DE2415835B2 - Vorrichtung zum aufziehen von blutentnahmevorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum aufziehen von blutentnahmevorrichtungen

Info

Publication number
DE2415835B2
DE2415835B2 DE19742415835 DE2415835A DE2415835B2 DE 2415835 B2 DE2415835 B2 DE 2415835B2 DE 19742415835 DE19742415835 DE 19742415835 DE 2415835 A DE2415835 A DE 2415835A DE 2415835 B2 DE2415835 B2 DE 2415835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
blood
spring means
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742415835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415835C3 (de
DE2415835A1 (de
Inventor
Walter 5223 Nümbrecht Sarstedt
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht
Priority claimed from DE19742415835 external-priority patent/DE2415835C3/de
Priority to DE19742415835 priority Critical patent/DE2415835C3/de
Priority to CH398475A priority patent/CH585546A5/xx
Priority to SE7503625A priority patent/SE399514B/xx
Priority to US05/562,613 priority patent/US4004575A/en
Priority to AT235375A priority patent/AT345436B/de
Priority to NL7503865A priority patent/NL7503865A/xx
Priority to FR7510281A priority patent/FR2265339B1/fr
Priority to GB13437/75A priority patent/GB1495671A/en
Publication of DE2415835A1 publication Critical patent/DE2415835A1/de
Publication of DE2415835B2 publication Critical patent/DE2415835B2/de
Publication of DE2415835C3 publication Critical patent/DE2415835C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blutentnahmevorrichtungen.
Zum Entnehmen von Blut aus der Vene eines Patienten bediente man sich bisher verschiedener Verfahren bzw. Vorrichtungen.
Das einfachste Verfahren, das zu seiner Durchführung als Vorrichtung nur eine Kanüle benötigt, besteht darin, die Kanüle in die Vene einzustechen und das aus dem anderen Ende der Kanüle herausteufende Blut in einem Gefäß aufzufangen. Ditses Verfahren hat zwar den Vorteil, daß das Blut frea und ohne Belastung durch Unterdruck in relativ geringer Strömungsgeschwindigs keit ausströmt Andererseits hat dieses Verfahren aber den Nachteil, daß man die Vene durch Abbinden sehr Stark stauen muß, was an sich nicht erwünscht ist Ein weiterer Nachteil diests Verfahrens besteht darin, daß die Arbeitsweise recht unsauber ist, da es im
ίο allgemeinen nicht gelingt das aus dem anderen Ende
der Kanüle auslaufende Blut vollständig aufzufangen, so daß die Kleidung des Patienten bzw. die Bettwäsche mit
Blut beschmutzt wird. Man entnimmt ferner das Biut mit Hilfe einer
is üblichen Injektionsspritze, indem die auf diese aufgesteckte Kanüle in die Ader eingeführt und der Kolben im Zylinder der Spritze zurückgezogen wird. Bei diesem Verfahren bzw. Verwendung dieser Vorrichtung ist zwar eine starke Stauung nicht erforderlich bzw. eine Stauung des Blutes sogar ganz entbehrlich. Andererseits ist das besonders bei hastigem Aufziehen entstehende große Vakuum im Spritzenzylinder nachteilig, da das Blut dabei aufschäumen kann und in seiner Kolloidstruktur geschädigt wird. Außerdem ergibt sich bei hastigem Aufziehen eine große Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in der Kanüle, die infolge der dadurch entstehenden Turbulenz zur Hämolyse führen kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß man nach dem Einstechen der Kanülenspitze in die Vene für das Aufziehen der Spritze beide Hände benötigt. Dabei kann bei unruhiger Arbeitsweise bzw. bei einem unruhigen Patienten leicht eine Verletzung der gegenüberliegenden Venenwami durch die Kanülenspitze erfolgen.
Schließlich erfordert das Aufziehen einer Spritze, besonders mit engen Kanülen, eine gewisse Kraftanstrengung, die fü'· schwächere Personen ermüdend ist und wiederum zu einer Unruhe und damit einer Verletzung der Venenwand führen kann.
Man hat auch schon seit einiger Zeit Vorrichtungen zur Blutentnahme verwendet, bei denen der Ansatzstutzen zum Aufstecken der Kanüle nicht, wie bei den vorgenannten Injektionsspritzen, am einen Ende des Zylinders, sondern an der mit einer durchgehenden Längsbohrunj! versehenen Kolbenstange befestigt ist, die mit dem ebenfalls durchbohrten Kolben verbunden ist während der Zylinder als einseitig geschlossenes Röhrchen ausgebildet ist, das anschließend zum Zentrifugieren des entnommenen Blutes verwendet werden kann. Wenn sich auch beim Entnehmen von Blut mit einer solchen Vorrichtung nicht so leicht ein übermäßig hohes Vakuum im Aufnahmezylinder einstellt, weil diese Vorrichtung handlicher ist und eine feinfühligere Bedienung gestattet, so können auch dabei
u. U. ein hohes Vakuum und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit durch hastige Bedienung entstehen. Auch bei dieser Vorrichtung werden beide Hände zum Aufziehen des Blutes benötigt. Die vorgenannten beiden Blutentnahmevorrichtun gen wären dann optimal, wenn es gelänge, die Nachteile der beidhändigen Bedienung und die sich bei einer hastigen Arbeitsweise ergebenden Nachteile zu beseitigen. Am Rande soll noch eine weitere Vorrichtung zur Blutentnahme erwähnt werden, die ebenfalls kein oder kein starkes Stauen der Vene erfordert und teilweise eine Ein-Hancl-Bedienung gestattet. Diese Vorrichtung besteht aus einem evakuierten Behälter, der mit einem
Stopfen verschlossen ist, in dem sich eine Kanüle befindet Die Kanüle ist an ihren beiden Enden angespitzt so daß sie wie die bekannten Kanülen mit ihrem äußeren angespitzten Ende in die Vene eingeführt werden kann, während das innere, im Stopfen liegende angespitzte Ende der Kanüle diesen durchstechen kann. Die Arbeitsweise ist derart, daß zunächst die Kanüle in die Vene eingestochen wird. Dann wird das evakuierte Röhrchen mit dem Stopfen so gegenüber der Kanüle verschoben, daß deren hinteres spitzes Ende den Stopfen durchsticht Für diesen Arbeitsgang werden allerdings noch beide Hände benötigt Sobald dann der Stopfen durchstochen ist ist eine Verbindung zwischen der Kanüle und dem Inneren des Röhrchens hergestellt und das Blut wird in das evakuierte Röhrchen gezogen. Während dieses Teiles der Blutentnahme ist dann nur noch eine Hand erforderlich, die das Röhrchen hält Diese Vorrichtung hat ebenfalls mehrere Nachteile: zunächst erfordert das Durchstechen des Stopfens durch das hintere Kanülenende eine gewisse Kraftanstrengung und Geschicklichkeit da es unbedingt vermieden werden muß. die Kanüle in das Röhrchen hineinzuziehen, da die Kanüle sonst aus der Vene herausgezogen wird Andererseits besteht die Gefahr, daß durch das Verschieben des Röhrchens gegenüber der Kanüle die gegenüberliegende Venenwand beschädigt oder gar ganz durchstochen wird.
Sodann muß das Röhrchen so stark evakuiert sein, daß es in einer annehmbaren Zeit eine gewisse Blutmenge in das Röhrchen fördert. Wird das Vakuum zu gering bemessen, dann d^^rt der Vorgang der Blutentnahme zu lange oder es wird zu wenig Blut in das Röhrchen gefüll!.
Wenn das Vakuum andererseits zu hoch ist. besteht wiederum, wie bei den vorerwähnten bekannten Vorrichtungen, die Gefahr des Aufschäumens des Blutes sowie der Hämolyse durch allzu große Strömungsgeschwindigkeit.
Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß es unvermeidlich ist, daß bei einigen Röhrchen, insbesondere infolge von Materialfehlern ">der Porosität des Stopfens, dos Vakuum mit der Zeit geringer wird bzw. überhaupt nicht mehr vorhanden ist. Äußerlich ist den Röhrchen aber nicht anzusehen, ob sie noch bzw. noch ausreichend evakuiert sind. Man wild also unter Umständen eine solche fehlerhafte Vorrichtung zur Blutentnahme verwenden und, nach dem Einstechen in die Vene und anschließendem Durchstoßen des Stopfens, feststellen, daß das Röhrchen kein Vakuum enthielt. Dann muß die Kanüle aus der Vene entfernt und die Kanüle einer neuen Vorrichtung eingestochen werden. Das ist selbstverständlich für den Patienten sehr lästig und führt in jedem Falle zu zeitlichen Verzögerungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Blutentnahmevorrichtungen, die aus einem Zylinder mit darin verschiebbarem Kolben sowie einer über ein Ansatzstück mit dem Innenraum kommunizierenden Stutzen zum Aufsetzen einer Kanüle so zu verbessern, daß die diesen Vorrichtungen bisher anhaftenden Nachteile, nämlich das anstrengende Aufziehen, die Notwendigkeit einer beidhändigen Bedienung, die dadurch entstehende Gefahr einer Verletzung der Vene und das Aufschäumen bzw. die Hämolyse des Blutes bei allzu schneller Bedienungsweise beseitigt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine der Blutentnahmevorrichtung zugeordnete Vorrichtung, die dus Aufziehen dieser Blutenöiahmevorrichtung selbsttätig durchführt, also dadurch die manuelle Tätigkeit ersetzt
Die erfindungsgeir.äße Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen umfaßt zwei gegeneinander in Längsrichtung der Blutentnahmevorrichtung verschiebbare Teäe, von denen einer mit dem Behälter und der andere mit der Kolbenstange der Blutentnahmevorrichtung verbindbar isi, ein zwischen diesen
ίο Teilen angeordnetes und sie relativ zueinander verschiebendes und dabei die Blutentnahmevorrichtung aufziehendes Federmittel und eine die beiden Teile in der gespannten Lage des Federmittels haltende, lösbare Sperrvorrichtung.
is Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit den beiden Teilen der Blutentnahmevorrichmng verbunden und in eine Lage gebracht in der das Federmittel gespannt ist. Dann wird die Sperrvorrichtung ausgelöst und das Federmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkt ein Aufziehen der Bhitentnahmevonichtung.
Da die Blutentnahmevorrichtung und die erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung nach dem Zusammenstecken eine Einheit bilden, die mit einer Hand gehalten werden kann, kann die Blutentnahme vollständig mit einer Hand erfolgen, während die andere Hand beispielsweise den Arm des Patienten festhält.
Durch entsprechende Bemessung des Federmittels kann die Geschwindigkeit, mit der die Blutentnahmevorrichtung aufgezogen wird, auf einen annehmbaren Wert begrenzt werden.
Das de Blutentnahmevorrichtung aufziehende Federmittel kann entweder eine Schraubendruckfeder oder eine Schraubenzugfeder sein. Vorzugsweise ist das Federmittel jedoch ein pneumatisch wirkender Zylinder mit Kolben, der vorzugsweise mit Unterdruck arbeitet. In der einen Grenzlage des Kolbens herrscht also ein Unterdruck, der die Kraft zum Aufziehen der Blutentnahmevorrichtung liefert. Diese Ausbildung des Federmittels bietet den besonderen Vorteil, daß die Kraft, mit der die Blutentnahmevorrichtung aufgezogen wird, während des Hubes des Kolbens zunächst verhältnismäßig wenig abnimmt. Infolgedessen wird sich, je nach Durchmesser und Länge der Kanüle und entsprechend der Viskosität des Blutes eine Strömungsgeschwindigkeit einstellen, die über den größten Teil des Hubes relativ gleichmäßig ist. Folglich wird auch zu Beginn des Entnahmevorganges keine übermäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit und kein Aufschäumen des Blutes auftreten.
Der bei der zuletzt beschriebenen bekannten Vorrichtung gelegentlich auftretende Fehler, der in einem Nachlassen des Vakuums besteht, kann hier deshalb nicht auftreten, weil die Bedienungsvorrichtung erst kurz vor der Blutentnahme aufgezogen und damit das pneumatische Federmittel erst dann gespannt wird. Die losbare Sperrvorrichtung kann beliebig ausgebildet sein, sofern sie nur ein leichtes Lösen der beiden Teile in der gespannten Lage des Federmittels ermöglicht. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, auf dem Zylinderumfang eine Sägezahnung anzubringen und mit der Kolbenstange über einen Bügel eine in diese Zahnung einrastende Klinke vorzusehen. Das bietet den Vorteil, daß man jederzeit die Blutentnahme beenden kann, indem die mittels eines Bedienungsknopfes, Handgriffes od. dgl. ausgelöste Klinke wieder zum Einrasten gebracht wird. Auf diese Weise kann man den Entnahmevorgang nach dem Entnehmen einer gewissen
Blutinengö beenden oder auch dann, wenn das Verhalten des Patienten oder andere Ursachen zu einer vorübergehenden Beendigung der Blutentnahme Anlaß geben.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die Rasten der Sägezahnung in Abständen angeordnet sind, die bestimmten, häufig in Frage kommenden Teilvolumina der zugeordneten Blutentnahmevorrichtung entsprechen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, einen festen oder einstellbaren, gegebenenfalls lösbaren Anschlag für die Bewegung der Bedienungsvorrichtung vorzusehen, der dann das Aufziehen der Blutentnahmevorrichtung bei einem bestimmten Hub und damit einem bestimmten Blutvolumen beendet. Die Bedienungsperson braucht dann die Bewegung der Vorrichtung nicht mehr aufmerksam zu beobachten.
Vorzugsweise ist der Bügel, der die Rastklinke trägt, zugleich Haltegriff und Gehäuse für die Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet also » eine bequeme Ein-Hand-Bedienung, ein langsames und das entnommene Blut schonendes Entnehmen und eine feine Dosierbarkeit der Entnahmemenge.
Gegebenenfalls kann an der Vorrichtung auch noch eine von Hand bedienbare Bremse vorgesehen sein, die eine Verringerung der Aufzugsgeschwindigkeit oder ein Beenden der Bewegung in jeder beliebigen Stellung gestattet. Diese Bremse kann gleichzeitig mit einer Rastvorrichtung bedient werden.
Vorzugsweise ist in dem Verschlußstopfen des Zylinders der Bedienungsvorrichtung ein Rückschlagventil zum leichteren Spannen der Vorrichtung vorgesehen, das die Luft leicht entweichen läßt, sich aber beim späteren Entspannen schließt. Die Luft muß dann beim Entspannen durch einen Kanal im Stopfen, dessen Durchtrittsöffnung verstellbar ist.
Dadurch erhält man eine Möglichkeit die Aufzugsgeschwindigkeit zu beeinflussen und verschiedenen Blutentnahmevorrichtungen anzupassen.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigt
Fi e. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit angesetzter Blutentnahmevorrichtung im gespannten Zustand;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Vorrichtung (linke Seite in F i g. 1);
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung in F i g. 1, jedoch im aufgezogenen, entspannten Zustand;
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Stellung gemäß F ig. 3;
Fig.5 eine teilweise abgebrochene Schnittdarstellung einer anderen Ausführangsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.6 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Fig.5,
F i g. 7 einen Schnitt längs der linie VII-VH in F i g. 5;
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIH-VHI in F ig. 5 und
Fig.9 einen vergrößerten Schnitt durch einen Verschlußstopfes na Zylinder der Bedienungsvorrichttaag, mit Röckschlagventfl und verstefl&arer Einlaßöff-Kolben befindet sich in einem Zylinder 14, der an seinem in Fig. 1 linken Ende durch einen Stopfen 11 abgeschlossen ist, der eine Mittelbohrung aufweist und mit dieser abgedichtet auf der Kolbenstange 12 verschiebbar ist
Am anderen Ende (rechts in Fig. 1) ist der Zylinder 14 durch einen Stopfen 15 verschlossen, der eine seitliche Bohrung 16 aufweist, durch die beim Verschie-; ben des Kolbens 13 innerhalb des Zylinders 14 angesaugte oder herausgedrückte Luft strömen kann.
Auf dem Zylinder 14 ist oberseitig eine mit mehreren Rasten versehene Zahnstange 17 befestigt. In die Rasten dieser Zahnstange, die sägezahnförmig ausgebildet sind, kann der Nocken 20 am Ende eines zweiarmigen, bei 19 gelagerten Hebels 18 eingreifen, der durch eine Feder 21 mit dem Nocken 20 gegen die Zahnstange 17 gedrückt wird, entgegen der Kraft dieser Feder aber durch Abwärtsdrücken des Handknopfes 22 ausgelöst werden kann. Der Handknopf 22 ist auf dem abgewinkelten Ende des zweiarmigen Hebels 18, das durch eine Bohrung 23 im Gehäuse 7 ragt befestigt
Die Frontplatte 8 des Gehäuses 7 trägt unterseitig eine aus zwei Zinken 10 bestehende Halterung, in die das Griff stück 5 einer Blutentnahmevorrichtung eingesetzt werden kann. Dieses Griffstück ist am vorderen Ende des mit Flügeln versehenen Kolbens 4 befestigt und trägt ein Ansatzstück 6 zur Aufnahme einer Kanüle. Am Ende der Kolbenstange, die eine konische Längsbohrung 3 aufweist befindet sich ein Kolben 2, der in dem einseitig geschlossenen, als Zylinder dienenden Röhrchen 1 luftdicht verschiebbar ist
Von dem Verschlußstopfen U der Bedienungsvorrichtung ragt em Finger 24 abwärts, der sich, wie in F i g. 1 zu erkennen ist gegen den Rand des Röhrchens 1 legt. Der Finger 24 ist mit einem Schlitz versehen, in dem der obere Hügel des Kolbens 4 frei verschiebbar ist.
F i g. J zeigt die Vorrichtung in der gespannten Lage, in der durch Verschieben des Ko'bens 13 im Zylinder 14 ein Vakuum in diesem Zylinder entstanden ist das den Zylinder gegenüber dem Kolben nach rechts zu verschieben sucht.
F i g. 3 zeigt die entspannte, ausgezogene Lage der Vorrichtung, in der sich im linken Teil des Zylinders 14, zwischen den beiden Kolben 11 und 13, ein gewisses Luftvolumen von etwa Atmosphärendruck befindet- In dieser Lage ist die Blutentnahmevorrichtung aufgezogen; wie man sieht hat der Finger 24 am Stopfen 11 das Röhrchen 1 gegenüber dem Kolben 2 nach rechts verschoben, während das Griffstück 5 der Kolbenstange von den Haltefingem 10 festgehalten rd. Die Blutentnahmevorrichtung läßt sich in jeder Lage leicht nach unten abziehen.
Bei der in den Fig. S bis 8 dargestellten abgewandelten Ausführung der Bedies rt sind die Finger zum Aufziehen der Btetaahmevorriebtang anders angeordnet, mn das Aufziehen einer anderen, konventionellen Bevorricfatimg zn . Diese BürtentnahmeTOrrichämg besteht aus einem SpritzenzySnder la iah darin luftdicht verschiebbarem Kolben 2a, der am inten Ende einer Kolbenstange 4ä befestigt ist Diese KoSj.
Die in des Fig. I bis 4 dgste Vorrichtung
Gebläse 7 verlaufende
Ende befestigtem Kofceo 13
12 mit an ist. Der eingepaßt ist rad trägt an ihrem äxßerea WeSe ein Griff stück Sa.
L>er oprnzenzyinn}er ta ist an semen) ϋηκβη Beoe durchbohrt and sat eoieoi /
Aufsetzen einer Kanöle verbände
Die Bedienungsvorrichtung zum Aufziehen dieser Blutentnahmevorrichtung unterscheidet sich von der Bedienungsvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 durch eine andere Anordnung der Haltefinger, während die übrigen Teile im wesentlichen unverändert sind und s deshalb mit den gleichen Bezugszeichen, unter Hinzufügung des Index »a«bezeichnet sind.
Der Halteringer 10a nimmt hier in einem nach unten offenen Schlitz das Ansatzstück 6a des Spritzenzylinders la auf. Eine weitere Halterung des Spritzenzylin- to ders la erfolgt, wie insbesondere aus Pig. 7 ersichtlich ist, durch die vom Gehäuse Ta nach unten vorstehende Halteplatte 25 mit daran befestigten gebogenen Haltefedern 26.
Vom Zylinder 14a der Bedienungsvorrichtung ragt ferner eine am unteren Ende mit einem Schlitz versehene Platte 27 vor, die in diesem Schlitz das Ende der Kolbenstange 4a aufnimmt und sich hinter das Griffstück 5a dieser Kolbenstange legt
Beim Entspannen der Bedienungsvorrichtung nimmt diese Platte 27 dann, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, das Griffstück 5a der Kolbenstange 4a und damit den Kolben 2a nach rechts mit und zieht dadurch die Spritze auf.
Anstelle des in den Fig. 1, 3 und 4 bzw. bei der anderen Ausführung in den F i g. 5 und 6 dargestellten Stopfens 15 bzw. 15a, der das rechte Ende des Zylinders der Bedienungsvorrichtung verschließt, aber einen Kanal zum Ein- und Ausströmen der Luft aufweist, wird vorzugsweise der in F i g. 9 dargestellte Verschlußstopfen verwendet Dieser Stopfen 156, der in das Ende des Zylinders 146 stramm eingesetzt ist, besitzt eine ausmittige, achsparallele Bohrung 30, die sich zur Aufnahme eines Rückschlagventils im Teil 31 erweitert und durch einen eingeschraubten Stopfen 34 verschlossen ist. Das Rückschlagventil besteht aus einer Kugel 32 und einer Schraubendruckfeder 33. Der Stopfen 34 ist durchbohrt und mündet in einen radial verlaufenden Kanal 36 in der äußeren Stirnseite des Stopfens 156.
Wenn zum Spannen der Vorrichtung der Zylinder 146 mit Stopfen 156 nach links bewegt wird und sich über den Kolben schiebt, wird die im Zylinder zwischen dem Kolben und dem Stopfen 156 befindliche Luft komprimiert Dadurch öffnet sich das Rückschlagventil und die Luft entweicht durch die Bohrung 30, den erweiterten Teil 31, die Bohrung 35 im Stopfen 34 und den Kanal 36 ins Freie. Da die Bohrungen und Kanäle entsprechend groß gehalten sind, bereitet das Spannen der Vorrichtung keine Schwierigkeiten.
Beim Entspannen entsteht jedoch in dem rechten Teil des Zylinders der Bedienungsvorrichtung ein Unterdruck und das Rückschlagventil bleibt geschlossen. In dem Stopfen 156 befindet sich nun eine zweite achsparallele Bohrung 42, deren äußere Mündung von einer ringförmigen Dichtung 43 umgeben ist
Der Stopfen 156 besitzt ferner einen axial nach außen vorstehenden Zapfen 37 mit einem abgesetzten, mit Gewinde versehenen Ende 38.
Der Zapfen 37 trägt frei drehbar eine Scheibe 39, die den Zylinder 146 in radialer Richtung etwa überragt und seinem Umfang mit einer Rändelung 46 versehen ist Die Scheibe 39 wird durch eine Mutter 41, unter Zwischenlage einer Scheibe 40, gegen die Stirnfläche des Stopfens 156 und insbesondere gegen die Dichtung 43 gedrückt und legt sich dichtend auf die Stirnseite dieser Dichtung.
Die drehbare Scheibe 49 ist mit mehreren, über den Umfang verteilten Bohrungen verschiedener Durchmesser versehen, von denen eine Bohrung 44 in F i g. 9 dargestellt ist und zwar fluchtend mit der öffnung der Dichtung 43 und der dahinterliegenden Bohrung 42, während eine zweite, etwas engere Bohrung 45 im unteren Teil der in Fig.9 dargestellten Scheibe 39 dargestellt ist.
Beim Entspannen der Bedienungsvorrichtung entsteht wie schon gesagt ein Unterdruck im rechten Teil des Zylinders 146, der sich durch von außen durch die Bohrung 44 und die anschließende Bohrung 42 auszugleichen sucht Je nach dem Durchmesser der Bohrung, die durch Verdrehen der Scheibe 39 gerade vor die Bohrung 42 gebracht ist, wird das Einströmen der Luft mehr oder weniger behindert und damit die Aufzugsbewegung der Bedienungsvorrichtung in bestimmter Weise gebremst Dadurch kann die Bedienungsvorrichtung Blutentnahmevorrichtungen verschiedener Größen sowie auch verschiedenen Blutviskositäten angepaßt werden, indem man die Scheibe 39 in die gewünschte Stellung verdreht Dabei ist zur Festlegung dieser Stellungen ein Kugelschnepper 47 vorgesehen, dem entsprechend den Lagen der Bohrungen verschiedene Ausnehmungen 48 in der Scheibe 39 entsprechen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
mmm

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufziehen von Bluteaöiahaievorrichtungen, die einen zylindrischen Behälter, einen darin luftdicht verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange, einen mit dem Innenraum kommunizierenden Stutzen zum Aufsetzen einer Kanüle und ein mit der Kolbenstange verbundenes Griffstück zum Auseinanderziehen von Behälter und Kolben umlassen, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander in Längsrichtengder Blutentnahmevorrichtung(l, 2,3,4,6) verschiebbare Teile, von denen einer mit dem Behälter (1) und der andere mit der Kolbenstange (3) der Biutentaahmevorrichtung verbindbar ist, ein zwischen diesen Testen angeordnetes und sie relativ zueinander verschiebendes und dabei die Blutentnahmevorrichtung aufsehendes Federmittel und eine die beiden Teile in der gespannten Lage des Federmittels haltende, lösbare Sperrvorrichtung (17,18,19,20,21,22).
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet daß das Federmittel eine Schraubendruckfeder ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Federmittel eine Schraubenzugfeder ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel ein pneumatisch wirkender Zylinder mit Kolben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der eine·! Grenzlage des Kolbens ein Unterdruck im Zylinder herrscht, der die Kraft zum Aufziehen der Blutentnahmevorrichtung liefert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch eine auf dem Zylinderumfang angeordnete Sägezahnutig (17) und eine mit der Kolbenstange (12) über einen Bügel (7,8) verbundene, lösbar in die Sägezahnung einrastende Klinke (17,18).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel zugleich Haltegriff und Gehäuse für die Vorrichtung ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil in dem den Zylinder auf der Druckseite des Kolbens abschließenden Stopfen und eine zu diesem Rückschlagventil parallel geschaltete Lufteintrittsöffnung geringen Querschnitts zur Verlangsamung der Aufzugsbewegung.
9. Vorrichtung n"ch Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mit axialen Bohrungen verschiedener Weite versehene, auf der äußeren Stirnseite des Stopfens (t5b) angeordnete und diesem gegenüber drehbare Scheibe (39), deren Öffnungen (44, 45) wahlweise vor die Längsbohrung (42) des Stopfens (Eingebracht werden können.
DE19742415835 1974-04-02 1974-04-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen Expired DE2415835C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415835 DE2415835C3 (de) 1974-04-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen
AT235375A AT345436B (de) 1974-04-02 1975-03-27 Vorrichtung zum aufziehen von blutentnahmevorrichtungen
SE7503625A SE399514B (sv) 1974-04-02 1975-03-27 Anordning for uppdragning av blodtagningsanordningar for etablerandet av ett undertryck i dessa
US05/562,613 US4004575A (en) 1974-04-02 1975-03-27 Apparatus for loading blood extracting devices
CH398475A CH585546A5 (de) 1974-04-02 1975-03-27
NL7503865A NL7503865A (nl) 1974-04-02 1975-04-01 Inrichting voor het aandrijven van bloedaftap- inrichtingen.
FR7510281A FR2265339B1 (de) 1974-04-02 1975-04-02
GB13437/75A GB1495671A (en) 1974-04-02 1975-04-02 Device for operating a syringe on its retraction stroke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415835 DE2415835C3 (de) 1974-04-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415835A1 DE2415835A1 (de) 1975-10-09
DE2415835B2 true DE2415835B2 (de) 1977-03-10
DE2415835C3 DE2415835C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1495671A (en) 1977-12-21
DE2415835A1 (de) 1975-10-09
NL7503865A (nl) 1975-10-06
ATA235375A (de) 1978-01-15
FR2265339B1 (de) 1979-03-16
FR2265339A1 (de) 1975-10-24
SE7503625L (de) 1975-10-03
US4004575A (en) 1977-01-25
SE399514B (sv) 1978-02-20
CH585546A5 (de) 1977-03-15
AT345436B (de) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter
DE2043843C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen
DE1566053B2 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
DE2017598A1 (de) Anordnung zum Einführen und Einschieben einer Nadel
WO1991001112A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben
DE3932112C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
CH625695A5 (de)
EP0024046A1 (de) Injektionsspritze
EP0224604A1 (de) Blutentnahme-Gerät mit Sicherheitsventil und Zylinderbehälter
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2415835C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Blutentnahmevorrichtungen
DE2415835B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von blutentnahmevorrichtungen
DE2410910A1 (de) Injektionsspritze
DE2814987C2 (de) Tätowierzange zum Kennzeichnen der Ohren von Tieren
DE1598181C (de)
DE2706247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
DE7411446U (de) Geraet zum aufziehen von blutentnahmevorrichtungen
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE2451171C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DD296421A5 (de) Disponible injektionsspritze mit zurueckziehbarer nadel
AT384943B (de) Vorrichtung zur entnahme von blut
DE2414692C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3708842A1 (de) Handgeraet zum veraendern des gasdrucks in ventillosen baellen
DE938510C (de) Vorrichtung zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee