DE1172127B - In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor - Google Patents

In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor

Info

Publication number
DE1172127B
DE1172127B DET21073A DET0021073A DE1172127B DE 1172127 B DE1172127 B DE 1172127B DE T21073 A DET21073 A DE T21073A DE T0021073 A DET0021073 A DE T0021073A DE 1172127 B DE1172127 B DE 1172127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
wheel axle
wheel
cam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DET21073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1172127C2 (de
Inventor
Walter Edmond Thornton-Trump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUMP ENGINEERS Ltd
Original Assignee
TRUMP ENGINEERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUMP ENGINEERS Ltd filed Critical TRUMP ENGINEERS Ltd
Publication of DE1172127B publication Critical patent/DE1172127B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1172127C2 publication Critical patent/DE1172127C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0425Disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0428Supporting and guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/053Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/2454Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Description

  • In ein Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor Die Erfindung bezieht sich auf einen in ein Fahrzeugrad eingebauten hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes, bei dem konzentrisch um eine ortsfeste Radachse ein mit der Felge verbundenes Nabengehäuse mit radial angeordneten Zylindern vorgesehen ist.
  • Es ist bereits eine Antriebsvorrichtung für Fahrzeugräder bekannt, die von einer Kraftmaschine mittels eines flüssigen oder anderen Druckmittels ohne mechanische Verbindung betrieben wird und aus mehreren radial im angetriebenen Rad angeordneten Kolbenmaschinen besteht, die gemeinsam das Rad in Umdrehung versetzen, wobei ferner eine Vorrichtung zur Änderung des Drehzahlbereiches vorgesehen ist und die Druckmittelzufuhr über einen Drehschieber erfolgt.
  • Weiter ist ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren mit der Radnabe verbundenen, sternförmig um diese herum angeordneten radialen Armen bekannt; die je einen Teil einer Zylinder-Kolben-Einheit tragen, deren anderer Teil unter der Wirkung einer den Einheiten unter Druck nacheinander zugeführten Flüssigkeit auf einen feststehenden, die Radnabe umgebenden Kurvenkörper einen radialen Druck ausübt, dessen Rückwirkung die Nabe in Umdrehung versetzt.
  • Zur Steuerung der den radial angeordneten Zylindern eines Flüssigkeitsmotors zugeführten Druckflüssigkeit ist auch ein Steuerschieber bekannt, dessen Speisung durch in der Welle des Radantriebes angebrachte Bohrungen erfolgt. Bei einem regelbaren hydrostatischen Getriebe ist es ferner bekannt, Steuerschieber vorzusehen, die die Druckmittelzufuhr zum Motorteil zu steuern gestatten, wie es auch bekannt ist, zur Steuerung von Kolbenmaschinen Nockentrommeln vorzusehen.
  • Bei diesen bekannten Fahrzeugradantrieben laufen die Flüssigkeitsmotoren dauernd mit, so daß z. B. bei geringer Antriebsleistung und hoher Drehzahl dauernd große Ölmengen umzuwälzen sind, wodurch sich hohe Verluste ergeben. Ferner bereiten die Zufuhr und Verteilung des Druckmittels und dessen Steuerung durch Drehschieber bauliche und betriebliche Schwierigkeiten, zumal hohe innere Kräfte bzw. durch den einseitigen Exzenterantrieb hohe Radlagerkräfte auftreten.
  • Hier setzt die Erfindung ein, indem sie es sich zur Aufgabe macht, jeden einzelnen Radantrieb für sich zu- und abschaltbar zu machen, so daß trotz umlaufenden Rades, z. B. bei Verwendung des erfindungsgemäßen Radantriebes in einem mehrgliedrigen Zug, ein beliebiger Radmotor abgeschaltet und damit aus dem Druckmittelumlauf herausgenommen werden kann. Dies ist besonders von Vorteil bei Fahrzeugen mit Allradantrieb, die nur während des Anfahrens oder z. B. in schwierigem Gelände das volle Antriebsmoment und den Allradantrieb benötigen, während im übrigen Fahrbetrieb nur ein Teil der Radmotoren für den Antrieb erforderlich sind, wobei jedoch die einzelnen Motoren jederzeit auch während des Fahrbetriebes ein- und ausschaltbar sein sollen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, den Aufbau des Antriebsaggregates und dessen Steuerung zu vereinfachen und innere Kräfte weitgehend aufzuheben, so daß sich auch bei Dauerbetrieb keine Abnutzungserscheinungen ergeben, bei hohen Drehzahlen keine Verluste auftreten und dabei ferner eine präzise Steuerung der Beaufschlagung der einzelnen Zylinder gewahrt bleibt und das Auftreten von freien Massenkräften vermieden wird.
  • Die Erfindung geht aus von einem in ein Fahrzeugrad eingebauten hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes, bei dem konzentrisch um eine Druckmittelleitungen aufnehmende, ortsfeste Radachse ein mit der Felge verbundenes Nabengehäuse, das die Zylindereinheiten des hydrostatischen Motors trägt, vorgesehen ist, wobei die in einer Zylinderbüchse geführte Kolben und Pleuel aufweisenden Zylindereinheiten sternförmig zur Radachse angeordnet sind, deren Pleuel mit auf der Radachse gelagerten Nocken zusammenwirken und das von einer Druckmittelquelle geförderte Druckmittel über die in der Radachse vorgesehenen Druckmittelleitungen den Zylindereinheiten über Steuervorrichtungen zuführbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der mit den Pleueln der Zylindereinheiten zusammenwirkende Nocken auf der Radachse drehbar gelagert und mit dieser wahlweise kuppelbar ist.
  • Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß lediglich der Antriebsnocken von der Radachse abgekuppelt zu werden braucht, ohne daß große Umschaltungen vorgenommen werden müssen und eine jederzeitige Betriebsbereitschaft für jeden einzelnen Radmotor gewährleistet bleibt. Gleichzeitig wird ein unnötiges Mitlaufen der nicht benötigten Radmotoren vermieden, so daß Verluste durch den hierbei erforderlichen Ölumlauf ausgeschaltet werden und die Abnutzung auch, auf Dauer gesehen, gering bleibt. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist mit dem drehbar auf der Radachse gelagerten Doppelnocken eine Scheibe fest verbunden, die Bohrungen aufweist, in die zylindrische Ansätze mittels in einer mit der Radachse fest verbundene Kupplungsscheibe angeordneten, willkürlich mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylindern einfuhrbar bzw. aus diesen ausrückbar sind.
  • Es wird hierbei eine Verriegelung der feststehenden Radachse mit dem antreibenden Doppelnocken angewendet, so daß schon mit kleinen Riegelelementen eine sichere Antriebsverbindung erzielt wird, die auf hydraulischem Wege eine Fernbetätigung zuläßt, ohne daß hierzu umfangreiche Schaltgestänge benötigt werden.
  • Die Erfindung kann ferner auch dadurch weitergebildet werden, daß mit dem drehbar auf der Radachse gelagerten Doppelnocken eine Kupplungsglocke fest verbunden ist, während an der Radachse eine Kupplungsscheibe angebracht ist, die mit Reibbelägen versehene und willkürlich druckmittelbetätigte, gegen entsprechende Kuppelflächen der Kupplungsglocke preßbare Ringscheiben trägt.
  • Durch diese Ausbildung läßt sich ein stoßfreies Kuppeln und Entkuppeln zwischen Nockenscheibe und Radachse erzielen, wobei die Reibkupplung gleichzeitig als überlastkupplung zu wirken vermag und keine äußeren, z. B. von der Radlagerung aufzunehmenden Kräfte auftreten.
  • Vorteilhaft weist dabei die Kupplungsscheibe an ihren Seitenflächen an die Druckmittelzufuhr angeschlossene Ringnuten auf, in denen Dichtringe sowie je ein ringförmiger Ansatz der beiden Ringscheiben aufgenommen wird, wobei letztere gegenüber der Kupplungsscheibe gegen Drehen gesichert sind.
  • Es können also einfache Drehteile Verwendung finden, die leicht auszuwuchten sind und kleine Massen aufweisen, ohne daß jedoch äußere Kräfte auftreten, die von der Radlagerung aufgenommen werden müßten, und wobei sich ferner ein stoßfreies Ein- und Auskuppeln erzielen läßt.
  • Der erfindungsgemäße Radantrieb ist in weiterer Ausgestaltung zur Erzielung einer hohen Laufruhe und Selbsteinstellung der Pleuel bzw. ihrer Laufflächen derart ausgebildet, daß der Doppelnocken zwei parallele Umfangsflächen aufweist und die Pleuel der Kolben auf jeder dieser Umfangsflächen mittels zweier Rollenpaare laufen.
  • Es werden somit große Laufflächen und geringe Flächenpressungen erzielt und Verkantungen der Pleuel und Laufrollen vermieden. Die Betätigung der Steuerschieber für die einzelnen Arbeitszylinder erfolgt nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung dadurch, daß mit dem Doppelnocken ein Nockenring fest verbunden ist, der eine Führungsnut zum Verschieben von den Druckmittelfluß von und zu den Zylindereinheiten steuernden, in Steuerzylindern angeordneten Steuerkolben mittels in der Führungsnut laufender Nockenrollen aufweist, wobei jeweils ein Steuerzylinder fest mit je einer Zylindereinheit verbunden ist.
  • Die Steuerschieber sind dadurch in einfacher Weise zwangsgeführt, benötigen keine Federvorspannung und können sich auch bei hohen Drehzahlen des Rades nicht von den Bahnkurven abheben, so daß Flüssigkeitsschläge infolge von Steuerfehlern vermieden werden und auch bei hohen Drehzahlen kein Ventilklappern auftritt, während durch die symmetrische Anordnung von Kolben und Steuerschiebern ein vollkommener Massenausgleich erzielt wird.
  • Von Vorteil ist ferner, daß der Doppelnocken elliptische Form erhält, weil sich hierdurch geringe Beschleunigungen der Kolben ergeben, auch eine einfache, aber genaue Herstellung ermöglicht wird und dabei keine Beschleunigungsspitzen in dem Triebwerk auftreten können.
  • In den Zeichnungen sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterte Ausführungsformen des in einem Fahrzeugrad eingebauten hydrostatischen Motors dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen hydrostatisch angetriebenen Fahrzeugrades gemäß der Erfindung von außen, F i g. 2 eine Ansicht dieses Fahrzeugrades von innen, F i g. 3 einen Radialschnitt durch das Fahrzeugrad nach der Linie 3-3 in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 4 einen Schnitt durch das Fahrzeugrad quer zur Radachse nach der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt durch das Fahrzeugrad quer zur Radachse nach der Linie 5-5 in F i g. 3, F i g. 6 einen Schnitt quer zur Radachse nach der Linie 6-6 in F i g. 3, F i g. 7 eine Seitenansicht bzw. einen Radialschnitt durch ein Fahrzeugrad und einen in diesem eingebauten hydrostatischen Motor nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, F i g. 8 eine Stirnansicht der Radachse mit den in ihr vorgesehenen Druckleitungen, F i g. 9 einen Schnitt durch das in F i g. 7 gezeigte Fahrzeugrad nach der Linie 9-9 in dieser Figur und F i g. 10 Ansicht und Schnitt dieses Fahrzeugrades gemäß der Linie 10-10 in F i g. 7.
  • Das hydrostatisch angetriebene Fahrzeugrad 10 gemäß der Erfindung besteht aus einer Felge 12, dem innerhalb der Felge vorgesehenen, den hydrostatischen Motor aufnehmenden Antriebsteil 14 und der Radachse 16. Die in dem Antriebsteil für die Radachse vorgesehene Bohrung ist an der Außenseite durch eine Kappe 18 abgeschlossen. Der Antriebsteil weist ein Nabengehäuse 20 auf, das mittels zweier Wälzlager 22 und 24 auf der Radachse gelagert ist. An der Innenseite ist das Nabengehäuse 20 gegen die Radachse 16 durch einen Dichtungsring 26 abgedichtet. Die Kappe 18 ist mittels Schrauben 30 auf dem mittleren Teil 28 des Nabengehäuses befestigt. Auf dem zwischen den beiden Wälzlagern 22 und 24 liegenden Teil der Radachse 16 befindet sich eine Gleitlagerbüchse 32, auf der ein zur Radachse 16 exzentrischer Doppelnocken 34 angeordnet ist, dessen mit axialem Abstand voneinander liegende Umfangsflächen an der der höchsten Stelle 37 gegenüberliegenden Stelle in eine gemeinsame Fläche übergehen (F i g. 5). Zwischen der Gleitlagerbüchse 32 und dem Wälzlager 22 ist auf der Radachse 16 eine Kupplungsscheibe 36 befestigt, die sich mit ihrer Innenseite 38 gegen den Innenring des Wälzlagers 22 und mit ihrer Außenseite 40 gegen die Gleitlagerbüchse 32 und den Doppelnocken 34 anlegt.
  • Von dem inneren Ende der Radachse 16 erstreckt sich durch diese bis zu der Kupplungsscheibe 36 eine Längsbohrung 42. An ihrer Ausmündung ist ein T-Stück 44 vorgesehen. Parallel zu der Längsbohrung 42 ist eine weitere Längsbohrung 46 (F i g. 6) vorgesehen, an deren Ausmündung ein T-Stück 48 vorgesehen ist.
  • An einander gegenüberliegenden Stellen der Kupplungsscheibe 36 sind auf deren Innenseite zwei Zylinder 50 und 52 vorgesehen, in denen je ein Kolben 54 achsparallel angeordnet ist. Jeder Kolben ist mit einem zylindrischen Ansatz 56 versehen, der in einer entsprechenden Bohrung 58 der Kupplungsscheibe durch Dichtungsringe 72 abgedichtet geführt ist und durch den Kolben in Richtung auf den Doppelnocken 34 vorbewegt werden kann.
  • Von der Längsbohrung 42 gehen zwei Zweigkanäle 60 radial nach außen zu den dem Doppelnocken 34 zugewendeten Enden der beiden Zylinder 50 und 52, so daß durch sie zugeführtes Druckmittel die Kolben 54 von dem Doppelnocken wegbewegt. Von der anderen Längsbohrung 46 gehen ebenfalls zwei Zweigkanäle 62 zu den dem Doppelnocken 34 abgewendeten Enden der Zylinder 50 und 52, so daß durch sie zugeführtes Druckmittel die Kolben in Richtung auf den Doppelnocken bewegt. In beiden Fällen wird das sich auf der anderen Seite der Kolben befindliche Druckmittel von den Kolben , durch den betreffenden, dann als Entlastungskanal wirkenden anderen Zweigkanal verdrängt.
  • Auf der Außenseite des Doppelnockens 34 ist ein weiterer, mit einer Führungsnut 74 versehener Nockenring 64 vorgesehen, der mit einer auf der , Innenseite des Doppelnockens 34 vorgesehenen Scheibe 66 durch Schrauben 68 an dem Doppelnocken 34 befestigt ist. Die Scheibe 66 ist an einander gegenüberliegenden Stellen mit Bohrungen 70 versehen, in die die beiden zylindrischen Ansätze 56 der Kolben 54 geschoben werden, wenn die Kolben durch die Zweigkanäle 62 mit Druckmittel beaufschlagt werden.
  • Wie F i g. 1 und 3 zeigen, ist das Nabengehäuse 20 im wesentlichen zylindrisch und auf seinem Umfang in gleichen Abständen mit fünf Öffnungen 76 versehen, in die je eine Zylindereinheit 78 fest eingebaut ist. Die Achsen dieser Zylindereinheiten liegen radial zur Radachse und alle in der gleichen Querebene zur Radachse 16, und die Zylindereinheiten sind untereinander gleich. Jede Zylindereinheit weist eine in die Öffnung 76 eingesetzte Zylinderbüchse 80 auf, die sich mit einer Schulter 84 gegen einen ringförmigen Ansatz 82 der Öffnung von außen anlegt.
  • Jeder Öffnung 76 ist eine zweite, kleinere Öffnung 86 in der Umfangswand des Nabengehäuses 20 zugeordnet, und in jede dieser Öffnungen ist ein Steuerzylinder 88 eingesetzt. Je eine Zylinderbüchse 80 und ein Steuerzylinder 88 gehören zusammen und sind an ihren äußeren Enden durch einen Kopf 90 abgeschlossen, der einen die Zylinderbüchse und den Steuerzylinder miteinander verbindenden Kanal 89 aufweist (F i g. 3). Die Köpfe 90 sind durch Bolzen 92 mit dem Nabengehäuse 20 verschraubt und gegen die Zylinderbüchse und den Steuerzylinder angezogen. Ein Ring 94 (F i g. 3) schließt die Zwischenräume zwischen den Zylinderbüchsen und den Steuerzylindern an deren äußerem Rand ab und bildet den Abschluß des Kanals 89 nach innen.
  • In jeder Zylinderbüchse 80 ist ein Kolben 96 vorgesehen und über einen Kolbenbolzen 98 mit einem Pleuel 100 verbunden, an dessen innerem, verbreitertem Ende zwei Rollenpaare 102 auf Bolzen 104 gelagert sind (F i g. 5). Mit diesen Rollenpaaren legen sich die Pleuel 100 gegen die Umfangsflächen 35 des Doppelnockens 34 an.
  • In den zugehörigen Steuerzylindern 88 befinden sich Steuerkolben 106 (F i g. 3), die je aus zwei tragenden Teilen 108 und 110 und einem im Durchmesser kleineren Verbindungsteil 112 bestehen, der eine Querbohrung 114 aufweist. Jeder Steuerkolben weist außerdem eine Längsbohrung 116 auf, die sich von der Querbohrung bis zur oberen Stirnfläche des tragenden Teils 108 des Steuerkolbens erstreckt. Von dem radial inneren Ende des Steuerkolbens 106 erstreckt sich eine Kolbenstange 118 radial nach innen. Auf der dem Nockenring 64 zugewendeten Seite dieser Kolbenstangen befindet sich je eine Nockenrolle 122, die auf einem Zapfen 120 gelagert ist. Die Nockenrollen 122 greifen in die Führungsnut 74 des Nockenringes ein.
  • In der Radachse 16 befinden sich außer den Längsbohrungen 42 und 46 noch zwei weitere Längsbohrungen 124 und 126, die sich fast bis zum äußeren Ende der Radachse erstrecken. An dem inneren Ende der Radachse münden sie über kurze radiale Bohrungen 128 bzw. 130 in Anschlußnippel 132 bzw. 134 für Druckmittelleitungen aus. An dem äußeren Ende der Radachse 16 münden die beiden Längsbohrungen 124 und 126 ebenfalls radial aus, und zwar in Längsrichtung versetzt zueinander. Entsprechend diesen Ausmündungen sind in einem sternförmigen Deckel 140 des Nabengehäuses 20 zwei ringförmige, die Achse umschließende Ausnehmungen 136 und 138 vorgesehen. Die fünf Arme 142 des sternförmigen Deckels 140 reichen jeweils bis an einen der Steuerzylinder 88 heran und enthalten je zwei Kanäle 144 und 146 (F i g. 1 und 3), die sich an zwei Öffnungen 148 bzw. 150 der Steuerzylinder 88 anschließen und mit je einer der ringförmigen Ausnehmungen 136 und 138 in Verbindung stehen. Infolgedessen kann das durch die Anschlußnippel 132 bzw. 134 und die Längsbohrungen 124 bzw. 126 der Radachse 16 zugeführte Druckmittel in die Steuerzylinder 88 gelangen.
  • In der in F i g. 3 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 106 schließen die beiden tragenden Teile 108 und 110 des Steuerkolbens die beiden öffnungen 148 und 150 ab, so daß kein Druckmittel in den Steuerzylinder 88 und aus diesem über den Kanal 89 in die Zylinderbüchse 80 gelangen kann. Bei einer Drehung des Nebengehäuses 20 und damit auch des sternförmigen Deckels 140 um die Radachse 16 bleibt die Verbindung zwischen den Längsbohrungen 124 bzw. 126 der Radachse und den radialen Kanälen 144 bzw. 146 des sternförmigen Deckels 140 über die ringförmigen Ausnehmungen 136 bzw. 138 ständig erhalten.
  • Die Führungsnut 74 des Nockenringes 64 (F i g. 4 ) besteht aus zwei konzentrischen Halbkreisteilen 152 und 154 von unterschiedlichem Radius, die an einander gegenüberliegenden Stellen durch kurze übergangsstücke miteinander verbunden sind. Befinden sich die Nockenrollen 122 in dem größeren Halbkreisteil 152 der Führungsnut, so sind die Steuerkolben 106 in einer Lage innerhalb des betreffenden Steuerzylinders 88, in der der tragende Teil 110 die Öffnung 148 abschließt und der tragende Teil 108 die Öffnung 150 freigibt. Umgekehrt befinden sich die Steuerkolben, wenn die Nockenrollen 122 in den kleineren Halbkreisteil 154 der Führungsnut sind, in einer Lage, in der der tragende Teil 108 die Öffnung 150 abschließt und der tragende Teil 110 die Öffnung 148 freigibt.
  • Das Nabengehäuse 20 weist zwischen den Zylinderbüchsen 80 und den zugehörigen Steuerzylindern 88 nach außen gerichtete speicherartige Ansätze 156 auf (Fig. 2). Diese Ansätze sind mit entsprechenden, nach innen gerichteten Ansätzen 158 (F i g. 1) der Felge 12 durch Bolzen 160 verschraubt, so daß Felge und Nabengehäuse ein Ganzes bilden.
  • Im Betrieb drehen sich das Nabengehäuse 20, die Zylindereinheiten 78, die Steuerzylinder 88; der Doppelnocken 34, der Nockenring 64, die Scheibe 66 und der sternförmige Deckel 140 zusammen um die feststehende Radachse 16, wenn die zylindrischen Ansätze 56 der Kolben 54 aus den Bohrungen 70 der Scheibe 66 zurückgezogen sind. Auf diese Weise wird eine Freilaufwirkung des Fahrzeugrades 10 erreicht, die so lange andauert, wie die Ansätze 56 nicht in die Bohrungen 70 eingreifen.
  • Soll das Fahrzeugrad 10 zum Antrieb des Fahrzeuges, an dem es vorgesehen ist, herangezogen werden, so wird Druckmittel durch die Längsbohrung 46 und die radialen Zweigkanäle 62 hinter die Kolben 54 geleitet, so daß die Ansätze 56 in die Bohrungen 70 hineingedrückt werden, sobald sie mit ihnen in Deckung kommen. Dadurch werden der Doppelnocken 34 und der Nockenring 64 fest mit der nicht umlaufenden Radachse 16 gekuppelt. Bei der Vorbewegung der Kolben 54 wird das auf der Außenseite befindliche Druckmittel durch die Zweigkanäle 60 und die Längsbohrung 42 der Radachse verdrängt. Die Kolben bleiben mit ihren Ansätzen 56 so lange in den Bohrungen 70, bis Druckmittel durch die Längsbohrung 42 und die Zweigkanäle 60 zugeführt wird, so daß die Kolben 54 in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden.
  • Gleichzeitig mit der Zuführung des Druckmittels zu den Kolben 54 wird es auch einer der Längsbohrungen 124 bzw. 126 und damit den radialen Kanälen 144 bzw. 146 zugeführt. Erfolgt die Zuführung z. B. in die Längsbohrung 124, so gelangt das Druckmittel über die ringförmige Ausnehmung 136 in die radialen Kanäle 144 und von diesen in diejenigen Steuerzylinder 88, deren Nockenrollen 122 sich in dem kleineren Halbkreisteil 154 der Führungsnut 74 befinden, und von dort durch die Querbohrung 114, die Längsbohrung 116 und den Kanal 89 in die äußeren Enden der zugehörigen Zylinderbüchse 80, wo es die in diesen befindlichen Kolben 96 von außen beaufsehlagt und nach innen zu bewegen sucht. Bei Zuführung des Druckmittels durch die Längsbohrung 124 bildet die Längsbohrung 126 die Abströmleitung für diejenigen Zylinderbüchsen 80, bei denen die Nockenrollen 122 der zugehörigen Steuerkolben 106 sich in dem größeren Halbkreisteil 152 der Führungsnut 74 befinden, so daß der tragende Teil 108 die Öffnung 150 freigibt.
  • Die Führungsnut 74 ist so zu dem Doppelnocken 34 angeordnet (F i g. 4 und 5), daß das Druckmittel jedem der Zylinderbüchsen 80 von dem Augenblick an zugeführt wird, in dem sich die Rollenpaare 102 des zugehörigen Pleuels 100 auf der höchsten Stelle 37 des Doppelnockens 34 befinden. Das geschieht dadurch, daß die zugehörige Nockenrolle 122 in den Halbkreisteil 154 der Führungsnut 74 einläuft und dadurch die Längsbohrung 124 mit der Zylinderbüchse verbindet. Das Druckmittel sucht den in der betreffenden Zylinderbüchse befindlichen Kolben 96 nach innen zu drücken, was nur dadurch geschehen kann, daß die Rollenpaare zu der der Stelle 37 gegenüberliegenden niedrigsten Stelle des Doppelnockens gelangen. Das Zuführen des Druckmittels in diese Zylinderbüchse hat also einen Umlauf dieser Zylinderbüchse um den Doppelnocken 34 zur Folge. Ist die niedrigste Stelle des Doppelnockens erreicht, so gelangt die Nockenrolle 122 des zugehörigen Steuerkolbens 106 in den Halbkreisteil 152 der Führungsnut 74, wodurch die Zuführung von Druckmittel zu dieser Zylinderbüchse unterbunden wird und diese statt dessen mit der als Entlastungsleitung dienenden Längsbohrung 126 verbunden wird. Da in der Zwischenzeit bereits die nächste Zylinderbüchse an die höchste Stelle des Doppelnockens 34 gelangt ist und demgemäß Druckmittel zugeführt erhält, wird die Drehbewegung ständig weitergeführt.
  • Bei der beschriebenen Arbeitsweise, bei der die Längsbohrung 124 als Druckmittelzuleitung dient, laufen die Zylinderbüchsen 80 und damit das Nabengehäuse 20 sowie die an diesem befestigte Felge 12 in F i g: 4 und 5 im Uhrzeigersinn um den Doppelnocken 34 und die mit diesem über die zylindrischen Ansätze 56 und die Kupplungsscheibe 36 festverbundene Radachse 16. Wird dagegen die Längsbohrung 126 als Druckmittelzuleitung und die Längsbohrung 124 als Entlastungsleitung verwendet, so laufen diese Teile im entgegengesetzten Drehsinn um. Soll der Antrieb unterbrochen werden, so wird Druckmittel durch die Längsbohrung 42 und die Zweigkanäle 60 in die Zylinder 50 und 52 eingeleitet, so daß die Kolben 54 sich, wie in F i g. 3 gezeigt, nach links bewegen und dadurch die zylindrischen Ansätze 56 aus den Bohrungen 70 herausziehen. Dadurch werden der Doppelnocken 34 und der Nockenring 64 auf der Radachse 16 frei drehbar, so daß sie für die auf die Kolben 96 wirkenden Kräfte kein Widerlager mehr sind.
  • Bei der in F i g. 7 bis 10 gezeigten zweiten Ausführungsform des in einem Fahrzeugrad eingebauten hydrostatischen Motors nach der Erfindung, bei der entsprechende Teile mit einer um 200 größeren Bezugsziffer als bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind, ist das Nabengehäuse 220 mittels zweier Wälzlager 222 und 224 auf der feststehenden Radachse 216 drehbar gelagert. Auf der Innenseite ist das Nabengehäuse gegen die Radachse durch einen Dichtungsring 226 abgedichtet, so daß Druckmittel hier nicht austreten kann. Zwischen den beiden Wälzlagern 222 und 224 befindet sich auf einem zylindrischen Teil der Radachse 216 eine Gleitlagerbüchse 232, und auf dieser ist ein elliptischer Doppelnocken 234 drehbar angeordnet, der an einander gegenüberliegenden Stellen zwei höchste Erhebungen 237 aufweist (F i g. 9). An zwei unter 90° zu diesen Erhebungen liegenden Stellen gehen die Umfangsflächen 235 des Doppelnockens 234 in eine gemeinsame Fläche über.
  • Auf der Innenseite des Doppelnockens 234 befindet sich eine fest mit der Radachse 216 verbundene Kupplungsscheibe 236, die in eine Ringnut einer an dem Doppelnocken 234 vorgesehenen Kupplungsglocke 247 eingreift. Die Kupplungsscheibe 236 weist an ihrem radial äußeren, in die Ringnut eingreifenden Teil beiderseits je eine im Querschnitt T-förmige und an der Außenfläche mit einem Reibbelag 246 versehene Ringscheibe 245 auf. Mit dem dem Steg des T-förmigen Querschnitts entsprechenden ringförmigen Ansatz 244 greifen die beiden Ringscheiben 245 in entsprechende Ringnuten 241 und 242 der Kupplungsscheibe 236 ein, in denen je ein die Abdichtung gegenüber den Ringscheiben bewirkender Dichtring 243 vorgesehen ist und die durch in der Radachse 216 und in der Kupplungsscheibe 236 vorgesehene Kanäle 239 und 237 von innen mit einem Druckmittel beaufschlagt werden können. Der Kanal 237 wird radial durch einen Dichtring 240 gegenüber der Kupplungsglocke abgedichtet. Werden die Ringnuten 241 und 242 mit Druckmittel beaufschlagt, so werden die Ringscheiben 245 mit ihren Reibbelägen 246 gegen die Innenflächen der Ringnut der Kupplungsglocke 247 gedrückt, wodurch der Doppelnocken 234 fest mit der Radachse 216 gekuppelt wird, so daß er, wie diese, feststeht.
  • In Öffnungen 276 des Mantels des Nabengehäuses 220 sind auf den Umfang gleichmäßig verteilt fünf Zylindereinheiten 278 mit ihren Zylinderbüchsen 280 eingesetzt, in denen sich Kolben 296 befinden. Jeder Kolben ist durch einen Kolbenbolzen 298 mit einem dreieckförmigen Pleuel 300 verbunden, ..an dem zwei Rollenpaare 302 gelagert sind, die auf Bolzen 304 gelagert sind und auf den Umfangsflächen 235 des Doppelnockens 234 entlanglaufen können. Nach außen sind die Zylinderbüchsen 280 durch Köpfe 290 abgedeckt, die durch Bolzen 292 mit dem Nebengehäuse verbunden sind. In den Zylinderbüchsen zugeordneten Rippen 342 des Nabengehäuses 220 sind radiale Kanäle 344 vorgesehen, die über in den Köpfen 290 vorgesehene Kanäle 289 irit dem äußeren. Ende der Zylinderbüchsen in Verbindung stehen. Ihre inneren Enden münden in einer Zylinderfläche aus, die die zylindrische Außenfläche eines Steuerschiebers 345 eng umgibt und sich auf dieser drehen kann. Der Steuerschieber 345 ist mittels Schrauben 343 auf das äußere Ende der Radachse 216 aufgeschraubt. Er weist vier achsparallele, gleichmäßig um die Mitte verteilte Bohrungen, 346 uni? 347 auf (F i g. 1.0), die über Ausnehmungen in de- zylindrischen Außenfläche des Steuerschiebers ausmünden, so daß sie mit den radialen Kanälen 344 in Verbindung kommen können. Die Bohrungen 346 und 347 schließen sich unmittelbar an vier Längsbohrungen 348 und 349 der Radachse 216 an. Je zwediametral einander gegenüberliegende Längsbohrungen können an eine gemeinsame Druckmittelzu'.'ührungsleitung oder an eine Entlastungsleitung angeschlossen werden. Dementsprechend stehen jeweils zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen des Steuerschiebers 345 unter Überdruck und versorgen die jeweils mit ihnen in Verbindung stehenden radialen Kanäle und damit die Zylinderbüchsen 280, zu denen diese Kanäle führen, mit Druckmittel, während die beiden dazwischenliegenden Ausnehmungen des Steuerschiebers mit der Entlastungsleitung in Verbindung stehen, so daß die übrigen Zylinderbüchsen 280 entlastet sind. Bei einem Umlauf des Nabengehäuses 220 gelangt daher jeder radiale Kanal 344 und damit jede Zylinderbüchse abwechselnd zweimal mit einem Ausschnitt des Steuerschiebers in Verbindung, der unter Druck steht, und einem solchen, der entlastet ist. Man erkennt, daß, je nachdem welche der Bohrungen 346 und 347 an die Druckmittelzuführungsleitung angeschlossen ist, das Fahrzeugrad in der einen oder in der anderen Richtung umläuft.
  • Wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform weist das Nabengehäuse 220 nach außen gerichtete speichenartige Ansätze 356 auf, die je zwischen zwei Zylinderbüchsen 280 vorgesehen sind und zur Befestigung der mit 'entsprechenden, &ach innen gerichteten Ansätzen versehenen Felge dienen.
  • In der Praxis ist die Radachse 216 so an einem Fahrzeug vorgesehen, daß sie sich nicht drehen kann. Normalerweise drehen sich der Doppelnocken 234 und die Kupplungsglocke 247 zusammen mit dem Nabengehäuse 220 um die Radachse 216. Der Doppelnocken und das Kupplungsglied befinden sich dabei als im Freilaufzustand, so daß bei Beaufschlagung der Kolben 296 kein Drehmoment erzeugt werden kann.
  • Soll das Fahrzeug jedoch zum Antrieb mit herangezogen werden, so wird durch Einleiten von Druckmittel in die Kanäle 239 und 237 der Doppelnocken 234 mit der Radachse 216 fest gekuppelt, so daß er ebenfalls nicht mehr umlaufen kann., Gleichzeitig wird Druckmittel einem der beiden Längsbohrungenpaare 348 oder 349 bzw. den Bohrungenpaaren 346 oder 347 des Steuerschiebers 345 zugeleitet. Werden beispielsweise die Längsbohrungen 348 an die Druckmittel-Zuführungsleitung angeschlossen, so gelangt das Druckmittel durch, diese Längsbohrungen und die Bohrungen 346 in die gerade mit diesen in Verbindung stehenden radialen Kanäle 344 und die Kanäle 289 in einige der Zylinderbüchsen 280, die nach innen gedrückt werden, wodurch die an deren Pleueln 300 vorgesehenen, Rollenpaare 302 an' den Umfangsflächen 235 des Doppelnockens 234 zu deren tiefsten Stellen zu- laufen bestrebt sind. Auf diese Weise werden die Zylinderbüchsen.280 und :mit ihnen das Nabengehäuse 220 um den feststehenden Doppelnocken in -Umlauf versetzt. Die übrigen Zylinderbüchsen, die bei dieser Bewegung von dem Doppelnöcken über die Pleue1300 nach außen gedrückt werden, sind währenddessen über die zugehörigen Kanäle 289 und 344 die Bohrungen 347 und die Längsbohrungen 349 an eine 'Entlastungsleitung angeschlossen, so daß ihrer Auswärtsbewegung kein Widerstand entgegengesetzt wird. Dabei ist die Anordnung der Steueröffnungen des Steuerschiebers 345 im Verhältnis zur Lage des Doppelnockens so getroffen, daß die Kolben jeweils dann mit dem Druckmittel beaufschlagt werden, wenn sich die zugehörigen Rollenpaare 302 auf den beiden höchsten Erhebungen 237' des Doppelnockens befinden, und dann mit der Entlastungsleitung verbunden werden, wenn sich diese Rollenpaare an den beiden tiefsten Stellen des Doppelnockens befinden.
  • Werden statt der Bohrungen 346 und der Längsbohrungen 348 die Bohrungen 347 und die Längsbohrungen 349 mit der Druckmittel-Zuführungsleitung verbunden, so ergibt sich die entgegengesetzte Drehrichtung des Fahrzeugrades um die feststehende Achse.
  • Soll die Antriebswirkung unterbrochen werden, so werden die Kanäle 239 und 237 entlastet, wodurch die Kupplungsscheibe 236 von der Kupplungsglocke 247 gelöst wird. Dadurch wird der Doppelnocken von der Radachse 216 frei und kann sich wieder freilaufartig um diese drehen, so daß ein Drehmoment nicht mehr entstehen kann.
  • In F i g. 8 ist gezeigt, daß die Längsbohrungen 348 und 349 der Radachse 21.6 über enge Kanäle 358 und 360 mit dem zu der Kupplungsscheibe 236 führenden Kanal 239 verbunden sind. In diesen Kanälen sind Rückschlägventile vorgesehen, die je aus einer Kugel 362 und einer sie beaufschlagenden Feder364 bestehen. Ist der Druck in einer der Längsbohrungen 348 und 349 größer als in dem Kanal 239, so gelangt Druckmittel über das betreffende Rückschlagventil in diese Bohrung und bewirkt eine Erhöhung des Anpreßdruckes der Ringscheiben 245 an der Kupplungsglocke 247. Dadurch wird erreicht, daß die Anpreßkraft der Ringscheiben und damit deren höchstes Drehmoment stets proportional dem Druck in der Druckmittelzuführungsleitung ist.
  • Man erkennt, daß der Steuerschieber- bezüglich der auftretenden Drücke ausgeglichen ist, weil sich :die jeweils unter Druck befindenden Bohrungen diagonal gegenüberliegen., Da sowohl der Steuerschieber 345 mittels Schrauben 343 an der Radachse 216 als auch die die Kanäle 344 enthaltenden Rippen 342 durch Schrauben 366 (F i g. 10) an dem Nebengehäuse lösbar befestigt sind, können die der Steuerung dienenden Teile leicht ausgebaut und überholt oder gegen andere mit mehr oder weniger Druckmittelbohrungen ausgetauscht werden.
  • Die Verwendung eines Doppelnockens mit zwei Erhöhungen, wie es der elliptische. Doppelnocken 234 ist, ermöglicht eine Vermehrung,-der in der Rad-Achse 216 vorzusehenden Bohrungen. Dadurch kann der Zuströmquerschnitt . und damit die -pro Zeiteinheit zugeführte Druckmittehnenge erhöht werden, so daß größere Drehzahlen des Fahrzeugrades erzielbar sind: Der elliptische Doppelnocken"hat .außerdem- einen zweiiaaligen Kraftimpuls pro Zylindereinheit :und Umlauf, so, daß -der Kolbenhub in. zwei Teile unterteilt wird. Das ergibt, geringere .Kolben= geschwindigkeiteg und dementsprechend geringere Massenkräfte.
  • Infolge der Verbindung der Längsbohrungen 348 und 349 mit dem Kanal 239 über die Rückschlagventile erhöht sich. die die Ringscheiben im Eingriff haltende Kraft mit zunehmender Umlaufdrehzahl des Fahrzeugrades.
  • Befindet sich. der Doppelnocken 234 in solcher Stellung, daß das Druckmittel in einer Zylinder-Büchse 280 einströmen kann, wenn sich. die. Rollenpaare 302 der entsprechenden Pleuel 300 zwischen den Erhebungen 237' befinden und der Doppelnocken 234 mit der Radachse 216 durch Betätigung der Ringscheiben 245 gekuppelt ist, so wirkt die Auswärtsbewegung des entsprechenden Kolbens 296 dem einströmenden Druckmittel entgegen und -die Kolben 296 benachbarter Zylinderbüchsen 280 befinden sich nicht in den geeigneten Stellungen, in denen sie durch das in ihre zugeordneten Zylinder-Büchsen 280 einströmende Druckmittel nach innen gedrückt werden können. Durch den Druck des Druckmittels wird die Auswärtsbewegung eines Kolbens 296 beim Einströmen des Druckmittels in die zugehörigen Zylinderbüchsen 280 verhindert, bis sich der letztere um ein vorbestimmtes Bogenstück weiterbewegt hat, damit das Druckmittel aus der Zylinderbüchse 280 wieder entweichen und in die Rücklaufleitung strömen kann. Hierfür ist es notwendig, daß der Doppelnocken 234 um die Radachse 216 in der gleichen Richtung und um das gleiche Bogenstück entgegen der Kupplungswirkung der Ringscheiben 245 unter dem Einfiuß der Kraft bewegt wird, die von den Rollenpaaren 302 auf die entsprechende Pleuelstange 300 ausgeübt wird. Die Drehung des Doppelnockens 234 um die Radachse 216 hört auf, wenn der Kolben 296 radial -nach außen wandert und das Druckmittel aus den entsprechenden Zylinderbüchsen ausströmt, worauf der Kolben 236 mit Bezug auf die Radachse 216 wieder stationär wird und sich bezüglich der benachbarten Kolben 296 mit Bezug auf die Radachse 216 wieder findet.
  • Wenn das zweite Ausführungsbeispiel auch mit einer zwei. Ringscheiben aufweisenden Kupplung versehen ist, so kann sie auch mit Kupplungselemehten nach Art der bekannten Bremsschuhe versehen sein: In diesM Fallp arbeitun:dim Bremssctuhe mit der.Innenihainer...Trona@aed:ausaen,llr@ mit dem<<Kßckee;Z34;fest.:vgrbunderr,iiät,; wikreffd -die Bremssckuhe. mit -4er";Achse fest; verbu@doe swtA Durch Spreizen der Bremsschuhe gegen die Troel wird dann der Nocken 234 fest mit, der ,Achse 216 gekuppelt, wie dies im Zusammenhang reit dem dargestellten Beispiel ;bereits beschrieben 'würde. :- - :.

Claims (7)

  1. Patentansprliche: f 1. In einem @ Fahrzeugrad, eingebauter @hydro@ statischer Motor eines hydrostatischen Getriebes, bei .dem ; konzentrisch um eine Druekmittetleitungen. aufnehmende ortsfeste Radachse. ein mit der-Felge verbundenes. Nebengehäuse, rda die .Zylindereinheiten des-hydrostatischen. Motors trägt, vorgesehen ist, wobei ..die in-,einer Zylinderbüchse geführte Kolben und Pleuel aufweisenden Zylindereinheiten ,sternfövnig zur Radachser an, geordnet...sind,# uzen -Pleuel -init...auf der. Rad-Achse gelagerten: Nocken .zusammenwirken und das yon einer Druckmittelquelle geförderte Druckmittel über die in .der Radachse vorgeset henen Druckmittelleitungenden Zylindereinheiten über:.- Steuervorrichtungen .-zuführbar ist, d a -durch ge-k;ennzeichnet.,daß der mit den Pleuehn (100 bzw. 300) der Zylindereinheiten (78 bzw. 278) zusammenwirkende Nocken (Doppelnocken 34 bzw. 234) auf der Radachse (16 bzw. 216) drehbar gelagert und mit dieser wahlweise kuppelbar ist.
  2. 2. In einem Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem drehbar auf der Radachse (16) gelagerten Doppelnocken (34) eine Scheibe (66) fest verbunden ist, die Bohrungen (70) aufweist, in die zylindrische Ansätze (54 und 56) mittels in einer mit der Radachse (16) fest verbundenen Kuppplungsscheibe (36) angeordneten, willkürlich mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylindern (50 und 52) einführbar bzw. aus diesen ausrückbar sind.
  3. 3. In einem Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem drehbar auf der Radachse (216) gelagerten Doppelnocken (234) eine Kupplungsglocke (247) fest verbunden ist, während an der Radachse (216) eine Kupplungsscheibe (236) angebracht ist, die mit Reibbelägen (246) versehene und willkürlich druckmittelbetätigte, gegen entsprechende Kuppelflächen der Kupplungsglocke (247) preßbare Ringscheiben (245) trägt.
  4. 4. In einem Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (236) an ihren Seitenflächen an die Druckmittelzufuhr angeschlossene Ringnuten (241 und 242) aufweist, in denen Dichtringe (243) sowie je ein ringförmiger Ansatz (244) der beiden Ringscheiben (245) aufgenommen werden, wobei letztere gegenüber der Kupplungsscheibe (236) gegen Drehung gesichert sind.
  5. 5. In einem Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelnocken (34 bzw. 234) zwei parallele Umfangsflächen (35 bzw. 235) aufweist und die Pleuel (100 bzw. 300) der Kolben (96 bzw. 296) auf jeder dieser Umfangsfläche (35 bzw. 235) mittels zweier Rollenpaare (102 bzw. 302) laufen.
  6. 6. In einem Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Doppelnocken (34) ein Nockenring (64) fest verbunden ist, der eine Führungsnut (74) zum Verschieben von den Druckmittelfluß von und zu den Zylindereinheiten (78) steuernden,. in Steuerzylindern (108) angeordneten Steuerkolben (106) mittels in der Führungsnut (74) laufender Nockenrollen (122) aufweist, wobei jeweils ein Steuerzylinder (88) fest mit je einer Zylindereinheit (78) verbunden ist.
  7. 7. In einem Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelnocken (234) elliptische Form aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 766; deutsche Auslegeschriften Nr. 1111520, 1059 736; französische Patentschriften Nr. 763 222, 389 742; britische Patentschrift Nr. 558 227.
DET21073A 1961-08-03 1961-11-06 In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor Granted DE1172127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129176A US3179016A (en) 1961-08-03 1961-08-03 Hydraulic wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1172127B true DE1172127B (de) 1964-06-11
DE1172127C2 DE1172127C2 (de) 1964-12-31

Family

ID=22438783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21073A Granted DE1172127B (de) 1961-08-03 1961-11-06 In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3179016A (de)
DE (1) DE1172127B (de)
GB (1) GB996912A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283668A (en) * 1965-03-01 1966-11-08 Suomen Autoteollisuus Ab Oy Hydraulic motor with piston holding means
US3493067A (en) * 1967-09-15 1970-02-03 Houdaille Industries Inc Direct drive wheel mount
US3721158A (en) * 1970-02-06 1973-03-20 Consiglio Nazionale Ricerche Electro hydraulic motors
US3874270A (en) * 1973-08-20 1975-04-01 Howard M Purcell Hydraulic motor
US3913454A (en) * 1974-11-18 1975-10-21 Deere & Co Hydraulic motor
US4133403A (en) * 1975-07-21 1979-01-09 Priddy Jr William S Means for propelling a wheeled vehicle
US4505185A (en) * 1981-03-20 1985-03-19 Power-Train, Inc. Through-shaft energy converter transmission
US4850907A (en) * 1987-06-08 1989-07-25 Joe Mula Air motor systems for small boats
US4883141A (en) * 1988-04-22 1989-11-28 Walker Frank H Hydraulic wheel motor and pump
US5000282A (en) * 1988-04-22 1991-03-19 Walker Frank H Hydraulic wheel motor and pump
US5101925A (en) * 1988-04-22 1992-04-07 Walker Frank H Hydraulic wheel motor and pump
GB9001413D0 (en) * 1990-01-22 1990-03-21 Galvin George F Internal combustion engine
US5887845A (en) * 1997-04-30 1999-03-30 Scarab Manufacturing & Leasing, Inc. Universal mounting assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR389742A (fr) * 1908-04-30 1908-09-16 Andre Marie Rousseau Système de transmission pour automobiles
FR763222A (fr) * 1933-09-09 1934-04-26 Système de changement de vitesse et d'embrayage
GB558227A (en) * 1942-06-23 1943-12-28 Philip George Woodhams An improved power transmission device
DE917766C (de) * 1952-05-07 1954-09-09 Nat Res Dev Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
DE1059736B (de) * 1956-09-28 1959-06-18 Ford Motor Co Steuerschieber fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1111520B (de) * 1956-04-14 1961-07-20 Anciens Etablissements Panhard Hydrostatisches Getriebe, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeugrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1151602A (en) * 1913-06-16 1915-08-31 William Edgar Minue Engine.
US1122972A (en) * 1914-01-31 1914-12-29 Edward Maye Revolving internal-combustion engine.
GB191407356A (en) * 1914-03-23 1915-06-10 William Edgar Minue Improvements in Steam Engines.
GB216003A (en) * 1923-07-06 1924-05-22 Rankin Kennedy Mcalister Improved multiple cylinder engine
US1757483A (en) * 1923-10-12 1930-05-06 Hele-Shaw Henry Selby Means for the hydraulic transmission of power
US2350683A (en) * 1941-11-25 1944-06-06 Jossim Leopold Paul Fluid drive
US2418123A (en) * 1942-01-14 1947-04-01 Joseph F Joy Hydraulic wheel motor for vehicles
US2712301A (en) * 1950-10-18 1955-07-05 Charles B Gravely Fluid motor construction
US3020893A (en) * 1958-06-24 1962-02-13 Nat Res Dev Motors for hydrostatic power transmission systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR389742A (fr) * 1908-04-30 1908-09-16 Andre Marie Rousseau Système de transmission pour automobiles
FR763222A (fr) * 1933-09-09 1934-04-26 Système de changement de vitesse et d'embrayage
GB558227A (en) * 1942-06-23 1943-12-28 Philip George Woodhams An improved power transmission device
DE917766C (de) * 1952-05-07 1954-09-09 Nat Res Dev Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
DE1111520B (de) * 1956-04-14 1961-07-20 Anciens Etablissements Panhard Hydrostatisches Getriebe, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeugrad
DE1059736B (de) * 1956-09-28 1959-06-18 Ford Motor Co Steuerschieber fuer Fluessigkeitsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US3179016A (en) 1965-04-20
GB996912A (en) 1965-06-30
DE1172127C2 (de) 1964-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965C3 (de) Hydraulischer Motor
DE19525343C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE7525124U (de) Hydraulische rotationsmaschine
DE2331273B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE1580602B1 (de) Zweistufiges Reibgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2614471C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE1926050A1 (de) Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE2552677B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2847952A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
DE2412718C2 (de) Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2857567C2 (de) Mehrhubiger hydraulischer Axialkolbenmotor
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3132489A1 (de) Hydraulikmotor fuer den drehantrieb eines bagger- und krangreifers
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE2132941C3 (de) Steuervorrichtung für mit Druckmedien betriebene Pumpen, Motoren oder Schieber
DE1948983C (de) Rotationshubkolbenmaschine
AT42109B (de) Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe.