DE2706247B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut

Info

Publication number
DE2706247B1
DE2706247B1 DE2706247A DE2706247A DE2706247B1 DE 2706247 B1 DE2706247 B1 DE 2706247B1 DE 2706247 A DE2706247 A DE 2706247A DE 2706247 A DE2706247 A DE 2706247A DE 2706247 B1 DE2706247 B1 DE 2706247B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cannula
blood
blood collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706247C2 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARSTEDT KUNSTSTOFF
Original Assignee
SARSTEDT KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARSTEDT KUNSTSTOFF filed Critical SARSTEDT KUNSTSTOFF
Priority to DE2706247A priority Critical patent/DE2706247C2/de
Priority to DE2706303A priority patent/DE2706303C2/de
Priority to AT77678A priority patent/AT361104B/de
Priority to NL7801597A priority patent/NL7801597A/xx
Priority to CH156078A priority patent/CH625695A5/de
Priority to BE185131A priority patent/BE863917A/xx
Priority to FR7803957A priority patent/FR2380017A1/fr
Priority to CA297,089A priority patent/CA1132872A/en
Priority to IT48044/78A priority patent/IT1103875B/it
Priority to ES466969A priority patent/ES466969A1/es
Priority to US05/877,699 priority patent/US4216782A/en
Priority to GB5990/78A priority patent/GB1596944A/en
Priority to SE7801770A priority patent/SE423786B/sv
Priority to JP1549878A priority patent/JPS53125385A/ja
Publication of DE2706247B1 publication Critical patent/DE2706247B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706247C2 publication Critical patent/DE2706247C2/de
Priority to AT305280A priority patent/AT384943B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150488Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Vorzugsweise ist diese Vorrichtung so ausgebildet, daß das der Stirnwand abgewandte Ende des Zylinders durch eine Querwand abgeschlossen ist, die eine Öffnung zum Anschluß einer Saugvorrichtung aufweist.
  • Zweckmäßig ist die besagte Absaugöffnung konzentrisch zum Zylinder in der Querwand angeordnet und es ist dieser ein luftdicht einsetzbarer Anschlußnippel und ein mit diesem luftdicht verbundener, ihn mit einer Saugvorrichtung verbindender flexibler Schlauch vorgesehen.
  • Mit einer solchen Vorrichtung kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so arbeiten, daß durch das Zurückziehen des Kolbens keinerlei Stöße oder Erschütterungen auf den Zylinder ausgeübt und auf die Kanüle übertragen werden. Ungeachtet der Art der Saugvorrichtung werden von dieser auf den Zylinder der Blutentnahmevorrichtung keine Stöße oder sonstige Bewegungen übertragen, weil die Verbindung mit der Öffnung des Zylinders über einen flexiblen Schlauch erfolgt.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß das in den Zylinder hineinragende Ende des Nippels eine konische Mantelfläche besitzt und daß der Kolben auf seiner der Querwand des Zylinders zugewandten Unterseite in der Mitte ein konisch ausgebildetes Sackloch besitzt, das dem Konus des Nippels entspricht.
  • Bei dieser Ausbildung wird nach dem Einsetzen des Nippels und dem Absaugen der Luft der Kolben so weit zurückgesaugt, bis er sich mit dem besagten Sackloch auf den Nippel setzt und diesen luftdicht verschließt. In dieser Stellung endet die Bewegung des Kolbens und die Blutentnahme ist beendet.
  • Um mit dieser Vorrichtung beim Herausziehen der Kanüle aus der Vene auch noch den in der Kanüle verbleibenden Blutrest in das Innere des Zylinders hineinzusaugen, ist in der Nähe der Querwand eine von der Innenwand des Zylinders vorspringender Ringschulter zur Abstützung des Kolbens vorgesehen, wobei die Bemessung und Zuordnung der Teile so vorgenommen ist, daß sich beim Aufsetzen des zurückgezogenen Kolbens auf dem Nippel und Abdichten desselben durch das konische Sackloch im Kolben ein geringer Abstand zwischen der Unterkante des Kolbens und der Schulter befindet. Das Absaugen des Blutes aus der Kanüle geschieht nun in einfacher Weise dadurch, daß man gleichzeitig mit dem Herausziehen der Kanülenspitze aus der Vene auch den Nippel aus dem Zylinder herauszieht. Dabei wird durch die noch anhaltende Saugwirkung der Kolben während des Herausziehens des Nippels etwas mitgenommen, bis er sich auf die Schulter auflegt. Beim weiteren Herausziehen des Nippels löst sich dieser nun aus dem Sackloch und die Saugwirkung auf den Kolben ist beendet. Andererseits ist aber der Zylinder der Blutentnahmevorrichtung durch den auf der Schulter aufsitzenden Kolben abgedichtet und das in dem Zylinder befindliche Blut kann in dem gleichen Röhrchen zentrifugiert werden. Es ist also nicht erforderlich, das entnommene Blut zum Zwecke des Zentrifugierens in ein besonderes Zentrifugenröhrchen umzufüllen.
  • Vorzugsweise ist, um die Abdichtung des Nippels durch den zurückgezogenen Kolben zu verbessern, vorgesehen, daß von der dem eingesetzten Nippel zugewandten Seite des Kolbens ein konzentrisch angeordneter Ansatz mit konischem Außenmantel vorsteht, wobei sich das konische Sackloch am freien Ende des Ansatzes in diesen hinein erstreckt, und daß von der Querwand des Zylinders ein Kragen mit konischer Innenfläche aufwärts vorsteht, wobei der Außenkonus des Ansatzes kurz vor dem Anschlagen des Kolbens auf der Schulter dichtend in die konische Bohrung des Kragens eingreift. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird weiterhin dadurch verbessert, daß die in die Querwand des Zylinders mündende Bohrung des Anschlußstutzens für die Kanüle mit einer zerreißbaren Folie verschlossen ist. Dadurch wird der später die Blutprobe aufnehmende Innenraum frei von Verschmutzungen gehalten und es können auch irgendwelche Substanzen, beispielsweise zur Verhinderung einer Blutgerinnung, in diesen Innenraum eingebracht werden, deren vorzeitiges Herausfallen während des Transports durch die Folie verhindert wird.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens ist vorgesehen, daß der Anschlußstutzen für die Kanüle ein in eine Bohrung in der Stirnwand eingesetzter Stopfen aus einem weichelastischen Werkstoff ist, der zur Aufnahme einer Kanüle vorgesehen und durch eine Schwachstelle gegenüber dem Innenraum des Zylinders abgeschlossen ist, wobei als Kanüle ein mit einem Griffstück versehenes und beiderseitig angespitztes Röhrchen vorgesehen ist.
  • Hier wird der Vorteil der bereits vorstehend erwähnten zerreißbaren Folie in Verbindung mit einer in anderem Zusammenhang bereits bekannten beiderseits angespitzten Kanüle dazu ausgenutzt, die Blutentnahme je nach Wunsch auf verschiedene Weise durchzuführen: Entweder wird kurz vor der Einführung der äußeren Spitze der Kanüle die ganze Kanüle in Richtung auf den Zylinder zurückgezogen, wobei das angespitzte hintere Ende der Kanüle die Schwachstelle zerreißt. Sodann wird die äußere Spitze der Kanüle in die Vene eingeführt und der Kolben durch das beschriebene Ansaugen zurückgeführt.
  • Man kann aber auch mit der Vorrichtung so arbeiten, wie es von anderen Blutentnahmevorrichtungen her bekannt ist: Die Kanüle wird zuerst mit ihrem äußeren spitzen Ende in die Vene eingeführt, ohne daß das hintere spitze Ende die Folie schon zerstört hätte. Dann wird der Kolben teilweise oder vollständig zurückgesaugt, so daß sich in dem Raum oberhalb des Kolbens ein entsprechender Unterdruck befindet. Schließlich wird dann die Kanüle mit ihrem hinteren spitzen Ende ein kleines Stück gegen die Schwachstelle geführt, bzw.
  • umgekehrt die Kanüle festgehalten und der Zylinder um ein kleines Stück in Richtung auf die Kanüle hin vorbewegt. Sobald das hintere spitze Ende der Kanüle die Schwachstelle durchstoßen hat, strömt das Blut in den evakuierten Raum des Zylinders ein. Diese letztere Art der Blutentnahme ist insbesondere in den Vereinigten Staaten von Nordamerika bekannt und wird dort mit Hilfe von Blutentnahmevorrichtungen ausgeführt, die einen einseitig geschlossenen, evakuierten Zylinder mit einem Stopfen an seinem offenen Ende umfassen, der das eine Ende einer an beiden Enden angespitzten Kanüle aufnimmt. Diese dort üblichen Blutentnahmevorrichtungen werden beim Hersteller evakuiert und sollen das Vakuum bis zu ihrer Verwendung beim Arzt oder im Krankenhaus behalten.
  • Das verlangt einerseits die Verwendung von Glas, da Kunststoffbehälter nicht in der Lage sind, über längere Zeit ein Vakuum in ihrem Inneren aufrechtzuerhalten.
  • Dies Behälter sind deshalb zwangsläufig schlagempfindlich und werden beim Herunterfallen häufig zerstört.
  • Andererseits ist aber auch die Abdichtung, insbesondere dort, wo die angespitzte Kanüle in den Stopfen eingesetzt ist, problematisch. Es kommt deshalb gelegentlich vor, daß ein Arzt einen solchen vermeint- lich noch evakuierten Behälter aus der Packung entnimmt, die Kanüle in die Vene einführt, anschließend die Kanüle in den Behälter hineinstößt und dann feststellen muß, daß der Behälter kein Vakuum mehr besitzt. Der Arzt ist dann gezwungen, einen neuen Behälter zu probieren und muß die Vene des Patienten erneut anstechen.
  • Alle diese Komplikationen treten bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung nicht auf. Der Zylinder der Blutentnahmevorrichtung kann ohne weiteres aus Kunststoff hergestellt werden und ist deshalb unzerbrechlich oder schwer zerbrechlich. Außerdem wird die Blutentnahmevorrichtung nicht, wie die vorerwähnten bekannten Blutentnahmevorrichtungen, evakuiert angeliefert, sondern das Vakuum wird erst kurz vor der beabsichtigten Blutentnahme durch Zurückziehen des Kolbens hergestellt. Undichtigkeitsprobleme spielen deshalb bei der beschriebenen Vorrichtung keine Rolle bzw. sind mit einfachen Mitteln ohne weiteres zu meistern.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 2 eine Teildarstellung einer abgewandelten Ausführung mit eingesetztem Nippel und Saugschlauch; F i g. 3 eine Teildarstellung einer weiteren Abwandlung; F i g. 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer weiteren Abwandlung der Ausführung nach F i g. 1; F i g. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des vorderen Endes der Vorrichtung in F i g. 1; F i g. 6 einen vergrößerten Teilschnitt ähnlich F i g. 5, einer anderen Ausführungsform und Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Zylinder 1 mit einer den Boden bildenden Querwand 5 mit konischer Mittelöffnung 7 und diese umgebendem Verstärkungswulst 6. Am oberen Ende ist der Zylinder 1 durch eine aufgeschraubte Kappe 4 verschlossen, deren Stirnwand 2 ein exzentrische Bohrung besitzt, die in einen außen konischen Anschlußstutzen 3 zum Aufsetzen einer Kanüle übergeht.
  • In dem Zylinder 1 ist ein Kolben 8 ohne Kolbenstange verschiebbar und luftdicht geführt. Die Abdichtung erfolgt durch eine Dichtungswulst 9, während die Führung gegen Verkanten durch einzelne parallel zur Mittelachse verlaufende Rippen 10, 11 und 12 erfolgt.
  • Die Anordnung der Rippen ist besonders aus F i g. 7 zu erkennen.
  • Beim Absaugen der Luft aus der Öffnung 7 in Pfeilrichtung wird zwischen der Querwand 5 und dem Kolben 8 ein Unterdruck gebildet un der Druckunterschied zu beiden Seiten des Kolbens zwingt diesen, sich in Richtung der Querwand 5 zu bewegen. Dabei vergrößert sich der Raum oberhalb des Kolbens, zwischen diesem und der Stirnwand 2, und der so entstehende Unterdruck läßt das aus der Vene in die Kanüle (nicht dargestellt) eintretende Blut durch den Stutzen 3 in das Innere des Zylinders 1 oberhalb des Kolbens 8 einströmen.
  • In F i g. 2 ist in einer bevorzugten Ausführungsform aufgebrochen dargestellt, daß der Kolben 8 unterseitig und in seiner Mitte einen ringförmigen Ansatz 13 aufweist, der sich beim Zurückbewegen des Kolbens schließlich, wie in F i g. 2 dargestellt, dichtend auf die konische Spitze 15 eines in die Öffnung 7 eingesteckten Anschlußnippels 14 aufsetzt. Dieser Anschlußnippel besitzt einen Haltering 16 und auf der anderen Seite dieses Halteringes einen gewählten Ansatz 17, auf den ein flexibler Schlauch 18 aufgeschoben ist, der an seinem anderen Ende mit einer (nicht dargestellten) Saugvorrichtung verbunden wird.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 3 ist der Anschlußnippel 14a zunächst mit einem zylindrischen Teil 21 versehen, der oberseitig durch einen Anschlagring 22 abgeschlossen wird, der sich beim Einstecken der Spitze des Nippels 14a gegen die Querwand 5a legt. Oberhalb des Anschlagringes 22 ist der Nippel ebenfalls zylindrisch, aber mit geringerem Durchmesser ausgebildet. Dieser Teil 20 paßt dicht in die ebenfalls zylindrische Öffnung 7a in der Querwand 5a des Zylinders la Zum freien Ende hin ist dieser Teil 20 dann konisch verjüngt und paßt dichtend in ein entsprechendes konisches Sackloch im Ansatz 13a des Kolbens.
  • Außerdem ist bei dieser Ausführung oberhalb der Querwand 5a eine von der Wand des Zylinders la nach innen vorspringende Schulter 19 vorgesehen, und zwar in einer solchen Höhe, daß sich die Unterkante des Kolbens, wenn sich dessen Ansatz dichtend auf die konische Spitze des Nippels 14a aufgesetzt hat, noch in geringem Abstand von der Schulter 19 befindet. Diese Ausbildung hat den folgenden Vorteil: Wenn der Hub des angesaugten Kolbens dadurch beendet ist, daß sich sein Ansatz dichtend auf die konische Spitze des Nippels 14a legt, wird die Blutentnahmevorrichtung zurückbewegt und damit die Spitze der Kanüle aus der Vene entfernt. Dann ist die gesamte Kanüle mit Blut gefüllt, das man ebenfalls für Untersuchungszwecke zur Verfügung haben möchte.
  • Das Blut wird dadurch aus der Kanüle gewonnen, daß man den Nippel 14a mittels des Halteringes zurückzieht Der mit seinem Ansatz auf der konischen Spitze des Nippels festgesaugte Kolben wird dabei so weit mit abwärts geführt, bis er sich auf die Schulter 19 auflegt Dieser kurze Hub ist so bemessen, daß er ausreicht, um das in der Kanüle verbliebene Blut in den Zylinder hineinzusaugen.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Nippel 14b in dem unterhalb des Anschlagringes 22b befindlichen Teil 21b ebenfalls zylindrisch, oberhalb desselben aber als Konus 20b ausgebildet, der, wie bei den Ausführungen nach F i g. 2 und 3, in der in F i g. 4 dargestellten Lage in das konische Sackloch im Ansatz 13b des Kolbens 8b eingreift und dadurch abgedichtet wird.
  • Auch bei der Ausführung nach F i g. 4 springt von der Wand des Zylinders 1 eine Schulter 19b nach innen vor, die die Endstellung des Kolbens 8b nach Herausziehen des Anschlußnippels 146 bestimmt.
  • Im Unterschied zu den Ausführungen nach Fig. 2 und 3 ist hier ein Kragen 23 mit konischer Bohrung vorgesehen, der koaxial zum Zylinder 1 b von dessen Stirnwand 5b vorsteht und den entsprechend außen konisch ausgebildeten Ansatz 13b in der Endstellung aufnimmt und dadurch einen zusätzlichen festen Sitz in dieser Endstellung garantiert.
  • F i g. 5 zeigt das obere Ende der Blutentnahmevorrichtung, insbesondere die Verschlußkappe 4c, die auf das mit Außengewinde 25 versehene obere Ende des Zylinders 1c mit ihrem Innengewinde 24 aufgeschraubt ist. In der Stirnwand 2cder Verschlußkappe 4cbefindet sich, exzentrisch angeordnet, eine Öffnung, die in den innen und außen konisch ausgebildeten Anschlußstutzen 3c übergeht, auf den eine Kanüle aufgesteckt werden kann. Die Öffnung ist durch eine zerreißbare Folie 26 verschlossen, über deren Zweck bereits eingangs Ausführungen gemacht wurden.
  • Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform des oberen Endes der Blutentnahmevorrichtung ist wieder eine aufgeschraubte Kappe 4d mit Querwand 2d und exzentrischer Öffnung vorgesehen. Diese Öffnung ist hier erheblich weiter gehalten und nimmt den zylindrischen Stopfen 28 aus einem weich elastischen Werkstoff auf, der seinerseits eine Bohrung zur Aufnahme einer Kanüle 29 aufweist. Der Stopfen 28 ist einstückig mit einer Scheibe 27 verbunden, die sich an ihrem Umfang beim Festschrauben der Kappe 4d dichtend zwischen den oberen Rand des Zylinders 1d und die Querwand 2dder Verschlußkappe 4dlegt.
  • Die Bohrung im Stopfen 28 zur Aufnahme der Kanüle 29 ist als Sackloch ausgebildet und wird unterseitig durch eine Schwachstelle 31 in der Scheibe 27 begrenzt.
  • Die Kanüle 29 besitzt außer ihrem angespitzten vorderen Teil 30 einen ebenfalls angespitzten rückwärtigen Teil 31 und dazwischen einen Haltering 32. Die Spitze des Teiles 30 wird in die Vene eingeführt, während die Spitze des Teiles 31 schließlich durch Rückwärtsbewegen des Halteringes 32 die Schwachstelle 33 durchsticht und damit eine Verbindung zwischen der Vene über die Kanüle mit dem Inneren des Zylinders ldherstellt.
  • Nach der Entnahme des Blutes wird dann die Kanüle aus der Scheibe 27 und dem Stopfen 28 herausgezogen, wobei sich die Scheibe an der Schwachstelle 33 elastisch schließt und damit ein Auslaufen des Blutes verhindert

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Entnehmen von Blut mit Hilfe einer Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder mit einer Stirnwand an seinem Ende und einen darin luftdicht geführten und verschiebbaren Kolben umfaßt, wobei die Stirnwand einen Anschlußstutzen für eine Kanüle trägt, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß durch Absaugen der Luft aus dem vom Kolben und dem der Stirnwand abgewandten Ende des Zylinders gebildeten Raum eine Druckdifferenz am Kolben gebildet wird, die auf diesen eine ihn von der Stirnwand entfernenden Kraft ausübt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) keine Kolbenstange aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stirnwand (2) abgewandte Ende des Zylinders (1) durch eine Querwand (5) abgeschlossen ist, die eine Öffnung (7) zum Anschluß einer Saugvorrichtung aufweist.
  4. 4. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine zum Zylinder konzentrische Lage der Öffnung in der Querwand, einen luftdicht in diese Öffnung einsetzbaren Anschlußnippel (14) und einen mit diesem luftdicht verbundenen, ihn mit einer Saugvorrichtung verbindenden flexiblen Schlauch (18).
  5. 5. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Zylinder hineinragende Ende des Nippels eine konische Mantelfläche besitzt und daß der Kolben auf seiner der Querwand des Zylinders zugewandten Unterseite in der Mitte ein konisch ausgebildetes Sackloch besitzt, das dem Konus des Nippels entspricht.
  6. 6. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Querwand (5b) von der Innenwand des Zylinders vorspringende Ringschulter (19b) zur Abstützung des Kolbens (8b,l
  7. 7. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessung und Zuordnung der Teile so vorgenommen ist, daß sich beim Aufsetzen des zurückgezogenen Kolbens auf dem Nippel und Abdichten desselben durch das konische Sackloch im Kolben ein geringer Abstand zwischen der Unterkante des Kolbens (8b) und der Schulter (19b)befindet.
  8. 8. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß von der dem eingesetzten Nippel zugewandten Seite des Kolbens ein konzentrisch angeordneter Ansatz (13b) mit konischem Außenmantel vorsteht, wobei sich das konische Sackloch vom freien Ende des Ansatzes in diesen hineinerstreckt, und daß von der Querwand (5b) des Zylinders ein Kragen (23) mit konischer Innenfläche aufwärts vorsteht, wobei der Außenkonus des Ansatzes (13b)kurz vor dem Anschlagen des Kolbens (8b) auf der Schulter (19b) dichtend in die konische Bohrung (23) des Kragens eingreift.
  9. 9. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Querwand des Zylinders mündende Bohrung des Anschlußstutzens (3c) für die Kanüle mit einer zerreißbaren Folie (26) verschlossen ist.
  10. 10. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen für die Kanüle (29) ein in eine Bohrung in der Stirnwand (2d) eingesetzter Stopfen (28) aus einem weichelastischen Werkstoff ist, der zur Aufnahme einer Kanüle vorgesehen und durch eine Schwachstelle (33) im Stopfen (28) bzw. der Scheibe (27) gegenüber dem Innenraum des Zylinders (led) abgeschlossen ist, wobei als Kanüle ein mit einem Griffstück (32) versehenes und beiderseitig angespitztes Röhrchen vorgesehen ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entnehmen von Blut mit Hilfe einer Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder mit einer Stirnwand an seinem einen Ende und einen darin luftdicht geführten und verschiebbaren Kolben umfaßt, wobei die Stirnwand einen Anschlußstutzen für eine Kanüle trägt.
    Bei den bekannten Blutentnahmevorrichtungen dieser Art wird so vorgegangen, daß man den Kolben mechanisch in seine eine Grenzlage, in der Nähe der Stirnwand mit dem Anschlußstutzen, bringt, dann die Kanüle in die Vene einführt und schließlich den Kolben rein mechanisch langsam zurückzieht. Dabei tritt dann das in der Vene unter Druck stehende Blut durch die Kanüle in den Zylinder ein. Wenn der Kolben so schnell zurückgezogen wird, daß das Blut nicht schnell genug durch die Kanüle einströmen kann, entsteht zwischen Kolben und Anschlußstutzen ein Unterdruck, der die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, aber auch die Gefahr einer Schädigung der Blutkörperchen erhöht.
    Das mechanische Zurückziehen des Kolbens erfolgt bei den bekannten Blutentnahmevorrichtungen dadurch, daß auf der Rückseite des Kolbens eine Kolbenstange mit ihm verbunden ist, die sich durch eine Öffnung im Boden des Zylinders erstreckt und an ihrem herausragenden freien Ende einen Handgriff trägt.
    Die Handhabung dieser bekannten Blutentnahmevorrichtungen erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und eine ruhige Hand, damit nicht etwa nach dem Einführen der Kanülenspitze in die Vene bei ungeschicktem Zurückziehen des Kolbens die Kanülenspitze die gegenüberliegende Venenwand durchsticht.
    Der Erfindung liegt, ausgehend von diesen Schwierigkeiten, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem ein ruckfreies Zurückziehen des Kolbens innerhalb des im übrigen ruhig gehaltenen Zylinders möglich ist.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch Absaugen der Luft aus dem vom Kolben und dem der Stirnwand abgewandten Ende des Zylinders gebildeten Raum eine Druckdifferenz am Kolben gebildet wird, die auf diesen eine ihn von der Stirnwand entfernende Kraft ausübt.
    Das Absaugen der Luft aus dem hinteren Ende des Zylinders kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei an irgendeiner Stelle des Zylinders, möglichst an seinem hinteren Ende, eine Öffnung zum Absaugen vorgesehen sein muß.
    Wenn das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich auch mit Blutentnahmevorrichtungen durchgeführt werden kann, bei denen am Kolben eine Kolbenstange befestigt ist, so wird doch vorzugsweise vorgeschlagen, daß eine solche Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens einen Kolben ohne Kolbenstange aufweist.
DE2706247A 1977-02-15 1977-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut Expired DE2706247C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706247A DE2706247C2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
DE2706303A DE2706303C2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Saugvorrichtung zur pneumatischen Betätigung von Blutentnahmevorrichtungen
AT77678A AT361104B (de) 1977-02-15 1978-02-03 Saugvorrichtung zur pneumatischen betaetigung von einer oder mehreren blutentnahmevor- richtungen
NL7801597A NL7801597A (nl) 1977-02-15 1978-02-10 Inrichting voor het afnemen van bloed.
BE185131A BE863917A (fr) 1977-02-15 1978-02-13 Appareil de prise de sang
FR7803957A FR2380017A1 (fr) 1977-02-15 1978-02-13 Appareil de prise de sang
CH156078A CH625695A5 (de) 1977-02-15 1978-02-13
IT48044/78A IT1103875B (it) 1977-02-15 1978-02-14 Dispositivo per il prelievo di sangue
CA297,089A CA1132872A (en) 1977-02-15 1978-02-14 Device for the extraction of blood
ES466969A ES466969A1 (es) 1977-02-15 1978-02-14 Dispositivo para la toma de sangre
US05/877,699 US4216782A (en) 1977-02-15 1978-02-14 Device for the extraction of blood
GB5990/78A GB1596944A (en) 1977-02-15 1978-02-15 Device for the extraction of blood
SE7801770A SE423786B (sv) 1977-02-15 1978-02-15 Anordning for provtagning av blod
JP1549878A JPS53125385A (en) 1977-02-15 1978-02-15 Blood collecting device
AT305280A AT384943B (de) 1977-02-15 1980-06-10 Vorrichtung zur entnahme von blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706247A DE2706247C2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706247B1 true DE2706247B1 (de) 1978-04-13
DE2706247C2 DE2706247C2 (de) 1978-12-07

Family

ID=6001180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706247A Expired DE2706247C2 (de) 1977-02-15 1977-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE863917A (de)
DE (1) DE2706247C2 (de)
IT (1) IT1103875B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017728A2 (de) * 1979-03-07 1980-10-29 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
DE2946680A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
DE2948653A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nürmbrecht Blutentnahmevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017728A2 (de) * 1979-03-07 1980-10-29 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
EP0017728A3 (de) * 1979-03-07 1980-11-26 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
DE2946680A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
DE2948653A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nürmbrecht Blutentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706247C2 (de) 1978-12-07
IT7848044A0 (it) 1978-02-14
BE863917A (fr) 1978-05-29
IT1103875B (it) 1985-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
EP0031900B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
DE2533256C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
CH654484A5 (de) Injektionsspritze.
CH625695A5 (de)
DE2706247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
EP0224604A1 (de) Blutentnahme-Gerät mit Sicherheitsventil und Zylinderbehälter
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE1063341B (de) Injektionsspritze
AT384943B (de) Vorrichtung zur entnahme von blut
DE1598181C (de)
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
EP3683483B1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
DE2451171C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE2415835C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen
DE2414692C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2944639A1 (de) Fertigspritze mit injektionsflaeschchen
DE2415835B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von blutentnahmevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee