DE2703609A1 - Motorantriebsvorrichtung fuer einen film grosser laenge - Google Patents

Motorantriebsvorrichtung fuer einen film grosser laenge

Info

Publication number
DE2703609A1
DE2703609A1 DE19772703609 DE2703609A DE2703609A1 DE 2703609 A1 DE2703609 A1 DE 2703609A1 DE 19772703609 DE19772703609 DE 19772703609 DE 2703609 A DE2703609 A DE 2703609A DE 2703609 A1 DE2703609 A1 DE 2703609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motor
shutter
circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703609C3 (de
DE2703609B2 (de
Inventor
Kouichi Daitoku
Kouichi Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2703609A1 publication Critical patent/DE2703609A1/de
Publication of DE2703609B2 publication Critical patent/DE2703609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703609C3 publication Critical patent/DE2703609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

A. GRÜNüECKER H. KINKELDEY
OK Ml
W. STOCKMAIR
CW - MVi Amt ΌΜ,ΙΰΟ*
K. SCHUMANN
Oft HER. **»T ■ O^L-FKrä
P. H. JAKOB G. BEZOLD
8 MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRASSS «3
28. Jan. 1977 PH 11 273
NIPPON KOGAKU K.K.
2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge
Die Erfindung betrifft eine Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge, und insbesondere eine derartige Vorrichtung zur Verwendung in Photoapparaten, bei der ein erster Motor zum Auslösen des Verschlusses, zum Transportieren des Filmes um eine konstante Filmlänge und zum Spannen des Verschlusses, der im folgenden als Motor M1 bezeichnet wird, und ein zweiter Motor zum Aufwickeln der transportierten Filmlänge vorgesehen sind, der im folgenden als Motor M2 bezeichnet wird.
Mit einer derartigen Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge ist es möglich, Einzelbilder
709831/0761
ΤΓ1 'P(Vi ( *■·] «'« ■-.■_■ TF-L-X OS-2-Jn">o TFLEOHHMUr MON.V.-'ΛΤ T El. G n C- 15ISP = R
zu photographieren oder fortlaufend zu photographieren, wobei zum fortlaufenden Photographieren die folgende Abfolge von Arbeitsschritten ablaufen muß.
Zunächst bewirkt ein Drücken des Einschaltknopfes für die Motorantriebsvorrichtung, daß der Verschluß ausgelöst wird, um den Film durch einen innerhalb des Photoapparats befindlichen Mechanismus zu belichten. Nach Ablauf der für den Verschlußablauf erforderlichen Zeit, beispielsweise nach Ablauf der Belichtungszeit und ähnlichem, und nach Ablauf der Zeitpause zum Bestimmen des Photographierintervalls wird der Motor M1 in Betrieb gesetzt, um den Transport der nächsten konstanten Filmlänge zu beginnen, während gleichzeitig durch den Motor M2 mit dem Aufwickeln des Filmes auf eine Aufwickelspule begonnen wird. Sobald der Transport der konstanten Filmlänge durch den Motor M1 beendet ist, tritt eine Umstellung' auf den Arbeitsvorgang zum Bewirken der nächsten Verschlußauslösung auf. Selbst wenn das Photographierintervall verlangsamt wird, ist diese Relation nur mit der Ausnehme unveränderlich, daß die Zeitpause zunimmt.
Die Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge mit einer derartigen Abfolge von Arbeitsschritten ist mit einem Zeitglied versehen, um zu verhindern, daß zuviel des Filmes auf die Aufwickelspule gezogen wird, oder daß auf den Film zwischen der konstanten, durch den Motor M1 transportierten Filmlänge und der durch den Motor M2 aufgewickelten Filmlänge eine übermäßige Spannung zu dem Zeitpunkt wirkt, an dem das Aufwickeln beendet ist. Die Zeit, während der der Motor M2 arbeitet, wird elektrisch derart gesteuert, daß die Energieversorgung für den Motor M2 unterbrochen wird, bevor die konstante Filmlänge durch
709831/0761
den Motor M1 transportiert ist.
Da jedoch das Filmvolumen mit zunehmender Anzahl der zum Photographieren zur Verfugung stehenden Bilder zunimmt, nimmt die Trägheit des Systems einschließlich des Filmes und des Motors M2 so stark zu, daß der Motor M2 nicht unmittelbar nach Empfang des Anhalte signals vom oben erwähnten Zeitglied anhält, so daß eine längere Zeitspanne erforderlich ist, bevor die Aufwickelspule tatsächlich angehalten wird.
Wenn daher ein Film großer Länge von beispielsweise etwa 30 m (100 ft.) verwandt wird, wird der Verschluß vor Anhalten des Motors M2 ausgelöst, so daß der Verschluß mit einem zu sehr gespannten Film arbeitet, was Schwingungen in der Bildebene verursacht.
Durch die Erfindung sollen die oben erwähnten Mangel beseitigt werden und soll eine Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge geliefert werden, die sicherstellt, daß der Verschluß nur ausgelöst wird, nachdem der Film zu einem vollständigen Stillstand gekommen ist.
Die Zeit t vom Beginn des Aufwickeins durch den Motor M2 bis zum Anhalten des Motors, die im folgenden als Laufzeit des Motors M2 bezeichnet wird, ist in Abhängigkeit vom Durchmesser der Filmrolle verschieden und ändert sich weiterhin damit, wie stark der Film zu Beginn des Aufwickeins durchhängt, d.h. wie spannungslos der Film ist, und mit der Aufwickelgeschwindigkeit, d.h. der Winkelgeschwindigkeit der Aufwickelspule. Diese Änderung wird im folgenden anhand der graphischen Darstellung von Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung näher beschrieben, in der auf der Ordinate die Aufwickellänge des Filmes und auf der Abszisse die Transportzeit bzw. die Transportgeschwindig-
709831/0761
keit der Filmtransportrolle, die durch eine gerade Linie L^ dargestellt und konstant ist, aufgetragen sind. Die jedes Mal vom Beginn des Aufwickeins bis zum Anhalten des Motors M2 aufgewickelte Filmlänge kann im allgemeinen in Form von drei Modellen betrachtet werden. Die ausgezogene Linie Lp stellt das Photographieren in dem Fall dar, in dem der Durchmesser der Filmrolle klein ist, d.h. in dem Fall, in dem die Anzahl der belichteten Bilder klein ist. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist in diesem Fall die Aufwickelgeschwindigkeit groß, da der Film eine geringe Trägheit hat, und erreicht die Aufwickelgeschwindigkeit die Filmtransportgeschwindigkeit L1 innerhalb einer kurzen Zeit, so daß der Film in seinem straff gespannten Zustand aufgewickelt wird, so daß die Neigung besteht, daß eine über die transportierte Filmlänge hinausgehende FiImlänge auf die Aufwickelspule zu gezogen wird, wobei jedoch durch einen bekannten Rutschmechanismus dafür gesorgt wird, daß der Film durchrutscht. Nach Ablauf der Zeit T2, d.h. der Zeit, während der der Motor M2 mit Energie versorgt wird, rutscht der Film für eine gewisse kurze Zeitspanne weiter durch. Er kommt allmählich zum Stillstand. Die Zeitverzögerung zwischen dem Abschalten der Energieversorgung für den Motor und dem tatsächlichen Anhalten des Motors ist kurz, der Zug der Aufwicklung ist stark und die Strecke, um die der Film durchhängt, ist groß. Die Zeitverzögerung beträgt in diesem Fall t2· Die unterbrochene Linie L, gibt das Photographieren etwa im mittleren Teil des Filmes großer Länge Wieder. In diesem Fall ist die Zeitverzögerung des Motors M2 dem größeren Durchmesser der Filmrolle entsprechend größer als in dem durch die ausgezogene Linie L2 dargestellten Fall, und ist der Zug der Aufwicklung immer noch beträchtlich groß. Die Zeitverzögerung in diesem Fall beträgt t,. Die strichpunktierte Linie L^ gibt das Photographieren in
709831/0761
dem Fall wieder, in dem der nicht belichtete Teil des Filraes sich nahe am Filmende befindet, und die Zeitverzögerung in diesem Fall ist gleichfalls größer als in den Fällen der beiden Kurven L2 und L5 und beträgt t^. Wenn der Filmtransport durch den Motor M1 beendet ist, wird der Zug der Aufwicklung durch die Belastung auf der Abwickelseite, eine gewisse Belastung, unter der der Film durch die Kamera läuft, und die Belastung der Rolle im Magazin zum glatten Führen des Filmes übertroffen, so daß selbst dann keine ausreichende Kraft zum Bewegen des Filmes mehr vorhanden ist, wenn die Aufwickelspule sich zu drehen versucht. Im Fall der unterbrochenen Linie L, ist der Zug der Aufwicklung immer noch beträchtlich groß, so daß der Film weiter bewegt wird, falls der Motor M2 nicht vollständig angehalten ist. Das führt zu einer Unscharfe während der Auslösung des Verschlusses.
Es ist somit ersichtlich, daß durch eine Festlegung der Zeitverzögerung des Motors M2 unter den durch die unterbrochene Linie L, wiedergegebenen Umständen die Zeit für die nächste Auslösung des Verschlusses bestimmt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Zeitschaltung aus, die wiederholt ein Verschlußauslösesignal zum Antreiben des ersten Motors M1 erzeugt, um ein Auslösen des Verschlusses unmittelbar nach dem vollständigen Anhalten des zweiten Motors M2 und ein Filmaufwickeln unmittelbar nach Beendigung des Verschlußablaufes zu bewirken, wobei das Verschlußauslösesignal in einem Zeitintervall, das in der oben beschriebenen Weise erhalten wird, nämlich in einem Intervall vom Auslösen des Verschlusses bis zum vollständigen Anhalten des zweiten Motors M2
709831/0761
erzeugt wird.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge mit einem ersten Motor, der ein Auslösen des Verschlusses bewirkt und eine Filatransportrolle zum Transportieren einer konstanten Filmlänge antreibt, und mit einem zweiten Motor, der auf den Beginn der Bewegung der Filmtransportrolle zu laufen beginnt, um ein Aufwickeln des Filmes auf eine Spule zu bewirken, wobei eine Zeitschaltung vorgesehen ist, die ein Verschlußauslösesignal erzeugt, das den ersten Motor antreibt, um ein Auslösen des Verschlusses unmittelbar nach dem vollständigen Anhalten des zweiten Motors und ein Aufwickeln des Filmes unmittelbar nach Beendigung des Verschlußablaufes zu bewirken. Die Zeitschaltung erzeugt dieses Verschlußauslösesignal wiederholt in einem Zeitintervall vom Auslösen des Verschlusses bis zum vollständigen Anhalten des zweiten Motors.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in einer graphischen Darstellung die Relation zwischen der Zeitspanne, während der die Motoren mit Energie versorgt werden, und der Länge, um die der Film aufgewickelt wird.
Fig. 2 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 2 ein Blockschaltbild, Fig. 3 eine graphische Darstellung der Zustände des Schalters, des Zeitgliedes und der Motoren, Fig. 4 das Schaltbild einer speziellen elektrischen Schaltung, die
709831/0761
ein erstes Zeitglied bildet und die Fig. 5 bis 7 graphische Darstellungen der Wellenformen der Signale zeigen, die durch die in Fig. 4 dargestellte elektrische Schaltung erzeugt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 2 und 3 näher beschrieben.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, sind im Hauptkörper der Motorantriebsvorrichtung ein erster Motor M1, der das Auslösen des Verschlusses, den Filmtransport und das Spannen des Verschlusses bewirkt, und ein Sperrschalter SW2 vorgesehen, der auf den Filmtransport ansprechend geöffnet und geschlossen werden kann. Das Langfilmmagazin der Motorantriebsvorrichtung weist einen von außen betätigbaren Druckknopf B, einen Stromversorgungsschalter SW1, der durch den Druckknopf B geöffnet und geschlossen werden kann, und eine Zeitschaltung TC 1 auf, die über den Schalter SW1 mit einer Energiequelle E verbunden werden kann. Der Motor M1 steht über die Zeitschaltung TC1 und den Schalter SW1 mit der Energiequelle E in Verbindung.
Die Motorantriebsvorrichtung enthält weiterhin ein Zeitglied TC2, das über den Sperrschalter SW2 mit der Energiequelle E verbunden ist, einen zweiten Motor M2, der über den Schalter SW2 und das Zeitglied TC2 mit der Energiequelle E in Verbindung steht, um die Aufwickelspule zum Aufwickeln des Filmes zu drehen·
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 und der graphischen Darstellung in Fig. 3, in der auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist, die Arbeitsweise des Ausführungs-
709831/0761
beispiels der erfindungsgeiaäßen Vorrichtung beschrieben.
Zunächst wird durch ein Drücken des Druckknopfes 3 der Stromversorgungsschalter SW1 geschlossen, um die Zeitschaltung TC1 anzuschalten, so daß sich der erste Motor M1 dreht. Auf die Drehung des Motors M1 hin wird mit dem Auslösen des Verschlusses begonnen. Die Zeitschaltung TC1 bleibt für eine bestimmte Zeitspanne T1, die durch ihre eingestellte Zeitkonstante bestimmt ist, im angeschalteten Zustand und wird nach dem Ablauf der bestimmten Zeitspanne T1 abgeschaltet. Während dieser Zeitspanne ist das Auslösen des Verschlusses abgeschlossen worden, und durch eine Änderung der Zeitschaltung TC1 in ihren abgeschalteten Zustand bewirkt der erste Motor M1 nun einen Filmvorschub, nämlich einen Filmtransport und ein Spannen des Verschlusses durch die Filmtransportrolle. Auf den Beginn des Filmtransportes hin wird der Sperrschalter SW2 geschlossen. Auf das Schließen des Sperrschalters SV/2 hin wird das Zeitglied TC2 angeschaltet, um den zweiten Motor M2 zu drehen. Mit der Drehung des Motors M2 wickelt die Aufwickelspule den Film auf. Das Zeitglied TC2 bleibt, entsprechend seiner Zeitkonstante im angeschalteten Zustand und schaltet nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer T2 ab. Durch diese Umschaltung des Zeitgliedes TC2 in ihren abgeschalteten Zustand wird die Energieversorgung für den zweiten Motor M2 unterbrochen und versucht der Motor M2 seine Drehung anzuhalten. Der Motor M2 hält jedoch aufgrund der Trägheit der Aufwickelanlage einschließlich der Aufwickelspule nicht sofort an.
Andererseits hält der erste Motor M1 in seiner Drehung an, nachdem der Film und der Verschluß um eine bestimmte Strecke bewegt sind, d.h. nachdem eine bestimmte Zeit-
709831/0761
spanne Τ3 seit dem Beginn des Filmvorschubs vergangen ist. Der Sperrschalter SW2 wird daraufhin geöffnet.
Dabei ist T5 ^ T2 .
Die Zeit t bis zum Anhalten des zweiten Motors 142, wie es bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, ist durch die Einstellung der Zeitschaltung TC1 mit den Verhältnissen der unterbrochenen Linie L,, d.h. mit dem Zustand als Bezug bestimmt, in dem die Filmrolle einen annähernd mittleren Durchmesser hat, so daß der zweite Motor M2 unter diesen Umständen angehalten werden kann, und das Auslösen des Verschlusses für das nächste Bild begonnen werden kann.
Wenn die Zeitschaltung TC1 im Langfilmmagazin vorgesehen ist, wie es im Obigen beschrieben wurde, wird selbst eine herkömmliche Motorantriebs vorrichtung, bei der das Auslösen des Verschlusses unmittelbar nach Beendigung des Filmvorschubes beim fortlaufenden Photographieren erfolgt, für einen Film großer Länge verwendbar.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet, bei der ein RC-Zeitglied als Zeitschaltung TC1 verwandt ist.
In Fig. h sind eine erste Gruppe von Spannungsteilerwiderständen R1, R2, eine zweite Gruppe von Teilungswiderständen R3, R4 und ein RC-Glied aus einem Kondensator C und einem Widerstand R5 parallel geschaltet und an die gegenüberliegenden Pole der Energiequelle E über den oben erwähnten Stromversorgungsschalter SW1 angeschlossen. Ein Transistor TR, der einen ersten Schalterkreis bildet, steht mit seiner Basis über einen Widerstand mit dem Verbindungs-
709831 /0761
punkt des Widerstandes und des Kondensators des RC-Gliedes, mit seinem Emitter mit dem Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen R1 und R2 der ersten Gruppe und mit seinem Kollektor über einen Widerstand und über den Stromversorgungsschalter SW1 mit dem positiven Pol der Energiequelle E in Verbindung.
Ein programmierbarer Unijunktionstransistor (PUT), der einen zweiten Schalterkreis bildet, steht mit seiner Steuerelektrode mit dem Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen R3 und R4 der zweiten Gruppe, mit seiner Anode mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes und des Kondensators des RC-Gliedes und mit seiner Kathode mit dem negativen Pol der Energiequelle E in Verbindung.
Die erste Gruppe der Spannungsteilerwiderstände R1, R2 bildet einen ersten Einstellschaltkreis zum Einstellen der Arbeitsspannung des ersten Schalterkreises, und die zweite Gruppe der Spannungsteilerwiderstände R3, RA stellt einen zweiten Einstellschaltkreis zum Einstellen der Arbeitsspannung des zweiten Schalterkreises dar. Die Arbeitsspannung des zweiten Schalterkreises liegt über der des ersten Schalterkreises.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des RC-Gliedes beschrieben. Wenn der Druckknopf (B in Fig. 2) herabgedrückt ist, um den Stromversorgungsschalter SW1 zu schließen, befindet sich der Transistor Tr im nicht leitenden Zustand, so daß eine Spannung zwischen dem negativen Pol und dem Kollektor des Transistors Tr aufgebaut wird. Dieser Zustand ist der angeschaltete Zustand der Zeitschaltung TC1 in Fig. 3. Der Kondensator C wird allmählich aufgeladen, und der Transistor Tr wird leitend, wenn der Kondensator C
709831/0761
einen Spannungspegel, d.h. die Arbeitespannung des ersten Schalterkreises, erreicht, der gleich der Suaune der Basis-Emitterspannung Ugg des Transistors Tr und der Spannung ist, die durch i^/r., + r2 bestimmt ist, wobei r1 und r2 die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R2 sind. Dieser Zustand ist der abgeschaltete Zustand der Zeitschaltung TC1 in Fig. 3.
Der Kondensator C wird weiter aufgeladen, und der programmierbare Unijunktionstransistor wird leitend, um eine Entladung des Kondensators C zu ermöglichen, wenn die Steuerelektrode des programmierbaren Unijunktionstransistors eine Spannung, die durch die zweite Gruppe der Spannungsteilerwiderstände R3, R4 geteilt ist, d.h. die Arbeitsspannung des zweiten Schalterkreises erreicht. D.h., daß der zweite Schalterkreis auch einen Entladeschaltkreis für den Kondensator C bildet.
Durch die Entladung des Kondensators C wird die Zeitschaltung TC1 wieder angeschaltet, um ein Verschlußauslösesignal zu erzeugen und den Motor M1 zu drehen, wodurch wieder ein Auslösen des Verschlusses erfolgt.
Diese Verwendung des programmierbaren Unijunktionrtransistors als zweitem Schalterkreis ermöglicht eine Verwendung des Zeltgliedes zusammen mit dem ersten Schalterkreis, und der gemeinsam verwandte Kondensator im Zeitglied kann nur durch den programmierbaren unijunktiontransistor zum Entladen gebracht werden, um die Ausgangslage wieder herzustellen.
Die VerschluBzeit ist der Photographiergeschwindigkeit (Bildgeschwindigkeit) entsprechend gewählt. Wenn insbe-
709831/0761
sondere die Bildgeschwindigkeit groß ist, ist die wählbare Verschlußzeit auf einen Bereich kürzerer Verschlußzeiten beschränkt, und wenn die Bildgeschwindigkeit kleiner ist, kann eine längere Verschlußzeit verwandt werden.
Die Verschlußzeit und die Bildgeschwindigkeit sind durch das An- und Ausschalten der Zeitschaltung TC1 bestimmt, und dieses An- und Ausschalten wird durch die Zeitkonstante des RC-Gliedes und die Spannungen verändert, die durch den ersten und den zweiten Einstellschaltkreis eingestellt sind.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5 bis 7 beschrieben, wie bei der in Fig. 4 dargestellten Schaltung das Tastverhältnis, d.h. die Impulsdauer T1/Impulsperiode Tq, durch Änderungen am Kondensator C und den Widerständen R1 bis R5 geändert werden kann. Fig. 5 bezieht sich auf den Fall, in dem die durch den ersten Einstellschaltkreis eingestellte Spannung veränderlich ist, d.h. indem die erste Gruppe der Spannungsteilerwiderstände R1, R2 aus einer Gruppe veränderbarer Widerstände besteht.
Fig. 5b zeigt den Fall, in dem der Wert T2Zr1 + r2 größer als im Falle von Fig. 5a ist, und in dem die Frequenz konstant ist, während das Tastverhältnis größer ist. Fig. 5c zeigt einen Fall, in dem der Wert ^^ΤΛ + r2 kleiner als im Falle von Fig. 5a ist, und in dem die Frequenz konstant ist, während das Tastverhältnis kleiner ist.
Fig. 6 bezieht sich auf den Fall, in dem die eingestellte Spannung des zweiten Einstellschaltkreises veränderbar ist, d.h. in dem die zweite Gruppe der Spannungsteiler-
709831/0761
widerstände aus einer Gruppe veränderbarer Widerstände besteht.
In Fig. 6b ist der Fall dargestellt, in dem r^/r, + r^, wobei r, und r^ die Widerstandwerte der Widerstände R3 und R4 jeweils sind, größer als im Falle von Fig. 6a ist, und in dem die Frequenz niedriger ist und das Tastverhältnis kleiner ist, während jedoch die Sperrzeit des Transistors Tr in Fig. 4 konstant ist. Fig. 6c zeigt einen Fall, in dem der Wert v^/r-* + r^ kleiner als im Falle von Fig. 6a ist, und in dem die Frequenz höher und das Tastverhältnis größer ist, wobei jedoch die Sperrzeit des Transistors Tr konstant ist.
Fig. 7 bezieht sich auf den Fall, in dem der Widerstand R5 oder der Kondensator C veränderlich ist.
Fig. 7b zeigt einen Fall, in dem der Wert r-, d.h. der Widerstandswert des Widerstandes R5, oder der Wert c, d.h. die Kapazität des Kondensators C, größer als im Falle von Fig. 7a ist und in dem die Frequenz niedriger ist, das Tastverhältnis jedoch konstant ist. Fig. 7d zeigt einen Fall, in dem der Wert r,- oder c niedriger als im Falle von Fig. 7c ist,und in dem die Frequenz höher, das Tastverhältnis jedoch konstant ist. l
Wenn ein Konstantstromkreis statt des Widerstandes R5 angeschaltet ist, wird das Tastverhältnis noch genauer.
Die Widerstände R1 bis R4 können natürlich auch durch Konstantspannungselemente oder temperaturkompensierende Dioden ersetzt werden.
709831/0761
Wie es im Obigen beschrieben wurde, erfolgt erfindungsgenäß das nächste Auslösen des Verschlusses, nachdem die Filmoberflache vollständig angehalten ist, was die Unscharfe beseitigt, die eine Folge der Schwingung der Filmoberfläche wäre.
709831/0761

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.; Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge» mit einem ersten Motor zum Auslösen des Verschlusses und zum Antreiben einer den Film über eine konstante Länge transportierenden Filmtransportrolle und alt einem zweiten Motor, der auf den Beginn der Bewegung der Filmtransportrolle zu laufen beginnt, um den Film auf eine Spule aufzuwickeln, gekennzeichnet durch eine Zeitschaltung (TC1), die ein Verschlußauslösesignal erzeugt, das den ersten Motor (M1) antreibt, um dadurch ein Auslösen des Verschlusses unmittelbar nach dem vollständigen Anhalten des zweiten Motors (M2) und ein Filmaufwickeln unmittelbar nach Ende des Verschlußablaufes zu bewirken, wobei das Signal wiederholt in einem Zeitintervall vom Auslösen des Verschlusses bis zum vollständigen Anhalten des zweiten Motors (M2) erzeugt wird.
    Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung (TC1) ein Zeitglied mit einem Kondensator (C), einem ersten Schalterkreis (Tr), der durch die Ladespannung des Kondensators (C) im Zeitglied an- und ausgeschaltet werden kann, um dadurch das Verschlußauslösesignal zu erzeugen, einen ersten Einstellschaltkreis (R1,R2) zum Einstellen der Arbeitsspannung des ersten Schalterkreises (Tr), einen zweiten Schalterkreis, der durch die Ladespannung des Kondensators (C) im Zeitglied, die über der Arbeitsspannung des ersten Schalterkreises (Tr) liegt, an- und abgeschaltet werden kann, um dadurch
    709831/0761
    ORIGINAL INSPECTED
    -I'
    einen Entladeschaltkreis für den Kondensator (C) zu bilden und zu bewirken, daß das Verschlußauslösesignal wiederholt erzeugt wird,und einen zweiten Einstellschaltkreis (R3jR4) aufweist, um die Arbeitsspannung des zweiten Schalterkrsises einzustellen.
    3. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalterkreis einen programmierbaren Unijunktiontransistor (PUT) enthält.
    k. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied ein RC-Glied ist, das von einem veränderbaren Widerstand und einem Kondensator gebildet ist.
    5. Mo to rantrieb s vor richtung nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der durch die beiden Einstellschaltkreise (R1,R2; R3fR4) eingestellten Spannungen veränderbar ist.
    709831/0761
DE2703609A 1976-01-30 1977-01-28 Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge Expired DE2703609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976008661U JPS5650512Y2 (de) 1976-01-30 1976-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703609A1 true DE2703609A1 (de) 1977-08-04
DE2703609B2 DE2703609B2 (de) 1979-08-09
DE2703609C3 DE2703609C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=11699106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703609A Expired DE2703609C3 (de) 1976-01-30 1977-01-28 Motorantriebsvorrichtung für einen Film großer Länge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4174166A (de)
JP (1) JPS5650512Y2 (de)
DE (1) DE2703609C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57158835A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Film take-up device for long-sized film magazine
US4659201A (en) * 1985-02-10 1987-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Drive device for camera
JPH0945304A (ja) * 1995-08-01 1997-02-14 Tdk Corp 密閉電池の安全装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341164C3 (de) * 1972-08-16 1978-07-13 Canon K.K., Tokio Elektrische Steuereinrichtung für eine Kamera
CA966237A (en) * 1973-05-07 1975-04-15 Ronald J. Morrell Mounting for telephone dials
JPS5348098B2 (de) * 1973-05-25 1978-12-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703609C3 (de) 1980-04-24
JPS5650512Y2 (de) 1981-11-26
DE2703609B2 (de) 1979-08-09
US4174166A (en) 1979-11-13
JPS52101438U (de) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461151C3 (de) Stehbildkamera
DE2424120A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. belichtungsregeleinrichtung fuer fotografische apparate
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2436019C2 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung
DE3140643A1 (de) &#34;automatische kamera&#34;
DE2703609A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer einen film grosser laenge
DE2757752C3 (de) Filmantriebssteuereinrichtung
DE3122050C2 (de)
DE2446616A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des filmtransports in einer laufbildkamera, insbesondere einer schmalfilmkamera
DE2638403A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2424342B2 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2318510C2 (de) Blendenverschluß für fotografische Apparate
DE1932574A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2726810A1 (de) Schaltungsanordnung, um einen motor schnell zum stillstand zu bringen
DE2640466A1 (de) Kinematografische kamera mit einer ueberblendvorrichtung
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE2114565C3 (de) Steuereinrichtung für Kameras
DE3409813C2 (de)
DE2749460A1 (de) Motor-antriebsvorrichtung fuer eine photographische kamera
DE3018405C2 (de) Wiedergabe-Bandgerät
DE2256499C2 (de) Folgesteuerschaltung zur Erzeugung eines Steuerimpulses
DE2642410A1 (de) Steuerschaltung fuer eine motorgetriebene kamera
DE2848873A1 (de) Antriebsmotoreinheit fuer eine kamera
DE2510142A1 (de) Kinematografische kamera
DE2513374C3 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee