DE2701231A1 - Phenoxyessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Phenoxyessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2701231A1
DE2701231A1 DE19772701231 DE2701231A DE2701231A1 DE 2701231 A1 DE2701231 A1 DE 2701231A1 DE 19772701231 DE19772701231 DE 19772701231 DE 2701231 A DE2701231 A DE 2701231A DE 2701231 A1 DE2701231 A1 DE 2701231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
thenoyl
phenoxyacetic acid
atom
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701231
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Alfred Rene Bessin
Geb Roux Jacqueline Suz Bonnet
Bernard Jean Marie Cariou
Geb Boutillier Du Ret Laforest
Geb Nachmias Germain Thuillier
Jean Beugene Thuillier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Albert Rolland SA
Original Assignee
Laboratoires Albert Rolland SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Albert Rolland SA filed Critical Laboratoires Albert Rolland SA
Publication of DE2701231A1 publication Critical patent/DE2701231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dl. INO. E. HOFFMANN . DIPt.-ΙΝβ. W. EITLE ■ OR. tEI. N AT. K.HOFFMAN N . DIPL.-ING. W. LEH N 0-UO(MONCHENtI ■ AHAtEUASTHASSE 4 (STEINHAUS) · TELEFON (OtV) 9110*7 ■ TELEX 05-2M1? (PATHE)
28 795
ALBERT ROLLAND S.A., Paria/Frankreich
PhenoxyessigsMurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft 4-Ketophenoxyessigsäureverbindungen, deren reduzierte Derivate und Oxime, Alkalisalze und Additionssalze mit physiologisch verträglichen Aminen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als nichtdiuretische Uricosurica.
Die Verbindungen der Erfindung haben die allgemeine Formel I
(D
809816/0522
in der A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, einer der Reste Z1 oder Zp ein Wasserstoffatom und der andere eine Hydroxylgruppe, oder beide zusammen ein Sauerstoffatom oder die Gruppe: -NOH darstellen und X1 und X2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Methylgruppen oder Halogenatome bedeuten, mit der Maßgabe, daß der Benzolring nicht durch zwei Halogenatome substituiert ist, die zueinander in Orthostellung stehen.
Bestimmte dihalogenierte Verbindungen dieses Typs sind in der DT-PS 2 048 372 beschrieben. Diese Verbindungen sind Uricosurica, jedoch insbesondere starke Diuretika. Bei der Behandlung verschiedener Krankheiten, vor allem der Gicht, ist es jedoch erforderlich, Medikamente mit ausschließlich uricosurischer Wirkung zu verabreichen; eine gleichzeitig diuretische Wirkung wäre sogar störend. Andererseits besitzen zahlreiche bekannte Diuretika eine hyperuricämische Wirkung, so daß bei der Behandlung bestimmter cardiovaskulärer Krankheiten Uricosurita verabreicht werden müssen. Die Verbindungen der Formel (I) sind auf diesem therapeutischen Gebiet von gewissem Interesse.
Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich dadurch herstellen, daß man ein Phenol der Formel (II)
in der A, X1 und X2 die vorstehende Bedeutung haben, in eine« alkalischen Milieu mit einer Verbindung der Formel (III)
XCH2COOR (III)
809816/0522
In der X ein Halogenatom und R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest 1st, kondensiert.
Falls die erhaltene Verbindung ein Ester (R = Alkyl) ist, wird dieser verseift. Gegebenenfalls reduziert man das Keton zu dem entsprechenden Alkohol oder setzt mit Hydroxylamin zu dem entsprechendem Oxim um.
Die Ketone der Formel (I) (Z1Zg =0) können auch durch Friedel-Crafts-Reaktion zwischen einem heterocyclischen Säurechlorid der Formel (IV)
(IV) COCl
und einem Phenoläther der Formel (V)
(V)
xi
V ^\_ OCH2R
in denen X1, X2 und A die vorstehende Bedeutung haben und R' ein Wasserstoffatom oder den Rest: -COOH oder -COOR" darstellt (wobei R" ein Alkylrest ist), hergestellt werden. Falls die Reaktion mit Methyläther (V; R-H) durchgeführt wird, erhält man die Verbindung der Formel (I) auf an sich bekannte Weise, nämlich durch Demethylierung mit Aluminiuachlorid oder Pyridiniumhydrochlorid, anschließende Umsetzung der Chloroder (Brom-Essigsäure oder deren Ester In einem teeischen Milieu mit dem Phenol und gegebenenfalls anschließende Hydrolyse.
809816/0522
Falls die Verbindungen der Formel (I) am Benzolring in ο-Stellung zur Ätherfunktion mindestens einen Halogensubstituenten aufweisen, führt man die Friedel-Craft-Reaktion vorzugsweise mit Anisol durch, demethyliert dann den erhaltenen Äther und halogeniert schließlich den Benzolring des 4-Ketophenols durch Umsetzen mit Cl2, Br2 oder J2, bevor der Phenoxyessigsäureäther hergestellt wird.
Die Alkohole der Formel (I) (Z1 = H; Z2 = OH) werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man die Ketone der Formel (I) chemisch reduziert, ζ B. in Form ihrer Alkalisalze in einer Alkohollösung mit Natriumborhydrid, oder in Form ihrer Ester als Lösung in Isopropanol mit Aluminiumisopropylat. Die Reduktion ergibt die beiden optischen Isomeren in gleichen Mengenanteilen.
Die Oxime der Formel (I) (Z1Zp = NOH) werden erfindungsgemäß durch Umsetzen der Ketone in Pyridin als Lösungsmittel mit Hydroxylamin-hydrochlorid hergestellt. Sie fallen dabei im allgemeinen in Form eines Gemischs der beiden Stereoisomeren an. Das Mengenverhältnis der beiden Carbimino-Isomeren läßt sich z.B. durch Kernresonanzspektroskopie ermitteln.
Die Salze der Säuren der Formel (I) lassen sich z.B. durch Umsetzen der Säure mit einem alkalischen Hydroxid oder einen pharmazeutisch verträglichen Amin in Lösung, z.B. einem Alkohol oder einem Keton, herstellen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die genannten Verbindungen wurden in analytischen Verfahren untersucht (Elementaranalyse, potentiographlsche Messungen, IR- und Raman -Spektren) und durch ihre Schmelzpunkte charakterisiert (nach Kofier)
809816/0:22
Beispiel 1
2.e-Dlmethyl-4-(2-thenovl)-phenoxyessigsäure
A) (2-Thienvl)-(3,5-dimethyl-4-meth&xvphenyl)-keton
Eine Lösung von 60 g 2,6-Dimethylanisol und 62,7 g 2-Thiophencarbonsäurechlorid in 250 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird innerhalb 30 Minuten mit 58,5 g Aluminiumchlorid versetzt, wobei die Temperatur bei 100C gehalten wird. Anschließend kocht man das Reaktionsgemisch 2 1/2 Stunden unter Rückfluß und gießt es dann in ein Gemisch aus 1 kg Eis und 150 ml konzentrierter Salzsäure. Man dekantiert die organische Phase, extrahiert die wäßrige Phase mit Methylenchlorid und wäscht die organischen Phasen mit einer wäßrigen Natronlauge und anschließend mit Wasser. Nach dem Entwässern und Abdampfen des Lösungsmittels werden 110 g eines UIs isoliert, das bei der Destillation unter vermindertem Druck 89 g des Ketons, Kp.-,^ jm = 225°C, ergibt.
B) (.2-Thienvl)- (3 .5-dimethvl-4-hvdroxvphenvl)-keton
Ein Gemisch aus 20 g des in (A) erhaltenen Ketons und 46 g Pyridiniumhydrochlorid wird 6 Stunden bei 1800C gehalten und dann in Eiswasser gegossen. Hierauf extrahiert man das Gemisch mit Äthyläther und dann mit einer wäßrigen Natronlauge. Nach dem Ansäuern der Lösung wird das Phenol mit Diäthyläther extrahiert. Das Lösungsmittel wird abgedampft und das erhaltene öl destilliert, wobei 17 g des reinen Phenols, Kp.0 ^= mm « 185°C; F. = 500C, anfallen.
C) 2.6-Dimethvl-4- (2- thenoyl)-phenoxvesslgsäureäthvlester
Eine Lösung von 10 g des in (B) erhaltenen Phenols, 3 g Kaliumhydroxid und 9 g Bromessigsäureäthylester in 150 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden bei 6O0C gehalten. Hierauf filtriert man, dampft das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand z.B. in Äthyläther auf und extrahiert die Verunreinigungen in eine wäßrige basische Lösung. Durch Konzentrieren des Lösungsmittels werden 11,2 g des Esters, F. 890C, erhalten.
809816/0 52 2
D) 2,e-Dimethyl-4-(2-thenovl^phenoxyessigsäure
11 g des in (C) erhaltenen Esters werden in 150 ml wäßrigem Äthanol (50/50), das 2,7 g Natriumhydroxid enthält, gelöst. Die Lösung wird 3 Stunden bei 95°C gehalten, worauf man das Äthanol unter vermindertem Druck abdampft und die wäßrige Phase ansäuert. Es scheiden sich 9,4 g der Säure, F. 115°C, ab.
Beispiel 2
2,3-Dlmethvl-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure
A) (2-Thienyl)-(2 3 -dimethvl-4-methoxyphenvl)-keton
2-Thiophencarbonsäurechlorid und 2,3-Dimethylanisol werden gemäß Beispiel 1 (A) umgesetzt, wobei die gewünschte Verbindung in 86prozentiger Ausbeute anfällt.
B) (2-Thienvl)-2.3-dlmethvl-4-hvdroxvphenvl)-keton
123 g des erhaltenen Äthers werden in 1300 ml gelöst und innerhalb 1 1/2 Stunden mit 133 g Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann in Eis/Salzsäure gegossen. Man extrahiert das Phenol in Äther und reinigt durch Auflösen in einer wäßrigen Natronlauge. Durch Ansäuern werden 67 g der gewünschten Verbindung, F. 1440C, erhalten.
C) 2.3-Dimethvl-4-(2-thenovl)-phenoxYesslgsäureäthvlester
Eine Natriumäthylatlösung, die durch Umsetzen von 2,3 g Natrium mit 200 ml Äthanol erhalten worden ist, wird mit 2312 g des Phenols, 14,9 g Natriumjodid und 13,5 g Chloressigsäurelthylester versetzt. Man kocht 8 Stunden unter Rückfluß, filtriert die heiße Lösung, dampft das Lösungsmittel ab und trennt das nicht umgesetzte Phenol aus dem Rückstand durch Extraktion mit einer wäßrigen Natronlauge ab. Durch Trocknen werden 22,15 g des reinen Esters in Form eines UIs erhalten.
- 7 -809816/0522
D) 2.3-Dimethvl-4-(thenovl)-phenoxyessigsäure
Der erhaltene Äthylester wird in wäßrigem Äthanol in Gegenwart von Kaliumhydroxid hydrolysiert. Durch Umkristallisation aus Benzol oder 1,2-Dichloräthan wird die reine Säure,
F. 1340C, erhalten.
Beispiel 3'
2.3-Dimethvl-4-hvdroxymethyl-(2-thlenvl)-phenoxyessigsäure
5 ml einer 0,2 η Natriumhydroxidlösung, die 0,8 g Natriumborhydrid enthält, wird mit einer Lösung von 8,15 g 2,3-Diraethyl-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure und 2,1 g Natriumhydroxid in 75 ml Wasser versetzt. Nach 12-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Essigsäure und dann mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird isoliert und aus Aceton/Wasser (50/50) umkristallisiert, wobei 7 g der Säure, F. 154°C, erhalten werden.
Beispiel 4
2.6-Dlbrom-4-(2-furovl^phenoxyessigsäure
A) (2-Furvl)-(3.5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-keton
Eine Lösung von 28 g Natriumacetat und 60 ml Methanol wird mit 19 g (2-Furyl)-(4-hydroxyphenyl)-keton (F. 164°C) versetzt, das gemäß Beispiel 1 (A) und (B) hergestellt worden ist, worauf man eine Lösung von 11 ml Brom in 14 ml Essigsäure zutropft. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch in das dreifache Volumen Wasser gegossen
und der Niederschlag isoliert. Durch Umkristallisieren aus Dichloräthan werden 22 g des dibromierten Phenols, F. 164°C, erhalten.
809816/0522
B) 2,6-Dibrom-4-(2-furovl)-phenoxyessigsäureäthylester
300 ml Methylethylketon, das 21 g des erhaltenen Phenols enthält, 15 g Kaliumcarbonat und 18 g Bromessigsäureäthylester werden 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach der Filtration in heißem Zustand dampft man das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Feststoff aus Äthanol um, wobei 21 g des Esters, F. 114°C, erhalten werden.
C) 2.6-D1brom-4-(2-furoyl)-phenoxyessigsäure
Durch Hydrolyse des Esters in wäßrigem Äthanol (50/50) in Gegenwart von Kaliumcarbonat wird die gewünschte Verbindung in 90prozentiger Ausbeute, F. 167°C, erhalten.
Beispiel 5
2.e-Dlbrom-A-hydroxymethyl-(2-furvl)-phenoxyessigsäure
A) 2.6-Dibrom-4-hydroxvmethyl-(2-furyl)-phenoxvessigsäurelsopropvlester
10 g 2,6-Dibrom-4-(2-furoyl)-phenoxyessigsäureäthylester und 9,8 g Aluminiumisopropylat werden in 300 ml Isopropanol gelöst und 20 Stunden bei 820C gehalten, wobei das Aceton entsprechend seiner Bildung abdestilliert. Hierauf dampft man das Lösungsmittel ab und gießt das Gemisch in Eiswasser. Der entstandene Niederschlag wird abgetrennt und das Endprodukt mit Äthyläther extrahiert. Nach dem Entwässern dampft man das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Niederschlag aus Isopropyläther um, wobei 5,5 g des Esters, F. 1190C, erhalten werden.
B) 2. e-Dibrom-^-hydroxvinethvl- (2-furvl)-phenoxyessigsäure
Der Isopropylester wird mit Kaliumcarbonat in wäßrigem Äthanol hydrolysiert, wobei die Säure, F. 1360C, erhalten wird.
809816/0522
Beispiel 6
2.e-Dlmethvl-fr-hydroxviminomethyl-(2-thlenvl)-phenoxyessigsäure
4 g 2,6-Dimethyl-4-(2-thenoyl)-phenoxyessigsäure und 4 g Hydroxylamin -hydrochlorid werden in 30 ml Pyridin gelöst und 3 Stunden unter RUckfluß gekocht. Hierauf gießt man das Gemisch in eine wäßrige 1 η Salzsäure und extrahiert das Oxim mit Äthyläther. Der durch Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand ist ein Gemisch der beiden Oximisomeren, F. 152°C.
Beispiel 7
2.6-Dl.1od-4- (2-thenovl)-phenoxyessigsäure
A) (3 .5-Di.1od-4-hvdroxvphenvl)- (2-thienvl)-keton und (3-Jod-4-hvdroxvphenvl)-(2-thlenvl)-keton
Eine Lösung von 50 g (4-Hydroxyphenyl)-(2-thienyl)-keton in 400 ml einer 3prozentigen wäßrigen Natronlauge wird langsam mit 76,2 g Jod und 104 g einer Lösung von Kaliumiodid in 400 ml Wasser versetzt. Nach 12-stUndigem Rühren trennt man den Niederschlag ab und versetzt mit einer 5prozentigen wäßrigen Natriumbisulfitlösung, bis ein saurer pH erreicht ist. Der abgetrennte Niederschlag enthält die Mono- und DiJodphenole, die auf Grund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit in Chloroform getrennt werden. Durch Umkristallisieren aus Äthanol werden 14 g (3,5-Dijod-4-hydroxyphenyl)-(2-thienyl)-keton, F. 158°C,und 40,2 g (3-Jod-4-hydroxyphenyl)-(2-thienyl)-keton, F. 1900C (Umkristallisation aus wäßrigem Dioxan (50/5O)) erhalten.
B) 2. e-Dl.iod-4- (2-thenovl)-phenoxvesslgsäuregthYlester
Man stellt das Natriumsalz von 13,65 g des Phenols durch !Ansetzen mit 2 g Natriummethylat in Methanol her. Die Lösung wird in 100 ml Dimethylformamid gegosaen, worauf man das Me-
- 10 -809816/0522
thanol abtrennt und 6,2 g Bromesslgsäureäthylester zugibt. Nach 12 Stunden bei Raumtemperatur versetzt man mit dem dreifachen Volumen Wasser und extrahiert mit Äthyläther. Die Ätherphase wird mit einer wäßrigen Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Durch Umkristallisieren des Esters in 95prozentigem wäßrigem Äthanol werden 9 g, F. 93°C, erhalten.
C) 2, 6-Di.iod-A-(2-thenoyl)-phenoxyessigsäure
Durch Hydrolyse des Esters in wäßrigem Äthanol in Gegenwart von Kaliumcarbonat wird die Säure in 90prozentiger Ausbeute erhalten, F. 16O°C.
Beispiel β
2-Jod-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure
A) 2-Jod-4-(2-thenoyl)-phenoxyessigsäureäthylester
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 7 (B) hergestellt. Sie schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 123°C.
B) 2-Jod-U- (2-thenoyl^phenoxyessigsäure
Die Verbindung wird durch Hydrolyse des Äthylesters in 97prozentiger Ausbeute erhalten, F. 164°C.
Beispiel 9
2-Brom-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure
A) 2-Brom-4-(2-thenoyl)-phenoxyessigsäureäthylester
Der Ester wird durch Umsetzen von z.B. Bromessigsäureäthylester und (3-Brom-A-hydroxyphenyl)-(2-thienyl)-keton in 95prozentiger Ausbeute als öl erhalten.
B) 2-Brom-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure
Die Verbindung wird durch Hydrolyse des Äthylesters in alkalischem Milieu erhalten, F. 1800C.
- 10c.-8098 16/0522
Die Verbindungen in Tabelle I wurden nach den in den vorhergehenden Beispielen angegebenen Verfahren hergestellt.
80981b/Π Κ 22
-JW-
« ^ZV-Tabelle I
Beispiel
Formel
F(0C)
H.
-CH2-COOIl
CH3
H,
V-O-CH
-CH -COOH
CH1 CH.
0-CH2-COOH
-CH2-COOH
-c
0-CH0-COOH
H.
Il
NOH O-CII -COOH
CH-
115
134
154
167
1 J 6
15 2
9 8 1 6 / ü b 2 2
Tabelle I - Fortsetzung
Beispiel
Formel F(#C)
0-CH2-COOH
160
-CH2-COOH
164
Br
-CH2-COOH
180
10
0-CH2-COOH
120
O-,
-CH^-COOH
140
809816/0522
Tabelle I - Fortsetzung
Beispiel
Formel FCC)
12
NOH 144
13
-CH2 -COOH
180
14
C — -CH2-COOH
190
0-CH2-COOH
195
MOH
0-CH2-COOH
164
- 14 -
809816/0522
- -Kr-Tabelle I - Fortsetzung 2701231
Beispiel
Formel FCC)
17
18
19
20
21 22
0-CH2-COOH
NOH
-CH2-COOH
NOH
0-CH -COOH 2
-CH2-COOH
Br
Ah
-CH2-COOH
Br
CH2-COOH
193
202
Na-salz 192 (1/2 C2H5OH)
100
166
207
- 15 -
809816/0522
Tabelle I - Fortsetzung
Beispiel Formel FCC)
23 *Lsß ά—^ ^- Q-CH2-COOH
OH
HO
Die erfindungsgeraäßen Verbindungen wurden in verschiedenen pharmakologischen Versuchen eingesetzt, wobei sie sich insbesondere als wertvolle Uricosurica erwiesen.
Die uricosurische Aktivität wird an Gruppen von 5 Ratten mit einem Körpergewicht von 250 bis 280 g untersucht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden den Tieren auf oralem Wege in Dosen von 5 bis 200 mg/kg verabreicht. 1 Stunde nach der Verabreichung wird den vorher mit Äther betäubten Tieren durch intravenöse Injektion 1 cm einer Iprozentigen wäßrigen Phenolrotlösung verabfolgt. 15, 30, 45 und 60 Minuten nach der Injektion wird Blut entnommen und die Phenolrotmenge im Blut bestimmt. Diese Methode ist bei H.C. Scarborough und G.R. Mc. Kinney, J. Med. Pharm. Chem., Bd. 5, S. 175 (1962) und E. Kreppel, Med. Exptl., Bd. 1, S. 285 (1959), beschrieben.
Alle erfindungsgemäßen Verbindungen verlangsamen bei der genannten Dosierung die Ausscheidungsgeschwindigkeit von Phenolrot bei der Ratte und können daher als spezifische Uricosurica gelten. In Tabelle II sind die mit einigen erfindungsgemäßen Verbindungen erzielten Ergebnisse sowie die Ergebnisse mit Benziodaron wiedergegeben, das ein in der Humanmedizin übliches Uricosuricum darstellt.
- 16 -
809816/0522
Da die LD50 aller erfindungsgemäßen Verbindungen bei der oralen Verabreichung oberhalb 1000 mg/kg liegt (ermittelt nach der Methode von C.I. Bliss, Quart. J. Pharm. Pharmacol., Bd. 2 S. 192 - 216 (1938), ist der therapeutische Index der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze ausreichend hoch, um sie in der Humanmedizin in Tagesdosen von 10 mg bis 1 g anzuwenden. Die Verbindungen können hierbei sowohl oral als auch parenteral verabfolgt werden. Gegebenenfalls werden sie zusammen mit bekannten Excipienten zu Gelatinekapseln, Tabletten oder Lösungen konfektioniert.
Tabelle II
Beispiel Dosis urlcosurische Aktivität
(mg/kg) Retention von Phenolrot
Vergleichstieren)
nach
30 mn
nach
45 mn
.(prozentual!
4gegenüber
nach ■;,·
60 mn
+ 88 + 86 + 160
2 50 + 84 + 66* + 21*
3 1OO + 41 + 19* + 21*
5 100 +100 + 93 + 7«
7 50 + 66 + 50 + 71
25 + 88 + 84 + 35
8 50 +111 + 92 + 52
25 + 75 +100 + 75
11 100 + 59 + 80 + 65
50 + 43 + 65 + 40
13 50 +123
+ 23*
+105
+ 36*
+ 58
+ 38*
21 100
50
+ 50
licht sig
+ 53
Lfikante
+ 18
"gebnisee
Benzio-
daron
100 Ei
nach
15 mn
+ 61
+ 83
+ 37
+113
+ 78
+ 59
+ 88
+ 69
+ 52
+ 55
+ 68
+ 48
n.
+ 37
809816/0522

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1.j Phenoxyessigsäurederivate der allgemeinen Formel I
    -CH2-COOH
    Jl"2
    in der A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, einer der Reste Z1 oder Z2 ein Wasserstoffatom und der andere eine Hydroxylgruppe darstellt oder beide zusammen ein Sauerstoffatom oder die Gruppe: -NOH bedeuten und X-j und Xp gleich oder verschieden sind und Wasserstoffe tome, Methylgruppen oder Halogenatome bedeuten, mit der Maßgabe, daß der Benzolring nicht durch zwei Halogenatome substituiert ist, die zueinander in Orthoste llung stehen,
    sowie deren Alkalisalze und Salze mit physiologisch verträglichen Aminen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 ein Wasserstoffatorn und Z2 eine Hydroxylgruppe ist.
  3. · Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 und Z2 zusammen ein Sauerstoffatom darstellen.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 und Z2 zusammen die Gruppet -NOH darstellen.
  5. 5. 2,6-Dibrom-4-(2-thenoyl)-phenoxyeseigeäure, deren OxIb und der entsprechende Alkohol sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze.
    - 18 -809816/0522
    ORIGINAL INSPECTED
    Jf
  6. 6. 2-Jod-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure, deren Oxim und der entsprechende Alkohol.
  7. 7. 2,6-Dijod-4-(2-thenoyl^phenoxyessigsäure, deren Oxim und der entsprechende Alkohol.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol der Formel II
    in der A, X^ und Xo die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel (III)
    XCH2COOR (III)
    in der X ein Halogenatom und R ein Wasserstoffatorn oder ein Alkylrest ist, in einem alkalischen Milieu umsetzt, die erhaltene Verbindung (falls sie ein Ester ist) verseift und gegebenenfalls die Ketogruppe chemisch reduziert oder gegebenenfalls eine Umsetzung mit Hydroxylamin durchführt.
  9. 9. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7 neben üblichen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Hilfsmitteln und/oder Verdünnungsmitteln.
    809816/0522
DE19772701231 1976-10-12 1977-01-13 Phenoxyessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2701231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630584A FR2367490A1 (fr) 1976-10-12 1976-10-12 Derives d'acides phenoxyacetiques, leur preparation et leur utilisation comme medicaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701231A1 true DE2701231A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=9178621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701231 Withdrawn DE2701231A1 (de) 1976-10-12 1977-01-13 Phenoxyessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5346958A (de)
AU (1) AU503556B2 (de)
BE (1) BE850305A (de)
CA (1) CA1095526A (de)
CH (1) CH618696A5 (de)
DE (1) DE2701231A1 (de)
ES (1) ES466458A1 (de)
FR (1) FR2367490A1 (de)
GB (1) GB1544771A (de)
IE (1) IE44414B1 (de)
LU (1) LU76563A1 (de)
NL (1) NL7700388A (de)
NZ (1) NZ183095A (de)
PT (1) PT66091B (de)
ZA (1) ZA77237B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412540A2 (fr) * 1977-02-14 1979-07-20 Rolland Sa A Nouveau procede de preparation de derives d'acide methyl-2 phenoxy-2 propionique, nouveaux derives d'acide methyl-2 phenoxy-2 propionique et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
PT66091B (fr) 1978-06-26
LU76563A1 (de) 1977-07-27
FR2367490A1 (fr) 1978-05-12
ZA77237B (en) 1977-11-30
NZ183095A (en) 1978-04-28
GB1544771A (en) 1979-04-25
CH618696A5 (en) 1980-08-15
IE44414B1 (en) 1981-11-18
BE850305A (fr) 1977-07-12
PT66091A (fr) 1977-02-01
FR2367490B1 (de) 1980-11-07
JPS5346958A (en) 1978-04-27
CA1095526A (en) 1981-02-10
AU503556B2 (en) 1979-09-06
ES466458A1 (es) 1978-10-01
NL7700388A (nl) 1978-04-14
IE44414L (en) 1978-04-12
AU2147077A (en) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern, Phenyloxaloacetat-Enolatsalze
DE2637110C3 (de) Heteroarylbenzoxepin-essigsäuren und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2228448A1 (de) Stoffwechselwirksame derivate der bis(4-hydroxy-phenyl)-alkansaeure sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3784835T2 (de) Chinoxalinon-derivate.
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0004522B1 (de) Neue dilignolähnliche Verbindungen, dilignolähnliche Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Lebererkrankungen sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2521966C3 (de) 33-Bis-(4-hydroxyphenyl)-7-methyl-2-indolinon-Derivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2431561C2 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2701231A1 (de) Phenoxyessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2462460C3 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1493626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
EP0104483A2 (de) Sulfamoylbenzophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE2327659C2 (de) Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE1593069C3 (de)
DE2942643C2 (de) Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2264903C3 (de) Piperidinderivate und ihre Herstellung
DE1768553B1 (de) [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansaeuren und diese enthaltende Roentgenkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination