DE2702098A1 - Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat - Google Patents

Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Info

Publication number
DE2702098A1
DE2702098A1 DE19772702098 DE2702098A DE2702098A1 DE 2702098 A1 DE2702098 A1 DE 2702098A1 DE 19772702098 DE19772702098 DE 19772702098 DE 2702098 A DE2702098 A DE 2702098A DE 2702098 A1 DE2702098 A1 DE 2702098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiskers
calcium sulfate
temperature
solution
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702098
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Fries
Hans Dr Kyri
Lothar Dr Preis
Hans Dr Toepsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772702098 priority Critical patent/DE2702098A1/de
Priority to GB1238/78A priority patent/GB1573883A/en
Priority to NL7800544A priority patent/NL7800544A/xx
Priority to FI780146A priority patent/FI780146A/fi
Priority to IT7847663A priority patent/IT7847663A0/it
Priority to ES466113A priority patent/ES466113A1/es
Priority to SE7800589A priority patent/SE7800589L/xx
Priority to FR7801533A priority patent/FR2377970A1/fr
Priority to BE2056613A priority patent/BE863047A/xx
Publication of DE2702098A1 publication Critical patent/DE2702098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/62Whiskers or needles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung und die Verwenduna von Whiskern
  • aus Calciumsulfat Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Whisker aus Calciumsulfat bzw. Calciumsulfathydraten durch Auskristallisieren aus kristallkeimfreien, wäßrigen, sauren Ca lc iumsu lf at lösungen und die Verwendung dieser Whisker.
  • Solche Whisker werden auch Faden bzw. Fasern, Faserkristalle oder Nadeln genannt und sind durch ihr Verhältnis von Länge zu mittlerem Durchmesser von mindestens 6:1 charakterisiert.
  • Es ist bekannt, daß Calciumsulfat sowohl als Dihydrat als auch als Halbhydrat in einer großen Anzahl von kristallinen Erscheinungsformen, darunter besonders häufig in Form von Nadeln, auftritt. Diese Nadeln sind jedoch meist zu Büscheln oder zu sternförmigen Aggregaten verwachsen und können daher, unabhängig von ihren Abmessungen, nicht mehr als Whisker bezeichnet werden. Nach W.O. Milligan, J.Amer.
  • Chem.Soc. 59, 1456 ff, 1937, bildet sich in 55 %iger Salpetersäure bei 85 0C Anhydrit und bei 500C Halbhydrat in 1-2 mm langen Kristallen. Die Kristalle bestehen aus einem Gemisch feiner Nadeln und einem überwiegenden Anteil an sternförmigen Aggregaten aus Nadeln oder plättchenförmigen Kristallen.
  • Whisker sind z.B. in der US-Patentschrift 3 822 340 beschrieben worden und werden nach der Lehre dieser Patentschrift durch Erhitzen einer wäßrigen Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat auf über etwa 110 bis 1500C unter Druck hergestellt und anschließend stabilisiert, um eine Rückhydration zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, daß Whisker, die durch ein solches Verhältnis ihrer Länge zu Durchmesser charakterisiert sind, eine große Steifigkeit besitzen und diese Steifigkeit auch eingebettet in verschiedenen Materialien, z.B. Kunststoffen, beibehalten und hierdurch entscheidend zur Verstärkung weicher Formlinge beitragen. Die durch Einarbeitung von Whiskern in Binde- oder Dornmittel erhaltenen Endprodukte weisen eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht auf.
  • Die bisherigen Herstellungsmethoden der im technischen Umfang hergestellten Whisker sind jedoch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. So wird z.B. in der US-Patentschrift 3 915 927 die Herstellung von Fasern durch Reaktionen in Druckkesseln in Gegenwart von gesättigtem Dampf bei Temperaturen von 1400C bis 2000C beschrieben. Deshalb gelangten bisher Whisker nur in Ausnahmefällen zu einer technischen Verwertung.
  • In letzter Zeit wurde neben der geometrischen Form auch die absolute Größe von Whiskern als Qualitätsmerkmal erkannt, d.h. die Festigkeit der Whisker pro Volumen steigt mit ihrer Länge.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Whiskern aus Calciumsulfat oder Calciumsulfathydraten, die ein Verhältnis von Länge zu durchschnittlichem Querschnitt von mindestens 6:1 aufweisen, durch Auskristallisieren und anschließende Abtrennung der Whisker, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß calciumsulfathaltige, heiße, saure, wäßrige Lösungen kristallkeimfrei gemacht, anschließend auf eine Temperatur zwischen ca. 65 0C bis 400C abgekühlt, bei dieser Temperatur gegebenenfalls unter Keimzusatz solange gehalten werden bis die Sättigungskonzentration erreicht ist, die Lösungen anschließend weiter abgekühlt, und die auskristallisierten Whisker abgetrennt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung solcher Whisker als Füllstoff und/oder Verstärker für organische und/oder anorganische Schichten und/oder Formkörper.
  • Uberraschenderweise wurde gefunden, daß män praktisch einheitliche Whisker ohne störende Verwachsungen durch einfache Maßnahmen erhalten kann und es gleichzeitig gelingt, Kristalle in einer Größe zu erhalten, wie sie bisher nur als Ergebnis aufwendiger Präparationstechniken beschrieben wurden. Hierzu wird zunächst eine Lösung von Calciumsulfat in einer Säure oder einem Säuregemisch hergestellt, indem ein calciumsulfathaltiges Material in die saure Lösung eingerührt und die Lösung oder AufschlAmmung erhitzt wird.
  • Die erhaltene Säurelösung bzw. bei größerer Calciumsulfat-Zugabe die Aufschlämmung wird auf Temperaturen über ca.
  • 700C erhitzt. Die Erhitzungstemperatur kann bis zum Siedepunkt der Lösung gewählt werden, der von der Zusammensetzung und Konzentration der Lösung abhängt. Üblicherweise werden 0 jedoch Erhitzungstemperaturen von ca. 75 bis 100 C, je nach Konzentration der Lösung, angewendet. Die Erhitzungsdauer beträgt nur wenige Minuten, ist jedoch so zu wählen, daß die Auflösung des Calciumsulfates bis zur Sättigung gesichert ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun zunächst eine kristallkeimfreie, saure Calciumsulfatlösung hergestellt.
  • Diese wird dadurch erhalten, daß entweder eine ungesättigte oder eine gesättigte Gipslösung durch Heißfiltration, d.h.
  • durch eine Filtration bei den oben angegebenenen Erhitzungstemperaturen, entkeimt wird, wobei jedoch das klare Filtrat der gesättigten Lösung nacherhitzt werden sollte. Die Nacherhitzungstemperatur muß dabei mindestens 50C über der Filtrationstemperatur liegen, höchstens jedoch beim Siedepunkt der Lösung, also etwa bei 1000C. Das Vorliegen einer kristallkeimfreien Lösung ist von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Durchführung der folgenden Verfahrensschritte.
  • Wird die Kristallentkeimung der heißen Lösung, z. B. durch Filtration der ungesättigten Lösung oder durch Nacherhitzen der filtrierten gesättigten Lösung, unterlassen, so treten neben den nadelförmigen Whiskern häufig die schon erwähnten polykristallinen Aggregate auf, selbst wenn die Abkühlung im Bereich von 65 bis 400C in der im folgenden beschriebenen Weise erfolgt. Eine saure Lösung im Sinne der Erfindung ist eine Lösung, die einen pH-Wert unter 7, vorzugsweise unter 4, aufweist.
  • Nach der Filtration wird die klare Lösung in beliebiger Weise auf Temperaturen zwischen etwa 700C und 65 0C abgekühlt, wobei jedoch 650C nicht unterschritten werden darf. Die Abkühlungsgeschwindigkeit ist ohne Einfluß auf Form und Größe der gewünschten Whisker. Nach Erreichen der Temperatur von ca. 65etc sollte die Abkühlung jedoch kontrolliert und langsam verlaufen. Besonders große Whisker werden erhalten, wenn die Abkühlung unter vorsichtigem Rühren erfolgt und der Temperaturbereich 0 0 von 65 C bis mindestens 40 C innerhalb von mindestens ca.
  • 50 Minuten, vorzugsweise über 70 Minuten durchlaufen wird.
  • Auch die Einhaltung einer etwas geringeren Abkühlzeit ist möglich, um Whisker mit noch ausreichenden Abmessungen zu erhalten. Die gewählte Temperatur innerhalb dieses Bereiches ist solange einzuhalten, bis sich die Sättigungskonzentration bei der gewählten Temperatur zwischen 65 0C und 400C durch Auskristallisieren von Dihydrat eingestellt hat.
  • Eine noch vorhandene Übersättigung ist leicht festzustellen, z.B. durch Abkühlen einer Probe und anschließendes Betrachten (nach etwa 10 Minuten) unter dem Mikroskop. Beim Vorliegen einer Übersättigung bilden sich neben den großen Nadeln von den Dimensionen der Whisker sternförmige Aggregate aus Nadeln mit kleinerer Größe oder aus plättchenförmigen Kristallen, die zu sternförmigen Aggregaten zusammengelagert sind.
  • Für Calciumsulfatdihydrat liegt die Sättigungskonzentration in wäßriger 10 %iger Salzsäure z.B. für 1000C bei 66 g/l, für 65 OC bei 46g/l, und für 400C bei 30 g/l.
  • Nach Erreichen der Sättigungskonzentration bei der gewählten Temperatur kann die Lösung wieder rascher abgekühlt werden, ohne daß neben den schon gebildeten nadelförmigen Kristallen sternförmige oder plättchenförmige Aggregate auftreten. Überraschenderweise tritt nämlich nach der Einstellung des Sättigungsgleichgewichtes beim weiteren Abkühlen keine zusätzliche Keimbildung ein, sondern das noch in Lösung befindliche Calciumsulfat scheidet sich weiter auf den schon gebildeten Nadeln ab.
  • Wenn die Kristallisation beim Abkühlen der Lösung auch 0 unter 60 C ausbleiben sollte, ist es notwendig, sie durch Zugabe von Keimen auszulösen. Als Keime werden entweder bereits hergestellte Whisker oder Calciumsulfat-Hydrate verwendet. Nach einer Impfung im Temperaturbereich von 65-400C tritt immer das einheitliche Bild der nadelförmigen Whisker auf. Aus der abgekühlten Lösung werden die Kristalle anschließend durch Filtration gewonnen, solange gewaschen bis sie säurefrei sind und anschließend getrocknet. Durch Trocknung unterhalb einer Temperatur von etwa 800C wird als Endprodukt das unveränderte Calciumsulfatdihydrat erhalten. Bei Temperaturen über mindestens 1050C entsteht der sogenannte lösliche Anhydrit, eine Modifikation, die sich durch eine starke Aufnahmefähigkeit für Wasser ausgezeichnet. Oberhalb ca. 2000C entsteht beim Trocknen unlöslicher Anhydrit. Diese Umwandlung verläuft jedoch bei einem nicht genau definierten Umwandlungspunkt, es ist desnalb vorteilhafter, das zur Umwandlung in unlöslichen Anhydrit vorgesehene Material auf höhere Temperaturen, z.B. etwa 4000zu erhitzen.
  • Calciumsulfat weist vorzugsweise in wäßrigen Lösungen einbasischer Säuren eine mit der Temperatur steil ansteigende Löslichkeit auf. Das vorliegende Verfahren kann also besonders gut in wäßrigen Lösungen von z.B. Salzsäure, Salpetersäure und Perchlorsäure durchgeführt werden, dieses sind die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Säuren. Es ist jedoch auch möglich, das Verfahren mit anderen Säuren, z.B. mehrbasischen anorganischen Säuren, wie z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure oder organischen Säuren, wie z.B.
  • Sulfosalizylsäure durchzuführen. Auch weitere Säuren können verwendet werden, dürften jedoch aufgrund ihrer geringen Löslichkeitsgradienten keine praktische Bedeutung erlangen.
  • Als Rohstoff für das vorliegende Verfahren können alle natürlichen oder technischen Calciumsulfate mit oder ohne Wassergehalt eingesetzt werden. Ein besonderer Verfahrensvorteil besteht darin, daß als Rohstoff auch Abfallgipse verwendet werden können, selbst solche, die mit organischen Substanzen verunreinigt sind, z.B. aus der Flußsäureproduktion, der Phosphorsäureherstellung oder aus der Neutralisation überschüssiger Schwefelsäure bei der Sulfonierung organischer Verbindungen. Durch den Umlöseprozeß und die Filtration verbleiben diese nämlich entweder als Rückstand auf dem Filter oder werden in der Säure gelöst und verbleiben nach dem Auskristallisieren der Whisker in der Lösungsmittelphase.
  • Die Umlösung kann in Säuren beliebiger Konzentration erfolgen, aus praktischen Gründen wird sie jedoch vorteilhafterweise bei den höchsten Löslichkeitsgradienten durchgeführt. Dieser Bereich liegt bei den erwähnten Säuren zwischen etwa 5 und 15 Gew.-z.
  • Die Differenz zwischen der Temperatur der Auflösung des Calciumsulfates und der Temperatur am Ende des Abkühlvorganges wird aus praktischen Gründen vorteilhafterweise möglichst groß gewählt, um den Löslichkeitsgradienten voll auszunützen, jedoch kann das Verfahren auch mit kleinen Temperaturgradienten durchgeführt werden.
  • Unabhängig von der Art der benutzten Säure entstehen nach dem vorliegenden Verfahren Kristalle aus Calciumsulfatdihydrat, die ein Verhältnis von Länge zu durchschnittlicher Dicke von mindestens 6:1, vorzugsweise 10:1, besonders bevorzugt 20:1, jedoch auch noch weit darüber, z.B. 100-150:1, aufweisen. Üblicherweise liegt die Dicke der Whisker zwischen 0,005 und 0,03 mm, durch Variation der Abkühlbedingungen erhält man eine sehr einheitliche Kristallisation im oberen oder im unteren Bereich der angegebenen Schwankungsbreite. Größere Kristalle entstehen immer dann, wenn die Kristallisation im oberen Temperaturbereich einsetzt und dort auch bis zur Einstellung des für diese Temperatur zutreffenden Löslichkeitsgleichgewichtes abläuft.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Whisker können nicht nur in Kunststoffe eingebettet werden, sondern eignen sich beispielsweise auch gut als Verstärker für anorganische hydrauliche Bindemittel, z.B. im Bausektor. Andererseits können solche Whisker nicht nur als Verstärker für organische oder anorganische Massen dienen, sondern auch als Füllmaterial und/oder Streckmaterial. Besonders gut lassen sich diese beiden Eigenschaften kombinieren, so daß die Whisker gut als füllendes Verstärkungsmaterial, gegebenenfalls auch in Kombination mit anderen Füllstoffen oder Verstärkungsfasern, z.B. Asbestfasern oder Glasfasern, ven«mçbt werden können. Solchermaßen verwendete Whisker haben auch noch eine ähnliche Wirkung wie ein Pigment, sie sind also besonders gut in solchen Fällen einsetzbar, in denen Füllmaterial oder Verstärkermaterial noch pigmentähnliche Eigenschaften aufweisen soll.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Whisker können oder sollen je nach vorgesehenem Verwendungszweck stabilisiert werden. Eine solche Stabilisierung schützt die Whisker vorzugsweise qeqen Feuchtigkeit und muß diese daher möglichst vollständig umhüllen. In der US-PS 3 822 340 wird z. B. die Stabilisierung von Whiskern mit hydrolysierten Proteinen und anionischen Polycarbonsäurepolymeren beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Whisker können allgemein jedoch stabilisiert werden, indem sie zumindest zeitweise mit geeigneten organischen und/oder anorganischen Verbindungen ausreichend lange in Kontakt gebracht werden.
  • So können die Whisker z. B. durch eine Naßbehandlung, also z. B. durch Anmaischen der Whisker mit Stabilisierungsmittel oder durch Auffällen von Stabilisierungsmittel geschützt werden. Bei der Auffällungsmethode wirken die Whisker als Keime für die Stabilisierungsmittel, die durch geeignete Zusätze aus ihren Lösungen ausgefällt werden. Hierbei ist sowohl eine Auffällung von organischen als auch anorganischen Stabilisierungsmitteln möglich.
  • So können z. B. Oxid-Aquate des Siliciums, Titans, Zinks und/ oder Aluminiums als Schutzschicht auf die Whisker aufgefällt werden. Eine wasserabweisende Wirkung wird z. B.
  • durch die Auffällung von Silikonen oder deren Vorprodukten erzielt oder mit noch besserer Wirkung durch andere hydrophobe organische Substanzen.
  • Können als Stabilisierungsmittel solche Substanzen verwendet werden, die einen genügend hohen Dampfdruck besitzen, so ist es auch möglich, einen Inertgasstrom durch diese Substanzen oder deren Lösungen zu leiten und diesen anschießend über die Whisker zu führen. Die zu stabilisierenden Whisker können auch durch Wirbelung beschichtet werden, wobei z. B.
  • ein geeigneter beladener Inertgasstrom als Wirbelmedium dienen kann. Andererseits können die wirbelnden bzw. ruhenden Whisker auch mit Stabilisierungsmittel durch Sprühen beaufschlagt werden.
  • Geeignete Stabilisierungsmittel können den Whiskern nach deren Bildung und vor ihrer Abtrennung auch schon im Reaktionsgefäß zugesetzt werden, wodurch die abgetrennten Whisker dann bereits in einfacher Weise genügend geschützt sind.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele noch näher beschrieben werden: Beispiel 1 In 1000 ccm 10 %iger Salzsäure wurden unter Rühren bei 950C 69 g Calciumsulfatdihydrat gelöst. Durch Filtration über eine beheizte Filternutsche wurde diese Lösung von dem Überschuß an Calciumsulfatdihydrat und eventuell vorhandenen unlöslichen Verunreinigungen befreit. Das Filtrat wurde an der Luft auf 0 65 C abgekühlt und dann zwei Stunden lang gerührt, wobei durch eine Zusatzheizung verhindert wird, daß die Temperatur unter 500C absank.
  • In der Lösung begannen sich bei 65 0C große nadelförmige Kristalle von Calciumsulfatdihydrat auszuscheiden. Nach zwei Stunden hatte sich bei 500C das Löslichkeitsgleichgewicht eingestellt. Nunmehr wurde die Suspension unter Rühren auf 250C gekühlt.
  • Die Kristalle bestanden nach dem Abkühlen völlig einheitlich aus nadelförmigen Einzelkristallen mit einer Dicke von 0,005 mm bis 0,025 mm und einer Länge zwischen 0,1 mm und etwa 4 mm. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Nachdem sie bei 500C getrocknet wurden, bildeten sie eine lockere, seidenglänzende Masse, in der schon mit freiem Auge Einzelkristalle erkennbar waren.
  • Das kristallisierte Material enthielt keine sternchenförmige Kristallaggregate, auch keine sogenannten Schwalbenschwanzzwillinge, wie sie sonst in mikrokristallinem Gips als Hauptbestandteil vorkommen.
  • Das Erreichen des Löslichkeitsgleichgewichtes bei der Kristallisation der nadelförmigen Kristalle oberhalb 400C wurde durch mikroskopische Überwachung der Suspension verfolgt. Beim Abkühlen einer Probe auf dem Objektträger kristallisierte das noch in übersättigter Lösung befindliche Calciumsulfatdihydrat in Form sternchenförmiger Kristallaggregate aus, die bei 100facher Vergrößerung sehr gut zu beobachten waren. Das Ausbleiben solcher Kristalle zeigte an, daß das Löslichkeitsgleichgewicht erreicht war.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) Es wurde wie im Beispiel 1 eine Lösung aus 69 g Calciumsulfatdihydrat in 1000 ccm 10 %iger Salzsäure bei 950C hergestellt und filtriert. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde das Filtrat unter Rühren möglichst schnell auf eine Temperatur von weniger 0 0 als 40 C, nämlich 35 C abgekühlt und bis zum Ende der Kristallisation gerührt. Nach 4 Stunden war die Kristallausscheidung beendet, wobei die Temperatur auf 25 0C abgefallen war.
  • Die in der Suspension enthaltenen Kristalle bestanden zwar zum Teil aus Nadeln mit einem Durchmesser von 0,001 bis 0,003 mm, aber zum überwiegenden Teil aus dreidimensionalen sternchenförmigen Aggregaten, die sich aus blättchenförmigen Kristallen zusammensetzten, mit einem Durchmesser von etwa 0,100 mm.
  • Nach dem Abfiltrieren, Waschen und Trocknen erhielt man eine mattfarblose lockere Masse von mikrokristallinem Calciumsulfatdihydrat.
  • Die Ausbeute an kristallinem Material stimmte mit derjenigen aus Beispiel 1 völlig überein, und beträgt 30 g Calciumsulfatdihydrat (= 75 % der Theorie).
  • Beispiel 3 In einem 1200 Liter fassenden Rührbehälter wurde eine 10 %ige Salpetersäure auf 750C erhitzt und mit einem Abfallgips aus der chemischen Industrie, der mit organischem Material verunreinigt war, bis zur Sättigung versetzt. Durch Filtration über eine Filterpresse wurde der Beschuß an Gips, sowie ungelöste organische und anorganische Verunreinigungen abgetrennt. Das klare Filtrat wurde im Kristallisationsbehälter auf 800C erwärmt und dann zügig auf 650C und anschließend innerhalb von ca.120 min. weiter auf 500C abgekühlt. Da die Kristallisation nur sehr zögernd eintrat, wurde die Lösung mit einer Suspension von 0,5 kg Stuckgips (Calciumsulfathalbhydrat) in 2 Liter Wasser geimpft. Die zum Impfen benötigte Suspension wurde vor der Zugabe zur salpetersauren Lösung etwa eine halbe Stunde lang gerührt, damit sich das Halbhydrat in Dihydrat umwandeln konnte. Nach einer Rührzeit der geimpften Lösung von 2 Stunden bei 500C zeigte die Kontrolle unter dem Mikroskop, daß das Löslichkeitsgleichgewicht bei dieser Temperatur erreicht war.
  • Der Inhalt des Kristallisationsbehälters wurde dann unter Rühren auf 250C abgekühlt.
  • Obwohl beim Abkühlen auf 250C, infolge der eintretenden Übersättigung ein Teil der Kristallisation genau wie in Beispiel 1 bei weniger als 400C erfolgte, war das Produkt völlig frei von den oben beschriebenen sternchenförmigen Kristallaggregaten aus blättchenförmigen Einzelkristallen.
  • Nach dem Waschen und Trocknen der abfiltrierten Kristalle bildete diese eine lockere seidenglänzende farblose Masse.
  • Das Filtrat konnte wiederholt verwendet werden, wobei jedesmal nur soviel Gips aufgelöst wurde, wie bei der Kristallisation ausgeschieden wurde.
  • Ein Anteil von dem getrockneten Calciumsulfatdihydrat wurde bei 105°C getrocknet, dabei entstand sogenannter löslicher Anhydrit. Dieser wurde durch Tempern bei ca. 4000C in unlöslichen Anhydrit umgewandelt. Bei dieser Entwässerung und Umwandlung blieb die äußere Kristallform des Materiales völlig erhalten.
  • Unter dem Polarisationsmikroskop konnte man erkennen, daß schon der lösliche Anhydrit eine polykristalline Pseudomorphose der ursprünglichen Faserkristalle von Calciumsulfatdihydrat darstellt. Erstaunlicherweise wurde die Festigkeit der Whisker bei der Umwandlung in die polykristalline Form nicht vermindert. Der so hergestellte unlösliche Anhydrit bildete eine lockere seidenglänzende Masse, die sich vom ursprünglichen Material kaum unterschied.
  • Für die folgenden Beispiele wurden die nachstehend charakterisierten Ausgangsmaterialien verwendet: 1. Polymere 1.1. Der in den folgenden Beispielen als Polyamid 6 bezeichnete Kunststoff war ein Polymerisat des L-Caprolactams mit einer Lösungsviskosität von 2,8 gemessen an einer 1 %igen Lösung in m-Kresol bei 250C.
  • 1.2. Der in den folgenden Beispielen als Polycarbonat bezeichnete Kunststoff war ein in Lösung hergestelltes Polykondensationsprodukt aus Bisphenol A und Phosgen mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,31, gemessen an einer 0,5 %igen Lösung in Methylenchlorid bei 25 0C.
  • I.3. Der in den folgenden Beispielen als Polybutylenterephthalat bezeichnete Kunststoff war ein Polykondensationsprodukt aus Terephthalsäure und Butandiol-1.4 mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,9, gemessen an einer 0,5 %igen Lösung in Phenol/ Tetrachloräthan 1:1 bei 250C.
  • II. Verstärkungsfasern II.1. Die in den folgenden Beispielen verwendeten Glasfasern waren aus E-Glas hergestellt und können durch folgende Daten charakterisiert werden: Elastizitätsmodul ca. 70 000 N/mm2 2 Zugfestigkeit ca. 2 500 N/mm2 Faserlänge ca. 3 mm Faser-Durchmesser ca. 10 /um In.2. Calciumsulfat-Whisker Es wurden die erfindungsgemäß hergestellten wasserfreien CaS04~hisker verwendet.
  • Beispiel 4 4500 g Polyamid 6 wurden mit 1500 g Calcium-Sulfat-Whiskern auf einem Rollbock vorgemischt, in einem Zweischnekkenextruder mit gleichsinnig drehenden Schnecken in der Schmelze homogenisiert (Einfüllzone 2300, Zylindertemperatur 2550, Düsentemperatur 2500C), granuliert und schließlich in einer Spritzgießmaschine (Massetemperatur 2800, Formtemperatur 400C) zu Normprüfkörpern geformt, an denen im spritzfrischen Zustand die mechanischen Eigenschaften bestimmt wurden.
  • 2 Biegefestigkeit (DIN 53 452) =.IST 178 115 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) t IS0 178 3437 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) '- ISO/R 179 32 kJ/m2 An analog Beispiel 4 aus Polyamid 6 ohne Verstärkungsmaterial hergestellten Prüfkörpern wurden vergleichsweise die folgenden mechanischen Werte gemessen: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 72 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) 1390 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) nicht gebrochen Beispiel 5 Aus Polyamid 6 (4200 g), Calciumsulfat-Whiskern (1500 g) mit E-Glasfasern (300 g) wurden, wie in Beispiel 4 beschrieben, Prüfkörper hergestellt, an denen folgende mechanische Werte ermittelt wurden: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 128 N/mm2 E-Modul (DIN 43 457) 4560 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) 36 kJ/m2 Beispiel 6 (Vergleichsversuch) Aus Polyamid 6 (5700 g) und Glasfasern (300 g) wurden wie im Beispiel 1 beschrieben, Prüfkörper hergestellt, an denen folgende mechanische Daten gefunden wurden: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 95 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) 1435 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) nicht gebrochen Beispiel 7 4500 g Polycarbonat wurden mit 1500 CaS04-Whiskern vorgemischt, in einem Zweiwellenextruder mit gleichsinnig drehenden Schnecken in der Schmelze homogenisiert (Einfüllzone 2500, Zylindertemperatur 2800, Düsentemperatur 2800C) granuliert und schließlich in einer Spritzgießmaschine 0 0 (Massetemperatur 307 , Formtemperatur 90 C) zu Normprüfkörpern geformt, an denen die folgenden mechanischen Eigenschaften bestimmt wurden: Biegefestigketi (DIN 53 452) 152 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) 6129 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) 41,3 kJ/m2 An analog Beispiel 7 aus Polycarbonat ohne Verstärkungsmaterial hergestellten Prüfkörpern wurden vergleichsweise die folgenden mechanischen Werte gemessen: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 97 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) 2123 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) nicht gebrochen Beispiel 8 4500 g Polybutylenterephthalat wurden mit 1500 g CaSO4 Whiskern auf einem Rollbock vorgemischt, zweimal in der Schmelze in einem Einwellenextruder homogenisiert (Einfüllzone 2400, Zylindertemperatur 2500, Düsentemperatur 2500C), granuliert und schließlich in einer Spritzgießmaschine (Massetemperatur 2750, Formtemperatur 400C) u Normprüfkörpern geformt, an denen die mechanischen Eigenschaften bestimmt wurden: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 121 N/mm2 E-Modul (DIN 54 457) 3630 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) 27,3 kJ/m2 An analog Beispiel 8 aus Polybutylenterephthalat ohne Verstärkungsmaterial hergestellten Prüfkörpern wurden vergleichsweise die folgenden mechanischen Werte gemessen: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 95 N/nun2 E-Modul (DIN 53 457) 2289 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) nicht gebrochen Beispiel 9 An gemäß Beispiel 5 hergestellten Prüfkörpern aus Polybutylenterephthalat, das 25 Gew.-% CaS04-Whisker und 5 Gew.-% E-Glasfasern als Verstärkungsmaterialien enthielt, wurden die nachstehenden Nennwerte ermittelt: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 142 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) 5509 N/mm2 (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) 37,5 kJ/m2 Beispiel 10 (Vergleichsversuch) Aus 5700 g Polybutylenterephthalat und 300 g E-Glasfasern wurden gemäß Beispiel 5 Normprüfkörper mit folgenden mechanischen Eigenschaften hergestellt: Biegefestigkeit (DIN 53 452) 118 N/mm2 E-Modul (DIN 53 457) 2796 N/mm (aus Biegeversuch) Schlagzähigkeit (DIN 53 453) 34 kJ/m2

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Whiskern aus Calciumsulfat oder Calciumsulfathydraten, die ein Verhältnis von Länge zu durchschnittlichem Querschnitt von mindestens 6:1 aufweisen, durch Auskristallisieren und anschließende Abtrennung der Whisker, dadurch gekennzeichnet, daß calciumsulfathaltige, heiße, saure, wäßrige Lösungen kristallkeimfrei gemacht, anschließend auf eine Temperatur zwischen 65 bis 400C abgekühlt, bei dieser Temperatur gegebenenfalls unter Keimzusatz solange gehalten werden bis die Sättigungskonzentration erreicht ist, die Lösungen anschließend weiter abgekühlt und die auskristallisierten Whisker abgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Lösungen einen pH-Wert unter 7, vorzugsweise unter 4 besitzen.
  3. 3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Whisker als Verstärker und/oder Füllstoff für anorganische und/oder organische Schichten und/oder Formkörper.
DE19772702098 1977-01-19 1977-01-19 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat Withdrawn DE2702098A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702098 DE2702098A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat
GB1238/78A GB1573883A (en) 1977-01-19 1978-01-12 Process for the production and the use of whiskers of calcium sulphat
NL7800544A NL7800544A (nl) 1977-01-19 1978-01-17 Werkwijze voor het bereiden van whiskerdraden van calciumsulfaat of calciumsulfaat-hydraten alsmede voor het verlenen van vlamwerende eigen- schappen en/of het versterken van gevormde voortbrengsels.
FI780146A FI780146A (fi) 1977-01-19 1978-01-17 Foerfarande foer framstaellning av kalciumsulfatkristallfibrer och deras anvaendning
IT7847663A IT7847663A0 (it) 1977-01-19 1978-01-17 Procedimento per produrre whiskerdi solfato di calcio e prodotti ottenuti
ES466113A ES466113A1 (es) 1977-01-19 1978-01-18 Procedimiento para la obtencion de filamentos de sulfato de calcio.
SE7800589A SE7800589L (sv) 1977-01-19 1978-01-18 Kalciumsulfat-kortfibrer och sett att framstella dessa
FR7801533A FR2377970A1 (fr) 1977-01-19 1978-01-19 Procede de preparation de monocristaux " whiskers " de sulfate de calcium, et produits obtenus
BE2056613A BE863047A (fr) 1977-01-19 1978-01-19 Procede de preparation de monocristaux ("whiskers") de sulfate de calcium et produits obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702098 DE2702098A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702098A1 true DE2702098A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5999048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702098 Withdrawn DE2702098A1 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE863047A (de)
DE (1) DE2702098A1 (de)
IT (1) IT7847663A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376351A (en) * 1992-07-01 1994-12-27 Tioxide Group Services Limited Process for preparing calcium sulphate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109137084B (zh) * 2018-09-10 2021-06-18 昆明理工大学 一种盐析法生产二水硫酸钙晶须的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376351A (en) * 1992-07-01 1994-12-27 Tioxide Group Services Limited Process for preparing calcium sulphate

Also Published As

Publication number Publication date
BE863047A (fr) 1978-07-19
IT7847663A0 (it) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228353C1 (de) Anorganische Faser
DE2849313A1 (de) Calciumsulfat-whiskerfaser, verfahren zu ihrer herstellung und verbundmaterial enthaltend eine solche whiskerfaser
DE2621611C3 (de) Anorganische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2906759C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem Magnesiumhydroxid
DE3142813A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas
DE2528916B2 (de) Glasfasern des Glassystems ZnO- MgO-Al2 O3
EP0143363B1 (de) Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3323294C2 (de)
DE2702098A1 (de) Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat
DE2357172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat
EP0068348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem, kristallinem, wasserfreiem Natriummetasilikat
EP0082924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Mordenit
DE1918754A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Fasern
DE1293136B (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure
DE2702099A1 (de) Calciumsulfatwhisker
DE2363096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngern aus Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Gips
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE2752367A1 (de) Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat
DE3523686C2 (de)
DE2621611B5 (de)
DE1494552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch temperaturbestaendigen kristallinen Fasern
EP0251109A2 (de) Verbundwerkstoffe aus thermoplastischen Polymeren und Siliciumdioxid-Verstärkungsfasern
DE2738415A1 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen
AT393677B (de) Verfahren zur herstellung von faserfoermigem magnesiumoxid
AT261835B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch temperaturbeständigen kristallinen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal