DE269608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269608C
DE269608C DENDAT269608D DE269608DA DE269608C DE 269608 C DE269608 C DE 269608C DE NDAT269608 D DENDAT269608 D DE NDAT269608D DE 269608D A DE269608D A DE 269608DA DE 269608 C DE269608 C DE 269608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
liquid
container
weight
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269608D
Other languages
English (en)
Publication of DE269608C publication Critical patent/DE269608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/04Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by controlling wheel pressure, e.g. by movable weights or heavy parts or by magnetic devices
    • B61C15/06Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by controlling wheel pressure, e.g. by movable weights or heavy parts or by magnetic devices by displacing fuel, ballast, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
-- Ja 269608 KLASSE 20 b. GRUPPE
Fahrzeug mit darauf angeordnetem verschiebbaren Gewicht.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1912 ab.
Wenn eine Lokomotive eine Anhängelast zieht, so ergibt die an dem Zughaken auftretende Kraft mit dem Abstande des Zughakens von Schienenoberkante ein Drehmoment, welches die in der Fahrtrichtung nach vorn liegenden Triebräder entlastet und die dem Zughaken zunächst liegenden Rä,der belastet.
Zum Ausgleich wird gemäß der Erfindung auf dem Fahrzeug ein Gewicht in der Längsrichtung verschoben, und zwar jeweilig nach der dem belasteten Zughaken abgewendeten Seite hin. Die Verschiebung kann in besonders einfacher Weise bewirkt werden, wenn als Gewicht eine Flüssigkeit verwendet wird, da man die Flüssigkeit aus dem Behälter am einen Ende nach einem Behälter am anderen Ende des Fahrzeugs durch die für Bremszwecke vorhandene Druckluft befördern kann. In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, eist der Hauptluftbehälter, b und c sind die beiden Flüssigkeitsbehälter, die an beiden Enden eines Fahrzeugs liegen, d ist die Verbindungsleitung zwischen den beiden Flüssigkeitsbehältern und e eine Schiebereinrichtung, die über die Rohre f, g und h mit dem Luftbehälter und den beiden Flüssigkeitsbehältern in Verbindungsteht. i ist schließlich der Schieber, der mittels des Hebels k bei elektrischem Antriebe von dem Handgriff m des Fahrtrichtungsschalters aus gesteuert werden kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist ohne weiteres verständlich.
Die Zeichnung stellt den Augenblick dar, wo das Fahrzeug in der Pfeilrichtung anfahren soll. Durch das Umlegen des Fahrtrichtungshebels m nach links ist der Schieber i nach rechts bewegt, und es kann Druckluft aus dem Hauptluftbehälter α durch das Rohr f, den Hohlraum des Gehäuses e und das Rohr g in den Behälter b gelangen. Hierdurch wird die Flüssigkeit aus dem Behälter b durch das Rohr d in den Behälter c gedrückt. Die im Behälter c befindliche Luft kann durch das Rohr h, die Muschel im Schieber i und die Bohrung η ins Freie entweichen. Ist sämtliche Flüssigkeit in den Behälter c gedrückt, so wird die aus dem Behälter b durch das Rohr d nachströmende Luft durch die Flüssigkeit nach oben steigen und gleichfalls durch das Rohr h, die Muschel im Schieber i und die Bohrung η iris Freie entweichen.
Zweckmäßig wird durch eine Signalvorrichtung der Führer von der erfolgten Füllung des Behälters unterrichtet, damit er den Hebei des Fahrtrichtungsschalters ein wenig zurückstellt ; der Schieber i gelangt dann in eine Lage, in der die beiden Rohre g und h gegen den Hauptluftbehälter α abgeschlossen sind. Ferner empfiehlt es' sich, die Luft aus dem Hauptluftbehälter über ein Reduzierventil zu entnehmen, um den Verbrauch an Druckluft einzuschränken.
Die Verbindungsleitung d zwischen den Behältern b und c ist nach oben so weit hochgeführt, daß ihr höchster Punkt über dem Flüssigkeitsspiegel in dem gefüllten Behälter liegt, damit nicht durch Heber wirkung ein teilweises Zurückfließen der Flüssigkeit in den anderen Behälter stattfinden kann. Dieselbe Wirkung kann durch Einfügen eines durch Druckluft gesteuerten Ventils in die Verbin-
dungsleitung erhalten werden, welches nur so lange geöffnet ist, als einer der Behälter unter Druck steht.
Der Schieber i kann anstatt mit dem Fahrtrichtungsschalter auch mit der federnd in der Lokomotive gelagerten Zugstange gekuppelt werden.
Das Umlegen des Schiebers geschieht dann selbsttätig, sowie die Lokomotive mit angehängter Last anfährt.
Zur Füllung der Behälter kann Wasser oder öl verwendet werden, solange die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt sinkt. Andernfalls empfiehlt sich eine Glycerin enthaltende Mischung, die auch bei Kältegraden -flüssig bleibt.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Fahrzeug mit darauf angeordnetem verschiebbaren Gewicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht in der Längsrichtung des Fahrzeugs jeweilig nach der dem belasteten Zughaken abgewendeten Seite hin verschoben wird, zum Zweck, die Achsbelastung auszugleichen.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das verschiebbare Gewicht aus einer Flüssigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus einem Behälter am einen Ende des Fahrzeugs in den Behälter am anderen Ende des Fahrzeugs mit Hilfe von Druckluft hinübergeführt wird.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Gewichts durch die Bewegung der im Fahrzeug federnd gelagerten Zugstange eingeleitet wird.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Gewichts mittels der die Fahrtrichtung ändernden Umsteuerung bewirkt wird.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flüssigkeitsbehälter verbindende Leitung so hoch über den Flüssigkeitsspiegel der beiden Behälter hinausgeführt ist, daß ein Zurückfließen der Flüssigkeit auch infolge Heberwirkung bei Schräglagen des Fahrzeugs sowie bei Stößen nicht eintreten kann. '
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in die Verbindungsleitung zwischen den beiden Flüssigkeitsbehältern eingeschaltetes Ventil, welches nur so lange geöffnet ist, als einer der Behälter unter Druck steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269608D Active DE269608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269608C true DE269608C (de)

Family

ID=526450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269608D Active DE269608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269608C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590473A (en) * 1946-03-25 1952-03-25 Pennsylvania Railroad Co Locomotive
US2611325A (en) * 1949-11-29 1952-09-23 Pennsylvania Railroad Co Ballasting system for locomotives
US6645458B1 (en) * 1998-10-30 2003-11-11 Solvay (Societe Anonyme) Method for making an aqueous sodium chloride solution

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590473A (en) * 1946-03-25 1952-03-25 Pennsylvania Railroad Co Locomotive
US2611325A (en) * 1949-11-29 1952-09-23 Pennsylvania Railroad Co Ballasting system for locomotives
US6645458B1 (en) * 1998-10-30 2003-11-11 Solvay (Societe Anonyme) Method for making an aqueous sodium chloride solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269608C (de)
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1278270B (de) Hydraulische Schliessvorrichtung fuer in der Laengsrichtung geteilte Klappschuten
DE513563C (de) Hilfskraftbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit in das Gestaenge eingeschaltetem Winkelhebel
DE322847C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE288849C (de)
DE520638C (de) Halbselbsttaetige Kupplung
DE683134C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen
DE574782C (de) Kupplung fuer Bremsdruckmittelleitungen von hydraulischen Bremseinrichtungen fuer Kraftwagenzuege
DE731837C (de) Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist
DE512770C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichtes eines vierraederigen Anhaengewagens auf die Hinterachse des Zugwagens
DE572967C (de) Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf
DE52105C (de) Wassersprengeinrichtung an Pferdebahnwagen
DE664919C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE96523C (de)
DE432330C (de) Leicht Ioesbare Schwimmerbefestigung fuer Flugzeuge
DE337678C (de) Zusatzmotor fuer Lokomotiven
AT15844B (de) Einrichtung zum Lösen der selbsttätigen Luftsaugebremse abgekuppelter Wagen.
DE236277C (de)
DE113021C (de)
DE124323C (de)
DE261481C (de)
DE577592C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftwagen
DE24060C (de) Neuerungen an pneumatischen Bremsapparaten für Eisenbahnfahrzeuge
DE164987C (de)