DE268939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268939C
DE268939C DENDAT268939D DE268939DA DE268939C DE 268939 C DE268939 C DE 268939C DE NDAT268939 D DENDAT268939 D DE NDAT268939D DE 268939D A DE268939D A DE 268939DA DE 268939 C DE268939 C DE 268939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
relay
armature
attached
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268939D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE268939C publication Critical patent/DE268939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268939 KLASSE 21«. GRUPPE
ALFREDO COLONNA in ROM.
Polarisiertes Telegraphenrelais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1912 ab.
Das Relais nach der vorliegenden Erfindung ist zunächst für einen Mehrfach-Drucktelegraphierapparat für selbsttätigen oder Handbetrieb bestimmt, jedoch kann es ebenso für Jedes andere Telegraphensystem verwendet werden, sei es als Empfänger, als Wiederholungsapparat oder als Übertragungsapparat. In der beiliegenden Zeichnung ist das Relais nach der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen die Fig. ι und 2 und 4 bis 21 die einzelnen Teile desselben, die Fig. 22 und 23 in Draufsicht und Seitenansicht das ganze Relais.
Auf einem Sockel B aus hartem Holz, weleher von vier Füßen p getragen wird, ist eine Zinkplatte L befestigt. Auf diese Platte ist eine Messingscheibe P und zwei Polschuhe E aus Weicheisen aufgeschraubt; diese Polschuhe E tragen drei tiefe Einschnitte oder Rinnen i zur Aufnahme -der permanenten Magnete C. Auf den Polstücken ist zur Versteifung in ihrem oberen Teil, eine zweite Messingscheibe P' befestigt. In die Rinnen i der Polstücke E und des Trägers 5 passen ohne irgendwelche besondere Befestigungsmittel die drei permanenten Magnete C, wie es in den Fig. 18 und 23 dargestellt ist; auf diese Weise erhält man in dem zylindrischen Raum zwischen den Enden der beiden PoI-schuhe ein starkes magnetisches Feld, in welchem sich der bewegliche Ankert befindet. Dieser Anker besteht aus einem doppel-T-förmigen Weicheisenkern, auf welchem der Magnetisierungsdraht aufgewickelt ist; an den oberen und unteren Enden sind Lamellen D aus Messing befestigt, welche mit einem Stahlstift als Achse versehen sind; an der oberen Lamelle ist eine Zunge I aus Aluminium angebracht, die dazu dient, die Drehung des Ankers zu begrenzen und durch Berühren der Anschlagkontakte Lokalstromkreise zu schließen. - Der bewegliche Anker ist in den Platten P selbst, welche auf den Polschuhen befestigt sind, gelagert. Die Schwingungen der Zunge J werden durch Anschläge F begrenzt, die gleichzeitig dazu dienen, die leitenden Massen des Relais mit den Lokalbatterien in Kontakt zu bringen oder zwei voneinander getrennte Stromkreise zu schließen.
Die Wicklung des Ankers besteht aus zwei gleichen Teilen; infolgedessen kann das Relais beim Gegensprechen als Differentialrelais verwendet werden; beim Verkehr im einfachen System kann man eine Wicklung allein verwenden oder man verwendet beide, indem man sie je nach den besonderen Umständen in Serie oder parallel schaltet. Die vier En-' den des Magnetiesierungsdrahtes, die beiden Drähte zu den Kontakten und die Zuführungsleitung zu der Zunge führen nach sieben Klemmen M, die auf einer Seite des Sockels B befestigt sind. Die Stärke des auf den Anker wirkenden magnetischen Feldes kann je nach Bedarf verändert werden, indem man mit Hilfe eines auf die Polstücke gelegten, schräg zugeschnittenen Weicheisenmessers K einen magnetischen Nebenschluß herstellt, außerdem kann man einen oder zwei von den perma-
nenten Magneten zurückziehen, was dadurch ermöglicht ist, daß sie, wie oben erwähnt, nicht besonders befestigt sind, sondern einfach in die zu diesem Zwecke vorgesehenen Rinnen eingesetzt sind.
Diese Art der Regulierung hat den Vorteil, daß dabei eine Störung der einmal eingestellten Symmetrie der wirksamen Teile ausgeschlossen ist, da Polschuhe und Anker ihre ίο gegenseitige Lage beibehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Polarisiertes Telegraphenrelais, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Polstücke permanente Magnete auswechselbar eingesetzt sind, indem sie in Rillen in diesen Polstücken eingeschoben sind, so daß durch Entfernen eines oder mehrerer der permanenten Magnete die Feldstärke in dem Raum zwischen den beiden Polstücken verändert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268939D 1912-08-09 Active DE268939C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191218369T 1912-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268939C true DE268939C (de)

Family

ID=32642804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268939D Active DE268939C (de) 1912-08-09

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE268939C (de)
FR (1) FR446580A (de)
GB (1) GB191218369A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191218369A (en) 1913-05-29
FR446580A (fr) 1912-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268939C (de)
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
DE723618C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer Buehnenbeleuchtungszwecke, mit Flachmetallwicklung
DE2326608C2 (de) Spannungswähler
DE972403C (de) Stoerungsschutz fuer mehrphasige mechanische Stromrichter grosser Stromstaerke
DE876117C (de) Schaltpatrone
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE600195C (de) Schalter mit starrer Kontaktbruecke und Kurbelwellenantrieb
DE178460C (de)
DE897372C (de) Elektroakustischer Signalsender
DE472826C (de) Wechselstromrelais, insbesondere fuer Eisenbahnzugsicherung
DE168121C (de)
DE2307761C2 (de) Schalteinrichtung mit zumindest einem magnetisch betätigbaren, abgeschlossenen Kontakt
DE594134C (de) Schalteinrichtung für elektrische Apparate, die an Netze verschiedener Spannung und Stromart anschließbar sein sollen
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
DE205355C (de)
DE880018C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE349677C (de) Schaltung der Erregerwicklung bei mit periodisch unterbrochenem Strom arbeitenden Motoren, die zum Antrieb von Spielzeugen o. dgl. dienen
DE319394C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Antennenumschalter
DE961014C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Ampere-Windungszahl-Charakteristik bei elektrischenSteuermagneten
DE587528C (de) Quecksilberkipprelais
DE599868C (de) Schaltungsanordnung fuer den elektromotorischen Antrieb von fernverstellbaren Apparaten, bei denen der Antriebsmotor ueber waehlbare Verbindungsleitungen aus einer Stromquelle an der Befehlsstelle gespeist wird und der Steuerschalter eine Haltespule hat