DE2706560C2 - Hochspannungskaskade - Google Patents

Hochspannungskaskade

Info

Publication number
DE2706560C2
DE2706560C2 DE2706560A DE2706560A DE2706560C2 DE 2706560 C2 DE2706560 C2 DE 2706560C2 DE 2706560 A DE2706560 A DE 2706560A DE 2706560 A DE2706560 A DE 2706560A DE 2706560 C2 DE2706560 C2 DE 2706560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
contact surfaces
electrically connected
taps
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706560A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Phys. 8000 München Behn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752536711 external-priority patent/DE2536711C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2706560A priority Critical patent/DE2706560C2/de
Publication of DE2706560A1 publication Critical patent/DE2706560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706560C2 publication Critical patent/DE2706560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungskaskade mit einem Hochspannungsgleichrichter, der eine Anzahl in Form eines Stapels angeordneter und elektrisch in Serie geschalteter Halbleiterelemente und mit diesen elektrisch verbundene, seitlich vom Stapel abstehende Anschlußleiter aufweist, die elektrisch mit Anschlüssen eines Mehrfachkondensators verbunden sind.
Eine solche Hochspannungskaskade ist zum Beispiel in der DE-OS 23 36 082 beschrieben worden. Sie wird zur Gewinnung der Beschleunigungsspannung bei Bildröhren benutzt. Sie besteht aus einer Anzahl in Reihe geschalteter Hochspannungsdioden, wobei jeweils zwei hintereinanderliegende Hochspannungsdioden durch einen Kondensator überbrückt sind. Je nach Anzahl der Hochspannungsdioden und Kondensatoren ergibt sich eine Vervielfachung der angelegten Spannung um den Faktor 2 oder 3. Bei der beschriebenen Hochspannungskaskade sind die die Hochspannungsdioden bildenden Halbleiterelevnente in ein Rohr eingelegt und durch zwischen die Halbleiterelemente eingelegte Anschlußfahnen kontaktiert. Die Anschlußfahnen ragen aus einem im Rohr vorgesehenen Längsschlitz heraus. Der Hochspannungsgleichrichter ist auf einer Trägerplatte montiert und über Leiterbahnen mit zwei rechts beziehungsweise links ebenfalls auf der Leiterplatte montierten Kondensatorblöcken elektrisch verbunden.
Die bekannte Hochspannungskaskade benötigt also drei Bauelemente, eine Trägerplatte und eine Vielzahl elektrischer Verbindungen zwischen diesen Bauelementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Bauteile und der Verbindungen zu reduzieren.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter gegeneinander versetzt abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, daß der Mehrfachkondensator ein Schichtkondensatorblock mit außenliegenden Kontaktflächen ist und daß die Anschlußleiter mit den Kontaktflächen verbunden sind.
Durch diese Maßnahmen wird eine kompakte Hochspannungskaskade geschaffen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den F i g. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer Hochspannungskaskade,
Fig. 2 die Aufsicht auf einen Hochspannungsgleichrichter mit Abgriffen ohne Umhüllung,
F i g. 3 die Aufsicht auf einen Hochspannungsgleichrichter mit Umhüllung, der mit einem Schichtkondensatorblock zu einer Hochspannungskaskade zusammengebaut ist,
F i g. 4 die Vorderansicht der Anordnung nach F i g. 3. Eine Hochspannungskaskade nach F i g. 1 besteht aus fünf Kondensatoren, die jeweils durch die Reihenschaltung zweier Hochspannungsdioden überbrückt sind. Die auf der einen Seite liegenden Kondensatoren sind mit 1,
ίο die auf der anderen Seite liegenden Kondensatoren mit 2 und die Hochspannungsdioden sind mit 3 bezeichnet Die Hochspannungskaskade hat Anschlüsse 4, S und 6. Am Anschluß 4 wird eine positive Halbwellenspannung zugeführt, der Anschluß 5 liegt an Masse und am Anschluß 6 wird die Hochspannung abgenommen. Die Arbeitsweise dieser Kaskade ist bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben.
In F i g. 2 ist ein Hochspannungsgleichrichter 10 dargestellt Er besteht aus einer Anzahl von elektrisch hintereinandergeschalteten Hochspannungsdioden 3, die mechanisch miteinander verbunden und zu einem Stapel vereinigt sind. Die Hochspannungsdioden 3 bestehen jeweils aus einer Anzahl von mechanisch miteinander verbundenen, elektrisch in Reihe geschalteten Halb'riiterelementen 7. Die Halbleiterelemente 7 können miteinander verlötet oder durch leitfähigen Lack miteinander verklebt sein. Eine Hochspannungsdiode 3 kann beispielsweise aus zehn bis zwanzig Halbleitere.lementen 7 bestehen. Zwischen jeweils zwei Hochspannungsdioden 3 wird ein Abgriff 8 eingefügt. Die Enden des Hochspannungsgleichrichters 10 erhalten ebenfalls einen Abgriff 8. Die Abgriffe 8 können mit den Hochspannungsdioden ebenfalls verlötet oder verklebt sein. Die Abgriffe 8 bestehen aus Blechstreifen oder auch aus Drähten, deren eines Ende 9 zum Beispiel durch Schlagen oder Pressen abgeflacht ist.
Die Abgriffe 8 werden, wie in Fig. 2 dargestellt, abwechselnd links und rechts gegeneinander versetzt aus dem Hochspannungsgleichrichter 10 herausgeführt.
Zwischen die Abgriffe 8 auf der linken Seite des Hochspannungsgleichrichters 10 wird je ein Kondensator 2 (Fig. 1) und zwischen die Abgriffe 8 auf der rechten Seite des Hochspannungsgleichrichters je ein Kondensator 1 (Fig. 1) eingeschaltet. Die genannten Kondensatoren werden insgesamt durch einen Schichtkondensatorblock repräsentiert.
Ein solcher Schichtkondensatorblock ist in F i g. 3 mit 11 bezeichnet. In diesem Schichtkondensitorblock sind fünf Kondensatoren enthalten. Der Aufbau, die Herstellung und die Funktion eines Schichtkondensatorblocks wurden bereits in der Literatur veröffentlicht und wird daher nicht mehr besonders erläutert. Wesentlich ist, daß der Schichtkondensatorblock 11 auf beiden Längsseiten angeordnete Kontaktflächen 12,14, 16, 18 beziehungsweise 13, 15, 17 hat die mit den Kondensatorbelägen im Innern des Schichtkondensatorblocks 11 in Verbindung stehen. Diese Kontaktflächen sind durch Einschnitte 21 voneinander getrennt Der Aufbau des Schichtkondensatorblocks U ist so, daß jeweils zwischen den Kontaktflächen 12,14; 14,16; 16, 18 und 13,15; 15,17 ein Kondensator liegt. Die Abgriffe 8 des Hochspannungsgleichrichters 10 sind gegeneinander versetzt abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten des Hochspannungsgleichrichters 10 angeordnet und auf die Lage der Kontaktflächen des Schichtkondensatorblocks so abgestimmt, daß jeder der Abgriffe eine der Kontaktflächen kontaktiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die Abgriffe wenigstens etwa
echtwinkelig vom Hochspannungsgleichrichter ab. Die Abgriffe 8 sind an den Enden, wie aus F i g. 4 ersichtlich, bgebogen und mit den zugeordneten Kontaktflächen erlötet, verschweißt oder leitend verklebt Die Abgriffe :önnen jedoch auch unter einem anderen als rechten Vinkel vom Hochspannungsgleichrichisr abstehen, /enn die Lage der Kontaktflächen dies erfordert. Die mordnung kann auf einfache Weise dadurch zusamiengebaut werden, daß die Abgriffe 8 so abgebogen werden, daß der Hochspannungsgleichrichter 10 auf den chichtkondensatorblock 11 aufgeklemmt wird. Die ibgriffe 8 können mit den entsprechenden Kontaktflähen dann beispielsweise durch Tauchverlöten verbunen werden.
Die Kontaktfläche 11 weist eine Klemme 19 auf, über die die positive Halbwellenspannung zugeführt wird. Die Kontaktfläche 12 liegt an Masse und an der Konlaktfläche 18 ist eine Klemme 20 vorgesehen, an der die Hochspannung abgenommen wird. Der Hochspannungsgleichrichter 10 und der Schichtkondensatorblock 11 vird zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Beide Teile können auch als Ganzes vergossen werden.
ίο Der Hochspannungsgleichrichter 10 kann auch mit einem Schichtkondensatorbiock anderen Aufbaus als der in F i g. 3 gezeigte zusammengebaut sein. Wesentlich ist, daß der Schichtkondensatorbiock mit außen liegenden Kontaktflächen versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kochspannungskaskade mit einem Hochspannungsgleichrichter, der eine Anzahl in Form eines Stapels angeordneter und elektrisch in Serie geschalteter Halbleiterelemente und mit diesen elektrisch verbundene, seitlich vom Stapel abstehende Anschlußleiter aufweist, die elektrisch mit Anschlüssen eines Mehrfachkondensators verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter (8) gegeneinander versetzt abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, daß der Mehrfachkondensator ein Schichtkondensatorblock (11) mit außenliegenden Kontaktflächen (12 18) ist und daß die Anschlußleiter (8)
    mit den Kontaktflächen (12,..., 18) verbunden sind.
DE2706560A 1975-08-18 1977-02-16 Hochspannungskaskade Expired DE2706560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706560A DE2706560C2 (de) 1975-08-18 1977-02-16 Hochspannungskaskade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536711 DE2536711C3 (de) 1975-08-18 1975-08-18 Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
DE2706560A DE2706560C2 (de) 1975-08-18 1977-02-16 Hochspannungskaskade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706560A1 DE2706560A1 (de) 1978-08-17
DE2706560C2 true DE2706560C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6001351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706560A Expired DE2706560C2 (de) 1975-08-18 1977-02-16 Hochspannungskaskade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706560C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000303A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Technology Service Inc Versorgungsschaltung zur strom- bzw. spannungsversorgung elektronischer geraete od.dgl.
DE4417164C1 (de) * 1994-05-17 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hochspannungskippdiode insb. geeignet als Zündspannungsverteiler eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564800B2 (de) * 1966-12-30 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2336082A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Licentia Gmbh Anordnung zur erzeugung der hochspannung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000303A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Technology Service Inc Versorgungsschaltung zur strom- bzw. spannungsversorgung elektronischer geraete od.dgl.
DE4417164C1 (de) * 1994-05-17 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hochspannungskippdiode insb. geeignet als Zündspannungsverteiler eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706560A1 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2314674C3 (de) Elektrische spannungsvervielfacher-kaskade
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE2706560C2 (de) Hochspannungskaskade
DE2536711B2 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
EP0238823A2 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
EP0117456B1 (de) Hochspannungskaskade
DE2533720A1 (de) Elektrische spannungsvervielfacher- kaskade
DE1614763C3 (de) Elektronisch abstimmbare Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2030597C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Hochspannungsgleichrichtern
DE2440883B2 (de) Baugruppe
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
DE2703151A1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE2742322C2 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE3229165C2 (de) Federleiste mit mindestens einer Reihe von Lötfahnen
DE2735232A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE2618991B2 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE2453821C3 (de) Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen
AT206482B (de) Vielfachanordnung für Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE502412C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aus aufeinandergeschichteten duennen Glimmer- und Metallfolien bestehender Kondensatorstapel innerhalb eines Klammergehaeuses liegt
DE1909166C3 (de) Verdrahtungsanordnung
DE2455690A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee