DE2703282C2 - Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit

Info

Publication number
DE2703282C2
DE2703282C2 DE19772703282 DE2703282A DE2703282C2 DE 2703282 C2 DE2703282 C2 DE 2703282C2 DE 19772703282 DE19772703282 DE 19772703282 DE 2703282 A DE2703282 A DE 2703282A DE 2703282 C2 DE2703282 C2 DE 2703282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
formate
sulfur dioxide
parts
methyl formate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703282A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 6713 Freinsheim Autzen
Eckhard Dipl.-Ing. 6710 Frankenthal Hetzel
Volker Dipl.-Chem. Dr. 6714 Weisenheim Kiener
Hartwig Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Koester
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6718 Grünstadt Ostertag
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Schreiner
Erfried Dipl.-Chem. Dr. Voelkl
Gerd Dipl.-Chem. Dr. 6720 Speyer Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772703282 priority Critical patent/DE2703282C2/de
Priority to BE184489A priority patent/BE863127A/xx
Publication of DE2703282A1 publication Critical patent/DE2703282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703282C2 publication Critical patent/DE2703282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/64Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
    • C01B17/66Dithionites or hydrosulfites (S2O42-)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit nach dem Formiatverfahren.
Es ist bekannt, Natriumdithionit nach dem Formiatverfahren herzustellen, bei dem man Schwefeldioxid bzw. Natriumhydrogensulfit oder Natriumhydrogensulfit oder Natriumpyrosulfit mit Natriumformiat in Gegenwart einer Natriumverbindung wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat in wässerigen Lösungen gemäß folgender Reaktionsgleichung umsetzt:
NaOOCH+2 SO2+ NaOH
-Na2S2O4+ CO2+ H2O
Als Lösungsmittel werden i. A. Wasser-Alkohol-Gemische eingesetzt, insbesondere Methanol, aber auch Äthanol oder Propanol.
Die Umsetzung wird bei pH-Werten von 4 bis 5 durchgeführt. Sie verläuft nur bei pH-Werten von unter mit genügender Geschwindigkeit ab, andererseits soll der pH-Wert nicht unter 4 fallen, da sonst das gebildete Natriumdithionit wieder zersetzt wird. Um daher mit Sicherheit ein Fallen des pH-Wertes unter 4 zu verhindern, wird die Umsetzung in einem mit Natriumformiat gepufferten Reaktionsmedium durchgeführt. Als Puffersubstanz dient das bei der Umsetzung selbst beteiligte Natriumformiat. das aus diesem Grunde in einem Überschuß von bis zu 80% über die gemäß obiger Gleichung stöchiometrisch erforderlichen Menge eingesetzt wird.
Der Überschuß an Natriumformiat ist auch deshalb erforderlich, da ein Teil des Formiats durch den anwesenden Methylalkohol verestert wird und somit verlorengeht, wenn man nicht dafür sorgt, daß er kondensiert und wieder in das Reaktionsmedium zurückgeführt wird (DAS 15 92 013).
Es ist auch bekannt (DE-OS 23 58 749), den absiedenden Ameisensäuremethylester (Methylformiat) zu kondensieren und vor seiner Rückführung in die Reaktionslösung mit der entsprechenden Menge Natronlauge zu verseifen.
Schließlich ist es aus der japanischen Offenlegungsschrift 1 12 298/75 bekannt, anstelle von Natriumformiat auch Melhylformiat als Ausgangskomponente einzusetzen, wobei dann diesem Umstand durch Erhöhung des Molverhältnisses Natriumhydroxid zu Schwefeldioxid Rechnung getragen werden muß. In diesen Fällen muß also mehr Natriumhydroxid eingesetzt werden, als dem gemäß obiger Gleichung erforderlichen Verhältnis Natriumhydroxid zu Schwefeldioxid von 1 :2 entspricht. Der Menge des zugesetzten Methylformiats entsprechend wird die Menge des Natriumformiats reduziert. Bei Ersatz eines Teiles des Natriumformiats durch Methylformiat wird allerdings die Ausbeute des Natriumdithionits und dessen Reinheit nachteilig beeinflußt und darüber hinaus der Antei! an wünschenswertem gröberem Korn erniedrigt.
In der DE-OS 20 52 663 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem man das Schwefeldioxid einem Gemisch von Natriumformiat und einer Alkalimetallverbindung in Form einer Lösung oder Suspension in Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem Alkohol in zwei Stufen zuführt. Hierbei werden 10 bis 75 Gewichtsprozent der theoretisch erforderlichen Schwefeldioxidmenge bei 70 bis 150° C und die restlichen 90 bis 25 Gewichtsprozent bei 60 bis 85°C in das Gemisch eingeleitet. Das Schwefeldioxid kann gasförmig auch in Form einer Lösung in Alkohol eingesetzt werden. Man kann auch Ameisensäureester enthaltende Alkohole einsetzen, wobei man in diesem Fall z. B. mehr Natriumhydroxid als Alkalimetallverbindung einsetzen muß als bei Verwendung reiner Alkohole, um den Ameisensäureester teilweise oder vollständig zu verseifen.
Gemäß der DE-OS 20 00 877 wird die Umsetzung der Reaktionskomponenten unter Erhitzen zum Rückfluß durchgeführt, wobei man das Schwefeldioxid der refluxierenden Flüssigkeit zuführt. In dieser Veröffentlichung wird nicht auf die Verwendung von Ameisensäureester eingegangen.
Ein wesentliches Problem bei der Herstellung von Natriumdithionit in großtechnischem Maßstab besteht darin, daß die Ausbeuten und daß auch die Reinheit zu wüschen übrig lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit nach der Formiatmethode durch Umsetzung von Schwefeldioxid mit überschüssigem Natriumformiat und Natriumhydroxid in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln Wasser und Methylformiat und Abtrennung des gebildeten Natriumdithionits aus der Reaktionsmischung bereitzustellen, durch das die Ausbeuten an dem gewünschten Produkt und dessen Reinheit gesteigert werden.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in die Reaktionsmischung Methylformiat erst dann einführt, wenn mindestens 2/3 der insgesamt erforderlichen Schwefeldioxidmenge eingeführt ist, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis
f> Natriumhydroxid zu Schwefeldioxid 1 :2 nicht übersteigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchge-
führt, daß man in eine Vorlage, die neben der insgesamt für die Umsetzung erforderlichen Menge an Natriumhydroxid in Form von Natronlauge und gegebenenfalls auch einen Teil des erforderlichen Natriumformiats sowie des Schwefeldioxids enthalten kann, die gesamte bzw. restliche Formiatmenge zusammen mit der gesamten bzw. restlichen Schwefeldioxidmenge einführt und umsetzt Vorteilhaft enthält die Vorlage die Natronlauge in Form einer 45- bis 50gewichtsprozentigen wässerigen Lösung sowie bis zu 70% des insgesamt zuzusetzenden Natriumformiats, eingebracht als 45- bis 56gewichtsprozentige wässerige Natriumformiatlösung. Die Vorlage sollte zweckmäßig insgesamt nicht mehr als 50% des insgesamt einzubringenden Schwefeldioxids enthalten.
Das restliche Natriumformiat wird ebenfalls zweckmäßig in Foriii einer wässerigen läsung (45—50 Gewichtsprozent) und das Schwefeldioxid gelöst in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z. B. in Methanol oder einem anderen Alkohol, zudosiert. Während dieser Phase wird auch Methylformiat zugegeben.
Es ist vorteilhaft, das Natriumformiat schneller als das Schwefeldioxid zuzudosieren. Die Dosierung des Schwefeldioxids erfolgt innerhalb eines Zeitraumes von 0,5 bis 2 Stunden, wobei ein pH-Wert von 4, wie oben bereits vermerkt, nicht unterschritten werden soll. Das Natriumformiat wird innerhalb eines Zeitraumes von 0,1 bis 1,5 Stunden eingebracht.
Erfindungsgemäß wird das Methylformiat erst dann in die Reaktionslösung eingeführt, wenn diese bereits mindestens 2/3 der insgesamt erforderlichen Schwefeldioxidmenge enthält. Das Methylformiat kann entweder in reiner Form oder auch gelöst in dem jeweils verwendeten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, insbesondere Methanol, eingeführt werden.
Weiteres wesentliches Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß durch Beschränkung des Molverhältnisses Natriumhydroxio zu Schwefeldioxid auf 1 :2 das zusätzlich in die Reaktionslösung eingebrachte Methylformiat nicht verseift wird, sondern unverändert bleibt.
Im allgemeinen wird Natriumformiat in einem Überschuß bis zu 80% über die stöchiometrisch erforderliche Menge eingesetzt, mindestens aber in einem Überschuß von 30%.
Die Menge an organischem Lösungsmittel und die Wassermengen werden so bemessen, daß am Ende der Zugabe der Reaktionskomponenten in dem Gemisch ein Methanot-Wasser-(Gewichts)verhältnis von 3 :1 bis 5,7 :1 vorliegt. Allgemein kann gesagt werden, daß es zweckmäßig ist, auf 100 Teile Schwefeldioxid 60 bis 100 Teile Natriumformiat, 28 bis 32 Teile Natronlauge, 90 bis 150 Teile Wasser und 360 bis 600 Teile organisches Lösungsmittel einzusetzen. Die genannten Teile sind Gewichtsteile. Methylformiat wird zweckmäßig, bezogen auf das organische Lösungsmittel, in Mengen von bis zu 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 4 Gewichtsprozent, zugegeben.
Nach der Vervollständigung der Umsetzung durch eine Nachreaktion von etwa 2 bis 4 Stunden, die wie die Zugabe bei erhöhten Drücken von 1,5—4 bar durchgeführt wird, wobei eine Temperatur von 60 bis 85°C eingehalten wird, wird das entstandene Natriumdithionit (Na2S2O.t) abfiltriert und die Mutterlauge destillativ aufgearbeitet. Dabei fällt neben Methanol auch Methylformiat an, das vor dem Methanol abdestilliert werden kann. Dieses Methylformiat kann wiederum bei der nächsten Charge Verwendung finden. Da nicht nur das zugesetzte Methylformiat zurückgewonnen wird, sondern gleichzeitig das während der Umsetzung gebildete Methylformiat abdestilliert wird, erhält man zusätzlich eine Menge an Methylformiat, die separat mit Natronlauge zu Natriumformiat verseift und dann zur Herstellung von Natriumdithionit eingesetzt werden kann. Bei der Destillation der Mutterlauge kann gleichzeitig bis 1 % SO2 bezogen auf destilliertes Methanol zurückgewonnen werden.
ίο Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt — im Vergleich mit Ergebnissen, die ohne Methylformiat erreicht werden — wesentliche Verbesserungen bezüglich Ausbeute, Korngröße, Reinheit und Stabilität des Dithionits. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man Natriumdithionit eines hohen Reinheitsgrades mit Ausbeuten von über 85% (bezogen auf das Schwefeldioxid). Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
B e i s ρ i e ί 1
A) In einem Rührreaktor werden 42 Teile Natriumhydroxid, gelöst in 42 Teilen Wasser und 56 Teile Natriumformiat gelöst in 44 Teilen Wasser mit 188 Teilen Methanol vorgelegt In diese Vorlage werden gleichzeitig innerhalb von 15 Minuten 56 Teile Natriumformiat, gelöst in 44 Teilen Wasser, und 46,7 Teile Schwefeldioxid, gelöst in 1403 Teilen Methanol, sowie daran anschließend innerhalb von 37,5 Minuten 93,3 Teile Schwefeldioxid, gelöst in 261,4 Teilen Methanol eindosiert, wobei die Hälfte viermal so schnell zugegeben wird. Während der Einleitung des letzten Drittels der Gesamtmenge an Schwefeldioxid werden gleichzeitig 19,2 Teile Methylformiat zugegeben (Molverhältnis NaOH: SO2:
1 :2,08).
Die Temperatur wird bei einem Druck von 1,8 bar auf 76°C gehalten. Nach beendeter Einleitung wird zur Nachreaktion bei einem Druck von 1,8 bar während 2 Stunden eine Temperatur von 83° C gehalten.
Nach Filtration, Waschen mit Methanol und Trocknen werden 163 Teile wasserfreies Natriumdithionit mit einer Reinheit von 92% erhalten. Die Ausbeute, bezogen auf Schwefeldioxid, beträgt 86%. Die anschließende Destillation ergibt 31,4 Teile Methylformiat.
Siebanalyse
200-315 125-200
90-125
63-90
<63
2,9%
16,7%
74,2%
6,2%
B) Es wird wie in A) beschrieben verfahren mit dem einzigen Unterschied, daß kein Methylformiat zusätzlich zugegeben wird. Es werden dabei nur 146 Teile wasserfreies Natriumdithionit erhalten mit einer Reinheit von nur 88%. Die Ausbeute bezogen auf Schwefeldioxid beträgt somit nur 76,7%. Bei der Destillation nach Abtrennung des Natriumdithionits werden nur 12 Teile Methylformiat erhalten.
Siebanalyse
200-315 125-200 90-125
63-90
<63
3,1%
2,0%
64,1%
17,5%
13,3%
Aus den beiden Vergleichsbeispielen ist zu ersehen, daß durch die zusätzliche Einbringung von Methylfor-
miat nicht nur die Ausbeute und die Reinheit des Natriumdithionits günstig beeinflußt wird, sondern auch ein Produkt mit vergröberten Körnern erhalten wird, was sich wiederum günstig auf seine Stabilität auswirkt
Beispiel 2
In einem Rührreaktor werden 90 Teile Natriumhydroxid, gelöst in 90 Teilen Wasser, und 120 Teile Natriumformiat, gelöst in 94 Teilen Wasser mit 402 Teilen Methanol vorgelegt In diese Vorlage werden innerhalb von 15 Minuten 60 Teile Natriumformiat, gelöst in 47 Teilen Wasser, und dann innerhalb von 7,5 Minuten weitere 60 Teile Natriumformiat, gelöst in 47 Teilen Wasser, eindosiert Gleichzeitig werden in 22,5 Minuten 200 Teile Schwefeldioxid, gelöst in 600 Teilen Methanol, dosiert Daran anschließend werden in 30 Minuten 100 Teile Schwefeldioxid, gelöst in 150 Teilen Methanol, und gleichzeitig 150 Teile Methylformiat zugegeben (Molverhältnis NaOH : SO2:1 :2,08).
Bei gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1 werden nach Filtration, Waschen mit Methanol und Trocknen 348 Teile wasserfreies Natriumdithionit mit einer Reinheit von 92% erhalten.
Die Ausbeute, bezogen auf Schwefeldioxid, beträgt 853%.
40
45
55

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit durch Umsetzung von Schwefeldioxid mit Natriumhydroxid und überschüssigem Natriumformiat in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, Wasser und Methylformiat und Abtrennung des gebildeten Natriumdithionits aus der Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Reaktionsmischung Methylformiat erst dann einführt, wenn mindestens 2/3 der insgesamt erforderlichen Schwefeldioxidmenge eingeführt ist, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Natriumhydroxid zu Schwefeldioxid 1 :2 nicht übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Vorlage, die neben der insgesamt für die Umsetzung erforderlichen Natronlaugemenge gegebenenfalls einen Teii des erforderlichen Natiiumformiats sowie des Schwefeldioxides enthält, die gesamte bzw. die restliche Natriumformiatmenge zusammen mit der gesamten bzw. restlichen Schwefeldioxidmenge sowie das Methylformiat einführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylformiat in Mengen von bis zu 15% bezogen auf das in der Reaktionsmischung enthaltene organische Lösungsmittel eingeführt wird.
DE19772703282 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit Expired DE2703282C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703282 DE2703282C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
BE184489A BE863127A (fr) 1977-01-27 1978-01-20 Procede perfectionne pour la preparation de dithionite de sodium anhydre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703282 DE2703282C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703282A1 DE2703282A1 (de) 1978-08-10
DE2703282C2 true DE2703282C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5999664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703282 Expired DE2703282C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE863127A (de)
DE (1) DE2703282C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058854A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Basf Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Dithionit
CA2984117C (en) 2015-04-29 2023-12-19 Basf Se Stabilization of sodium dithionite by means of various additives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4814316B1 (de) * 1969-01-10 1973-05-07
US3917807A (en) * 1969-10-30 1975-11-04 Sumitomo Chemical Co Method for producing anhydrous sodium dithionite

Also Published As

Publication number Publication date
BE863127A (fr) 1978-07-20
DE2703282A1 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058518C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan
DE1445506C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin
DE2201246B2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung und Chemikalien-Wiedergewinnung bei der Natriumhydrogensulfit-Herstellung
DE2703282C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
DE2937551C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Schlempe
DE3051036C2 (de)
DE1493977B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch Spaltung eines p Dialkyl Benzol bis hydroperoxydes
DE2319493C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat
EP0950653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat
DE1543448B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeureamid
DE2004280B2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE2442418B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
DE2215116A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumdithionit
DE2455394B2 (de) Verfahren zur herstellung von dinatrium-4,4&#39;-diaminostilben-2,2&#39;-disulfonat
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1225160C2 (de) Verfahren zur herstellung von metallseifen epoxydierter fettsaeuren
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE601465C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamid aus seinen Alkaliverbindungen
DE137494C (de)
DE2225367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diglykolsäure
DE1468443C (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha, 17 alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE895597C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
AT212839B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure
DE806036C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer