DE2704753A1 - Kinderbelustigungsspiel - Google Patents

Kinderbelustigungsspiel

Info

Publication number
DE2704753A1
DE2704753A1 DE19772704753 DE2704753A DE2704753A1 DE 2704753 A1 DE2704753 A1 DE 2704753A1 DE 19772704753 DE19772704753 DE 19772704753 DE 2704753 A DE2704753 A DE 2704753A DE 2704753 A1 DE2704753 A1 DE 2704753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
halves
closed
toy
hospital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704753
Other languages
English (en)
Inventor
Kathy Ann Dunn
Wayne Albert Kuna
Palmer John Schoenfield
Rouben Tad Terzian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE2704753A1 publication Critical patent/DE2704753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Patentanwälte
Din! Ing H Wcickmann. Dipl. Hiys. Dr. K. Finckfl Dipl". Ing- F. Λ. V/ i.k-r.ann. [vpl. Chsrn. B. llubor
8 1.UMtIKMW. ','. -U-IUUi 22
Anmelder: MARVIN GLASS & ASSOCIATES 815 North La Salle Street Chicago, 111. / V.St.A.
KinderbelustifTunasspiel
Die Erfindunq betrifft ein Kinderbelustigungsspiel, insbesondere ein Spielzeughospital für Tiere, vorzugsweise Haustiere.
Das Kinderbelustigungsspiel der vorgenannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß ein tragbares Gehäuse vorgesehen ist, durch welches ein Ambulanzwagen oder ein anderes Nothilfefahrzeug
709833/026*
simuliert wird, daß das Gehäuse eine erste Gehäusehälfte und eine dazu passende zweite Gehäusehälfte aufweist, die entlang der Trennebene an den senkrechten Gehäuserändern der Gehäusehälften scharnierartig miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuse geöffnet und geschlossen werden kann, daß eine lösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher das Gehäuse im Schließzustand gehalten werden kann, und daß an der Kante des Bodens im Bereich der Trennebene eine Trennwand beweglich an der ersten Gehäusehälfte angelenkt ist, um aus einer senkrechten Stellung bei geschlossenem Gehäuse in eine horizontale Stellung bei geöffnetem Gehäuse auf eine geeignete Unterlage nach unten geklappt zu werden, damit sowohl eine nach außen greifende Plattform gebildet wird als auch der Zugang zum Innenraum der beiden einander zugeordneten Gehäusehälften ermöglicht wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Spielzeughospitals gemäß der Erfindung, wobei das tragbare Gehäuse geschlossen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, wobei jedoch das tragbare Gehäuse geöffnet ist und die verschiedenen Gegenstände in einer solchen normalen Stellung sich befinden, in welcher die Kinder mit ihnen spielen können;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht verschiedener Spielzeugartikel, die in dem in den Fig. 1 und 2
709833/0264
270A753
- r-
gezeigten tragbaren Gehäuse enthalten sind;
Fig. 4 eine Teilansicht des in den Fig. 1 und 2 dargestellten tragbaren Gehäuses, wobei das Gehäuse in seiner Öffnungsstellung gezeigt ist und die verschiedenen Konstruktionsteile der Gehäusehälften zu erkennen sind, und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 nach Fig.
Aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist zu entnehmen, daß das dargestellte AusfUhrungsbeispiel der Erfindung in Form eines Spielzeughospitals ausgebildet ist, welches in einem tragbaren Gehäuse 10 angeordnet ist. Das Gehäuse 10 weist zwei Gehäuseteile oder Gehäusehälften 12 und 14 auf, die in einer senkrechten Schnittebene 16 aufeinander legbar sind. Auf der Außenfläche ist das tragbare Gehäuse 10 mit verschiedenen Aufdrucken 18 versehen, die z.B. Räder, Fenster und Figuren in den Fenstern andeuten, und ist derart ausgestaltet, daß es einen Krankenwagen oder einen anderen Nothilfewagen simuliert. An der Oberseite des Gehäuses 10 ist im Bereich der Schnittebene 16 ein Handgriff 20 befestigt, so daß ein Kind das Gehäuse in einfacher Weise von einem Platz zum anderen tragen kann, wenn es mit dem Tierhospital spielt.
Die Gehäusehälften 12 und 14 sind durch ein senkrechtes Scharnier 22 (siehe Fig. 2, 4 und 5) miteinander verbunden, so daß sie in eine öffnungs- bzw. Schließstellung geklappt werden können. Wenn das Gehäuse geschlossen ist (siehe Fig. 1), dann greift eine am Schnittebenen-Rand der Gehäusehälfte 12 angeordnete federnde Verriegelungszunge 24 (siehe Fig. 2) federnd in eine Aussparung 26 ein, die am Schnittebenen-Rand der Ge-
709833/0264
häusehälfte 14 vorgesehen ist, um die beiden Gehäusehälften 12 und 14 in der Schließstellung zusammenzuhalten.
An der Trennlinie oder Schnittkante des Bodens der Gehäusehälfte 12 ist eine Plattform 28 mittels einer Bruchkante oder eines Faltgelenkes 30 befestigt (siehe Fig. 2 und 5), so daß sie von der in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellten Position in eine aufrechte Position geklappt werden kann. Wenn die Plattform 28 in die aufrechte Position geklappt ist, dann wird eine Schnappzunga 32 in einer Aussparung 34 aufgenommen, so daß die Plattform 38 innerhalb des Gehäuses 10 als Trennv/and zwischen den Gehäuseteilen 12 und 14 dient. Wenn sich das Gehäuse 1O in seiner vollen Öffnungsstellung befindet, dann stoßen äußere hintere Puffer 12a und 14a (siehe Fig. 4 und 5) der Gehäusehälften 12 und 14 gegeneinander, so daß verhindert wird, daß das Scharnier 22 überdreht wird.
Aus der Fig. 2 sind Gegenstände oder Schriftzüge 40 zu erkennen, v?elche auf die Innenfläche der Gehäusehälften 12 und 14 aufgedruckt sein können. Z.B. befindet sich auf der Wand der Gehäusehälfte 14 eine Temperaturkurventabelle eines Patienten sowie ein Fernsehgerät, während auf die Wand der Gehäusehälfte 12 eine Uhr aufgedruckt ist. Destimmte Bereiche des Hospitals sind z.B. mit den Bezeichnungen 40 als "Behandlungsraum" und "Genesungsraum" bezeichnet.
Liin "Hothilfe"-Schild 42 ist mittels eines Scharnieres 44 (siehe Fig. 5) an der Gehäusehälfte 14 im Genesungsraum angebracht und läßt sich zwischen einer horizontalen ausgeklappten stellung, die in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt ist, und einer Lagerstellung in einer Ausnehmung 45 (siehe Fig. 5) verschwenken. Die Rückseite des Nothilfeschildes 42 trägt die nicht in
709833/0264
Λ-
der Figur gezeigte Bezeichnung "Kinderzimmer" und leitet die Aufmerksamkeit auf ein nicht dargestelltes Sims an der Innenseite der Gehäusehälfte 14, auf welchem die Tierbabies abgesetzt werden.
Wie dies aus den Fig. 2, 4 und 5 zu entnehmen ist, ist in der Gehäusehälfte 12 ein sich horizontal erstreckender kompakter, W-förmig ausgebildeter Träger 46 an der Innenwand befestigt, der Fächer 48 und 50 (siehe Fig. 5) zur Aufnahme von Temperaturkurventabellen 52 (siehe Fig. 2) und einem Klemmbrett 54 aufweist. Das Klemmbrett 54 besitzt eine nach außen greifende Klammer, die in Form eines U-förmigen Bügels 56 ausgebildet ist, und welche durch einen Klemmeffekt einen Bleistift 58 lösbar festhält. Von dem Träger 46 erstreckt sich ein horizontales Bord oder ein Tisch 60, welches von einem Kind während des Spiels dazu verwendet werden kann, die verschiedenen beim Spiel benutzten Instrumente, z.B. ein Thermometer 72 (siehe Fig. 2 und 3) und dergleichen abzulegen.
An der Innenfläche der einen Wand des Gehäuseteiles 12 ist ein Bord und Instrumentenhalter 62 (siehe Fig. 2 und 4) befestigt, der mehrere vorstehende Finger 62a mit dazwischen angeordneten Schlitzen 62b aufweist, in denen Spritzen 64 (siehe Fig. 2 und 3) und Augen-, Ohren- und Nasenskope 66 aufgenommen werden können. An der gegenüberliegenden Seite der Gehäusehälfte 12 ist ein Arzneimittelschrank 70 befestigt (siehe Fig. 2, 4 und 5), in welchem z.B. Arzneiflaschen 74 aufgenommen werden können (siehe Fig. 3). Der Arzneimittelschrank 70 besitzt eine mit einem Handgriff versehene Tür 76 (siehe Fig. 4 und 5), die an dem Arzneimittelschrank mittels eines Scharnieres 77 gehalten ist, so daß sie durch ein spielendes Kind leicht geöffnet und geschlossen werden kann. Unter dem Arzneimittelschrank 70 befin-
709833/0264
- er -
det sich ein nicht dargestellter weiterer Instrumentenhalter, der ähnlich dem Instrumentenhalter 62 ausgebildet ist und sich von der Wand der Gehäusehälfte 12 nach innen erstreckt. An diesem Instrumentenhalter sind Spielzeugscheren aufgehängt, mit welchen ein spielendes Kind Verbandszeug und dergleichen abschneiden kann.
Wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, sind herausnehmbare Bettstellen 78 und 80 vorgesehen, in welchen Spielzeugtierpatienten untergebracht sind. Die Bettstellen besitzen hakenförmige stirnseitige Lippen 78a und 80a, welche von L-förmigen hakenähnlichen Flanschen 82 und 84 (siehe Fig. 4 und 5) sowie Distanzhaltern 86 und 88 (siehe Fig. 2 und 4) gehalten werden, die sich von der Seitenwand der Gehäusehälfte 14 nach außen erstrecken und mit den Enden der Bettstellen in Eingriff bringbar sind, um die Bettstellen 78 und 80 im wesentlichen in horizontaler Lage zu halten, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist.
Die Tierpatienten, die sich in dem Hospital befinden und in der Fig. 2 dargestellt sind, werden von zwei Spielzeughunden 100 und 104, einer Spielzeugkatze 102 und einem Spielzeugvogel gebildet. Gewöhnlich weist das Spiel noch zusätzliche Spielzeugtiere, wie z.B. ein Kaninchen, eine Schildkröte und mehrere Tierbabies usw. auf. Natürlich können die eigenen Spielzeugtiere des spielenden Kindes die dargestellten Spielzeugtiere ersetzen, ebenso wie Puppen oder andere Figuren zum Spielen benutzt werden können.
Andere herausnehmbare Gegenstände, die in dem tragbaren Gehäuse 10 untergebracht sein können, sind von einem fahrbaren Notfallwagen 110 gebildet, mit welchem die Patienten von dem Hospital weg und zum Hospital, z.B. zur Notaufnahme der Gehäuse-
/OHM
halfte 14 und von dort entweder zum Genesungsraum oder zum Behandlungsraum gefahren werden können (siehe Fig. 2). Es ist ferner ein üntersuchungs- oder Operationstisch 112 vorgesehen, der auf der Plattform 2 8 befestigt ist und im Behandlungsbereich eingesetzt wird, damit auf ihm ein Spielzeughund 100 oder irgendein anderes Tier oder eine andere Figur behandelt werden können. In der Fig. 2 ist ferner eine Füttereinheit 114 dargestellt, die bei der Nahrungsaufnahme bettlägeriger Spielzeugpatienten Verwendung findet. Die in der Fig. 2 dargestellte Füttereinheit weist z.B. einen Wassernapf 116 für Hunde und eine Schale oder Schüssel 118 auf, in welcher ein nachgeahmter Knochen 120 liegt.
Es ist ferner ein in der Fig. 2 dargestelltes Stetoskop 122 vorgesehen, mit welchem die Kinder die Spielzeugpatienten untersuchen können. In den Fig. 2 und 3 ist ferner ein Bindenspender 124 dargestellt, von welchem Material zum Bandagieren der Spielzeugtierpatienten entnommen werden kann. Der Bindenspender weist eine Sockelplatte 126 mit einem nach oben stehenden Rahmen 128 auf, welcher einen horizontal angeordneten Zylinder 130 trägt, in dessen offenes Ende 132 eine Bindenrolle 134 eingesetzt werden kann. Das freie Ende der Bindenrolle 134 (siehe Fig. 2) greift durch einen Schlitz 136 (siehe Fig. 2 und 3) hindurch, so daß die Bindenrolle abgewickelt werden kann, wenn ihr freies Ende durch den Schlitz 136 hindurchgezogen wird. Die Bindenrolle 134 kann von dem spielenden Kind sehr gut benutzt werden und vermittelt einen realistischen Eindruck. Z.B. ist anhand des Hundes 104 gezeigt, wie der Hund aussieht, nachdem er von einem Kind mit der Binde 134 bandagiert worden ist. Außerdem ist ein Vorrat von simulierten Kunststoffstreifen vorgesehen, welche Klebebinden darstellen und U-förmig ausgebildet sind. Diese Klebebinden sind von elastischen widerstandsfähigen
709833/0264
-Sr-
Kunststoffteilen 138 gebildet (siehe Fiq. 3), welche an einem Tier festgeklemmt werden können.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist leicht zu entnehmen, daß alle Gegenstände in dem Gehäuse 10 angeordnet werden können und daß die Trennwand oder Plattform 28 nach oben geklappt werden kann, um die Gegenstände innerhalb des Gehäuseteiles 12 von denjenigen des Gehäuseteiles 14 zu trennen. Die Plattform 28 bewegt den Tisch 112 in die Gehäusehälfte 12 hinein und kann in der nach oben geklappten Stellung mit Hilfe der Schnappzunge 32 dadurch befestigt v/erden, daß diese in die Aussparung 34 eingreift. Die Gehäusehälften können durch die Verriegelungszunge 2 4 miteinander verbunden werden, indem diese lösbar in die Aussparung 26 eingreift.
Das Tierhospital gemäß der Erfindung weist viele Eigenschaften auf, die zu einer erheblichen Belustigung der Kinder beitragen. Das Tierhospital ist mit Gegenständen ausgestattet, mit denen ein Kind zahlreiche Handlungen an den Tierpatienten des Hospitals vornehmen kann.
709833/0264
λλ
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Kinderbelustigungsspiel, insbesondere Spielzeughospital für Haustiere, dadurch gekennzeichnet , daß ein tragbares Gehäuse (10) vorgesehen ist, durch welches ein Ambulanzwagen oder ein anderes Nothilfefahrzeug simuliert wird, daß das Gehäuse eine erste Gehäusehälfte (12) und eine dazu passende zweite Gehäusehälfte (14) aufweist, die entlang der Trennebene an den senkrechten Gehäuserändern der Gehäusehälften scharnierartig miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuse geöffnet und geschlossen werden kann, daß eine lösbare Verriegelungseinrichtung (24, 26) vorgesehen ist, mit welcher das Gehäuse im Schließzustand gehalten v/erden kann, und daß an der Kante des Bodens im Bereich der Trennebene eine Trennwand (28) beweglich an der ersten Gehäusehälfte (12) angelenkt ist, um aus "einer senkrechten Stellung bei geschlossenem Gehäuse in eine horizontale Stellung bei geöffnetem Gehäuse auf eine geeignete Unterlage nach unten geklappt zu werden, damit sowohl eine nach außen greifende Plattform gebildet wird als auch der Zugang zum Innenraum der beiden einander zugeordneten Gehäusehälften ermöglicht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Oberseite wenigstens einer der beiden Gehäusehälften (12, 14) ein Handgriff (20) befestigt ist, um den Transport des Gehäuses zu erleichtern.
    709833/0264
    ORIGINAL INSPECTED
    - 1*9 -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in jeder Gehäusehälfte (12, 14) mehrere Behälter (48, 50, 60, 70) vorgesehen sind, in denen im Tierhospital verwendete Gegenstände aufgenommen werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Behälter von einer simulierten Bettstelle (78, 80) gebildet ist, welche von einer Innenwand einer der Gehäusehälften (14) nach innen greift und zur Aufnahme einer Spielzeugfigur (102, 104) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Rädern versehene Miniaturtragbahre (110) vorgesehen ist, welche auf dem Boden der geschlossenen Gehäusehälften (12, 14) angeordnet werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Innenwand der einen Gehäusehälfte (14) ein Schild mit einem Aufdruck befestigt ist, welches auf einen bestimmten Behandlungsraum oder einen bestimmten Bereich innerhalb des Gehäuses hinweist und derart bemessen ist, daß es das Schließen des Gehäuses nicht behindert.
    709833/0264
DE19772704753 1976-02-17 1977-02-04 Kinderbelustigungsspiel Pending DE2704753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/658,701 US4030235A (en) 1976-02-17 1976-02-17 Toy play kit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704753A1 true DE2704753A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=24642314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704753 Pending DE2704753A1 (de) 1976-02-17 1977-02-04 Kinderbelustigungsspiel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4030235A (de)
JP (1) JPS52116339A (de)
AU (1) AU2094576A (de)
BE (1) BE850045A (de)
DE (1) DE2704753A1 (de)
FR (1) FR2341339A1 (de)
GB (1) GB1529100A (de)
IT (1) IT1082670B (de)
LU (1) LU76781A1 (de)
NL (1) NL7700137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035205A1 (de) 2001-10-17 2003-05-01 Christina Ruf Bewegliches medienspielgehäuse zur aufnahme und wiedergabe von video-audiodateien

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625558C3 (de) * 1976-06-05 1980-02-28 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth Spielzeug-Lastkraftwagen mit einem Kastenaufbau
US4139967A (en) * 1977-02-14 1979-02-20 Marvin Glass & Associates Amusement set
US4165579A (en) * 1977-08-29 1979-08-28 Chase Herbert S Toy fashion display mechanism
GB2012175B (en) * 1977-12-17 1982-03-10 Tomy Kogyo Co Toy ambulance
US4161081A (en) * 1978-02-10 1979-07-17 Marvin Glass & Associates Amusement set
JPS5931279Y2 (ja) * 1979-12-28 1984-09-05 株式会社タカラ 物品収容送り出し玩具
DE8211051U1 (de) * 1982-04-19 1982-07-01 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehaelter fuer Kleinteile oder dergleichen
US4527688A (en) * 1983-07-06 1985-07-09 Universal International Holdings (Usa) Toy storage case
GB2159425B (en) * 1984-06-02 1988-10-26 Takara Kabushiki Kaisha Toy house
GB2159721B (en) * 1984-06-09 1988-12-07 Takara Kabushiki Kaisha Transformable toy vehicle
GB8518161D0 (en) * 1985-07-18 1985-08-21 Wilkinson J D Toy
JPS63135698U (de) * 1987-02-26 1988-09-06
JPS63135700U (de) * 1987-02-27 1988-09-06
JPH0198698U (de) * 1987-12-23 1989-06-30
GB9109632D0 (en) * 1991-05-03 1991-06-26 Hornby Hobbies Play system
US5152710A (en) * 1991-05-03 1992-10-06 Hornby Hobbies Limited Fold open play set with slotted base
IT227198Y1 (it) * 1992-01-31 1997-09-16 Mattel Toys Srl Casa giocattolo richiudibile a valigetta.
US5215491A (en) * 1992-02-07 1993-06-01 Mattel, Inc. Water actuated toy kitchen set
US5480337A (en) * 1994-09-21 1996-01-02 Baker; Jennifer K. Combination diverse doll and educational activity playset method
US5971826A (en) * 1997-11-28 1999-10-26 Delzompo; Lisa A. Display case
US6471060B1 (en) * 2000-01-12 2002-10-29 Leyshon Miller Industries, Inc. Doll case
US6565413B2 (en) * 2000-02-11 2003-05-20 Sherri Brownrigg Modular house toy
US6964595B2 (en) * 2002-12-20 2005-11-15 Mattel, Inc Child's infant-care play center
US7037165B2 (en) * 2004-01-27 2006-05-02 Connector Set Limited Partnership Container for holding component parts of a construction toy
US7618301B2 (en) * 2005-06-03 2009-11-17 Mattel, Inc. Fold-out playsets with pop-up structures
US20100219728A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Richard Wolpow Quick dispense system
US7753753B2 (en) * 2006-06-02 2010-07-13 Mattel, Inc. Playsets with pop-up structures
US20080045115A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Lisa Annette Leleu Puppet theater and theater combination
US7749041B2 (en) * 2006-08-18 2010-07-06 Lisa Annette Leleu Puppet theater and theater combination
WO2008151157A2 (en) * 2007-06-02 2008-12-11 Mattel Inc. Pop-up play set
US8808050B2 (en) * 2010-06-07 2014-08-19 Steven Goldmeier Modular display systems
US8777690B2 (en) 2010-08-18 2014-07-15 Mattel, Inc. Expandable playset with movable platform and doll dressing feature
US9691301B2 (en) * 2015-11-13 2017-06-27 Frank Joseph D'Allaird Apparatus and method for training local anesthesia techniques in dental applications
US10093477B2 (en) * 2016-04-01 2018-10-09 Paul Di Bona Decorative shaped hardware tray
US11135526B1 (en) * 2016-06-01 2021-10-05 Robin J. Fields Toy or item storage, display and play system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781611A (en) * 1953-11-24 1957-02-19 Bills Anita West Doll for selectively exhibiting symptoms of sickness
US2872753A (en) * 1956-02-20 1959-02-10 Russell S Fenton Collapsible doll house construction
US2959891A (en) * 1959-04-14 1960-11-15 Alexander Doll Company Inc Doll
US3858351A (en) * 1973-10-03 1975-01-07 Mattel Inc Figure toy injury-simulating apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035205A1 (de) 2001-10-17 2003-05-01 Christina Ruf Bewegliches medienspielgehäuse zur aufnahme und wiedergabe von video-audiodateien
DE10151210A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Christina Ruf Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
DE10151210B4 (de) * 2001-10-17 2006-01-05 Christina Ruf Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen

Also Published As

Publication number Publication date
BE850045A (fr) 1977-04-15
FR2341339A1 (fr) 1977-09-16
NL7700137A (nl) 1977-08-19
LU76781A1 (de) 1977-07-06
JPS52116339A (en) 1977-09-29
IT1082670B (it) 1985-05-21
AU2094576A (en) 1978-06-29
GB1529100A (en) 1978-10-18
US4030235A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704753A1 (de) Kinderbelustigungsspiel
DE2754620C2 (de) Trockentoilettenbeuteleinsatz für Tierkästen
DE3425967A1 (de) Didaktischer kinderspielzeugsatz
DE19625980A1 (de) Wegwerf-Toilette
DE3440479A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und transportieren von datentraegern
DE2263226A1 (de) Lehrfahrspielzeug fuer kinder
DE2618578A1 (de) Krankenausweispaeckchen
EP0197522B1 (de) Bilderrahmen mit einer Informationstafel
DE874057C (de) Hilfsgeraet fuer psychiatrische und tiefenpsychologische Untersuchungen und Behandlungen
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE3537042A1 (de) Gelaendeklosett
DE8534987U1 (de) Bewegliche, figurentragende Spielzeugvorrichtung
EP0985370A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE292407C (de)
DE7430372U (de)
DE3630635A1 (de) Verpackung und spendegeraet fuer medizinische tupferrollen und verbandmittel
DE8525621U1 (de) Tasche für Spiel- oder Wettscheine
DE846295C (de) Kombinationsmoebel
DE928514C (de) Figur aus Pappe, Papier oder aehnlichem Stoff
DE1854422U (de) Kinderbuch.
EP0455602A1 (de) Halter für Tonträger-Hüllen
DE1935117U (de) Behandlungsgehaeuse wie z. b. inkubator.
DE7012437U (de) Wagen fuer zubehoer zur intubationsnarkose.
DE3931106A1 (de) Visitenkarte
Ganzer Sheep and land: The economics of power in a tribal society.(Collection production pastorale et société)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee