DE2705012A1 - System zum feststellen des ergreifens eines schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen - Google Patents

System zum feststellen des ergreifens eines schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen

Info

Publication number
DE2705012A1
DE2705012A1 DE19772705012 DE2705012A DE2705012A1 DE 2705012 A1 DE2705012 A1 DE 2705012A1 DE 19772705012 DE19772705012 DE 19772705012 DE 2705012 A DE2705012 A DE 2705012A DE 2705012 A1 DE2705012 A1 DE 2705012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
period
loom
output signal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772705012
Other languages
English (en)
Inventor
Arao Kakinaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasuga Denki Inc
Original Assignee
Kasuga Denki Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kasuga Denki Inc filed Critical Kasuga Denki Inc
Publication of DE2705012A1 publication Critical patent/DE2705012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

TLH MLtr1 MULLl H S5EIMMEiSTE
^705012
O UOOO München 22 Ü 4ÖÜC
ße A Sit» erwail /
FP-0630 7. Februar 1977
Kasuga Denki Co., Ltd. Osaka / Japan
Systea zum Feststellen des Ergreifens eines Schussfadens bei schützenlosen Webmascninen
Die Erfindung betrifft ein System zum Feststellen des Ergreifens eines Schussfadens ^n einer schützenlosen Webmaschine, bei der der Schussfaden von einem Fauenkorper bereitgestellt wird. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine für eine schützenlose Webmaschine vorgesehene Einrichtung, um das Ergreifen oder Aufnehmen des Einschuss!adeas festzustellen und um die Webmaschine automatisch abzuschalten.
Es sind schützenlose Webmaschinen bekannt, bei denen der Einschussfaden mit einem Greifex, einem Luftstrom oder dgl. eingetragen wird, wobei der Einschussfaden von einem Faden- oder Garnkörper bzw. von einer Spule bereitgestellt wird. Derartige schützenlose Webmaschinen werden anstelle herkömmlicher automatischer Webmaschinen verwendet, bei denen ein Einschussfaden mittels eines Schiffchens oder mittels einer Webschütze einge-
709834/0664
"ILR MKrFiH · MUl LCK1 ■ : Vi 1"INMHS 1 I I ■'
tragen wird. Es wurden bereits zahlreiche Einrichtungen vorge^ Fchlagen, um das Ergreifen des Einschussfadens bei solchen schützenlosen Webmaschinen festzustellen, um die Maschine automatisch anzuhalten bzw. auszuschalten. Bei einer typischen, herkömmlichen Einrichtung wird ein System zum Feststellen der Spannung eines Einschussfadens mittels einer mechanischen Vorrichtung, beispielsweise mittels eines Mikroschalters, sowie ein Fadenreiter oder dgl. verwendet, der mit einem Einschussfaden in Berührung steht. Eine andere Einrichtung verwendet ein System, welches die beim Eintragvorgang des Einschussfadens auftretenden mechanischen Einschussfaden-Vibrationen und -Schwankungen mit einem piezoelektrischen Detektor feststellt, um ein das Ergreifen des Einschussfadens übergebendes elektrisches Signal bereitzustellen. Es sind bereits Systeme bekannt, die den Einschussfaden photoelektrisch, elektrostatisch usw. überwachen. Bei diesen zuvor beschriebenen Einrichtungen wird jedoch die Erzeugung oder das Ende oder die Schwankung eines Signals in einem gegebenen Winkelbereich des Drehwinkels der Antriebswelle oder der Kurbelwelle der zu überwachenden Webmaschine verwendet. Herkömmliche Systeme, bei denen der Schussfaden von Anfang bis zum Ende des Fadeneinschusses ständig festgestellt wird, führen jedoch zu Fehl funktionen und Fehlern, weil der Einschussfaden die Neigung hat, locker zu werden, wenn er von der Rolle abgewickelt bzw. bereitgestellt wird, wodurch eine nicht gleichförmige Spannung des sich vorwärtsbewegenden Einschussfadens vorliegt.
Um zu verhindern, dass der zuvor beschriebene Fehler bzw. das zuvor beschriebene Fehlverhalten auftritt, ist es vorteilhaft, die Zeit zum Überwachen des Einschussfadens so zu wählen, dass die Überwachung und die Feststellung des Ergreifens sofort nach dem vollständigen Eintrag des Schussfadens vorgenommen wird. Da zu diesem Zeitpunkt der Schussfadenvortrieb bereits beendet ist, liegt auch kein Signal vom Feststellen der Schwankungen und Vibrationen des Einschussfadens vor und danach kann auch nicht das Ergreifen des EinschussfHdens festgestellt werden. Weiterhin tritt die Schwierigkeit auf, dass auf Grund der Tatsache, dass
709834/0664
itlR MLEH ■ Möl-LUR · SIFiINMEISTt I?
die Vortriebsgeschwindigkeit des Einschussfadens allmählich bis *um Ruhezustand abnimmt, bevor der Einschussfaden vollständig eingetragen worden ist, das Signal, das die Vibrationen des Einschussfadens wiedergibt, entsprechend klein ist. Angenommen die elektrische Empfindlichkeit der Schaltung, die im Zusammenhang mit der Feststellung der Vibration des Einschussfadens verwendet wird, wird zum Nachweisen, Feststellen oder überwachen des Einschussfadens unmittelbar bevor der Einschussfaden vollständig eingetragen ist, vergrössert, so tritt die Möglichkeit auf, dass Pseudosignale, die den Einschussfaden angeblich überwachen, als Fehlersignale auftreten, die durch ein Häuschen oder Störsignale oder dgl. hervorgerufen werden, und zwar auch dann, wenn der Einschussfaden ergriffen worden ist, so dass die Schaltungsanordnung falsch arbeitet. Bei bekannten Einrichtungen wurde daher ein Detektionsbereich von 5 bis 30 cm vor dem Ende der vollständig eingetragenen Einschussfadenlänge innerhalb des Bereiches verwendet, in dem ein sicherer Nachweis möglich ist. Ein solcher sicherer Feststellbereich ist jedoch sehr verschieden und hängt stark von der Dicke, der Rauhigkeit, der Zwirnung und der Zahl der Zwirnungen, und der Spannung usw. des Einschussfadens ab. In Jedem Falle tritt bei den herkömmlichen Einrichtungen zum Feststellen des Ergreifens des Einschussfadens innerhalb solch eines zuverlässigen, zu überwachenden Bereiches der Nachteil auf, dass das Ergreifen des Einschussfadens 5 bis 30 cm vor dem Ende der eingetragenen Fadeneinschusslänge nicht festgestellt werden kann. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es erforderlich, die Lage zu ändern, an der die Einrichtung zur mechanischen Feststellung des zuverlässigen, stabilen Feststellbereiches während des Webvorgange der Webmaschine angebracht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Feststellen des Ergreifens eines Einschussfadens in einer schützenlosen Webmaschine zu schaffen, das relativ einfach aufgebaut ist, und mit dem das Ergreifen des Einschussfadens möglichst genau bis unmittelbar vor dem vollständigen Eintragen des Einschussfadens festgestellt werden kann, und zwar unabhängig von unter-
709834/0664
"ICR MIER ■ Möl Lt-K' ■ 'VII IfJMr IS Π |->
schiedlichen Garn- und i''adenarten, so dass die Webmaschine sicher und zuverlässig gesteuert werden kann. Darüberhinaus soll das System auch das Ergreifen des Einschussfadens mit hoher Genauigkeit auch dann feststeilen, wenn die Webmaschine in einer langsamen Betriebsart arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem System zum Feststellen des Ergreifens eines Einschussfadens in einer schützenlosen Webmaschine, bei der der Einschussfaden von einem Fadenkörper bereitgestellt wird, erfindungsgemäss gelöst durch eine das Ergreifen des zugeführten Schussfadens feststellende Einrichtung,eine Einrichtung, die in einem vorgegebenen Zeitraum vor dem Ende des Schussfadenvortriebs im Zusammenhang mit dem Webvorgang der schützenlosen Webmaschine eine Zeitsteuersignal erzeugt, eine den Zeitraum festlegende Stufe, die auf das Ausgangssignal der das Zeit steuersignal erzeugenden Einrichtung anspricht und einstellbar den Betriebszeitraum der das Ergreifen des Schussfadens feststellenden Einrichtung festlegt, und Schaltungsteile, die mit der das Ergreifen des Schussfadens feststellenden Einrichtung und der den Zeitraum festlegende Stufe verbunden sind und auf das Ausgangssignal der das Ergreifen des Schussfadens feststellenden Einrichtung, welches während des von der den Zeitraum festlegende Stufe vorgegebenen Zeitraumes auftritt, ansprechen, um die schützenlose Webmaschine zu steuern.
Das erfindungsgemässe System zum Feststellen des Ergreifens eines Einschussfadens in einer schützenlosen Webmaschine, bei der der Einschussfaden von einer Spule bereitgestellt wird, umfasst einen Detektor, der das Ergreifen des Einechussfadens feststellt, einen Takt- oder Zeitsteuerschalter, der wirkungsmässig mit dem Webvorgang der Webmaschine in Verbindung steht und ein Zeitsteuersignal mit einer vorgegebenen Zeitdauer vor Ende des Eintrags des Eiaschussfadens bereitstellt, einen monostabilen Multivibrator, der auf die Vorderflanke des Zeitsteuersignals anspricht, ein Verknüpfungsglied, das auf das Zeitsteuersignal und das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators anspricht, um ein den Zeitraum festlegendes Signal
70983W0664
Th-IR MEiER · Mül-L-EH · STHNMfZISTi P
bereitzustellen, ein zweites Verknüpfungsglied, das das das Ergreifen des Einschussfadens feststellende Signal in Abhängigkeit des den Zeitraum feststellenden Signals hindurchlässt, einen Flip-Flop, der auf das Ausgangssignal des zweiten Verknüpfungsgliedes anspricht und gesetzt wird, sowie ein Relais, das vom Gesetzt-Ausgangssignal des Flip-Flops erregt wird, um die Webmaschine auszuschalten bzw. den Arbeitsvorgang der Webmaschine zu unterbrechen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer schützenlosen Webmaschine gemäss einem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 den Aufbau eines Takt- bzw. Synchronisationsschalters TSW, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 3 den schematischen Aufbau einer Steuerschaltung eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 Schwingungsformen an verschiedenen Schaltungspunkten, um die Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung zu erläutern,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm des Uberwachungs- bzw. Feststellbereiches bei normaler Arbeitsweise und bei langsanerer Arbeitsweise.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer schützenlosen oder schiffchenlosen Webmaschine gemäss einem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel. Ein Schussfaden WF wird von einem Faden- oder Garnkörper oder einer Spule einem Mitnehmer C1 derart zugeführt, dass der Schussfaden WF leicht von einem Halter HLD gehalten wird, während durch eine Spannrole TR dem Schussfaden WF eine Spannung verliehen wird. Der Schussfaden WF wird in Berührung mit einem Sensor SR gebracht, der die Schwingungen oder Vibrationen des Schussfadens feststellt. Der Schussfaden VF wird über den Halter und ein Musser CUT geführt und dann vom Mitnehmer C1 ergriffen, der dazu dient, das Ende des Schussfadens
709834/0664
TER MttR · MDl LtR · :i 11 INMEISTf R
V? in der Mitte der Webbreite einem anderen Mitnehmer C2 zu übergeben. Auf diese Weise wird der Schussfaden WF von den Greifern, Harpunen oder Mitnehmern C1 und C2 durch die Webbreite hindurch geführt.
Die Kette WP wird durch Schäfte H1 und H2 einer Fachbildung unterzogen, während die Ware FB gewebt und über ein Webblatt oder einen Kamm RD in der Vorwärterichtung des Webvorganges geführt wird. Diese Schäfte H1 und H2 und das Webblatt RD stehen mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle in Verbindung, so dass die Synchronisierung bzw. die Temporegulierung bei der Fachbildung und beim Webblatt vorgegeben werden.
Während des Betriebes wird der Schussfaden WF zunächst von der Spule PC abgespult, von dort über die Spannrolle TH und den Sensor SK dem Halter HLD zugeführt und von diesem gehalten. Der Anfang des Schussfadens WF wird in der Lage, in der sich das Messer CUT befindet, abgeschnitten und dabei festgehalten.
Dann wird die Kette WF mittels der Schäfte H1 und H2 einer Fachbildung unterzogen. Dementsprechend wird der Anfang des Schussfadens WF vom Greifer C1 gezogen und zwischen die einer Fachbildung unterzogenen Kette WF geführt. Venn der Greifer C1 die Mitte der Webbreite erreicht, wird der Schussfaden WF dem anderen Greifer C2 übergeben. Dann wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, der Schussfaden WF von rechts nach links durch die einer Fachbildung unterzogenen Kette WF gezogen. Wenn der Anfang des Schussfadens WF die linke Seite der Webbreite erreicht, schneidet das Messer CUT den Schussfaden WF an der Stelle ab, an der sich das Messer befindet. Oa die Greifer C1 und C2 zu diesem Zeitpunkt in ihre Ausgangsstellungen ausserhalb der Webbreite zurückgekehrt sind, wird das Webblatt RD dann vor dem Webbereich gebracht und die Blattbindung wird durchgeführt.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Synchronisations- oder Taktschalters TSW, wobei Fig. 2(a) den Taktschalter in perspektivischer
709834/0664
T K-: R MEER ■ MCII I RR · S IFINMF1^ !r i<
Darstellung und Fig. 2(b) den Takt schalter in einer Seitenansicht von rechts wiedergibt. Der Taktschalter TSW weist einen Flügel FN, der als Schliesser dient und auf einer Welle SH angeordnet ist, sowie einen Schalter auf, der ein elektrisches Signal erzeugt, wobei es sich dabei um einen berührungslosen Schalter OS vom Oszillationstyp handelt, der den Durchgang des Flügels FN durch den Schalter feststellt. Die Welle SH steht mit der zuvor erwähnten Kurbelwelle in Verbindung, so dass die Welle SH sich in der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung dreht, wenn sich die Kurbelwelle dreht. Der berührungslose Schalter OS befindet sich an einer vorgegebenen Stelle und kann einen Oszillator und einen Aufnehmer aufweisen, die einander zugewandt sind, so dass der Flügel FN zwischen dem Oszillator und dem Aufnehmer berührungslos hindurchläuft, wenn sich die Welle SH dreht. Dadurch ändert sich die Kopplung zwischen dem Oszillator und dem Aufnehmer und es wird ein £in-/Aus-Signal bei Drehung des Flügels FN erzeugt. Oder genauer ausgedrückt, ist der berührungslose Schalter TSW so aufgebaut, dass dann, wenn sich der Flügel FN auf Grund der drehenden Welle SH dreht, der Schalter TSW ein Signal mit hohem Pegel als Takt- oder Zeit steuersignal nur dann erzeugt, wenn der Flügel FN zwischen dem Oszillator und dem Aufnehmer hindurchgeht. Die Webmaschine führt während jeder Drehung der Welle SH einen Webzyklus durch, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Die Breite des Flügels FN und die Lage des Flügels bezüglich der Welle SH sind in der richtigen Weise gewählt, um das Taktsignal mit einer gewünschten zeitlichen Beziehung oder einem gewünschten zeitlichen Zusammenhang hinsichtlich des Webzyklus zu erzeugen. Der Taktschalter TSW kann auch anstelle des berührungslosen Schalters OS vom Oszillatortyp einen Lichtschalter aufweisen, der eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor anstelle des Oszillatorsund des Aufnehmers besitzt, so dass sich der Flügel FN zwischen Lichtfühler und Lichtdetektor hindurchbewegt, wenn sich die Welle dreht, so dass der von der Lichtquelle kommende Lichtstrahl bei Durchgang des Flügels FN nicht auf den Lichtdetektor auffällt und dadurch ein Ein-/Aus-Signel bei sii-h drehendem Flügel FN erzeugt wird.
709834/0664
TLR MLLH · MCH ILK1 · '.Γ! II IMl I" ΓΙ '
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Steuerschaltung ,remäss einera erfindungsgeraassen Ausführungsbeispiel. Das Ausgangssignal b des Takt schalters TSW gelangt zu einer Differenzierstufe Dl1I und weiterhin zu einem Eingang eines UND-Gliedes G1. Das Ausgangssignal der Differenzierstufe DF1 wird einem monostabilen Multivibrator OM bereitgestellt, der einen veränderlichen Widerstand zum Einstellen der Zeitkonstante aufweist, um einen Zeitraum zum Feststellen des Ergreifens des Schussfadens in einem gewünschten Bereich festzulegen. Es kann auch eine Verzögerungsstufe verwendet werden, bei der die Verzögerungszeit in der gewünschten Weise eingestellt werden kann. Das Ausgangssignal c des monostabilen Multivibrators gelangt an den anderen Eingang des UND-Gliedes G1. Das Ausgangssignal d des UND-Gliedes G1 gelangt zu einem Eingang eines UND-Gliedes G2, über eine Differenzierstufe DF2 zum Setzeingang eines Flip-Flops FF1, und über einen Inverter IN zum einen Eingang eines UND-Gliedes G3. Der andere Eingang des UND-Gliedes G2 wird dem Ausgangssignal eines Sensors FK über einen Verstärker AM zugeführt. Das Ausgangssignal e des UND-Gliedes G2 gelangt zum Rücksetzeingang des Flip-Flops PF1. Das Setz-Ausgangssignal g des Flip-Flops FF1 wird dem anderen Eingang des UND-Gliedes G3 zugeleitet. Das Ausgangssignal i des UND-Gliedes G3 gelangt an den Setzeingang des Flip-Flope FF2. Das Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops FF2 wird der Basis eines Transistors Q zugeleitet, der die Webmaschine steuert und diese ausschaltet. Der Kollektor des Transistors Q liegt über eine Spule L an der Versorgungsspannungsquelle +V an. Der Rücksetzeingang des Flip-Flops FF2 steht mit der Spannungsquelle +V über einen Druckschalter PB, der beim Loslassen wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, in Verbindung.
Fig. 4 zeigt Schwingungsformen, die an verschiedenen Schaltungspunkten der in Fig. 3 dargestellten Schaltung auftreten. Diese Schwingungsformen dienen der Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung. Fig. Ma) zeigt das Ausgangssignal des Sensors SR, der die Schwingungen des Schussfadens zum Zeitpunkt der Vorwärtsbewegung des Schussfadens feststellt,
709834/0664
TER MEER · MÖLLER · STl-INMFIi-f I '■ ■'
. 4(b) zeigt das Ausgangssignal des Taktschalters TSU, /ig. 4(c) zeigt das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators OM, Fig. 4(d) zeigt das Ausgangssignal des UND-Gliedes G1, welches die Detektions-Zeitsteuerung bzw. -Synchronisierung festlegt, Fig. 4(e) zeigt das Ausgangssignal des UND-Gliedes G2, Fig. 4(f) zeigt das Ausgangssignal der Differenzierstufe HF2, Fig. 4(g) zeigt das Ausgangssignal des Flip-Flops FF1 im Falle, dass der Einschussfaden vorhanden ist, Fig. 4(g') zeigt das Ausgangssignal des Flip-Flops FF1 im Falle, dass der Schussfaden ergriffen ist, Fig. 4(h) zeigt das Auegangssignal des Inverters IN, Fig. 4(i) zeigt das Auegangssignal des UND-Gliedes G3 im Falle, dass der Schussfaden vorhanden ist und Fig. 4(i') zeigt das Ausgangssignal des UND-Gliedes G3 im Falle, dass der Schussfaden ergriffen ist.
Zunächst sei Fig. 4(a) betrachtet. Der Einschussfaden wird während eines Drehwinkels von etwa 80° bis 260° des Kurbelwellenwinkels durch die einer Fachbildung unterzogenen Kette hindurchgezogen und einmal angehalten, wenn der Einschussfaden vom Greifer C1 dem Greifer 02 etwa in der Mitte oder bei einem Winkel von 170° des Kurbelwellenwinlcels übergeben wird. Um erfindungsgemäss das Überwachen oder Feststellen des Einschussfadens unabhängig von der Faden- oder Garnart innerhalb des Bereiches zu ermöglichen, der bei der Lage des Einschussfadens beginnt, bei der die genaueste Feststellung des Einschussfadens möglich ist, bevor der Einschussfaden seine Vorwärtsbewegung beendet hat, beispielsweise in der Einschussfadenlage, bei der die Geschwindigkeit des Greifes C2 am höchsten ist, etwa in der Winkelstellung 235°, und in der Lage des Einschussfadens endet, die unmittelbar vor der Beendigung der Vorwärtsbewegung des Einschussfadens, etwa der Winkellage von 260° liegt, werden die Breite des Flügels FN und die Stellung, in der der Flügel PN bezüglich der Welle angebracht ist, so gewählt, dass der Taktschalter TSW das Ausgangssignal über das zuvor beschriebene WinkelIntervall von 235° bis 260° der Kurbelwelle hinweg und etwas darüberhinaus bereitstellt, wie dies in Fig. 4(b) dargestellt ist. Um darüberhinaus die Anfangslage für die Feetstel-
709834/0664
IER MEER ■ MDLLER ■ SIf INMEIST.' Π
lung des Einschussfadens in Abhängigkeit von der Garn- oder Fadenart veränderlich zu machen, liefert der monostabile Multivibrator OM einen Impuls mit einem Verzögerungszeitraum t, der durch die zuvor beschriebene KC-Zeitkonstante einstellbar ist, wobei dieser Verzögerungszeitraum t zum Zeitpunkt des Auftretens der Anstiegsflanke des Impulses, der vom Taktschalter TSW bereitgestellt wird, beginnt, wie dies in Fig. 4(c) dargestellt ist. Der monostabile Multivibrator OM in der in Fig. 3 daxgestellten Schaltung weist einen veränderlichen Widerstand auf, um die gewünschte Einstellung der Zeitkonstante vornehmen zu können.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläutert werden. Zunächst soll die Arbeitsweise der Vorrichtung für den Fall beschrieben werden, bei dem der Einschuesfaden nicht ergriffen ist. Wenn sich die Welle SH bei Drehung der Kurbelwelle der Webmaschine dreht und sich der Greifer C2 mit dem ergriffenen Einschussfaden WF bewegt, bewegt sich der Flügel FN an der Stelle des berührungslosen Schalters OS vorbei. Zu diesem Zeitpunkt stellt der Taktschalter TSW das Taktsignal b bereit, das in Fig. 4(b) dargestellt ist und liegt im Bereich der stabilsten und sichersten Feststellung fest. Das Taktsignal b wird in der Differenzierstufe DF1 differenziert und dem monostabilen Multivibrator OM bereitgestellt. Der monostabile Multivibrator OM liefert ein Ausgangssignal c mit hohem Pegel und mit einer Verzögerungszeit t, die an der Anstiegsflanke des Signales b beginnt. Die Zeit t ist vergleichbar oder gleich der Zeitkonstante, die durch den veränderlichen Wideretand und den Kondensator des Multivibrators vorgegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt gelangt an das UND-Glied G1 der Auegangsimpuls des Taktschalters TSW. Daher stellt das UND-Glied G1 ein Koinzidenz-Ausgangssignal d in Abhängigkeit des Signalee b und des Ausgangssignales c des monostabilen Multivibrators OM bereit. Diese Koinzidenz-Ausgangssignal d dient dazu, die Zeitsteuerung oder Synchronisation für die Überwachung und Feststellung eines Ergreifens des Einschussfadens festzulegen. Das Ausgangssignal d des UND-Gliedes G1 wird in der Differenzierstufe DF2 differen-
709834/0664
Ml.ER · MUl LER · S Il INMEIP Π ' "·'
ziert und das sich ergebende Triggersignal, das dem Anstieg des Ausgangssignals d entspricht, setzt den Flip-Flops FF1. Das Ausgangssignal d des UND-Gliedes G1 wird weiterhin dem UND-Glied G2 zum Durchschalten und dem UND-Glied G3 über den Inverter IN zum Sperren zugeleitet.
Im Falle, dass und wenn der Einschussfaden ergriffen ist, stellt der Sensor SH eine Vibration des Einschussfadens UF fest, die durch die Vorwärtsbewegung desselben verursacht wird. Das Signal a für die festgestellte Vibration wird im Verstärker AM verstärkt und dem UND-Glied G2 zugeführt. Das Ausgangesignal des UND-Gliedes G2 rücksetzt den Flip-Flop FF1. Im Falle, dass und wenn der Einschussfaden WF ergriffen ißt, wird das Flip-Flops FF1 daher nach einer kurzen Zeitspanne rückgesetzt, wie dies in Fig. 4(g) dargestellt ist. Das niederpegelige Ausgangssignal d des UND-Gliedes G1 wird im Inverter IN in ein hochpegeliges Signal invertiert, das an das UND-Glied G3 gelangt. Das UND-Glied G3 erhält jedoch nicht das Auegangssignal i, das ein Ergreifen des Einschussfadens wiedergibt, zugeführt, weil der Flip-Flop FF1 sofort rückgesetzt wird, wie dies zuvor beschrieben ist.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der Vorrichtung für den Fall beschrieben werden, dass der Einschussfaden nicht ergriffen ist.Wenn das Ausgangssignal b vom Taktschalter TSW bereitgestellt wird, wird der Flip-Flop FF1 in der zuvor beschriebenen Weise gesetzt. Da angenommen wird, dass der Einschussfaden nicht ergriffen ist, stellt der Fühler SK keine Vibration oder Schwingung des Garns fest und er stellt auch kein Ausgangssignal bereit. Daher stellt das UND-Glied G2 auch nicht das Rücksetz-Ausgangssignal e bereit. Infolgendessen verharrt der Flip-Flop FF1 im gesetzten Zustand, ohne dass er rückgesetzt wird, wie dies in Fig. 4(g') darge stellt ist. Das Setzausgangssignal g des Flip-Flops FP1 schal tet das UND-Glied G3 durch. Der Flügel FN geht durch den berührungslosen Schalter OS hindurch, so dass nicht das Auegangs signal b des Takt schalters TWS, d. h. der niedere Pegel erzeugt wird, wodurch am Ausgang des UND-Gliedes G1 ein Ausgangesignal d mit niederem Pegel auftritt. Der am Ausgang des UND-Gliedes G1
709834/0664
"HTR MfER · MUl L I-R ■ SIKINMi7ISK Γ·1
auitretende niedere Pegel d wird vom Inverter IN in einen rohen Tegel invertiert, der dann an das UND-Glied G3 gelangt. Daher liefert das UND-Glied G3 das Ausgangssignal i1, welches das Ergreifen des Einschussfadens wiedergibt, und dieses Ausgangssignal i' gelangt zum Flip-Flop FF2, so dass dieser gesetzt wird und sich selbst in diesem Zustand erhält. Da das Setzausgangssignal des Flip-Flops FF2 den Transistor Q in den leitenden Zustand steuert, wird die Spule L erregt. Bei erregter Spule L wird der nicht dargestellte Relaiskontakt geöffnet bzw. in den nicht leitenden Zustand gebracht, so dass die Webmaschine abgeschaltet wird. Es kann auch eine Alarmeinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung usw., die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, vorgesehen werden, die auf die Erregung der Spule L ansprechen und einen akustischen odeifoptischen Hinweis auf das Nichtergreifen des Einschussfadens ^eben.
Wenn die Webmaschine abgeschaltet und dies der Bedienungsperson angezeigt wird, bringt er das Nichtergreifen des Einschussfadens wieder in Ordnung und drückt den von selbst in seine Ausgangslage zurückkehrenden Druckknopf PB, wodurch das Flip-Flop FF2 rückgesetzt wird. Dadurch wird die Webmaschine wieder eingeschaltet und arbeitet in der üblichen Weise weiter, bis ein weiteres Nichtergreifen des Einschussfadens festgestellt wird.
Nachfolgend soll die langsame Arbeitsweise bei der dargestellten Ausführungsform beschrieben werden. Fig. 5(a) zeigt ein Zeitdiagraoiiu des Uberwachungs- bzw. Feststellbereiches bei normalem Betrieb und Fig. 5(b) zeigt ein Zeitdiagramm des Nachweis- bzw. Feststellbereiches bei langsamem Betrieb, beispielsweise bei einem Betrieb mit einer Geschwindigkeit, die nur ein Drittel der Geschwindigkeit beim Normalbetrieb beträgt- Da sich der Flügel FN, der im Zusammenhang mit dem Taktschalter TWS vorgesehen ist, sich in Abhängigkeit der Betriebsgeschwindigkeit der Wegmaschine dreht, weist das Ausgangssignal des Taktechalters TSW bei langsamem Betrieb eine Zeitperiode auf, die mechanisch entsprechend der Betriebsgeschwindigkeit festgelegt ist, wie dies in Fig. 5(b) dargestellt ist. Der monostabile Multi-
709834/0664
ItZF-? MEtIR · MLJLLKR · STLINMOST! ί?
vibrator Oil dient dazu, eine Verzögerung mit einer vorgegebenen Zeitperiode t zu bewirken, die zum Zeitpunkt des Auftretens der Anstiegsflanke des Ausgangssignals des Taktschalters TSW beginnt. Daher wird der Nachweis- bzw. Feststellzeitraum, d. h. der in Fig. 5 gestrichelte Zeitraum des Ausgangssignales des UND-Gliedes G1 verlängert. Oder anders ausgedrückt, der Nachweis- bzw. Feststellbereich wird verbreitert und das Ausgangssignal des Sensors kann in die Phase zurückgebracht werden, bei der das Ausgangssignal des Sensors SR viel weniger gedämpft oder geschwächt ist, d. h. in die Phase in der Nähe des Mittelbereichs des Phasenbereichs von 170° bis 260°, so dass die Feststellung des Ergreifens des Einschussfadens möglich ist, obwohl das Ausgangssignal des Sensors SR auf Grund des langsameren Betriebs kleiner wird.
Verschiedene Vorteile, die nachfolgend beschrieben werden, lassen sich mit den speziellen Merkmalen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform erzielen. Da der zuverlässigste Nachweis- bzw. Feststellbereich für das Ergreifen des Einschussfadens mechanisch durch den Befestigungswinkel des Flügels des Taktschalters TSW festgelegt wird und der beste Feststellbzw. Nachweisbereich unmittelbar vor dem Ende der Bewegung des Einschussfadens in dem zuvor beschriebenen Bereich durch die Verzögerungszeit des monostabilen Multivibrators eingestellt wird, ist ei ne sehr zuverlässige Feststellung des Ergreifens des Einschussfadens innerhalb des besten Feststellbereiches möglich. Da der Feststellbereich auf Grund der Einstellung der Verzögerungszeit mit dem veränderlichen Widerstand des mono stabilen Multivibrators Om in der gewünschten Weise eingestellt werden kann, kann dieser Nachweis- bzw. Feststellbereich lediglich durch eine Betätigung des Einstellknopfes des veränderlichen Widerstands entsprechend der Garn- oder Fadenart von Hand gewählt werden. Da das Ergreifen des Einschussfadens bis unmittelbar vor dem Ende des Einschussfadens festgestellt werden kann, wird die Nachweisgenauigkeit vergrössert und damit die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht.
709834/0664
Mt Ei-? · MGI t KR ■ SI t INMI-Ii ■ Π Γ '
Der Nachweis- bzw. Feststel1 bereich wird verbreitert, wenn die Teschwindigkeit der, Webvorf;anges verringert wird, da die dargestellte Ausführun^sforin derart aufgebaut ist, dass der Nachweis- bzw. Feststellbereich von dem Flügel FN im Zusammenhang mit dem Winkel des Webvorgangs der Webmaschine festgestellt wird und dass ein Teil des Feststell- bzw. Nachweisbereichs für einen bestimmten Zeitraum, der durch die Verzügerungszeit des raonostabilen Multivibrators OM festgelegt ist, aufgehoben wird. Daher wird der Feststell- bzw. Nachweisbereich automatisch stark genug verbreitert, um das Ausgangssignal des Sensors zu detektieren, und zwar auch dann, wenn das Ausgangssignal des verwendeten Sensors, beispielsweise einer piezoelektrischen Einrichtung bei einer geringeren Betriebsgeschwindigkeit kleiner wird. Daher kann die erfindungsgemässe Einrichtung im Zusammenhang mit verschiedenen Geschwindigkeiten verwendet werden, ohne dass dadurch Nachteile oder Schwierigkeiten auftreten.
Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen eingehend beschrieben und dargestellt. Selbstverständlich ist es dem Fachmann möglich, zahlreiche Modifikationen, Abwandlungen und Ausgestaltungen vorzunehmen, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanne verlassen wird.
70983A/0664

Claims (15)

Ί f:r Mi-.r-ΓΝ ■ mui ι i:r< · :->ihmmi:i.'".h ■ ·■ Kasuga Denki Co., Ltd. ΓΡ-0630 Patentansprüche
1. System zum Feststellen des Ergreifens eines Schussfadens in einer schützenlosen Webmaschine, bei der der Schussfaden von einem Fadenkörper bereitgestellt wird, gekennzei chnet durch eine das Ergreifen des zugeführten Schussfadens (WF) feststellende Einrichtung (SR), eine Einrichtung (TSW), die in einem vorgegebenen Zeitraum vor dem Ende des Schussfadensvortriebs im Zusammenhang mit dem Webvorgang der schützenlosen Webmaschine ein Zeitsteuersignal erzeugt, eine den Zeitraum festlegende Stufe (OM), die auf das Ausgangssignal der das Zeitsteuersignal erzeugenden Hinrichtung (TSW) anspricht und einstellbar den Betriebszeitraum der das Ergreifen des Schussfadens (WF) feststellenden Einrichtung (SR) festlegt, und Schaltungsteile, die mit der das Ergreifen des Schussfadens (WF) feststellenden Einrichtung (SR) und der den Zeitraum festlegende Stufe (OM) verbunden sind und auf das Ausgangssignal der das Ergreifen des Schussfadens (WF) feststellenden Einrichtung (SR), welches während des von der den Zeitraum festlegende Stufe (OM) vorgegebenen Zeitraumes auftritt, ansprechen, um die schützenlose Webmaschine zu steuern.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ergreifen des Schussfadens (WF) feststellende Einrichtung (SR), Vorrichtungen aufweist, die das beim Schussfadenvortrieb auftretende Vibrieren des Schussfadens (WF) feststellen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die das Zeitsteuersigi;a1 erzeugende Einrichtung (TSW) Vorrichtungen (OS, FN) »n-fweist, die wirkungsmässig mit der Webmaschine verbunden sind und zu einer vorgegebenen
709836/06*4
TUN Mt-ER · MUL LtR · i.."l f INMKISTI ! '
Phasenperiode des Webvorgangs der Webmaschine ein Zeitsteuersignal bereitstellen.
4·. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Zeitsteuersignal erzeugende Einrichtung (TSW) eine Vorrichtung (PN), die sich in Abhängigkeit des Webvorgangs der Webmaschine bewegt, sowie eine Vorrichtung (OS) aufweist, die mit der sich bewegenden Vorrichtung (FN) verbunden ist und zur Bereitstellung des Zeitsteuersignals die sich bewegende Vorrichtung (FN) detektiert, wobei die sich bewegende Vorrichtung (FN) so aufgebaut ist, dass das Zeit steuersignal eine vorgegebene Phasenperiode bezüglich des Webvorgangs der Webmaschine darstellt. (Fig. 2).
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine eine sich synchron mit dem Webvorgang der Webmaschine drehende Welle (SH) aufweist, die sich bewegende Vorrichtung (TSW) ein nachweisbares, auf der Welle (SH) angeordnetes Glied (FN) aufweist, um die vorgegebene Phasenperiode des Webvorganges festzulegen, und die Nachweisvorrichtung (OS) Teile umfasst, die entlang der Bewegungsbahn des detektierbaren Gliedes (FN) angeordnet sind, um ein detektiertes Ausgangssignals als Zeitsteuersignal bereitzustellen (Fig. 2).
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachweisteile (OS) einen berührungslosen Schalter umfassen, der auf das detektierbare Glied (FN) anspricht.
7· System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachweist eile (OS) einen photoelektrischen Schalter umfassen.
709334/0664
IfR MtKR MuLLtR · STIINMEISTLP
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zeitraum festlegende Einrichtung (OM) ein Schaltungsteil zum Einstellen des Arbeitszeitraumes der das Ergreifen des Schussfadens (WF) feststellenden Einrichtung (SR) aufweist.
9· System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellteil Schaltungsteile aufweist, die auf die Vorderflanke des von der das Zeitsteuersignal erzeugenden Einrichtung (TSU) Zeitsteuersignal ansprechen, um den Beginn des Arbeitszeitraums der das Ergreifen des Schussfadens feststellenden Einrichtung (SR) nach einer von der Vorderflanke des Zeitsteuersignals aus gerechneten, vorgegebenen Verzögerungszeit festzulegen.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Festlegung des Beginns des Zeitraumes Zeitsteuereinrichtungen umfasst, die auf die Vorderflanke des Zeit Steuersignals ansprechen, welche von der das Zeit steuersignal erzeugenden Einrichtung (TSV) bereitgestellt wird.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuereinrichtung einen monostabilen Multivibrator (OM) aufweist, der auf die Vorderflanke des von der das Zeit steuersignal erzeugenden Einrichtung (TSW) bereitgestellten Zeitsteuersignal anspricht.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellteil eine Schaltungsstufe für die Zeitkonstante aufweist, wobei die Einstellstufe mit dem monostabilen Multivibrator (OM) wirkungsmässig verbunden ist und die Zeitkonstante derselben einstellbar ist.
13· System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen eine Schaltungsstufe (FF1) aufweisen, die auf das von der das Ergreifen eines Einschussfadens (WF) feststellenden Einrichtung (SR) bereit-
70983W0664
IKR Ml.ER MUt LIR · SI t INMEIS 1 [
gestellte Ausgangssignal anspricht, welches während des Zeitraumes auftritt, der durch die den Zeitraum festlegenden ütufe (OM) vorgegeben ist, um die schützenlose Webmaschine abzuschalten.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen eine Schaltungsstufe (FF2) zum Halten des von der das Ergreifen des Einschusses (WF) feststellenden Einrichtung (SR) bereitgestellten Ausgangssignals, sowie eine Schaltungsstufe (Q) umfasst, die auf das Ausgangssignal der Haltestufe (FF2) anspricht und die schützenlose Webmaschine abschaltet.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen weiterhin eine Einrichtung (PB) aufweisen, die die Haltestufe (FF2) in ihrem Ausgangszustand zurückbringt.
709834/0664
DE19772705012 1976-02-17 1977-02-07 System zum feststellen des ergreifens eines schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen Ceased DE2705012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1680576A JPS5299367A (en) 1976-02-17 1976-02-17 System for detecting cutting of woof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705012A1 true DE2705012A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=11926357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705012 Ceased DE2705012A1 (de) 1976-02-17 1977-02-07 System zum feststellen des ergreifens eines schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4095621A (de)
JP (1) JPS5299367A (de)
CH (1) CH603862A5 (de)
DE (1) DE2705012A1 (de)
FR (1) FR2341681A1 (de)
GB (1) GB1558090A (de)
IT (1) IT1078054B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952628A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Toyoda Automatic Loom Works Steuerung des betriebsablaufs eines webstuhls
DE2935507A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Jean Güsken GmbH & Co KG, 4060 Viersen Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622561A5 (de) * 1977-11-01 1981-04-15 Loepfe Ag Geb
CH630126A5 (de) * 1978-03-09 1982-05-28 Loepfe Ag Geb Elektronischer fadenwaechter fuer eine webmaschine mit ortsfester schussgarn-vorratsspule.
CH639152A5 (de) * 1979-05-04 1983-10-31 Loepfe Ag Geb Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
CH620482A5 (de) * 1979-09-17 1980-11-28 Saurer Ag Adolph
US4326564A (en) * 1980-01-31 1982-04-27 Lessona Corporation Loom stop motion system and method
JPS6227194A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 トツパン・ム−ア株式会社 配送票組の作成方法
IT1224443B (it) * 1987-12-31 1990-10-04 Roy Electrotex Spa Tastatrama a regolazione automatica del tempo di ritardo per porgitrama di telai senza navetta
JP4735937B2 (ja) * 2004-11-17 2011-07-27 アイシン精機株式会社 接触検知装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391608A (de) * 1961-07-20 1965-04-30 Loepfe Ag Geb Fadenwächter für Textilmaschinen
DE1535398B1 (de) * 1965-04-14 1970-09-03 Engels Gmbh August Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen
US3495633A (en) * 1967-04-05 1970-02-17 Toemon Sakamoto Apparatus for detecting misinsertion of weft on the shuttleless loom
JPS4827059A (de) * 1971-08-17 1973-04-10
JPS4837375A (de) * 1971-09-17 1973-06-01
JPS5216434B2 (de) * 1971-09-20 1977-05-09
JPS5138566A (en) * 1974-09-28 1976-03-31 Toyo Boseki Shotsukino jidoseigyosochi
CH589738A5 (de) * 1975-03-21 1977-07-15 Sulzer Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952628A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Toyoda Automatic Loom Works Steuerung des betriebsablaufs eines webstuhls
DE2935507A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Jean Güsken GmbH & Co KG, 4060 Viersen Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches

Also Published As

Publication number Publication date
CH603862A5 (de) 1978-08-31
US4095621A (en) 1978-06-20
JPS5714457B2 (de) 1982-03-24
JPS5299367A (en) 1977-08-20
FR2341681A1 (fr) 1977-09-16
IT1078054B (it) 1985-05-08
FR2341681B1 (de) 1980-09-12
GB1558090A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952628A1 (de) Steuerung des betriebsablaufs eines webstuhls
DE3247545A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine automatische tuer mit einem auf ein mindestmass herabgesetzten fehler in der erfassung einer tuerstellung
DE2705012A1 (de) System zum feststellen des ergreifens eines schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen
DE2908743C2 (de) Elektronischer Fadenwächter an Webmaschine mit ortsfester Schußgarn- Vorratsspule
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
CH629456A5 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine.
DE2653633C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Schußfadeneintrages bei einer Webmaschine
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
EP0656437A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
DE19610121A1 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3335656C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung einer Kettenwirkmaschine
EP0109929A2 (de) Schussfadenwächter
DE1911456A1 (de) Verfahren fuer den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3016192A1 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen
DE3120355A1 (de) Fadenwaechter fuer naehmaschinen mit kurznaht
CH648118A5 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials.
DE2845940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens an einer Webmaschine mit Greiferschützen
DE2803182A1 (de) Elektronischer schussfadenwaechter fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2204529C3 (de) Verfahren zum Überwachen des SchuBfadeneintrags bei einer Webmaschine; Schußfaden wächter zur Durchführung des Verfahrens
DE2609173C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhalten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE3148151C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine
DE3046260C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Nahtkontrolle an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE2428898C3 (de) Überwachungsvorrichtung für fehlerhafte Nadeln an Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE1710062A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Wechsels der Abwickelspule bei automatischen Kreuzspulmaschinen
DE2951552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der wickelbildung an der fadenfuehrungstrommel der wickelvorrichtung einer spulmaschine oder rotor-spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection