DE2704346A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE2704346A1
DE2704346A1 DE19772704346 DE2704346A DE2704346A1 DE 2704346 A1 DE2704346 A1 DE 2704346A1 DE 19772704346 DE19772704346 DE 19772704346 DE 2704346 A DE2704346 A DE 2704346A DE 2704346 A1 DE2704346 A1 DE 2704346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
profile strips
shutter according
roller
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704346B2 (de
DE2704346C3 (de
Inventor
Ernst Theuerkauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST THEUERKAUFF FA
Original Assignee
ERNST THEUERKAUFF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST THEUERKAUFF FA filed Critical ERNST THEUERKAUFF FA
Priority to DE2704346A priority Critical patent/DE2704346C3/de
Priority to JP7665877A priority patent/JPS5397240A/ja
Priority to US05/862,757 priority patent/US4126173A/en
Priority to IE125/78A priority patent/IE46374B1/en
Publication of DE2704346A1 publication Critical patent/DE2704346A1/de
Publication of DE2704346B2 publication Critical patent/DE2704346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704346C3 publication Critical patent/DE2704346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1594Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/90Vertical type venetian blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen mit aus Kunststoff bestehenden Profilleisten, die an ihren aneinanderliegenden Seiten eine ineinandergreifende, jeweils zueinander komplementäre Formgebung aufweisen, wobei nebeneinanderliegende Profilleisten zueinander verschwenkbar angeordnet sind.
Es ist bekannt, Rolläden mit Profilleisten aus Holz, Stahlblech, Leichtmetall oder - seit einigen Jahren - aus bestimmten Kunststoffen (etwa Hart-PVC) herzustellen. Die Profilleisten sind dabei miteinander durch Gurtbänder, verzinkte Stahlblättchen o.a. so verbunden, daß sie sich auf einer im Rolladenkasten befindlichen Walze aufrollen lassen. Soferne
809831/050Θ
bei heruntergelassenem Rolladen ein Ausblick aus der verschlossenen öffnung möglich sein soll, werden für diesen Fall in den Rolladen Lichtschlitze eingelassen, durch die die erwünschte Durchsicht bzw. der gewünschte Lichtdurchtritt sichergestellt wird.
Die Verwendung von Rolläden aus bestimmten Kunststoffen, die in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund trat, ermöglichte eine merklich Reduzierung des Gewichtes der Rollläden, wobei dabei jedoch häufig der Zweck des Abdunkeins der zu verschließenden öffnung im Vordergrund stand, die Frage der Einbruchsicherheit solchermaßen verdeckter öffnungen in Häusern jedoch wegen der verwendeten Kunststoffprofile und der Materialeigenschaften der gewählten Kunststoffe nicht immer zufriedenstellend gelöst war.
Es sind auch Rolläden bekannt, die aus einem etwas transparenten Material bestehen und nicht so sehr der Abdunkelung, sondern einer Milderung des durch die verschlossene öffnung einfallenden Lichtes dienen. Dabei ergaben sich jedoch Schwierigkeiten insoweit, als die längs der Kunststoffleisten angebrachten, die Leisten aneinander befestigenden Formvorsprünge, -einrichtungen etc. beim Lichtdurchlaß zumeist unschön sichtbar in Erscheinung traten und überdies die einzelnen aneinander über ihre Breite befestigten Profilleisten durch das Gewicht der von jeder Profilleiste zu tragenden, unter
809831/0501
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 3 -
Pat 27/3-77M
ihr hängenden Profilleisten leichte Verbiegungen erfuhr, die - bei transparentem Kunststoff - zu unerwünschten sichtbaren Spannungslinien in der Gesamtfläche des Rolladen führten.
Ausgehend hiervon stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Rolladen der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß er unter weitgehender Vermeidung der aufgezeigten Nachteile bei guter Funktionssicherheit und guter Schutzwirkung eine volle Durchsicht von beiden Seiten gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Profilleisten des Rolladens aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehen und an ihren schmalen Seiten mit jeweils mindestens einem Formvorsprung versehen sind, der in einer komplementär geformte Aufnahmeöffnung eines Gliedes einer Panzerkette eingesteckt und dort befestigt ist. Als Material für die Profilleisten läßt sich vorzugsweise Acrylglas, z.B. Polymethacrylester (mit oder ohne Polyacrylnitril), PoIycarbonat oder andere geeignete durchsichtige Kunststoffe verwenden.
Der erfindungsgemäße Rolladen ergibt gegenüber bekannten Rollläden zunächst die Möglichkeit einer freien Durchsicht durch die farblosen (oder auch farbig getönten) Kunststoffscheiben, wobei durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rolladens sichergestellt ist, daß nur eine unwesentliche Beeinträchti-
809831/050·
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 4 -
Pat 27/3-77M
gung der Durchsicht durch die Kanten der Profilleisten erfolgt. Vorzugsweise werden dabei alle Oberflächen der Profilleisten vollständig poliert, wodurch eine eventuelle leichte Beeinträchtigung des optischen Bildes noch weiter gemildert wird. Gleichzeitig läßt sich aber durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rolladens ein gewollter, wirkungsvoller Dekorationseffekt längs der Kanten der Profilleisten erzielen. Der erfindungsgemäße Rolladen vermeidet eine optische Abtrennung des durch den Rolladen abgeschlossenen Raumes unter gleichzeitiger Sicherstellung eines guten Diebstahlschutzes wegen der hohen Bruchfestigkeit des einsetzbaren, durchsichtigen Materiales. Das ist wichtig z.B. bei Verkaufsvitrinen, Ausstellungsräumen o.a., die nur zeitweilig mit Personal besetzt sind, andererseits aus Werbegründen jedoch der Betrachtung dos Publikums stets zuqünglich sein sollen. Der erfindungsgemäße Rolladen ermöglicht eine schnelle und leichte öffnung solchermaßen abgetrennter Räume, wobei die Notwendigkeit des Anbringens von großen durchsichtigen Glastüren mit entsprechenden Schwingwinkeln völlig entfällt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Profilleisten nicht über ihre Breitseite hinweg aneinander befestigt sind, wodurch das Auftreten von durch solche einzelnen Befestigungseinrichtungen im optischen Gesamteindruck entstehenden Beeinträchtigungen völlig vermieden ist. Die Leisten sind durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nur über
809831/0508
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 5 -
Pat 27/3-77M
die seitlich verlaufenden Panzerketten des Rolladens geführt., wobei durch die schwenkbar aneinander befestigten Panzerketten-Glieder und die in ihnen befestigten Profilleisten stets ein gleichmäßiger Abstand der aufeinanderfolgenden Profilleisten sichergestellt wird. Dabei sind die Profilleisten über ihre Breitseite hinweg nicht miteinander verbunden, wodurch ein die Durchsicht der Einzelleisten beeinträchtigender Aufbau von Spannungsfeldern innerhalb einer Profilleiste durch anliegende Profilleisten nicht ausgelöst werden kann. Dies wird gerade durch das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielt, wobei durch die angepaßte Formgebung der Formvorsprünge der Profilleisten und der zugehörigen Aufnahmeöffnung der Glieder der Panzerkette eine präzise Fixierung der Lage der einzelnen Profilleisten zueinander gewährleistet wird, die für die Vermeidung unerwünschter Beeinträchtigungen der optischen Durchsicht des Rolladen wichtig ist.
Vorteilhafterweise ist zumindest an einem Teil der Kettenglieder einer oder beider Panzerketten beidseits ein Führungsvorsprung angeordnet; die Kettenglieder selbst fertigt man zweckmäßigerweise z.B. aus Leichtmetall. Eine einfache und dennoch wirkungsvolle Führung ergibt sich, wenn man die verwendeten Führungsvorsprünge jeweils als einen in einer Querbohrung des betreffenden Kettengliedes aufgenommenen, beidseitig überstehenden Distanzstift ausbildet, der zweckmäßigerweise aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften
809831/0509
Ernst Thouorkauff, Laatzon - 6 -
Pat 27/3-77M
(z.B. Teflon) hergestellt wird. Hierdurch läßt sich eine gute Führung in den zu verwendenden Führungsschienen erzielen, wodurch eine gleichmäßige Ausrichtung der einzelnen Profilleisten bei zugezogenem Zustand gewährleistet und dadurch wiederum eine gleichmäßig gute Durchsicht erzielbar ist.
Der erfindungsgemäße Rolladen ist jedoch nicht nur in der herkömmlichen Form als von oben nach unten oder von unten nach oben schließend einbaubar, sondern er läßt sich auch in der Art anwenden, daß er zur Abtrennung z.B. eines Raumes o.ä, auch seitlich verschiebbar ist. In diesem Fall erweist es sich von Vorteil, wenn die Führungsvorsprünge nur an Ketten-Gliedern der einen Panzerkette ausgebildet sind, während die Ketten-Glieder der anderen Panzerkette mit Aufhängern versehen sind. Diese Aufhänger können dann in eine z.B. oben an der Decke des Raumes verlegte spezielle Führungsschiene eingehängt werden, so daß dann die Profilleisten vertikal herabhängen und an ihrer Unterseite in einer unten, z.B. am Boden, befestigten Führungsschiene nur noch eine seitliche Führung erfahren.
Zweckmäßigerweise werden die Aufhänger dabei als eine Laufrollenanordnung ausgebildet, die vorzugsweise einen sich in Richtung der Profilleisten erstreckenden Träger aufweist, der mit seinem einen Ende an dem zugehörigen Ketten-Glied befestigt ist und an seinem anderen Ende beiderseits je eine
809831/060·
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 7 -
Pat 27/3-77M
Kr
Laufrolle trägt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Ausschnitt eines heruntergelassenen, erfindungsgemäßen Rolladens,
Fig. 2 die - teilweise geschnittene - Darstellung einer der seitlichen Panzerketten mit eingesetzten Profilleisten,
einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2, einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3,
eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Rolladen versehenen Verkaufstheke.
Fig. 3
Fig. 4
und
Fig. 5
In Fig. 1 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen, ausgerollten Rolladens im Schrägbild dargestellt.
Längliche Profilleisten 1 aus einem geeigneten, voll durchsichtigen Material wie Acrylglas, Polycarbonat oder dergleichen sind beiderseits mit ihren Schmalseiten in einem Aluminiumglied 2 eingesetzt; die miteinander zusammengekuppelten Aluminiumglieder 2 bilden hierbei beiderseits der Profil-
809831/0801
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 8 -
Pat 27/3-77M
leisten 1 je eine Panzerkette 3. Die einzelnen Glieder 2 der Panzerkette 3 sind mit Schwenkbolzen 4 gegeneinander verschwenkbar, weitgehend spielfrei und kraftübertragend verbunden. Je nach Dimensionierung der Glieder 2 und der Schwenkbolzen 4 können die Panzerketten nicht nur Zuglast, sondern, soweit für eine seitliche Abstüztung gesorgt ist, auch Drucklast oder Querkräfte aufnehmen. So ist es beispielsweise möglich, den erfindungsgemäßen Rolladen in Horizontalrichtung auszurollen, wobei bei entsprechender Dimensionierung die Gliederketten selbst die tragende Aufhängung bzw. Abstützung der Profilleisten bilden können, wobei ebenso wie bei vertikaler Anordnung des erfindungsgemäßen Rolladens die Profilleisten 1 jeweils weitgehend kräftefrei bleiben, unabhängig von der Länge und der Belastung, der der Rolladen selbst ausgesetzt ist. Es werden somit Belastungen der Profilleisten 1 vermieden, die sonst zur Ausbildung häßlicher und störender Spannungsfiguren führen könnten.
Die Glieder 2 bestehen aus Aluminium, da Aluminium ein bequem gießfähiges, hinlänglich festes und leichtes Material ist, das imstande ist, hohe Kräfte aufzunehmen, sich aber verhältnismäßig kostengünstig nachbearbeiten läßt. Soweit die Anforderungen an ein Glied 2 erfüllt sind, kann dieses aber auch aus einem anderen, besonders geeigneten Material hergestellt werden, wie beispielsweise aus einem druckgußfähigen Kunststoff oder aus Zink.
Ernst ThfMierknuf f , Laa$(M2'3 3 1 / * w *£ - 9 -
Pat 27/3-77M
Die Glieder 2 und die zugehörigen Profilleisten 1 sind in Fig. 2 in etwa ihrer natürlichen Größe noch näher in Seitenansicht bzw. im Aufriß dargestellt. Jedes Glied 2 weist an seiner Rückseite, wie in der Zeichnung klar ersichtlich dargestellt, eine gabelige Aussparung und an seiner Vorderseite eine in die Aussparung des nächsten Gliedes passende Nase auf. In der Nase des vorhergehenden Gliedes und in der gabeligen Ausbildung des nachfolgenden Gliedes ist eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Schwenkstifts 4 ausgebildet; hierbei ist die Bohrung derart bemessen, daß der Schwenkstift 4 in einem der beiden miteinander durch ihn gekoppelten Glieder mit Preßsitz verankert ist und gegenüber dem anderen Glied durch eine entsprechend bemessene Spielpassung verdrehbar ist.
Jedes der Glieder weist somit an seiner Vorder- und an seiner Rückseite jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines Schwenkstiftes 4 auf. Zwischen diesen beiden Bohrungen ist eine Aufnahmeöffnung 5 bei den Gliedern 2 eingegossen oder herausgearbeitet, und zur Aufnahmeöffnung 5 passend ist an jeder der Profilleisten 1 beiderseits eine Zunge 6 ausgebildet, die mittels eines quer durch jedes Glied 2 hindurchgeführten Haltestiftes 7 am Herausgleiten gehindert ist. Die Zunge 6 einer jeden Profilleiste ist, wie in Fig. 2, mittleres Glied, dargestellt, trapezförmig ausgebildet, kann aber auch, wie in Fig. 2, beim rechten, angeschnittenen Glied dargestellt,
Ernst Theuerknuff, LaaftAS 8 3 1 / 0 5 0 8 - 10 -
Pat 27/3-77M
halbkreisförmig sein.
Im übrigen sind die Glieder 2, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, an ihrer Vorder- und Rückseite derart ausgebildet, daß sie gegeneinander um den Schwenkstift 4 um einen gewünschten Winkel verschwenkbar sind.
Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist jede Profilleiste 1 an einer ihrer Längsseiten eine Leiste 8 und an der gegenüberliegenden Längsseite eine hierzu passende Hohlkehle 9 auf, die beide miteinander eine komplementäre Formgebung darstellen, die für ein dichtes, verschwenkbares Aneinanderliegen der einzelnen Profilleisten 1 sorgt. An der komplementären Ausbildung 8, 9 kann ferner an jeder der Profilleisten bzw. an der Vorder- und hinterkante einer der Profilleisten ein Anschlag 10 vorgesehen sein, der das Verschwenken zweier benachbarter Profilleisten zum Aufwickeln des Rolladens um einen gewissen Winkel zuläßt, aber das federnde Verwinden der Profilleisten durch Gewalteinwirkung, beispielsweise beim Versuch des Aufbrechens des erfindungsgemäßen Rolladens, verhindert.
Der erfindungsgemäße Rolladen kann mit seiner Panzerkette in einer Hohlschiene 12 als Führung (Fig. 3) laufen, wobei an jedem Glied 2 als Führungsvorsprung ein Distanzstift 11 angeordnet ist, der in einer Querbohrung des Kettengliedes 2
809831/OBOt
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 11 -
Pat 27/3-77M
aufgenommen und beiderseits hiervon überstehend ausgebildet ist (Fig. 3). Distanzstift 11 und Hohlschiene 12 bilden gemeinsam eine Gleitführung für die Panzerkette 3, und es kann zur Verbesserung des Gleitverhaltens mindestens einer dieser beiden Teile in der Gleitzone eine Beschichtung aus PTFE aufweisen oder gar selbst ganz aus z.B. PTFE bestehen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Distanzstift 11 nicht mittig zwischen den beiden Schwenkbolzen 4 eines Kettengliedes 2 angeordnet, sondern näher am einen Ende des Gliedes 2, wie aus Fig. 2 eindeutig ersichtlich ist; hierdurch wird ein großer Führungs-Hebelarm zum Drehpunkt erreicht. Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführung der Erfindung kann sowohl in einem horizontal wie auch vertikal geführten Rollladen Anwendung finden; Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3 bei der Verwendung der dort dargestellten Panzerkette als untere Führung für einen mit hängenden Profilleisten 1 ausgebildeten, sich horizontal erstreckenden Rollladen, der zwischen Decke 13 und Ladentisch 14 eines Verkaufsraumes angeordnet sit.
An der oberen Panzerkette 3· ist eine Laufrollenanordnung angebracht, also ein Bauteil mit mindestene einer Laufrolle, deren Achse an einem starren Träger angeordnet ist, der seinerseits mit einem Kettenglied 2 fest verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Laufrollen-
809831/0501
Ernst Theuerkauff, Laatzen - 12 -
Pat 27/3-77M
anordnung 15 zwei Halteträger auf (Fig. 5), die an einem Laufwagen angeordnet sind, der je beiderseits zwei Laufrollen 16 trägt. Die Laufrollen 16 laufen in einer mit der Basis nach oben an der Decke 13 angebrachten U-Schiene, deren Flanken einwärts gebogen sind und die auf ihrer Innenseite, der Lauffläche, eine Beschichtung trägt.
Laufrollenanordnung 15 und Panzerkette 31 sind durch eine Sichtblende 17 abgedeckt und voi Zugriff gesichert.
Die als Führung ausgebildete Hohlschiene 12 an der Unterseite des erfindungsgemäßen Rolladens ist seitlich an einem Ladentisch 14 derart angebracht, daß dieser als Sichtblende dient.
In Fig. 5 ist der in Fig. 4 bereits im Schnitt dargestellte Rolladen in Seitenansicht im Einbau gezeigt; oberhalb und seitlich des Ladentischs 14 ist ein Wickelschrank 18 mit einer motor- oder federbetriebenen Wickelwalze 19 schematisch dargestellt. Von dieser Wickelwalze 19 wird gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Feder der Rolladen abgewickelt und über den Verkaufstisch 14 geführt, wonach der Rolladen (Fig. 5, linke Seite) mit einem im Rolladen eingearbeiteten Schloß gegen einen an der Wand angebrachten Gegenanschlag aufläuft.
Zum besseren Handhaben des Rolladens ist oberhalb des Schlosses 19 ein als Griff verwertbarer Durchbruch angebracht.
809831/0508
Ernst Theuerkmiff, Laatzen - 13 -
Pat 27/3-77M
Ah .
L e e r s e i ί e

Claims (13)

  1. DR. GEYLR · DR. HAGFmANN · -RANZ BEER
    I Ai IN I ANVv1Al 11. W) · l\>Ml.uh 40074S · H(XX) Muni Ilen 40 ■ Mmin OiC) »Ο4Ο7Γ ■ Ιι·Ιι·χ r,-2\h I 1ί· li.if·'1 <l ■ Iflcnr.imni
    270A34S
    Ernst Theuerkauff, München, 2. Februar 1977
    Laatzen Dr.G/2/mi
    u.Z.: Pat 27/3-77M
    PATENTANSPRÜCHE
    ( 1 .j Rolladen mit aus Kunststoff bestehenden Profilleisten, die an ihren aneinanderliegenden Seiten eine ineinandergreifende, jeweils zueinander komplementäre Formgebung aufweisen, wobei nebeneinanderliegende Profilleisten zueinander verschwenkbar an Gliedern von Panzerketten befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Profilleisten (1) aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehen und an ihren Schmalseiten mit jeweils mindestens einem Formvorsprung (6) versehen sind, der in eine komplementär geformte Aufnahmeöffnung (5) eines Gliedes (2) der zugehörigen Panzerkette (3) eingesteckt und dort befestigt ist.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (1) aus Acrylglas bestehen.
  3. 3. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (1) aus Polycarbonat bestehen.
    809831/0508
    — 14 —
  4. 4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Oberflächen der Profilleisten (1) poliert sind.
  5. 5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formvorsprünge (6) der Profilleisten (1) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formvorsprünge (6) der Profilleisten (1) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formvorsprünge der Profilleisten (1) durch einen Querbolzen (7) in der Aufnahmeöffnung (6) der Ketten-Glieder (2) befestigt sind.
  8. 8. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten-Glieder (2) aus Leichtmetall bestehen.
  9. 9. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Teil der Ketten-Glieder (2) einer oder beider Ketten (3) beidseits ein FO.hrungsvorsprung (11) angeordnet ist.
    809831/0508
    Ernst Theuerkauff, Laatzen - 15 -
    Pat 27/1-77M
  10. 10. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der beidseitige Führungsvorsprung als ein in einer Querbohrung des Ketten-Gliedes (2) aufgenommener, beidseitig überstehender Distanzstift (1) ausgebildet ist.
  11. 11. Rolladen nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorpsürnge (11) an Kettengliedern (2) zur einen Panzerkette (3) ausgebildet sind, und daß Kettenglieder der anderen Panzerkette mit Aufhängern versehen sind.
  12. 12. Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger als Laufrollenanordnung (15) ausgebildet sind.
  13. 13. Rolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollenanordnung (15) einen sich in Richtung der Profilleisten (1) erstreckenden Träger aufweist, der mit seinem einen Ende an dem zugehörigen Kettenglied (2) befestigt ist und an seinem anderen Ende beiderseits je eine Laufrolle (16) trägt.
    809831/05Ot
    Ernst Theuerkauff, Laatzen
    Pat 27/J-77M
DE2704346A 1977-02-02 1977-02-02 Rolladen Expired DE2704346C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704346A DE2704346C3 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Rolladen
JP7665877A JPS5397240A (en) 1977-02-02 1977-06-29 Louvre door
US05/862,757 US4126173A (en) 1977-02-02 1977-12-20 Shutter arrangement
IE125/78A IE46374B1 (en) 1977-02-02 1978-01-20 Roller shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704346A DE2704346C3 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Rolladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704346A1 true DE2704346A1 (de) 1978-08-03
DE2704346B2 DE2704346B2 (de) 1980-11-06
DE2704346C3 DE2704346C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=6000195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704346A Expired DE2704346C3 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Rolladen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4126173A (de)
JP (1) JPS5397240A (de)
DE (1) DE2704346C3 (de)
IE (1) IE46374B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425556A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen Profil fuer roll-, sektional- o.dgl. tore
EP0228822A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 Bolton Brady Limited Rolladen
DE3938021A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
WO2017137160A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-17 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für schrankmöbel
DE102017126379B4 (de) * 2016-11-17 2020-11-05 Klagie Fahrzeugbau e.K. Bauwerkstand

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345635A (en) * 1980-08-29 1982-08-24 Solomon Martin D Rolling protective gate for store fronts or the like
US4618070A (en) * 1983-04-21 1986-10-21 De La Rue Systems Limited Injection moulded shutter
US4569448A (en) * 1983-05-27 1986-02-11 C/H Research Associates Expandable storage system
JPS60104124U (ja) * 1983-12-22 1985-07-16 鹿島 よし子 生理用ナプキンのリストケ−ス
JPS6377525U (de) * 1986-11-10 1988-05-23
JP2506144Y2 (ja) * 1990-04-12 1996-08-07 鈴木シャッター工業株式会社 シャッタ―
SE504016C2 (sv) * 1995-08-31 1996-10-21 Kvaerner Ships Equipment Anordning vid förskjutbar fartygsdörr
US5808816A (en) * 1997-02-03 1998-09-15 Yu; Jackson Slat for a shutter with a lens
ATE283958T1 (de) * 1997-07-25 2004-12-15 Efaflex Transport Lager Verfahren zum herstellen eines scharniers für eine lamellentür
US20040168777A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Kelley Robert A. Pinchless multi-panel door
ATE493362T1 (de) * 2005-10-21 2011-01-15 Inventio Ag Aufzugstürvorrichtung
US8191602B1 (en) 2008-04-23 2012-06-05 Motosko Stephen J Shutter slat assembly for roll down storm shutters
US8162025B2 (en) * 2008-04-23 2012-04-24 Motosko Stephen J Shutter slat assembly for roll down storm shutters
US8365801B1 (en) 2009-07-23 2013-02-05 Motosko Stephen J Roll-up/down storm shutter having corrugated shutter slats
US9267326B2 (en) * 2013-04-22 2016-02-23 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Drive assisted roller assembly for rolling door
US20160222720A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Glenn Tamberino Apparatus and method for an armor door
EP3263819B1 (de) * 2016-06-28 2018-12-19 Gabrijel Rejc Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
HUE041690T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Motorikus mûködtetésû és függõlegesen mozgatható emelõkapu
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
CN109113551B (zh) * 2018-10-31 2023-11-21 李健志 翻转装置及包含其的无槽卷帘门
US11006573B2 (en) * 2019-05-07 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Cutter housing assembly for a lawnmower, lawnmower having same, and convertible lawnmower

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449920A (de) * 1966-01-17 1968-01-15 Mack Karl Rolladen
DE6752619U (de) * 1968-03-08 1969-03-06 Fischer E Ohg Rolladen aus klarem durchsichtigem kunstoft

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427915A (en) * 1920-08-09 1922-09-05 Sellgren Axel Car door
US2068977A (en) * 1934-09-24 1937-01-26 George D Dodge Slat for venetian blinds and method of making
US2252737A (en) * 1940-09-09 1941-08-19 Crawford Door Co Hinge construction for upward acting doors
US2766822A (en) * 1951-05-19 1956-10-16 Ralph B Potter Closure mechanism
US2893483A (en) * 1957-03-15 1959-07-07 Eugene J Holdeman Folding doors
US3489200A (en) * 1968-03-22 1970-01-13 Overhead Door Construction Sealing and guiding structure for a door
JPS5038648B2 (de) * 1973-03-15 1975-12-11
JPS5326035Y2 (de) * 1973-07-31 1978-07-03

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449920A (de) * 1966-01-17 1968-01-15 Mack Karl Rolladen
DE6752619U (de) * 1968-03-08 1969-03-06 Fischer E Ohg Rolladen aus klarem durchsichtigem kunstoft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425556A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Hörmann KG Amshausen, 4803 Steinhagen Profil fuer roll-, sektional- o.dgl. tore
EP0228822A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 Bolton Brady Limited Rolladen
EP0228822A3 (en) * 1985-12-24 1988-01-07 Bolton Brady Limited Shutter
DE3938021A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE3938021C2 (de) * 1988-11-25 1998-01-29 Hoermann Kg Torblatt
DE3938021C3 (de) * 1988-11-25 2003-03-27 Hoermann Kg Torblatt
WO2017137160A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-17 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für schrankmöbel
DE102017126379B4 (de) * 2016-11-17 2020-11-05 Klagie Fahrzeugbau e.K. Bauwerkstand

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5397240A (en) 1978-08-25
US4126173A (en) 1978-11-21
IE46374B1 (en) 1983-05-18
DE2704346B2 (de) 1980-11-06
JPS5740318B2 (de) 1982-08-26
DE2704346C3 (de) 1981-09-03
IE780125L (en) 1978-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704346A1 (de) Rolladen
DE3800444A1 (de) Fuehrungsbeschlag zur aufhaengung und fuehrung einer schiebetuer oder einer schiebewand bei dusch- oder badewannenabtrennungen
DE2618149C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, wie Schreibtafeln, Anschlagtafeln, Pinwänden, Projektionswänden, Bildern o.dgl.
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE3219196C1 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung
DE3043480A1 (de) Rolladen
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2909240A1 (de) Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE7703004U1 (de) Rolladen
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE2451189C2 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE102018007526B4 (de) Bandseitiges Türschließsystem und Verfahren
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE7426155U (de) Lamellenstore mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um Ihre Längsachse gemeinsam begrenzt verschwenkbaren Lamellen
DE10153917A1 (de) Aulagerelement
DE2444135A1 (de) Rolladen
DE1939313U (de) Fensterabdeckungsvorrichtung.
DE19654653A1 (de) Leiste zum Befestigen von Vorhängen, Gardinen u. dgl.
DE2437040A1 (de) Lamellenstore mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse gemeinsam begrenzt verschwenkbaren lamellen
DE3413716A1 (de) Unterdecke mit tragschienen und deckenlamellen
DE4201510A1 (de) Vorrichtung an schiebetuer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee