DE2700316A1 - Reinigungsbuerste - Google Patents

Reinigungsbuerste

Info

Publication number
DE2700316A1
DE2700316A1 DE19772700316 DE2700316A DE2700316A1 DE 2700316 A1 DE2700316 A1 DE 2700316A1 DE 19772700316 DE19772700316 DE 19772700316 DE 2700316 A DE2700316 A DE 2700316A DE 2700316 A1 DE2700316 A1 DE 2700316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
brush
arms
raised portions
upper portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700316C2 (de
DE2700316C3 (de
Inventor
Teruya Tsuruzawa
Muneyuki Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Seal Co Ltd
Original Assignee
Nippon Seal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Seal Co Ltd filed Critical Nippon Seal Co Ltd
Publication of DE2700316A1 publication Critical patent/DE2700316A1/de
Publication of DE2700316C2 publication Critical patent/DE2700316C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700316C3 publication Critical patent/DE2700316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/08Brushes with driven brush bodies or carriers hand-driven

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

N 1254/H1
DR. WOLFGANG MULLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPU-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DlPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
NIPPON SEAL CO., LTD.
2 Mn. iü/7
Osaka, Japan
Reinigungsbürste
Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Reinigungsbürste und insbesondere eine handbetätigte Reinigungsbürste, die mit einer Einrichtung zum automatischen Drehen des Bürstenkörpers durch eine Betätigung versehen ist, die durch eine einzige Berührung herbeigeführt wird.
Es ist bereits eine Reinigungsbürste bekannt, die einen Handgriff aufweist, der mit einem Kalter versehen ist, an dem ein Bürstenkörper befestigt ist, der eine Bürstenoberfläche mit zahlreichen kurzen Borsten aufweist, die nahe beieinander eingesetzt und in der gleichen Richtung geneigt sind. Wegen des überragenden Reinigungseffektes hat diese Art von Peinigungsbürste zu einer Änderung des herkömmlichen Konzeptes für Bürsten zum Reinigen geführt. Wenn die Bürste in Kontakt mit einem zu reinigenden Gegenstand in Richtung der Neigung der Borsten bewegt wird, werden Staub, Fasern oder dergleichen sehr leicht von dem Gegenstand weggewischt und von den Borsten aufgenommen. Der Staub, die Fasern oder dergleichen werden zwischen den
709828/03(H
Borsten gegen ein Herausfallen solange gehalten, his eine äußere Kraft darauf einwirkt. Eine solche Bürste ist hinsichtlich des überraschenden Reinigungseffektes im Gegensatz zu der herkömmlichen Bürste sehr fortschrittlich, welche relativ lange und vertikale Borsten hat, die nur dazu dienen, Staub von einer Stelle zu einer anderen Stelle zu tragen oder den Staub von einem zu reinigenden Gegenstand wegzubürsten.
Die eingangs beschriebene Art von Reinigungsbürste hat jedoch den Nachteil, daß, da die Borsten in die gleiche Richtung geneigt sind, die Betätigungsrichtung des Bürstenkörpers festgelegt ist, so daß sich die Bürste beim tatsächlichen Gebrauch manchmal als unzweckmäßig erweist. Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man eine Reinigungsbürste der vorstehend beschriebenen Art entwickelt, die mit einer Schwenk- und Federeinrichtung versehen ist, die zwischen dem Bürstenkörper und dem Halter so angeordnet ist, daß der Bürstenkörper ι
ist (US-PS 3 421 171) .
daß der Bürstenkörper um 18o° durch Handbetätigung drehbar
Diese bekannte Reinigungsbürste hat jedoch den Nachteil, daß es zum Drehen des Bürstenkörpers um 18o erforderlich ist, den Bürstenkörper von dem Halter entgegen der Wirkung der Feder wegzudrücken und dann den Bürstenkörper so zu drehen, daß beide Hände verwendet werden müssen, nämlich die eine zum Halten des Handgriffs und die andere zum Drehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Reinigungsbürste dieser Art zu schaffen, die jedoch mit Einrichtungen versehen ist, die es ermöglichen, daß sich der Bürstenkörper automatisch bei Verwendung von nur einer Hand aufgrund einer einzigen Betätigung drehen läßt.
709828/03CU
Diese Aufgabe wird erfindungsgemSß durch eine Peinigungsbürste gelöst, die einen Handgriff hat, der mit einem Bürstenhalter zum Halten eines Bürstenkörpers versehen ist, der eine Bürstenoberfläche hat, die zahlreiche kurze Borsten aufweist, welche in der gleichen Richtung geneigt sind. Die Reinigungsbürste hat einen an der Rückseite des Bürstenkörpers voroesehenen hohlen Vorsprung, der in den» Bürstenhalter drehbar und nach oben und unten bewegbar an einer vorstehenden Welle gehalten ist, die sich von dem Bürstenhalter nach unten in den hohlen Vorsprung erstreckt. In dem hohlen Vorsprung ist eine Federeinrichtunq angeordnet, um den Vorsprung mit dem Bürstenkörper zum Bürstenhalter zu drücken, so daß der Bürstenkörper an dem Bürstenhalter für die Ausführung des Bürstvorgangs gehalten ist. Der hohle Vorsprung hat einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt, der größer im Durchmesser als der obere Abschnitt ist. Der untere Abschnitt des Vorsprungs ist an seinem Umfang mit vertikalen Nuten versehen, die sich axial dazu einander diametral gegenüberliegend erstrecken. Von dem Bürstenhalter erstrecken sich vorstehende Elemente nach unten in Eingriff mit den jeweiligen Nuten, so daß eine Drehung des Vorsprungs blockiert ist, wenn die vorstehenden Elemente in Eingriff mit den jeweiligen Nuten stehen. Der untere Abschnittt des Vorsprungs wird durch die Nuten in Halbumfangsabschnitte geteilt, von denen jeder eine sich nach unten neigende Oberseite hat, die am Umfang in der gleichen Richtung geneigt ist. An dem Halter sitzt ein Betätigungshebel, der an seinem vorderen Ende in zwei Arme aufgegabelt ist, die sich über den oberen Abschnitt des Vorsprungs erstrecken. An der Oberseite des oberen Abschnitts des Vorsprungs oder an den Armen sind erhabene Abschnitte vorgesehen. An den Armen oder an der Oberseite des oberen Abschnitts des Vorsprungs sind geneigte Flächen ausgebildet, die mit den erhabenen Abschnitten zusammenwirken. Die Anordnung ist derart, daß, wenn der Betätigungshebel betätigt wird, der Vorsprung zusammen mit den Bürstenkörper nach unten gegen die Kraft der Feder
709828/03(H
gedrückt wird und die vorstehenden Elemente aus dem Eingriff mit den Nuten freikommen, so daß die Arretierung des Vorsprungs gelöst wird. Daraufhin wird der Vorsprung etwas gedreht, so daß die vorstehenden Elemente auf den abgeschrägten Oberseiten an dem unteren Abschnitt des Vorsprungs laufen. Wenn der Betätigungshebel freigegeben wird, gleiten dann die vorstehenden Elemente längs der geneigten Oberseiten nach unten, was dazu führt, daß der Vorsprung zusammen mit dem Bürstenkörper gedreht wird, um eine Drehung von 180 ab:
führt wird.
von I80 abzuschließen, und in die Ausgangslage zurückge-
Bei einer Ausführungsform sind die erhabenen Abschnitte an den Armen des Betätigungshebels vorgesehen, während die geneigten Flächen, welche mit den erhabenen Abschnitten zusammenwirken, an der Oberseite des oberen Abschnitts des Vorsprungs ausgebildet sind.
Die Wirkungsweise der Bürste ist derart, daß, wenn der Betätigungshebel betätigt wird, der Vorsprung zusammen mit dem Bürstenkörper nach unten gegen die Kraft der Feder infolge des Eingriffs zwischen den erhabenen Abschnitten und den entsprechenden geneigten Flächen gedrückt wird. Während dieses nach unten Drückens wird der Vorsprung infolge des Eingriffs der vorstehenden Elemente mit den jeweiligen vertikalen Nuten, die in dem unteren Abschnitt des Vorsprungs ausgebildet sind, drehfest gehalten. Bei fortgesetztem Nachuntendrücken kommen die vorstehenden Elemente schließlich aus dem Eingriff aus den vertikalen Nuten frei, so daß die Halterung des Vorsprungs gelöst wird, worauf infolge des Zusammenwirkens mit den erhabenen Abschnitten und den geneigten Flächen und infolge der Wirkung der Feder der Vorsprung etwas gedreht wird, so daß die unteren Enden der vorstehenden Elemente auf den höheren Endabschnitten der jeweils nach unten geneigten Oberflächen laufen, die auf der Oberseite des unteren Abschnitts des
Vorsprungs vorgesehen sind.
709828/030A
Wenn der Betätigungshebel in diesem Stadium freigegeben wird, wirkt die nach unten drückende Kraft nicht mehr, sondern nur noch die Kraft der Feder. Infolge dieser Federkraft können die unteren Enden der vorstehenden Elemente die jeweils geneigten Flächen von den höheren Endabschnitten zu den unteren Endabschnitten gleiten. Dies führt dazu, daß der Vorsprung zusammen mit dem Bürstenkörper sich um 18o dreht, während der Vorsprung zusammen mit dem Bürstenkörper nach oben in die Ausgangsstellung bewegt wird. Beim Durchgang durch die unteren Endabschnitte der geneigten Flächen fallen die vorstehenden Elemente wieder in die vertikalen Nuten für den Eingriff, so daß der Bürstenkröper wieder an dem Halter für die Ausführung eines Bürstvorgangs gehalten ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Reinigungsbürste.
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt perspektivisch auseinandergezogen eine Einzelheit der Bürste von Fig. 1.
Fig. 4,5 und 6 zeigen Einzelheiten der Bürste von Fig. 1 zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise.
Fig. 7 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Reinigungsbürste.
Fig. 8 zeigt perspektivisch auseinandergezogen eine Einzelheit der Bürste von Fig. 7.
709828/03(H
Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigte erste Ausführungsform einer Reinigungsbürste hat einen Handgriff 1, der mit einem hohlen Bürstenhalter 2 versehen ist. Ein Bürstenkörper 3 hat eine Halteplatte 4 zum Halten einer Bürstenfläche 5, welche zahlreiche kurze Borsten aufweist, die in der gleichen Richtung geneigt sind, nämlich in Richtung des Pfeils a von Fig. 2. Auf der Rückseite der Halteplatte 4 ist ein hohler Vorsprung 6 so angeordnet, daß er nach oben in den Halter 2 vorsteht. Der Vorsprung 6 ist an einem vorstehenden Schaft 7 gehalten, der sich nach unten von der oberen Wand des Halters 2 in den Vorsprung 6 durch eine obere Öffnung 8 erstreckt. Der Vorsprung 6 ist zusammen mit der Halteplatte 4 drehbar und nach oben und nach unten bewegbar, was im nachstehenden erläutert wird.
Am unteren Ende des vorstehenden Schaftes 7 ist ein Sitz 9 angebracht. In dem hohlen Vorsprung 6 und um den vorstehenden Schaft 7 herum ist eine Feder 1o angeordnet, die zwischen der oberen Wand des Vorsprungs 6 und dem Sitz 9 wirkt. Mittels dieser Feder 1o ist der Bürstenkörper 3 normalerweise zum Halter 2 vorgespannt, so daß der Bürstenkörper 3 an dem Bürstenhalter 2 für die Ausführung des Bürstvorgangs gehalten ist. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Umfangsnut 11 oder ein Wulst an der Halteplatte 4 so vorgesehen, daß der untere Rand 12 des Halters 2 damit in Eingriff steht, wodurch der Bürstenkörper 3 stabil an dem Halter 2 sitzt.
Der hohle Vorsprung 6 hat einen oberen Abschnitt 13 und einen unteren Abschnitt 14, dessen Durchmesser größer ist als der des oberen Abschnittes. Der untere Abschnitt 14 ist an seinem Umfang mit einander diametral gegenüberliegenden vertikalen Nuten 15, 15' versehen. Der untere Abschnitt 14 des Vorsprungs ist durch die Nuten 15, 15* in halbe Um- fangsabschnitte 14a, 14b unterteilt, von denen jeder eine sich nach unten neigende Oberseite 16a, 16b hat, die in
709828/03CH
Umfangsrichtung in der gleichen Richtung geneigt ist. Somit ist die Oberseite 16a an dem unteren Abschnitt 14a des Vorsprungs vom höheren Ende 17a zum niedrigen Ende 17b geneigt, während die obere Fläche 16b an dem unteren Abschnitt 14b des Vorsprungs von dem höheren Ende 17'a zum niedrigeren Ende 17'b geneigt ist. Die vertikale Nut 15 ist zwischen dem höheren Ende 17'a und dem niedrigeren Ende 17b vorgesehen, während die vertikale Nut 15* zwischen dem unteren Ende 17'b und dem höheren Ende 17a liegt.
Von der Innenwand des Bürstenhalters 2 erstrecken sich vorstehende Elemente 18, 18* nach unten und sind in einen Schiebeeingriff mit den vertikalen Nuten 15, 15' bringbar, wodurch der Vorsprung 6 gegen eine Drehung arretiert wird, wenn die vorstehenden Elemente 18, 18' in die entsprechenden vertikalen Nuten 15, 15' eingreifen.
Der obere Abschnitt 13 des Vorsprungs ist an seiner Oberseite mit diametral gegenüberliegenden erhabenen Abschnitten 19, 19' versehen. Bei der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform hat jeder erhabene Abschnitt 19, 19' die Form eines geneigten Abschnittes, was, wie erwähnt, bevorzugt, jedoch nicht wesentlich ist. Die erhabenen Abschnitte 19, 19' liegen einander diametral gegenüber, wobei ihre höchsten Abschnitte so positioniert sind, daß sie den jeweiligen Nuten 15, 15' entsprechen.
An dem Halter 2 ist ein Betätigungshebel 2o angebracht. Der Betätigungshebel 2o erstreckt sich in den hohlen Halter 2 durch eine Öffnung 21, die in der Rückwand 22 des Halters 2 ausgebildet ist. Der Hebel 2o hat eine Ausnehmung 23, die gegen den oberen Rand der öffnung 21 drückt und als Schwenkpunkt dient. Der hintere Abschnitt des Hebels 2o bildet einen Betätigungsabschnitt 24, der sich längs des Handgriffs 1 erstreckt, jedoch unter dem Handgriff für die Handbetätigung freiliegt.
709828/03CU
•44.
Der Betätigungshebel 2o ist an seinem vorderen Ende in
zwei Arme 25, 25' gegabelt, die sich Ober den oberen Abschnitt 13 des Vorsprungs und in Kontakt mit den erhabenen Abschnitten 19, 19* erstrecken. Der Arm 25 ist, wie gezeigt, nach oben gebogen, während der andere Prm 25* nach unten gebogen ist, wodurch geneigte Innenflächen 25a, 25b gebildet werden, die mit den erhabenen Abschnitten 19 bzw. 19' in Eingriff bringbar sind. Die Arme 25, 25f und die erhabenen Abschnitte 19, 19' sind jeweils so angeordnet, daß normalerweise oder wenn die vorstehenden Elemente 18, 18' in Eingriff mit den jeweiligen Nuten 15, 15' stehen, die nach oben geneigte Fläche 25a in Kontakt in der Nähe ihres Fußabschnittes mit dem entsprechenden erhabenen Abschnitt 19 (Fig. 3 bis 6) steht, während die nach unten geneigte Fläche 25b in Kontakt in der Nähe ihres oberen Abschnittes mit dem entsprechenden erhabenen Abschnitt 19* (Fig. 3) steht.
Die Bürste gemäß Flg. 1 bis 6 arbeitet folgendermaßen: Im Normalzustand, wie er in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, befinden sich die vorstehenden Elemente 18, 18* in vollem Eingriff mit den zugeordneten vertikalen Nuten 15, 15*. Der Bürstenkörper 3 wird an den Bürstenhalter 2 gehalten, so daß die Bürste bürstbereit ist, während der Handgriff 1 beispielsweise von der rechten Hand ergriffen wird.
Wenn der Bürstenkörper 3 gedreht werden soll, wird der Betätigungsabschnitt 24 des Betätigungshebels 2o durch einen Finger der den Handgriff 1 greifenden Hand nach oben gedrückt, worauf der vordere Abschnitt des Hebels 2o mit der Ausnehmung 23 als Drehpunkt nach unten gedrückt wird. Dadurch drücken die Arme 25, 25' die entsprechenden erhabenen Abschnitte 19, 19* an dem oberen Abschnitt 13 des VorSprungs zusammen mit dem unteren Abschnitt 14 des Vorsprungs und mit dem Bürstenkörper 3 gegen die Kraft der Feder 1o nach unten. Wenn die Arme 25, 25* nach unten in Kontakt mit den
709828/0304
jeweils erhabenen Abschnitten 19, 19' gedrückt werden, möchten die erhabenen Abschnitte 19, 19* an den entsprechend geneigten Flächen 25a, 25b nach oben infolge der Wirkung der Feder 1o gleiten. Diese Bewegung wird jedoch verhindert, da der Vorsprung 6 gegen ein Drehen infolge des Eingriffs der vorstehenden Elementes 18, 18' mit den jeweiligen vertikalen Nuten 15, 15' arretiert ist. Bei Fortsetzen diesesnach unten Drückens löst sich der Bürstenkörper 3 nach unten vom unteren Rand 12 des Halters 2. Bei weiterem Nachuntendrücken kommen die vorstehenden Elemente 18, 18' aus dem Eingriff in den vertikalen Nuten 15, 15' frei (Fig. 5 und 6). Wenn der Eingriff der vorstehenden Elemente 18, 18' und der Nuten 15, 15' vollständig gelöst ist (Fig. 6) wird der Vorsprung 6 nicht mehr festgehalten, so daß die erhabenen Abschnitte 19, 19' an dem oberen Abschnitt 13 des Vorsprungs längs der entsprechenden geneigten Flächen 25a, 25b an den jeweiligen Armen 25, 25' nach oben infolge der Wirkung der Feder 1o gleiten, worauf der Vorsprung 6 etwas in Richtung des Pfeils b (Fig. 3) gedreht wird. Dadurch ist es möglich, daß die unteren Enden der vorstehenden Elemente 18, 18' auf den jeweils höheren Endabschnitten 17'a, 17a der geneigten Oberseiten 16b, 16a an dem unteren Abschnitt 14 des Vorsprungs laufen.
Wenn der Betätigungshebel 2o von dem Finger freigegeben wird, wird der Vorsprung 6, auf den nun die nach unten drückende Kraft nicht mehr wirkt, durch die Feder 1o nach oben gedrückt. Dadurch gleiten die unteren Enden der vorstehenden Elemente 18, 18* nach unten längs der geneigten Flächen 16b, 16a von den höheren Endabschnitten 17'a, 17a zu den niedrigeren Endabschnitten 17'b, 17b, wodurch eine vollständige Drehung um 18o° des Vorsprungs 6 zusammen mit dem Bürstenkörper 3 in Richtung des Pfeils b (Fig. 3) ausgeführt wird, während der Bürstenkörper 3 zum Halter 2 gebracht wird. Anschließend geht das untere Ende der vorstehenden Elemente 18, 18' durch die jeweiligen unteren
709828/03(U
Endabschnitte 17'b, 17b und fallt in die benachbarte vertikale Nut 15* bzw. 15 in einen erneuten Eingriff. Gleichzeitig wird der Bürstenkörper 3 wieder an dem Halter 3 für die Ausführung eines Bürstvorgangs gehalten. Inzwischen hat sich auch der obere Abschnitt 13 des Vorsprungs um 18o° gedreht, während die Arme 25, 25' in die Ausgangsstellung (Fig. 4) zurückgekehrt sind, so daß die erhabenen Abschnitte 19, 19' wieder in Kontakt mit der nächsten oder benachbarten geneigten Fläche 25b, 25a in der beschriebenen Weise kommen, worauf sie für den nächsten Drehvorgang bereits sind,
Wenn der Betätigungsabschnitt 24 des Betätigungshebels wieder nach oben gedrückt wird, kann der Bürstenkörper 3 wieder um 18o in der gleichen W<
dies vorstehend erläutert wurde.
wieder um 18o in der gleichen Weise gedreht werden, wie
Bei der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform sind die erhabenen Abschnitte an dem oberen Abschnitt 13 des Vorsprungs vorgesehen, während die geneigten Flächen, die damit für die Anfangsdrehung des Vorsprungs 6 zusammenwirken, an den Armen 25, 25' am vorderen Ende des Betätigungshebels 2o ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, die erhabenen Abschnitte an den Armen 25, 25* vorzusehen, während die geneigten Flächen, die damit zusammenwirken, sich an dem oberen Abschnitt 13 des Vorsprungs befinden, wie dies in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist.
Die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Ausführungsform entspricht der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten, mit der Ausnahme, daß nach unten gerichtete erhabene Vorsprünge 26, 26' an den vorderen Enden der Arme 25, 25' vorgesehen sind, und daß an der Oberseite des oberen Abschnitts 13 des Vorsprungs geneigte Flächen 27a, 27b, 28a, 28b vorhanden sind. Auf der Oberseite des oberen Abschnitts 13 des Vorsprungs sind also eine nach unten geneigte Fläche 27a, auf die eine nach oben geneigte Fläche 27b folgt, und eine ebenfalls
709828/03(K
27003 Ib
nach unten geneigte Fläche 28a vorgesehen, auf die eine nach oben geneigte Fläche 28b folgt. Diese Flächen 27a-27b und 28a-28b liegen einander diametral gegenüber, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Normalerweise steht der erhabene Abschnitt 26 in Kontakt mit dem oberen Abschnitt der nach unten geneigten Fläche 27a, während der erhabene Abschnitt 26' sich in Kontakt mit dem oberen Abschnitt der nach unten geneigten Fläche 28a befindet.
Wenn der Bürstenkörper 3 gedreht werden soll, wird der Betätigungsabschnitt 24 des Betätigungshebels 2o nach oben gedrückt, so daß der Vorsprung 6 zusammen mit dem Bürstenkörper 3 nach unten gegen die Kraft der Feder 1o gedrückt wird. In diesem Fall möchten die erhabenen Abschnitte 26, 26' nach unten längs der jeweils nach unten geneigten Flächen 27a, 28a gleiten und den Vorsprung 6 in Richtung des Pfeils b (Fig. 8) infolge der Kraft der Feder 1o drehen. Diese Bewegung wird jedoch verhindert, da der Vorsprung 6 gegen eine Drehung infolge des Eingriffs der vorstehenden Elemente 18, 18' in die jeweiligen vertikalen Nuten 15, 15' blockiert ist. Bei weiterem Nachuntendrücken kommt der Bürstenkörper 3 nach unten aus dem Eingriff mit dem unteren Rand 12 des Halters 2 frei. Anschließend kommen die vorstehenden Elemente 18, 18* aus dem Eingriff mit den Nuten 15, 15* frei, wie dies vorstehend anhand der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 erläutert wurde. Nach der vollständigen Lösung des Eingriffs der vorstehenden Elemente 18, 18* und der Nuten 15, 15' ist der Vorsprung 6 aus der Halterung freigegeben, so daß die erhabenen Abschnitte 26, 26* an den Armen 25, 25* nach unten längs der nach unten geneigten Flächen 27a bzw. 28a infolge der Federkraft 1o gleiten, worauf der Vorsprung 6 in Richtung des Pfeils b (Fig. 8) gedreht wird, so daß die unteren Enden der vorstehenden Elemente 18, 18' auf den jeweils höheren Endabschnitten 17'a, 17a der geneigten Flächen 16b, 16a an dem unteren Abschnitt 14 des Vorsprungs in der gleichen Weise laufen
709828/03(H
können, wie dies anhand der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 beschrieben wurde.
Wenn der Betätigungshebel 2o nicht mehr durch den Finger betätigt wird, wird der Vorsprung 6 zusammen mit dem Bürstenkörper 3 um 18o gedreht und in die Ausgangsstellung zurückgeführt, wie dies anhand der Figuren 1 bis 6 beschrieben wurde. Während dieser Drehbewegung gleiten die erhabenen Abschnitte 26, 26' nach oben längs der nach oben geneigten Flächen 27b bzw. 28b und kommen wieder in Kontakt mit den oberen Abschnitten der nächsten oder benachbarten nach unten geneigten Fläche 28a bzw. 27a, worauf sie für den nächsten Drehvorgang bereit sind.
709828/030Λ
Leerseite

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    Reinigungsbürste mit einem Handgriff, der mit einem Bürstenhalter zum Halten eines Bürstenkörpers versehen ist, der eine Bürstenfläche aufweist, die eine Anzahl von kurzen, in der gleichen Richtung geneigten Bürsten aufweist, gekennzeichnet durch einen hohlen Vorsprung (6), der an der Rückseite des Bürstenkörpers (3) angeordnet ist, in dem Bürstenhalter (2) sitzt und drehbar sowie nach oben und unten bewegbar an einem vorspringenden Schaft (7) gehalten ist, der sich von dem Bürstenhalter (2) in den hohlen Vorsprung (6) nach unten erstreckt, durch eine Federeinrichtung (1o), die in dem hohlen Vorsprung
    (6) angeordnet ist und den Vorsprung (6) mit dem Bürstenkörper (3) zu dem Bürstenhalter (2) drückt, so daß der Bürstenkörper (3) an dem Bürstenhalter (2) für den Bürstvorgang gehalten ist, durch einen oberen Abschnitt
    (13) und einen unteren Abschnitt (14) an dem hohlen Vorsprung (6), wobei der untere Abschnitt (14) im Durchmesser größer ist als der obere Abschnitt (13) und der untere Abschnitt (14) des Vorsprungs an seinem Umfang mit sich axial erstreckenden, einander diametral gegenüberliegenden vertikalen Nuten (15, 15') versehen ist, durch vorstehende Elemente (18, 18')/ die sich von dem Bürstenhalter (2) nach unten erstrecken und mit den Nuten (15, 151) jeweils so in Eingriff bringbar sind, daß der Vorsprung (6) gegen Drehung gesichert ist, wenn die vorstehenden Elemente (18, 18') in Eingriff mit den jeweiligen Nuten (15, 15') stehen, durch eine Unterteilung des unteren Abschnitts (14) des Vorsprungs (6) durch die Nuten (15, 15') in halbe Umfangsabschnitte (14a, 14b), von denen jeder eine sich nach unten neigende
    709828/0304
    ORIGINAL INSPECTEO
    Oberseite (16af 16b) hat, die in Umfangsrichtung in der gleichen Richtung geneigt ist, durch einen Betätigungshebel (2o), der an dem Halter (2) sitzt und an seinem vorderen Ende in zwei Arme (25, 25') gegabelt ist, die sich über dem oberen Abschnitt (13) des Vorsprungs (6) erstrecken, durch an der Oberseite des oberen Abschnitts (13) des Vorsprungs oder an den Armen (25, 25') vorgesehene erhabene Abschnitte (19, 19', 26, 26') und durch geneigte Flächen (25a, 25b# 27a, 28a), die an den Armen (25, 25') oder an der Oberseite des oberen Abschnitts (13) vorgesehen sind und mit den erhabenen Abschnitten zusammenwirken, v/obei die Anordnung so getroffen ist, daß, wenn der Betätigungshebel (2o) betätigt wird, der Vorsprung (6) zusammen mit dem Bürstenkörper (3) nach unten gegen die Kraft der Feder (1o) gedrückt wird und die vorstehenden Elemente (18, 18') aus dem Eingriff mit den Nuten (15, 15') freikommen, wodurch die Arretierung des Vorsprungs (6) aufgehoben wird und der Vorsprung (6) etwas gedreht wird, so daß die vorstehenden Elemente (18, 18') auf den sich neigenden Oberseiten an dem unteren Abschnitt (13) des Vorsprungs laufen, so daß, wenn der Betätigungshebel (2o) freigegeben wird, die vorstehenden Elemente (18, 18') längs der geneigten Oberseiten (16a, 16b) an dem unteren Abschnitt (13) des Vorsprungs gleiten, was zur Folge hat, daß der Vorsprung (6) zusammen mit dem Bürstenkörper (3) gedreht, um eine vollständige Drehung von 18o abzuschließen, und in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  2. 2. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erhabenen Abschnitte an der Oberseite des oberen Abschnitts (13) des Vorsprungs vorgesehen sind, während die geneigten Flächen, welche mit den erhabenen Abschnitten zusammenwirken, an den Armen (25, 25') des Betätigungshebels (2o) ausgebildet
    sind. 709828/03(H
  3. 3. Reinigungsbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Abschnitt
    (13) des Vorsprungs (6) an seiner Oberseite mit diametral gegenüberliegenden Abschnitten (19, 19') versehen ist und daß einer (25)der Arme (25, 25') des Betätigungshebels (2o) nach oben gebogen ist, während der andere (25*) nach unten gebogen ist, wodurch geneigte Flächen (25a, 25b) für den Eingriff mit den erhabenen Abschnitten (19, 19') gebildet sind.
  4. 4. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erhabenen Abschnitte an den Armen (25, 25') des Betätigungshebels (2o) vorgesehen sind, während die geneigten Flächen, mit denen die erhabenen Abschnitte zusammenwirken, an der Oberseite des oberen Abschnitts (13) des Vorsprungs (6) vorgesehen sind.
  5. 5. Reinigungsbürste nach Anspruch 4, dadurch g e -
    k e η η ζ e ic h η e t , daß die Arme (25, 25') mit erhabenen Abschnitten (26, 26') und geneigten Flächen (27a, 27b) versehen sind, während an der Oberseite des oberen Abschnitts (13) des Vorsprungs (6) geneigte Flächen (28a, 28b) derart vorgesehen sind, daß sie einander diametral gegenüberliegen und mit den jeweiligen erhabenen Abschnitten (26, 26') zusammenwirken .
    709828/030/.
DE19772700316 1976-01-06 1977-01-05 Reinigungsbuerste Expired DE2700316C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP120676A JPS5284848A (en) 1976-01-06 1976-01-06 Device for automatically rotating brush body of brush with handle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700316A1 true DE2700316A1 (de) 1977-07-14
DE2700316C2 DE2700316C2 (de) 1983-03-31
DE2700316C3 DE2700316C3 (de) 1987-09-10

Family

ID=11494977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700316 Expired DE2700316C3 (de) 1976-01-06 1977-01-05 Reinigungsbuerste
DE19777700207U Expired DE7700207U1 (de) 1976-01-06 1977-01-05 Reinigungsbuerste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777700207U Expired DE7700207U1 (de) 1976-01-06 1977-01-05 Reinigungsbuerste

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4073027A (de)
JP (1) JPS5284848A (de)
AU (1) AU499386B2 (de)
CA (1) CA1054760A (de)
CH (1) CH609848A5 (de)
DE (2) DE2700316C3 (de)
FR (1) FR2337525A1 (de)
GB (1) GB1571307A (de)
HK (1) HK69980A (de)
NL (1) NL7700060A (de)
SE (1) SE413735B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204230B (en) * 1987-05-05 1990-08-01 Chan Cheong Ping Cleaning brush
SE526385C2 (sv) * 2004-02-10 2005-09-06 Act Ab Arbetsredskap med föränderlig ledbroms
US20100307426A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Re-orientable pet brush
US8869807B2 (en) * 2012-08-28 2014-10-28 Stephanie Ann Olson Aperture brush with engaging product insert

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421171A (en) * 1966-07-22 1969-01-14 Nippon Seal Co Brush for cleaning

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919050U (de) * 1969-05-10 1969-11-27 Allstar Verbrauchsgueter Mbh & Buerste mit grohbarem boden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421171A (en) * 1966-07-22 1969-01-14 Nippon Seal Co Brush for cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571307A (en) 1980-07-16
US4073027A (en) 1978-02-14
AU499386B2 (en) 1979-04-12
DE7700207U1 (de) 1978-07-06
HK69980A (en) 1980-12-19
SE7700060L (sv) 1977-07-07
FR2337525B1 (de) 1980-02-22
SE413735B (sv) 1980-06-23
JPS5284848A (en) 1977-07-14
DE2700316C2 (de) 1983-03-31
CH609848A5 (de) 1979-03-30
AU2100976A (en) 1978-07-06
NL7700060A (nl) 1977-07-08
FR2337525A1 (fr) 1977-08-05
DE2700316C3 (de) 1987-09-10
CA1054760A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606110C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Maschinenschrauber
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE2309396C3 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE10296901T5 (de) Gelenkanordnung für einen umklappbaren Sitz mit einer Hebe-und Drück-Betätigung eines Griffs
DE20200576U1 (de) Gartenerdbohrer
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE4021037A1 (de) Elektrische bohrmaschine mit geschwindigkeits- und drehkraftregelung
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE2651568A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider
CH633431A5 (de) Angetriebene zahnbuerste.
DE4222948A1 (de) Schmetterlings-bodenwischer
DE3035066A1 (de) Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel
DE2201926B2 (de) Zeitschaltwerk
DE2700316A1 (de) Reinigungsbuerste
DE1561801A1 (de) Kugelschreibgeraet od.dgl.
DE19500107A1 (de) Zahnbürste
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE2728932A1 (de) Druckschalter
DE102015102608B4 (de) Durchsteckknarre
DE202009010191U1 (de) Hand-Brause mit einem Knopfschaltmechanismus zum Schalten von Sprühmustern
DE2054259C (de)
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
AT360489B (de) Reinigungsbuerste
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted