DE2702357C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2702357C2
DE2702357C2 DE19772702357 DE2702357A DE2702357C2 DE 2702357 C2 DE2702357 C2 DE 2702357C2 DE 19772702357 DE19772702357 DE 19772702357 DE 2702357 A DE2702357 A DE 2702357A DE 2702357 C2 DE2702357 C2 DE 2702357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floors
floor
load transfer
support
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772702357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702357A1 (de
Inventor
Joerg 7312 Kirchheim De Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772702357 priority Critical patent/DE2702357A1/de
Publication of DE2702357A1 publication Critical patent/DE2702357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702357C2 publication Critical patent/DE2702357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3404Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability supported by masts or tower-like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrstöckiges Hochbauwerk mit einer die Stockwerke auskragend tragenden Mittel­ tragkonstruktion, an der die auskragenden Teile über­ einander angeordneter Stockwerke mittels Streben od. dgl. zur Lastabtragung auf Zug nach oben gehalten oder zur Lastabtragung auf Druck nach unten abgestützt sind.
Ein entsprechendes Hochbauwerk ist aus der DE-AS 11 15 908 bekannt. Bei diesem bekannten Hochbauwerk läßt sich jedoch nur eine begrenzte Variabilität hinsichtlich der Grundriß­ gestaltung der einzelnen Stockwerke erreichen, weil die Streben für die Lastabtragung nach oben nicht unabhängig von den Streben für die Lastabtragung nach unten angeord­ net sind. Darüber hinaus wird in der DE-AS 11 15 908 ein mehrstöckiges Hochbauwerk gezeigt, dessen Stockwerksdecken bzw. -böden durch Schrägstreben abgestützt sind, welche sich jeweils durch sämtliche Stockwerke erstrecken und von einem nahe der Gebäudeaußenwand liegenden Abstütz­ punkt an der obersten Stockwerksdecke zu einem Abstütz­ punkt in unmittelbarer Nähe der Tragkonstruktion im Bereich des Kellerbodens geführt sind. Aufgrund dieser Anordnung werden die Stockwerksdecken bzw. -böden unter­ schiedlicher Stockwerke jeweils in unterschiedlichen Abständen von der Tragkonstruktion abgestützt, d. h., der Abstützpunkt bei unteren Stockwerksdecken bzw. -böden liegt im Vergleich zur Länge der Auskragung des jeweiligen Stockwerkes relativ nahe an der Tragkonstruktion, während die Abstützpunkte bei oberen Stockwerken vergleichsweise weit außen liegen. Dies ist aber gleichbedeutend, daß die Abstützpunkte in der Regel nicht in einem unter statischen Gesichtspunkten optimalen Bereich der jeweiligen Stockwerks­ decken bzw. -böden liegen.
In der DE-OS 23 23 815 werden mehrstöckige Hochbauwerke gezeigt, bei denen die Stockwerksdecken bzw. -böden auskragend an einer Mitteltragkonstruktion angeordnet und im Abstand von derselben mittels Zugstreben zur Lastabtragung nach oben abgestützt sind. Dabei können die Zugstreben, welche am oberen Rand der Tragkonstruktion verankert sind, schräg durch mehrere Stockwerke hindurch zum Außenrand eines unteren Stockwerksbodens geführt sein und dementsprechend zur Abstützung mehrerer Stockwerks­ decken bzw. -böden dienen, wobei der Abstand der Abstütz­ stellen von der Tragkonstruktion bei höheren Stockwerken entsprechend niedriger als bei tieferen Stockwerken ist. Durch die unterschiedliche Entfernung des freien Randes der Stockwerksdecken bzw. -böden von der Tragkonstruktion können dabei sehr unterschiedliche Verhältnisse zwischen dem Abstand des freien Randes von der Tragkonstruktion und dem Abstand zwischen Tragkonstruktion und Abstütz­ stelle erzielt werden. Dies ist jedoch gleichbedeutend damit, daß der Abstützpunkt in der Regel wiederum nicht in einem optimalen Bereich angeordnet ist. Die DE-OS 19 10 893 zeigt Häuser, deren Tragwerk im wesentlichen aus einem oder mehreren Pfeilern besteht, an denen Kragbalken sternförmig angeordnet sind. Auf diesen Kragbalken werden zur Bildung der Decken bzw. Böden Fertigplatten aufgelegt. Die Krag­ balken bedingen bei größerer Länge einen stark anwachsenden Herstellungsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochbauwerk zu schaffen, welches zur Gewährleistung seiner Stabilität einen ver­ gleichsweise geringen Aufwand erfordert und gleichwohl eine außerordentlich unterschiedliche Nutzung einzelner Stock­ werke im Sinne einer Multifunktionsanlage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene, voneinander unabhängige Abstützung der oberen und unteren Stockwerke wird eine besonders große Variabilität der Grundrisse ermöglicht. Darüber hinaus können die bei der Lastabtragung auftretenden Kräfte mit vergleichsweise geringem Material­ aufwand und geringem Bauvolumen beherrscht werden.
Aufgrund der angegebenen Ausbildung der tragenden Stock­ werksdecken bzw. -böden sowie der Lage der Abstützpunkte ergibt sich eine optimale Ausnutzung des Materials, wobei gleichzeitig bezüglich der tragenden Stockwerksdecken bzw. -böden eine Biegemomentenkurve mit sehr geringer Durch­ biegung erreicht wird. Dies beruht zunächst darauf, daß der Abstand zwischen Abstützstelle und Tragkonstruktion geringer als der Abstand des freien Randes der jeweiligen Stockwerks­ decke von der Tragkonstruktion ist und dementsprechend nur auf der verminderten Länge zwischen Abstützstelle und Trag­ konstruktion eine Durchbiegung der Stockwerksdecke mit unten im Bereich der Platte liegenden Zugspannungen auftreten kann. Darüber hinaus erhält die Stockwerksdecke in dem über die Abstützstelle überhängenden, freitragenden Bereich eine umgekehrte Biegungskurve, bei der die Zugspannungen oben, d. h. im Bereich der Stege liegen, die damit in diesem Bereich zur Aufnahme der Zugspannungen herangezogen werden. Die genannten Effekte bilden eine optimale Kombination, wenn die Abstützstellen die erfindungsgemäß vorgesehenen Lagen haben. Im übrigen wird hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung auf Anspruch 2 verwiesen. In der Zeichnung sind die bevorzugten Ausführungsarten schematisiert darge­ stellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung für ein Bauwerk mit einer nach unten abgestützten Stockwerksgruppe und einer nach oben abgestützten (aufgehängten) Stockwerks­ gruppe,
Fig. 2 eine Schemadarstellung mit nach oben auf Zug auf­ gehängten Stockwerken,
Fig. 2a ein zu Fig. 2 gehörendes Biegemomentendiagramm und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
In den Figuren sind mit M eine Mitteltrag­ konstruktion, mit U 1, U 2 bzw. U 2′ untere Stockwerke und mit O 1, O 2 bzw. O 1, O 2′ obere Stockwerke bzw. deren Böden oder Decken bezeichnet, wie auch nachstehend jeweils von Stockwerken oder Böden bzw. Decken sinngemäß gesprochen wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die Stockwerke U 1, U 2 und U 2′ von der Mittelkonstruktion M auskragend getragen, indem z. B. das Stockwerk U 2 über eine Stütze s 2 auf dem Stockwerk U 1 und dieses über eine Stütze s 1 auf dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) die Mittelkonstruktion M tragenden, im Erdreich versenkten Fundament nach unten auf Druck abgestützt sind. Das in Fig. 1 rechts dargestellte Stockwerk U 2′ ist durch eine Schrägstrebe S an der Mittel­ tragkonstruktion M unmittelbar abgestützt, wobei z. B. der dreieckförmige Raum zwischen der Strebe S und der Decke bzw. des Bodens des Stockwerkes U 2′ und der Mitteltrag­ konstruktion M für die Unterbringung von Installationen J ausgenutzt werden kann.
Von der oberen Stockwerksgruppe sind die Stockwerke O 1 bzw. O 1′ bzw. deren Böden oder Decken durch Zugstreben z 1 bzw. z 1′ an dem darüberliegenden Stockwerk O 2 bzw. O 2′ bzw. an deren Böden angehängt, die ihrerseits durch schräge Zugstreben Z 2 bzw. Z 2′ an der Mitteltragkonstruk­ tion M zur Kraftabtragung auf Zug abgestützt sind. Fig. 1 zeigt ferner schematisch z. B. die horizontale Versetzung e der Abstützung durch die Zugstrebe z 1 eines Stockwerkes der oberen Stockwerkgruppe zu der Abstützung durch die Stütze s eines Stockwerkes der unteren Stockwerkgruppe.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die dort vorgesehenen in der Höhe zueinander versetzten und mit Bezug auf die Mitteltragkonstruktion M einander gegen­ überliegenden Stockwerke O 1 und O 2′ durch Schrägstreben Z 1 bzw. Z 2′ an der Mitteltragkonstruktion abgestützt.
Anstelle von einfachen Stützen oder Streben können in allen Fällen auch räumlich ausgedehnte Stütz- oder Strebenkon­ struktionen vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist, wie dieses auch in Fig. 1 und 2 beispiels­ weise angenommen ist, eine Decken- oder Bodenkonstruktion im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 gezeigt, bei der die Decke (oder der Boden), z. B. eines Stockwerkes O 2′, aus einer Platte p und von dieser nach oben gerichteten Stegen t besteht. Des weiteren ist in Fig. 2a der Verlauf des Biegemomentes angedeutet, der sich bei gleichmäßiger Belastung der Decke bzw. des Bodens des in Fig. 2 ange­ deuteten Stockwerkes O 1 ergibt. Wie daraus ersichtlich, entsteht entsprechend der Abstützung bzw. Einspannung der Decke bzw. des Bodens bei A an der Mitteltragkonstruktion M einerseits und der Abstützung (z. B. durch die Zugstrebe Z 1) bei B andererseits ein Biegemoment M b , das zwischen den Auflager- oder Abstützstellen A und B eine Zugkraft in den unteren Materialfasern hervorruft, während es zwischen der Abstütz- oder Auflagerstelle B und dem freien Ende C der Decke bzw. des Bodens eine Zugkraft im wesentlichen in den oberen Materialfasern hervorruft. Hierdurch wird eine der Kraftabtragung entsprechend angepaßte Beanspruchung und eine besonders günstige Ausnutzung des Materials einer entsprechend Fig. 3 ausgebildeten Decke mit aufwärts­ gerichteten Stegen t erzielt.
Je nach Einspannung und Belastung der Stockwerke ergeben sich im allgemeinen günstigste Abmessungen dann, wenn die Abstützstelle B so gelegt wird, daß das Verhältnis b zu c etwa 0,7 beträgt, wobei mit c die auskragende Gesamtlänge A-C der Decke bzw. des Bodens und mit b die Entfernung der Abstützstelle B der Decke bzw. des Bodens von der Abstütz- oder Einspannstelle A bezeichnet ist.
Entsprechendes gilt für alle Stockwerke, unabhängig davon, ob sie nach unten oder nach oben abgestützt sind.
Die Anzahl der Stockwerke der unteren bzw. der oberen Gruppe ist beliebig, wobei gegebenenfalls auch nur je­ weils ein einziges Stockwerk vorhanden sein kann, wenn auch die Erfindung in erster Linie für Gruppen mit mehreren von Stockwerken bestimmt und be­ deutungsvoll ist.

Claims (2)

1. Mehrstöckiges Hochbauwerk mit einer die Stockwerke auskragend tragenden Mitteltragkonstruktion, an der die auskragenden Teile übereinander angeordneter Stockwerke mittels Streben od. dgl. zur Lastabtragung auf Zug nach oben gehalten oder zur Lastabtragung auf Druck nach unten abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lastabtragung nur nach oben an den oberen Stockwerken (O 1, O 2) vorgesehen ist und die aus­ kragenden Teile der unteren Stockwerke (U 1, U 2) an der Tragkonstruktion (M) oder dem dieselbe tragenden Fundament zur Lastabtragung nur nach unten abgestützt sind,
  • - daß die die Lastabtragung an den oberen Stockwerken (O 1, O 2) nach oben und an den unteren Stockwerken (U 1, U 2) nach unten vermittelnden Abstützstellen (B) von der Tragkonstruktion (M) in einem Abstand angeordnet sind, der etwa 0,7 der auskragenden Länge (c) der jeweiligen Stockwerksdecken entspricht und
  • - daß tragende Stockwerksdecken oder -böden im wesentlichen aus einer Platte (p) und von dieser aufwärts gerichteten, etwa in Auskragerichtung verlaufenden Versteifungsstegen (t) bestehen.
2. Hochbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstellen (B) an den auskragenden Teilen der oberen Stockwerke (O 1, O 2) zu den die Lastabtragung vermittelnden Abstützstellen (B) an den auskragenden Teilen der unteren Stockwerke (U 1, U 2) in horizontaler Richtung mit unterschiedlichem Abstand von der gemein­ samen Tragkonstruktion (M) zueinander versetzt (Versetzung e) sind.
DE19772702357 1977-01-21 1977-01-21 Hochbauwerk Granted DE2702357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702357 DE2702357A1 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Hochbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702357 DE2702357A1 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Hochbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702357A1 DE2702357A1 (de) 1978-07-27
DE2702357C2 true DE2702357C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=5999187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702357 Granted DE2702357A1 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Hochbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702357A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676037A (en) * 1985-07-02 1987-06-30 Toshio Nakasone Building and method of construction
WO2008039054A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Hock Beng Gan A modular building arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115908B (de) * 1954-11-12 1961-10-26 Jacob Kuelkens Mehrstoeckiges Gebaeude mit Traggeruest und durch Schraegstuetzen abgestuetzten Decken
DE1910893A1 (de) * 1968-03-09 1969-10-16 Vanich Dr Ing Francesco Haus,insbesondere Wohnhaus
DE2323815A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Heinz Dipl Ing Rasch Haengehaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702357A1 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE2725742A1 (de) Grosses vorgespanntes deckenfeld, bestehend aus mehreren vorgefertigten stahlbeton-deckenelementen, sowie verfahren zur fertigung von deckenelementen und deckenfeldern
DE2702357C2 (de)
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE1144904B (de) Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
DE3618851C2 (de) Schwimmfähiges Bauwerk
AT200757B (de) Laufkran für unterirdische Arbeitsstätten
AT367826B (de) Aus betonfertigteilen zusammengestetztes bauwerk
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE3231792C2 (de)
DE2323815A1 (de) Haengehaus
DE1654508C3 (de) Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE1609500A1 (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE2615965C3 (de) Haus in Mastbauweise
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
DE2511999A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossdecken, insbesondere fuer stahlbeton-skelett-bauwerke
DE202007019070U1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1544366A1 (de) Gebäude aus vorfabrizierten Raumzellen
DE7500595U (de) Bauelement aus armiertem Beton für Aufzugschächte
DE2603340A1 (de) Stahlbetondeckenplatte
DE1278712B (de) Hochhaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer