DE2704569A1 - Verfahren zur reinigung von wasser, das organische stoffe enthaelt, durch extraktion dieser organischen stoffe mit einem unbeweglich gemachten loesungsmittel - Google Patents

Verfahren zur reinigung von wasser, das organische stoffe enthaelt, durch extraktion dieser organischen stoffe mit einem unbeweglich gemachten loesungsmittel

Info

Publication number
DE2704569A1
DE2704569A1 DE19772704569 DE2704569A DE2704569A1 DE 2704569 A1 DE2704569 A1 DE 2704569A1 DE 19772704569 DE19772704569 DE 19772704569 DE 2704569 A DE2704569 A DE 2704569A DE 2704569 A1 DE2704569 A1 DE 2704569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
aqueous liquid
organic compound
carrier
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704569
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Defives
Jean Durandet
Claude Roux-Guerraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2704569A1 publication Critical patent/DE2704569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3287Layers in the form of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3425Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung von Wasser, das organische Stoffe enthält, durch Extraktion dieser organischen Stoffe mit einem unbeweglich
gemachten Lösungsmittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht, Kohlenv/asserstof fe oder andere organische Verbindungen zu entfernen, die in geringen Mengen entweder gelöst oder als Emulsionen in Wasser vorhanden sind.
Die Erfindung ist insbesondere für V/asser geeignet, das beim Waschen von Kohlenwasserstoffprodukten entsteht,und für Abwasser bei industriellen Verfahren, die durch Kohlenwasserstoffe oder andere verunreinigende organische Stoffe verunreinigt sind, die aufgrund der augenblicklichen Normen, welche sich auf die Bekämpfung der Verunreinigung beziehen, nicht direkt in die Umgebung zurückgeführt werden dürfen und die nicht wieder verwendet werden können, ohne gereinigt worden zu sein.
Dieses Wasser enthält organische Produkte in geringen Mengen, oft nur als Spuren. Für den Fall von Kohlenv/asserstoffen sind z.B.die
709833/0837
wässrigen Lösungen sehr verdünnt. In der Tat beträgt die Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen - wie z.B.von Äthylbenzol und Styrol 0,015 Gew.-^ bzw. 0,033 Gew.-$ bei Raumtemperatur. Die Mengen an Kohlenwasserstoffen in Emulsion sind etwas größer, aber sie übersteigen selten 5,0 Vol.-%.
Man findet ebenso häufig Wasser, das mit geringen Mengen von organischen, toxischen oder übelriechenden Stoffen verunreinigt ist (Phenole, Chlorophenole), die entfernt werden müssen.
Die üblichen Extraktionsverfahren (z.B.Destillation, Flüssig-Flüssigextraktion, Stripping) können wirtschaftlich für den Fall von extrem verdünnten Lösungen nicht verwendet werden. Sie erfordern in der Tat kostspielige und unnütze Investierungen, sehr beträchtliche Energieausgaben und andererseits sind sie nicht immer dafür geeignet, das gestellte Problem zu lösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet diese Nachteile weitgehend.
Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, nur eine geringe Menge an Lösungsmittel zu verbrauchen, indem man eine Extraktionsverfahrensweise verwendet, die eine Wirksamkeit besitzt, welche von den bekannten Flüssig-Flüssigextraktionsverfahrensweisen nicht erreicht werden kann. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß es nicht nötig ist, das Milieu zu rühren, was gewöhnlich notwendig ist, um einen wirksamen Kontakt zu erreichen. Das Risiko der Bildung von stabilen Emulsionen aus Wasser und den organischen Stoffen wird so vermieden. Darüberhinaus hat man festgestellt, daß das erfindungsgemäß verwendete Überströmen des imprägnierten
709833/0837
in Wasser
Trägers es ermöglicht, die schon^existierenden und stabilen Emulsionen der organischen Produkte, die einer langen Dekantierung widerstehen, aufzubrechen.
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Verwendung eines leicht regenerierbaren Extraktionsmittels vorzuschlagen.
Die Wirkung dieses Extraktionsmittels scheint grundsätzlich die folgende zu sein:
Die organische Stoffe, die in dem Wasser vorhanden sind, lösen sich in einer geeigneten organischen Flüssigkeit (genannt Lösungsmittel) auf, die in den Poren eines porösen Feststoffes unbeweglich gemacht ist; dieser Feststoff dient als Träger.
Dieses Lösungsmittel besitzt vorzugsweise die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Seine Löslichkeit in der wässrigen Flüssigkeit muß gering sein und zwar unterhalb von 0,1 Gew.-% und vorzugsweise unterhalb von 0,01 Gew.-fo liegen. Sie ist vorzugsv/eise geringer als die Löslichkeit der zu extrahierenden Verbindung, vorzugsweise mindestens 3mal geringer.
organischen Es muß ein gutes Lösungsmittel für den zu extrahierenden Stoff sein, d.h.der Verteilungskoeffizient dieses organischen Stoffes (Verhältnis zwischen der Konzentration des organischen Stoffes in dem Lösungsmittel und der Konzentration desselben Stoffes in der wässrigen Flüssigkeit im Gleichgewicht) muß mindestens gleich 10:1 sein und vorzugsweise so hoch wie möglich. Es muß ebenfalls ehe-
709833/0837
misch inert gegenüber dem Träger sein.
Die besonders geeigneten Träger sind diejenigen, welche eine innere Porosität (oder Kornporosität) besitzen, die größer oder gleich 0,1 ist, z.B. 0,1 bis 0,8.
Die innere Porosität ist definiert als Verhältnis des inneren Hohlvolumens zu dem tatsächlichen Volumen der Feststoffteilchen; sie wird z.B.mittels eines Quecksilberporosimeters gemessen. Die innere Porosität unterscheidet sich also von -der Bettporosität, die das Verhältnis zwischen dem Hohlvolumen, zwischen den Körnchen und dem anscheinenden Volumen des Teilchenbettes bedeutet.
Diese Porosität macht es möglich, den Träger mit einer Flüssigkeit zu imprägnieren, die in seinen Poren eingefangen bleibt.
Es ist unnötig, daß der Träger eine eigene Selektivität gegenüber der zu extrahierenden Verbindung zeigt. Es genügt, daß die Größe der Poren ausreichend ist, um die zu extrahierende Verbindung, das Extraktionslösungsmittel und die Regenerierungsflüssigkeit einzulassen.
Man hat z.B.mit Bimsstein, Kieselgur, Bauxit, Aluminiumoxid, Kohle oder Silikaten gute Ergebnisse erzielt, die es ermöglichen, ein beträchtliches Volumen des organischen Stoffes in einem gering erscheinenden Volumen unbeweglich zu machen. Diese Materialien können als Pulver, Granulate, kleine Kügelchen oder extrudierte Teile in verschiedenen Gestalten verwendet v/erden. Der Durchmesser der Körner beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 5 cm.
709833/0837
Man verwendet vorzugsweise Träger, die eine gute inerte Eigenschaft gegenüber Wasser, dem Lösungsmittel und dem organischen Stoff zeigen, insbesondere bevorzugt man die Träger, die nicht merklich beim Kontakt mit diesen Materialien anschwellen. Die mineralischen Träger genügen im allgemeinen all diesen Bedingungen. Um den porösen Träger zu imprägnieren, wählt man ein Lösungsmittel, das die schon beschriebenen Eigenschaften besitzt und das für den betreffenden Fall geeignet ist.
Beispielsweise kann man, wenn man einen aromatischen Kohlenwasserstoff extrahieren will, vorteilhafterweise als unbeweglich gemachte Flüssigkeit einen gesättigten, paraffinischen oder cycloparaffinischen Kohlenwasserstoff oder eine Mischung dieser Kohlenwasserstoffe verwenden, die bei der Extraktionstemperatur flüssig ist, insbesondere diejenigen, welche 4 bis 16 Kohlenstoffatorae enthalten, z.B.Pentan, Hexan, Isohexan, Heptan, Isooctan, Decan, Cyclohexan oder Methylcyclopentan.
Die eingesetzte Lösungsmittelmenge hängt von der inneren Porosität des porösen Milieus und von der Bettporosität des Materials ab. Sie kann z.B. 20 bis 75 Vol.-# des scheinbaren Füllvolumens betragen. Man hat außerdem festgestellt, daß, wenn der Gehalt an dem organischen Stoff in dem gewonnenen Abwasser einen Wert erreicht hat, der anfangs als höchstens erträglich festgesetzt wurde, man die Extraktionsmasse regenerieren kann, indem man sie mit denselben Lösungsmittel in Kontakt bringt, wie das, welches zur Imprägnierung gedient hat, oder mit einem anderen Lösungsmittel, das aba: nichtsdestoweniger den oben beschriebenen Bedingungen genügt.
709833/0837
-J.
Man führt so ein Waschen der Masse durch, währenddem das Lösungsmittel zumindest teilweise den vorher absorbierten organischen Stoff ersetzt.
Andere bekannte Regenerierungsverfahren können ebenfalls verwendet werden. Man kann z.B.die Flüssigkeiten verdampfen, indem man die Masse unter einen reduzierten Druck bringt oder indem man ein Stripping-Verfahren vornimmt. Jedoch bevorzugt man die Reextrahierung, um sofort die Extraktionsmasse wieder verwenden zu können ohne anderen Energieaufwand.
Erfindungsgemäß imprägniert man die Körner des porösen, vorher getrockneten Trägers, der z.B.in eine Kolonne gebracht worden ist, mit einem geeignet gewählten Lösungsmittel, das die Poren des Trägers auffüllt. Man läßt einen Überschuß an Lösungsmittel zum Höchstmaß abfließen. Sodann laßt man das zu behandelnde Wasser über die Körner des so imprägnierten Trägers strömen. Wenn man es wünscht, entfernt man die erste erhaltene Wasserfraktion, die das Lösungsmittel mitgerissen hat, das sich in den Räumen zwischen den Körnern des Trägers befunden hat.
Wenn man feststellt, daß man sich der Sättigung des imprägnierten Trägers nähert, d.h.wenn die Extraktionsausbeute unterhalb des gewählten Grenzwertes liegt, nimmt man die Regenerierung vor, wie es oben beschrieben worden ist. Die Menge des Lösungsmittels, di-e erforderlich ist, um die Regenerierung zu erreichen, ist niemals sehr groß.
Am Ende der Regenerierung erhält man eine Lösung der organischen
709833/0837
'40·
Verbindung in dem Regenerierungslösungsmittel. Man kann diese Mischung fraktionieren. Wenn diese Fraktionierung vielleicht zu schwierig ist oder auch aus irgendwelchen anderen Gründen kann man die Absorptionsmasse auch mit einem anderen Lösungsmittel regenerieren als mit demjenigen, das zur anfänglichen Imprägnierung gedient hat. Beispielsweise kann ein anfänglich mit Octan imprägnierter Träger, der z.B.Äthylbenzol absorbiert hat, mit Pentan regeneriert werden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, mindestens zwei Kolonnen vorzusehen, vorzugsweise drei Kolonnen, bei denen eine oder vorzugsweise zwei im Extraktionsvorgang betrieben v/erden, um im Höchstmaß die Kapazität des imprägnierten Trägers zu verwenden; die letzte wird in der Regenerierung betrieben.
Wan kann zur Absorption wirksam Durchsätze des zu reinigenden V,rassers verwenden, die z.B. 100 cnr/cm /Stunde bis 5000 cm /cm /Stunde betragen, vorzugsweise 500 cm /cm /Stunde bis 2000 cm /cm / Stunde (cm^/cm /Stunde bezeichnet das Flüssigkeitsvolumen pro Querschnitt seinheit des Bettes und pro Stunde). Vorteilhafterweise setzt man Mengen des zu reinigenden Wassers und des imprägnierten
zwischen porösen Trägers in einem Gewichtsverhältnis ein, das^iti und
5000:1 beträgt, vorzugsweise zwischen 100:1 und 2000:1.
Bei der Regenerierung beträgt der Durchsatz des Lösungsmittels z. B. 10 bis 500 cm^/cm /Stunde.
Die Durchsatzwerte, die oben angegeben sind, sind die mittleren
709833/0837
V/erte und können in weiten Bereichen als Funktion der besonderen Bedingungen beim Einsatz des Verfahrens modifiziert werden.
Als Beispiele für organische Verbindungen, die aus wässrigen Abwassern leicht extrahierbar sind, kann man die flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffe erwähnen, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, z.B.Benzol, Toluol, Xylole, Styrol, Äthylbenzol, Dodecylbenzol, chlorierte und fluorierte flüssige Kohlenwasserstoffe wie z.B.Trichloräthylen, Dichloräthan, pflanzliche und tierische Öle, z.B.Trane, Rapsöl oder Palmkernöl, flüssige schwere Alkohole, flüssige schwere Ketone, flüssige schwere Amine, Phenole und flüssige hetero zyklische Verbindungen wie z.B.Thiophen oder Furan. Unter "schwer" versteht man eine Verbindung, die vorzugsweise mindestens 8 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält.
Diese verschiedenen Verbindungen sind in geringer Menge in V/asser vorhanden, gewöhnlich in einer Menge von weniger als 5 Vol.-^, am häufigsten in einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-%. Der kleinste Gehalt hängt von der Wirksamkeit der Extraktionsmasse und der gültigen gesetzlichen Regelung ab, die das Ablassen von verunreinigtem V/asser betrifft. In gewissen Fällen kann man V/asser behandeln, das 10 Gewichtsanteile pro Million (ppm) oder weniger einer organischen Verbindung enthält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, aber schränken sie in keiner Weise ein.
Beispiel 1
Eine Kolonne mit einem inneren Durchmesser von 0,8 cm wird bis zu
709833/0837
einer Höhe von 36 cm mit Bimsstein in Körnern gefüllt, die einen Durchmesser von 0,08 cm bis 0,1 cm besitzen. Das Gewicht des getrockneten Bimssteins beträgt 7,5 g, die Porosität des so hergestellten Bettes beträgt 0,4 und die Kornporosität beträgt 0,53.
Man läßt in die Kolonne, die von dem unteren Teil aus versorgt wird, einen Isooctanstrom so lange strömen, bis alle Luftblasen im Innern des Bimssteines verschwunden sind und läßt die überschüssige Flüssigkeit ab. Sodann läßt man mit einem Durchsatz von 600 cm /Stunde eine wässrige Flüssigkeit durchströmen, die 60 ppm Äthylbenzol in Gewichtsanteilen enthält (ppm = Teile pro Million).
Man entfernt die zuerst erhaltene Fraktion, angenommen ungefähr 20 cm , sodann analysiert man das gesammelte Wasser. Man stellt fest, daß das Äthylbenzol nicht meßbar ist bis man 4500 cm des verunreinigten Wassers in der Kolonne durchströmen läßt. In diesem Augenblick erhält man Wasser, das 5 ppm in Gewichtsanteilen Äthylbenzol enthält.
Man unterbricht den Vorgang und nimmt sodann die Desorption vor, indem man von oben nach unten in der Kolonne Isooctan mit einem
"Z "Z
Durchsatz von 12 cm /Stunde strömen läßt. Man braucht 75 cnr Isooctan, um 99,5% der Menge des Äthylbenzols zu desorbieren, das in dem imprägnierten Bimsstein zurückgehalten wird.
Man läßt aufs neue verunreinigtes V/asser in die Kolonne strömen und zwar unter denselben Bedingungen. Die Menge des gesammelten V/assers, die weniger als 5 ppm in Gewichtsanteilen Äthylbenzol enthält, bleibt merklich dieselbe.
709833/0837
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Man wiederholt Beispiel 1, aber mit Bimsstein, der getrocknet ist und nicht mit Isooctan imprägniert ist. Man stellt fest, daß der Gehalt an Äthylbenzol in dem gesammelten Abwasser 10 ppm in Gewichtsanteilen nach dem Durchgang von 0,2 Litern verunreinigtem Wasser«
Beispiel 3
Man verwendet dieselbe Kolonne wie in Beispiel 1, aber man imprägniert den Bimsstein mit Pentan. Man läßt 600 cm /Stunde einer v/ässrigen Lösung durchströmen, die 60 ppm in Gewichtsanteilen an Styrol enthält. Nach dem Durchströmen von 3000 cm verunreinigtem V/asser stellt man fest, daß der Gehalt an Styrol in dem gesammelten Abwasser 5 ppm in Gewichtsanteilen erreicht.
Die Regenerierung wird durch das Durchströmen von 110 cm Pentan mit einem Durchsatz von 12 cm /Stunde erreicht. Dies ermöglicht es, 99,8$ der Menge des absorbierten Styrole zu desorbieren. Man kann das Pentan von dem Styrol durch Destillation trennen.
Beispiel 4
Man verwendet dieselbe Kolonne wie in Beispiel 1, aber man nimmt als porösen Feststoff Kieselgurteilchen. Das Gewicht des trockenen Trägers beträgt 9,5 g, die Bettporosität beträgt 0,21 und die Kornporosität 0,75.
709833/0837
Die Kolonne wird mit Pentan imprägniert und man läßt Wasser, das 60 ppm Styrol enthält, mit einem Durchsatz von 300 cm /Stunde perkolieren. Der Gehalt an Styrol in dem Abwasser erreicht 5 ppm nach dem Durchgang von 4000 cm Wasser. Die Desorption, die mit perkoliertem Pentan mit einem Durchsatz von 30 cm /Stunde ausgeführt wird, ermöglicht es, 99,6$ absorbiertes Styrol nach dem Durchgang von 150 cm5 Pentan wiederzugewinnen.
Beispiel 5
Man verwendet dieselbe Kolonne wie in Beispiel 1; die Füllung wird aus Bimssteinkörnern mit einem Durchmesser zwischen 0,01 und 0,03 cm gebildet; das Imprägnierungslösungsmittel ist Pentan. Man läßt eine wässrige Lösung aus Benzol mit 60 ppm in Gewichtsanteilen mit einem Durchsatz von 300 cnr/Stunde durchströmen. Man erhält
•5
ein Abwasser, das kein Benzol enthält solange nicht 500 cm Wasser durchgeströmt sind; der Gehalt beträgt dann 5 ppm Benzol. Die Desorption wird mit 15 cnr Pentan ausgeführt, das mit einem Durchsatz von 30 cm /Stunde verwendet wird. Man kann nun den Absorptionsvorgang erneuern.
Beispiel 6
Man verwendet eine zylindrische Kolonne von einem Meter Höhe und 195 cm Volumen, die mit Körnern aus Aktivkohle mit einem Durchmesser zwischen 0,08 cm und 0,10 cm gefüllt sind. Das Gewicht der Kohle beträgt 74,5 g, die Bettporosität beträgt 0,41 und die Kornporosität 0,68.
Man nimmt die Imprägnierung der Aktivkohle vor, indem man in der
709833/0837
270A569
- vt -
-Κ-
Kolonne einen Pentanstrom durchströmen läßt. Man läßt sodann die überschüssige Flüssigkeit durch die Schwerkraft abfließen. Man läßt in diese Kolonne eine wässrige Lösung, die 60 ppm in Gewichtsänteilen Benzol enthält, mit einem Durchsatz von 1800 cnr/Stunde strömen; das Abwasser enthält keine nachweisbare Menge Benzol bis 40 Liter Wasser die Kolonne durchströmt haben. Man mißt sodann 5 ppm Benzol. Die Regenerierung der Kolonne wird durch den Durchgang von n-Pentan mit einem Durchsatz von 30 cm /Stunde ausgeführt; nach dem Durchgang von 500 cm Pentan gewinnt man 99,5% des absorbierten Benzols zurück.
Der Versuch ist unter den gleichen Bedingen wiederholbar und ergibt dasselbe Ergebnis.
Beispiel 7
Man arbeitet bei denselben Bedingungen, die oben angegeben sind, indem man die Benzollösung durch eine wässrige Lösung aus Äthylbenzol mit 130 ppm in Gewichtsanteilen ersetzt; das abfließende Wasser ist bis 270 Liter rein·. Die Desorption wird mit Pentan mit einem Durchsatz von 60 cm /Stunde ausgeführt; nach dem Durchgang von 1500 cnr Pentan hat man 99,5% des absorbierten Äthylbenzols entfernt.
Beispiel 8
Eine zylindrische Kolonne mit 40 cm Höhe und 2 cm Durchmesser wird mit Körnern aus Bimsstein mit einem Durchmesser zwischen 0,025 cm und 0,1 cm gefüllt; man imprägniert mit Octanol. Die behandelte Flüssigkeit wird aus einer wässrigen Lösung mit 20 ppm in Gewichts-
709833/0837
anteilen Phenol gebildet; sie strömt mit einem Durchsatz von 600 cm /Sti ide. Man weist die Gegenwart von Phenol in dem Abwasser nach dem Durchgang von 500 cm Lösung nach. Die Regenerierung der Kolonne wird durch den Durchgang von 50 cm Octanol mit einem Durchsatz von 60 cm /Stunde ausgeführt.
709833/0837

Claims (15)

- vf- Patentansprüche
1. Verfahren zur Extraktion von mindestens einer organischen Verbindung, die in einer wässrigen Flüssigkeit vorhanden ist, mittels einer Extraktionsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Flüssigkeit, die eine organische Verbindung enthält, mit einer Extraktionsmasse in Kontakt bringt, die aus Teilchen eines inerten porösen Trägers gebildet wird, der mit einem organischen Lösungsmittel imprägniert ist, wobei das Lösungsmittel ein gutes Lösungsmittel für die zu extrahierende organische Verbindung ist, wenig löslich in der wässrigen Flüssigkeit und chemisch inert gegenüber dem Träger ist sowie keinerlei aufschlämmende Wirkung auf diesen Träger besitzt, und daß man sodann die Extraktionsmasse regeneriert, indem man sie mit einem organischen Lösungsmittel, wie es oben definiert ist, in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löslichkeit des organischen Lösungsmittels in der wässrigen Flüssigkeit unterhalb derjenigen der organischen Verbindung in derselben wässrigen Flüssigkeit liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Regenerierung verwendete Lösungsmittel dasselbe ist wie das, das anfangs in dem porösen Träger vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Löslichkeit in der wässrigen Flüssigkeit zeigt, die unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt und so beschaffen ist, daß
709833/0837 original inspected
der Verteilungskoeffizient der organischen Verbindung zwischen dem Lösungsmittel und der wässrigen Flüssigkeit mindestens gleich 10 : 1 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löslichkeit des Lösungsmittels in der wässrigen Flüssigkeit unterhalb von 0,01 Gew.-^ beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger ein inerter mineralischer Träger ist, der eine innere Porosität von mindestens gleich 0,1 besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Bimsstein, Aluminiumoxid, Bauxit, Kieselgur, Kohle oder ein Silikat ist.
S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht und daß das Lösungsmittel aus mindestens einem gesättigten bei der Extraktionstemperatur flüssigen Kohlenwasserstoff besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Styrol oder Äthylbenzol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der zu behandelnden wässrigen Flüssigkeit und des imprägnierten Trägers in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 5000 : 1 verwendet werden.
709833/0837
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des imprägnierten Trägers sich in einem Festbett befinden und daß der stündliche Durchsatz der v/ässrigen Flüssig-
■z ρ
keit, die dieses Bett durchquert, 100 bis 5000 cnr pro cm Bettquerschnitt beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der v/ässrigen Flüssigkeit an der organischen Verbindung unterhalb von 5 Vol.-% liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der v/ässrigen Flüssigkeit an der organischen Verbindung 10 bis 1000 Gewichtsanteile pro Million beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nicht mit einer Selektivität gegenüber der zu extrahierenden Verbindung versehen ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löslichkeit des Lösungsmittels in der wässrigen Flüssigkeit mindestens 3mal schwächer ist als die der organischen Verbindung in derselben v/ässrigen Flüssigkeit.
DE19772704569 1976-02-11 1977-02-04 Verfahren zur reinigung von wasser, das organische stoffe enthaelt, durch extraktion dieser organischen stoffe mit einem unbeweglich gemachten loesungsmittel Withdrawn DE2704569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7604679A FR2340910A1 (fr) 1976-02-11 1976-02-11 Procede de purification d'eaux contenant des produits organiques par extraction desdits produits organiques au moyen d'un solvant immobilise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704569A1 true DE2704569A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=9169363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704569 Withdrawn DE2704569A1 (de) 1976-02-11 1977-02-04 Verfahren zur reinigung von wasser, das organische stoffe enthaelt, durch extraktion dieser organischen stoffe mit einem unbeweglich gemachten loesungsmittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5298676A (de)
BE (1) BE851080A (de)
DE (1) DE2704569A1 (de)
FR (1) FR2340910A1 (de)
GB (1) GB1535481A (de)
IT (1) IT1075554B (de)
NL (1) NL7701328A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618698A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Passavant Werke Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser durch extraktion
DE3740267A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Passavant Werke Verfahren zum abtrennen von schwerfluessigkeiten aus abwasser
DE3816041A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Passavant Werke Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE4103162A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren zum abtrennen von in geringsten konzentrationen in abwasser enthaltenen extrahierbaren leichtfluessigkeiten
DE4103165A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit schwermetallen in geringster konzentration verunreinigten abwaessern
DE4103163A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren zum reinigen von mit halogenierten kohlenwasserstoffen in geringsten mengen verschmutzten abwaessern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531804A (en) * 1976-03-09 1978-11-08 British Petroleum Co Oil separation method
US4252643A (en) * 1979-05-07 1981-02-24 Exxon Research & Engineering Co. Removal of toxic and odorous organics from waste water by saturated activated carbon
US4324840A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 General Foods Corporation Adsorption decaffeination
EP0106970A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 American Cyanamid Company Extraktion von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus wässrigen Lösungen mit Hilfe von Phosphinoxyden auf inerten Trägern
EP0457359B1 (de) * 1986-06-04 1994-03-09 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
US6764603B2 (en) 1992-08-07 2004-07-20 Akzo Nobel Nv Material for extracting hydrophobic components dissolved in water
JP3546052B2 (ja) * 1992-08-07 2004-07-21 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 水に溶解された疎水性成分を抽出するための方法
NL1015961C2 (nl) * 2000-08-18 2002-02-19 Akzo Nobel Nv Toepassing van een adsorbens voor de verwijdering van vloeibare, gasvormige en/of opgeloste bestanddelen uit een processtroom.
CA2418443C (en) * 2002-02-05 2007-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of treating fats and oils
PT1832554E (pt) 2006-03-06 2010-05-17 Otv Sa Utilização de um adsorvente para a remoção de constituintes líquidos, gasosos e/ou dissolvidos de uma corrente de processo
RU2664936C1 (ru) * 2017-07-11 2018-08-23 Общество с ограниченной ответственностью "Воронежпеностекло" Способ разделения эмульсий

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618698A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Passavant Werke Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser durch extraktion
DE3740267A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Passavant Werke Verfahren zum abtrennen von schwerfluessigkeiten aus abwasser
DE3816041A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Passavant Werke Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE4103162A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren zum abtrennen von in geringsten konzentrationen in abwasser enthaltenen extrahierbaren leichtfluessigkeiten
DE4103165A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit schwermetallen in geringster konzentration verunreinigten abwaessern
DE4103163A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren zum reinigen von mit halogenierten kohlenwasserstoffen in geringsten mengen verschmutzten abwaessern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5298676A (en) 1977-08-18
NL7701328A (nl) 1977-08-15
FR2340910A1 (fr) 1977-09-09
GB1535481A (en) 1978-12-13
FR2340910B1 (de) 1981-01-16
BE851080A (fr) 1977-08-04
IT1075554B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704569A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser, das organische stoffe enthaelt, durch extraktion dieser organischen stoffe mit einem unbeweglich gemachten loesungsmittel
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2029960B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE2127323B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch
EP0248429A2 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE3415464C2 (de)
CH393269A (de) Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien
AT392632B (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser
DE1645803C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger C tief 10 bis C tief 24 -Kohlenwasserstoffe aus einem Gemisch mit nichtgeradkettigen Kohlenwasserstoffen
EP0134393B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
DE2323312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE3017222A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verbindungen aus gasen durch extraktion mit einem stationaeren loesungsmittel
DE3401867A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigenden, organischen, chemischen verbindungen aus waessern oder abwaessern
DE1964989C2 (de) Verfahren zur Reinigung der bei der Solventextraktion von waesserigen Metallsalzloesungen anfallenden waesserigen Raffinatphase
DE2921239C2 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem Petroleum aus einer einer Lösungsmittelextraktion unterworfenen Phosphorsäure
DE2346170B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung einer Terpenfraktion
DE1272293B (de) Verfahren zur Entwaesserung von organischen Fluessigkeiten
DE3113227A1 (de) Oelabsorptionsmittel zur wasserreinigung
AT223584B (de) Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Sorbenzien
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE1517685A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abwaesser die bei der Veredelung fester oder fluessiger Brennstoffe als Kondensate anfallen
DE1468627A1 (de) Verfahren zum Zerlegen einer Mischung in fluessiger Phase unter Anwendung eines festen,selektiven Adsorptionsmittels
DE545160C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination