DE2701717C2 - Schraubengetriebe - Google Patents

Schraubengetriebe

Info

Publication number
DE2701717C2
DE2701717C2 DE2701717A DE2701717A DE2701717C2 DE 2701717 C2 DE2701717 C2 DE 2701717C2 DE 2701717 A DE2701717 A DE 2701717A DE 2701717 A DE2701717 A DE 2701717A DE 2701717 C2 DE2701717 C2 DE 2701717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
sliding body
spindle
screw
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701717A1 (de
Inventor
Charles William Scott Inchture Sharpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERLIT ENGINEERING DEVELOPMENT Ltd INCHTURE GB
Original Assignee
PERLIT ENGINEERING DEVELOPMENT Ltd INCHTURE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERLIT ENGINEERING DEVELOPMENT Ltd INCHTURE GB filed Critical PERLIT ENGINEERING DEVELOPMENT Ltd INCHTURE GB
Publication of DE2701717A1 publication Critical patent/DE2701717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701717C2 publication Critical patent/DE2701717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up
    • Y10T74/19902Screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schraubengetriebe mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Schraubengetriebe ist aus der FR-PS 6 96 290 bekannt. Bei diesem bekannten Schraubengetriebe besteht die Mutternanordnung aus einer einzelnen mit Außengewinde in den Gleitkörper eingedrehten Mutter, durch welche sich die Spindel hindurchschraubt. Infolge des unvermeidlichen Spiels zwischen der Spindel und der auf der Spindel sitzenden Mutter besitzt das Schraubengetriebe einen toten Gang. Verringert man das Spiel, indem man das Innenmaß der Mutter sorgfältig auf das Außenmaß der Spindel abstimmt, so erhöht man zwangsläufig die Reibung zwischen beiden und damit zugleich das minimale Drehmoment, welches aufgewandt werden muß, um das Schraubengetriebe unter Überwindung der Anfangsreibung in Bewegung zu versetzen; vergrößert man andererseits das Spiel, um die Anfangsreibung zu vermindern und ein Betätigen des Schraubengetriebes mit möglichst geringem Drehmoment zu ermöglichen, so erhöht sich dementsprechend der tote Gang; beides ist unerwünscht.
Zur Verminderung des toten Gangs bei Schraubengetrieben ist es aus der Literaturstelle »Machines and Tooling« Band XXXVlI, No. 11 von 1967, S. 9 und 10, (Fig. 1a), bereits bekannt, auf der Spindel eine Mutteranordnung aus zwei im Abstand angeordneten Muttern vorzusehen. Von den unverdrehbar in einer Halterung angeordneten Muttern ist die eine Mutter gegen Verschiebung in Achsrichtung in der Halterung durch einen radial verlaufenden Stift gesichert, während die zweite Mutter von der ersten Mutter durch eine zwischen den beiden Muttern angeordnete, die Spindel umgebende Wendelfeder weggedrückt wird. Die Wendelfeder ist derart ausgelegt, daß die Kraft, mit der sie die beiden Muttern auseinanderdrückt, so stark ist, daß sie bei der Übertragung des maximal vorgesehenen Drehmomentes durch das Schraubengetriebe noch nicht komprimiert wird, die Wendelfeder über den Arbeitsbereich des Schraubengctriebes also als starr ί betrachtet werden kann. Die dadurch bewirkte Ausschaltung des toten Ganges wird erkauft durch starke Reibungsverluste des Schraubengetriebes, denn es muß ja in jedem Fall die Reibungskraft überwunden werden, die dadurch entsteht, daß die Wendelfeder die ίο Gewindegänge der beiden Muttern gegen die Gewindegärige der Spindel preßt Diese Reibungskraft macht sich besonders störend dann bemerkbar, wenn kleine Drehmomente übertragen werden sollen. Nachteilig wirkt sich bei diesem bekannten Schraubengetriebe is ferner aus, daß die Übertragung des Drehmoments zwischen Spindel und Mutteranordnung nur über eine der beiden Muttern erfolgt Die Muttern sind deshalb relativ lang, was die Reibungsverluste noch erhöht
Die hohen Reibungsverluste führen darüberhinaus zu einem raschen Verschleiß des Getriebes.
Aus der CH-PS 3 36 653 ist es zur Behebung von axialem Spiel bei Schraubengetrieben bekannt, zwei mit Abstand auf einer Spindel sitzende Muttern, welche relativ i'nverdrehbar in einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind, durch Federkraft in Richtung aufeinander zu zu drücken. Zu diesem Zweck ist am äußeren Ende der einen Mutter eine Druckfeder angeordnet, welche auftretenden Verschleiß selbsttätig ausgleicht, indem sie die Mutter dauernd axial belastet. Eine
JO eingebaute Sperre verhindert, daß sich die Mutter entgegen der Federkraft verschieben kann. Auch hier entstehen im Innern des Schraubengetriebes hohe Reibungsverluste.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Schraubengetriebe zu schaffen, mit welchem auch kleine Drehmomente nahezu ohne toten Gang übertragen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der echten Unteransprüche 2 und 3.
Bei dem erfindungsgemäßen Schraubengetriebe kann das zwischen den beiden Muttern wirksame Spiel mit einer nach Null tendierenden Kraft beseitigt werden, so daß bereits mit einer geringen, auf den in der als Verdrehsicherung dienenden Einfassung verschieblichen Gleitkörper einwirkende Kraft die Spindel mit minimalem toten Gang in Drehung versetzt werden kann — und umgekehrt. Damit ist auch ein rasches Ansprechen des Schraubengetriebes gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Schraubengetriebe kann in Verbindung mit mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und auch elektromagnetischen Antrieben benutzt werden. Die Vorteile der Erfindung werden dabei besonders deutlich in Verbindung mit nicht-mechanischen Antrieben, weil gerade bei diesen eine geringere Wegänderung, z. B. eine geringe Verschiebung eines Kolbens in einem Pneumatikzylinder, über das Schraubengetriebe nur dann in eine entsprechende Spindeldrehung umgesetzt werden kann, wenn die Reibungsverluste im Schraubengetriebe minimal sind.
Ausführungsbeispiele des Schraubengetriebes sind zeichnerisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Schraubengetriebe im Längsschnitt, F i g. 2 ein pneumatisch betriebenes Schraubengetriebe im Längsschnitt, und
F i g. 3 ein elektromagnetisch betriebenes Schrauben-
27 Ol
getriebe im Längsschnitt
In F i g. 1 ist eine Einfassung in Form eines Zylinders 10 mit Endkappen 11 und 12 dargestellt, welche in ihrem Inneren eine geradlinige Gleitbahn 13 aufweist, vvelche durch die innere Oberfläche des Mantelr des Zylinders 10 gebildet wird. Auf der Gleitbahn 13 liegt ein Gleitkörper 14, der eine ringförmige Dichtung 15 trägt, mit deren Hilfe er den Raum im Innern des Zylinders 10 in zwei Kammern 17 und 18 mit veränderlichem Volumen unterteilt In den Endkappen 11 bzw. 12 ί befinden sich Durchgänge 19 bzw. 20 zum Zuführen und Ausstoßen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, nachfolgend Fluid genannt, zu und aus den Kammern 17 und 18, so daß der Gleitkörper unter dem Druck des Fluids in beiden Richtungen entlang der Gleitbahn 13 :· verschoben werden kann. Als Fluid kann z. B. Hydrauliköl durch eine externe Hydraulikpumpe zugeführt werden.
Die innere Oberfläche des Zylinders 10 ist stufenförmig abgesetzt wobei der Abschnitt mit -tem größeren '.·> Innendurchmesser die Gleitbahn 13 bildet, während der Abschnitt mit dem kleineren Innendurchmesser eine parallel zur Gleitbahn 13 verlaufende Rille 21 aufweist Ein im Gleitkörper 14 steckender Stift 22 ist in der Rille 21 geführt und verhindert Drehbewegungen des 2r> Gleitkörpers 14.
Der Gleitkörper 14 ist hohl; sein am weitesten innen liegender Abschnitt 23 dient zur Aufnahme des inneren Endes einer Spindel 24, die an einer Abtriebswelle 25 befestigt ist, die in der Endkappe 12 gelagert ist und sich durch ölfangdichtungen 26 hindurch bis in die Kammer 18 erstreckt; axial ist die Abtriebswelle 25 gegen druckfeste Unterlegscheiben 27 festgelegt. In einer Ausnehmung 28 des Gleitkörpers 14 liegen zwei auf die Spindel 24 aufgedrehte Muttern 29 und 30; die » Ausnehmung 28 ist der Größe der Muttern 29 und 30 angepaßt, und die Muttern können aus der Ausnehmung 28 entnommen werden. Jede der beiden Muttern 29 und 30 besitzt viei in gleichem Abstand zueinander am Umfang angeordnete und nach außen vorstehende -to Ansätze 29a und 30a, die in dazu passende Schlitze 28a in der Ausnehmung 28 eingreifen und verhindern, daß sich die Muttern 29 und 30 relativ zum Gleitkörper 14 drehen. Die Muttern 29 und 30 werden durch einen zwischen ihnen angeordneten, nachgiebigen Abstandhalter 31 aus Federstahl axial auseinandergehalten. Dadurch wird die algebraische Summe aus dem axialen Spiel zwischen der Mutter 29 und der Spindel 24 sowie aus dem axialen Spiel zwischen der Mutter 30 und der Spindel 24 zu Null reduziert. Der äußerste Abschnitt 32 des hohlen Gleitkörpers 14 ist mit einem Innengewinde versehen und nimmt einen mit Außengewinde versehenen Kragen 33 auf, der die Spindel 24 mit Spiel umschließt Der Krage.i 33 ist axial so angeordnet daß zwischen dem Gleitkörper 14 und den Muttern 29 und 30 kein toter Hub besteht. Es ist wichtig, daß der Kragen 33 nicht so weit eingeschraubt wird, daß er den durch den Abstandhalter 31 bestimmten Abstand zwischen den beiden Muttern 29 und 30 ändert
Innerhalb der Leistungsgrenzen, die durch die vom Abstandhalter 31 ausgeübte Kraft bestimmt wird, erzeugt eine Verschiebung des Gleitkörpers 14 entlang des Gleitweges 13 eine sofortige Drehbewegung der Abtriebswelle 25, und zwar je nach der Verschieberichtung des Gleitkörpers 14 in beiden Drehrichungen; auch wechselnde Drehrichtungen sind möglich; dabei wird ein toter Gang durch die Anordnung der Muttern 29 und 30 ausgeschaltet oder auf ein Minimum begrenzt Die Gleitbahn 13 wird nicht durch mechanischen Kontakt mit dem Stift 22 verschlissen, weil sich der Stift 22 am der Dichtung 15 axial gegenüberliegenden Ende des Gleitkörpers 14 befindet Die Herstellung des Schraubengetriebes ist recht einfach, weil die Muttern 29 und 30 ausgebaut werden können; wenn Verschleiß auftritt, können die verschlissenen Teile deshalb einzeln ersetzt werden.
Ein weiteres Schraubengetriebe ist in Fig.2 dargestellt. Hier weitet sich die Einfassung des Gleitkörpers 14 zu einem glockenförmigen Abschnitt 40 auf, der durch Bolzen mit einem Deckel 41 verschlossen ist. Zwischen den Rädern des Abschnitts 40 und des Deckels ist eine flexible Membran 42 eingespannt Über eine Klemmplatte 43 ist die Membran ferner mit dem Gleitkörper 14 verbündender — wie zuvor beschrieben — entlang einer Gleitbahn 13 verschiebbar ist. Der Gleitkörper 14 wird axial auf pneumatische Weise verschoben, indem durch Öffnungen 44 bzw. 45 durch ein Druckgas Druck auf die Membran 42 ausgeübt wird.
Ein weiterer Umformer ist in F i g. 3 dargestellt. Die Einfassung des Gleitkörpers 14 bildet hier noch eine Kammer 50, in der sich zwei elektromagnetische Spulen
51 und 52 befinden. Die Spulen 51 und 52 befinden sich zu beiden Seiten einer Platte 53 aus magnetischem Werkstoff, welche fest mit dem Gleitkörper 14 verbunden ist, der wie in den voraufgegangenen Beispielen entlang einer Gleitbahn verschiebbar ist. Die Abtriebswelle 25 dieses Umformers setzt sich jenseits der Spindel 24 in einen Wellenstumpf 54 fort, der in der Einfassung des Gleitkörpers 14 gelagert ist. Die Platte 53 ist verschieblich auf einem Polytetrafluoräthylenlager 55 gelagert, welches an dem Wellenstumpf 54 befestigt ist. Der Gleitkörper 14 läßt sich dadurch axial verschieben, daß der einen oder anderen Spule 51 bzw.
52 Gleichstrom oder Wechselstrom eingespeist wird.
Der Aufbau der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2
und 3 entspricht im übrigen dem des Beispiels in F i g. 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schraubengetriebe mit einem als Hohlkörper ausgebildeten, unverdrehbar in einer Einfassung angeordneten und darin auf einer geradlinigen Gleitbahn verschieblichen Gleitkörper, mit einer sich in die Einfassung hinein erstreckenden, relativ zu dieser drehbaren Welle, deren Achse sich in Längsrichtung der Gleitbahn erstreckt und welche eine in den Gleitkörper hineinragende Spindel trägt, die in Eingriff steht mit einer relativ zum Gleitkörper unverdrehbaren, aus dem Gleitkörper entfernbaren Mutteranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutteranordnung aus zwei mit Abstand zueinander auf der Spindel (24) aufsitzenden, axial verschiebbaren Muttern (29, 30) und wenigstens einem nachgiebigen, zwischen den Muttern angeordneten Abstandhalter(31) besteht.
2. Schraubengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (29, 30) eine Anzahl von Ansätzen (29a) umfassen, die sich radial zur Achse der Welle (25) erstrecken und in Schlitze (28ajim Innern des Gleitkörpers (14) hineinragen.
3. Schraubengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Gleitkörper (14) eingeschraubter Ring (33) zum Begrenzen der axialen Verschiebbarkeit der Muttern (29, 30) vorgesehen ist.
DE2701717A 1976-01-16 1977-01-17 Schraubengetriebe Expired DE2701717C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1677/76A GB1546882A (en) 1976-01-16 1976-01-16 Rotary actuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701717A1 DE2701717A1 (de) 1977-07-21
DE2701717C2 true DE2701717C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=9726118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701717A Expired DE2701717C2 (de) 1976-01-16 1977-01-17 Schraubengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4114470A (de)
JP (1) JPS5289774A (de)
DE (1) DE2701717C2 (de)
FR (1) FR2338425A1 (de)
GB (1) GB1546882A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325535A (en) * 1980-03-26 1982-04-20 Baker Cac, Inc. Actuator mechanism for a rotary valve or the like
US4528607A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 Drivetec, Inc. Magnetic record/playback head positioning apparatus
US4603616A (en) * 1983-05-25 1986-08-05 Zaytran Inc. Rotary actuator
US4838103A (en) * 1986-07-03 1989-06-13 Weyer Paul P Fluid-power device with rollers
US4945778A (en) * 1984-01-30 1990-08-07 Weyer Paul P Fluid-power device with rollers
US4858486A (en) * 1984-01-30 1989-08-22 Weyer Paul P Rotary actuator with backlash elimination
US4691582A (en) * 1984-01-30 1987-09-08 Weyer Paul P Thin profile rotary actuator with backlash elimination
US4741250A (en) * 1984-01-30 1988-05-03 Weyer Paul P Fluid-power device using rollers
US4683767A (en) * 1984-01-30 1987-08-04 Weyer Paul P Rotary actuator with backlash elmination
US5027667A (en) * 1984-01-30 1991-07-02 Weyer Paul P Spring actuator with rollers
US4960007A (en) * 1985-01-17 1990-10-02 Weyer Paul P Cam-helical actuator with backlash elimination
US4711156A (en) * 1985-06-05 1987-12-08 General Motors Corporation Actuator for converting linear motion to rotary motion and vice versa
US4748866A (en) * 1986-07-03 1988-06-07 Weyer Paul P Linear helical actuator
US4803914A (en) * 1986-11-04 1989-02-14 Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet Rotational working cylinder
DE3706121A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Wolf Woco & Co Franz J Stellantrieb
DE3727975C2 (de) * 1987-08-21 1995-10-19 Leica Instr Gmbh Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
JPH04131550A (ja) * 1990-09-20 1992-05-06 Asuka Trading Kk ボールねじの予圧量の自動調整装置
JPH0624204U (ja) * 1992-07-09 1994-03-29 昇 結城 ロータリーシリンダー及び往復動シリンダーにおける回転止め機構
ATE348278T1 (de) * 2003-11-25 2007-01-15 Bobst Sa Spielfreie getriebeanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR696290A (fr) * 1930-05-30 1930-12-29 Augustin Chantiers Et Ateliers Perfectionnements aux organes de manoeuvre de différents appareils de sous-marins
FR727349A (fr) * 1931-01-22 1932-06-16 Dispositif de rattrapage automatique de jeu
US2394252A (en) * 1941-10-16 1946-02-05 Edward C Myers Fluid remote-control device
US2360539A (en) * 1942-05-18 1944-10-17 Ballard Charles Ulen Compressor for pulsator systems
US2791128A (en) * 1954-04-01 1957-05-07 Gen Motors Corp Rotary actuator
CH336653A (fr) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Dispositif de rattrapage de jeu
US2919596A (en) * 1958-02-24 1960-01-05 Gorton George Machine Co Anti-backlash nut
US2959064A (en) * 1958-04-11 1960-11-08 Gen Motors Corp Rotary actuator
US3014380A (en) * 1958-12-15 1961-12-26 Anderson Co Motion-transmitting device
US3186311A (en) * 1962-10-03 1965-06-01 Carl M Carlson Air impulse counter
CH406773A (de) * 1963-12-12 1966-01-31 Escher Wyss Ag Stellmotor zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE1450824B1 (de) * 1964-02-24 1970-01-29 Siemens Ag Schraubgetriebe mit einer motorisch drehbaren Mutter
FR1407810A (fr) * 1964-06-25 1965-08-06 Dispositif de transmission par vis et écrou
JPS5148547B2 (de) * 1972-08-01 1976-12-21

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338425B1 (de) 1982-08-06
US4114470A (en) 1978-09-19
GB1546882A (en) 1979-05-31
DE2701717A1 (de) 1977-07-21
JPS5648721B2 (de) 1981-11-17
FR2338425A1 (fr) 1977-08-12
JPS5289774A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701717C2 (de) Schraubengetriebe
EP2780614B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE2625909C2 (de) Fluidischer Linearverstärker
DE1925527B2 (de) Druckmittelbetaetigtes spannfutter
DE4242601A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3640659A1 (de) Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE3909910A1 (de) Hydraulische drehbetaetigungsvorrichtung
DE3911427A1 (de) Lamellenbremse
DE602004001988T2 (de) Drehventilbetätigungsvorrichtung
DE3220061C2 (de) Reibungskupplungs- bzw. Bremsvorrichtung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE2637458B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0037371B1 (de) Umlaufende Druck-Hohlspanneinrichtung
DE2814793C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Translationsbewegung zweier Teile
DE3733083C2 (de)
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE3432279C2 (de)
CH646758A5 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker.
DE102018117639A1 (de) Lagervorrichtung, Spindelanordnung mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Spindelanordnung
EP0979952A2 (de) Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantieb
EP1130286B1 (de) Antriebsvorrichtung
WO1987001318A1 (en) Lathe device for guiding or clamping bar material
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee