DE2702317B2 - Liege mit Springaufbeschlag - Google Patents

Liege mit Springaufbeschlag

Info

Publication number
DE2702317B2
DE2702317B2 DE2702317A DE2702317A DE2702317B2 DE 2702317 B2 DE2702317 B2 DE 2702317B2 DE 2702317 A DE2702317 A DE 2702317A DE 2702317 A DE2702317 A DE 2702317A DE 2702317 B2 DE2702317 B2 DE 2702317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
catch
frame
loop
lounger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2702317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702317A1 (de
DE2702317C3 (de
Inventor
Theo 4920 Lemgo Doerfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doerfert 4920 Lemgo De GmbH
Original Assignee
Fa. Doerfert, 4920 Lemgo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Doerfert, 4920 Lemgo filed Critical Fa. Doerfert, 4920 Lemgo
Priority to DE2702317A priority Critical patent/DE2702317C3/de
Priority to AT0797977A priority patent/AT364110B/de
Priority to CH1395677A priority patent/CH624560A5/de
Publication of DE2702317A1 publication Critical patent/DE2702317A1/de
Publication of DE2702317B2 publication Critical patent/DE2702317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702317C3 publication Critical patent/DE2702317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Liege mit Springaufbeschlag der im Gattungsbegriff des An- " Spruchs I näher bezeichneten Art.
Bei einer bekannten Liege dieser Art (AT-PS 91 111) wird der Schnäpper der Sicherungsvorrichtung durch eine an der Unterseite des Liegenrahmens angeordneten Raste gebildet und besteht das federnde *>« Gegenstück der Sicherungsvorrichtung aus einem federbelasteten Sperrhebel, der an der Innenseite der Frontwand des Bettkastens auf einem horizontalen Zapfen gelagert ist. Der Sperrhebel reicht durch eine Öffnung im Boden des Bettkastens nach unten hindurch hr> und kann unterhalb der Liege von deren Frontseite her mit dem Fuß erreicht werden. Die Entriegelung der Sicherungsvorrichtung muß hier durch Fußdruck erfolgen.
Ein derartiger Entriegelungsmechanismus für die Sicherungsvorrichtung ist nicht nur kompliziert in seinem Aufbau, sondern hat auch den Nachteil, daß er unbeabsichtigt mit dem Fuß ausgelöst werden kann. Das ist besonders dann gefährlich, wenn die Liege entlastet wird, was beispielsweise beim Auswechseln oder Wenden der Matratzen, der Polster oder dergleichen vorkommen kann. Die für den Gewichtsausgleich des anzuhebenden Liegenendes von den Federn des Springaufbeschlages aufgebrachte Gegenkraft ist nämlich so bemessen, daß die komplette Liege — also mit Matratze, Polster oder dergleichen — auch in angekippter Stellung fast in der Waage gehalten wird. Wird dieses Bettzeug von der Liege herunter genommen, besteht die Gefahr, daß der Liegenrahmen bei unbeabsichtigter Betätigung der Entriegelung der Sicherungsvorrichtung hochschnellt und die darauf nicht eingestellte Bedienungsperson verletzt
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Liege der gattungsgemäßen Art die Sicherungsvorrichtung in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion so einfach zu gestalten, daß deren Entriegelung und das Anheben der Liege lediglich einen einzigen bewußten Zugriff erfordern, bei dem die jeweilige Bedienungsperson auf ein selbsttätiges Anheben des Liegenrahmens vorbereitet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Liege der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Es sind zwar Liegen mit Springaufbeschlägen ohne einen den Liegenrahmen in seiner Horizontallage gegen den Bettkasten verriegelnde Sicherungsvorrichtung bekannt, die an ihrem anhebbaren Ende eine Handschlaufe zum Hochheben von Hand besitzen. Bei diesen Liegen besteht jedoch überhaupt keine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Hochschnellen des Liegenrahmens, deshalb besitzt dort die Handschlaufe keine weiteren Funktionen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Liege liegt darin, daß insbesondere bei Entlastung des Liegenrahmens die nicht ausgeglichene Gegenkraft des Springaufbeschlags den Liegenrahmen nur dann hochziehen kann, wenn die betreffende Bedienungsperson bewußt die Sicherungsvorrichtung von Hand über die Zugschlaufe entriegelt und über diese Zugschlaufe die Aufschwenkbewegung des Liegenranmens führen kann.
Die weiteren Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Liege in halbgeöffneter Stellung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2a eine Seitansicht der erfindungsgemäßen Liege nach F i g. 1 kurz vor dem Einrasten der Sicherungsvorrichtung,
F i g. 2b die Sicherungsvorrichtung in der Stellung der Liege nach F i g. 2a in vergrößterter Darstellung,
Fig.3a eine Seitansicht der neuen Liege bei eingerasteter Sicherungsvorrichtung,
F i g. 3b die Sicherungsvorrichtung in der Stellung dei Liege nach F i g. 3a in vergrößerter Darstellung.
F i g. 4a eine Seitansicht der neuen Liege bei entriegelter Sicherungsvorrichtung und
F i g. 4b die Sicherungsvorrichtung gemäß F i g. 4a in
vergrößerter Darstellung.
F i g. 1 zeigt eine Liege I1 die an ihrem einen Ende 2 hochklappbar ist Mit ihrem anderen Ende ist die Liege 1 an einem darunterliegenden Bettkasten 3 schwenkbar gelagert, dazu sitzen an den Seitenwangen des Bettkastens 3 innen zwei sogenannte Springaufbeschläge 4, die andererseits an einem unterseitigen Rahmen 17 der Liege 1 befestigt sind. Die Springaufbeschläge 4 besitzen je zwei Streben 5 zur gelenkigen Verbindung des Liegenrahmens 17 mit dem Bettkasten 3, die mit einer Feder 6 zum Gegengewichtsausgleich zusammenwirken. Die Wirkungsrichtung der Feder 6 und ihre Kraft sind so ausgewählt, daß die komplette Liege 1, die sich in der Regel aus dem Liegenrahmen 17 und der darauf angeordneten Matratze 18 zusammensetzt, in jeder Stellung ihres Schwenkbereichs entweder selbsthemmend festhält oder langsam in die Horizontallage zurückfällt Der Schwenkwinkel der Liege 1 beträgt etwa 45°—60°, weswegen beim Herausschwenken aus der horizontalen Gebrauchslage von der Federn 6 der Springaufbeschläge 4 zunächst große und mit weiter öffnendem Winkel zwischen der Liege 1 und dem horizontal stehenden Bettkasten 3 geringere Kräfte für den Gegengewichtsausgleich aufgebracht werden müssen. Da das Innere des Bettkastens 3 auch bei komplett ausgestatteter Liege 1 ohne große Kraftanstrengung zugänglich sein soll, muß der Gegengewichtsausgleich auch auf die komplette schwenkbare Liege 1 die beim Ausführungsbeispiel aus dem Rahmen 17 und der Auflage 18 besteht, abgestimmt sein. Wird die Auflage 18 vom Liegenrahmen 17 der Liege 1 abgenommen, ist folglich die Kraft der Federn 6 der Springaufbeschläge 4 zu stark, weswegen dann die Gefahr besteht, daß der Liegenrahmen 17 unbeabsichtigt hochschnellt. Erfindungsgemäß besitzt deshalb die Liege 1 an ihrem anhebbaren Ende 2 eine Sicherungsvorrichtung durch die der Liegenrahmen 17 in eingefahrener Horizontallage, in der er innerhalb des Bettkastens 3 auf einem Falz 14 aufliegt, selbstätig arretiert wird. Sowohl bei aufliegender Matratze 18 als auch ohne Beschwerung kann der Liegenrahmen 17 in der fixierten Horizontallage nur über einen Handgriff 15 entriegelt werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Hochschnellen des entlasteten Liegenrahmens 17 verhindert ist. Der Handgriff 15 dient nicht nur zur Aufhebung der Arretierung der Sicherungsvorrichtung für den Liegenrahmen 17, sondern zugleich auch zum Anheben der gesamten Liege 1, womit er eine Doppelfunktion erfüllt. Zum öffnen dtr Liege 1 für den Zugang zum Bettkasten 3 benötigt man deshalb lediglich einen einzigen Zugriff.
Diese besondere Sicherungsvorrichtung für den Liegenrahmen 17 besteht aus einem an seinem Stirnende 7 angeordneten Schnäpper 8, der mit dem Liegenrahmen 17 in das Innere des Bettkastens 3 eintaucht und in Eingriff mit einem Gegenstück 11 auf der ihm gegenüberliegenden Innenseite 10 des Bettkastens 3 kommen kann. Beispielhaft kann dieses Gegenstück 11 als Schließblech ausgebildet sein, wenn entsprechend der Schnäpper 8 nach Art einer Schloßfalle gestaltet und vcrschieblich ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel sind der Schnäpper 8 und das Gegenstück 11 auf der Mitte der Stirnseite 7 des Liegenrahmens 17 bzw. der Mitte der Innenseite 10 des Bettkastens 3 angeordnet. Beide Teile können beispielsweise auch an den Längsseiten des Liegenrahmens 17 bzw. des Bettkastens 3 angebracht sein, es ist auch möglich, zwei oder mehrere dieser erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen zwischen der Liege 1 und dem Bettkasten 3 vorzusehen.
Wesentlich ist, daß der Schnäpper 8 und das Gegenstück 11 federnd gegeneinander verschieblich sind, um ein Abfangen der Ausgleichskräfte der Federn 6 durch Formschluß sicherzustellea In besonders einfacher und daher vorteilhafter Ausführung hat der Schnäpper 8 die Gestalt einer Schloßfalle, ist jedoch feststehend am Liegenrahmen 17 angeordnet um mit einem als elastischen Bügel ausgebildeten Gegenstück
it 11 auf der Innenseite 10 des Bettkastens 3 zusammenzuwirken. Durch einen nach unten hin verjüngenden Querschnitt besitzt der Schnäpper 8 eine stirnseitige Auflaufschräge 9, mit der er den über die Innenseite 10 des Bettkastens 3 nach innen hin vorstehenden Bügel 11 zurückdrücken kann. Ist die Liege 1 bzw. der Liegenrahmen 17 bis über den Schnäpper 8 abgesenkt rastet der elastische Bügel 11 über dem Schnäpper 8 ein.
Der Bügel 11 besteht aus zwei elastischen Laschen 12,
die jeweils leicht gekröpft sind, so daß ihre beiden Enden unter einem stumpfen Winkel zueinander stehen. Mit ihren einen Enden sind diese Laschen 12 auf der Innenseite 10 des Bettkastens 3 befestigt während sie an ihren durch die Kröpfung von dem Bettkasten 3 abstehenden Enden durch einen Querstab 13 verbunden sind. Der Querstab 13 kann somit unter Verbiegung der elastischen Laschen 12 nach außen hin in Richtung auf die Innenseite 10 des Bettkastens 3 hin federnd verschoben werden. Zweckmäßig besteht dazu der gesamte Bügel mit den Laschen 12 und dem Querstab 13 aus einem einstückigen Kunststoffteil. Auch der Schnäpper 8 kann aus Kunststoff gefertigt sein.
Der Überstand des Querstabes 13 des Bügels 11 über die Innenseite 10 des Bettkastens 3 ist so bemessen, daß er beim Absenken der Liege 1 nicht unter die Unterseite des Liegenrahmens 17 greifen kann, jedoch die Auf lauf schräge 9 des Schnäppers 8 auf den Querstab 13 auftrifft.
Der Handgriff 15 zum Anheben des Endes 2 der Liege
I besteht aus einer Schlaufe, die aus einem flexiblen Band gefertigt ist. Die beiden Enden 16 dieser Schlaufe sind auf der Unterseite des Liegenrahmens 17 in Abstand voneinander festgemacht so daß beim Herumlegen der Schlaufe sich deren Enden 16 beidseits des Schnäppers 8 an die Stirnseite des Liegenendes 2 anlegen. Anderserseits steht der Querstab 13 des Bügels
II seitlich so weit über den Schnäpper 8 über, daß er auch die beiden Enden 16 dieser um die Stirnseite des Liegenendes 2 herumgelegten Schlaufe überdeckt. Durch Zug an der Schlaufe 15 schräg nach außen und
so oben kann somit ebenfalls der Querstab 13 und damit der gesamte Bügel 11 in Richtung auf die Innenseite 10 des Bettkastens 3 gedrückt werden. Über die als Handgriff ausgebildete Schlaufe 15 kann also die aus dem Schnäpper 8 und dem Bügel 11 bestehende Sicherungsvorrichtung entriegelt und zugleich die Liege 1 angehoben werden.
Die Fig.2a und 2b geben das Zusammenspiel der Teile der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung beim Absenken der Liege 1 wieder. Die Schlaufe 15 wird hierbei leicht nach oben gezogen, bis sie auf dem Querstab 13 mit ihren beiden Enden 16 zur Anlage kommt. Etwa gleichzeitig trifft der Schnäpper 8 mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge 9 auf den Querstab 12 auf und drückt ihn in Richtung auf die Innenseite 10 des Bettkastens 3.
Sobald der Querstab 13 oberhalb des Schnäppers 8 nach weiterem Absenken der Liege 1 wieder freikommt, schiebt er sich aufgrund der Federelastizität der
Laschen 12 nach innen und arretiert den Schnäpper 8. Diese Anordnung ist in den F i g. 3a und 3b gezeigt. Der Liegenrahmen 17 ist aufgrund dieser Arretierung auch dann gegen ein unbeabsichtigtes I lochfahren gesichert, wenn er von der Matratze 18 oder einer anderen Auflage entlastet werden sollte.
Den Vorgang der Entriegelung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung zeigen die F i g. 4a und 4b.
Durch Zug an der Schlaufe 15 schräg nach oben und außen spannen sich deren Enden 16 gegen den Querstab 13 und bringen ihn gegen seine Federelastizität außer Eingriff mit dem Schnäpper 8. Zugleich kann über die Schlaufe 15 die Liege 1 angehoben werden. Je nach Anordnung der Federn 16 der Springaufbeschläge 4 kann der entlastete Liegenrahmen 17 bei dieser Stellung des Querstabes 3 auch selbstätig nach oben ausklappen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Liege mit auf einem Rahmen abnehmbar angeordneter Matratze und mit einem Springaufbeschlag, über den der Rahmen mit seinem Kopf- oder Fußende an einem unterseitigen Bettkasten angelenkt ist, wobei der Springaufbeschlag Federn zum Ausgleich des Gewichtes der kompletten, jeweils am gegenüberliegenden Rahmenende aus der Horizontallage hochschwenkbaren liege besitzt und am hochschwenkbaren Liegenende eine den Liegenrahmen in seiner Horizontallage selbsttätig gegen den Bettkasten verriegelnde Sicherungsvorrichtung angeordnet ist, die aus einem am Liegenrahmen sitzenden Schnäpper sowie einem an der in der Horizontallage der Liege gegenüberliegenden Innenseite des Bettkastens befestigten, federnden Gegenstück besteht das in der Verriegeiungssteliung über den Schnäpper greift, dadurch gekennzeichnet, daß am Liegenrahmen (17) eine Zugschlaufe (15) befestigt und zumindest an einer Seite neben dem Schnäpper (8) mit einem Ende (16) nach oben geführt ist und das Gegenstück aus einem elastischen Bügel (11) besteht, der in der Verriegelungsstellung seitlich über den Schnäpper (8) hinaus bis über das Schlaufenende (16) reicht, das unter Zug schräg nach oben und außen gegen den Bügel (11) bis zur Freigabe des Schnäppers (8) schwenk- oder spannbar ist.
2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschlaufe (15) mit ihren beiden Enden (16) in Abstand voneinander auf der Unterseite des Rahmens (17) befestigt und die Schlaufenenden (16) beidseits des Schnäppers (8) nach oben geführt sind.
3. Liege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (15) aus einem flexiblen Band besteht.
4. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (11) aus gekröpften, elastischen Laschen (12), die am Bettkasten (3) befestigt sind, und aus einem diese verbindenden Querstab (13) besteht, der bis über den Schnäpper (8) greifend auf der Innenseite (10) des Bettkastens (3) vorsteht.
5. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnäpper (8) am Liegenrahmen (17) nach Art einer feststehenden Schloßfalle mit einer Auflaufschrägen (9) für den Bügel (U) ausgebildet ist.
DE2702317A 1977-01-21 1977-01-21 Liege mit Springaufbeschlag Expired DE2702317C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702317A DE2702317C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Liege mit Springaufbeschlag
AT0797977A AT364110B (de) 1977-01-21 1977-11-08 Liege mit springaufbeschlag
CH1395677A CH624560A5 (en) 1977-01-21 1977-11-15 Bed with spring-open fittings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702317A DE2702317C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Liege mit Springaufbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702317A1 DE2702317A1 (de) 1978-07-27
DE2702317B2 true DE2702317B2 (de) 1980-10-16
DE2702317C3 DE2702317C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5999160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702317A Expired DE2702317C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Liege mit Springaufbeschlag

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT364110B (de)
CH (1) CH624560A5 (de)
DE (1) DE2702317C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391607B (de) * 1988-10-05 1990-11-12 Papst Erich Sitz- bzw. liegemoebel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542759A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Erich Winkle Polsterbetten Bettgestell
ES2170686B1 (es) * 2000-07-24 2004-03-01 Magister Confort S A Sistema de elevacion y enganche para canape.
IT201800008265A1 (it) * 2018-08-31 2020-03-02 Pessottoreti Sas “migliorato letto con rete sollevabile”

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191111B (de) * 1956-04-20 1957-08-10 Hans Sykora Lotterbett, Ruhe- und Sitzlager aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391607B (de) * 1988-10-05 1990-11-12 Papst Erich Sitz- bzw. liegemoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702317A1 (de) 1978-07-27
ATA797977A (de) 1981-02-15
CH624560A5 (en) 1981-08-14
DE2702317C3 (de) 1981-06-04
AT364110B (de) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817985A2 (de) Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
DE2609265C3 (de) Krankenbett mit Bettpfanne
DE102014115552B4 (de) Seitengitter für ein Kranken- und/oder Pflegebett
DE2702317C3 (de) Liege mit Springaufbeschlag
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE3409787A1 (de) Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
DE8130178U1 (de) "sitzmoebel"
DE19854490C1 (de) Saunaliege
EP0043102B1 (de) Teilbares Scharnier für Bordwände von Lastfahrzeugen
AT6365U1 (de) Viergelenksbeschlag für sitz- bzw. liegemöbel
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE3721357A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
AT347628B (de) Moebelbeschlag
CH647939A5 (en) Folding table
CH591833A5 (en) Cabin type folded wall beds - has longitudinally pivoted beds linked by articulation to provide free space when not in use
EP0962179B1 (de) Hubmechanik zur Höhenverstellung einer Tragplatte oder dergleichen
AT227399B (de) Gelenk für zusammenlegbare Gestelle, insbesondere von Sitz- und Liegemöbeln
AT408307B (de) Seitenauszugelement
DE1405975C (de) Verschluß fur klappbare Bordwände von Pritschenaufbauten fur Lastfahr
DE8436006U1 (de) Tisch
DE2315337A1 (de) Bettrahmen mit in rasten verstellbarem kopf- und/oder fussrahmen
AT213008B (de) Hocker
DE1938795U (de) Kinderbett mit vorrichtung zur umwandlung in einen wickeltisch.
AT251800B (de) Sofabett

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOERFERT GMBH, 4920 LEMGO, DE