DE4433147C2 - Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung

Info

Publication number
DE4433147C2
DE4433147C2 DE19944433147 DE4433147A DE4433147C2 DE 4433147 C2 DE4433147 C2 DE 4433147C2 DE 19944433147 DE19944433147 DE 19944433147 DE 4433147 A DE4433147 A DE 4433147A DE 4433147 C2 DE4433147 C2 DE 4433147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
transport container
food
cover
elastic seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944433147
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433147A1 (de
Inventor
Gerd Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Original Assignee
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storopack Hans Reichenecker GmbH filed Critical Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority to DE19944433147 priority Critical patent/DE4433147C2/de
Publication of DE4433147A1 publication Critical patent/DE4433147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433147C2 publication Critical patent/DE4433147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/22Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung für einen Transportbehälter zum Transport mindestens eines Speiseträgers mit einem Unterteil und einem auf dieses aufsetzbare Oberteil, wobei die Dichtung am Oberteil angebracht wird und bei geschlossenem Transportbehälter abdichtend auf die Wände des Speiseträgers drückt.
Ein solcher Transportbehälter ist in dem DE-GM 77 29 882 offenbart. Bei diesem Transportbehälter ist der Deckel vollständig mit einer Gummidichtungsplatte abgedeckt. Welches Material zum Einsatz kommen soll und wie die Dichtungsplatte herstellbar ist, bleibt offen.
Die DE 42 29 923 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung metallischer Verschlüsse, die auf ihrer Innenseite eine Dichtungsmasse aufweisen. Diese Verschlüsse sollen u. a. für die Sterilisation von Lebensmitteln, aber auch zum Verschließen technischer Verpackungen eingesetzt werden. Bei den bekannten Verfahren wird eine halogen- und lösemittelfreie Dichtungsmasse geschmolzen und auf die Innenseite der Verschlüsse appliziert. Hauptanwendungsgebiet ist die Herstellung von Kronenkorken und Drehverschlüssen. Dieses Verfahren ist für Transportbehälter nicht praktikabel, weil die Fläche zu groß ist, um die Dichtung mit vernünftigem Aufwand möglichst gleichmäßig zu applizieren und weil der Deckel anschmelzen würde. Damit wäre die für den Dichteffekt nötige Paßform nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine Dichtung für Transportbehälter, die die für diesen Zweck erforderlichen mechanischen und hygienischen Eigenschaften aufweist, einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für die Dichtung in einem ersten Schritt im Spritzgußverfahren oder durch Extrudieren ein Vorkörper von im Vergleich zu seinen endgültigen Abmessungen geringer Größe hergestellt wird, der in einem zweiten Schritt unter Wärmeeinwirkung in die endgültige Form aufgeschäumt wird.
So entsteht eine elastische, geschlossenzellige Dichtung mit hinreichender Maßgenauigkeit und guter Dichtwirkung, die anschließend mit der Innenseite des Oberteils verbunden werden kann.
Ein besonders geeignetes Material ist Ethylen-Vinyl-Acetat, das beim Aufschäumen in die quervernetzte Form überführt wird.
Vorteilhafterweise wird die Dichtung austauschbar am Oberteil befestigt, z. B. durch Klemmung.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat-den weiteren Vorteil, daß die Oberfläche der Dichtung gleichmäßig eben wird, so daß eine gleichmäßige Dichtwirkung erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar:
Fig. 1 ein Unterteil des Transportbehälters;
Fig. 2 einen Speiseträger aus Porzellan;
Fig. 3 ein Oberteil des Transportbehälters;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Transportbehälter;
Fig. 5 die Ansicht eines Bügels zum Zusammenhalten von Ober- und Unterteil;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Bügels; und
Fig. 7 eine Ansicht von Ober- und Unterteil in vom Bügel zusammengehaltenem Zustand, wobei Oberteil 17 und Unterteil 2 gegenüber Fig. 1-4 modifiziert sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Unterteil 2 des Transportbehälters 1 (Fig. 4) ist so bemessen, daß es einen Speiseträger 12 (vgl. Fig. 2) aufnehmen kann. Das Unterteil 2 besteht aus expandierbarem Polypropylen oder einem anderen geeigneten Material und ist so dick, daß eine zuverlässige Wärmeisolation bewirkt wird, in diesem Fall etwa 2-3 cm. Auf der Oberfläche 4 der Seitenwände 3 sitzt ein umlaufender Steg 5. An allen vier Innenflächen 6 der Seitenwände 3 befinden sich Stege 7. Ihre Größe ist so bemessen, daß der Speiseträger 12 zwischen ihnen klemmend gehalten wird. In den von den Innenflächen 6 gebildeten Ecken sind Aussparungen 8 vorgesehen, 50 daß man den eingesetzten Speiseträger 12 leicht ergreifen und herausnehmen kann. An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 3 des Unterteils 2 sind an der Außenfläche 9 weitere Aussparungen 10 angebracht, mit deren Hilfe man das aufgesetzte Oberteil 17 ergreifen und abnehmen kann.
Der Speiseträger 12 ist in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich um einen Porzellanteller mit Gefachen 13, die von den Wänden 16 begrenzt sind. Der Porzellanteller ist dünn und damit leicht und materialsparend. Die dadurch gegebene relativ geringe Masse des Porzellantellers gewährleistet auch, daß den erhitzten Speisen beim Einfüllen nur wenig Wärme entzogen wird. An seinen Seitenwänden 14 weist er eine Stapelkante 15 auf (Fig. 4). Auf diese Weise können mehrere Speiseträger 12 übereinander gestapelt werden, ohne zu verrutschen.
Das Oberteil 17 des Transportbehälters 1 ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist ein Verbundkörper aus einem Deckel 18 und einer Dichtung 23. Der Deckel 18 bildet das Gegenstück zum Unterteil 2 und weist folglich die gleichen Abmessungen wie dieses auf. Die Oberfläche 20 der Seitenwände 19 des Deckels 18 weist eine Nut 21 auf, in die beim Auflegen des Deckels 18 auf das Unterteil 2 der umlaufende Steg 5 eingreift. Durch den damit bewirkten Klemmeffekt ist sichergestellt, daß der Deckel 18 zuverlässig festgehalten ist. Die Innenfläche 22 des Deckels 18 ist mit der Dichtung 23 überzogen, die an der Innenseite 24 der Seitenwände 19 in Hinterschneidungen 28 (vgl. Fig. 4) klemmend gehalten ist. Dieser Verbundkörper aus Deckel 18 und Dichtung 23 gewährleistet, daß der Inhalt des Speiseträgers 12 so abgedichtet wird, daß er beim Transport und weiterer Handhabung nicht verschüttet wird.
In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch ein zusammengesetztes Verpackungssystem gezeigt, bei dem der Speiseträger 12 in das Unterteil 2 eingesetzt und vom Oberteil 17 mit Deckel 18 und Dichtung 23 verschlossen ist. Das Unterteil 2 weist an seinem Boden eine Stapelkante 11 auf, die mit einer Aussparung 27 an der Oberseite des Deckels 18 korrespondiert. Auf diese Weise lassen sich mehrere Verpackungen übereinander stapeln, ohne zu verrutschen. Die Seitenwand 14 des in das Unterteil 2 eingesetzten Speiseträgers 12 liegt auf den Einsätzen 7 des Unterteils 2 auf. So kann man die Unterteile 2 in einheitlicher Größe herstellen, ohne befürchten zu müssen, daß die Speiseträger 12 aufgrund ihrer zwangsläufig ungenauen Maße nicht hineinpassen. Das Oberteil 17 ist aufgesetzt, so daß der Steg 5 in die Nut 21 eingreift und einen klemmenden Halt gewährt. Der Speiseträger 12 wird beim Aufsetzen des Oberteils 17 an die Dichtung 23 gepreßt, die in einer Hinterschneidung 28 des Deckels 18 klemmend gehalten ist. Die Dichtung 23 ist einerseits weich genug, um dem auf sie ausgeübten Druck nachzugeben, andererseits dick genug, um den Speiseträger 12 nicht an die Innenfläche 22 des Deckels 18 stoßen zu lassen. Durch das Anpressen der Dichtung 23 auf die Trennwände 16 der Gefache 13 des Speiseträgers 12 wird gewährleistet, daß die Gefache 13 abgedichtet sind.
Von besonderer Bedeutung ist die Auswahl der Materialien für die Dichtung 23. Es soll Material sein, daß einerseits eine hinreichende Elastizität aufweist, um als Dichtung funktionieren zu können. Andererseits soll die Oberfläche fest genug sein, um nicht bei jeder leichten Berührung sofort Kratzer oder Schnitte zu erhalten. Die Oberfläche soll ferner möglichst reißfest sein und durch Reibung des Deckels in einer Spülmaschine nicht beschädigt werden. Außerdem soll die Oberfläche lebensmittelrechtlich unbedenklich sein.
Ein besonders hierfür geeignetes Material ist expandierbares Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA). Es handelt sich dabei um ein quervernetztes 100% wasserdichtes Kunststoffmaterial, das in zwei Schritten hergestellt wird. Im ersten Schritt wird aus dem Rohstoff, der in Pulver- oder Granulatform vorliegt, im Spritzgußverfahren oder durch Extrudieren ein Vorkörper hergestellt. Dieser wird dann in einem zweiten Schritt unter Wärmeeinwirkung in die endgültige Form aufgeschäumt. Bei dieser Aufschäumung entsteht die erwähnte Quervernetzung (Cross-Linking), die die besonderen Oberflächeneigenschaften, wie sie oben spezifiziert wurden, ergibt. Die Dichtung 23 nach den Fig. 3 und 4 wird aus einem Vorkörper aufgeschäumt, der vor dem Aufschäumen, aber schon nach dem Spritzgießen erheblich geringere Abmessungen aufweist. Das Aufschäumen bringt eine Vergrößerung um den Faktor 2 bis 6.
Die Dichtung 23 weist, dem Speiseträger 12 zugewandt, eine ebene Fläche auf. Infolge der Materialwahl ist diese Fläche absolut wasserdicht. Eine solche ebene Fläche ist bei dem beschriebenen Aufschäumvorgang einfach herzustellen, u. a. auch deshalb, weil die dabei erforderlichen Form dann ebenflächig und entsprechend einfach sind. Außerdem ist eine ebene Fläche gut zu reinigen, etwa durch Abwischen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen einen Bügel 30, der Oberteil 17 und Unterteil 2 zusammenhält, und somit auch für einen geeigneten Anpreßdruck der Oberkante 16′ der Wände 16 an die Dichtung 23 sorgt. Der Bügel 30 ist zweiteilig, gebildet durch einen rechteckigen Halteabschnitt 31 und einen L-förmigen Klemmabschnitt 32, letzterer aus Federstahl. Der Halteabschnitt 31 umgibt einen entsprechend ausgeformten Haltevorsprung 33 am Unterteil 2. Der am Halteabschnitt 31 bei 35 angelenkte Klemmabschnitt 32 übergreift infolge seiner L-Form das Oberteil 17 und drückt es an das Unterteil 2. Der Klemmabschnitt liegt in Schlitzen 17′ im Oberteil 17.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung (23) für einen Transportbehälter (1) zum Transport mindestens eines Speiseträgers (12) mit einem Unterteil (2) und einem auf dieses aufsetzbaren Oberteil (17), wobei die Dichtung am Oberteil (17) angebracht wird und bei geschlossenem Transportbehälter abdichtend auf die Wände (16) des Speiseträgers (12) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtung in einem ersten Schritt im Spritzgußverfahren oder durch Extrudieren ein Vorkörper von im Vergleich zu seinen endgültigen Abmessungen geringer Größe hergestellt wird, der in einem zweiten Schritt unter Wärmeeinwirkung in die endgültige Form aufgeschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohstoff Ethylen-Vinyl-Acetat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (23) austauschbar am Oberteil (17) angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (23) lösbar an der Innenseite (24) des Oberteils (17) durch Klemmung gehalten wird und mit dem Oberteil einen Verbundkörper bildet.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Dichtung (23) eben gestaltet wird.
DE19944433147 1994-09-17 1994-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung Expired - Fee Related DE4433147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433147 DE4433147C2 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433147 DE4433147C2 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433147A1 DE4433147A1 (de) 1996-03-21
DE4433147C2 true DE4433147C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6528465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433147 Expired - Fee Related DE4433147C2 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433147C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59606336D1 (de) * 1995-02-22 2001-02-22 Reichenecker Hans Storopack Transportsystem
US9301520B2 (en) 2007-12-21 2016-04-05 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
CN101932235B (zh) * 2007-12-21 2014-06-18 赛多利斯斯泰迪北美有限公司 用于冷冻、贮存和解冻生物制药材料的系统和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300712A (en) * 1918-09-16 1919-04-15 Guy W Ferdon Marmite.
DE2527691A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Joseph Dukess Material fuer eine dichtungseinlage und daraus hergestellte einlage und damit versehene verschlusskappe
DE7729882U1 (de) * 1977-09-27 1977-12-29 Rieber Werke Heinrich Rieber Kg, 7410 Reutlingen Speisentransportbehaelter
DE4229923A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen von Verpackungsbehältern
DE9303550U1 (de) * 1993-03-11 1993-05-06 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433147A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460705C3 (de) Verfahren zum Verschließen der Öffnung einer Einwegpackung
DE2505492C2 (de)
EP0717710B1 (de) Dichtscheibe
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
DE3012342A1 (de) Mehrschichtfolie fuer den verschluss von gefaessen
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE2157940C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmantels auf einen Glasbehälter
DE4433147C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung
DE2507823B2 (de) Verpackungseinheit aus einem buegel und flaschenartigen behaeltern
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
EP0077756B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Behältnissen
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
EP0820413A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0379136A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE1222425B (de) Dichtung von Kunststoffbehaeltern
DE4413703A1 (de) Transportbehälter
EP0756565A1 (de) Transportsystem
DE3743522A1 (de) Schraubkappe zum dichtenden verschliessen von behaelter- oder verschlussstutzen
DE1928288C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE4120326C2 (de) Mit Kunststoff-Folien beschichtete blattförmige Bahn mit einer Papierbahn als Trägermaterial
DE2706500C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Verschlusses eines für unter Druck stehender Flüssigkeit bestimmten Behälters
DE2512882A1 (de) Verfahren zum verdeckeln von behaeltern
WO2005115865A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE19539448A1 (de) Transportverpackung mit Wärmespeicherplatte
DE2262115C3 (de) Dichter Flanschverschluß an einem Aluminiumfolienbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: DREISS, FUHLENDORF & STEIMLE, 70188 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee