DE2615965C3 - Haus in Mastbauweise - Google Patents

Haus in Mastbauweise

Info

Publication number
DE2615965C3
DE2615965C3 DE19762615965 DE2615965A DE2615965C3 DE 2615965 C3 DE2615965 C3 DE 2615965C3 DE 19762615965 DE19762615965 DE 19762615965 DE 2615965 A DE2615965 A DE 2615965A DE 2615965 C3 DE2615965 C3 DE 2615965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
house
foundation
walls
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762615965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615965B2 (de
DE2615965A1 (de
Inventor
Friedhelm 4350 Recklinghausen Laubkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762615965 priority Critical patent/DE2615965C3/de
Publication of DE2615965A1 publication Critical patent/DE2615965A1/de
Publication of DE2615965B2 publication Critical patent/DE2615965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615965C3 publication Critical patent/DE2615965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings
    • E04B1/3412Extraordinarily-supported small buildings mainly supported by a central column or footing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung i>:trifft ein ein- oder mehrstöckiges Haus in Mastbauweise, bei dem an mindestens einem mit einem Stützenfundament verbundenen Mast Geschoßdecken angeschlossen sind, die an ihren dem Mast entgegengesetzten Enden mittels in Außenfundamenten verankerter Zugglieder an einer oben am Mast angeordneten, auskragenden Tragkonstruktion aufgehängt und an welche Wände angeschlossen sind, die auf den Außenfumdamenten abgestützt sind.
Bei einem bekannten Haus dieser Art (Deutsche Patentschrift 8 02 720) sind die Außenwände fest mit den Zugstäben verbanden und die Geschoßträger in das Mauerwerk eingelassen. Bei diesem Haus können unterschiedliche Dehnungen der rwateriaiien (Stahl/ Mauerwerk) infolge von Tempera (urveränderungen zu einer Verschiebung der Haftflächen uru damit zu einer Rißbildung im Mauerwerk führen.
Temperaturunterschiede zwischen dem zentralen Mast und den Zuggliedern haben außerdem zur Folge, daß die Konstruktion in sich an Stabilität verliert. Im Sommer kann z. B. der Temperaturunterschied von innen nach außen —20 K betragen, in der Winterzeit hingegen +20K. Der Gesamtunterschied von 40 K würde bei einem mehrgeschossigen Haus einige Millimeter als Ausdehnungsunterschied zwischen dem Mast und den Zuggliedern bewirken.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Gebäude der eingangs genannten Art die Stabilität über einen langen Zeitraum unter Berücksichtigung der Temperaturunterschiede zu bewahren.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Wände an den Geschoßdecken in lotrechter Richtung gleitbar gehalten sind und die Zugstäbe außerhalb des Wandquerschnittes verlaufen. Durch diese Lösung ergibt sich der Vorteil, daß das Haus leichter montiert und sogar wieder demontiert werden kann. Rißbildungen infulge von Temperaturwechsel werden dadurch vermieden. Das Haus ist gegenüber Erdbewegungen unempfindlich. Das auf kleinem, zentralem Flächenanteil angeordnete Stützenfundament aus Stahlbeton wird bei einer Erdbewegung, wie z. B. Erdbeben, nicht zerstört, und die mit der Mastspitze verbundene Tragkonstruktion kann elastisch genug gestaltet sein, um sich der veränderten" Lage des Fundaments anzupassen.
Zwei Häuser nach der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g, 1 ein Haus mit einem als Mittelstütze gebildeten Mast,
F i g. 2 ein Haus mit vier Innenstützen und
F i g. 3 ein Detail aus F i g. 1.
Den Aufbau eines Hauses nach der Erfindung mit einer zentralen Stütze zeigt die F i g. 1 als Schnitt durch das Haus vor der Mittelstütze. Die Mittelstütze 2.1 ist mit einer Grundplatte 2.2 auf einem Stützenfundament 1.1 aufgesetzt und durch Ankerschrauben 1.2 mit diesem verbunden. Die Mittelstütze 2.1 ist ferner mit Auflagern 2 J versehen, auf die Hauptträger von Geschoßdecken 4 der Wohnetage bzw. Druckriegel 3.2 einer Zugstreben 3.1 aufweisenden, an der Mastspitze angeordneten Tragkonstruktion aufgelegt und mit diesen verbunden sind.
An die Spitze der Mutelstütze 2.1 ist die eine Dachhaut 6 tragende Zugstrebe 3.1 der Tragkonstruktion angeschlossen. An der Verbindung von Zugstrebe 3.1 und Druckriegel 3.2 ist ein Tragrahmen 33 angebracht, an dem senkrechte Zugstäbe 3.4 befestigt sind, die bis fast auf ein Außenfundament 5.1 reichen.
Zwischen Zugstab 3.4 und dem Außenfundament 5.1 verbleibt ein Spalt 3,6. Das untere Ende 33 des Zugstabes 3.4 ist um 90° nach innen abgeknickt und mit einer Ankerschraube 3.7 versehen, die in das Außenfundament 5.1 eingelassen ist (siehe F i g. 3, Detail »A«).
An den Zugstäben 3.4 sind äußere Rahmenträger 4.1 der Geschoßdecke 4 angeschraubt. Mit den Rahmenträgern 4.1 sind die von c'sr Mittelstütze 2.1 kreuzförmig abgehenden Hauptträger der Geschoßdecke verbunden.
Innenwände 9 sind auf einer Fundamentplatte 5.2 abgestützt und werden in Riegeln 4.2 der Geschoßdecke 4 und Riegeln 3.8 der Druckriegel 3.2 geführ;.
Außenwände 8 sind auf dem Außerifundarncni 5.1 abgestützt. Eine Wandelement-Einfassung der Außenwände 8 ist durch gleitfähige Verschraubungen mit den Rahmenträgern 4.1 verbunden, so daß die Wandeiemente an diesen Stellen gegen Abweichung aus der Lotrechten gehalten sind. Zweckmäßigerweise werden an dieser Stelle Schraubenlanglöcher vergesehen, um
•to Bewegungsunterschiede zwischen Rahmenträger 4.1 und Außenwand 8 zulassen zu können, daß somit das Eigengewicht der Außenwand 8 nicht auf den Rahmenträger 4.1 und die Tragkonstruktion an der Mastspitze übertragen wird und daher in der Außenwand ein zusätzliches Gegengewicht zum Außenfundament 5.1 als Ausgleich gegen einseitige Belastungen und Windangriff zur Verfügung steht. Der untere Abschluß der Wand 8 ist durch Ankerschrauben mit dem Fundament 5.1 verbunden.
Das vorbeschriebene Haus ist durch wechselnde Verkehrslasten und Witterungseinflüsse (Schnee und Wind) einseitigen Belastungen unterworfen, die von der Tragkonstruktion aufzunehmen sind. Würde z. B. in F i g. 1 nur die rechte Hälfte der Wohnetage durch eine
r)5 Last C? belastet, auf die rechte Hälfte des Daches eine Schneelast S angreifen und außerdem auf der linken Seite der Außenwand eine Windkraft W herrschen, so würde ohne Momentenausgleich die Tragkonstruktion die Kraftmomente Last ζ? mal Hebelarm a, Schneelast S mal Hebelarm b und Windlast W mal Hebelarm h aufzunehmen haben, die die Mittelstütze 2.1 in die Lage 2.1il (gestrichelt) bzw, den Druckriegel 3.2 in die Lage 3.2.1 zwingen. Dieser Tendenz wirkt das Gewicht des gegenüberliegenden Teiles des Außenfundamentes 5.1 mit der aufgesetzten Außenwand als Massenkraft entgegen, da die Massen über die Zugstäbe 3.4 mit der Tragkonstruktion an der Mastspitze verbunden sind und somit über den Druckriegel 3.2 als Gegenmoment
Fundamentgewieht Fmal Hebelarm cbilden. In gleicher Weise wirkt der rechte Teil des Außenfundamentes mit der aufgesetzten Außenwand als Gegenmasse, wenn die Last- und Kraftmomente nach links vorherrschen sollten.
Ein Haus mit vier Innenstützen 2,4 zeigt als Beispiel die Fig.2 (Mittenschnitt durch das Haus). Bei dieser Anordnung führen die angreifenden Momente aus Last Q mal Hebelarm a und Schneelast Smal Hebelsrm b zu einer Zugkraft Z in einem Verbindungsriegel 4,3 und erzeugen somit zusammen mit dem Windmoment aus Windkraft W mal Hebelarm h ein Gegenmoment aus dem Außenfundamentgewicht rmal Hebelarm α
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ein- oder mehrstöckiges Haus in Mastbauweise, bei dem an mindestens einem mit einem Stützenfundament verbundenen Mast Geschoßdecken angeschlossen sind, welche an ihren dem Mast entgegengesetzten Enden mittels in Außenfundamenten verankerter Zugglieder an einer oben am Mast angeordneten, auskragenden Tragkonstruktion aufgehängt und an welche Wände angeschlossen sind, die auf den Außenfundamenten abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (8, 9) an den Geschoßdecken (4) in lotrechter Richtung gleitbar gehalten sind und die Zugstäbe (3.4) außerhalb des Wandquerschnitts verlaufen.
DE19762615965 1976-04-12 1976-04-12 Haus in Mastbauweise Expired DE2615965C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615965 DE2615965C3 (de) 1976-04-12 1976-04-12 Haus in Mastbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615965 DE2615965C3 (de) 1976-04-12 1976-04-12 Haus in Mastbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615965A1 DE2615965A1 (de) 1977-10-13
DE2615965B2 DE2615965B2 (de) 1978-10-26
DE2615965C3 true DE2615965C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5975159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615965 Expired DE2615965C3 (de) 1976-04-12 1976-04-12 Haus in Mastbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615965C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615965B2 (de) 1978-10-26
DE2615965A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145854B1 (de) Dachkonstruktion
DE2519664A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE2350129A1 (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE2615965C3 (de) Haus in Mastbauweise
CH687773A5 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Bruecke.
DE808783C (de) Bauweise
DE2626601A1 (de) Verfahren zur ersetzung dachtragender portalsparren durch eine pfostenfreie unterstuetzung und dreigelenkportalsparren zur durchfuehrung des verfahrens
DE2728474C3 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
DE3933594A1 (de) Balkon
DE1144904B (de) Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE2702357C2 (de)
DE202004014897U1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
DE1119499B (de) Gebaeude mit einer oder mehreren vertikalen Roehren und an deren oberen Enden aufgehaengten Geschossdecken
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
AT367826B (de) Aus betonfertigteilen zusammengestetztes bauwerk
DE2606367C3 (de) Verankerung der Fufipfetten von Dächern
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
DE2304857C3 (de) Schalungszwinge für Unterzüge oder dergleichen Bauteile
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE2519874A1 (de) Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere kuehltuerme
DE2458750C3 (de) Verbindungskonstruktion für den Montagebau
DE1534743C (de) Überspanntes Hängewerk zur Überdachung eines beliebigen Grundrisses
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee