DE2704349C3 - Abschlagpatrone - Google Patents

Abschlagpatrone

Info

Publication number
DE2704349C3
DE2704349C3 DE2704349A DE2704349A DE2704349C3 DE 2704349 C3 DE2704349 C3 DE 2704349C3 DE 2704349 A DE2704349 A DE 2704349A DE 2704349 A DE2704349 A DE 2704349A DE 2704349 C3 DE2704349 C3 DE 2704349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
impact
diameter
cartridge
impact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704349B2 (de
DE2704349A1 (de
Inventor
Theodor Karlstein An Der Thaya Niederoesterreich Cech (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andres & Dworsky Ohg Karlstein An Der Thaya Niederoesterreich (oesterreich)
Original Assignee
Andres & Dworsky Ohg Karlstein An Der Thaya Niederoesterreich (oesterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andres & Dworsky Ohg Karlstein An Der Thaya Niederoesterreich (oesterreich) filed Critical Andres & Dworsky Ohg Karlstein An Der Thaya Niederoesterreich (oesterreich)
Publication of DE2704349A1 publication Critical patent/DE2704349A1/de
Publication of DE2704349B2 publication Critical patent/DE2704349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704349C3 publication Critical patent/DE2704349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/44Safety plugs, e.g. for plugging-up cartridge chambers, barrels, magazine spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/04Blank cartridges, i.e. primed cartridges without projectile but containing an explosive or combustible powder charge
    • F42B8/06Blank cartridges, i.e. primed cartridges without projectile but containing an explosive or combustible powder charge for cap-firing pistols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschlagpatrone gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einer aus dem DE-GM 73 43 066 bekannten Abschlagpatrone ist die das Aufschlagelement aufnehmende öffnung im Hülsenboden zentrisch angeordnet.
Dabei ist es nachteilig, daß diese Abschlagpatrone nach mehrmaliger Benutzung, wenn durch das Aufschlagen des Schlagbolzens eine durch jede Benutzung sich vertiefende Mulde in der Oberfläche des Aufschlagele-ϊ mentes entstanden ist, die Wirkung der Abschlagpatrone nicht mehr gewährleistet ist und der Schlagbolzen ungedämpft aufschlägt Diese bekannte Abschlagpatrone muß deshalb häufig ersetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ίο Abschlagpatrone der genannten Art zu schaffen, die ohne Nachlassen ihrer dämpfenden Wirkung oftmals verwendbar ist und den Schlagbolzen-Mechanismus vor einem frühzeitigen Verschleiß bewahren kann.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einer
Abschlagpatrone der eingangs angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Auf diese Weise kann, sobald sich durch mehrmaliges Entspannen der Waffe eine Vertiefung in dem
Aufschlagelement gebildet hat, letzteres in der öffnung des Hüisenbodens etwas verdreht werden, womit eine noch unversehrte Zone des Aufschlagelementes in das Zentrum des Hülsenbodens, d. h. in den Aufschlagbereich des Schlagbolzens, gebracht wird und die Abschlagpatrone wieder ihre volle Wirkung besitzt Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis der durch die entstehenden Vertiefungen in der Oberfläche des Aufschlagelementes gebildete Kreis geschlossen ist
Um den Durchmesser und damit den Umfang dieses Kreises möglichst groß zu gestalten, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, daß der Durchmesser der öffnung etwa dem halben Hülsenbodendurchmesser entspricht
Das Aufschlagelement kann in vorteilhafter Weise als eine im Durchmesser abgestufte Scheibe mit einem mittleren Bereich größeren Durchmessers und äußeren Bereichen kleineren Durchmessers ausgebildet sein, wobei die im Durchmesser kleineren Bereiche jeweils eine der Wandstärke des Hülsenbodens entsprechende Dicke und einen etwa dem Durchmesser der öffnung des Hülsenbodens entsprechenden Durchmesser aufweisen. Dies bringt neben der direkten Abstützung des Aufschlagelementes durch den Hülsenboden auch noch den Vorteil der beiderseitigen Verwendbarkeit des Aufschlagelementes.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zweckmäßig die Außenseite des Aufschlagelementes mit einer oder mehreren Nuten versehen sein, um mit
Hilfe eines Werkzeuges oder dergl. das Aufschlagele-
mcnt in einfacher Weise in der Öffnung verdrehen zu können.
Bei einer Abschlagpatrone, bei welcher das Auf-
r'5 schlagelement mittels einer Schraubenfeder abgestützt ist, die sich ihrerseits an einem an der Innenseite der Hülse vorgesehenen ringförmigen Vorsprung, insbesondere in Form eines in die Hülse eingeschraubten Ringes, abstützt, ist es ferner zweckmäßig, wenn die Hülse aus einem rohrförmigen Teil und einem auf diesem aufgeschraubten kappenförmigen Teil besteht
Diese Zweiteiligkeit der Hülse ermöglicht in einfacher Weise ohne Werkzeug durch Lockern der Schraubverbindung zwischen dem rohrförmigen und
M dem kappenförmigen Teil die auf das Aufschlagelcment wirkende Federkraft zu vermindern bzw. aufzuheben, wenn eine Verdrehung des Aufschlagelementes bewerkstelligt werden soll.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn im Hülsenboden zusätzlich eine oder mehrere öffnungen vorgesehen sind, und in die Hülse ein korrosionshemmender Einsatz einschiebbar »st
Es sind zwar bereits korrosionshemmende Patronen für Jagdflinten auf dem Markt, weiche während der Einlagerung der Flinte anstelle einer echten Patrone in die Flinte einsetzbar sind. Derartige Patronen bestehen aus einer Patronenhülse mit einem einen chemischen Stoff enthaltenden Einsatz, der korrosionshemmende chemische Gase verbreitet, die nach vorne in den Flintenlauf und nach hinten durch öffnungen im Hülsenboden auch in den Verschluß der Flinte gelangen.
Nicht bekannt hingegen ist eine Kombination einer solchen korrosionshemmenden Patrone mit einer Abschlagpatrone, wie sie die Erfindung vorschlägt Eine solche Kombination hat den bedeutenden Vorteil, daß lediglich der korrosionshemmende Einsatz von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muß, während die Patronenhülse praktisch unbegrenzt verwendbar ist
Mit einer bekannten korrosionshemmenden Patrone war ein Entspannen der Flinte nicht ohne Gefahr einer Beschädigung des Schlagmechanismus durchführbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Abschlagpatrone;
Fig.2 eine Draufsicht auf den Hülsenboden der Abschlagpatrone nach F i g. 1 und
Fig.3 in vergrößertem Maßstab ein beidseitig verwendbares Aufschlagelement in Seitenansicht
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Abschlagpatrone besteht aus einer Hülse 1 in der Form einer Patronenhülse, weiche aus einem rohrförmigen Teil 2 und einem auf diesen aufgeschraubten kappenartigen Teil 3 gebildet ist Das kappenseitige, mit Gewinde versehene Ende des rohrförmigen Teils ist hierbei im Durchmesser so vermindert daß die Außenseiten der beiden Teile 2 und 3 im verschraubten Zustand stufenlos ineinander übergehen. Im Boden 4 der derart gebildeten Hülse befindet sich exzentrisch zur Hülsenachse eine kreisförmige öffnung S, in die ein Aufschlageiement 6 in Form einer im Durchmesser abgestuften Scheibe, deren den geringeren Durchmesser aufweisender Bereich in die öffnung 5 paßt, vom Hülseninneren her eingesetzt ist Die Dicke des im Durchmesser kleineren Bereiches der Aufschlagscheibe 6 entspricht hierbei der Wandstärke des Hülsenbodens, so daß die außenliegende Seite der Aufschlagscheibe und die Außenseite des Hülsenbodens in einer Ebene liegen. Die Aufschlagscheibe 6, die aus Kunststoff oder einem weichen Metall, z. B. weichem Aluminium, bestehen kann, ist in Aufschlagrichtung 7 des (nicht gezeigten) Schlagbolzens mittels einer Schraubenfeder 8 nachgiebig abgestützt wobei sich die Feder ihrerseits gegen einen an der Innenseite des rohrförmigen Teiles 2 im Bereich dessen kappenseitigen Endes vorgesehenen ringförmigen Vorsprung 9 abstützt Dieser ringförmige Vorsprung 9 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einfacher Weise durch einen in den rohrförmigen Teil 2 eingeschraubten Ring gebildet Ein solcher Ring 9 erlaubt es, die Kraft der Feder 8 den Abschlägen der jeweiligen Waffe anzupassen. An ihrer Außenseite weist die Aufschlagscheibe eine oder mehrere Nuten 10 für den Angriff eines Werkzeuges oder dergl. auf.
Die exzentrisch zur Hülsenachse angeordnete Aufschlagscheibe bietet, wie bereits ausgeführt wurde, gegenüber den mittig angeordneten Aufschlagelementen nach dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, daß, sobald nach mehrmaligem Gebrauch der Abschlagpatrone in der Aufschlagscheibe eine Vertiefung 11 entstanden ist, die bei weiterer Verwendung die volle Wirksamkeit der Abschlagpatrone in Frage stellt, durch geringfügiges Verdrehen der Aufschlagscheibe in der
ίο Öffnung 5 ein noch unversehrter Bereich der Scheibe in den Aurschlagbereich des Schlagbolzens gebracht werden kann und damit die Abschlagpatrone wieder ihre volle Wirksamkeit erhält
Dieser Vorgang kann in einfacher Weise dadurch
is erfolgen, daß die Schraubverbindung zwischen dem rohrförmigen Teil 2 und dem kappenförmigen Teil 3 etwas gelockert wird, um die auf die Aufschlagscheibe wirkende Federkraft zu vermindern bzw. aufzuheben, und sodann mit Hilfe eines in eine der Nut 10 der Aufschlagscheibe eingesetzten Werktages die erforderliche Verdrehung der Aufschlagscheibr bewerkstelligt wird. Als Werkzeug kann hierbei z.B. ein Schraubenzieher, eine Messerklinge oder auch der Fingernagel dienen.
Ein möglichst großer Umfang des durch die Aufschlagstellen des Schlagbolzens auf der Aufschlagscheibe gebildeten Kreises und damit eine längere Verwendbarkeit der Aufschlagscheibe wird dann erreicht, wenn der Durchmesser der öffnung 5 etwa dem halben Durchmesser des Hülsenbodens 4 entspricht und der Mittelpunkt der Aufschlagscheibe so weit als möglich von der Hülsenachse entfernt ist
Eine beidseitige Verwendbarkeit der Aufschlagscheibe ergibt sich bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform, bei welcher die Aufschlagscheibe 6a zwei äußere Bereiche eines dem Durchmesser der öffnung 5 entsprechenden Durchmessers aufweist so daß sie nach vollkommener Abnutzung einer Seite einfach u?ngedreht und weiter verwendet werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist in die Hüls* 1 der Abschlagpatrone ein korrosionshemmender Einsatz 12 eingeschoben. Ein solcher Einsatz besteht aus einer rohrförmigen Hülse 13 aus Kunststoff, die in ihrem mittleren Teil einen chemischen, korrosionshemmende Gase verbreitenden Stoff 14 enthält und in den äußeren Bereichen mittels eines gasdurchlässigen Materials 15 abgeschlossen ist Um den Einsatz 12, in der Hülse 1 der Abschlagpatrone festzuhalten, ist an der Innenseite der Hülse eine rundumlaufende Nase 16 vorgesehen, deren lichte Weite dem Durchmesser des Einsatzes entspricht
Der rohrförmige Teil 2 könnte jedoch auch mit einem
vorzugsweise konischen Innengewinde versehen sein, um den Einsatz einschrauben zu können.
Um zu ermöglichen, daß die korrosionshemmenden
Gase bei in die ,einzulagernde Flinte eingesetzter Abschlagpatrone auch nach hinten in den Verschluß der Flinte gelangen, sind, wie aus Fig.2 ersichtlich, im Boden 4 der Hülse Gasdurchtrittsöffnungen 17 vorgesehen.
Gegenüber den bekannten korrosionshemmenden Patronen bietet die Kombination mit einer Anschlagpatrone den Vorteil, daß je nach Bedarf lediglich der Einsatz 12 erneuert werden muß, während die Hülse 1 der korrosionshemmenden Patrone bzw. Abschlagpatrone praktisch unbegrenzt verwendbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Abschlagpatrone für Waffen mit Zentralfeuerpatronen, insbesondere Schrotflinten, bestehend aus einer Hülse nach Art einer Patronenhülse, in deren Boden im Aufschlagbereich des Schlagbolzens eine kreisförmige, öffnung vorgesehen ist, in die vom Hülseninneren her ein in Aufschlagrichtung des Schlagbolzens mittels einer Feder abgestütztes Aufschlagelement eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Aufschlagelement (6) aufnehmende öffnung (5) exzentrisch zur Hülsenachse angeordnet und das Aufschlagelement in der öffnung verdrehbar ist
2. Abschlagpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der öffnung
(5) etwa dem halben Hülsenbodendurchmesser entspricht und das Zentrum des Aufschlagelementes
(6) von der Hülsenachse den größtmöglichen Abstand aufcveist
3. Aufschlagpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlagelement (6a) als eine im Durchmesser abgestufte Scheibe mit einem mittleren Bereich größeren Durchmessers und äußeren Bereichen geringeren Durchmessers ausgebildet ist, wobei die im Duschmesser kleineren Bereiche jeweils eine der Wandstärke des Hülsenbodens (4) entsprechende Dicke und einen etwa dem Durchmesser der öffnung (5) des Hülsenbodens entsprechenden Durchmesser aufweisen.
4. Abschlagpatrone nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekeyjizeichret, daß die Außenseite des Aufschlageiementes (6) eine oder mehrere Nuten (11) zum Verdrehen desselben aufweist
5. Abschlagpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Aufschlagelement mittels einer Schraubenfeder abgestützt ist, die sich ihrerseits an einem an der Innenseite der Hülse vorgesehenen ringförmigen Vorsprung, insbesondere in Form eines in die Hülse eingeschraubten Ringes, abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) aus einem rohrförmigen Teil (2) und einem auf diesem aufgeschraubten kappenförmigen Teil (3) besteht
6. Abschlagpatrone nach Anspruch 1 für Schrotflinten, dadurch gekennzeichnet, daß im Hülsenboden (4) zusätzlich eine oder mehrere öffnungen (17) vorgesehen sind und in die Hülse (1) ein an sich bekannter korrosionshemmender Einsatz (12) einschiebbar ist
7. Abschlagpatrcne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Hülse (1) eine rund umlaufende Nase (16) vorgesehen ist, deren lichte Weite dem Durchmesser des korrosionshemmenden Einsatzes (12) entspricht
8. Abschlagpatrone nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) ein vorzugsweise konisches Innengewinde zum Einschrauben des korrosionshemmenden Einsatzes (12) aufweist
DE2704349A 1976-02-03 1977-02-02 Abschlagpatrone Expired DE2704349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73676A AT342462B (de) 1976-02-03 1976-02-03 Abschlagpatrone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704349A1 DE2704349A1 (de) 1977-08-11
DE2704349B2 DE2704349B2 (de) 1979-02-15
DE2704349C3 true DE2704349C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=3498444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704349A Expired DE2704349C3 (de) 1976-02-03 1977-02-02 Abschlagpatrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4100693A (de)
AT (1) AT342462B (de)
DE (1) DE2704349C3 (de)
GB (1) GB1548352A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224753A (en) * 1978-08-04 1980-09-30 Bielman Thomas F Safety device for firearms
US4486966A (en) * 1983-12-08 1984-12-11 Seehase Jack C Safety device for firearms
DE8807852U1 (de) * 1988-06-16 1988-09-01 Roeck, Edgar, 8035 Stockdorf, De
GB2220253A (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Christopher Trevor Healey Gun disabling device
US5435090A (en) * 1994-03-14 1995-07-25 Darrow; Jeffrey E. Firearm securing snap cap
US5628136A (en) * 1996-04-01 1997-05-13 Wickser, Jr.; Robert L. Firearm cleaning device
DE29606743U1 (de) * 1996-04-17 1997-08-14 Pottkaemper Carsten H Korrosionsschutz für Waffenläufen, Waffenverschlüsse, Waffenmagazine und/oder Patronenlager
US6708438B1 (en) * 1997-01-06 2004-03-23 Jeffrey Sorensen Corrosion inhibitor for firearms
US6131326A (en) * 1997-10-31 2000-10-17 Case; Geoffrey Muzzle loaded firearm safety device
IL122886A (en) * 1998-01-09 2001-01-11 Mofet Etzion Device for preventing the accidental discharge of a bullet from a firearm
US6189454B1 (en) * 1998-12-30 2001-02-20 Gary D. Hunt Inert practice round with solid body
US6223657B1 (en) 1999-01-28 2001-05-01 Andrew R. Proffitt Simulated ammunition
US6443069B2 (en) 1999-01-28 2002-09-03 Andrew R. Proffitt Simulated ammunition
US6698126B2 (en) * 2001-06-05 2004-03-02 F. Michael Worley Safety bullet
US11459661B2 (en) 2018-07-11 2022-10-04 Process4, Inc. Corrosion preventative systems
US10982925B2 (en) * 2018-07-11 2021-04-20 Process4, Inc. Rust-retardant snap cap

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596261A (en) * 1945-07-25 1947-12-31 Henry Stuart Tegner Improvements in or relating to moisture-absorbing apparatus for the barrel of a fire-arm
US1229991A (en) * 1916-10-30 1917-06-12 Frederick J Mcgavisk Oil-retainer for barrels of firearms.
US2405308A (en) * 1944-03-13 1946-08-06 Joe F Jack Dry firing cartridge
US2594778A (en) * 1948-04-09 1952-04-29 Roy C Hoard Rust-preventing plug for bores of firearms
US2985979A (en) * 1960-04-29 1961-05-30 Jerry M Doyle Moisture absorbing plug for a firearm chamber
US3564746A (en) * 1969-03-28 1971-02-23 Elbert E Mcconnell Main-spring releasing accessory for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
ATA73676A (de) 1977-07-15
AT342462B (de) 1978-04-10
DE2704349B2 (de) 1979-02-15
DE2704349A1 (de) 1977-08-11
GB1548352A (en) 1979-07-11
US4100693A (en) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704349C3 (de) Abschlagpatrone
DE2458876C2 (de) Rohrverbindung
CH680015A5 (de)
DE19729565A1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE1453938B2 (de) In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin
DE3806834A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE1728126A1 (de) Revolvergeschuetz
DE1453821B2 (de) Mörserübungsgranate
DE3521800A1 (de) Lauf-wechselsystem fuer eine pistole
DE3344723C2 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Anfangs-Einspritzhubs eines Einspritzventils vom Doppeleinspritztyp
DE3922334C2 (de) Axial einstellbarer Waffenrohr-Bodenring
DE2834332C2 (de) Automatische Waffe
DE3242302A1 (de) Pulverkraftbetriebenes werkzeug
AT344543B (de) Abschlagpatrone fuer schrotflinten sowie korrosionshemmender einsatz hiefuer
DE2007823B2 (de) Lagerung des Verschlußgehäuses einer Feuerwaffe auf einem starren Träger
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE3637454C1 (de) Einrichtung zum Einschrauben einer Schreibgeraetespitze in einen Schreibfluessigkeitsspeicher
DE3806929C2 (de)
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE3915410C2 (de)
DE3002760C2 (de)
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE733769C (de) Gaszylinderverschluss fuer Gasdrucklader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee