DE602004001988T2 - Drehventilbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Drehventilbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001988T2
DE602004001988T2 DE602004001988T DE602004001988T DE602004001988T2 DE 602004001988 T2 DE602004001988 T2 DE 602004001988T2 DE 602004001988 T DE602004001988 T DE 602004001988T DE 602004001988 T DE602004001988 T DE 602004001988T DE 602004001988 T2 DE602004001988 T2 DE 602004001988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuator
rods
longitudinal axis
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004001988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001988D1 (de
Inventor
Joseph Grinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B G TECH Ltd
BG Tech Ltd
Original Assignee
B G TECH Ltd
BG Tech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32697030&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004001988(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by B G TECH Ltd, BG Tech Ltd filed Critical B G TECH Ltd
Publication of DE602004001988D1 publication Critical patent/DE602004001988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001988T2 publication Critical patent/DE602004001988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5282Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a pivoted disc or flap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft fluidbetätigte Vorrichtungen zum Versetzen eines Elements aus einer Lage in eine andere. Genauer betrifft die Erfindung Aktoren, die dafür geeignet sind, eine lineare Eingangsbewegung in eine rotatorische Ausgangsbewegung zu übertragen, um die Betätigung von Ventilen zu steuern, die mit einem Drehelement, z.B. mit Drosselklappenventilen, Kugelventilen usw., ausgestattet sind.
  • Es sei jedoch klargestellt, dass die Erfindung zur Betätigung anderer Ventile verwendet werden könnte, die eine Steuerung ihrer Funktion zum Drehen eines Elements um etwa 90 Grad zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position benötigen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Es sind verschiedene Drehsteller bzw. -aktoren bekannt, die zur Betätigung von Drehventilen verwendet werden. In der Regel verwenden die Drehsteller unter Druck gesetztes Fluid, das in eine erweiterbare Kammer eindringt, um einen Kolben anzutreiben, der mechanisch mit dem Ventilstamm verbunden ist und diesen öffnet und schließt.
  • In der Technik sind auch so genannte Spiral-Drehsteller bekannt, bei denen nach Anlegen eines hydraulischen oder pneumatischen Drucks an einer Seite eines Kolbens der lineare Hub der Kolbenstange in die Drehbewegung eines Antriebselements umgewandelt wird, das mit einem Ventil verbunden ist. Diese Umwandlung wird aufgrund des Umstands erreicht, dass das Antriebselement mit Rollen versehen ist, die in spiralförmige Schlitze eingreifen, die in der Wand des Kolbens ausgebildet sind. Der Kolben ist mit einem Mittel versehen, das ein Verdrehen verhindert, wenn die Rollen innerhalb der spiralförmigen Schlitze gleiten. Dementsprechend kann der Kolben linear reziprozieren, während eine Drehbewegung auf das Antriebselement übertragen wird. Ein Beispiel für einen solchen Spiral-Drehsteller ist in EP 50466 , EP 622574 , in US 3319925 , in GB 1193190 usw. beschrieben.
  • Das Problem, mit dem man es bei dieser Art von Drehstellern zu tun hat, hängt mit dem Umstand zusammen, dass spezielle Maßnahmen ergriffen werden sollten, um zuverlässig ein Verdrehen des Kolbens aufgrund des Drehmoments, das an den Enden des Gehäuses, welches das Antriebselement und den Kolben umgibt, konzentriert ist, zu verhindern.
  • Eine bekannte Lösung für dieses Problem findet sich in US 2998805 , in dem zur Verhinderung einer Verdrehung des Kolbens ein Keil an einer Außenwand des Kolbens ausgebildet ist, der in einen Schlitz greift, der in der Innenwand einer umgebenden inneren Kammer des Kolbengehäuses ausgebildet ist. Eine andere Lösung, die auf diesem Prinzip beruht, findet sich in US 3184214 .
  • Es existiert auch eine Lösung dieses Problems aufgrund von Fixierstangen, die an der Basisplatte des Aktors an einer Seite davon angebracht sind. Die Stangen verlaufen in Längsrichtung innerhalb des Kolbens und bilden einen feststehenden Anschlag, der verhindert, dass der Kolben sich verdreht, stören dabei aber nicht die axiale Versetzung des Kolbens während des Hubs, da der Kolben über die Stangen gleiten kann.
  • Diese Lösung ist zum Beispiel in einem in DE 19756425 offenbarten Drehaktor umgesetzt. Dieser Aktor erzeugt eine Verdrehkraft, der von den Fixierstangen entgegengewirkt wird.
  • Bekanntlich wird jedoch bei der Betätigung von Drosselklappenventilen und Kugelventilen das Maximum des Drehmoments ganz am Anfang der Öffnungs- und am Ende der Schließungsbewegung benötigt. Dementsprechend erreicht die Verdrehkraft, die auf das Drehmoment zurückgeht, ihr Maximum wenn sie an den am weitesten entfernten Punkt der Stangen angelegt wird. Mit anderen Worten erreicht das Biege moment, das auf die Fixierstangen wirkt, sein Maximum, wenn der Aktor seine Arbeit beginnt. Dementsprechend ist das Biegemoment zur Länge der Stangen proportional. Dies erfordert die Konstruktion von robusten und starken Stangen, wodurch der Aktor unnötig sperrig und schwer wird. Deshalb wird die erzielbare Last, die von solchen Aktoren entwickelt werden könnte, nicht vollständig ausgenutzt, da sie von der Aktorgröße diktiert wird, die ihrerseits die Festigkeit der Stangen begrenzt. Zum Beispiel liefert in der Praxis ein Aktor mit einem Kolbendurchmesser von 100 mm ein Moment von höchstens etwa 50–75 Nm.
  • Aufgrund dieser Beschränkung wird die Mehrzahl der handelsüblichen Aktoren zur Betätigung von Ventilen verwendet, bei denen es nicht notwendig ist, hohe Drehmomente anzulegen. Dies mag zwar für solche Zwecke wie die Steuerung von Milch, Wein, Saft, Öl oder anderen Lebensmittelprodukten zufrieden stellend sein, ist aber nicht ausreichend für anspruchsvolle Anwendungen, z.B. petrochemische Anwendungen, in der Ölindustrie, in Chemieanlagen usw.
  • Es ist noch eine Lösung bekannt, die dazu dienen soll, die oben genannte Beschränkung zu überwinden. Diese Lösung wird zum Beispiel in Spiral-Ventilaktoren verwendet, die von der Firma SGRM, Frankreich oder der Firma Kiesselman, Deutschland, hergestellt werden. Entsprechend dieser Lösung ist der Aktor mit zwei Fixierstangen versehen, die durch den Kolbenkörper hindurch gehen und sich über die ganze Länge der Aktorkammer erstrecken. Die einander entgegengesetzten Enden der Stangen sind in entsprechende Durchgangsöffnungen geschraubt, die an entgegengesetzten Seiten der Kammer vorgesehen sind. Da die Stangen durch den Kolben hindurch gehen, ist ein geeigneter Dichtring zwischen jeder Stange und dem Kolben vorgesehen, um ein Austreten des unter Druck stehenden fluiden Mediums zu verhindern und gleichzeitig zu ermöglichen, dass der Kolben ohne Verdrehung über die Stangen gleitet.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion geht auf den Umstand zurück, dass viel höhere Drehmomente auf sichere Weise vom Aktor entwickelt und an ein Ventil angelegt werden können. Andererseits ist das reziprozierende Verschieben des Kolbens mit starker Abnutzung der Dichtringe verbunden, und daher kann es während der Betätigung des Aktors häufig zu Undichtigkeiten kommen, was die Nutzungsdauer erheblich verkürzt.
  • Zusammenfassend sei herausgestellt, dass zwar zahlreiche Spiralaktoren zur Betätigung von Drehventilen entwickelt wurden, dass aber ein Bedarf an einem neuen und verbesserten Aktor besteht, der einfach, kostengünstig, zweckmäßig herzustellen und zu nutzen ist und der einen effizienten und zuverlässigen Betrieb gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen und verbesserten Spiral-Drehventilaktors, das eine ausreichende Verringerung oder Überwindung der oben genannten Nachteile der in der Technik bekannten Lösungen ermöglicht.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen und verbesserten Aktors, das die Vorteile der in der Technik bekannten Aktoren vereinigt, aber frei von deren Nachteilen ist.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen solches Spiralaktor bereitzustellen, der in der Lage ist, unabhängig von der Länge der Fixierstangen und dem Kolbendurchmesser ein hohes Drehmoment zu entwickeln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist der Entwurf eines solchen Spiralaktors, in dem keine Undichtigkeit zwischen den Fixierstangen und dem Kolben möglich ist und der somit eine verlängerte Nutzungsdauer aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist der Entwurf eines solchen Spiralaktors, der sehr einfach aufgebaut ist und der auf kostengünstige und einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen und vielseitigen Spiralaktors, der geeignet ist, die Betätigung von Ventilen in einem breiten Spektrum von industriellen Anwendungen unabhängig von der Art und der Strömungsrate der Flüssigkeit, die durch das Ventil strömt, zu steuern.
  • Die oben genannten und weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung können mit dem Aktor erreicht werden, dessen Hauptausführungsform wie folgt definiert ist.
  • Ein Aktor zur Betätigung eines Ventils, das mit einem drehbaren Ventilelement versehen ist, wobei der Aktor folgendes aufweist:
    ein röhrenförmiges Gehäuse mit einer Längsachse, wobei das Gehäuse von einer zylindrischen Umfangswand und von zwei einander entgegengesetzten Stirnwänden definiert ist, wobei das Gehäuse mit einer Quelle für verdichtetes fluides Medium in Kommunikation steht,
    einen Kolben, der so eingebaut ist, dass er sich entlang der Längsachse in Richtung nach vorne und nach hinten zwischen einer Stirnwand und der gegenüber liegenden Stirnwand in einer linearen reziprozierend bewegen kann, wobei der Kolben von einem Umfangskörperabschnitt, der mit dem Gehäuse konzentrisch ist, und von einem ersten Ende und einem zweiten Ende definiert ist, wobei der Kolben von mindestens einem seiner Enden aus betätigt werden kann,
    eine Betätigungsstange, die wirkmäßig so mit dem Kolben verbunden ist, dass sie sich bei einer reziprozierenden Hubbewegung des Kolbens um die Längsachse drehen kann, wobei die Betätigungsstange dafür ausgelegt ist, eine Drehbewegung an das Ventilelement auszugeben,
    eine Nockenfolgeranordnung zur Übertragung der reziprozierenden Hubbewegung des Kolbens in eine Drehung der Betätigungsstange, wobei die Anordnung mindestens einen Nockenfolger aufweist, der der Betätigungsstange zugeordnet ist und entlang eines Spiralgangs, der im Kolben bereitgestellt ist, verschoben werden kann,
    mindestens zwei Fixierstangen, die starr an einer Stirnwand des Zylinders gegenüber dem ersten Ende des Kolbens befestigt sind, wobei die Fixierstangen parallel zur Längsachse verlaufen und jeweils in Blindgänge greifen, die am zweiten Kolbenende vorgesehen sind, um eine lineare Hubbewegung zu ermöglichen,
    wobei der Aktor mit mindestens zwei zusätzlichen Fixierstangen versehen ist, die starr an der entgegengesetzten Stirnwand des Zylinders gegenüber dem zweiten Kolbenende befestigt sind, wobei die zusätzlichen Fixierstangen parallel zur Längsachse verlaufen und jeweils in Blindgänge eingreifen, die im zweiten Kolbenende vorgesehen sind, um eine lineare Hubbewegung zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nur kurz umrissen.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung sowie ihrer Vorteile wird nun auf die folgende Beschreibung ihrer verschiedenen Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitende Zeichnung verwiesen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt schematisch der Aktor der Erfindung in Verbindung mit einem dadurch betätigten Drehventil.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Aktors der Erfindung in Richtung A-A.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Aktors der Erfindung, in der die Richtungen der Querschnitte A-A und F-F gezeigt sind.
  • 4, 5 sind vergrößerte Darstellungen von Details, die in 2 mit E und G bezeichnet sind.
  • 6 ist eine weitere Querschnittsansicht des Aktors der Erfindung in Richtung F-F.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Aktors der Erfindung in Richtung C-C.
  • 8, 9 sind dreidimensionale Darstellungen des Aktors, dessen Kolben linear von einer Position zur entgegengesetzten Position versetzt ist, was eine Drehung der Betätigungsstange um 90 Grad bewirkt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich auf die Betätigung von Ventilen gerichtet, die mit einem drehbaren Ventilelement, wie einem Drosselklappen-Ventilschieber 9, einem Kugelhahn eines Kugelventils, der Drossel eines Drosselventils usw. versehen sind. Es sei jedoch klargestellt, dass die Erfindung zur Betätigung anderer Ventile oder zur Betätigung anderer Mechanismen umgesetzt werden könnte, bei denen es notwendig ist, eine lineare Eingangsbewegung in eine Ausgangsdrehbewegung umzuwandeln.
  • In 1, wo lediglich ein Beispiel für die Anwendung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, ist ein Aktor 10 dargestellt, dessen Ausgangselement 12 wirkmäßig mit einer Welle 14 eines Drehschiebers 16 eines Drosselklappenventils 18 verbunden ist. Der Schieber kann vom Aktor zwischen einer vollständig geöffneten Stellung, die in 1 dargestellt ist, und einer vollständig geschlossenen Stellung, in der der Schieber um 90 Grad gedreht ist, um das Ventil abzudichten und um den Durchgang von Flüssigkeit zu verhindern, gedreht werden.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht eigens dargestellt, sei klargestellt, dass der Aktor von einem unter Druck stehenden Medium, das ihm von einer geeigneten Quelle zugeführt wird, angetrieben wird. Die Zufuhr des Fluidmediums wird durch ein Steuermittel kontrolliert, das die Fluidverbindung zwischen dem Aktor und der Quelle für das Fluidmedium unterbricht oder wieder herstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht der Aktor aus einem röhrenförmigen Gehäuse, das sich entlang einer mittleren Längsachse X-X erstreckt. In dem Gehäuse sind die anderen Komponenten des Aktors untergebracht, wie nachstehend erklärt wird. Das Ge häuse wird von einem zylindrischen Umfangsrandabschnitt 20 definiert, der an seinen einander entgegengesetzten Enden jeweils durch Stirnwände 22, 24 verschlossen ist. Die Wand 22 ist mit einer Öffnung 26 für eine Fluidverbindung mit einer Quelle für unter Druck gesetztes fluides Medium (nicht dargestellt), das dem Gehäuse zugeführt werden soll, wenn der Aktor angetrieben werden muss, versehen. Innerhalb des Gehäuses untergebracht und zwischen den Stirnwänden entlang der Achse X-X verschiebbar ist ein Kolben 28 vorgesehen. Der Kolben besteht aus einem becherförmigen Element, das von einem Umfangskörperabschnitt 30, der mit dem Gehäuse konzentrisch ist, einem ersten Ende 32 und einem entgegengesetzten zweiten Ende 34 definiert ist. Innerhalb des Körperabschnitts ist ein zentrales zylindrisches Blindloch 36 ausgebildet, das mit der Welle X-X koaxial ist und zum zweiten Ende 34 hin offen ist. Wie am besten in 6 zu sehen, ist somit das erste Ende 32 des Kolbens mit einer flachen kreisförmigen Oberfläche 38 versehen, die auf die Stirnwand 22 des Gehäuses gerichtet ist. Das zweite Ende 34 ist mit einer ringförmigen Oberfläche 40 versehen, die auf die zweite Stirnwand 24 gerichtet ist. Da der Außendurchmesser des Körperabschnitts kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten Endes 32, ist ein ringförmiger Absatz 42 gegenüber der kreisförmigen Oberfläche 38 vorgesehen.
  • Der Kolben kann an seinem ersten Ende 32 betätigt werden, wenn das unter Druck gesetzte fluide Medium über die Öffnung 26 in das Gehäuse gelangt, auf die flache Oberfläche 38 wirkt und somit den Kolben entlang der Achse X-X verschiebt. Eine geeignete Dichtung 44 ist am Ende 32 angebracht, um ein Austreten des fluiden Mediums zwischen dem Kolben und dem Umfangsabschnitt des röhrenförmigen Gehäuses zu verhindern. Zwischen dem Ende 24 und dem Absatz 42 ist eine Spiralfeder 44 vorgesehen, die zusammengedrückt wird, wenn sich der Kolben in Richtung der zweiten Stirnwand 24 verschiebt. In der weiteren Beschreibung wird diese Verschiebung als lineare vorwärts gerichtete Hubbewegung bezeichnet. Die Feder erzeugt eine Vorspannkraft, die auf den Absatz wirkt und den Kolben zur ersten Stirnwand 22 verschiebt. In der weiteren Beschreibung wird diese Verschiebung als lineare rückwärts gerichtete Hubbewegung bezeichnet. Es sei klargestellt, dass die obigen Bezeichnungen für die lineare Hubbewegung lediglich konventionell sind und die Verschiebung von der ersten zur zweiten Stirnwand somit auch als lineare rückwärts gerichtete Hubbewegung bezeichnet werden könnte, während die entgegengesetzte Verschiebung als vorwärts gerichtete lineare Hubbewegung bezeichnet werden könnte.
  • Vorgesehen ist eine Betätigungsstange, die in das Blindloch 36 eingreift und die koaxial mit dem Kolben im Gehäuse angebracht ist. Die Stange wird von einem vorderen Abschnitt 48, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Blindlochs nahezu entspricht, und einem hinteren Abschnitt 50, der vom Gehäuse durch eine Öffnung, die in der Stirnwand 24 vorgesehen ist, verläuft, definiert. Der vordere Abschnitt ist mit einer Buchse 52 versehen, die aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht, um ein Gleiten der Betätigungsstange im Loch zu ermöglichen. Ein Kugellager 54 ist in der Stirnwand 24 befestigt, um eine Drehung der Betätigungsstange um die Längsachse X-X zu ermöglichen. Der vordere Abschnitt ist mit einem Durchgangsloch versehen, in dem ein Gegenstift 56 starr befestigt ist. An den einander entgegengesetzten Enden des Gegenstifts sind zwei Rollen 58, 60 vorgesehen, die sich drehen können.
  • Zwei entgegengesetzte Spiralschlitze sind in den Umfangskörperabschnitt des Kolbens geschnitten. Einer der Schlitze ist in 2, 6 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 62 benannt. Die Schlitze sind so bemessen und konstruiert, dass sie einen Reibschluss mit den Rollen und somit deren erzwungenes Rollen in den Schlitzen während der linearen Hubbewegung des Kolbens ermöglichen. Es leuchtet ein, dass die Rollen und die Schlitze eine Nockenfolgeranordnung bereitstellen, in der die Rollen ein Nockenfolgermittel darstellen, das gedrängt wird, der Spiralbahn der Schlitze zu folgen.
  • Innerhalb des Umfangskörperabschnitts 30 sind zwei Blindgänge 64, 66 vorgesehen, die zur ringförmigen Oberfläche 40 hin offen sind. In der Stirnwand 24 des Gehäuses sind zwei Fixierstangen 68, 70 starr befestigt vorgesehen, die jeweils in Blindgänge 64, 66, die im Kolben ausgebildet sind, greifen. Wie in 6 dargestellt, sind zwei zusätzliche Blindgänge 72, 74 in dem Kolben ausgebildet. Die zusätzlichen Blindgänge erstrecken sich vom zweiten Ende des Kolbens und öffnen sich zur flachen kreisförmigen Oberfläche 38. Wie am besten aus 3 ersichtlich, sind die am ersten und am zweiten Ende des Kolbens ausgebildeten Blindgänge diametral angeordnet, aber es besteht keine Verbindung zwischen ihnen und sie fluchten nicht miteinander. Zwei starr in der Stirnwand 22 des Gehäuses befestigte zusätzliche Fixierstangen 76, 78 sind vorgesehen, die jeweils in Blindgänge 72, 74 greifen.
  • Es leuchtet ein, dass, weil die Gänge 64, 66 und 72 74 nicht miteinander verbunden sind, kein Austreten von fluidem Medium durch die Gänge möglich ist.
  • Wie am besten aus 5 ersichtlich ist, ist eine Buchse 80 in den Gang 66 eingeführt, um einen Reibschluss und ein Gleiten der Stange 70 im Gang zu ermöglichen, wenn der Kolben verschoben wird. Um die Reibung zu verringern, ist die Buchse aus Material gefertigt, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, z.B. aus einem Kunststoff. Obwohl nicht eigens gezeigt, sei klargestellt, dass eine solche Buchse in jedem Gang vorgesehen ist und dass somit jeweils für ein Gleiten der Stange in dem jeweiligen Gang während der linearen Hubbewegung des Kolbens gesorgt ist.
  • Aus 6 ist ersichtlich, dass die Länge der Fixierstangen etwas geringer ist als die Tiefe des Blindgangs und dies dazu dient, eine volle Hubbewegung des Kolbens zu ermöglichen, wenn dieser durch den Druck des fluiden Mediums in Vorwärtsrichtung oder durch die Vorspannkraft der Feder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird.
  • Dabei liegt es auf der Hand, dass die Stangen, da sie diametral angeordnet sind, eine Drehung des Kolbens während der Hubbewegung des Kolbens verhindern und dass sie nur dessen lineare Verschiebung erlauben. Dagegen kann sich der Gegenstift 56 aufgrund des Reibschlusses zwischen den Nuten und den Rollen zusammen mit der Betätigungsstange um die Achse X-X drehen, wenn die Rollen in den Nuten laufen. Anders ausgedrückt ist es aufgrund der Nockenfolgeranordnung möglich, die lineare Eingangshubbewegung des Kolbens in eine Ausgangsdrehbewegung der Betätigungsstange zu übertragen. Das damit zusammen hängende Drehmoment kann beispielsweise durch eine Stiftverbindung 82, die am Stangenende vorgesehen ist und die vom Aktor ausgeht, an das drehbare Ventilelement ausgegeben werden.
  • Mit Bezug auf 2, 6, 8, 9 wird nun erläutert, wie der Aktor der Erfindung arbeitet. In 2, 8 ist gezeigt, dass die Feder den Kolben an die Stirnwand 22 des Gehäuses drückt. Die Fixierstangen 76, 78 sind nicht dargestellt, da sie vollständig in die entsprechenden Gänge eingeführt sind, die am Kolbenende 32 vorgesehen sind. Gleichzeitig sind die Fixierstangen 68, 70 zu sehen, da ihre Länge zum größten Teil frei liegt und sie gerade im Begriff sind, in die jeweiligen Gänge 64, 66, die am gegenüber liegenden Kolbenende 34 vorgesehen sind, einzudringen. Die Rolle 58 befindet sich am Ende des entsprechenden spiralförmigen Schlitzes 62; die Stiftverbindung 82 nimmt ihre erste Stellung ein. Die Zufuhr von unter Druck gesetztem fluidem Medium bewirkt, dass der Kolben sich vorwärts bewegt, wodurch er einen linearen Hub in Richtung auf die Stirnwand 24 gegen die Feder 46 durchführt.
  • In 9 ist der Kolben dargestellt, nachdem er zur Stirnwand 24 gebracht wurde. Es ist ersichtlich, dass der Kolben während der vorwärts gerichteten Hubbewegung mittels Buchsen, die in den jeweiligen Blindgängen angeordnet sind, über die Stangen 68, 70, 76, 78 gleitet.
  • Die Stangen 68, 70 sind nicht dargestellt, da sie sich in dem Gängen 64, 66 befinden, während die Stangen 76, 78 sich nun außerhalb der Gänge 72, 74 befinden und daher frei liegen. Die Rolle 60 hat das entgegengesetzte Ende des jeweiligen spiralförmigen Schlitzes erreicht, wodurch bewirkt wird, dass sich die Betätigungsstange um 90 Grad dreht und die Stiftverbindung 82 in ihre zweite Stellung, die in 9 dargestellt ist, gebracht wird. Der Kolben ist nunmehr bereit, eine rückwärts gerichtete lineare Hubbewegung in Richtung der Stirnwand 22 auszuführen.
  • Während der Vorwärtshubbewegung wird eine Verdrehung des Kolbens mittels Fixierstangen 76, 78 verhindert, und während der Rückwärtshubbewegung wird seine Verdrehung mittels der Fixierstangen 67, 70 verhindert. In beiden Fällen wirkt eine Biegekraft auf die Stangen, die proportional zu dem erforderlichen Drehmoment ist, das von der Betätigungsstange ausgegeben wird. Ein Biegemoment, das mit dieser Kraft zusammenhängt, wäre proportional zur Hubstrecke. Es liegt auf der Hand, dass mittels zweier getrennter Fixierstangenpaare, die jeweils in Blindgänge eingreifen, die an entgegengesetzten Kolbenenden vorgesehen sind, das Biegemoment zu Beginn der Hubbewegung geringer ist, da die Kraft nur auf einen Teil der Stangenlänge angelegt würde, der sich nah an der jeweiligen Stirnwand des Gehäuses befindet. Somit ist sichergestellt, dass die Stangen, auch wenn die Kraft, die zu Beginn der Hubbewegung wirkt, am höchsten ist (Öffnen oder Schließen des Ventilschiebers) keinem übermäßigen Biegemoment ausgesetzt werden. Aufgrund dessen können Fixierstangen mit kürzeren Längen und geringerem Durchmesser im Aktor verwendet werden.
  • Da die Gänge blind sind und keine Verbindung zwischen ihnen besteht, ist es ist außerdem offensichtlich, dass ein Austreten von fluidem Medium während der Kolbenhubbewegung ausgeschlossen werden und dadurch die Nutzungsdauer des Aktors erheblich verbessert werden kann.
  • Die Stangen können auf verschiedene Weise starr innerhalb der jeweiligen Stirnwände des Gehäuses befestigt werden. Zum Beispiel ist Prägung ein sehr zweckmäßiges Verfahren, das sehr leicht in die Praxis umgesetzt werden kann. Für diesen Zweck wird eine flache und enge Ringnut 84 sehr nahe am Ende der Stange, die an der Stirnwand befestigt werden soll, geschnitten. In 4 ist solch eine Nut dargestellt, die in die Stange 68 geschnitten ist, die an der Stirnwand 24 befestigt ist. In der Stirnwand ist eine Durchgangsbohrung ausgebildet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Stange nahezu entspricht. Die Stange wird in die Bohrung eingeführt und zwei ringartige Stempel aus einem Material, das härter ist als das Material der Stirnwand, werden an beiden Seiten der Stirnwand angelegt. Die Stempel werden in einer Presse gepresst, um diejenigen Bereiche der Stirnwand zu prägen, die die Stange umgeben. Aufgrund von plastischer Verformung steigt das Stirnwandmaterial hoch, gelangt in die Bohrung, füllt die Nut aus und sichert somit zuverlässig die Stange in der Stirnwand. Um das Prägeverfahren zu erleichtern, können die Stirnwände aus plastisch verformbarem me tallischem Material gefertigt sein, z.B. aus einer Aluminiumlegierung wie Aluminium 6061 usw.
  • Der Aktor der Erfindung ist sehr einfach aufgebaut und sein Kolben kann entweder aus metallischen oder nicht-metallischen Materialien gefertigt werden. Die Wahl des jeweiligen Materials hängt vom Verwendungszweck und dem Drehmoment, das ausgegeben werden soll, ab.
  • In der großen Mehrheit der Anwendungen, wo keine hohen Drehmomente angelegt werden müssen, z.B. in der Lebensmittelindustrie, kann der Kolben aus Kunststoff gefertigt werden. Falls jedoch hohe Drehmomente erforderlich sind, z.B. in der chemischen Industrie, sollte der Kolben aus Metall gefertigt werden, z.B. aus Edelstahl oder einem anderen zweckmäßigen Material. Es liegt auf der Hand, dass die Herstellung des Aktors aufgrund von dessen sehr einfacher Konstruktion sehr leicht, unkompliziert und kostengünstig ist.
  • In der Praxis wurde die Erfindung erfolgreich in einem Aktor verwirklicht, dessen Kolben durch einen Außendurchmesser von 100 mm, einen Durchmesser des Körperabschnitts von 75 mm und eine Breite der ringförmigen Wand von 15 mm definiert ist. Vier Blindgänge wurden im Kolben für vier an den Gehäusestirnwänden befestigte Fixierstangen ausgebildet. Mit diesem Aktor konnte ein Drehmoment von 130 bis 150 nM ausgegeben werden, was das Doppelte dessen ist, was mit einem Aktor von ähnlicher Konstruktion, der aber nur mit zwei Fixierstangen versehen ist, geliefert werden kann. Der Aktor der Erfindung wurde oft getestet, und sogar nach 500.000 Hüben wurden keine Undichtigkeiten beobachtet. In einem Aktor ähnlicher Größe, der mit zwei durchgehenden Fixierstangen versehen war, wurden Undichtigkeiten bereits nach 80.000 Hüben beobachtet.
  • Es sei klargestellt, dass die vorliegende Erfindung durch die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht beschränkt wird und dass ein Fachmann Änderungen und Modifizierungen durchführen kann, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen, der nachstehend in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Nachstehend sind lediglich einige der Modifizierungen, die im Bereich der beigefügten Ansprüche liegen, aufgeführt.
  • Beispielsweise muss der Kolben die Bestätigungsstange nicht umschließen. Es ist auch denkbar, dass die Betätigungsstange den Kolben umschließt.
  • Ferner ist es möglich, dass der Kolben von beiden Enden aus betätigt werden kann.
  • Die Nockenfolgeranordnung kann mehr als zwei Rollen und mehr als zwei spiralförmige Schlitze einschließen. Statt eines durchgehenden Schlitzes kann eine Nut in den Kolbenumfangskörperabschnitt geschnitten werden, um einen Spiralgang auszubilden, dem das Nockenmittel folgen kann.
  • Mehr als zwei Fixierstangen konnten verwendet werden, um eine Verdrehung des Kolbens zu verhindern.

Claims (11)

  1. Aktor (10) zum Betätigen eines Ventils (18), das mit einem drehbaren Ventilelement (16) versehen ist, wobei der Aktor (10) folgendes einschließt: ein röhrenförmiges Gehäuse (20, 22, 24), das von einer Längsachse, einer zylindrischen Umfangswand (20) und zwei einander gegenüber liegenden Stirnwänden (22, 24) definiert ist, wobei in dem Gehäuse (20, 22, 24) folgendes untergebracht ist: ein Kolben (28), der so befestigt ist, dass er eine lineare, reziprozierende Hubbewegung entlang der Längsachse in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zwischen der einen Stirnwand und der gegenüber liegenden Stirnwand durchführen kann, wobei der Kolben (28) von einem Umfangskörperabschnitt (30), der mit dem Gehäuse (20, 22, 24) konzentrisch ist, und von einem ersten und einem zweiten Ende (32, 34) definiert ist, wobei der Kolben (28) von mindestens einem seiner Enden aus betätigt werden kann, eine Betätigungsstange (48, 50), die wirkmäßig mit dem Kolben (28) verbunden ist und die auf eine reziprozierende Hubbewegung des Kolbens (28) hin um die Längsachse gedreht werden kann, wobei die Betätigungsstange (48, 50) dafür ausgelegt ist, ein Drehmoment an das Ventilelement (16) anzulegen, eine Nockenfolgeranordnung (56, 58, 60, 62) zum Übertragen der linearen reziprozierenden Hubbewegung in eine Drehung der Betätigungsstange (48, 50), wobei die Anordnung (56, 58, 60, 62) ein Nockenfolgermittel (56, 58, 60) einschließt, das mit der Betätigungsstange (48, 50) verbunden ist und entlang eines Wendelwegs (62), der im Kolben (28) bereitgestellt ist, verschoben werden kann, mindestens zwei Befestigungsstangen (68, 70), die an einer Stirnwand (24) des Zylinders (20, 22, 24) gegenüber dem ersten Ende des Kolbens (28) starr befestigt sind, wobei die Befestigungsstangen (68, 70) parallel zur Längsachse ver laufen und jeweils in Blindgänge (64, 66), die am ersten Kolbenende bereitgestellt sind, eingeführt sind, um die lineare Hubbewegung zu ermöglichen, wobei der Aktor mit mindestens zwei zusätzlichen Befestigungsstangen (76, 78) versehen ist, die an der gegenüber liegenden Stirnwand (22) des Zylinders (20, 22, 24) gegenüber einem zweiten Kolbenende (32) bereitgestellt sind, wobei die zusätzlichen Befestigungsstangen (76, 78) parallel zur Längsachse verlaufen und jeweils in Blindgänge (72, 74) eingeführt sind, die am zweiten Kolbenende (32) bereitgestellt sind, um die lineare Hubbewegung zu ermöglichen.
  2. Aktor (10) nach Anspruch 1, in dem der Kolben (28) von einem becherförmigen Körperabschnitt definiert ist, wobei der Kolben (28) in dem Gehäuse (20, 22, 24) so befestigt ist, dass er während der linearen reziprozierenden Hubbewegung über die Betätigungsstange (48, 50) gleiten kann.
  3. Aktor (10) nach Anspruch 2, in dem das Nockenfolgermittel (56, 58, 60) mindestens eine Rolle (58, 60) aufweist, die von einem Gegenstift (56) getragen wird, der in einer Querbohrung, die in der Betätigungsstange (48, 50) bereitgestellt ist.
  4. Aktor (10) nach Anspruch 3, in dem der Wendelweg (62) mindestens eine Wendelnut (62) aufweist, die in den Umfangskörperabschnitt des Kolbens eingeschnitten ist.
  5. Aktor (10) nach Anspruch 4, in dem die Nockenfolgeranordnung (56, 58, 60, 62) zwei Rollen (58, 60) und zwei entsprechende Wendelnuten (62) aufweist, wobei die Nuten (62) von dem gleichen Steigungswinkel definiert sind.
  6. Aktor (10) nach Anspruch 5, in dem der Kolben (48, 50) an seinem ersten Ende betätigbar ist, um eine lineare Hubbewegung nach vorne zu ermöglichen, und ein Vorspannmittel (46) bereitgestellt ist, das auf das zweite Kolbenende (32) wirkt, um eine lineare Hubbewegung nach hinten zu ermöglichen.
  7. Aktor (10) nach Anspruch 6, in dem die Blindgänge (64, 66), die am ersten Kolbenende bereitgestellt sind, nicht mit den Blindgängen (72, 74) kommunizieren, die am zweiten Kolbenende (32) bereitgestellt sind.
  8. Aktor (10) nach Anspruch 1, in dem ein Buchsenmittel (80) in mindestens einem Blindgang (64, 66, 72, 74) bereitgestellt ist, um einen Reibschluss mit der Befestigungsstange (68, 70, 76, 78), die in diesen Blindgang (64, 66, 72, 74) eingeführt ist, zu ermöglichen.
  9. Aktor (10) nach Anspruch 8, in dem das Buchsenmittel (80) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht.
  10. Aktor (10) nach Anspruch 9, in dem das Buchsenmittel (80) aus Kunststoff besteht.
  11. Aktor (10) nach Anspruch 1, in dem die Befestigungsstangen (68, 70, 76, 78) durch Umformen des Materials der Stirnwand um die Stangen herum starr an den Stirnwänden befestigt ist.
DE602004001988T 2003-04-06 2004-03-23 Drehventilbetätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE602004001988T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL155255A IL155255A (en) 2003-04-06 2003-04-06 Rotary valve actuator
IL15525503 2003-04-06
PCT/IL2004/000260 WO2004090403A1 (en) 2003-04-06 2004-03-23 Rotary valve actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001988D1 DE602004001988D1 (de) 2006-09-28
DE602004001988T2 true DE602004001988T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=32697030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001988T Expired - Fee Related DE602004001988T2 (de) 2003-04-06 2004-03-23 Drehventilbetätigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1613884B1 (de)
AT (1) ATE336681T1 (de)
AU (1) AU2004227202A1 (de)
DE (1) DE602004001988T2 (de)
DK (1) DK1613884T3 (de)
ES (1) ES2271870T3 (de)
IL (1) IL155255A (de)
WO (1) WO2004090403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002621A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Krones Ag Aktor
DE102011116627B3 (de) * 2011-10-20 2012-10-18 Gea Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren Verschlussteil eines Ventils

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2516272A (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Ronen Perlin Piston
GB2516427A (en) * 2013-07-18 2015-01-28 Lb Bentley Ltd Actuator
CN103697211B (zh) * 2013-11-27 2016-03-30 北京机械设备研究所 一种排风门自动开闭装置
JP6258179B2 (ja) * 2014-10-01 2018-01-10 株式会社栗本鐵工所 バルブ開度調節機構
IT201900021225A1 (it) * 2019-11-14 2021-05-14 Galperti Eng And Flow Control Spa Dispositivo attuatore per valvola d’intercettazione
CN112664705B (zh) * 2020-12-18 2023-03-21 施镇乾 阀门驱动组件和阀门
WO2023097434A1 (zh) * 2021-11-30 2023-06-08 唐锋机电科技(深圳)有限公司 一种回旋式自复位管阀结构及其装配方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7018534A (de) * 1970-12-18 1972-06-20
FR2528128B1 (fr) * 1982-06-02 1985-07-19 Thiault Jean Claude Verin de commande a mouvement helicoidal
DE29703710U1 (de) * 1997-02-28 1997-06-26 Wilhelm Guth GmbH & Co KG, 76829 Landau Drehantrieb
NO985769A (no) * 1998-12-09 1999-12-27 Kurt Sande Vrimotor
DE19950582B9 (de) * 1999-10-21 2004-09-09 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002621A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Krones Ag Aktor
EP2366908A2 (de) 2010-03-05 2011-09-21 Krones AG Aktor
US8667887B2 (en) 2010-03-05 2014-03-11 Krones Ag Actuator for a closing element of a valve
DE102011116627B3 (de) * 2011-10-20 2012-10-18 Gea Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren Verschlussteil eines Ventils
WO2013056761A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gea Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
US9964127B2 (en) 2011-10-20 2018-05-08 Gea Tuchenhagen Gmbh Actuating device for a rotatable closure part of a valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271870T3 (es) 2007-04-16
IL155255A0 (en) 2003-11-23
EP1613884B1 (de) 2006-08-16
EP1613884A1 (de) 2006-01-11
DE602004001988D1 (de) 2006-09-28
DK1613884T3 (da) 2006-12-27
AU2004227202A1 (en) 2004-10-21
WO2004090403A1 (en) 2004-10-21
IL155255A (en) 2006-10-31
ATE336681T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780614B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP0320491A2 (de) Absperrorgan für Rohrleitungen
WO2018149616A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer kupplungsaktor
WO1997033108A1 (de) Dichtung für einen ringkolben einer hydraulischen kupplungs-ausrückvorrichtung
DE1811427B2 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE2141161A1 (de) Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung
WO2011107235A2 (de) Mehrwegeventil
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE602004001988T2 (de) Drehventilbetätigungsvorrichtung
DE2347867A1 (de) Schnellschliessvorrichtung fuer ventil
EP0348854A2 (de) Steuervorrichtung für mindestens ein Ventil
DE4107980A1 (de) Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung
DE102016219220B4 (de) Hydraulikantrieb
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE2309797A1 (de) Druckwandler
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE2155409A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3248150C1 (de) Gasdosierventil fuer Hochvakuumanlagen
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE2920236A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee