DE2701717A1 - Umformer - Google Patents

Umformer

Info

Publication number
DE2701717A1
DE2701717A1 DE19772701717 DE2701717A DE2701717A1 DE 2701717 A1 DE2701717 A1 DE 2701717A1 DE 19772701717 DE19772701717 DE 19772701717 DE 2701717 A DE2701717 A DE 2701717A DE 2701717 A1 DE2701717 A1 DE 2701717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding body
enclosure
shaft
converter according
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701717C2 (de
Inventor
Charles William Scott Sharpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perenco Ltd
Original Assignee
Perenco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perenco Ltd filed Critical Perenco Ltd
Publication of DE2701717A1 publication Critical patent/DE2701717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701717C2 publication Critical patent/DE2701717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up
    • Y10T74/19902Screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DlPL.-i.NG. HELMUT HUBBUCH
753 PFORZHEIM. (WEST-oermanyJ WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (Ο723Ι)10 22βΟ
13.1.1977 ΐΐΐ/κ V
Perenco Limited, Perth PH2 CNN, Großbritannien
Umformer
Die Erfindung betrifft einen Umformer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich dieser Umformer durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele des Umformers sind zeichnerisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen ersten Umformer im Längsschnitt, Fig. 2 die Abwandlung eines Details aus Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Abwandlung des selben Details aus Fig. 1,
709829/080B
Fig. 4 einen pneumatisch betriebenen Umformer im Schnitt, lind
Pig. 5 einen elektromagnetisch betriebenen Umformer im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine Einfassung in Form eines Zylinders 10 mit Endkappen 11 und 12 dargestellt, welche in ihrem Inneren eine geradlinige Gleitbahn 13 aufweist, welche durch die innere Oberfläche des Mantels des Zylinders 10 gebildet wird. Auf der Gleitbahn 13 liegt ein Gleitkörper 14, der eine ringförmige Dichtung 15 trägt, mit deren Hilfe er den Raum im Innern des Zylinders 10 in zwei Kammern 17 und 18 mit veränderlichem Volumen unterteilt. In den Endkappen 11 bzw. 12 befinden sich Durchgänge 19 bzw. 20 zum Zuführen und Ausstoßen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, nachfolgend Fluid genannt, zu und aus den Kammern 17 und 18, so daß der Gleitkörper unter dem Druck des Fluids in beiden Richtungen entlang der Gleitbahn 13 verschoben werden kann. Als Fluid kann z. B. Hydrauliköl durch eine externe Hydraulikpumpe zugeführt werden.
Die innere Oberfläche des Zylinders 10 ist stufenförmig abgesetzt, wobei der Abschnitt mit dem größeren Innendurchmesser die Gleitbahn 13 bildet, während der Abschnitt mit dem kleineren
709829/0806
•V·
Innendurchmesser eine parallel zur Gleitbahn 13 verlaufende Rille 21 aufweist. Ein im Gleitkörper 14 steckender Stift ist in der Rille 21 geführt und verhindert Drehbewegungen des Gleitkörpers 14.
Der Gleitkörper 14 ist hohl; sein am weitesten innen liegender Abschnitt 23 dient zur Aufnahme des inneren Endes einer Schnecke 24, die an einer Abtriebswelle 25 befestigt ist, die in der Endkappe 12 gelagert ist und sich durch ölfangdichtungen 26 hindurch bis in die Kammer 18 erstreckt; axial ist die Abtriebswelle 25 gegen druckfeste Unterlegscheiben 27 festgelegt. In einer Ausnehmung 28 des Gleitkörpers 14 liegen zwei auf die Schnecke 24 aufgedrehte Muttern 29 und 30} die Ausnehmung ist der Größe der Muttern 29 und 30 angepaßt und die Muttern können aus der Ausnehmung entnommen werden. Jede der beiden Schrauben 29 und 30 besitzt vier in gleichem Abstand zueinander am Umfang angeordnete und nach außen vorstehende Ansätze 29a und 30a, die in dazu passende Schlitze 28a in der Ausnehmung eingreifen und verhindern, daß sich die Muttern 29 und 30 relativ zum Gleitkörper 14 drehen. Die Muttern 29 und 30 werden durch einen zwischen ihnen angeordneten, nachgiebigen Abstandhalter y\ aus Federstahl axial auseinandergedrückt. Dadurch wird die algebraische Summe aus dem axialen Spiel zwischen der
709829/0806
Mutter 29 und der Schnecke 24 sowie aus dem axialen Spiel zwischen der Mutter JO und der Schnecke 24 zu Null reduziert. Der äußerste Abschnitt 32 des hohlen Gleitkörpers 14 ist mit einem Innengewinde versehen und nimmt einen mit Außengewinde versehenen Kragen 33 auf, der die Schnecke 24 mit Spiel umschließt. Der Kragen 33 ist axial so angeordnet, daß zwischen dem Gleitkörper 14 und den Schrauben 29 und 30 kein toter Hub besteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wichtig, daß der Kragen 33 nicht so weit eingeschraubt wird, daß er den durch den Abstandhalter 31 bestimmten Abstand zwischen den beiden Muttern 29 und 30 ändert.
Innerhalb der Leistungsgrenzen, die durch die vom Abstandhalter 31 ausgeübte Kraft bestimmt wird, erzeugt eine Verschiebung des Gleitkörpers 14 entlang des Gleitweges 13 eine sofortige Drehbewegung der Abtriebswelle 25, und zwar je nach der Verschieberichtung des Gleitkörpers 14 in beiden Drehrichtungen; auch wechselnde Drehrichtungen sind möglich; dabei wird ein toter Gang durch die Anordnung der Muttern 29 und 30 ausgeschaltet oder auf ein Minimum begrenzt. Die Gleitbahn 13 wird nicht durch mechanischen Kontakt mit dem Stift 22 verschlissen, weil sich der Stift 22 am der Dichtung 15 axial gegenüberliegenden Ende des Gleitkörpers 14 befindet. Die Herstellung des Umformers
709829/0806
ist recht einfach, weil die Muttern 29 und 30 ausgebaut werden können; wenn Verschleiß auftritt, können die verschlissenen Teile deshalb einzeln ersetzt werden.
Bei dem in Fig. 2 gezeichneten Ausxiihrungsbeispiel werden die Schrauben 29 und 30 gerade in die enigpgengesetzte Richtung gepreßt wie in Fig. 1, nämlich gegeneinander; dazu dienen zwei federnde Abstandhalter 31a und 31b, welche wie der Abstandhalter 31 in Fig· 1 dafür sorgen, daß das axiale Spiel verschwindet. Die von den Abstandhaltern 3"Ia und 31b auf die Muttern 29 und 30 ausgeübten Kräfte werden auf den Kragen 33 und auf die durch den Absatz im Innern des hohlen Gleitkörpers 14 gebildete Schulter übertragen, welche den innersten Abschnitt der Innenfläche des Gleitkörpers 14 begrenzt. Die den toten Gang beseitigende Federkraft kann also durch die Tiefe eingestellt werden, mit der der Kragen 33 in den äußersten Abschnitt 32 des Gleitkörpers 14 eingeschraubt wird.
In Fig. 3 wird auf den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Abschnitt 32 des Gleitkörpers 14 und auf den Kragen 33 verz^ichtet, und die eine Schraube 29 ist durch einen Ansatz 29b des Gleitkörpers 14, der sich im Innern des Gleitkörpers 14 an dessen innersten Abschnitt 23 anschließt und mit einem
709829/0806
-40-
Schnecken-Innengewinde versehen ist, ersetzt worden. Der Abstandhalter 31 ist zwischen der verbliebenen Schraube 30 und dem Ansatz 29b angeordnet und drückt die Schraube 30 von Ansatz 29b fort. Die Wirkung der Anordnung entspricht jener in Fig. 1.
Mn weiterer Umformer ist in Fig. 4 dargestellt. Hier weitet sich die Einfassung des Gleitkörpers 14 zu einem glockenförmigen Abschnitt 40 auf, der durch Bolzen mit einem Deckel 41 verschlossen ist. Zwischen den Rändern des Abschnitts 40 und des Deckels ist eine flexible Membx^an 42 eingespannt, tber eine Klemmplatte 45 ist die Membran ferner mit dem Gleitkörper 14 verbunden, der - wie zuvor beschrieben - entlang einer Gleitbahn 13 verschiebbar ist. Der Gleitkörper 14 wird axial auf pneumatische Weise verschoben, indem durch Offnungen 44 bzw. 45 durch ein Druckgas Druck auf die Membran 42 ausgeübt wird.
Ein weiterer Umformer ist in Fig. 5 dargestellt. Die Einfassung des Gleitkorpers 14 bildet hier noch eine Kammer 50, in der sich zwei elektromagnetische Spulen 51 und 52 befinden. Die Spulen 51 und 52 befinden sich zu beiden Seiten einer Platte aus magnetischem Werkstoff, welche fest mit dem Gleitkörper verbunden ist, der wie in den vorauf gegangenen Beispielen entlang einer Gleitbahn verschiebbar ist. Die Abtriebswelle 25
709829/080$
dieses Umformers setzt sich jenseits der Schnecke 24 in einen We11enstumpf 54 fort, der in der Einfassung des Gleitkörpers gelagert ist. Die Platte 53 ist verschieblich auf einem PoIytetrafluoräthylenlager 55 gelagert, welches an dem Wellenstumpf 54 befestigt ist. Der Gleitkörper 14 läßt sich dadurch axial verschieben, daß der einen oder anderen Spule 51 bzw. Gleichstrom oder Wechselstrom eingespeist wird.
Ler Aufbau der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4 und 5 entspricht im übrigen dem des Beispiels in Fig. 1. Es können in
den Beispielen in i'ig. 4 und 5 aber auch die Alternativen gemäß Fig. 2 und 3 verwirklicht werden.
709829/0808

Claims (6)

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH 753 PFORZHEIM, (WEST-GERMANY) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O7231MO220O 13.1.1977 1II/K Ansprüche:
1. j Umformer zur Erzeugung einer Drehbewegung,
bei dem in einer Einfassung (10, 11, 12) auf einer geradlinigen Gleitbahn (13) ein Gleitkörper (14) verschiebbar angeordnet ist, der durch einen Hohlkörper gebildet wird, welcher sich in Längsrichtung der Gleitbahn (13) erstreckt,
bei dem eine erste Einrichtung (15» 19» 42) zum Verschieben des Gleitkörpers (14) entlang der Gleitbahn (13) und eine zweite Einrichtung (21, 22) zur Verhinderung einer Drehbewegung des Gleitkörpers (14) während seiner Verschiebung vorgesehen sind,
bei dem eine sich in die Einfassung (10, 11, 12) erstreckende und relativ zu dieser drehbare Welle (25) vorgesehen ist, deren Achse sich in Längsrichtung der Gleitbahn (13) erstreckt,
und bei dem in der Einfassung (10, 11, 12) eine von der Welle (25) getragene Schnecke (24) und eine vom Gleitkörper (14) getragene, mit Schraubgewinde versehene Mutteranordnung (29,30,31)
709829/0806
ORIGINAL INSPECTED
vorgesehen sind, die ineinandergreifen und derart angeordnet sind, daß eine Verschiebebewegung des Gleitkörpers (14) entlang der Gleitbahn (13) in eine Drehbewegung der Welle (25) umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Einrichtung (21, 22) durch einen Vorsprung (22) au!' dem Gleitkörper (14) gebildet wird, der in eine Kille (21) in der Wand der Einfassung (10, 11, 12) eingreift und sich an jenem Ende des Gleitkörpers (14) befindet, das der ersten Einrichtung (15) entgegengesetzt ist,
daß die Mutteranordnung (29, 30, 31) entfernbar im Innern des Gleitkörpers (14) angebracht und (durch die Elemente 28 und 28a) gegen Verdrehen gesichert ist,
ein und daß zu der Mutteranordnung (29, 30, 31Verstes (29) und ein zweites (30) Mutterelement gehören, die auf die Schnecke (24) aufgeschraubt bzw. in die die ochnecke (24) eingeschraubt ist und die durch wenigstens ein federndes Element (31) in jeweils einander entgegengesetzte Richtungen gedrückt werden.
709829/0806
2. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (14) hydraulisch verschiebbar ist und
die erste Einrichtung (15» 19) einen einen Teil des Gleitkörpers (14) bildenden Kolben umfaßt, der flüssigkeitsdicht in einem zylindrischen Abschnitt der Einfassung (10, 11, 12) verschiebbar ist, während sich die Welle (25) durch eine flüssigkeitsdichte Dichtung (26) hindurch in eben diese Einfassung (10, 11, 12) erstreckt, wobei Einrichtungen (19» 20) vorgesehen sind, durch welche wenigstens einer der zu beiden Seiten des Kolbens im zylindrischen Abschnitt der Einfassung (10, 11, 12) gebildeten Kammern (17» 18) Hydraulikflüssigkeit zugeführt bzw. von ihr abgezogen werden kann.
3. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (14) pneumatisch verschiebbar ist und
zur ersten Einrichtung eine flexible Membran (42) gehört, die an ihrem Außenrand dicht an der Einfassung befestigt ist, und daß sich die Welle durch eine gasdichte Dichtung in die Einfassung erstreckt, und daß eine Einrichtung (44, 45) vorgesehen ist, durch welche wenigstens einer der zu beiden Seiten der Membran (42) gebildeten Kammern in der Einfassung Luft oder ein anderes Gas zugeführt bzw. aus ihr abgezogen wird.
709829/0806
4. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (14) elektromagnetisch verschiebbar ist
und zur ersten Einrichtung ein Anker (53) gehört, dessen äußerer Umfangsabschnitt sich zwischen ersten und zweiten, mit Abstand zueinander angeordneten eletromagnetischen Windungen (51 * 52) erstreckt, die innerhalb der Einfassung angebracht sind.
5. Umformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Mutteranordnung eine Anzahl von
Ansätzen (29a) umfaßt, die sich radial zur Achse der Welle (25) erstrecken und in Schlitze (28) im Innern des Gleitkörpers (14) hineinragen.
6. Umformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutteranordnung durch einen
Klemmring (33), der mit Gewinde versehen und am Gleitkörper (14) angeschraubt ist, gegen axiales Verschieben relativ zum Gleitkörper (14) gesichert ist.
709829/0806
DE2701717A 1976-01-16 1977-01-17 Schraubengetriebe Expired DE2701717C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1677/76A GB1546882A (en) 1976-01-16 1976-01-16 Rotary actuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701717A1 true DE2701717A1 (de) 1977-07-21
DE2701717C2 DE2701717C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=9726118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701717A Expired DE2701717C2 (de) 1976-01-16 1977-01-17 Schraubengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4114470A (de)
JP (1) JPS5289774A (de)
DE (1) DE2701717C2 (de)
FR (1) FR2338425A1 (de)
GB (1) GB1546882A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127080A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 Zaytran Inc. Drehantrieb
EP0266702A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 INNOFINANCE Altalános Innovácios Pénzintézet Drehantriebszylinder
DE3706121A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Wolf Woco & Co Franz J Stellantrieb

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325535A (en) * 1980-03-26 1982-04-20 Baker Cac, Inc. Actuator mechanism for a rotary valve or the like
US4528607A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 Drivetec, Inc. Magnetic record/playback head positioning apparatus
US4741250A (en) * 1984-01-30 1988-05-03 Weyer Paul P Fluid-power device using rollers
US4945778A (en) * 1984-01-30 1990-08-07 Weyer Paul P Fluid-power device with rollers
US5027667A (en) * 1984-01-30 1991-07-02 Weyer Paul P Spring actuator with rollers
US4858486A (en) * 1984-01-30 1989-08-22 Weyer Paul P Rotary actuator with backlash elimination
US4838103A (en) * 1986-07-03 1989-06-13 Weyer Paul P Fluid-power device with rollers
US4691582A (en) * 1984-01-30 1987-09-08 Weyer Paul P Thin profile rotary actuator with backlash elimination
US4683767A (en) * 1984-01-30 1987-08-04 Weyer Paul P Rotary actuator with backlash elmination
US4960007A (en) * 1985-01-17 1990-10-02 Weyer Paul P Cam-helical actuator with backlash elimination
US4711156A (en) * 1985-06-05 1987-12-08 General Motors Corporation Actuator for converting linear motion to rotary motion and vice versa
US4748866A (en) * 1986-07-03 1988-06-07 Weyer Paul P Linear helical actuator
DE3727975C2 (de) * 1987-08-21 1995-10-19 Leica Instr Gmbh Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
JPH04131550A (ja) * 1990-09-20 1992-05-06 Asuka Trading Kk ボールねじの予圧量の自動調整装置
JPH0624204U (ja) * 1992-07-09 1994-03-29 昇 結城 ロータリーシリンダー及び往復動シリンダーにおける回転止め機構
ATE348278T1 (de) * 2003-11-25 2007-01-15 Bobst Sa Spielfreie getriebeanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR696290A (fr) * 1930-05-30 1930-12-29 Augustin Chantiers Et Ateliers Perfectionnements aux organes de manoeuvre de différents appareils de sous-marins
CH336653A (fr) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Dispositif de rattrapage de jeu
DE1450824B1 (de) * 1964-02-24 1970-01-29 Siemens Ag Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR727349A (fr) * 1931-01-22 1932-06-16 Dispositif de rattrapage automatique de jeu
US2394252A (en) * 1941-10-16 1946-02-05 Edward C Myers Fluid remote-control device
US2360539A (en) * 1942-05-18 1944-10-17 Ballard Charles Ulen Compressor for pulsator systems
US2791128A (en) * 1954-04-01 1957-05-07 Gen Motors Corp Rotary actuator
US2919596A (en) * 1958-02-24 1960-01-05 Gorton George Machine Co Anti-backlash nut
US2959064A (en) * 1958-04-11 1960-11-08 Gen Motors Corp Rotary actuator
US3014380A (en) * 1958-12-15 1961-12-26 Anderson Co Motion-transmitting device
US3186311A (en) * 1962-10-03 1965-06-01 Carl M Carlson Air impulse counter
CH406773A (de) * 1963-12-12 1966-01-31 Escher Wyss Ag Stellmotor zur Erzeugung einer Drehbewegung
FR1407810A (fr) * 1964-06-25 1965-08-06 Dispositif de transmission par vis et écrou
JPS5148547B2 (de) * 1972-08-01 1976-12-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR696290A (fr) * 1930-05-30 1930-12-29 Augustin Chantiers Et Ateliers Perfectionnements aux organes de manoeuvre de différents appareils de sous-marins
CH336653A (fr) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Dispositif de rattrapage de jeu
DE1450824B1 (de) * 1964-02-24 1970-01-29 Siemens Ag Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.Machines & Tooling, Bd.XXXVII Nr. 11,1967, S.9-10 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127080A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 Zaytran Inc. Drehantrieb
US4603616A (en) * 1983-05-25 1986-08-05 Zaytran Inc. Rotary actuator
EP0266702A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 INNOFINANCE Altalános Innovácios Pénzintézet Drehantriebszylinder
US4803914A (en) * 1986-11-04 1989-02-14 Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet Rotational working cylinder
DE3706121A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Wolf Woco & Co Franz J Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5289774A (en) 1977-07-27
GB1546882A (en) 1979-05-31
FR2338425A1 (fr) 1977-08-12
DE2701717C2 (de) 1982-08-19
US4114470A (en) 1978-09-19
FR2338425B1 (de) 1982-08-06
JPS5648721B2 (de) 1981-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701717A1 (de) Umformer
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
EP0144787B1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE1913397B2 (de) Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE1773947B2 (de) Pruefmaschine
DE19525343A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE3703098A1 (de) Zwangskuehleinrichtung fuer reibungsbremsen bzw. -kupplungen
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
WO2020011502A1 (de) Drehverteileranordnung mit einer dichtanordnung
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE3120115C2 (de)
DE102018117639B4 (de) Lagervorrichtung, Spindelanordnung mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Spindelanordnung
DE6605674U (de) Gleitringdichtung
DE19903735C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Zylinders gegenüber einem in dem Zylinder laufenden Maschinenteil
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE412593C (de) Vorrichtung zur federnden Befestigung von Kugellagern
DE2947860C2 (de)
DE2717353A1 (de) Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung
DE2221207B2 (de) Werkzeug zum Schleifen und/oder Honen von Mantelflächen
DE1211452B (de) Steuer- oder Mehrwegeschieber mit Antrieb durch Kolben
DE2652346C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee