder Einlaufabschnitt bildet, um die Zähne der Zahnräder 51 der Kupplungen in Eingriff mit den unteren Kettengliedern oder unteren Kettenhälften an den Ketten 73 zu bringen. Die Vorteile dieser Bauweise liegen in einer erheblichen Verringerung hinsichtlich von Brüchen und anderen Pannen der Kette 73 bei Betriebsbedingungen. Derartige Brüche können dadurch auftreten, daß sich die Zähne der Zahnräder an den Rollen der Kette verklemmen.
Wie bei der oben beschriebenen Druckplatte 76 kann die Nase vorzugsweise mittels Ansätzen 278 an dem U-Profil 279 aufgehängt sein. Das U-Profil ist mittels zweckdienlicher Einrichtungen, wie beispielsweise Bolzen oder Schweißen (nicht dargestellt) , an der waagerechten Platte 56 befestigt und die Ansätze selber sind wiederum mittels Bolzen (nicht dargestellt) oder durch Schweißen befestigt.
Die Nase 276 besteht im wesentlichen aus einen Paar federvorgespannter Kettenführungen 280, 281, die auf einem abgewandelten Endabschnitt 76B der abgewandelten Form der Druckplatte 76A montiert sind, und die Innerhalb einer der Endlosschlaufen der Kette 73 liegen, wobei die Kettenführungen in jedem Paar derart gelagert sind, daß sie in Eingriff mit den Rollen und nicht mit den Gliedern der Kette 73 gelangen. Eine Feder 282
αΒιΑ.κ.λ. 709838/0619
ORIGINAL INSPECTED
drückt die Kettenführungen nach außen gegen die Kette. Jede Kettenführung ist um ihre dazugehörige Achse (vorzugsweise ein Bolzen) 284 bzw. 285 verschwenkbar.
Der Endabschnitt 76B der Druckplatte ist in bestimmter Form (Fig. 11) eingeschnitten, um Freiräume 286, 287 zu bilden, die eine nach innen gerichtete Bewegung einer jeden Kettenführung ermöglichen, wobei die nach außen gerichtete Bewegung einer jeden Kettenführung um die oben erwähnte Achse durch Ansätze 288, 289 des Ausschnitts begrenzt ist.
Die Kettenführungen sind tatsächlich zwischen oberen und unteren Lagerplatten 290, 291 befestigt, welche mittels Bolzen 292 oder anderen Einrichtungen an dem Endabschnitt 76B festgehalten sind, wobei in diesen Platten die Bolzen 284 und 285 montiert sind.
Die Feder 282 ist unter Druckspannung zwischen den Kettenführungen gehalten und drückt diese dadurch nach außen, ermöglicht jedoch einen federnden Widerstand gegen eine nach innen gerichtete Bewegung, die zufällig auftreten kann, wenn ein Zahn des Zahnrades, Rollen der Kette und Kettenführung sich gegenseitig berühren. Die Feder wird an ihrem Einbauort durch eine Metallblechklammer 294 gehalten, die einen J-förmigen Querschnitt aufweist und die mittels Schrauben 295 an dem Ende 76B befestigt ist.
Wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich, sind die Kettenführungen 280 und 281 beide mit einem äußeren Greifrand 298 und 299 versehen, der schmal genug ist, um leicht zwischen die Glieder der Kette 73 zu passen, um dadurch zu gewährleisten, daß lediglich die Rollen der Kette und nicht die seitlichen Glieder in Berührung mit der Eingangs- oder Führungskante einer jeden Kettenführung gelangen. Der Hauptkörper einer jeden Kettenführung kann erheblich dicker als die Rollen der Kette ausgebildet sein, um dadurch eine ausreichende Festigkeit und ausrei-
709838/0619
chende Lagerfläche an deren Achsen 284 bzw. 285 zu erreichen. Die Einlaufkanten 298 und 299 können jedoch durch spanabhebende Bearbeitung oder Schleifen in einer Dicke ausgebildet sein, die kleiner ist als die der Rollen, um dadurch su gewährleisten, daß der Eingriff tatsächlich nur mit den Rollen und nicht mit den seitlichen Gliedern hergestellt wird. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist der Eingangsrand abgeschrägt, so daß, wenn eine Kettenrolle und die Kettenräder ihren weitesten Punkt erreichen, ein weicher Eingriff der Kette und des Kettenrades erreicht ist. Der Rand kann wahlweise auf dem Hauptkörper 76A der Druckplatte fortgesetzt sein.
Im folgenden wird die pneumatisch betätigte Nockenanordnung 315 zur Freigabe näher erläutert. In den Fig. 14 und 15 ist diese Einzelheit veranschaulicht, die im wesentlichen aus einem pneumatischen Luftzylinder 316 besteht, um jedes Werkstück, welches die Kupplung zur Station 2E, 12E bringt, freizugeben. Allgemein gesagt, wird, wenn die Anwesenheit des angehaltenen Werkstücks an der Station 2L erfaßt wird (durch eine zweckdienliche Einrichtung, wie Kontaktschalter, Fotozelle oder dergleichen), Luft durch ein Steuerventil 330 in die Luftleitung 317 und von dort in* den Zylinder 316 eingespeist, wodurch die von diesem vorstehende Kolbenstange 318 ausgefahren wird, welche auf den Nockenfolgeteil 44 an der Kupplung 12E auftrifft und diese zumindest so weit nach unten treibt, bis die Arretierungen das Werkstück 2E freigeben.
Der Luftzylinder 316 und die dazugehörigen Bauteile der Einrichtung 315 passen vollständig an den Ort jedes der Nocken 15, der oben beschrieben wurde. Diese Luftzylinder werden bevorzugt, da alle vier gleichzeitig mit einem ausreichend langen Hub betrieben werden können, um jede Reihe von Kupplungen zu erreichen, unabhängig von kleineren Unterschieden in dem mechanischen Hub der Ausrichtung usw., um dadurch zu gewährleisten, daß alle vier Vorformen gleichzeitig freigegeben
709838/0619
- ye -
werden. Das gleichzeitige Freigeben ist von besonderer Bedeutung, da alle Vorformen gleichzeitig in einem sehr schnellen Arbeitsrhythmus und Zyklus blasgeformt werden müssen.
Die Freigabeanordnung 315 gleicht Unterschiede über erforderlichen Hub und in der seitlichen und querliegenden Ausrichtung der Maschine bezüglich der Kupplungen und der Werkstücke aus. Der Verschleiß der Maschine, der zu Längungen der Ketten, thermischen Verwerfungen, Verschleiß an Kupplungsteilen usw. führen kann, macht die den pneumatischen Zylinder aufweisende Version gemäß den Fig. 1 und 3 bis 5 bevorzugt, obwohl die Detriebserfahrung bis zum heutigen Tage anzuzeigen scheint, daß der Freigabenocken 15 über eine erhebliche Zeitspanne ausreicht, ehe eine Neuausrichtung der verschiedenen Maschinenteile oder der Einbau einer anderen Einrichtung zum Erreichen der gleichzeitigen Freigabe erforderlich wird.
Jeder Zylinder 316 ist mit einem zweckdienlichen Verteiler 317 einschließlich einer Luft-(oder anderem Druckgas)Leitung versehen. Vorzugsweise wird Druckluft verwendet. Das Zuführen und Abschalten der Druckluft wird durch ein Ventil 330 in i jedem Verteiler gesteuert. Es ist ferner bevorzugt, die ι Druckluft in die Druckluft irgendeiner nachgeschalteten ' Blasformeinrichtung einzuspeisen. Der Luftzylinder und sein { Kolben sind in ihrer Bauart übliche auf dem Markt erhältliche \ Einzelteile.
Jeder Luftzylinder ist durch zweckdienliche Einrichtungen, wie j beispielsweise Bolzen, an einem Montageblock 320 befestigt, der seinerseits mittels Schweißen oder Bolzen an der Platte 56 i befestigt ist. Die Kolbenstange 318 reicht in ein Ende i einer Hülse oder einer starren Kupplung 321, an deren anderes ' Ende eine kreisförmige Stahlplatte oder Knopf 322 befestigt ist. Die Kupplung 321 ist gleitbar in dem Block 320 gelagert. Die Kupplung 321 weist innenliegende Sahraubengewinde 323 auf,
709838/0619
die in LingrifC mit entsprechenden Gewinden tin tier Kolber.sfnr ge 318 und einem Gewindeschaft 324 an eier: Knopf stehen. Wenn Luft in den Zylinder 316 eingespeist wlru, fahrt die Kolbenstange 318 aus und der Knopf Λίλ trifft auf den Nockenfolqeteil 44 der jeweils an der Station 12Γ befindlichen Kupplung auf. Die Kolbenstange wird weiter nach außen angetrieben, bis keine weitere Bewegung des Nockenfolgeteils 44 möglich ist, wobei zu diesem Zeitpunkt das V.;erkstück 2E freigegeben ist, die Luft abgeschaltet wurde und der Kolben dann zurückkehren kann. Der Zylinder kann entweder einfach oder vorzugsweise doppelt wirkend sein, jedoch kann, falls ein einfach wirkender Zylinder verwendet wird, eine Rückführungsfeder oder eine äquivalente Einrichtung vorgesehen sein.
Die Montageblocks 320 sind durch zweckdienliche Einrichtungen, wie beispielsweise Bolzen oder dergleichen, an der horizontalen Platte 56 befestigt.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
709838/0619
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    upplung für eine Fördereinrichtung zur Bildung einer Maschine zum Transport eines im wesentlichen senkrecht hängenden langgestreckten hohlen Werkstücks zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich der Rückführung, wobei die Maschine enthält: eine gegenüber dem Maschinengestell bewegbar angeordnete Fördereinrichtung, die eine Vielzahl von Kupplungen trägt zur wiederholten Bewegung längs ersten und zweiten Bahnen zu und weg von den Stationen zum Laden bzw. Entladen, eine Einrichtung, die ein Greifen oder Freigeben eines Werkstücks bewirkt entsprechend der Ankunft an der Lade- bzw. Entladestation, eine Einrichtung, die eine Folge von Werkstücken einzeln zuführt, und zwar jedes Werkstück längs seiner Achse in jede Kupplung, wenn diese an der Ladestation ankommt, und eine Förderer-Antriebseinrichtung, die abwechselnd und periodisch die Bewegung des Förderers zwischen den Stationen unterbricht, um den Förderer abwechselnd zwischen den Stationen anzuhalten, wenn eine der Kupplungen an der Zuführeinrichtung angekommen ist zur Aufnahme eines Werkstücks hiervon, und um den Förderer um einen gegebenen Betrag weiterzubewegen, gekennzeichnet durch ein Halteglied mit einem oberen Schaftteil (27, 427) zur drehbaren Befestigung an der Fördereinrichtung, durch ein unteres tragendes becherförmiges Teil (25, 425), mit einer eine Kammer umgebenden Wand (29, 429), wobei das becherförmige Teil (25, 425) weiterhin durch eine Endwand (28, 428) gebildet wird, die den Schaft (27, 427) mit der Seitenwand (29, 429) verbindet und gegenüber der Endwand (28, 428) ein offenes Ende aufweist, durch ein Nockenfolgeteil (44, 444), das im Schaft (27, 427) und im oberen Ende der Kanuner verschiebbar gelagert ist zur axialen Bewegung zum offenen Ende hin und davon j weg, und durch eine Arretierungseinrichtung, ausgewählt
    709838/0619
    ORIGINAL INSPECTED
    aus einer Gruppe bestehend aus einom elastomeren Rir-7 (435) und einem Winkelhebel (43), die wenigstens teilweise an» Halteglied gelagert und vom Mittelteil der Kammer radial einwärts und auswärts bewegbar sind in Abhängigkeit von der axialen Bewegung der Betätigungseinrichtung (39-49; 443-445) zum Lrgreifen eines kreisringförmigen Teils des Werkstücks (2), wodurch eine axiale Bewegung des Nockenfolgeteils (44, 444) gegenüber dem Halteglied zum offenen Ende die Arretierungseinrichtung (43, 45J) in eine von irgendeinem Werkstück (2) lösbare Stellung bewegt, wenn ein Werkstück vorhanden ist, und wodurch eine Bewegung des Nockenfolgeteils (44, 444) in der entgegengesetzten Richtung die Arretierungseinrichtung (43; 435) in eine mit dem Werkstück (2) in Eingriff bringbare Stellung bewegt, wenn ein Werkstück (2) vorhanden ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (47), die das Nockenfolgeteil (44, 444) vom offenen Lnde weg drückt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine feder- ! vorgespannte Auswurfeinrichtung (37) am unteren Ende der
    Betätigungseinrichtung (39-49).
    j
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie j als Arretierung wenigstens einen Winkelhebel (43) enthält, j der schwenkbar am Halteglied gelagert ist, wobei ein Arm
    (41) vom Nockenfolgeteil (44) ergriffen wird, während der j andere Arm (4 3) zum Ergreifen des Werkstücks (2) schwenkt.
    5. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Winkel- : hebel (35), von denen jeder schwenkbar gegenüber dem anderen \ Winkelhebel am Halteglied gelagert ist, wobei ein Arm (41) j jedes Winkelhebels (35) vom Nockenfolgeteil (44) ergriffen wird, während der andere Atm (43) jedes Winkelhebels (35) [ zum Erqreifen des Werkstücks (2) schwenkt.
    709838/0619
    (j. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Arretierung einen elastomere!» Ring (435) enthält, der am Unterteil (443) des Nockenfolgeteils (444) befestigt ist und der ein solches Volumen hat, daß eine Zusammendrükkung des Rings (435) zwischen der Betätigungseinrichtung (443-445) und dem Halteglied den Ring (435) radial in Eingriff mit dem Innenteil des Werkstückrings ausdehnt, wobei die Größe des Rings (435) so bemessen ist, daß ein Entfernen der Druckkräfte am Ring (435) diesen auf eine Größe zurückführt, daß er innerhalb des Innenteils des Werkstücks (2) aufgenommen wird.
    7. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrichtung (47) vorgesehen ist, die das Nockenfolgeteil (44) vom offenen Ende weg drückt, und daß als Arretierung wenigstens ein Kinkelhebel (35) vorgesehen ist, der am Halteglied drehbar gelagert ist, wobei ein Arm (41) vom Nockenfolgeteil (44) ergriffen wird, während der andere Arm (43) zum Ergreifen des Werkstücks (2) schwenkt.
    8. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Arretierung einen elastomeren Ring (435) enthält, der am Unterteil (443) des Nockenfolgeteils (444) befestigt ist und der ein solches Volumen hat, daß eine Zusammendrückung des Rings (435)·zwischen der Betätigungseinrichtung (443-445) und dem Halteglied den Ring (435) radial in Eingriff mit dem Innenteil des WerkstUckring ausdehnt, wobei die Größe des Rings (435) so bemessen ist, daß ein Entfernen der Druckkräfte am Ring (435) diesen auf eine Größe zurückführt, daß er innerhalb des Innenteils des Werkstücks (2) aufgenommen wird.
    9. Maschine, bestehend aus einer Kombination einer Fördereinrichtung und einer Vielzahl von Kupplungen, die langgestreckte hohle Werkstücke dadurch handhaben, daß sie diese unter Drehung im wesentlichen senkrecht zwischen einer
    709838/0619
    Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich der Rückführung fördern, wobei die Maschine enthält: eine gegenüber dem Maschinengestell bewegbar angeordnete Fördereinrichtung, die eine Vielzahl von Kupplungen trägt zur wiederholten Bewegung längs ersten und zweiten bahnen zu und weg von den Stationen zum Laden bzw. Entladen, eine einrichtung, die ein Greifen oder Freigeben eines Werkstücks bewirkt entsprechend der Ankunft an der Lade- bzw. fcntladestation, eine Einrichtung, die eine Folge von Werkstücken einzeln zuführt, und zwar jedes Werkstück längs seiner Achse in jede Kupplung, wenn diese an der Ladestation ankommt, und eine Fördererantriebseinrichtung, die abwechselnd und periodisch die Bewegung des Förderers zwischen den Stationen unterbricht, um den Förderer abwechselnd zwischen den Stationen anzuhalten, wenn eine der Kupplungen an der Zufuhreintichtung angekommen ist zur Entnahme eines Werkstücks hiervon, und um der Förderer um einen gegebenen Betrag weiterzubewegen, wobei jede Kupplung gekennzeichnet ist durch ein Halteglied mit einem oberen Schaftteil (27, 427) zur drehbaren Befestigung an der Fördereinrichtung, durch ein unteres tragendes becherförmiges Teil (25, 425) mit einer eine Kammer »gebenden Wand (29, 429), wobei da« becherförmige Teil (25, 425) weiterhin durch eine Endwand (28, 428) gebildet wird, die den Schaft (27, 427) mit der Seitenwand (29, 429) verbin-' det und gegenüber der Endwand (28, 428) ein offenes Ende aufweist, durch ein Nockenfolgeteil (44, 444), das im Schaft (27, 427) und im oberen Ende der Kammer verschiebbar gelagert ist zur axialen Bewegung zum offenen Ende hin und davon weg, und durch eine Arretierungseinrichtung, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem elastomeren Ring (435) und einem Winkelhebel (43), die wenigstens teilweise am Halteglied gelagert und vom Mittelteil der Kammer radial einwärts und auswärts bewegbar sind in Abhängigkeit von ' der axialen bewegung der Betätigungseinrichtung (39-49; ι
    709838/0619
    443-445) zum Ergreifen eines kreisringförmi'jen Teils des Werkstücks (2), wodurch eine axiale Bewegung des Nockenfolgeteils (44, 444) gegenüber dem Halteglied zum offenen Ende die Arretierungseinrichtung (4 3, 453) in eine von irgendeinem Werkstück (2) lösbare Stellung bewegt, wenn ein Werkstück vorhanden ist, und wodurch eine Bewequng des Nockenfolgeteils (44, 444) in der entgegengesetzten Richtung die Arretierungseinrichtung (43; 4 35) in eine mit dem Werkstück (2) in Eingriff bringbare Stellung bewegt, wenn ein Werkstück (2) vorhanden ist.
    10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung (12) eine Einrichtung (47) aufweist, die die Kupplung (12) in eine Stellung zum Ergreifen eines Werkstücks (2) federnd vorspannt, und daß der Förderer die Kupplungen (12) in zueinander parallelen Reihen trägt, wodurch jede aufeinanderfolgende Reihe an der Ladestation geladen wird.
    11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Arretierungseinrichtung ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus einem Winkelhebel (35) und aus ferner z»ei gegenüberliegenden Winkelhebeln (35), von denen jeder in einem Fenster (30) schwenkbar gelagert ist, das in der Wand (29) der becherförmigen Halterung (25) ausgebildet ist, wobei jeder Winkelhebel (35) ausreichend knapp in das Fenster (30) paßt, um jede in der becherförmigen Halterung (25) gehaltene Vorform vor Hitze, Strahlung oder anderen umgebenden Verfahrensbedindungen während der Zeitdauer abzuschirmen, in der eine darin befindliche Vorform (2) oder Werkstück zwischen einer Lade- und einer Kntladestation gefördert wird.
    709838/0619
DE2706567A 1976-03-18 1977-02-16 Greifvorrichtung für hohle Werkstücke Expired DE2706567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/796,847 US4086999A (en) 1976-03-18 1977-05-17 Conveyor combined with coupling for handling workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66832376A 1976-03-18 1976-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706567A1 true DE2706567A1 (de) 1977-09-22
DE2706567C2 DE2706567C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=24681885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777704692U Expired DE7704692U1 (de) 1976-03-18 1977-02-16 Kupplung fuer eine foerdereinrichtung
DE2706567A Expired DE2706567C2 (de) 1976-03-18 1977-02-16 Greifvorrichtung für hohle Werkstücke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777704692U Expired DE7704692U1 (de) 1976-03-18 1977-02-16 Kupplung fuer eine foerdereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4116325A (de)
JP (1) JPS52135357A (de)
DE (2) DE7704692U1 (de)
FR (2) FR2346257A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479077A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Pont A Mousson Installation de fabrication de corps creux par conditionnement thermique puis soufflage de preformes en matiere plastique
FR2490989A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Remy & Cie E P Pince de prehension d'objets et tete preneuse equipee de telles pinces
US4484884A (en) * 1981-04-24 1984-11-27 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4432720A (en) * 1981-04-24 1984-02-21 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4382760A (en) * 1981-04-24 1983-05-10 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4470797A (en) * 1981-10-30 1984-09-11 The Continental Group Inc. Preform loader
US4456447A (en) * 1982-03-05 1984-06-26 Cincinnati Milacron Inc. Carrier with exchangeable chuck
US4498859A (en) * 1983-04-11 1985-02-12 Cincinnati Milacron Inc. Chuck activating apparatus
US4625854A (en) * 1984-09-04 1986-12-02 Feco Engineered Systems, Inc. Container transfer system
US4799853A (en) * 1986-10-06 1989-01-24 Xerox Corporation Self-centering end effector
US4863011A (en) * 1988-06-16 1989-09-05 Continental Can Company, Inc. Automatic article unloader
US5232717A (en) * 1988-07-13 1993-08-03 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
US5110282A (en) * 1988-07-13 1992-05-05 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
FR2639869B1 (fr) * 1988-12-02 1991-03-22 Ads Sa Chaine automatisee de fabrication de corps creux en matiere plastique
EP0453595B2 (de) * 1990-04-23 1997-10-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings
IT1252458B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Metodo per il trasferimento di prodotti fra trasportatori dotati di moto continuo
US5282526A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus and method for orienting container preforms
US5990450A (en) * 1996-11-08 1999-11-23 Odawara Automation, Inc. Rotary conveyor
DE19859963C2 (de) * 1998-12-29 2002-08-14 Alcoa Gmbh Verpackwerke Aufnahmevorrichtung für einen Behälter und ein Verfahren zum Fixieren eines Behälters
FR2792569B1 (fr) * 1999-04-26 2001-08-03 Sidel Sa Four de conditionnement thermique pour une installation de fabrication par soufflage de recipients en materiau thermoplastique
JP4617592B2 (ja) * 2001-03-30 2011-01-26 澁谷工業株式会社 樹脂容器搬送システム
US7008215B2 (en) * 2003-10-29 2006-03-07 Graham Packaging Company, L.P. Multiple finish spindle
DE502005000562D1 (de) * 2004-02-23 2007-05-24 Grob Gmbh & Co Kg Transportbahn mit einer Antriebsrolle
CN100363170C (zh) * 2004-06-09 2008-01-23 蔡佳祎 全自动塑料瓶管加热器
CN100364753C (zh) * 2004-06-15 2008-01-30 蔡佳祎 全自动塑料容器成型设备输出机构
DE102005011805A1 (de) 2005-03-15 2007-01-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005011804B4 (de) 2005-03-15 2021-12-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
IT1390890B1 (it) * 2008-07-18 2011-10-19 S I P A Societa' Ind Progettazione E Automazione S P A Impianto di convogliamento di contenitori in materiale plastico
FR2942620B1 (fr) * 2009-02-27 2011-03-25 Sidel Participations Dispositif de prehension d'un corps creux par son col
DE102010007401A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Kärcher Futuretech GmbH, 71364 Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
DE102010020092A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Krones Ag Heizstrecke und Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge
CN104495376B (zh) * 2014-12-24 2016-08-17 任维华 适用于自动化药房的药箱自动调中吸抓装置
US20190111591A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-18 Graham Packaging Company, L.P. Method and device for maintaining an inner diameter of a plastic container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561536A (en) * 1946-10-24 1951-07-24 Emhart Mfg Co Gripping and transferring device for bottles and the like
US3067861A (en) * 1959-08-21 1962-12-11 Owens Illinois Glass Co Positive assist for loading articles to a chuck
DE2264444A1 (de) * 1971-12-20 1974-01-17 Owens Illinois Inc Foerdereinrichtung fuer eine einrichtung zum herstellen eines glasbehaelters mit kunststoffueberzug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742767A (en) * 1927-08-10 1930-01-07 Jess W Hughes Shrouded rotary fishing tool
US1831283A (en) * 1928-08-13 1931-11-10 Delco Remy Corp Conveying apparatus
US2015486A (en) * 1934-03-26 1935-09-24 Frederick E Linfesty Bottle lifting device
US2524880A (en) * 1946-08-07 1950-10-10 Edward Ermold Company Bottle packaging machine
FR1044075A (fr) * 1950-10-24 1953-11-13 Appareil pour soulever des bouteilles vides ou autres récipients
CH314826A (de) * 1953-10-22 1956-06-30 Brauerei A Huerlimann Aktienge Flaschen-Auspackvorrichtung
US2725597A (en) * 1954-11-22 1955-12-06 Du Pont Shell manufacturing apparatus
GB831057A (en) * 1956-04-13 1960-03-23 Motobecane Ateliers Improvements in transmissions for cycles with auxiliary motors
US3006680A (en) * 1957-10-28 1961-10-31 James N Gregory Pipe handling apparatus for use in and about a derrick
US3134620A (en) * 1961-10-25 1964-05-26 Great Northern Paper Co Roll lift device
GB1090836A (en) * 1965-05-06 1967-11-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of synthetic thermoplastic bottles
DE1532603A1 (de) * 1966-06-07 1970-02-05 Winterwerb Streng & Co Gmbh Ke Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Reinigen von Flaschen und Flaschenkaesten
NL6805312A (de) * 1968-04-16 1969-10-20
US3843316A (en) * 1971-12-20 1974-10-22 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US3885825A (en) * 1971-12-20 1975-05-27 Owens Illinois Inc Article handling chuck
US3938847A (en) * 1972-11-13 1976-02-17 Industrial Automation Corporation Gripper means
US3881763A (en) * 1974-06-03 1975-05-06 Electrostatic Equip Corp Chuck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561536A (en) * 1946-10-24 1951-07-24 Emhart Mfg Co Gripping and transferring device for bottles and the like
US3067861A (en) * 1959-08-21 1962-12-11 Owens Illinois Glass Co Positive assist for loading articles to a chuck
DE2264444A1 (de) * 1971-12-20 1974-01-17 Owens Illinois Inc Foerdereinrichtung fuer eine einrichtung zum herstellen eines glasbehaelters mit kunststoffueberzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706567C2 (de) 1985-11-14
FR2346257A2 (fr) 1977-10-28
DE7704692U1 (de) 1978-12-14
US4116325A (en) 1978-09-26
FR2346257B2 (de) 1982-12-03
FR2346256A2 (fr) 1977-10-28
JPS52135357A (en) 1977-11-12
JPS5628698B2 (de) 1981-07-03
FR2346256B2 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706567A1 (de) Kupplung fuer eine foerdereinrichtung
DE69418438T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von instabilen Gegenständen
DE2115292A1 (de) Forder und Behandlungsvorrichtung fur Behalter
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP0941800A2 (de) Montagemaschine
DE2310094C3 (de)
DE2730783C2 (de) Kupplung zum Greifen und Freigeben von empfindlichen Werkstücken
DE1957450C3 (de) Kapselfulleinnchtung
CH674975A5 (de)
DE1808444A1 (de) Foerderanordnung fuer Pressen
DE3203841C2 (de)
DE2039697A1 (de) Mehrstufenpresse
DE2340116C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kiilbeln
DE2610065A1 (de) Verfahren und anlage zum zusammenbau von aerosolventilen
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
DE2538169C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2155114A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Wagen längs einer geschlossenen Bahn
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE19932519C5 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
EP1028066A2 (de) Verschliessen von eimerförmigen Behältern
DE7907785U1 (de) Kupplung zum greifen und freigeben von empfindlichen werkstuecken, insbesondere vorformlingen aus kunststoff in blasformmaschinen
DE3905808A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen
DE2554903C3 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen
DE3805280A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung und befestigung von klemmen auf zu befestigenden gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee