DE2702708A1 - Photopolymerisierbare massen - Google Patents

Photopolymerisierbare massen

Info

Publication number
DE2702708A1
DE2702708A1 DE19772702708 DE2702708A DE2702708A1 DE 2702708 A1 DE2702708 A1 DE 2702708A1 DE 19772702708 DE19772702708 DE 19772702708 DE 2702708 A DE2702708 A DE 2702708A DE 2702708 A1 DE2702708 A1 DE 2702708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenated
diisocyanate
group
polybutadiene
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702708B2 (de
Inventor
Shizuoka Fuji
Masakazu Kurihara
Kazuhiro Suzuoki
Gensho Takahashi
Yoneharu Tanaka
Masamitsu Yanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2702708A1 publication Critical patent/DE2702708A1/de
Publication of DE2702708B2 publication Critical patent/DE2702708B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/38Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6204Polymers of olefins
    • C08G18/6208Hydrogenated polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/006Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Bekannt sind die verschiedensten photopolymerisierbaren Massen, die zur Herstellung von Relief-Druckplatten geeignet sind. Die flexographischen Druckplatten, die man aus ungesättigten, photopolymerisierbaren Polyester-Typ-Massen erhält und die beispielsweise in dem Japanischen Patent 542 045 beschrieben sind, sind ungenügend in ihrer Beständigkeit gegenüber flexographischen Druckfarben auf Lösungsmittelbasis, die organische Lösungsmittel enthalten, zu denen gehören niedermolekulare Alkylalkohole, z.B. Methylalkohol, Äthylalkohol und Isopropylalkohol; Ester, z.B.Äthyl -
709831 /0905
acetat und n-Butylacetat; und Ketone, z.B. Aceton und Methyläthylketon. Die in der japanischen Offenlegungsschrift 37 521/1972 beschriebenen photopolymerisierbaren Massen, die ein spezielles Block-Copolymeres als Bindemittel enthalten, ergeben zwar Relief-Druckplatten, die eine gute Beständigkeit gegenüber flexographischen Druckfarben auf Lösungsmittelbasis zeigen, doch sind diese Massen, die fest sind, unwirtschaftlich, um verschiedene polymerisierbare Elemente in Hinblick auf ihre Anwendungen, beispielsweise hinsichtlich der Dicke der flexographischen Druckplatten, die üblicherweise etwa 0,4 mm bis 10 ram betragen, und hinsichtlich der eingesetzten Druckmaschinen. Die flexographischen Druckplatten, die man aus photopolymerisierbaren Massen erhält, die ein Polyester-Polyäther-Blockpolymeres gemäß der Britischen Patentschrift 1 425 274 enthalten, weisen zwar verbesserte mechanische Eigenschaften und eine verbesserte Druckbeständigkeit auf, doch ist ihre Beständigkeit gegenüber flexographischen Druckfarben auf Lösungsmittelbasis noch nicht ausreichend.
Gemäß der Erfindung wird daher eine photopolymerisierbare Masse zur Verfügung gestellt, die enthält
A. 100 Gewichtsteile eines Prepolymeren mit endständigen äthylenisch ungesättigten Gruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 2 000 bis 30 000, dessen Hauptsegment besteht aus
(i) einem Rest eines hydrierten 1,2-Polybutadiens mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungsgrad der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen von etwa 50 bis 100 %,
(ii) einem Rest eines kettenverlängerten hydrierten
709 831/0905
1,2-Polybutadiens mit 2 bis 20 Urethanbindungen, erhalten durch Umsetzung des hydrierten 1,2-Polybutadiens mit einem Diisocyanat,
(iii) einem Rest eines hydrierten 1,2-Polybutadiens mit endständigen Carboxylgruppen, erhalten durch Umsetzung des hydrierten 1,2-Polybutadiens mit einer Dicarbonsäure, oder
(iv) einem Rest eines kettenverlängerten hydrierten
1,2-Polybutadiens mit endständigen Carboxylgruppen, erhalten durch Umsetzung eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens, das endständige Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen aufweist und das man durch Umsetzung des hydrierten 1,2-Polybutadiens mit Diisocyanat hergestellt hat, mit einer Dicarbonsäure,
B. etwa 5 bis 100 Gewichtsteile mindestens einer polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung,
C. einen Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gev,-% des Gesamtgewichtes von dem Prepolymeren A und der polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung B, und
D. einen Stabilisator in einer Menge von etwa 0,001 bis 2,0 Gew.-% des Gesamtgewichtes von dem Prepolymeren A und der polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung B.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Massen sind flüssig und haben eine geeignete Viskosität hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit.
709831 /0905
Mit hydrierten 1,2-Polybutadienen, die gemäß der Erfindung zur Herstellung der Prepolymeren eingesetzt werden, sind 1,2-Polybutadiene gemeint, bei denen mindestens etwa 50 96 der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen hydriert sind, und Poly-1-butene. Der Hydrierungsgrad beeinflußt in starkem Maße die mechanischen Eigenschaften der photopolymerisierten Artikel. Wenn das hydrierte 1,2-Polybutadien mit einem Hydrierungsgrad von weniger als 50 % eingesetzt wird, ist die Gummielastizität der daraus erhaltenen flexographisehen Druckplatten vermindert und die Härte wird höher und demgemäß kann keine gute Druckqualität erzielt werden.
Die hydrierten 1,2-Polybutadiene gemäß der Erfindung haben im Durchschnitt pro Molekül mindestens etwa 1,2 und vorzugsweise 1,5 bis 2,0 endständige Hydroxylgruppen. Liegt die durchschnittliche Anzahl von endständigen Hydroxylgruppen je Molekül unterhalb 1,2, werden keine flexographi sehen Druckplatten erhalten, die über eine genügende mechanische Festigkeit verfügen. Erhöht sich andererseits die durchschnittliche Zahl an endständigen Hydroxylgruppen pro Molekül auf 2, so sind die Dehnung und insbesondere die mechanischen Festigkeitseigenschaften sehr verbessert.
Die erfindungsgemäß eingesetzten hydrierten 1,2-Polybutadiene können 0 bis etwa 20 % an 1,4-Additionseinheiten enthalten.
Diese hydrierten 1,2-Polybutadiene mit mindestens etwa 1,2 endständigen Hydroxylgruppen sind entweder im Handel erhältlich oder solche, die man mittels herkömmlicher Verfahren herstellen kann. Beispielsweise besteht ein Verfahren darin, daß man Butadien einer anionischen Polymerisation unterwirft, Äthylenoxyd an die Enden des erhaltenen Polybutadiene addiert, um endständige Hydroxylgruppen zu
709831/0905
erhalten, und anschließend die aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen hydriert.
Eine andere Methode besteht darin, daß man Butadien unter Verwendung eines Metallsalzes, beispielsweise NaPdCl^, KPdCl^, NH^PdCl^ oder PdBr2, als Polymerisationsinitiator polymerisiert, an den Enden des erhaltenen Polybutadiene Hydroxylgruppen einführt und die Vinylgruppen der 1,2-Additionseinheiten hydriert. Noch ein anderes Verfahren besteht darin, daß man 1-Buten einer Radikalkettenpolymerisation unter Verwendung eines Peroxyds oder einer Azoverbindung mit einer Hydroxylgruppe, beispielsweise tert,-Butyl-ß-hydroxyäthylperoxyd oder 4,4'-Azo-bis-4-cyano-namylalkohol, unterwirft, wobei man Poly-1-butene mit endständigen Hydroxylgruppen erhält.
Zu den Prepolymeren mit endständigen polymerisierbaren
äthylenisch ungesättigten Gruppen, die man gemäß der Erfindung einsetzen kann, gehören die folgenden fünf Typen von Prepolymeren:
Die Prepolymeren (I) kann man herstellen durch Umsetzung der hydrierten 1,2-Polybutadiene mit endständigen Hydroxylgruppen und (a) einer Carbon- oder Dicarbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer äthylenisch ungesättigten Gruppe, deren Anhydride, deren Chloride oder einem Dicarbonsäureraonoester eines niedermolekularen Alkylalkohols mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Zu geeigneten Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Anhydriden, Chloriden und Monoestern (a) gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, Itaconsäureanhydrid,Mono· methyl-, Monoäthyl-, Mono-n-propyl- oder Monoisopropylester von Itaconsäure, Monomethyl-, Monoäthyl-,. Mono-n-propyl- oder Monoisopropylester von Maleinsäure oder Fumarsäure.
709831/0905
Für diese Umsetzung kann man irgendeine der bekannten Methoden anwenden. Beispielsweise führt man die Umsetzung in Gegenwart oder Abwesenheit eines Veresterungskatalysators, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, und einem thermischen Polymerisationsinhibitor, beispielsweise Hydrochinon, bei einer Temperatur von etwa 60 bis 180° C unter einer Stickstoffatmosphäre durch.
Die Prepolymeren (II) gemäß der Erfindung kann man herstellen durch Umsetzung eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens, dessen Endgruppen Hydroxylgruppen sind und (a) einer Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe, wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (I) eingesetzt werden, mittels herkömmlicher Verfahren, wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (I) angegeben wurden.
Die Prepolymeren (III) gemäß der Erfindung können hergestellt werden durch Umsetzung eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens, dessen endständige Gruppen Isocyanatgruppen sind und (b) einem Alkohol mit 1 bis äthylenisch ungesättigten Gruppen, mittels herkömmlicher Verfahrensweisen. Beispielsweise führt man die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 50 bis 120° C in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, beispielsweise Dibutylzinndilaurat, und vorzugsweise eines thermischen Polymerisationsinhibitors, beispielsweise Hydrochinon, unter einer trockenen Luftatmosphäre durch. Beispielsweise gehören zu den Alkoholen (b)
(i) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1
CH2 - C
•C-0-R2-H
709831/0905
-r- At 27Π2708
worin bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R eine Oxycyclohexylengruppe, eine -CHpC(CH,)pCHpO Gruppe, eine -CH2C(CH2Br)2CH2O-GrUpPe oder eine Oxyalkylengruppe der Formel -(CH2CH-O)- oder -^CH2 )40l· R
worin bedeuten
R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Monochlormethyl- oder Monobrommethylgruppe und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 20 oder eine -(CH2)-O-Gruppe, in der q eine ganze Zahl von 5 bis 20 darstellt,
(ii) Trimethylolpropan-di-acrylat oder -methacrylat, Trimethyloläthan-di-acrylat oder -methacrylat, Glycerin-di-acrylat oder -methacrylat und Pentaerythrit- tri-acrylat oder -methacrylat, und
(iii) Allylalkohol, 2-Bromallylalkohol, 2-Chlorallylalkohol, Glycerindiallyläther, Trimethylolpropandiallyläther und Allylvinylcarbinol.
Zu Beispielen von geeigneten Verbindungen (i) gehören 2-Hydroxyäthyl-acrylat oder -methacrylat, 2-Hydroxypropyl acrylat oder -methacrylat, 3-Brom-2-hydroxypropyl-acrylat oder -methacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropyl-acrylat oder -methacrylat, 4-Hydroxy-n-butylacrylat oder -methacrylat, Neopentylglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Dibromneopentylglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,6-Hexandiol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,8-Octandiol-raonoacrylat oder monomethacrylat, 1,9-Nonandiolmonoacrylat oder -monomethacrylat, 1,10-Becandiol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,12-Dodecandiol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,18-Octadecandiol-mono-
709831/0905
acrylat oder -monomethacrylat, Diäthylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Dipropylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Dibutylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Tetraäthylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxyäthylendiolen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 200 bis 900, Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxypropylendiolen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 200 bis 1200 und Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxybutylendiolen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 200 bis 1300 und
H od.CH, CH5Cl
I 3I
CH2-C-COO-(CH2-CH-O)7-H .
Die Prepolymeren (IV) kann man herstellen durch Umsetzung eines -hydrierten 1,2-Polybutadiens mit endständigen Carboxylgruppen, erhalten durch Umsetzung zwischen (i) dem hydrierten 1,2-Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen und (ii) einer Dicarbonsäure, und (c) einer Verbindung mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe und einem Oxiranring.
Zu Beispielen von Dicarbonsäuren gehören Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Cyclopentan-1,3-dicarbonsäure, Cyclohexan-3,6-dicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und Phthaisäureanhydrid.
Zu Beispielen von Verbindungen (c) gehören Glycidylacrylat, Glycidyl-methacrylat, Allylglycidyläther, Glycidyl-e(-äthylcrotonylglycidyläther, Glycidylcrotonat, Monomethyl- oder Monoäthyl-itaconsäure-monoglycidylester und MonomethyI- oder Monoäthyl-fumarsäure-monoglycidylester.
709831/0905
Für diese beiden Umsetzungen kann man irgendeine der bekannten Verfahren anwenden.
Beispielsweise kann man die Veresterung in der gleichen Weise durchführen, wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (I) beschrieben wurde. Die Umsetzung mit der Verbindung kann man bei einer Temperatur von etwa 60 bis 180 C in Gegenwart eines Epoxydring-öffnenden Katalysators, beispielsweise Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxyd, und einem thermischen Polymerisationsinhibitor, beispielsweise Hydrochinon, unter einer trockenen Luftatmosphäre durchführen.
Die Prepolymeren (V) kann man herstellen durch Umsetzung eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens mit endständigen Carboxylgruppen, erhalten durch Umsetzung von (i) dem kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen und (ii) einer Dicarbonsäure wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (IV) angewandt wurde, mit (c) einer Verbindung mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe und einem Oxiranring wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (IV) eingesetzt wurde mittels irgendeiner herkömmlichen Verfahrensweise, wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (IV) angewandt wurde.
Die kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiene, die bei der Herstellung der Prepolymeren (II), (III) und (V) angewandt werden, werden durch Umsetzung des hydrierten 1,2-Polybutadiens mit einem Diisocyanat bei einer Temperatur von im allgemeinen etwa 40 bis 12O0C, vorzugsweise etwa 50 bis 100° C, in einer inerten Gasatmosphäre, beispielsweise Stickstoff, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators in einem Molverhältnis' von OH/NCO κ 1 oder OH/NCO > 1 hergestellt.
Zu Katalysatoren hierfür gehören beispielsweise tertiäre Amine, beispielsweise N,N-Dimethylbenzylarain, N,N-Dimethyllaurylamin-und Triethylendiamin (Diazabicyclooctan), und
709831/0905
organische Schwermetallverbindungen, die in dem Reaktionssystem löslich sind, beispielsweise EisenCllJ-acetoacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn-di-2-hexoat, Zinn(Il)-oleat und Zinn(Il)-octoat.
Führt man die Kettenverlängerungsreaktion in einem Molverhältnis von OH/NCO < 1 durch, so erhält man kettenverlängerte hydrierte 1,2-Polybutadiene mit endständigen Isocyanatgruppen. Führt man dagegen die Kettenverlängerungsreaktion in einem Molverhältnis von OH/NCO > 1 durch, so sind die Endgruppen des kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens Hydroxylgruppen.
Zu Beispielen von Diisocyanaten, die man bei der Herstellung der kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiene einsetzen kann, gehören 2,4-Toluylen-diisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, hydriertes 2,4-Toluylen-diisocyanat, hydriertes 2,6-Toluylen-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, 1 ^-Dimethylphenyl^^-diisocyanat, 1,3-Dimethylphenyl-4,6-diisocyanat, 1,4-Dimethylphenyl-2,5-diisocyanat, 1-Chlorphenyl-2,4-diisocyanat, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4l-diphenyl-diisocyanat, 2,4·- Diphenyl-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,41-diphenylmethan-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 1,4-Naphthylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, 2,6-Naphthylen-diisocyanat, p-Xylylen-diisocyanat, m-Xylylen-diisocyanat, 1,4-Tetra- ■ methylen-diisocyanat, 1,5-Pentamethylen-diisocyanat, 1,6-Hexamethylen-diisocyanat, 1,7-Heptamethylen-diisocyanat, 1,e-Octamethylen-diisocyanat, 1,9-Nonamethylen-diisocyanat, 1,lO-Decamethylen-diisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,5-pentamethylen-diisocyanat, 2,2'-Dimethyl-1,5-pentamethylen-diisocyanat, 3-Methoxy-1,6-hexamethylen-diisocyanat, 3-Butoxy- 1,6-Hexamethylen-diisocyanat,to ,^'-Dipropyläther-diisocyanat, 1^-Cyclohexyl-diisocyanat, 1,3-Cyclohexyl-diisocyanat und Mischungen von diesen Diisocyanaten.
*2,7-Naphthylen-diisocyanat
709831/0905
Das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht des Prepolymeren und die Gesamtzahl der Urethanbindungen, die in dem kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadien vorliegen, beeinflußen die Eigenschaften der photopolyraerisierten Artikel. Gemäß der Erfindung beträgt daher das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht der Prepolymeren etwa 2 000 bis 30 000, vorzugsweise 2 500 bis 25 000. Liegt das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht unterhalb 2 000, ist insbesondere die Gummielastizität unter den mechanischen Eigenschaften der polymerisierten Artikel schlecht für flexographische Druckplatten. Liegt das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht oberhalb 30 000, so ist die Gummielastizität hervorragend, aber die Viskosität der photoempfindlichen Masse, die solch ein Prepolymeres enthält, beträchtlich erhöht, wodurch die Verarbeitbarkeit und Entwicklungsfähigkeit der photopolymerisierbaren Massen äußerst nachteilig beeinflußt wird. Die Gesamtzahl an Urethanbindungen erhöht die Gummielastizität der photopolymerisierten Artikel, aber die Lösungsmittelbeständigkeit wird vermindert. Demzufolge beträgt die Gesamtanzahl an Urethanbindungen gemäß der Erfindung 2 bis 20, um flexographische Druckplatten zu produzieren, die eine gute Ausgewogenheit zwischen Gummielastizität und Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen.
Demzufolge beträgt das Durchschnitts-Molekulargewicht der hydrierten 1,2-Polybutadiene, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden, etwa 1 800 bis 29 800 und wenn kettenverlängerte hydrierte 1,2-Polybutadiene hergestellt werden, betragen die Durchschnitts-Molekulargewichte der hydrierten 1,2-Polybutadiene etwa 500 bis 5 000, vorzugsweise etwa 1 000 bis 4 000.
Zu Beispielen von geeigneten polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindungen gehören:
709831/0905
(1) Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
CH2 » C
"C-O- R5
worin bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, eine Alkoxyalkylgruppe mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyanoalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine tertiäre Aminoalkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Oxyalkylengruppe mit der Formel
-<CH2CHO)- H oder -fccHg^oJ- H '* ·· -»Ρ
worin bedeuten
R^ ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Monochlormethyl-
oder Monobrommethylgruppe,
ρ eine ganze Zahl von 1 bis 20 oder eine -(CHg)-OH-Gruppe, worin q eine ganze Zahl von 5 bis 20, eine
-CH2C(CH3)2CH20H-Gruppe oder eine -CH
Gruppe darstellt.
(2) Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
CH9-C
C-N
0 709831/0905
worin bedeuten
]
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
f\ 7
R und R Jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Benzylgruppe oder -R8-0H für den Fall, daß R Wasserstoff ist, wobei R eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt;
(3) Verbindungen der allgemeinen Formel,
CH2 * C
worin bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, g eine ganze Zahl von 2 bis 4,
R einen Rest eines Polyols mit g endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von höchstens 1 000;
(4) Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2=C
R1
C -NH- R10- NH
Il 0
11
C=CH,
worin bedeuten
709831 /0905
1 11
R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
10
R eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
(5) Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
CH2=C R12 0
C-O- CH,CH - 0 - P - OH H 2 I 0 OH
worin bedeuten
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
12
R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Mono-
chlormethyl- oder Monobrommethyl-Gruppe;
(6) Aromatische Verbindungen mit mindestens einer CHp=C \- Gruppe und einem Benzolkern;
(7) Heterocyclische Verbindungen mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe und
(8) Andere äthylenisch ungesättigte monomere Verbindungen.
Zu Verbindungen (1) gehören beispielsweise Methylacrylat oder -methacrylatjÄthylacrylat oder -methacrylat, Isopropylacrylat oder -methacrylat, n-Butylacrylat oder -methacrylat, n-Pentylacrylat oder -methacrylat, Neopentylacrylat oder -methacrylat, Dibromneopentylacrylat oder -methacrylat, n-Hexylacrylat oder -methacrylat, n-Octylacrylat oder -methacrylat, n-Decylacrylat oder -methacrylat, Isodecylacrylat oder -methacrylat, Laurylacrylat oder -methacrylat, Stearylacrylat oder -methacrylat, 2-Äthylhexylaorylat oder -neth-
709831/0905
acrylat, Cyclohexylacrylat oder -methacrylat, Methoxymethylacrylat oder -methacrylat, Äthoxybutylacrylat oder -methacrylat, 2-Methoxypropylacrylat oder -methacrylat, n-Butoxymethylacrylat oder -methacrylat, Cyanomethylacrylat oder -methacrylat, Cyanobutylacrylat oder -methacrylat, (N,N-Dimethylamino)-methylacrylat oder -methacrylat, 2-(N,N-Dimethylamino)-athylacrylat oder -methacrylat, 2-(N,N-Diäthylamino)-äthylacrylat oder -methacrylat, 2-(N,N-Dibenzylamino)-äthylacrylat oder -methacrylat, 2-(N,N-Diäthylamino)-propylacrylat oder -methacrylat; Acrylsäure, Methacrylsäure und die gleichen Verbindungen (1) wie vorher beschrieben.
Zu Verbindungen (2) gehören beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Ν,Ν-Dimethyl-acrylamid oder -methacrylamid, Ν,Ν-Diäthyl-acrylamid oder -methacrylamid, Ν,Ν-Diisopropyl acrylamid oder -methacrylamid, Ν,Ν-Dodecyl-acrylamid oder -methacrylamid, N-Isopropyl-acrylamid oder -methacrylamid, N-Cyclohexyl-acrylamid oder -methacrylamid, N-Benzyl-acryl amid oder -methacrylamid, N-Methylol-acrylamid oder -methacrylamid, 2-Hydroxyäthyl-acrylamid oder -methacrylamid, 2-Hydroxypropyl-acrylamid oder -methacrylamid, 4-Hydroxyn-butyl-acrylamid oder -methacrylamid und die Produkte, die man durch Ester-Amid-Austausch zwischen Methylacrylat oder Methacrylat und einem Aminoalkohol mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen erhält.
Zu Verbindung (3) gehören beispielsweise Äthylenglykoldiacrylat oder -methacrylat, Diäthylenglykol-diacrylat oder -methacrylat, Triäthylenglykol-diacrylat oder -methacrylat, Tetraäthylenglykol-diacrylat oder -methacrylat, Polyäthylenglykol-(Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht 200 bis 1 000)-diacrylat oder -methacrylat, Propylenglykol-diacrylat oder -methacrylat, Dipropylenglykol-diacrylat oder -methacrylat, Polypropylenglykol-(Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht 100 bis 1 OOO)-diacryiat oder -methacrylat, Butylenglykol-diacrylat oder -meth-
709831/0905
acrylat, Trimethyloläthan-triacrylat oder -methacrylat, r Trimethylolpropan-triacrylat oder -methacrylat, Pentaerythrit- tetraacrylat oder -methacrylat, Neopentylglykoldiacrylat oder -methacrylat, Dibromneopentylglykol-diacrylat oder -methacrylat, 1,8-Octandiol-diacrylat oder -methacrylat, 1,9-Nonandiol-diacrylat oder -methacrylat, 1,10-Decandiol-diacrylat oder -methacrylat, 1,12-Dodecandioldiacrylat oder -methacrylat und 1,18-Octadecandiol-diacrylat oder -methacrylat usw.
Zu Verbindungen (4) gehören beispielsweise Ν,Ν'-Methylenbis-acrylamid, Ν,Ν'-Methylenbis-methacrylamid, Ν,Ν'-Trimethylenbis-acrylamid, NjN'-Trimethylenbis-methacrylamid, N,N'-Hexamethylenbis-acrylamid und Ν,Ν'-Hexamethylenbismethacrylamid usw.
Zu Verbindungen (5) gehören 2-Saures-phosphoxyäthyl-acrylat oder -methacrylat, 3-ChIOr^-SaUTeS-PhOSPhOXyPrOPyI-acrylat oder -methacrylat und 3-Brom-2-saures-phosphoxypropyl-acrylat oder -methacrylat usw.
Zu Verbindungen (6) gehören beispielsweise Styrol, «x-Methylstyrol, et-Chlorstyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-sek.-Butylstyrol, Aminostyrol, Methoxystyrol, Vinyltoluol, Vinylbenzoesäure, Vinylphenol-allylbenzol, Allyltoluol, Monoally lphthalat, Diallylphthalat, Divinylbenzol usw.
Zu Verbindungen (7) gehören beispielsweise N-Vinylcarbazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Vinylchinolin, 2-Vinylimidazol, 4-Vinylimidazol, 5-Vinylimidazol, 2-Vinylbenzimidazol, N-Vinyltetrazol, 2-Vinylpyrazin, 2-Vinylthiazol, NrVinyloxazolidon, 2-Vinylbenzoxazol, 2-Vinylfuran, 2-Isopropenylfuran und 2-Vinylthiophen.
Zu Verbindungen (8) gehören beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Methylvinylbenzoat,fi-Hydroxyäthylvinylbenzoat,Vinylsuccinat, Vinyladipat, Diviny1-
709831/0905
phthalat, Divinylterephthalat, Diphenylpropanderivate, beispielsweise 2,2·-Bis-(4-raethacryloxydiäthoxyphenyl)-propan, 2,2'-Bis-(4-acryloxydiäthoxyphenyl)-propan, 2,2·- Bis-(4-methacryloxyäthoxyphenyl)-propan und 2,2'-Bis-(4-acryloxyäthoxyphenyl)-propan; Acrylnitril; Oligoester mit endständigen äthylenisch ungesättigten Gruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von höchstens etwa 1 000, erhalten durch Umsetzung von Äthylenglykol, Propylenglykol, Polyoxyäthylendiol mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von höchstens etwa 400 oder Polyoxypropylendiol mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von höchstens etwa 400 oder einem Gemisch davon mit einer Dicarbonsäure oder ihren Gemischen wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (IV) beschrieben wurden, und anschließende Umsetzung der erhaltenen Oligoester mit einer Carbonsäure oder Dicarbonsäure wie sie bei der Herstellung des Prepolymeren (I) beschrieben wurde, und den gleichen Alkoholen (ii) wie vorstehend beschrie ben.
Von diesen Verbindungen ist eine Verbindung der Formel
H oder CH-
CH2=C
C-O- (CH0). - OH
Il 2 t
H oder CH,
CH2=C
C-O
Il
ICH5)
2't
oder
709831/0905
27Π2708
worin t eine ganze Zahl von 8 bis 20 darstellt, besonders wirksam hinsichtlich der Verbesserung der Lösungsmittelbe ständigkeit der photopolymerisierten Artikel.
Die Menge und Art der polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindungen wird ausgewählt in Abhängigkeit von den Eigenschaften, die die photopolymerisierten Artikel in Verbindung mit ihrem Einsatzzweck und der Verarbeitbarkeit der photopolymerisierbaren Massen, die diese monomeren Verbindungen enthalten, haben sollen. Typischerweise beträgt die Menge etwa 5 bis 100 Gew,-Teile, vorzugsweise 2Ό bis 70 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Prepolyraeren.
Es ist wichtig, daß die Umsetzung der photopolymerisierbaren Massen nur durch actinisches Licht initiiert wird und sie thermisch stabil sind. Daher sind vorzugsweise die Polymerisationsinitiatoren unterhalb 40° C thermisch stabil und initiieren die Photopolymerisation nach Bestrahlung mit actinischem Licht.
Zu Photopolymerisationsinitiatoren gehören beispielsweise die Benzoine, beispielsweise Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzoin-n-propyläther, Benzoinisopropyläther, Benzoin-n-butyläther, Benzoinisobutyläther, Benzoin-see.-butyläther, Benzoin-n-amyläther, Benzoinisoamyläther, <* -Methylbenzoin, «c-Äthylbenzoin, <* -Methylbenzoinmethyläther, "^-Phenylbenzoin, <x-Allylbenzoin; Anthrachinone, beispielsweise Anthrachinon, Chloranthrachinon, Methylanthrachinon, Äthylanthrachinon, tert,-Butylanthrachinon; Diketone, beispielsweise Benzil, Diacetyl; Phenone, beispielsweise Acetophenon, Benzophenon, Omega-Bromacetophenon; 2-Naphthalinsulfonylchlorid, Disulfide, beispielsweise Diphenyldisulfid, Tetraäthylthiouramdisulfid; Farbstoffe, beispielsweise Eosin,G (CI. 45?B0) und Thionin (CI. 52025); und dergleichen.
709831 /0905
- vr-
Diese Photopolymerisationsinitiatoren werden typischerweise in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-?6, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Prepolymerem und polymerisierbarer äthylenisch ungesättigter monomerer Verbindung.
Bekannte Stabilisatoren werden eingesetzt, um die Haltbarkeit bzw. Lagerfähigkeit der photopolymerisierbaren Massen zu erhalten. Derartige Stabilisatoren kann man zufügen, wenn die Komponenten der photopolymerisierbaren Masse gemischt werden oder man kann sie zu jeder Komponente separat zufügen, bevor die Mischung der Komponenten erfolgt.
Zu geeigneten Stabilisatoren gehören beispielsweise Hydrochinon, monotert.-Buty!hydrochinon, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, Katechol, tert.-Butylcatechol, 2,6-Di-tert.-butylkresol, Benzochinon, 2,5-Diphenyl-p-benzochinon, p-Methoxyphenol, Picrinsäure und Di-p-fluorphenylamin.
Diese Stabilisatoren fügt man nur zu, um zu verhindern, daß eine thermische Polymerisation ohne die Einwirkung von actinischem Licht stattfindet. Dementsprechend kann die Menge an Stabilisatoren von etwa 0,001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,005 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht aus Prepolymerem und der polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung betragen.
Ferner können verschiedene Verbindungen in einer Menge von etwa 0,01 bis 100 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der photopolymerisierbaren Masse in die photopolymerisierbare Masse eingearbeitet werden, um die Viskosität der photopolymerisierbaren Masse und die mechanischen Eigenschaften und die Lösungsmittelbeständigkeit nach der Photopolymerisation einzustellen. Zu solchen Verbindungen gehören z.B.' Dioctylphtüalat, Butylphthalyl-butylenglycolate, Weichmacher vom Polyestertyp, Weichmacher vom Epoxytyp,
709831 /0905
verschiedene Phosphate und Polyester, beispielsweise Polypropylenglykol, Maschinenöl (process oil), flüssiges Paraffin, flüssiger Kautschuk, z.B. Butylkautschuk, Butadienkautschuk, SBR (englische Bezeichnung) und NBR (englische Bezeichnung), depolymerisierter Naturkautschuk, ungesättigte Polyester, Alkydharze und ungesättigte Polyurethane.
Die photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung werden durch actinische Bestrahlung mit Wellenlängen von 2000 bis 8000 Angström polymerisiert. Zu in der Praxis angewandten Bestrahlungsquellen mit actinischem Licht gehören Kohlebogenlampen, Superhochdruck-Guecksilberlampen Hochdruck-Quecksilberlampen, Niederdruck-Quecksilberlampen, Xenon-Lampen, Ultraviolett-Fluoreszenzlampen und Sonnenlicht.
Belichtet man die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemische durch ein Reproduktionstransparent, z.B. einen Negativ- oder Positiv-Film, so werden die dem Transparent-Bild entsprechenden Flächen in etwa 10 Sekunden bis 60 Minuten polymerisiert und die Nicht-Bildbereiche, d.h. die nicht belichteten Flächen bleiben im wesentlichen unpolymerisiert. Diese nicht belichteten Bereiche kann man mit einer Lösungsmittelflüssigkeit, beispielsweise Wasser, einer wässrigen Lösung, einer wässrigen grenzflächenaktive Substanz enthaltenden Lösung oder einem organischen Lösungsmittel, herauswaschen. Zu geeigneten Lösungsflüssigkeiten gehören wässrige Lösungen von Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure; wässrige Lösungen von Methanol, Äthanol, Isopropanol und Aceton; Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat, Butylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Phenol, Äther« η-Hexan, Benzol, Toluol, Benzin, Kerosin, Leichtöl, 1,1,1-Trichi orethan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, und
709831/0905
Mischungen davon; eine wässrige Lösung von grenzflächenaktiven Substanzen, beispielsweise anionische, kationische, amphotere oder nichtionische grenzflächenaktiven Substanzen.
Beispielsweise kann man eine Reliefdruckplatte herstellen, indem man ein Reproduktionstransparent, z.B. einen Negativ-Film, auf eine Glasplatte aufbringt, die transparent gegenüber actinischem Licht ist, den Negativ-Film mit einem Film bedeckt, der transparent gegenüber actinischem Licht ist, beispielsweise einem Polyester-Film, darauf das lichtempfindliche Gemisch in einer Schichtdicke von 0,4 mm bis 10 mm aufträgt, darauf dann ein Trägermaterial, beispielsweise einen Polyester-Film, gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung, die in der deutschen Offenlegungsschrift No. 2 029 238 beschrieben ist, aufbringt, dann auf das Trägermaterial eine Glasplatte legt, die gegenüber actinischem Licht transparent ist, schließlich das erhaltene Gebilde mit actinischem Licht bestrahlt, und zwar zuerst von der Trägerseite aus und dann von der Negativseite oder gleichzeitig von der Trägermaterialseite und der Negativfilmseite oder von der Negativfilmseite in dem Fall, daß ein Metalltragermaterial oder ein opakes Trägermaterial vorliegt, dann die Glasplatten, den Negativfilm und den Film, der den Negativfilm bedeckt, von dem Gebilde entfernt, die nicht belichteten Anteile der Schicht auswäscht, die erhaltene Reliefdruckplatte trocknet und, falls notwendig, die ganze Reliefdruckplatte einer Nachbelichtung unterwirft.
Zu Beispielen von geeigneten Basis- oder Trägermaterialien gehören Metalle, beispielsweise Stahl oder Aluminiumplatten, -bleche oder -folien, und Kunststoffe, beispielsweise Polyester-, Polyamid-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylidenchlorid-, Polymethylmethacrylat-, Polystryrol- und Zelluloseesterfolien oder -platten. Diese Trägermaterialien können entweder transparent oder opak gegenüber actinischem
70983 1/0905
Licht sein. Die Dicke dieser Trägermaterialien liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm für Metallplatten, -bleche und -folien und vorzugsweise im Bereich von 50 Mikron bis 2 mm für Kunststoffolien und -platten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Relief-Druckplatten kann auf den Gebrauch des Basisbzw. Trägermaterials verzichtet werden. In solch einem Fall kann man die erhaltene Relief-Druckplatte mit einer Unterlage aus einem Elastomeren, z.B. Gummi, in der gleichen Weise wie mit dem oben beschriebenen Basis- bzw. Trägermaterial einsetzen.
Die flexographisehen Druckplatten, die man aus dem erfindungsgemäßen photopolyraerisierbaren Massen erhält, weisen sowohl eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Druckfarben auf, insbesondere gegenüber flexographisehen Druckfarben auf Lösungsmittelbasis, als auch eine gute Druckfarben-Übertragungsfähigkeit und eine gute Druck-Reproduktionsfähigkeit. Führt man einen Filmdruck oder einen "Paperbacks" -Druck (Druck von Taschenbüchern) unter Verwendung einer flexographischen Druckfarbe auf Lösungsmittelbasis durch, so beträgt die Druckhaltbarkeit mehr als 500 000 Drucke. Ferner erleiden die Druckplatten, die eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Wasser haben, keine Änderungen in ihren Eigenschaften durch Umgebungsfeuchtigkeit.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Massen haben einen breiten Anwendungsbereich als elastomere Substanzen, erhältlich durch die Einwirkung von actinischem Licht, beispielsweise als Farben, Uberzugsmaterial, Klebstoffe, Folien, Platten, Imprägnierungsmittel, photobeständige Grundlage für gedruckte Schaltkreise und andere geformte Artikel, die unterschiedlich von den Reliefbildern sind.
709831/0905
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der nachstehenden Synthesen und Beispiele erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
709831 /0905
SYNTHESE 1
220 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,7 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 2 200 und einem Hydrierungsgrad von 95 % ("GI 2000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) werden mit 22,2 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 bei 60° C 3 Stunden unter einer Stickstoffatomosphäre und unter Rühren zur Umsetzung gebracht. Dann gibt man zu dem so erhaltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen ein Gemisch von 12 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat und läßt das erhaltene Gemisch 2 Stunden bei 80° C reagieren. Man erhält ein Prepolymer mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 300.
SYNTHESE 2
320 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,5 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 3 200 und einem Hydrierungsgrad von 91 % ("GI 3000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) setzt man mit 15,1 g Hexamethylendiisocyanat bei 60° C 4 Stunden unter einer Stickstoffatomosphäre und unter Rühren um. Dann gibt man zu dem so erhaltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen ein Gemisch von 7 g 2-Hydroxypropyl-acrylat, 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat hinzu und läßt das erhaltene Gemisch 3 Stunden bei 80° C reagieren, wobei man ein Prepolymer erhält mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 20 500.
709831/0905
SYNTHESE 3
In einen 1-Liter-Parr-Reaktor gibt man 165 ml Dioxan und führt 56 g 1-Buten ein. Die Polymerisation führt man in Gegenwart von tert.-Butyl-^-hydroxyäthylperoxyd bei 120° C 3 Stunden durch. Dann fällt man das erhaltene Polymere in Methanol aus, trennt es ab, löst es in η-Hexan, fällt es wiederum in Methanol aus und trennt es ab, wobei man ein Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül 1,8 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 4 000 erhält.
200 g dieses Poly-1-butens setzt man mit 41,7 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 bei 60° C 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren um. Dann gibt man zu dem so erhaltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen ein Gemisch von 46 g 2-Hydroxypropyl-methacrylat, 0,1 g Hydrochinon und 0,05 g Dibutylzinndilaurat und läßt das erhaltene Gemisch bei 80° C 4 Stunden reagieren, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 8 300 erhält.
SYNTHESE 4
215 g Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül 1,9 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 4 300, erhalten in der gleichen Weise wie in Synthese 3 beschrieben, mischt man mit 14,4 g Diphenylraethandiisocyanat und läßt das Gemisch bei 70° C 3 Stunden unter einer- Stickstoffatomosphäre und unter Rühren reagieren. Dann gibt man zu dem erhaltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen 7 g 6-Hydroxyäthyl-raethacrylat, 0,1 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat und läßt das erhaltene Geraisch bei 80° C 3 Stunden reagieren, wobei man ein Prepolymeres mit
709831/0905
einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 23 erhält.
SYNTHESE 5
300 g Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül 1,8 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 1 500, erhalten in der gleichen Weise wie in Synthese 3 beschrieben, mischt man mit 64,8 g eines Gemisches von hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und fügt dann 0,3 g Dibutylzinndilaurat hinzu. Das erhaltene Gemisch läßt man* bei 80° C 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren. Dann gibt man zu dem so erhaltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen 77,7 g 2-Hydroxypropyl- methacrylat und 0,08 g Hydrochinon hinzu und läßt das Gemisch bei 80° C 2 Stunden reagieren, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 2 100 erhält.
SYNTHESE 6
220 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,6 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 2 200 und einem Hydrierungsgrad von 97 % ("HPBG 2000" Warenzeichen, hergestellt von Shin Nippon Rika K.K.), 13,8 g Methacrylsäure, 0,05 g Hydrochinon und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure gibt man in einen 1-Liter-Kolben und rührt. Die Umsetzung führt man bei etwa 80° C unter vermindertem Druck und unter Einführung von trockener Luft in dem Kolben durch. Wenn der Säurewert einen Wert von nahezu 0 erreicht hat, entfernt man den Inhalt des Kolbens aus dem Kolben, wobei man 230 g eines Prepolymeren mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 2 300 erhält.
709831/0905
27D7708
SYNTHESE 7
(A) Herstellung_von_1z2-Poljrbutadien_mit_endständigen
In einen 1,5-Liter-Kolben gibt man 10Og Tetrahydrofuran und 200 mg o-Terphenyl, rührt das Gemisch und ersetzt die Luft in dem Kolben durch Stickstoff. Dann gibt man dazu 2 g Natrium in Form einer Natriumdispersion mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 8,9 Micron. (Die Natriumdispersion hat man erhalten durch 30minütiges Mischen bei 110° C mit einer Geschwindigkeit von 10 000 Umdrehungen pro Minute von gereinigtem Kerosin als Dispergiermittel, Linolsäure-dimer als Dispersionsstabilisator und Natrium in einer Konzentration von 50 Gew.-%). Die auf diese Weise gebildete dunkelrötlichbraune Lösung kühlt man auf -50° C und führt 2,7 g Butadien innerhalb von 4 Stunden ein, wobei man eine dunkelgrüne Lösung des Butadiendimer-dianions erhält. Dann stellt man die Temperatur dieser Lösung auf -30° C ein und führt 500 g Butadien ein, wobei man eine dunkelgrüne viskose Lösung erhält. In diese Lösung führt man schließlich eine überschüssige Menge an Äthylenoxyd innerhalb von 2 Minuten ein, wobei man die Reaktionstemperatur bei -30° C hält. Man erhält ein Polymeres mit endständigen Hydroxylgruppen. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man 490 g 1,2-Polybutadien mit durchschnittlich Je Molekül 1,7 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 27 000.
Durchschnittliche Anzahl Mn χ OHV
der endständigen Hydroxyl- « *?
gruppen je Molekül 56,1 χ 10
Mn: Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht OHV.-Hydroxylzahl (KOHmg/g)
709831/0905
(B) HYdrierung_von_ 1 ^g^PolYbutadie^mit^endständigen Hydroxylgruppen.
80 Gew.-Teile 1,2-Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen und 20 Gew.-Teile wasserfreies Tetrahydrofuran werden sorgfältig gemischt und dann mit 1 Gew.-?6, bezogen auf das Gewicht des 1,2-Polybutadiens, stabilisiertem Nickel ("Stabilisiertes Nickel N 103", hergestellt von Nikki Kagaku K.K.) versetzt. Unter einem Druck von 50 bis 60 kg/cm führt man dann bei 160 C 4 bis 8 Stunden Wasserstoff ein, wobei man den Wasserstoffdruck jeweils auf 50 bis 60 kg/cm nachstellt, wenn der Druck auf 10 kg/cm heruntergegangen ist. Die Hydrierung beendet man, wenn die Abnahme des Wasserstoffdrucks weniger als 1 kg/cm pro 30 Minuten beträgt. Nach Abbruch der Hydrierung kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur, fügt soviel Tetrahydrofuran hinzu, daß man eine 20 #ige Polymerlösung erhält. Zu dieser Lösung gibt man dann aktiven Ton, filtriert die erhaltene Lösung und destilliert das Filtrat zunächst bei 80° C unter Normaldruck und dann bei 120° C unter vermindertem Druck, wobei man hydriertes 1,2-Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen erhält.
Jodzahl des Hydrierungsgrad - (1 -
hydrierten Polymeren
Unter Anwendung dieses Hydrierungsverfahrens wurde das gemäß (A) erhaltene 1,2-Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen hydriert, wobei man hydriertes 1,2-Polybutadien mit einem Hydrierungsgrad von 95 96 erhielt.
270 g dieses hydrierten 1,2-Polybutadiene mischt man sorgfältig mit 1,2 g Itaconsäureanhydrid, 0,02 g p-Toluolsulfonsäure und 0,2 g Hydrochinon und läßt das so erhaltene Gemisch bei 130° C 3 Stunden und anschließend bei 150° C 10 Stunden unter Rühren reagieren, wobei man ein Prepolymeres erhält.
709831/0905
iO 27Π7708
SYNTHESE 8
320 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,5 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 3 200 und einem Hydrierungsgrad von 91 %, erhalten durch Hydrieren von 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,5 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 3 000 (11PBG 3 000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) in der in Synthese 7 (B) beschriebenen Weise, mischt man mit 8,7 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt das erhaltene Gemisch bei 60° C 4 Stunden unter einer Stickstoff atmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man ein Prepolyraeres mit endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 20 000 erhält.
200 g des erhaltenen Polymeren mischt man sorgfältig mit 1,2 g Itaconsäureanhydrid, 0,02 g p-Toluolsulfonsäure und 0,2 g Hydrochinon. Das erhaltene Gemisch läßt man bei 130° C für 3 Stunden und dann bei 150° C für 10 Stunden unter Rühren reagieren, wobei man ein Prepolymeres erhält.
SYNTHESE 9
220 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,7 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 2 200 und einem Hydrierungsgrad von 95 %, erhalten durch Hydrieren von 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,7 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 2 000 ("PBG 2000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) in der in Synthese 7 (B) beschriebenen Weise, mischt man mit 22,6 g ra-Phenylendi-
709831/0905
isocyanat und läßt das erhaltene Gemisch bei 60° C 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 242,6 g eines Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 000 erhält. Dann setzt man das erhaltene Polymer weiterhin mit 12 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 2 Stunden um, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 300 erhält.
SYNTHESE 10 (Vergleich)
300 g 1,2 Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,6 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 3 000 ("PBG 3000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) mischt man mit 20,9 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt das erhaltene Gemisch dann bei 60° C 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen fügt man dann ein Gemisch von 98 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat und läßt das erhaltene Gemisch bei 80° C 4 Stunden reagieren, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 6 800 erhält.
SYNTHESE 11
220 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,7 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 2 200 und einem Hydrierungsgrad von 43 %f erhalten durch Hydrieren von 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,7 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 2 000 ("PBG 2000", Warenzeichen, herge-
709831/0905
27Π7708
stellt von Nippon Soda K.K.) in der in Synthese 7 (B) beschriebenen Weise, mischt man mit 22 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt das erhaltene Gemisch bei 60° C 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 242,2 g eines Polymeren.mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 000 erhält. Das erhaltene Polymere setzt man dann weiterhin mit 12 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 2 Stunden um, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 200 erhält.
SYNTHESE 12 (Vergleich)
130 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,9 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 1 300 und einem Hydrierungsgrad von 98 %, erhalten durch Hydrieren von 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,9 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 1 300 ("PBG 1000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) in der in Synthese 7 (B) beschriebenen Weise, mischt man mit 35 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt das erhaltene Gemisch bei 60° C 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und Rühren reagieren, wobei man 265 g eines Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 1 6OO erhält. Das erhaltene Polymere setzt man dann weiterhin mit 70 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 3 Stunden um, wobei man 335 g eines Prepolymeren mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 1 900 erhält.
709831/0905
SYNTHESE 13
220 g des gleichen hydrierten 1,2-Polybutadiens wie in
Synthese 9 mischt man mit 22,2 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt die erhaltene Mischung bei 60° C 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 242,2 g eines Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 000 erhält. Dann
setzt man das erhaltene Polymer weiterhin mit 12 g
2-Hydroxyäthyl-methacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 2 Stunden um, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 7 300 erhält.
SYNTHESE 14
220 g des gleichen hydrierten 1,2-Polybutadiene wie in
Synthese 9 mischt man mit 37,6 g 3,3'-Dimethyl-diphenylmethandiisocyanat und läßt das erhaltene Gemisch bei 60° C 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 257,6 g eines Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekularwicht von etwa 10 000 erhält. Dann setzt man das erhaltene Polymer weiterhin mit 12 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 2 Stunden um, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa
10 200 erhält.
SYNTHESE 15
320 g des gleichen hydrierten 1,2-Polybutadiens wie in
Synthese 8 mischt man mit 15,1 g Hexamethylendiisocyanat und läßt das Gemisch bei 60° C 4 Stunden unter einer Stickstoff atmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 335t1 g
709831/0905
- «Τ- «|<| 27Π2708
eines Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 17 000 erhält. Das erhaltene Polymere setzt man dann weiterhin mit 7 g 2-Hydroxypropylacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 3 Stunden um, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 17 600 erhält.
SYNTHESE 16 (Vergleich)
320 g des gleichen hydrierten 1,2-Polybutadiens wie in Synthese 8 mischt man mit 14,A g einer Mischung von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt das erhaltene Gemisch bei 60° C 6 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 334,4 g eines Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 34 000 erhält. Das so erhaltene Polymere setzt man dann weiterhin mit 4 g 2-Hydroxypropylacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6 g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 3 Stunden um, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitte-Molekulargewicht von etwa 34 400 erhält.
SYNTHESE 17
Die gleiche Verfahrensweise wie in Synthese 7 (A) wiederholt man mit der Ausnahme, daß man 800 g Butadien einsetzt anstatt von 500 g Butadien. Man erhält 770 g 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,5 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 43 000.
Dieses 1,2-Polybutadien wird dann in der gleichen Weise wie in Synthese 7 (B) hydriert, wobei man ein hydriertes 1,2-Polybutadien mit einem Hydrierungsgrad von 95 % erhält.
709831 /0905
430 g dieses hydrierten 1,2-Polybutadiens mischt man sorgfältig mit 1,2 g Itaconsäureanhydrid, 0,02 g Dibutylzinndilaurat und 0,6 g Hydrochinon und läßt das erhaltene Gemisch bei 130° C 3 Stunden und anschließend bei 150° C 10 Stunden unter Rühren reagieren, wobei man ein Prepolymeres erhält.
SYNTHESE 18 (Vergleich)
320 g des gleichen hydrierten 1,2-Polybutadiens wie in Synthese 8 mischt man mit 263 g hydriertem 1,2-Polybutadien mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 3 000 und einem Hydrierungsgrad von 91 %t hergestellt durch Hydrieren von 1,2-Polybutadien ohne endständige Hydroxylgruppen ("PB 3000" Warenzeichen, hergestellt von Nippon Soda K.K.) in der gleichen Weise wie in Synthese 7 (B), wobei man 583 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 0,8 endständigen Hydroxylgruppen erhält. Das erhaltene hydrierte 1,2-Polybutadien mischt man dann mit 15,1 g Hexamethylendiisocyanat und läßt das Gemisch bei 60° C 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren, wobei man 598 g eines Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 12 500 erhält. Das erhaltene Polymere setzt man dann weiterhin mit 7 g 2-Hydroxypropylacrylat in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon und 0,6g Dibutylzinndilaurat bei 80° C 3 Stunden um,.wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 12 700 erhält.
SYNTHESE 19
290 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,5 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 2 900 und einem Hydrierungsgrad von 95 % (11HPBG 3000" Warenzeichen, hergestellt von Shin Nippon Rika K.K.) setzt man mit 15 g
709831/0905
Bernsteinsäureanhydrid bei 100° C unter vermindertem Druck solange um, bis die Säurezahl einen konstanten Wert von etwa 27,6 aufweist, wobei man ein hydriertes 1,2-Polybutadien mit endständigen Carboxylgruppen erhält. 152 g des erhaltenen hydrierten 1,2-Polybutadiens setzt man dann mit 10,7 g Glycidyl-methacrylat in Gegenwart von 1 g Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxyd bei 80° C solange um, bis der Säurewert nahezu 0 ist. Man erhält ein Prepolymeres mit einem Z.ahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 3 250.
SYNTHESE 20
190 g hydriertes 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 1,8 endständigen Hydroxylgruppen, einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 1 900 und einem Hydrierungsgrad von 97 % ("HPBG 2000" Warenzeichen, hergestellt von Shin Nippon Rika K.K.) setzt man mit 13 g einer Mischung von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 bei 70° C unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren solange um, bis die spezifischen Absorptionslinien für die Isocyanatgruppe im Infrarotbereich verschwinden. Dann kühlt man die Lösung auf Raumtemperatur ab und fügt 4,5 g Phthalsäureanhydrid hinzu und erhöht die Temperatur des Gemisches auf 100° C, um die Komponenten zur Reaktion zu bringen. Anschließend fügt man zu der erhaltenen Reaktionslösung 3,5 g Allylglycidyläther, 1 g Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxyd und 0,2 g Hydrochinon und läßt das Gemisch bei 120° C reagieren, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 12 000 erhält.
709831 /0905
Beispiel 1 < <
10Og des nach Synthese 1 hergestellten Prepolymeren, eine der verschiedenen in Tabelle 1 angegebenen äthylenisch ungesättigten Verbindungen, Hydrochinon und einen Photopolymerisationsinitiator, wie er in Tabelle 1 angegeben ist, mischt man sorgfältig, wobei man gleichmäßige photopolymerisierbare Massen erhält.
Auf einer transparenten Glasscheibe, die eine Dicke von 5 na hat, legt man einen Rahmen, der eine Höhe von 1 mm hat und gibt dann jeweils die photopolymerisierbare Hasse auf die Glasplatte und deckt dann den Rahmen mit einer Glasplatte von einer Dicke von 5 mm ab. Das erhaltene Gebilde belichtet man mit einer 300 Watt Hochdruck-Quecksilberlampe aus einer Entfernung von 35 cm, von einer Seite der Glasplatten 20 Minuten und entfernt anschließend die beiden Glasplatten. Die Eigenschaften des photopolymerisierten Artikels werden bestimmt; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Auf eine transparente Glasplatte von einer Stärke von 10 legt man einen Negativ-Film, bedeckt den Negativ-Film mit einer Polyesterfolie von 9 Mikron Dicke und legt darauf einen Rahmen mit einer Höhe von 3 mm. Dann gibt man die jeweilige photopolymerisierbare Masse darauf und legt auf den Rahmen eine Polyesterfolie von 100 Mikron Dicke und darauf eine transparente Glasplatte von einer Dicke von 5 mm. Anschließend belichtet man das erhaltene Schichtgebilde von beiden Seiten mit einer 500 W Hochdruck-Quecksilberlampe aus einer Entfernung von ca. 30 cm von jeder der Glasplatten bei Raumtemperatur, wobei man zuerst die obere
709831/0905
27Π?708
Glasplatte etwa eine Minute und dann die Glasplatte der Negativfilmseite 5 Min. belichtet. Nach der Belichtung entfernt man die beiden Glasplatten und den Polyesterfilm, der den Negativ-Film bedeckt; die photopolymerisierte Schicht auf dem Polyesterfolien-Träger wäscht man mit einer 2 %igen wässrigen oberflächenaktiven Lösung ("Lipponox" Warenzeichen, vom nichtionischen Typ, R-^^-0(CH2CH20)n-H, hergestellt von Lion Fat &'Oil Co., Ltd.) und trocknet, wobei man eine flexographische Druckplatte mit einer Reliefhöhe von 0,8 mm und einer Auflösung von 53 Strichen/cm (133 lines per inch) erhält. Man verwendet diese Druckplatte im Rotationsdruck, um Polyesterfolien bzw. Polyäthylenfolien hoher Dichte mit einer alkoholischen flexographischen Druckfarbe, die 93 Gew.-?6 Isopropylalkohol und 7 Gew.-?6 Toluol enthält, zu bedrucken. Man erhält mindestenss 500 000 klare und präzise Abdrucke ohne irgendeine Beschädigung des Reliefbildes und ohne Vergrößerung der Buchstaben. Die gleiche Verfahrensweise zur Herstellung der flexographisehen Druckplatten wurde unter Verwendung der gleichen photopolymerisierbaren Verbindungen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Dicke der Druckplatte auf 3 mm und die Reliefhöhe auf 1,0 mm verändert wurde. Jede der Druckplatten setzt man zum Drucken von "Paperbacks" unter Verwendung einer alkoholischen Druckfarbe, die etwa 10 Gew.-# Äthylacetat enthält, ein, wobei man mindestens 500 000 klare und präzise Abdrucke erhält, ohne daß irgendwelche Beschädigungen des Reliefbildes und irgendeine Vergrößerung der Buchstaben und der feinen Striche zu beobachten ist.
Beispiel 2
Jede der in Tabelle 2 angegebenen photopolymerisierbaren Massen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, zu photopolimerisierten Artikeln photopolymerisiert. Die Eigenschaften der Artikel sind in Tabelle 2 angegeben. Ebenso wurden unter Verwendung der gleichen
709831/0905
27D27Q8
photopolymerisierbaren Massen flexographische Druckplatten hergestellt und Rotationsdrucke und "Paperbacks"-Drucke unter Verwendung dieser Druckplatten in der gleichen wie in Beispiel 1 beschriebenen Weise eingesetzt, wobei man mindestens 500 000 klare und präzise Abdrucke erhielt, ohne daß irgendwelche Deformationen des Reliefsbildes oder irgendeine Vergrößerung der Buchstaben beobachtet wurde.
Beispiel 3
Jeweils 100 g der gemäß den Synthesen 7 bis 9 erhaltenen Prepolymeren, 37 g Laurylmethacrylat, 8 g 1,3-Butylenglykol-dimethacrylat, 5 g Polypropylenglykol-dimethacrylat mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 676, 0,225 g Hydrochinon und 4,5 g Benzoin-n-butyläther werden sorgfältig zu gleichmäßigen photopolymerisierbaren Massen gemischt. Jede der so erhaltenen photopolymerisierbaren Massen wurde in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu photopolymerisierten Artikeln photopolymerisiert. Die Eigenschaften der erhaltenen Artikel sind in Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 4 (Vergleich)
Jeweils 100 g der gemäß den Synthesen 10 und 11 erhaltenen Prepolymeren, 30 g Laurylmethacrylat, 20 g Polypropylenglykol-dimethacrylat mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 676, 0,15 g Hydrochinon und 3 g Benzoin-methyläther werden sorgfältig zu gleichmäßigen photopolymerisierbaren Massen gemischt. Jede der erhaltenen photopolymeriaierbaren Masse wurde in der in Beispiel 1 angegebenen Weise zu photopolymerisierten Artikeln photopolymerisiert. Die Eigenschaften der Artikel sind in Tabelle 4 angegeben. Unter Verwendung der gleichen photopolymerisierbaren Massen wurden auch flexographische Druckplatten hergestellt und für Rotationsdrucke in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise eingesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt
709831/0905
- SO
27Π7708
Tabelle 4 zusammen mit dem Ergebnis von Beispiel 1, Versuch No. 1.
Beispiel 5
Jeweils 10Og der gemäß den Synthesen 12 bis 17 erhaltenen Prepolymeren, 30 g Laurylmethacrylat, 8 g 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 5 g Polypropylenglykol-dimethacrylat mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 676, 0,2 g Hydrochinon und 4,0 g Benzoinmethyläther werden sorgfältig zu gleichmäßigen photopolymerisierbaren Massen gemischt. Jede der erhaltenen photopolymerisierbaren Masse wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben zu photopolymerisierten Artikeln photopolymerisiert. Die Eigenschaften der erhaltenen Artikel sind in Tabelle 5 angegeben. Die gleichen photopolymerisierbaren Massen wurden auch zur Herstellung von flexographisehen Druckplatten eingesetzt und für Rotationsdrucke in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise eingesetzt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle
Beispiel 6
Jeweils 100 g der gemäß den Synthesen 18, 2 und 1 erhaltenen Prepolymeren, 30 g Laurylmethacrylat, 8 g 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 5 g Polypropylenglykol-dimethacrylat mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 676, 0,27 g Hydrochinon und 4,3 g Benzoinmethyläther mischt man sorgfältig zu gleichmäßigen photopolymerisierbaren Massen. Jede der erhaltenen photopolymerisierbaren Massen polymerisiert man in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu photopolymerisierten Artikeln. Die Ergebnisse der Artikel sind in Tabelle 6 angegeben. Unter Verwendung der gleichen photopolymerisierbaren Massen stellt man flexographische Druckplatten her und setzt sie für Rotationsdrucke in der gleichen wie in Beispiel 1 beschriebenen Weise ein. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 6 ersichtlich.
709831/0905
Beispiel 7
10Og des gemäß Synthese 1 erhaltenen Prepolymeren, 8 g 1,3-Butylenglykol-dimethacrylat, 5 g Polypropylenglykoldimethacrylat mit einem Zahlendurchschnitts-Mcftekulargewicht von 676, 30 g eines anderen in Tabelle 7 angegebenen polyraerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, 0,15 g Hydrochinon und 3 g Benzoinmethyläther mischt man sorgfältig zu gleichmäßigen photopolymerisierbaren Massen. Jede der erhaltenen photopolymerisierbaren Massen photopolymerisiert man in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu photopolymerisierten Artikeln. Die Eigenschaften der Artikel sind in Tabelle 7 angegeben·
Beispiel 8
100 g des gemäß Synthese 1 erhaltenen Prepolymeren, 30 g Laurylmethacrylat, 5 g Polypropylenglykol-dimethacrylat mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 676, 8 g eines in Tabelle 8 angegebenen äthylenisch ungesättigten Monomeren, 0,15 g Hydrochinon und 3 g Benzoinmethyläther mischt man sorgfältig zu gleichmäßigen photopolymerisierbaren Massen. Jede der erhaltenen photopolymerisierbaren Massen photopolymerisiert man in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu photopolymerisierten Artikeln· Die Eigenschaften der Artikel sind in Tabelle 8 angegeben.
Beispiel 9
100 g des gemäß Synthese 19 erhaltenen Prepolymeren, 40 g Laurylmethacrylat, 10 g 1,3-Butylenglykol-dimethacrylat, 20 g 2,2'-Bis(4-methacryloxyäthoxyphenyl)-propan, 0,1 g Hydrochinon und 3 g Benzoinisobutyläther mischt man sorgfältig zu einer gleichmäßigen photopolymerisierbaren Masse. Die erhaltene photopolymerisierbare Masse photopolymerisiert man dann in der gleichen wie in Beispiel 1
709831/0905
27D7708
angegebenen Weise zu einem photopolymerisierten Artikel. Die Eigenschaften des Artikels sind folgende:
Shore-Härte A 60
Zugfestigkeit 60 kg/cm
Dehnung 140 %
Quellfähigkeit 10 %
(Isopropylalkohol)
Beispiel 10
100 g des gemäß Synthese 20 erhaltenen Prepolymeren, 20 g Laurylmethacrylat, 10 g Stearylmethacrylat, 5 g n-Vinylcarbazol, 15 g 2,2'-Bis(4-methacryloxydiäthoxyphenyl)-propan, 0,15 g Hydrochinon und 2,5 g Benzoinisopropyläther mischt man sorgfältig zu einer gleichmäßigen photopolymerisierbaren Masse. Die erhaltene photopolymerisierbare Masse polymerisiert man dann in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu einem photopolymerisierten Artikel. Die Eigenschaften des Artikels sind folgende:
Shore-Härte A 50
Zugfestigkeit 65 kg/cm Dehnung 150 %
Quellfähigkeit 9 % (Isopropylalkohol)
Beispiel 11 (Vergleich)
600 g 1,4-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 3 000 ("R-45M", Warenzeichen, hergestellt von Arco Corp.) mischt man mit 42 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 und läßt die erhaltene Mischung bei 40° C 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren reagieren. Dann gibt man zu dem er-
709831/0905
27Π7708
haltenen Polymeren mit endständigen Isocyanatgruppen gleichzeitig 20 g 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, 0,3 g Hydrochinon und 0,2 g Dibutylzinridilaurat und läßt das erhaltene Gemisch bei 85° C 4 Stunden reagieren, wobei man ein Prepolymeres mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 16 300 erhält.
100 g dieses Prepolymeren, 20 g n-Decylmethacrylat, 3 g Benzoin-n-propyläther und 0,15 g Hydrochinon mischt man sorgfältig zu einer gleichmäßigen photopolymerisierbaren Masse. Die erhaltene photopolym. Masse photopolymerisiert man in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu einem photopolymerisierten Artikel. Die Eigenschaften des Artikels sind folgende:
Shore-Härte A 76
Zugfestigkeit 72 kg/cm2
Dehnung 61 %
Quellfähigkeit 18 %
(Isopropylalkohol)
Unter Verwendung der gleichen photopolymerisierbaren Masse stellt man in der gleichen wie in Beispiel 1 beschriebenen Weise eine flexographische Druckplatte her und setzt sie zum "Paperbacks"-Druck ein unter Verwendung einer alkoholischen flexographisehen Druckfarbe. Bald nach Beginn des Druckes beobachtete man eine Vergrößerung der Buchstaben und bei etwa 2 000 Abdrucken brachen Teile des Reliefbildes der Druckplatte ab infolge der Erniedrigung der mechanischen Festigkeit aufgrund der Quellung.
Beispiel 12 (Vergleich)
320 g Butadien-Acrylnitril-Copolymeres mit im Durchschnitt pro Molekül 1,8 endständigen Carboxylgruppen und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 3 200 ("Hycar CTBN", Warenzeichen, hergestellt von B.F.Goodrich Co.), 56 g GIy-
709831 /090S
cidyl-methacrylat, 1,4 g Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxyd iand 0,3 g Hydrochinon mischt man und läßt das erhaltene Gemisch bei 80° C 8 Stunden ι
man ein Prepolymeres erhält.
Gemisch bei 80° C 8 Stunden unter Rühren reagieren, wobei
100 g dieses Prepolymeren, 30 g Laurylmethacrylat, 20 g Diäthylenglykol-dimethacrylat, 3 g Benzoinme thy lather und 0,15g Hydrochinon mischt man sorgfältig zu einer gleichmäßigen photopolymerisierbaren Masse. Die erhaltene photo polymerisierbare Masse photopolymerisiert man dann in der gleichen wie in Beispiel 1 angegebenen Weise zu einem photopolymerisierten Artikel. Die Eigenschaften des Artikels sind folgende:
Shore-Härte A 55
Zugfestigkeit 15 kg/cm2
Dehnung 100 %
Quellfähigkeit
Isopropylalkohol 20 %
Äthylacetat 121 %
Unter Verwendung der gleichen photopolymerisierbaren Massen stellt man auch eine flexographische Druckplatte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise her. Die mechanische Festigkeit der erhaltenen Platte war schlecht und die Druckhaltbarkeit war geringer als die von Beispiel 1, Versuch No. 1. Auch diese Druckplatte war wie in Beispiel 11 nicht geeignet.für einen Druck unter Verwendung einer flexographischen Druckfarbe auf Lösungsmittelbasis.
In den folgenden Tabellen, in denen die Versuchsergebnisse der photopolymerisierten Artikel der Beispiele 1 bis 8, sowie der Beispiele 9 bis 12 angegeben sind, wurden die Eigenschaften wie folgt gemessen:
709831/0905
Zugfestigkeit: gemäß Norm JIS K63O1. 3
Dehnung: gemäß Norm JIS K63O1. 3
Shore-Härte A:
Duroraeter-Typ A
Messtemperatur: 20° C
Probe: 1mm dick χ 10 mm breit χ 10 mm lang Fünf gleiche Proben wurden aufgelegt und
der Messung unterworfen.
Quellfähigkeit:%:
Erhöhung des Gewichtes (%) nach Eintauchen der photopolymerisierten Artikel in Isopropylalkohol oder Äthylacetat bei 20° C für Stunden.
709831/0905
OO C*>
Polymerisierbar äthy
lenisch ungesättigte
Verbindung
(g) Tabelle 1 Photo
initiator
(g)
Eigenschaften der photopolymerisierten Zugfestig
keit
(kg/en/)
Dehnung Quellfä
higkeit
(Isopro-
pylalkohol
Laurylmethacrylat
Polypropylenglykol-di-
methacrylat (Mn = 676)
30
20
Benzoin-
isoamyl-
äther
Artikel 55 150 5
Versuch
Nr.
Laurylmethacrylat
Polypropylenglykol-di
methacrylat (M = 676)
1,3-Butylenglykol-di-
methacrylat
Naphthen-Maschinenöl
37
5
8
10
Inhibitor
(Hydro
chinon)
(g)
Benzoin-
n-butyl-
äther
4,8
Shore-
Härte A
55 130 3
1 Laurylmethacrylat
Trimethyloläthan-tri-
methacrylat
2,2'-Bis(4-methacryloxy-
diäthoxyphenyl)propan
30
5
15
0,15 Benzoin-
n-butyl-
äther
56 58 212 8
2 n-Decylmethacrylat
1,9-Nonadiol-di-
methacrylat
40
10
0,24 Benzoin-
n-butyl
äther
4,5
50 60 120 4
3 Polypropylenglykol-mono-
methacrylat (M = 380)
Trimethylolpropan-tri-
methacrylat
40
10
0,24 Benzoin-
n-butyl-
äther
4,5
54 68 140 /■»
r
4 0,23 56
5 0,25 65
ro -ο σ ro -j ο
Prepoly- Photopolymerisierbare Tabelle 2 Masse 30 Inhibitor Photo- Eigenschaften der photopolymerisierten Zugfestig Dehnung Quellfä ro
meres (Hydro initiator Artikel keit 2 higkeit
(100 g) 20 chinon) (g) (kg/cm ) (%) (Isopro-
Synthese Polymerisierbare äthy 30 (g) Benzoin- 60 140 pylalkohol)
Nr. lenisch ungesättig 10 0,15 met hy 1- Shore- 4
2 ter Verbindung (g) äther Härte A
Stearylmethacrylat 10 Benzoin- 70 150
Neopentylglykol-di- 30 0,15 n-butyl- 50 8
3 tnethacrylat äther
n-Nonylmethacrylat 20 3
Stearylmethacrylat Benzoin- "60 60 150
-3
σ
1,3-Butylenglykol-di- 50 0,15 isopropyl- 2 SA
co 4 methacrylat äther
GO Laurylmethacrylat 5 3
CaJ Polypropylenglykol- 30 Benzoin- 48 62 120
«—> dimethacrylat (Mn=676) 0,155 n-butyl- 6
(O 5 10 äther
3,1
O n-Octylmethacry1at Benzoin- 50 120
at Trimethylolpropan- 0,15 sekrbutyl- 55 8
6 trimethacrylat äther
3
Laurylnjethacrylat
Polypropylenglykol- 58
dimethacrylat (Mn=676)
5,J1 -TKi s M-mpi-hanrvi —
oxyäthoxyphenyl)pro- 10
pan
Tabelle 3
Eigenschaften der photopolymerisierten
Artikel
Versuch Prepolymeres 7 Shore- Zugfestig Dehnung Quellfähigkeit
Nr. 8 Härte A keit 2 (%) (Isopropyl-
1 Synthese (kg/cm ) 150 alkohol)
-J 2 Synthese 9 42 50 160 3
σ
co
45 58 5
OO 3 Synthese 135
u> 52 57 4
O
CO
O
UI
Tabelle 4
Ver- Prepolymersuch Hydrierungs-Nr. grad
Eigenschaften der photopolymerisierten
Artikel
Zuq- Quellfähigkeit
Photo- Shore- festig- Deh- Isopro- Äthyl
initiator Härte A keit nung pylal- acetat
kohol
(kg/cnT) (%) (%)
Haltbarkeit der Druckplatte (Anzahl der Abdrucke)
100 000 200 000 500
Synthese (Vergleich) 0
Benzoin-
methy-
äther
53
30
2 Synthese 11 Benzoin-
(Vergleich) methyl-
43 äther Beispiel Synthese 1 Benzoin-
1 95 isoamyl-
Ver- äther such Nr.
60
150
28
23
A: Minstens 500 000 klare und präzise Abdrucke werden erhalten ohne irgendeine Beschädigung des Reliefbildes
C: Bevor 100 000 Abdrucke erhalten wurden, war das Reliefbild gebrochen infolge zu geringer Dehnung und zu großer Härte
Versuch Nr.
Prepolymeres (Mn)
Synthese (Vergleich)
Synthese Synthese Synthese
Synthese (Vergleich)
Synthese (Vergleich)
etwa 1
etwa 7
etwa 10
etwa 17
etwa 34
etwa 43
Tabelle
Eigenschaften der photopolymerisierten Artikel
shore- zug-
Quellfähigkeit Haltbarkeit der Druck-■*
Härte A festig- Deh- Isopro- Äthyl- -—hl fler ^^,
75 50 55 46 42 38 90 130 180 205 210 180
keit nung pylal- acetat (kg/cm 2) (%) alWo1
110 55 60 65 62 40
6 65
3 36
3 35
5 30
4 25
3 18
100 0OO 200 000 500
A A A
A: Das gleiche wie in Tabelle 4 angegebene
B: Bevor 200 000 Abdrucke erhalten wurden, brach das Reliefbild
-: Die Viskosität der photopolymerisierbaren Masse war zu hoch, um damit nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise eine Druckplatte herstellen zu können.
Tabelle 6
Eigenschaften der photopolymerisierten Artikel
Ver Prepolymeres
such (Zahlendurchschnitt der
Nr. endständigen Hydroxyl
gruppen)
1 Synthese 18
O (Vergleich)
CD
OO
0,8
CO 2 Synthese 2
«^ 1/5
O
co 3 Synthese 1
O 1/7
in
Shore- Zug-Härte A festig- Dehkeit - nung (kg/cm )
32
64
60
100
130
140
Quellfähigkeit Isopro- AtHyT-pylalacetat kohol
12
52
25
23
Haltbarkeit der Druckplatte (Anzahl der Abdrucke)
100 000 200 0OO 500
A: Das gleiche wie in Tabelle 4 angegebene B: Das gleiche wie in Tabelle 5 angegebene
Tabelle 7
CO CO CO
Versuch Andere polymerisierbar äthylenisch Nr. ungesättigte Monomere
1 2-Äthylhexylmethacrylat
2 Stearylmethacrylat
3 1 ,S-Octandiol-monomethacrylat
4 1,1e-Octandecandiol-monomethacrylat
Eigenschaften der photopolymerisierten Artikel
Dehnung
Shore-Härte A
57 50 59 53
Zugfestigkeit
(kg/cm*)
60
54
64
58
Quellfähigkeit (Isopropylalkohol)
140 170 120 163
4 4 6
O OO
Tabelle 8
Versuch Andere polymerisierbar äthylenisch Nr. ungesättigte Monomere
Eigenschaften der photopolymerisierten Artikel
Shore-Härte A
Zugfestigkeit _
(kg/cm2)
Quellfähigkeit Dehnung (Isopropylalkohol) (%) (%)
2,2'-Bis (4-methacr.yloxydiäthoxyphenyl)propan
N-Vinylcarbazol
Oligoester mit endständigen äthylenisch ungesättigten Gruppen*
60
73
60
160
130
170
2 3
*Erhalten durch umsetzung eines 1:1 Gewichtsgemisches von Äthylenglykol und Propylenglykol mit einem 4:1 Gewichtsgemisches von Adipinsäure und Isophthalsäure in einem Gewichtsverhältnis von 11 : 10 und anschließender Veresterung des erhaltenen Oligoesters mit Methacrylsäure .
NJ
O 00

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    A. 100 Gewichtsteile eines Prepolymeren mit endständigen äthylenisch ungesättigten Gruppen und einem Zahlendurchschnitt s-Molekulargewicht von etwa 2 000 bis 000, dessen Hauptsegment besteht aus
    (1) einem Rest eines hydrierten 1,2-Polybutadiens mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungsgrad der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen von etwa 50 bis 100 %,
    (ii) einem Rest eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens mit 2 bis 20 Urethanbindungen, erhalten durch Umsetzung des hydrierten.1,2-Polybutadiens mit einem Diisocyanat,
    (iii) einem Rest eines hydrierten 1,2-Polybutadiens mit endständigen Carboxylgruppen, erhalten durch Umsetzung des hydrierten 1,2-Polybutadiens mit einer Dicarbonsäure, oder
    (iv) einem Rest eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens mit endständigen Carboxylgruppen, erhalten durch Umsetzung eines kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadiens, das endständige Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen aufweist und das man durch Umsetzung des hydrierten 1,2-Polybutadiens mit Diisocyanat, hergestellt hat, mit einer Dicarbonsäure,
    709831 /0905
    ORIGINAL INSPECTED
    - ¥?- 2707708
    B. etwa 5 bis 100 Gewichtsteile mindestens einer polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung
    C. einen Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichtes von dem Prepolymeren A und der polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung B, und
    D. einen Stabilisator in einer Menge von etwa 0,001 bis 2,0 Gew.-% des Gesamtgewichtes von dem Prepolymeren A und der polymersierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung B.
    2. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endständige äthylenisch ungesättigte Gruppe ein Rest einer Carbonsäure oder einer Dicarbonsäure mit drei bis fünf Kohlenstoffatomen und einer äthylenisch ungesättigten Gruppe ist oder deren Anhydrid oder deren Chlorid von einem Dicarbonsäuremonoester eines niedermolekularen Alkylalkohols mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
    3. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Methacrylsäure ist.
    4. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhydrid Itaconsäureanhydrid ist.
    5. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die endständige äthylenisch ungesättigte Gruppe den Rest eines Alkohols mit ein bis drei äthylenisch ungesättigten Gruppen darstellt, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen zu denen gehören
    (i) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    709831 /0905
    R1
    CH2-C
    C-0-R2-H
    worin bedeuten
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R eine Oxycyclohexylengruppe, eine -2j2 Gruppe, eine -CH2C(CH2Br)2CH2O- Gruppe oder eine Oxyalkylengruppe der Formel (2 oder -^CH2 J2JOj- R
    worin bedeuten
    R^ ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Monochlormethyl- oder Monobrommethylgruppe und ρ eine ganz· Zahl von 1 bis 20 oder eine -fCftjfr—-O- Gruppe, in der q eine ganze Zahl von 5 bis 20 darstellt,
    (ii) Trlmethylolpropan-di-acrylat oder -methacrylat, Trimethyloläthan-di-acrylat oder -methacrylat, Glycerin-di-acrylat oder -methacrylat und Pentaerythrit- tri-acrylat oder -methacrylat, und
    (lii) Allylalkohol, 2-Bromallylalkohol, 2-Chlorallyl alkohol, Glyoerindiallyläther, TrimethylolpropandiallylMther und Allylvinylcarbinol.
    709831/0905
    Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (i) eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe 2-Hydroxyäthyl-acrylat oder -methacrylat, 2-Hydroxypropyl-acrylat oder -methacrylat, 3-Brora-2-hydroxypropyl-acrylat oder -methacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropyl-acrylat oder -methacrylat, 4-Hydroxy-n-butylacrylat oder -methacrylat, Neopentylglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Dibromneopentylglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,6-Hexandiol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,8-Octandiol-monoacrylat oder monomethacrylat, 1,9-Nonandiolmonoacrylat oder -monomethacrylat, 1,10-Decandiol-nronoacrylat oder -monomethacrylat, 1,12-Dodecandiol-monoacrylat oder -monomethacrylat, 1,18-Octadecandiol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Diäthylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Dipropylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Dibutylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Tetraäthylenglykol-monoacrylat oder -monomethacrylat, Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxyäthylendiolen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von e.twa 200 bis 900, Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxypropylendiolen mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 200 bis 1200 und Monoacrylate oder Monomethacrylate von Polyoxybutylendiolen mit einem Zahlendurchschnitts Molekulargewicht von etwa 200 bis 1500 und
    CH
    H od.CH, CH2Cl 2-C-COO-(CH2-CH-O)7- H
    7. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (i) 2-Hydroxyäthylmethacrylat ist.
    8. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (i) 2-Hydroxypropylacrylat ist.
    709831/09Ö5
    9». Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (i) 2-Hydroxypropylmethacrylat ist.
    10. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die endständige äthylenisch ungesättigte Gruppe ein Rest einer Verbindung mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe und einem Oxiranring ist.
    11. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe und einem Oxiranring ausgewählt ist aus der Gruppe von Glycidyl-acrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidyl-tf-äthyl-acrylat und Allylglycidyläther.
    12. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte 1,2-Polybutadien im Durchschnitt pro Molekül 1,5 bis 2,0 endständige Hydroxylgruppen aufweist.
    13. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte 1,2-Polybutadien 0 bis etwa 20 % 1,4-Additionseinheiten enthält.
    14. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte 1,2-Polybutadien ein Poly-1-buten ist, das durchschnittlich pro Molekül etwa 1,2 bis 2 endständige Hydroxylgruppen aufweist.
    15. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe von 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat, hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, einem
    709831/0905
    Gemisch von hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat und hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, hydriertem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat und 3,3'-Dirnethyl-4,4·-diphenylmethandiisocyanat.
    16. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe von Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,Azelainsäure, Sebazinsäure, Cyclopentan-
    1,3-dicarbonsäure, Cyclohexan-J^-dicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und Phthalsäureanhydrid .
    17. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepolymer ein Polymer ist, das erhalten wurde durch Umsetzung von (1) Methacrylsäure oder Itaconsäureanhydrid mit (2) einem hydrierten 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungsgrad der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen von 50 bis 100 % oder einem Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen.
    18. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepolymer ein Polymer ist, das erhalten wurde durch Umsetzung von (1) Methacrylsäure oder Itaconsäureanhydrid mit (2) einem kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen oder einem kettenverlängerten Poly-1-buten mit endständigen Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen, die hergestellt wurden durch Umsetzung von (i) einem hydrierten 1,2-
    709831/0905
    Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungegrad der aus den 1,2-Additioneeinheiten herausragenden Vinylgruppen von etwa 50 bis 100 % oder einem Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen mit (Ii) einem Diisocyanat ausgewählt aus der Gruppe von 2,4-Toluylendilsocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, hydrierten 2,4-Toluylendilsocyanat, hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch aus hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat und hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, hydriertem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat und 3,3'-Dimethy1-4,4'-diphenylmethandiisocyanat.
    19· Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepolymer ein Polymer ist, das man erhalten hat durch Umsetzung von (1) einem Alkohol mit einer äthylenisch ungesättigten Gruppe auegewählt aus der Gruppe bestehend von 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl-acrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und 6-Hydroxyhexyl-methacrylat mit (2) einem kettenverlängerten hydrierten 1,2-Polybutadien mit endständigen Isocyanatgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen oder mit einem kettenverlängerten Poly-1-buten mit endständigen Isocyanatgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen, die ihrerseits hergestellt wurden durch Umsetzung von (i) einem hydrierten 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungsgrad, der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen von etwa 50 bis 100 Ji oder einem Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen mit (ii) einem Diisocyanat, ausgewählt aus der
    709831/0905
    Gruppe bestehend aus 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch aus 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat, hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch aus hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat und hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4·- Dlphenylmethandiisocyanat, hydriertem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat und 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat.
    20. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepolymer ein Polymer ist, das man erhalten hat durch Umsetzung von (1) Glycidylmethacrylat oder Allylglycidyläther mit (2) einem hydrierten 1,2-Polybutadien mit endständigen Carboxylgruppen oder einem Poly-1-buten mit endständigen Carboxylgruppen, die man ihrerseits erhalten hat durch Umsetzung von (i) einem hydrierten 1,2-Polybutadien mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungsgrad, der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen von etwa 50 bis 100 % oder einem Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen, mit (ii) Bernsteinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid.
    21. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepolymer ein Polymer ist, das man erhalten hat durch Umsetzung (1) eines Glycidylmethacrylats oder Allylglycidyläthers mit (2) einem kettenverlängerten, hydrierten 1,2-Polybutadien mit endständigen Carboxylgruppen oder einem kettenverlängerten Poly-1-buten mit endständigen Carboxylgruppen, die man ihrerseits erhalten hat durch Umsetzung (i) eines kettenverlängerten 1,2-Polybutadiens mit endständigen Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen oder einem ketten-
    70983 1/0905
    verlängerten Poly-1-buten mit endständigen Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Urethanbindungen, hergestellt durch Umsetzung eines hydrierten 1,2-Polybutadiens mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Hydrierungsgrad, der aus den 1,2-Additionseinheiten herausragenden Vinylgruppen von etwa 50 bis 100 % oder einem Poly-1-buten mit im Durchschnitt pro Molekül etwa 1,2 bis 2,0 endständigen Hydroxylgruppen und einem Diisocyanat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch aus 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat, hydrierten 2,6-Toluylendiisocyanat, einem Gemisch aus hydriertem 2,4-Toluylendiisocyanat und hydriertem 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, hydriertem 4,4·- Diphenylmethandiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat und 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, mit (ii) Bernsteinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid.
    22. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare äthylenisch ungesättigte monomere Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2 - C
    R1
    C-O-R5
    ist, worin bedeuten
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    709831 /0905
    Cyclohexyl, eine Alkoxyalkylgruppe mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen, eine Cyanoalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine tertiäre Aminoalkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Oxyalkylengruppe mit der Formel
    H oder -KCH^O -J— H
    worin bedeuten
    R·^ ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Monochlormethyl- oder Monobromraethylgruppe,
    ρ eine ganze Zahl von 1 bis 20 oder eine -(CH2) -OH-Gruppe,
    worin q eine ganze Zahl von 5 bis 20, eine -CH2C(CH,)
    Gruppe oder eine -CH2C(CH2Br)2CH2OH-Gruppe darstellt.
    23. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare äthylenisch ungesättigte monomere Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H oder CH,
    C-O- (CH0)—OH
    Il 2 ^ 0
    ist, worin t eine ganze Zahl von 8 bis 20 darstellt.
    24. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare äthylenisch
    709831 /0905
    AA
    ungesättigte monomere Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH,
    C-O
    Il
    ist, worin bedeuten
    R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe» g eine ganze Zahl von 2 bis 4,
    R9 einen Rest eines Polyols mit g endständigen Hydroxylgruppen und einem Zahlendurchschnitte-Molekulargewicht von höchstens 1 000.
    25· Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare äthyleniech ungesättigte monomere Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-Bis(4-methacryloxydiäthoxyphenyl)propan, 2,2»-Bis(4-acryloxydiäthoxyphenyl)propan, 2,2'-Bis(4-methacryloxyäthoxyphenyl)propan und 2,2·- Bis(4-acryloxyäthoxyphenyl)propan.
    709831 /0905
DE19772702708 1976-01-24 1977-01-24 Photopolymerisierbare Massen Withdrawn DE2702708B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP687776A JPS5290304A (en) 1976-01-24 1976-01-24 Photoosensitive resin composition for making flexo graphic printing plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702708A1 true DE2702708A1 (de) 1977-08-04
DE2702708B2 DE2702708B2 (de) 1981-02-19

Family

ID=11650444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702708 Withdrawn DE2702708B2 (de) 1976-01-24 1977-01-24 Photopolymerisierbare Massen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5290304A (de)
DE (1) DE2702708B2 (de)
GB (1) GB1575584A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331061A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Hercules Inc Composition photopolymere, et procede pour la production d'un cliche en relief d'impression a partir d'une telle composition
FR2389924A2 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Hercules Inc
FR2425094A1 (fr) * 1978-05-01 1979-11-30 Minnesota Mining & Mfg Compositions photopolymerisables
FR2430430A1 (fr) * 1978-01-04 1980-02-01 Hercules Inc Polymeres nouveaux pour compositions photopolymerisables
DE3236068A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Sericol Group Ltd., London Photopolymerisierbare masse und deren verwendung fuer die herstellung von schablonen fuer den siebdruck
EP0289852A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-09 Hitachi Chemical Co., Ltd. Durch Strahlung vernetzbare druckempfindliche Klebemittelzusammensetzung
EP3184567A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Evonik Degussa GmbH Acrylatterminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olfinischen verbindungen und diisocyanaten und hydroxyterminierten polybutadienen
EP3184568A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Evonik Degussa GmbH Acrylat-terminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olefinischen verbindungen und diisocyanaten sowie hydroxy-terminierte polybutadiene für optisch klare flüssige klebstoffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144168A (en) * 1981-03-02 1982-09-06 Kayaba Ind Co Ltd Power steering device
ZA841613B (en) * 1984-03-02 1984-04-29 Thiokol Corporation Radiation curable coating for photographic laminate
JPS6132843A (ja) * 1984-07-26 1986-02-15 Asahi Chem Ind Co Ltd レリ−フ版作成用感光性樹脂組成物
JPH07117745B2 (ja) * 1987-02-23 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
EP0759577B1 (de) * 1994-05-10 1999-07-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssige lichtempfindliche harzzusammensetzung für flexographie
JPH0829970A (ja) * 1994-07-12 1996-02-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性樹脂凸版の表面粘着性除去方法
JP5108577B2 (ja) * 2008-03-19 2012-12-26 旭化成イーマテリアルズ株式会社 フレキソ印刷版用感光性樹脂組成物及びフレキソ印刷版の製造方法
JP5769494B2 (ja) * 2011-05-20 2015-08-26 住友ゴム工業株式会社 感光性樹脂組成物
JP2014189758A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Nippon Shokubai Co Ltd 不飽和カルボニル変性共役ジエン系ポリマーを用いたエネルギー線硬化型樹脂組成物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA614181A (en) * 1961-02-07 J. Mcgraw William Photopolymerizable compositions, elements and processes
DE1934121A1 (de) * 1968-07-06 1970-01-15 Asahi Chemical Ind Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen
DE2102382A1 (de) * 1970-01-19 1971-09-09 Dainippon Ink & Chemicals Photopolymensierbare Zusammen Setzungen
DE2244918A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-22 Nippon Soda Co Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung
DE2250105A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Meisei Churchill Co Ltd Fotosensibilisierte zubereitung fuer kleb- und verschlusstoffe
DE2404239A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Polychrome Corp Polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA614181A (en) * 1961-02-07 J. Mcgraw William Photopolymerizable compositions, elements and processes
DE1934121A1 (de) * 1968-07-06 1970-01-15 Asahi Chemical Ind Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen
DE2102382A1 (de) * 1970-01-19 1971-09-09 Dainippon Ink & Chemicals Photopolymensierbare Zusammen Setzungen
DE2244918A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-22 Nippon Soda Co Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung
DE2250105A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Meisei Churchill Co Ltd Fotosensibilisierte zubereitung fuer kleb- und verschlusstoffe
DE2404239A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Polychrome Corp Polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331061A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Hercules Inc Composition photopolymere, et procede pour la production d'un cliche en relief d'impression a partir d'une telle composition
FR2389924A2 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Hercules Inc
FR2430430A1 (fr) * 1978-01-04 1980-02-01 Hercules Inc Polymeres nouveaux pour compositions photopolymerisables
FR2425094A1 (fr) * 1978-05-01 1979-11-30 Minnesota Mining & Mfg Compositions photopolymerisables
DE3236068A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Sericol Group Ltd., London Photopolymerisierbare masse und deren verwendung fuer die herstellung von schablonen fuer den siebdruck
EP0289852A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-09 Hitachi Chemical Co., Ltd. Durch Strahlung vernetzbare druckempfindliche Klebemittelzusammensetzung
EP3184567A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Evonik Degussa GmbH Acrylatterminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olfinischen verbindungen und diisocyanaten und hydroxyterminierten polybutadienen
EP3184568A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Evonik Degussa GmbH Acrylat-terminierte urethanpolybutadiene aus monomerarmen 1:1 monoaddukten aus reaktiven olefinischen verbindungen und diisocyanaten sowie hydroxy-terminierte polybutadiene für optisch klare flüssige klebstoffe
US10385240B2 (en) 2015-12-21 2019-08-20 Evonik Degussa Gmbh Acrylate-terminated urethane polybutadienes from low-monomer 1:1 monoadducts from reactive olefinic compounds and diisocyanates and hydroxy-terminated polybutadienes for liquid optically clear adhesives (LOCAs)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5534930B2 (de) 1980-09-10
DE2702708B2 (de) 1981-02-19
GB1575584A (en) 1980-09-24
JPS5290304A (en) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408371C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2702708A1 (de) Photopolymerisierbare massen
EP0054700B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4192684A (en) Photosensitive compositions containing hydrogenated 1,2-polybutadiene
DE3107585C3 (de) Lichtempfindliche Urethanharzmassen und deren Verwendung
DE2650050C2 (de)
DE2854260C2 (de) Photopolymerisierbare Gemische für Druckplatten
EP0072918B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE2207209B2 (de) Neue photopolymerisierbare Gemische fur lichtempfindliche, Rehefbilder liefern de Aufzeichnungsschichten
DE3710282A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE2801492A1 (de) Fluessige aethylenisch ungesaettigte polyaetherurethanmasse
EP0415302A2 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3706561A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial mit erhoehter flexibilitaet
DE3808951A1 (de) Photopolymerisierbare, zur herstellung von druckformen geeignete druckplatte
EP0355387A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE60034606T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für Flexodruckplatten
EP0414099A2 (de) Umsetzungsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material
DE2443785A1 (de) Fluessige, photovernetzbare formmasse zur herstellung von reliefdruckplatten
EP0372361B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0410276B1 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2509842A1 (de) Lichtempfindliche masse
EP0251049B1 (de) Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien sowie Photoresistschichten und Flachdruckplatten auf Basis dieser Aufzeichnungsmaterialien
EP0054151B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
EP0360151A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2818455A1 (de) Photopolymerisierbare massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee