DE2702895C3 - Röntgenschichtaufnahmegerät - Google Patents

Röntgenschichtaufnahmegerät

Info

Publication number
DE2702895C3
DE2702895C3 DE2702895A DE2702895A DE2702895C3 DE 2702895 C3 DE2702895 C3 DE 2702895C3 DE 2702895 A DE2702895 A DE 2702895A DE 2702895 A DE2702895 A DE 2702895A DE 2702895 C3 DE2702895 C3 DE 2702895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
ray
detector
signal
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702895B2 (de
DE2702895A1 (de
Inventor
Albertus Derk Eindhoven Sondern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2702895A1 publication Critical patent/DE2702895A1/de
Publication of DE2702895B2 publication Critical patent/DE2702895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702895C3 publication Critical patent/DE2702895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/20Control of position or direction using feedback using a digital comparing device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

— zumindest einen den Röntgenstrahier antreibenden Elektromotor,
— zumindest einen den Röntgendetektor antreibenden Elektromotor, wobei jeder Elektromotor an eine elektronische Regelschaltung zum Regeln der Drehzahl dieses Motors angeschlossen ist, wobei die den Regelschaltungen zugeführten Sollwerte aufeinander abgestimmt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß ein Istwertgeber (3c, 11) für die Position des Röntgenstrahlen (3) und ein Istwertgeber (5c, 13) für die Position des Röntgendetektor (5) vorhanden sind, daß der von dem einen Istwertgeber (3c, U) gelieferte Positionsistwert einem Eingang einer Schaltung (29) zugeführt wird, die den Istwert in ein dazu proportionales Ausgangssignal umsetzt, das dem einen Eingang einer Subtraktionsschaltung (19) zugeführt wird, deren anderem Eingang der Istwert des anderen Istwertgebers (5c, 13) zugeführt wird, und daß die Subtraktionsschaltung (19) einen Korrekturwert liefert, der dem Drehzahlsollwert der einen Regelschaltung (5b) überlagert wird.
2. Röntgenschichtaufnahmegerät nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalitätsfaktor zwischen Ein- und Ausgangssignal der Schaltung (29) entsprechend einem ihr zugeführten Schichthöhensignal einstellbar ist.
3. Röntgenschichtaufnahmegerät nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Istwertgeber (5c, 13; 3c, 11) je einen Impulsgeber (5c, 3c) und einen Zähler (13,11) aufweisen,
daß der Ausgang des Zählers (13) des ersten Istwertgebers (5c, 13) einem ersten Pufferspeicher (17) zugeführt ist,
daß der Zähler (11) des zweiten Istwertgebers (3c, 11) mit dem Eingang der Schaltung (29) verbindbar ist, deren Ausgang mit einem zweiten Pufferspeicher (15) verbunden ist,
daß die Ausgänge beider Pufferspeicher (15, 17) mit der Subtraktionsschaltung (19) verbunden sind,
daß ein Ausgang der Subtraktionsschaltung (19) mit dem Eingang eines dritten Pufferspeichers (21) verbunden ist,
daß die Schaltung (29) ein Festwertspeicher (ROM) ist und
daß das Schichthöhensignal eine digitale Form hat und zusammen mit dem Istwert des Zählers (11) vom zweiten Istwertgeber (3^, 11) eine Adresse bildet, auf der ein mit dem Istwert proportionaler Wert festgespeichert ist, der dem zweiten Pufferspeicher (15) zugeführt wird, wobei der Istwert im ersten Zähler (13), der dem zweiten Pufferspeicher (15) zugeführten Wert und das Korrektursignal am Ausgang der Subtraktionsschaltung (19) periodisch beziehungsweise im ersten, zweiten und dritten Pufferspeicher (13,11,21) gespeichert werden.
4. Röntgenschichtaufnahmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Subtraktionsschaltung (19) und der einen Regelschaltung (Sb) eine steuerbare Umkehrschaltung (25) und zwischen dem einen Istwertgeber (3c 11) und der Schaltung (29) eine Wählschaltung (27) angeordnet sind, wobei die Umkehrschaltung (25) und die Wählschaltung (27) gemeinsam in einem ersten oder in einem zweiten Betriebszustand schaltbar sind, wobei das aus der Subtraktionsschaltung (19) herrührende Korrektursigr.al von der Umkehrschaltung (25) im ersten Betriebszustand invertiert und im zweiten Betriebszustand nicht invertiert ist und der vom Istwertgeber (3c, 11) herrührende Positionsistwert mittels der Wählschaltung (27) im ersten Betriebszustand zum Ausgang der Schaltung (29) und im zweiten Betriebszustand zum Eingang der Schaltung (29) durchgeschaltet wird.
Die Erfindung betrifft ein Röntgenschichtaufnahmegerät mit Antriebsmitteln zum Verschieben des Röntger.strahlers und des Röntgendetektors mit einem konstanten Geschwindigkeitsverhältnis in wenigstens nahezu parallelen Ebenen, wobei die Antriebsmittel folgende Teile enthalten:
— zumindest einen den Röntgenstrahier antreibenden Elektromotor,
— zumindest einen den Röntgendetektor antreibenden Elektromotor, wobei jeder Elektromotor an eine elektronische Regelschaltung zum Regeln der Drehzahl dieses Motors angeschlossen ist, wobei die den Regelschaltungen zugetührten Sollwerte aufeinander abgestimmt werden.
Ein derartiges Röntgengerät ist aus der DE-OS 22 57 666 bekannt. Das darin beschriebene Gerät enthält eine Synchronisierschaltung zum Abstimmen der Bewegungen des Röntgenstrahlen und Röntgendetektors. Die Synchronisierschaltung enthält einen ersten Synchrongenerator, von dem der Rotor vom Elektromotor, der die Röntgenröhre verschiebt, angetrieben wird, und einen weiteren Synchrongenerator, von denen die Statorwicklungen mit denen vom ersten Synchrongenerator parallel geschaltet sind, wobei der mit dem den Röntgendetektor antreibenden Elektromotor verbundene Rotor des weiteren Synchrongenerators einen Sollwert liefert für eine Verstärkerschaltung, die den den Röntgendetektor antreibenden Elektromotor speist. Eine derartige Synchronisierschaltung korrigiert im Prinzip zwar kleine Positionsfehler, aber Positionsfehler, bei denen der Schlupfwinkel zwischen dem elektromagnetischen Statordrehfeld und dem drehenden Rotor auf mehr als 120° oder eine Vielfalt davon ansteigt, werden nicht mehr korrigiert. Zwar wird nach einer Störung die Synchronität der Drehzahlen beider Elektromotoren wieder hergestellt, aber ein dabei entstandener Positionsfehler bleibt unkorrigiert. Die nach der DE-OS arbeitende Synchronisierschaltung gewährleistet also nur ein richtiges Geschwindigkeitsverhältnis des Röntgenstrahlen und des Röntgendetek-
b5 tors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
öntgenschichtaufnahmegerät zu schaffen, das ein
genaues Geschwindigkeitsverhältnis des Röntgenstrahl-
lers und des Röntgendetektors, eine Abstimmung der gegenseitigen Positionen des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors ermöglicht und eine Korrektur eines aufgetretenen Positionsfehlers durchführt
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Istwertgeber für die Position des Röntgenstrahlen und ein Istwertgeber für die Position des Röntgendetektors vorhanden sind, daß der von dem einen Istwertgeber gelieferte Positionsistwert einem Eingang einer Schaltung zugeführt wird, die den Istwert in ein dazu proportionales Ausgangssignal umsetzt, das dem einen Eingang einer Subtraktionsschaltung zugeführt wird, deren anderem Eingang der Istwert des anderen Istwertgebers zugeführt wird, und daß die Subtraktionsschaltung einen Korrekturwert liefert, der dem Dreh- zahlsollwert der einen Regelschaltung überlagert wird. Die Istwerte der Positionen des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors werden miteinander verglichen. Mit Hilfe der Schaltung des erfindungsgemäßen Röntgenschichtaufnahmegerätes wird ein Positionsfehler und daraus ein Korrektursignal bestimmt, das dem Drehzahlsollwert für eine der beiden Regelschaltungen überlagert wird, so daß sich ein genauer Positionszusammenhang zwischen dem Röntgenstrahier und dem Röntgendetektor verwirklichen läßt Von den Positionsistwerten des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors wird ein Korrektursignal abgeleitet, das in die Geschwindigkeitsregelung eingreift. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß eine richtige Positionierung des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors und ein genaues Geschwindigkeitsverhältnis während einer Schichtaufnahme aufrechterhalten und gegebenenfalls korrigiert werden.
Eine Ausführungsform eines Röntgenschichtaufnahmegerätes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeich- 3S net, daß der Proportionalitätsfaktor zwischen Ein- und Ausgangssignal der Schaltung entsprechend einem ihr zugeführten Schichthöhensignal einstellbar ist. Die Möglichkeit zum Einstellen des Proportionalitätsfaktors und damit des Geschwindigkeitsverhältnisses des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors mittels des Schichthöhensignals ist sehr vorteilhaft, da hiermit Schichtaufnahmen mit unterschiedlichen Schichthöhen angefertigt werden können, wobei eine Höhenverschiebung des Objektes oder des Röntgenstrahlen und des Detektors überflüssig ist Die Höheneinsteilbarkeit eines Tisches, auf dem das Objekt ruht, wird überflüssig, was bedeutende Ersparungen hinsichtlich der Konstruktion des Tisches mit sich bringt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfiridungsgemäßen Röntgenanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Istwertgeber je einen Impulsgeber und einen Zähler aufweisen, daß der Ausgang des Zählen des ersten Istwertgebers einem ersten Pufferspeicher zugeführt ist, daß der Zähler des zweiten Istwertgebers mit dem Eingang der Schaltung verbindbar ist, deren Ausgang mit einem zweiten Pufferspeicher verbunden ist, daß die Ausgänge beider Pufferspeicher mit der Subtraktionsschaltung verbunden sind, daß ein Ausgang der Subtrakticnsschaltung mit dem Eingang eines dritten Pufferspeichers verbunden ist, daß die Schaltung ein Festwertspeicher ist, und daß das Schichthöhensignal eine digitale Form hat und zusammen mit dem Istwert des Zählers vom zweiten Istwertgeber eine Adresse bildet, auf der ein mit dem Istwert proportionaler Wert festgespeichert ist, der dem zweiten Pufferspeicher zugeführt wird, wobei der Istwert im ersten Zähler, der dem zweiten Pufferspeicher zugeführten Wert und das Korrektursignal am Ausgang der Subtraktionsschaltung periodisch beziehungsweise im ersten, zweiten und dritten Pufferspeicher gespeichert werden.
Die Verwendung von digitalen Impulsgebern, Zählern und Pufferspeichern bietet den Vorteil der Überwachung der Position des Röntgendetektors in bezug auf die Position des Röntgenstrahlen und den Vorteil der niedrigeren Störanfälligkeit der Digital-Technik. Nicht die Geschwindigkeit des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors werden miteinander verglichen, sondern ihre Integrale (die Istwerte der Positionen, die periodisch erneuert werden), was zu einem Positionsfehler gleich Null führt Hinsichtlich der gewünschten Bewegungsgenauigkeit des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors ist der beschriebene Positionsvergleich eine bevorzugte Ausführungsform.
Es ist klar, daß die vorher beschriebene Erfindung auch bei Röntgenschichtaufnahmegeräten anwendbar ist, bei denen der Röntgenstrahier und Röntgendetektor eine zweidimensional Verwischungsfigur ausführen. Dabei werden der Röntgenstrahier und der Röntgendetektor je von zwei unabhängig voneinander gesteuerten Elektromotoren angetrieben, wobei ein erster beziehungsweise zweiter Elektromotor die Verschiebung in eine erste beziehungsweise zweite senkrecht daraufstehende Richtung ausführt Zum Abgleichen der Position und Geschwindigkeit des Röntgenstrahlen und Röntgendetektors sind für jede Richtung eine Schaltung und dazugehörige Istwertgeber vorgesehen, wobei der Proportionalitätsfaktor des Ein- und Ausgangssignals beider Schaltungen genau gleich sein soll.
Die Verwendung von digitaler Technik ist deshalb vorteilhaft, weil dabei der Proportionalitätsfaktor sich genau einstellen läßt und keine Abweichungen darin auftreten können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschema zum Abstimmen der Bewegung des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors nach der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Abbildung des Effektes der Änderung im Geschwindigkeitsverhältnis des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors,
F i g. 3 eine Blockschaltung einer Regelung zum Erhalten einei zweidimensionalen abgestimmten Bewegung des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektors nach der Erfindung, und
F i g. 4 eine Prinzipschaltung eines Teiles der Regelung nach F i g. 3.
Mit dem in Fi g. 1 dargestellten Prinzipschema 1 sind die Bewegungen eines Röntgenstrahlen 3 und eines Detektors 5 aufeinander abstimmbar.
Der Röntgenstrahier 3 und der Röntgendetektor 5 werden in bezug auf ein Objekt 99, das auf einer Tischplatte 97 liegt, in gleicher Richtung oder in entgegengesetzter Richtung bewegt Im letzten Fall dreht sich eine Verbindungslinie 95 zwischen dem Röntgenstrahier 3 und einem Punkt 100 im Objekt 99 um diesen Punkt 100. Im Idealfall ist die Verbindungslinie 95 auch eine Verbindungslinie zwischen dem Röntgenstrahier 3 und dem Röntgendetektor 5. Der Röntgenstrahier 3 und der Röntgendetektor 5 werden von Gleichstrommotoren 3a bzw. 5a angetrieben.
Die Motoren Za und 5a werden von Regelschaltungen 3b und 5b gesteuert. Die Regelschaltung 3b empfängt ein Steuersignal über Eingang 7 und die Regelschaltung 5b empfängt das gleiche Steuersignal über Eingang 8
und ein Korrekiursignal über Eingang 9, das größenmäßig der Positionsabweichung des Röntgendetektor 5 in bezug auf die Verbindungslinie 95 entspricht. Das Korrektursignal 9 wird wie folgt bestimmt. Mit dem Röntgenstrahier 3 und dem Röntgendetektor 5 sind Scheiben 3c b/w. 5c verbunden, deren Drehgeschwindigkeit der Gi. .chwindigkeit des Strahlers 3 bzw. des Detektors 5 proportional ist. Am Umfang der Scheibe 3c und 5c sind Löcher angebracht. In Zusammenarbeit mit einer Lichtquelle und einer Photodiode (in der Zeichnung nicht dargestellt) bildet die drehende Scheibe 3c bzw. 5c einen digitalen Impulsgeber. Die erzeugten Impulse werden mit Zählern 11 und 13 gezählt. Die Zählerstellung des Zählers 11 gibt die Position des Strahlers 3 und die Zählerstellung des Zählers 13 stellt die Position des Detektors 5 dar. Die impulsgeber 3c. 5c bilden zusammen mit den Zählern 11, 13 zwei Istwertgeber für die Position des Röntgenstrahlen 3 bzw. Röntgendetektor 5. Der Inhalt der Zähler 11 und 13 wird periodisch gelesen und in Pufferspeicher 15 bzw. 17 eingetragen. Von den Inhalten der Pufferspeicher 15 und 17 wird durch eine Subtraktionsschaltung 19 der Unterschied bestimmt, der in einen Pufferspeicher 21 eingetragen wird. Mit einem Digital-Analog-Umsetzer 23 wird der Unterschied in analoger Form, der von der steuerbaren Umkehrschaltung 25 invertiert wird oder nicht, über den Eingang 9 der Regelschaltung 5b als Korrektursignal angeboten.
Werden das Steuersignal und das Korrektursignal von der Umkehrschaltung 25 invertiert, so verschieben sich der Strahler 3 und der Detektor 5 in bezug auf ein zwischen dem Strahler 3 und dem Detektor 5 befindliches Objekt 99 in gleicher Richtung, wonach durch die Verschiebung eine Aufnahme eines anderen Teiles oder eines anderen Objektes gemacht werden kann. Die Geschwindigkeiten des Strahlers 3 und des Detektors 5 sind während der Verschiebung gleich. Dies wird durch direkten Vergleich der Anzahlen der von den Zählern 11 und 13 gezählten Impulse erreicht, wobei der Inhalt des Zählers 11 direkt in den Pufferspeicher 15 mit Hilfe einer Wählschaltung 27 übertragen wird.
Werden das Steuersignal und das Korrektursignai nicht invertiert, so haben der Strahler 3 und der Detektor 5 eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung. Der Inhalt des Zählers 11 wird in diesem Fall über die Wählschaltung 27 einer Schaltung 29 zugeführt. Die Schaltung 29 erzeugt für jeden am Eingang der Schaltung zugeführten Zählerinhalt ein dazu proportionales Ausgangssignal an seinem Ausgang. Mit anderen Worten, der am Eingang der Schaltung 29 zugeführte Zählerinhalt wird gewichtes deshalb wird die Schaltung 29 nachfolgend eis »Gpwichtungsfiiktorsncichcr« Hpzeichnet. Das aus dem Gewichtungsfaktorspeicher 29 herrührende Ausgangssignal wird im Pufferspeicher 15 gespeichert und ist eine Umsetzung des Inhaltes des Zählers 11. Die Umsetzung erfolgt anhand eines Proportionalitätsfaktors, der im Gewichtungsfaktorspeicher 29 gespeichert ist. Die Wahl des Proportionalitätsfaktors erfolgt mit einem Schichthöhensignal, das im Schichthöhenwähler 32 erzeugt und über einen Informationskanal 33 dem Gewichtungsfaktorspeicher 29 angeboten wird. Das Schichthöhensignal bestimmt das Geschwindigkeiisverhaltnis zwischen dem Strahler 3 und dem Detektor 5. Das Geschwindigkeitsverhälnis bestimmt bezüglich des Detektors 5 die Höhe einer Schicht, die in dem zu durchleuchtenden Objekt 99 scharf abgebildet wird. Die Möglichkeit zum elektronischen Einstellen des Geschwindigkeitsverhältnisses gestattet es, verschiedene Schichten eines Objektes abzubilden, wobei es überflüssig ist, die Ebenen des Objektes 99, des Strahlers 3 oder des Detektors 5 in der Höhe zu ändern.
Zum Erzeugen eines Geschwindigkeitssignals (Steuersignal für die Regelschaltungen 3b und 5b) ist ein Geschwindigkeitswähler vorgesehen, der einige Schalter 35 und eine Kodierschaltung 36 enthält. Jeder Schalter 35 ermöglicht das Anfertigen einer Aufnahme mit einer anderen Aufnahmezeit oder mit einem anderen bei der Aufnahme durch die Verbindungslinie 95 des Strahlers 3 und des Detektors 5 zu durchlaufenden Winkel. Die Kodierschaltung 36 enthält beispielsweise eine Diodenmatrixschaltung, mit der die Wahl als binäres Signal in bitparalleler Form über einen !nforrnationskanal 31 einer Gcschwindigkcilswählscha! tung 51 angeboten wird. Die Geschwindigkeitswählschaltung 51 wird von den digitalen Signalen in den Informationskanälen 31 und 33 gesteuert und hat folgende Aufgabe. Mit den Signalen wird aus der Geschwindigkeitswählschaltung 51 ein Geschwindigkeitssignal aus einer Sammlung von Geschwindigkeitssignalen ausgewählt, die in einer Matrix in der Geschwindigkeitswählschaltung 51 gespeichert sind. Die Geschwindigkeitsschaltung ist vorzugsweise ein Festwertspeicher (read only memory). Über einen Digital-Analog-Umsetzer 53 gelangt das Geschwindigkeitssignal über eine Verbindung 54 an eine Hauptsteuerschaltung 55. Die Hauptsteuerschaltung 55 kann das Geschwindigkeitssignal auf eine Verbindung 55a bringen und über den Eingang 7 und 8 als Steuersignal der Regelschaltung 3b und 5b zuführen.
Das Schichthöhensignal im Informationskanal 33 legt den Drehpunkt der Verbindungslinie zwischen dem Strahler 3 und dem Detektor 5 fest. Mit dem Schichthöhenwähler 32 wird das Signal wie folgt erhalten. Eine Schaltung 37 enthält einen Zähler, einen Binär-Dezimal-Umwandler und eine Ziffernwiedergabeanordnung, mit der der eingestellte Abstand zwischen dem Drehpunkt 100 und der Linie, längs der sich der Detektor 5 bewegt, in mm wiedergegeben wird. Mit Schaltern 39 wird die Größe der Änderung des Abstandes eingestellt. Mit Schaltern 41 kann angegeben werden, ob der Abstand vergrößert oder verkleinert werden muß. Nach dem Betätigen eines Schalters 43 wird der Inhalt des Zählers der Schaltung 37 in eine Speicher- und Vergleichsschaltung 45 eingeführt, die den Inhalt des Zählers der Schaltung 37 und die Größe der Änderung des Abstandes addiert. Ein Multivibrator 47 steuert über eine Logikschaltung 49 Impulse zum Zähler der Schaltung 37, der die Impulse je nach dci Stellung der Schalter 41 an einem Addier- oder Subtrahiereingang 37a bzw. 37b empfängt. Die neue Stellung des Zählers der Schaltung 37 wird kontinuierlich mit der früheren, in die Speicher- und Vergleichsschaltung 45 eingetragene Stellung und mit der hier zugefügten Änderung verglichen. Sobald diese neue Stellung der gewünschten Stellung entspricht, werden mit einem Stoppsignal über eine Verbindung 49a die Impulse des Multivibrators 47 in der Logikschaltung 49 gesperrt. Die neue Stellung bleibt im Zähler der Schaltung 37 aufrechterhalten und wird als binäres Signal der Geschwindigkeitswählschaltung 51 und dem Gewichtungsfaktorspeicher 29 angeboten.
Die Funktion der Hauptsteuerschaltung 55 wird nachstehend näher erläutert.
Die Hauptsteuerschaltung 55 wird mit einem Schalter 57 in einen ersten oder in einen zweiten Betriebszustand
(= Schichtaufnahmebetrieb) gebracht. Im Schichtaufnahmebetrieb der Hauptsteuerschaltung 55 wird beim Schließen eines Schalters 6t die Verbindung 54 auf der Verbindung 55a und den Eingängen 7 und 8 der Regelschaltungen 3b und 5b durchgeschaltet. Der Strahler 3 und der Detektor 5 werden in entgegengesetzter Richtung verschoben. Im ersten Betriebszustand (Bucky-Betrieb) werden über eine Verbindung 55£> die Umkehrschahung 25 und die Wählschaltung 27 aktiviert. Der Strahler 3 und der Detektor 5 werden in gleicner Richtung gesteuert, wobei die Größe der Geschwindigkeit und die Richtung durch die Spannung, die am Potentiometer 59 abgegriffen wird, bestimmt werden. Die Spannung wird der Verbindung 55a zugeführt und arbeitet als Steuerspannung für die Regeischaitungen 30 und 50.
Die Verbindungen 55a und 55b sind auch mit einer Gatterschaltung 63 gekoppelt. Im Schichtaufnahmebetriebs-Zustand der Hauptsteuerschaltung 55 wird da*; Steuersignal auch zu einer Schwenkungsregelschaltung 65 durchgelassen, die einen Elektromotor 67 steuert. Der Strahler 3 und der Detektor 5 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung, wobei der Motor 67 den Strahler 3 derart schwenkt, daß er auf den Drehpunkt 100 gerichtet bleibt. Die Schwenkungsregelschaltung 65 wird erst dann erregt, nachdem über den Gewichtungsfaktorspeicher 29 festgestellt worden ist, daß die Position des Strahlers 3 der zur ausgewählten tomographischen Bewegung gehörenden Ausgangsposition entspricht. Im ersten Betriebszustand der Hauptsteuerschaltung 55 wird das der Verbindung 55a in der Gatterschaltung 63 zugeführte Steuersigna; durch Erregen der Gatterschaltung S3 über die Verbindung 556 gesperrt.
In F i g. 2 sind zwei Linien 101 und 103 dargestellt, auf denen sich der Röntgenstrahier 3 bzw. der Röntgendetektor 5 bewegen. Ebenfalls ist ein maximaler und ein minimaler Abstand h bzw. /i'des Drehpunktes 100 bzw. 100' zur Linie 103, auf der sich der Detektor 5 bewegt, wiedergegeben. Der von der Verbindungslinie 95 zu durchlaufende Winkel χ bzw. λ' ist bei beiden Drehpunkten 100 bzw. 100' gleich groß. Die vom Strahler 3 zurückzulegenden Wege I bzw. II sind ungleich. Wenn die gleiche Belichtungszeit benutzt wird, muß die Geschwindigkeit des Strahlers 3 angepaßt werden. Dies gilt auch für das Geschwindigkeitsverhältnis des Strahlers 3 und des Detektors 5, wie aus der F i g. 2 klar ersichtlich ist.
Das in F i g. 1 dargestellte Prinzipschema 1 ist bei Röntgenanlagen anwendbar, bei denen der Strahler 3 und der Detektor 5 eine eindimensionale Bewegung ausführen, !n F i g. 3 ist eine Anordnung zum Ahstim-
men zweidimensionaler Bewegungen eines Röntgenstrahlen 3 und eines Röntgendetektor 5 aufeinander dargestellt. Dabei ist es vorteilhaft, zweidimensionale Bewegungen in zwei senkrecht aufeinander stehende eindimensionale Bewegungen zu zerlegen. Die Schaltung in Fig. 3 hat dazu zwei Geschwindigkeitswählschaltungen 51* und 5\y und zwei Gewichtungsfaktorspeicher 29* und 29y. Mit einem Schichthöhenwähler 32 wird der Abstand des Drehpunktes 100 zum Strahler 3 und zum Detektor 5 eingestellt. Das vom Wähler 32 erzeugte Signal gelangt an beide Speicher 29x und 29y und an beide Wählschaltungen 5\x und 5\y. Ein Verwischungsfigurwähler 30 legt die ausgewählte Verwischungsfigur fest. Der Verwischungsfigurwähler 30 gibt zwei Signale 31λ und 3ly ab, die als Funktion der Zeii veränderlich sind. Die Geschwindigkcitswählscha!- tungen 51* bzw. 51i bestimmen aus den über die Eingänge 31* und 33 bzw. 3\y und 33 angebotenen Signalen die momentanen Geschwindigkeiten des Strahlers 3 in der x- bzw. in der y-Richtung. Die Gewichtungsfaktorspeicher 29* bzw. 29y bestimmen aus dem dem Eingang 33 zugeiuhrten Schichthöhensignal den Proportionalitätsfaktor, mit dem die x- bzw. die y-Position des Strahlers 3 umgesetzt werden muß, um das Geschwindigkeitsverhältnis des Strahlers 3 und des Detektors 5 der x- bzw. y-Richtung aufeinander abzustimmen. Um Störungen im Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten in der x- und y-Richtung durch beispielsweise Reibungs- und Beschleunigungskräfte zu beseitigen, ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeit in einer Richtung über ein elektronisches Regelsystem auf die Geschwindigkeit in der anderen Richtung abzustimmen.
In F i g. 4 ist ein Verwischungsfigurwähler 30 nach F i g. 3 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Aus einer Sammlung von Verwischungsfiguren wird mit einem der Schalter 35 eine ausgewählt. Die Wahl wird von einer Kodieranordnung 36 in digitaler Form dem Figurenspeicher 70 zugeführt. Im Figurenspeicher 70 sind die aufeinanderfolgenden Signale 3\x und 3iy gespeichert, die das Bewegen des Röntgenstrahlen 3 und des Röntgendetektors 5 in der x- bzw. in der y-Richtung bestimmen. Die Signale 31xund 3iy werden Schritt für Schritt durch Steuerung eines Ringzählers 71 gelesen. Der Ringzähler 71 wird von Impulsen aus einem Multivibrator 73 aktiviert Der Multivibrator 73 wird mit einem Signal am Eingang 75 gestartet, das von der Hauptsteuerschaltung 55 (nicht dargestellt) erregt wird, wenn sie in den zweiten Betriebszustand gebracht wird. Der Multivibrator 73 wird vom Ringzähler 71 gestoppt, wenn der Ringzähler 71 alle Positionen durchlaufen hat.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Röntgenschichtaufnahmegerät mit Antriebsmitteln zum Verschieber, des Röntgenstrahlen und des Röntgendetektor mit einem konstanten Geschwindigkeitsverhältnis in wenigstens nahezu parallelen Ebenen, wobei die Antriebsmittel folgende Teile enthalten:
DE2702895A 1976-02-06 1977-01-25 Röntgenschichtaufnahmegerät Expired DE2702895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7601219A NL7601219A (nl) 1976-02-06 1976-02-06 Roentgensysteem met een roentgenstraler- en een roentgendetector aandrijving.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702895A1 DE2702895A1 (de) 1977-08-11
DE2702895B2 DE2702895B2 (de) 1980-10-16
DE2702895C3 true DE2702895C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=19825581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702895A Expired DE2702895C3 (de) 1976-02-06 1977-01-25 Röntgenschichtaufnahmegerät

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4101774A (de)
JP (1) JPS5295993A (de)
AU (1) AU506892B2 (de)
BE (1) BE851138A (de)
CA (1) CA1081372A (de)
DE (1) DE2702895C3 (de)
ES (1) ES455659A1 (de)
FI (1) FI61129C (de)
FR (1) FR2340077A1 (de)
GB (1) GB1577641A (de)
IT (1) IT1082697B (de)
NL (1) NL7601219A (de)
SE (1) SE416774B (de)
YU (1) YU39550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741673A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Koch & Sterzel Kg Verfahren und einrichtung fuer die tomographie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158138A (en) * 1977-10-25 1979-06-12 Cgr Medical Corporation Microprocessor controlled X-ray generator
US4495636A (en) * 1981-01-02 1985-01-22 Research Corporation Multichannel radiography employing scattered radiation
FR2507794A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Thomson Csf Asservissement par ultrasons d'elements mecaniques en position relative maitre-esclave et appareil de radiologie comportant un tel asservissement
JPS6049801U (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 株式会社 日立メデイコ 断層撮影装置の支柱揺動装置
JPS60141802U (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 株式会社島津製作所 断層撮影装置
DE3423001A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schichtaufnahmegeraet
EP0220501B1 (de) * 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
JPH0520326Y2 (de) * 1986-09-29 1993-05-27
DE3636678A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
US5105452A (en) * 1991-03-26 1992-04-14 Mcinerney Joseph J Device for determining the characteristics of blood flow through coronary bypass grafts
US5572567A (en) * 1994-12-08 1996-11-05 Continental X-Ray Corp. Universal radiographic room
SE528234C2 (sv) * 2004-03-30 2006-09-26 Xcounter Ab Anordning och metod för att erhålla tomosyntesdata
SE527217C2 (sv) * 2004-03-30 2006-01-24 Xcounter Ab Apparat och metod för att erhålla bilddata

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764010B2 (de) * 1968-03-22 1977-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenschichtgeraet mit einer eine roentgenbildverstaerker-fernseheinrichtung umfassenden bildwiedergabeeinrichtung fuer die schichtdurchleuchtung und einer kassettenhaltevorrichtung
DE1925141B1 (de) * 1969-05-16 1970-08-20 Mueller C H F Gmbh Vorrichtung zur Streustrahlenbeseitigung bei einem Schichtaufnahmegeraet
DE1936915B2 (de) * 1969-07-19 1971-09-02 Roentgen schichtaufnahmegeraet
BE791850A (fr) * 1971-11-26 1973-05-24 Cfc Products Procede et dispositif de tomographie
JPS5250679B2 (de) * 1972-10-06 1977-12-26
JPS5444597B2 (de) * 1974-03-23 1979-12-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741673A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Koch & Sterzel Kg Verfahren und einrichtung fuer die tomographie

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601219A (nl) 1977-08-09
ES455659A1 (es) 1978-01-01
JPS5295993A (en) 1977-08-12
FI61129C (fi) 1982-06-10
SE7701169L (sv) 1977-08-07
YU39550B (en) 1984-12-31
FI770379A (de) 1977-08-07
IT1082697B (it) 1985-05-21
AU2187277A (en) 1978-08-10
YU28277A (en) 1982-06-30
DE2702895B2 (de) 1980-10-16
US4101774A (en) 1978-07-18
AU506892B2 (en) 1980-01-24
GB1577641A (en) 1980-10-29
FR2340077A1 (fr) 1977-09-02
FR2340077B1 (de) 1982-08-20
FI61129B (fi) 1982-02-26
SE416774B (sv) 1981-02-09
DE2702895A1 (de) 1977-08-11
BE851138A (fr) 1977-08-04
CA1081372A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702895C3 (de) Röntgenschichtaufnahmegerät
DE2823571A1 (de) Einrichtung zur positionssteuerung
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE10206747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Aktuator-Stellungsfehlers
DE1638034C3 (de) Linien-Nachführ vorrichtung
DE2713869A1 (de) Positioniersystem in einer numerisch gesteuerten vorrichtung
DE3429401C2 (de)
CH626846A5 (de)
EP0263947A1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
DE19963990C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung
EP0140831A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beseitigen der Zahnflanken-Welligkeit auf Zahnradproduktionsmaschinen
DE2826140C2 (de) Schichtaufnahmegerät
DE2210760A1 (de) Digitale Bewegungsfuhlvornchtung
DE2560651C2 (de)
DE2430104C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE1280376C2 (de) Anordnung zur regelung des drehzahlverhaeltnisses zwischen einem leit- motor und einem (oder mehreren) folgemotor(en)
DE2912362A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE2021666B2 (de) Numerische Steuervorrichtung für eine Maschine
DE2225401C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ausgangs eines Servomotors
DE2154235C3 (de) Sollwertgeber für ein Röntgentomograflegerät
DD257029A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spielfreien antrieb eines werkstueck oder werkzeugtraegers
DE2032031C (de) Anordnung zur selbsttätigen Drehung eines verfahrbaren Elementes in die tangentiale Richtung der zu fahrenden Bahn
DE2115143C3 (de) I mpulsgesteuerte Antriebsvorrichtung für mechanische X-Y-Schreiber
DE1798050A1 (de) Fehler kompensierendes System zur Lagebestimmung
DE1812248B2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Körpers und zur Kontrolle dessen augenblicklicher Stellung während seiner Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee