DE2705176A1 - Glasveredlungsverfahren - Google Patents

Glasveredlungsverfahren

Info

Publication number
DE2705176A1
DE2705176A1 DE19772705176 DE2705176A DE2705176A1 DE 2705176 A1 DE2705176 A1 DE 2705176A1 DE 19772705176 DE19772705176 DE 19772705176 DE 2705176 A DE2705176 A DE 2705176A DE 2705176 A1 DE2705176 A1 DE 2705176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
gas flow
treatment
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772705176
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zignago S Margherita SpA
Original Assignee
Industrie Zignago S Margherita SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zignago S Margherita SpA filed Critical Industrie Zignago S Margherita SpA
Publication of DE2705176A1 publication Critical patent/DE2705176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

27D5176
28 614/5
Firma INDUSTRIE ZIGNAGO S. MRGHERITA (Venedig), Italien.
"Glasveredlungsverfahren".
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Glasoberflächen zwecks Verbesserung der Beständigkeit des Glases gegen den Angriff von Chemikalien.
Um diese Beständigkeit zu verbessern, sind verschiedene Verfahren möglich. Vorgeschlagen wurden unter anderen folgende:
- Änderung der chemischen Zusammensetzung des Glases,
- Herbeiführung der Bildung von Natriumsulfat, das nachträglich durch Warmbehandlung mit SOo oberflächlich ausgespült wird,
709833/0845
- die Verbrennung einer organischen, mit Fluoriden versetzten Verbindung nach dem sogenannten "IT"-Verfahren der Firma Ball Bros.
Bekanntlich erweist sich die chemische Beständigkeit des Glases umso kleiner je größer die Alkalienmenge in seinem Gefüge ist, denn vorhandene Alkalien schwächen die Festigkeit der Bindung Si-O ab, auf die die hohe Reaktionsträgheit des ausschließlich aus Kieselerde bestehenden Glases zurückzuführen ist.
Oben erwähnte Verfahren zielen darauf hin, den Anteil der Alkalien im Gefüge oder an der Oberfläche zu verringern, um den chemisch angreifenden Stoffen einen größeren Widerstand entgegenzusetzen.
Jedes dieser Verfahren weist jedoch Nachteile auf. Die Änderung der chemischen Zusammensetzung des Glases bedingt nicht nux' höhere Herstellungskosten wegen der erforderlichen höheren Schmelztemperatur, sondern sie kann schwerer zu bearbeitendes Glas zur Folge haben; die Anwendung von SOp verursacht nicht nur höhere Kosten und Korrosion der öfen, sondern sie erfordert den Einsatz eines äußerst giftigen Gases.
Das IT-Verfahren der Firma Ball Bros., welches HF an Ort und Stelle durch Verbrennen von Difluoräthan (CHF^- CH,) erzeugt, erfordert die Anwendung - wenn auch nur in kleinen Mengen - eines teuren organischen Erzeugnisses und bringt technologische Schwierigkeiten mit sich, durch die Notwendigkeit, zwei Gase, nämlich Luft und Difluoräthan zu dosieren und zu vermischen. Dazu kommt noch die Gefahr, daß die Flußsäure nicht nur die Alkalien angreift sondern auch die Kieselerde zum Teil abtragen kann, näm-
709833/0845
lieh aufgrund der Formel:
4HF + SiO2 1 * SiF^ + 2H2O (1)
so daß die Reaktion eine stetige sorgfältige Überwachung erfordert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren der Glasveredlung zwecks Verbesserung der Beständigkeit des Glases gegen den Angriff von Chemikalien, welches Verfahren auf der Abtragung der Alkalien durch Reaktion, mit Fuorsäure beruht und dadurch gekennzeich~ net ist, daß die zu behandelnde Glasoberfläche bei einer zwischen 400 und 7C0°C liegenden Temperatur in Berührung mit einer Gasströmung gebracht wird, die eine Verbindung des Fluors und des Siliciums sowie Wasser enthält. Insbesondere sieht die Erfindung vor, die zu behandelnde Glasoberfläche bei einer zwischen oben genannten Grenzen liegenden Temperatur in Berührung mit einer Gasströmung zu bringen, die Siliciumtetrafluorid enthält, so daß sich in der Gasströmung folgendes chemisches Gleichgewicht einstellt:
SiF^ + 2H2O < ^- 4HF + SiO2 (2)
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Gasströmung zur Behandlung der Glasoberfläche durch Begasung mit einer Gasströmung, vorzugsweise mit Luft, einer Kieselerde als Grundlage enthaltenden Flußsäurelösung ausgeführt, die bei gleichbleibender Temperatur gehalten wird, so daß die Gasströmung mit SiF^, und HoO gesättigt wird und sich das Gleichgewicht in der gasförmigen Phase - wie oben erwähnt - einstellt.
Ohne dem Bereich der Erfindung eine genaue Grenze setzen zu wollen, erscheint die Annahme berechtigt, daß derselben Erfindung
709833/0845
die Erkenntnis folgender Eigenschaften und kennzeichnender Merkmale zugrunde liegt:
1. Die im Gleichgewicht mit einer Flußsäurelösung mit Kieselerde als Grundlage stehenden Dämpfe bestehen nur aus SiF/f und HpO (und sie enthalten kein HF wie im Schrifttum behauptet) und sie entstehen aus Lösungen deren Molenverhältnis F/Si zwischen 5,0 und 5,2 (durchschnittlich bei 5,1) liegt und beträgt nie 6, wie es aus der Formel H^SiF,- zu schließen wäre.
2. Das Verhalten solcher Lösung ist von der pseudo-azeotropen
Art, nachdem bei jeder Temperatur eine bestimmte Konzentration
F der Flußsiliciumsäure mit Molenverhältnis —gr- =5,1 besteht, die konstant und mit SiF. sowie mit H2O im Gleichgewicht verbleibt, und sich auch dann einstellt, wenn die Konzentrationen von SiF^ und H2O im kondensierten Dampf anders sind als die der Ausgangssäure. Das ist auf den stetigen Angriff des suspendierten SiO2 seitens der freiwerdenden Flußsäure zurückzuführen, und zwar nach folgenden Gleichungen:
3H23iP6 Lösung * 3SiF4 g + 6HFLösung (3)
6HFLösunS + 3i02 Suspension > H23iP6 Lösung+ 2H2° <*> Praktisch enthält die Gasströmung zur Behandlung der Glasoberfläche, deren Alkaliengehalt verringert werden soll, stets Kie selerde, was darauf zurückzuführen ist, daß sich das oben erwähnte Gleichgewicht in der gasförmigen Phase einstellt, d.h.:
SiF^ + 2H20 > 4HF + SiO2
unter welchen Bedingungen HF die im Glas enthaltenen Alkalien angreifen kann und damit das Gleichgewicht zunehmend nach rechts verlagert, so daß man die Sicherheit hat, nicht nur, daß dei im
709833/Π845
Glas anwesende Kieselerde von der HF nicht angegriffen wird, sondern auch, daß bei günstigen Bedingungen eine Absetzung von SiO2 in äußerst zerteilter Form (die Abmessungea der Teilchen liegt zwischen 0,1 und 0,3 my) erfolgt, die allmählich die Glasoberfläche deckt.
Da der Gleichung (2) eine Konstante Kp (durch die Beziehung von
6383
Lenfesty log K= 5,54-7 —π ) entspricht
P4HF
K = -^
P r> Η C
dessen Y/ert sich bei Temperaturschwankungen verändert (z.B. bei 575°C ist K = 0,01), wenn man die Lösungstemperatur der Flußsiliciumsäure, von der das Verhältnis SiF^/ H2O in der Gasströmung für die Glasbehandlung abhängt, sowie die Behandlungstemperatur der Glasoberfläche und die Dauer derselben Behandlung richtig wählt, können die behandelten Glasoberflächen durchsichtig bleiben oder infolge Absetzung von SiO2 mehr oder weniger stark matt vjerden. Insbesondere kann die Stärke der sich auf dem behandelten Glas unter Umständen bildenden SiO-Absetzung dadurch erhöht werden, daß man die Temperatur des Sättigungsgerätes erhöht, in dem die Gasströmung mit SiF. und H2O gesättigt wird. Die zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigte Anlage besteht aus einem Sättigungsgerät, das die Suspension von Flußsiliciumsäure (meistens mit einem zwischen 23 und 36$ liegenden Fluorgehalt und einem Molenverhältnis F/Si » 5,0 - 5,2) und Kieselerde enthält, welches bei der gewünschten Temperatur (meistens zwischen 50 und 1000C) gehalten wird, und aus einem Durchflußmengenmesser oder Durchflußmeter zur Bestimmung der Gasströ-
709833/08A5
27Π5176
mung (meistens Luft) und aus einem Zuleitungsrohr vom Sättigungsgerät zu den zu behandelnden Glaskörpern besteht.
Dieses Rohr muß wärmeisoliert und zumindest bis zur Temperatur des Sättigungsgerätes erwärmt werden, um die Kondensation der gesättigten Dämpfe zu verhindern, was Abscheidung von Siliciumdioxyd und Verstopfung des Rohres zur Folge hätte.
Unter den Vorteilen der Erfindung verdienen folgende besonders erwähnt zu werden:
a) Verwendung von nicht teueren Reagenzien: als Suspension wird vorzugsweise diejenige verwendet, die vom Abbau des fluorhaltigen Rauches aus der Glasindustrie, Düngemittelindustrie usw. stammt, wo sich das Fluor gerade in Form von SiF^ entwickelt und wegen Anforderungen des Umweltschutzes durch Absolution in H^O abgeschafft werden soll.
Die Absorptionsreaktion in H0O ist folgende: 3SiF4 + 2H2O > 2H2SiF6+ SiO2 (5)
b) Einfache Dosierung der Reagenzien: nachdem die Temperatur
des Sättigungsgerätes festgelegt wurde, genügt es, die Luftdurchflußmenge einzustellen, um die in der Zeit gewünschte Menge Reagenzien zu erhalten. ;
c) Das erfindungsgemäß^ behandelte Glas weist eine Beständigkeit gegen Angriff von Chemikalien auf, die höher ist als bei allen übrigen Behandlungsverfahren: bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt nicht nur das Abtragen der Alkalien in Form von Fluoriden von den Oberflächen z.B. von Glasbehältern, sondern man kann auf der Glasoberfläche die Absetzung einer Schicht von Siliciumdioxyd erhalten, welche je nach Dauer und Temperatur der
709833/0845
Klimatisierung nach der Behandlung ein Erzeugnis ergeben kann, dessen behandelte Oberfläche wie die eines Quarzbehälters aussieht.
Dieser Vorteil ist von besonderem Interesse bei Behältern, an denen obige Schicht an den Innenflächen abgesetzt wird.
Es folgen einige, erklärende Beispiele des erfindungsgernäßen Verfahrens, die jedoch keine Einschränkung desselben bedeuten. Beispiel 1
Eine Reihe Glasbehälter mit 50 cm* Inhalt werden in eine Muffel bei 575°C gebracht, die mit Gasabsaugung versehen ist (gleiche Durchschnittstemperatur wie im Anlaßofen beim Herstellungsverfahren).
Die Muffel ist an ihrer Vorderseite mit einem Loch versehen, durch welches ein Rohr aus rostfreiem Stahl (Innendurchmesser = 8 mm) geführt ist, welches in das Innere eines jeden der zu behandelnden Behälter nacheinander eingeschoben wird.
Außerhalb der Muffel ist dieses Rohr mit dem Sättigungsgerät der Flußsiliciumsäure über einen Schlauch aus Polytetrafluorethylen, im Handel als Teflon bekannt, verbunden, welcher äußerlich durch einen Erwärmungsverband geschützt ist. Das Sättigungsgerät mit Flußsiliciumsäure mit 5 cm Durchmesser und 30 cm Höhe, wird bis 2/3 gefüllt und in ein bei 700C wärmegeregeltes Bad eingetaucht. Bei dieser Temperatur beträgt die Gleichgewichtskonzentration der Säure: F = 27,8# F - 5,08
Si
Mittels eines Durchflußmeters wird eine Menge von 50 l/h Luft (bei Umgebungstemperatur) durch das Sättigungsgerät geführt.
709833/0845
• /ο-
Bei dieser Temperatur betragen die von der gesättigten Luft mitgenommenen Mengen R2O und SiF^ 15,65 g H2O / 100 1 Luft bzw. 7,21 g SiF4 / 100 1 Luft.
Nachdem die ganze Anlage bei Herausziehen der Zuleitung für die Gase aus der Muffel und durch Zufuhr derselben Gase unter die Haube während 30 Minuten in die richtigen Arbeitsverhaltnisse versetzt wurde, beginnt die Behandlung,und das Ende des Zuleitungsrohres wird in die Muffel und nacheinander in das Innere der einzelnen Glasbehälter eingeführt und darin für die gewünschte Zeitdauer gehalten. Nach Abschluß der Behandlung v/erden die Glasbehälter etwa 1 Stunde bei derselben Temperatur belassen, bevor sie entnommen werden. Bei einigen Versuchsreihen sind Behandlungen für unterschiedliche Zeitdauer ausgeführt worden und zwar jeweils mit vier Behältern.
Die Ergebnisse wurden nach dem Test für chemische Beständigkeit der amerikanischen Pharmakopöe kontrolliert, welche die Abtragungen an Alkalien mit 0,02 NH2SO^ nach einstündiger Berührung
mit destilliertem Wasser bei 1210C titriert.
Einige, bei verschiedener Behandlungszeitdauer erzielte Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tafel 1 eingetragen:
709833/00 45
' Af.
Behand
lungs-
zeit
H2SO4 N/50
cm3
70 Tafel 1 0,0420 * 0,0425 erhaltene Farbe
des Glases
Probe
Nr.
sec Durchschnitts
wert
1,46
1 - 1,70 weiß
2 - 1,66 1,560 0,0408 durchsichtig
3 - 1,20
4 15 0,058 9833/0865
5 15 0,076 weiß
6 15 0,095 0,0745 durchsichtig
7 15 0,068
8 30 0,048
9 30 0,056 weiß
10 30 0,065 0,0525 durchsichtig
11 30 0,041
12 60 0,051
13 60 0,039 weiß
14 60 0,044 0,0438 durchsichtig
15 60 0,041
16 180 0,038
17 180 0,047 weiß
18 180 0,051 leicht matt
19 180 0,038
20 360 0,043
21 360 0,052 weiß'
22 360 0,038 matt
23 360 0,037
24 720 0,048
25 720 0,040 weiß
26 720
720
0,036
0,039
■att
27
28
Beispiel 2 *
Kit derselben Anlage und unter gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 wurden weitere Versuche an Glasbehältern vorgenommen, wobei jedoch die Temperatur der Suspension Plußsiliciumsäure auf 500C geregelt wird.
Bei dieser Temperatur beträgt die Gleichgewichtskonzentration der Säure F « 31,5# ; P / Si - 5,1
In der gasförmigen Phase enthält die gesättigte Luft H2O = 5,29 g /1 Luft ; SiP^ = 2,98 g/100 1 Luft. In folgender Tafel 2 sind die erzielten Ergebnisse als Durchschnitt von je vier Glasbehältern für jeden bei 575 C ausgeführten Versuch eingetragen.
Farbe
Behandlungs Tafel 2
Probe zeit see. HpSO. N/50
Nr. _ d * cm3
101-104 15" 1,56
105-108 30" 0,112
109-112 60" 0,082
113-116 180" 0,075
118-120 360" 0,061
121-124 720" 0,047
125-128 0,046
weiß durchsichtig
η N
N N
Π N
M H
N Il
M leicht matt
In beiden Beispielen wird eine Behandlungs-Gaströmung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet, die durch Begasung einer bei einer vorgewählten Temperatur gehaltenen Lösung von Plußsiliciumsäure hergestellt wird, aber es ist selbstverständlich, daß das mit der Gleichung (2) ausgedrückte Gleichgewicht auch mit anderen chemischen Verfahren und Anlagen in der Gasströmung erreicht werden kann. Wenn z.B. keine Kieselerde in Suspension oder als Grundkörper in der Plußsiliciumsäure vorhanden ist, bildet sich neben SiF^ auch HF, die direkt in die Gasströmung übergeht«
709833/0845

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Behandlung von Glasoberflächen, um diese gegen Angriffe von Chemikalien beständig zu machen, bei dem die im Glas vorhandenen Alkalien mittels Reaktion mit Flußsäure abgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Glasoberfläche in Berührung mit einer Gasströmung bei einer zwischen 4-00 und 70O0C liegenden Temperatur gebracht wird, die eine Fluorverbindung sowie Silicium und Wasser enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der genannten Fluor- und Siliciumverbindung um Silicium-Tetrafluorid handelt, wodurch sich in der Gasströmung das Gleichgewicht
SiF4 + 2H2O ^ 2L 4HF + SiO2
einstellt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur von 500 - 6000C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Behandlung und das Molenverhältnis SiF^/H^O in der Gasströmung vom erwünschten Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Absetzung feinster Kieselerde an der der Behandlung unterzogenen Oberfläche geregelt wird.
709833/0845
ORIGINAL INSPECTED
7705176
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung für die Behandlung durch Begasung einer Flußsiliciumsäurelösung mit einem Trägergas erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lösung der Flußsiliciurasäure Kieselerde als Suspension oder als Grundlcörper enthält und daß sie bei einer zwischen 20 und 110 C, vorzugsweise zwischen 50 und 80°C liegenden Temperatur gehalten wird.
7. Oberflächen und Gegenstände aus Glas , die gegen den Angriff von Chemikalien beständig und nach dem in einem der vorhergehenden Ansprüche geschilderten Verfahren hergestellt sind·
8. Oberflächen und Gegenstände aus Glas, die mit einer Ablagerung feinster Kieselerde überzogen und nach dem in Jedem der vorhergehenden Ansprüche geschilderten Verfahren hergestellt sind.
709833/0Ö4S
DE19772705176 1976-02-16 1977-02-08 Glasveredlungsverfahren Ceased DE2705176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20198/76A IT1063385B (it) 1976-02-16 1976-02-16 Procedimento per il trattamento di vetro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705176A1 true DE2705176A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=11164646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705176 Ceased DE2705176A1 (de) 1976-02-16 1977-02-08 Glasveredlungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4107388A (de)
JP (1) JPS6016378B2 (de)
BE (1) BE851480A (de)
CA (1) CA1100830A (de)
CH (1) CH626313A5 (de)
DE (1) DE2705176A1 (de)
ES (1) ES455931A1 (de)
FR (1) FR2340915A1 (de)
GB (1) GB1537653A (de)
IT (1) IT1063385B (de)
NL (1) NL7701632A (de)
SE (1) SE419336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946011A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Mitsubishi Metal Corp Verfahren zur herstellung eines optischen hohlleiters

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187094A (en) * 1978-05-08 1980-02-05 Corning Glass Works Method for improving the durability of spontaneous NaF opal glassware
GB2043040B (en) * 1978-12-07 1982-12-15 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Method for preventing leaching of contaminants from solid surfaces
DE3000954C2 (de) * 1980-01-12 1982-04-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Ätzen von Glasoberflächen, insbesondere bei der Glasfaser-Lichtleiter-Herstellung
JPS60163563U (ja) * 1984-04-05 1985-10-30 三菱樹脂株式会社 記憶媒体収納カバ−
JPS6116774U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 三菱樹脂株式会社 記憶媒体収納カセツト
EP0172698A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-26 Owens-Illinois, Inc. Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Rohren aus Borsilikatglas und hieraus hergestellte Artikel
US5292354A (en) * 1986-12-04 1994-03-08 Glaverbel, Societe Anonyme Method of producing dealkalized sheet glass
US4944986A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Zuel Company Anti-reflective glass surface
US5120605A (en) * 1988-09-23 1992-06-09 Zuel Company, Inc. Anti-reflective glass surface
JPH02296750A (ja) * 1989-05-09 1990-12-07 Agency Of Ind Science & Technol 超微粒中空ガラス球状体の製造方法
JP3134938B2 (ja) * 1993-08-19 2001-02-13 カーディナル・アイジー・カンパニー 耐汚染性ガラス及びそれを製造する方法
US6107166A (en) * 1997-08-29 2000-08-22 Fsi International, Inc. Vapor phase cleaning of alkali and alkaline earth metals
US6929861B2 (en) 2002-03-05 2005-08-16 Zuel Company, Inc. Anti-reflective glass surface with improved cleanability
KR102195254B1 (ko) 2013-12-30 2020-12-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 제조 방법
CN112080654B (zh) * 2020-09-25 2022-08-16 贵州省地质矿产中心实验室(贵州省矿产品黄金宝石制品质量检验站) 一种磷稀土化学精矿浸出液中回收酸和硅的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB490662I5 (de) * 1946-09-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946011A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Mitsubishi Metal Corp Verfahren zur herstellung eines optischen hohlleiters

Also Published As

Publication number Publication date
SE7701332L (sv) 1977-08-17
SE419336B (sv) 1981-07-27
US4107388A (en) 1978-08-15
ES455931A1 (es) 1978-01-16
CH626313A5 (de) 1981-11-13
FR2340915A1 (fr) 1977-09-09
IT1063385B (it) 1985-02-11
JPS6016378B2 (ja) 1985-04-25
JPS52115818A (en) 1977-09-28
CA1100830A (en) 1981-05-12
BE851480A (fr) 1977-06-16
FR2340915B1 (de) 1982-04-02
GB1537653A (en) 1979-01-10
NL7701632A (nl) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705176A1 (de) Glasveredlungsverfahren
DE2511143C3 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonat
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
DE2236843C2 (de) Verfahren zum Waschen Titantetrachlorid enthaltender Gase
CH620181A5 (en) Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
DE1496068A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung der Oberflaechenbestaendigkeit von Soda-Kalk-Glas
DE1965560A1 (de) Verfahren zum Absorbieren von Stickstoffdioxyd
DE2004600A1 (de) Verfahren zur Reinigung radioaktiver Metalloberflächen
DE69104124T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat.
DE3328675C2 (de)
DE3802496C3 (de) Absorptionsmasse, bestehend aus einer mit Kupfersulfat belegten Trägersubstanz
DE2547923C3 (de) Gewinnung von Metallhalogeniden
DE3307026A1 (de) Verfahren zurentfernung von germanium aus bei der herstellung von optischen bauteilen anfallenden abstromenden produkten
DE3032752C2 (de) Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung
DE69021943T2 (de) Fluor enthaltendes Trocknungsmittel auf Alkoholbasis und Verfahren zum Trocknen von Gegenständen.
DE1919559A1 (de) Chemisches Polieren von Aluminium
DE69417875T3 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonatteilchen mit verbesserter stabilität
DE3600772A1 (de) Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe
DE1496681B2 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehaeltern
DE4339078C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
DE69105629T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgas.
DE69201613T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumdioxid enthaltenden Beschichtung auf der Oberfläche eines Glasgegenstands.
DE858150C (de) Verfahren zum Einstellen von aus Kiesel-Jodpentoxyd-Schwefeltrioxyd-Gemischen bestehenden Reaktionsmassen fuer Kohlenoxyd-Pruefroehrchen mittels Jods
DE1284068B (de) Verfahren zur Beseitigung von Restwasser aus einem poroesen, einen hohen Kieselsaeuregehalt aufweisenden Glaskoerper, gegebenenfalls mit anschliessender Verdichtung des Koerpers
DE833034C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Schwefeltrioxydaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection