DE2706500C3 - Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters

Info

Publication number
DE2706500C3
DE2706500C3 DE2706500A DE2706500A DE2706500C3 DE 2706500 C3 DE2706500 C3 DE 2706500C3 DE 2706500 A DE2706500 A DE 2706500A DE 2706500 A DE2706500 A DE 2706500A DE 2706500 C3 DE2706500 C3 DE 2706500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
glass bottle
seal
sprayed
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706500B2 (de
DE2706500A1 (de
Inventor
Augustinus J.M. 5438 Westerburg Wittenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2706500A priority Critical patent/DE2706500C3/de
Priority to FR7803338A priority patent/FR2380961A1/fr
Priority to AT0098178A priority patent/AT366345B/de
Priority to CH154378A priority patent/CH622476A5/de
Priority to NL7801680A priority patent/NL7801680A/xx
Priority to LU79068A priority patent/LU79068A1/de
Priority to GB6053/78A priority patent/GB1559268A/en
Priority to BE185166A priority patent/BE863959A/xx
Priority to IT7864218U priority patent/IT7864218V0/it
Priority to IT85519/78A priority patent/IT1110598B/it
Publication of DE2706500A1 publication Critical patent/DE2706500A1/de
Publication of DE2706500B2 publication Critical patent/DE2706500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706500C3 publication Critical patent/DE2706500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters, bestehend aus einer Glasflasche mit einem wulstförmig verbreiterten Rand an ihrer Mündung als erstes verschlußbildendes Element, auf dem eine metallene Verschlußkappe als zweites verschlußbildendes Element aufsetzbar und daran festpreßbar ist, wobei auf den Rand eines der beiden verschlußbildenden Elemente ein fest anhaftender Überzug aus einem verformbaren Material als Dichtung aufgebracht wird, derart, daß auf den vorbehandelten Dichtrand des einen Elements ein sowohl Weichmacher als Reaktionsagenzien enthaltender Kunststoff aufgespritzt und anschließend erhitzt wird.
Ein solches Verfahren ist durch die US-PS 33 44 093 bekanntgeworden. Danach wird die Dichtung auf den Rand der Verschlußkappe aufgebracht. Die Verschlußkappe ist in der Weise vorbehandelt, daß sie einen Lacküberzug auf ihrer inneren Oberfläche aufweist. Darauf wird im Randbereich ein Dichtmaterial aufgespritzt, welches beim anschließenden Erhitzen aufschäumt und eine ringförmige Dichtung bildet. Dieses Verfahren ist hauptsächlich für Kronenkorken vorgesehen, kann darüber hinaus aber auch bei anderen Verschlußkappen angewendet werden, beispielsweise Verschlußkappen mit einem Ventil, wie sie für Aerosole zum Einsatz kommen.
Problematisch daran ist, daß für manche Anwendungsfälle kein ausreichend dichter Verschluß zustande kommt Das gilt insbesondere für Aerosolpräparate, wie Parfumsprays, pharmazeutische Sprays, Lebensmittelsprays o. ä. So sind nicht selten nach Lagerzeiten von nur wenigen Monaten Gewichtsverluste bei den fertig abgefüllten Behältern feststellbar. Diese Verluste sind auch optisch wahrnehmbar. Besonders bei Behältern mit kleinem Volumen tritt dieses Problem verhältnismäßig auffallend in Erscheinung.
Da einerseits aus marktwirtschaftlichen Gründen
ίο Behälter mit kleinem Volumen an Bedeutung gewonnen haben und andererseits die Behälter schon viele Monate vor ihrer tatsächlichen Abgabe an den Verbraucher abgefüllt werden müssen, um auch sprunghafte Nachfragen zu bestimmten Zeiten befriedigen zu können, sind die Beanstandungen der Verbraucher bezüglich der zu beobachtenden Gewichtsverluste entsprechend häufig. Außerdem verlangt noch eine weitere Tatsache, hier Abhilfe zu schaffen. Es ist die geltende Druckgasverordnung, welche zwingend vorschreibt, daß nur dichte Druckbehälter in den Handel gebracht werden dürfen.
Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, daß sich danach auch für Aerosolpräparate ausreichend dichte Verschlüsse herstellen lassen.
Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Dichtung auf den Rand der Glasflasche aufgebracht wird, wobei der Rand der Glasflasche zuerst mit einer offenen Flamme abgebrannt, dann auf den Rand ein sowohl Weichmacher als auch Vulkanisa-
JO tionsapenzien enthaltender Kautschuk aufgespritzt und anschließend die Glasflasche mittels Strahlungswärme erhitzt wird.
Mit dem Abbrennen sollen oberflächliche Verunreinigungen beseitigt und ein sicherer Haftgrund für den
späteren Überzug vorbereitet werden. Gleichzeitig wird der Rand vorgewärmt, wobei Temperaturen von etwa 100° C erreicht werden. Der Kautschuk kann sich auf einem solchermaßen vorgewärmten Rand leichter verteilen. Die Mündung der Glasflasche wird dabei so weit verschlossen gehalten, daß kein Kautschuk an die Innenseite des Flaschenhalses gelangen kann. Die Menge und Konsistenz des Kautschuks ist ferner so abgestimmt, daß er sich flächig zu einem zusammenhängenden Überzug im Bereich des Randes ausbreiten
Ί5 kann. Das Ausbreiten und Verlaufen, bei dem dann Poren ausgefüllt und Oberflächenrauhigkeiten ausgeglichen werden, wird durch das zusätzliche Erhitzen anfänglich noch unterstützt. Mit fortschreitender Erhitzung gelangen jedoch die im Kautschuk enthalte-
■jo nen Vulkanisationsagenzien stärker zur Wirkung, so daß sich der Kautschuk allmählich verfestigt. Die Glasflasche erreicht beim Erhitzen Temperaturen von 500°C und mehr. Das Erhitzen erfolgt zweckmäßigerweise in einem Tunnelofen.
Das Zusammenfügen der verschlußbildenden Elemente kann weiter wie bisher erfolgen. Es läßt sich jetzt jedoch nicht nur eine Abdichtung sozusagen in einer Ebene erzielen, sondern rund um den ganzen Rand. Dadurch werden auch Glasflaschen mit leicht unregelmäßigem oder gar porösem Rand wirksam abgedichtet. Ein Kontakt des Überzugs mit dem im Druckbehälter enthaltenen Wirkstoff ist nicht vorgesehen und kaum möglich, da vor allem die Innenseite des Flaschenhalses wie bisher frei bleibt.
°5 Die grundsätzliche Möglichkeit, eine fest haftende Gummischicht auf Glas aufzubringen, ist bereits durch die GB-PS 7 38 313 bekannt. Danach ist jedoch weder vorgesehen, diesen Überzug als Dichtung einzusetzen,
noch bei einer Glasflasche auf deren Rand aufzubringen. Auch ist die gleichzeitig vorgeschlagene Vorbehandlung des Glases ziemlich kompliziert So soll nämlich darauf zunächst ein Oberzug aus einer Mischung von Selendioxid mit einem in der Wärme härtenden Harz gebildet werden.
Das Vulkanisieren »in situ« einer am Untergrund fest anhaftenden Dichtung ist der Fachwelt ebenfalls geläufig, jedoch für ganz andere Gegenstände, z. B. zum Abdichten eines Paares entsprechender Metallflansche gemäß der DE-OS 22 03 485, zur Bildung einer Isolierglassoheibe aus zwei Flachglasscheiben gemäß der US-PS 35 27 663 und zum Befestigen einer Windschutzscheibe in einem Rahmen gemäß der US-PS 35 42 619.
Auch ist das Abbrennen als eine den Untergrund vorbereitende Maßnahme zum Herstellen einer Haftverbindung mit Kautschuk gemäß der »Gummi-Zeitung« vom 24. Februar 1939, Seite 192, bekannt Dabei geht es jedoch ausschließlich um Haftverbindungen zwischen Kautschuk und Metall. Daß eine solche Maßnahme auch für Glas in Betracht kommt und dabei sogar vollkommen ausreicht, kann nicht entnommen werden.
Die jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen ergeben demgegenüber zumindest in ihrer Gesamtheit einen überraschenden Effekt.
Vorteilhaft wird der Kautschuk von mehreren gleichmäßig über den Rand verteilten Stellen gleichzeitig aufgespritzt.
Zweckmäßigerweise wird die Glasflasche nach dem Erhitzen stufenweise in einem Luftstrom beschleunigt abgekühlt.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird nachfolgend an Hand der Zeichnung für ein Verfahrenserzeugnis näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Glasflasche in Seitenansicht geschnitten, F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Draufsicht und F ι g. 3 einen fertig abgerollten Behälter in Seitenansicht
Nach den Fig. 1 und 2 weist eine Glasflasche 1 einen Flaschenhals 2 mit einer Mündung 3 sowie einem wulstförmig verbreiterten Rand 4 auf. Der Rand 4 ist dabei mit einem zusammenhängenden Oberzug 5 aus Kautschuk versehen, welcher gleichzeitig die Poren ausfüllt und Oberflächenrauhigkeiten ausgleicht und fest anhaftet Der Oberzug 5 geht vom Flaschenhals 2 aus und reicht bis an die Mündung 3 heran. Die Innenseite des Flaschenhalses 2 ist jedoch frei von jeglichem Oberzug.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist bei einem fertig abgefüllten Behälter auf den Rand 4 der Glasflasche 1 eine metallene Verschlußkappe 6 aufgesetzt und daran durch Umbördeln ihres Randes festgepreßt Zwischen der Verschlußkappe 6 und dem Rand 4 ist dabei noch eine ringförmige Dichtung 7 mit einem in den Flaschenhals 2 ragenden Fortsatz angeordnet Die Dichtung 7 besteht aus Polychlorbutadien und war vor dem Aufsetzen der Verschlußkappe 6 lose in diese eingelegt in die Verschlußkappe 6 ist ferner ein Ventil 8 mit einem Steigrohr 9 eingesetzt Das Ventil 8 trägt einen Zerstäuberkopf 10, mit dem es gleichzeitig zu betätigen ist
Bezugszeichenliste Glasflasche
1 Flaschenhals
2 Mündung
3 Rand
4 Überzug
5 Verschlußkappe
6 Dichtung
7 Ventil
8 Steigrohr
9 Zerstäuberkopf
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters, bestehend aus einer Glasflasche mit einem wulstförmig verbreiterten Rand an ihrer Mündung als erstes verschlußbildendes Element, auf dem eine metallene Verschlußkappe als zweites verschlußbildendes Element aufsetzbar und daran festpreßbar ist, wobei auf den Rand eines der beiden verschlußbildenden Elemente ein fest anhaftender Überzug aus einem verformbaren Material als Dichtung aufgebracht wird, derart, daß auf den vorbehandelten Dichtrand des einen Elements ein sowohl Weichmacher als auch Reaktionsagenzien enthaltender Kunststoff aufgespritzt und anschließend erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß db Dichtung auf den Rand der Glasflasche aufgebracht wird, wobei der Rand der Glasflasche zuerst mit einer offenen Flamme abgebrannt, dann auf den Rand ein sowohl Weichmacher als auch Vulkanisationsagenzien enthaltender Kautschuk aufgespritzt und anschließend die Glasflasche mittels Strahlungswärme erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk von mehreren gleichmäßig über den Rand verteilten Stellen gleichzeitig aufgespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasflasche nach dem Erhitzen stufenweise in einem Luftstrom beschleunigt abgekühlt wird.
DE2706500A 1977-02-16 1977-02-16 Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters Expired DE2706500C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706500A DE2706500C3 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters
FR7803338A FR2380961A1 (fr) 1977-02-16 1978-02-07 Bombe pour aerosols et son procede de fabrication
AT0098178A AT366345B (de) 1977-02-16 1978-02-13 Druckbehaelter fuer aerosole und verfahren zu seiner herstellung
CH154378A CH622476A5 (en) 1977-02-16 1978-02-13 Glass bottle for aerosol container and process for the production thereof
NL7801680A NL7801680A (nl) 1977-02-16 1978-02-14 Drukhouder voor aerosolen en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
GB6053/78A GB1559268A (en) 1977-02-16 1978-02-15 Glass aerosol containers and method of making them
LU79068A LU79068A1 (de) 1977-02-16 1978-02-15 Druckbehaelter fuer aerosole und verfahren zu seiner herstellung
BE185166A BE863959A (fr) 1977-02-16 1978-02-15 Bombe pour aerosols et son procede de fabrication
IT7864218U IT7864218V0 (it) 1977-02-16 1978-02-16 Recipiente a pressione per aerosole procedimento per la sua produzione.
IT85519/78A IT1110598B (it) 1977-02-16 1978-02-16 Recipiente a pressione per aerosol e procedimento per la sua produzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706500A DE2706500C3 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706500A1 DE2706500A1 (de) 1978-08-17
DE2706500B2 DE2706500B2 (de) 1980-12-18
DE2706500C3 true DE2706500C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=6001319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706500A Expired DE2706500C3 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT366345B (de)
BE (1) BE863959A (de)
CH (1) CH622476A5 (de)
DE (1) DE2706500C3 (de)
FR (1) FR2380961A1 (de)
GB (1) GB1559268A (de)
IT (2) IT7864218V0 (de)
LU (1) LU79068A1 (de)
NL (1) NL7801680A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625962A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Cebal Verpackungen Fliessgepresster, nahtloser behaelter
CN103755150A (zh) * 2013-12-28 2014-04-30 黄建新 一种喷雾罐

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556964C (de) * 1928-12-21 1932-08-17 Dewey And Almy Chemical Compan Dichtungsmasse fuer Behaelterverschluesse
GB738313A (en) * 1952-02-08 1955-10-12 Dunlop Rubber Co Method of bonding rubber to metal, glass or other materials
US2788925A (en) * 1954-08-16 1957-04-16 Lawrence T Ward Metering valve
DE1163731B (de) * 1960-08-08 1964-02-20 Leybold Hochvakuum Anlagen Vakuumdicht abzusperrender Fuellbehaelter
US3189207A (en) * 1963-02-15 1965-06-15 Owens Illinois Glass Co Aerosol-type package
US3344093A (en) * 1963-10-29 1967-09-26 Rosen And Strickman Resinous composition and methods of making and foaming the same
GB1206751A (en) * 1966-10-14 1970-09-30 Bitumen Ind Ind Ltd Improvements in or relating to sealing double glazing units
GB1207483A (en) * 1966-10-19 1970-10-07 Draftex Ltd Improvements in or relating to the mounting of windscreens or windows in support structures
DE1988501U (de) * 1967-11-09 1968-06-27 Karl J W Stroeder Nachfolger K Steinkrug mit gewinde fuer schraubverschluss.
FR2085227B1 (de) * 1970-02-26 1974-08-09 Labaz

Also Published As

Publication number Publication date
IT7864218V0 (it) 1978-02-16
DE2706500B2 (de) 1980-12-18
ATA98178A (de) 1981-08-15
AT366345B (de) 1982-04-13
BE863959A (fr) 1978-05-29
CH622476A5 (en) 1981-04-15
FR2380961A1 (fr) 1978-09-15
GB1559268A (en) 1980-01-16
NL7801680A (nl) 1978-08-18
DE2706500A1 (de) 1978-08-17
IT1110598B (it) 1985-12-23
FR2380961B3 (de) 1980-10-10
LU79068A1 (de) 1978-06-27
IT7885519A0 (it) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
DE69811515T2 (de) Metallkapsel mit kunstoffeinlage
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
DE1932041A1 (de) Verschlusskappe
CH653929A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dosendeckels mit mindestens einem durch einen aufgesiegelten verschlussstreifen verschlossenen ausgiessloch.
DE2706500C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters
DE69630017T2 (de) Montagekappeanordnung für aerosolbehälter
DE2915118C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mit einem thermoplastischen Material beschichteten Folie auf einen aus nicht thermoplastischem Material bestehenden Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1910942B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ampulle oder eines aehnlichen glasbehaelters mit selbstabbrechendem hals
DE8000536U1 (de) Kugelauftragsvorrichtung insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige Behaelter
DE4433147C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung
EP1452499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasgefäßen
DE2402977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Packung
DE895859C (de) Kapselverschluss aus elastischem Kunststoff fuer Flaschen
DE1078466B (de) Kronenverschlusskapsel mit elastischer Dichtungseinlage
DE19851890B4 (de) Druckbehälter
DE3930705C2 (de)
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE7338211U (de) Kapselverschluss zum Verschliessen von Behaeltern verschiedener Art und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1093723B (de) Verschlussstueck fuer Behaelter
DE10025958A1 (de) Deckeleinrichtung sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung derselben
DE2835672A1 (de) Verfahren zum verschliessen von behaeltern, vorzugsweise von glasbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2001021488A1 (de) Zweikammerbehälter und verfahren zu dessen begasung
DE2532803C2 (de) Sprühdose mit schutzkappenartigem, das Sprühventil bei Nichtgebrauch überdeckendem Deckel für keramische Massen aller Art, insbesondere Glasuren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee